WO2002050361A1 - Vorrichtung zum glätten von hemden - Google Patents

Vorrichtung zum glätten von hemden Download PDF

Info

Publication number
WO2002050361A1
WO2002050361A1 PCT/EP2001/014116 EP0114116W WO0250361A1 WO 2002050361 A1 WO2002050361 A1 WO 2002050361A1 EP 0114116 W EP0114116 W EP 0114116W WO 0250361 A1 WO0250361 A1 WO 0250361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inflatable body
support
tensioner
button
shirt
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Damrath
Gerhard Wetzl
Markus Spielmannleitner
Klaus Grunert
Oliver Käfer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP01990481A priority Critical patent/EP1349981B1/de
Priority to JP2002551229A priority patent/JP2004535210A/ja
Priority to SI200130187T priority patent/SI1349981T1/xx
Priority to DE50102816T priority patent/DE50102816D1/de
Priority to AT01990481T priority patent/ATE270723T1/de
Publication of WO2002050361A1 publication Critical patent/WO2002050361A1/de
Priority to US10/600,912 priority patent/US6834441B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • D06F59/02Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments

Definitions

  • the invention relates to a device for smoothing shirts according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is known for example from DE 199 13 642 A1.
  • a device for drying and / or smoothing moistened laundry is described there, in which a collar holding device is fixedly arranged above the inflatable body. Below the inflatable body, which must be at least as high as the shirts to be smoothed, a lower part with further necessary components is also arranged. This results in a considerable overall height for the device, which makes it difficult to accommodate.
  • the object of the invention is to achieve a more compact design for better placement in a device for smoothing shirts of the type mentioned at the beginning.
  • the invention enables the shirt smooth device to have significantly more compact dimensions outside of the operating state. In this state, in which the device has to be stowed, small dimensions are necessary. On the other hand, a high height is not disadvantageous in the operating state, since the shirt smooth device has to be set up freely in order to operate.
  • Further inflatable bodies in particular those subjected to higher pressure, can be arranged within the inflatable body, which can also be folded together when the upper part is sunk. These inner inflatable bodies can be supported on the support structure in order to be able to press the inflatable body casing outwards at certain points.
  • the connecting elements between the inner inflatable body and the support structure for absorbing the compressive forces on the support structure can be displaced be attached to be able to be pushed together when the support structure is sunk.
  • the inner inflatable bodies can be provided with loops or rings which can be moved along the supporting structure.
  • retractable rods can be used as the supporting structure, between which nets or air-permeable fabric sections are stretched, against which the inner inflatable bodies can be supported and whose connections to the rods can be displaced along these.
  • the nets or the air-permeable fabric sections can be attached to the bars with simple loops or rings.
  • a connection between the support structure and the button bar tensioner is advantageously arranged only at the upper end, so that the intermediate area of the inflatable body can fold when the support structure or button bar tensioner is lowered.
  • the inflatable body that is tensioned during operation is in contact with the back of the button strip tensioner.
  • Such a distance means that the inflatable bag does not nestle against the areas of the shirt that are close to the button facing stretcher and the smoothing result in these areas can deteriorate.
  • the back of the button strip tensioner is essentially curved and approaches the edges at a flat angle to the plane in which the button strip or the buttonhole strip of a shirt to be smoothed is tightened.
  • the inflatable body when inflated, can nestle against the shirt to be smoothed from behind, at a very short distance from the edges of the button strip tensioner.
  • the areas of the shirt near the button panel or the buttonhole panel are not exposed to abrupt transitions in this way, so that the shirt can be smoothed without wrinkles.
  • 1 is a sectional view from the front of a device for smoothing shirts in the extended operating state
  • Fig. 3 is a perspective view of some internal components of the shirt smoothing device.
  • Fig. 4 shows a horizontal cross section through a button bar tensioner of the shirt smoothing device.
  • the shirt smoothing device shown in FIG. 1 has a lower part 3 with a shirt-shaped inflatable body 1 fastened thereon, which serves to tension a shirt pulled over it.
  • a blower 6, a heating device 7 and an air duct 8 are arranged in the lower part 3, with which a hot air flow can be generated.
  • the air flow is divided by air duct 8 into two partial air flows which are directed to a left or a right outlet opening of the lower part 3.
  • the support body 2, like the inflatable body 1, are made of an air-permeable, flexible material, for example synthetic fiber fabric.
  • the support bodies 2 extend essentially over the entire height of the trunk section of the inflatable body 1.
  • a support frame 5 is further fixed by means of bushings. In the extended state, the support frame 5 extends to the height of the support body 2 in the inflated state.
  • an upper part 4 is fastened, to which the inflatable body 1 is fastened at the top and which serves for fixing and tensioning the collar of a shirt placed on it.
  • two tension flaps 10 are arranged on the upper part 4, with which the two ends of an erected collar can be fixed.
  • the upper part 4 has a device (not shown) arranged at the rear for tensioning a shirt collar fixed at its ends in the circumferential direction.
  • the support frame 5 comprises four support tubes 11, which are mounted within the bushes 9 in the lower part so as to be vertically displaceable.
  • a support net 12 is stretched between the two support tubes 11 on the left and the two on the right.
  • the support nets 12 are fastened on the sides by means of loops to the support tubes 11, the loops being able to slide along the support tubes 11.
  • the support nets 12 serve to support the support bodies 2 so that they can exert an outward pressure on the sides of the fuselage section of the inflatable body 1 from the inside when inflated.
  • the support bodies 2 are fastened with a lower section to the outlet openings of the lower part 3 and with an upper section to the upper end of the support frame 5.
  • the support nets 12 are attached to the bottom of the lower part 3 and above to the upper end of the support frame 5.
  • the lower part 3 has a button strip tensioner 13 which is mounted on the front edge of the lower part 3 and is essentially height-adjustable in the center.
  • the button bar tensioner 13 shown in cross section in FIG. 4 serves to fix the button bar or the buttonhole bar of a shirt 19 placed thereon so that it can be tensioned by the inflatable body 1.
  • the button strip tensioner 13 has an oval support tube 18 and a support strip 17, between which an air-permeable tensioning body 14 is arranged, which can be made, for example, from a perforated plate. With sufficient stability of the other parts, in particular the support bar 17 and the clamping body 14, the oval support tube 18 can be dispensed with.
  • the tensioning body 14 has the shape of a low trapezoid, the base of which lies on the side facing away from the inflatable body 1 and the side surfaces of which rise at a flat angle.
  • flaps 15 are hinged, which are divided into several sections over the height of the button bar tensioner 13.
  • the flaps 15 have each fillings 16 made of a flexible and possibly air-permeable material.
  • the fillings 16 can be provided with an anti-slip coating on the surface on which the fabric of the shirt 19 comes to rest when the button strip or buttonhole strip is tightened. This can have, for example, short bristles which are inclined inwards in the direction of the support strip 17 in order to be able to hold the fabric of the shirt 19 against the pull directed outwards when the inflatable body 1 is inflated.
  • a spring element is assigned to each of the flaps 15.
  • the spring elements ensure that the flaps 15 are pressed against the clamping body 14 up to a certain point and are held in an open position above the point away from the clamping body.
  • the individual spring elements can be individual tabs of a few spring plate. In this way, several spring elements acting independently of one another can be created in a simple manner.
  • the shirt 19 is placed on the inflatable body 1, in particular in a moist state with the support frame 5 pulled out.
  • the flaps 15 of the button strip tensioner 13 and the correspondingly designed flaps 10 of the upper part 4 are opened.
  • the button panel or the buttonhole panel and the collar tips are placed under the flaps 15 and 10 and fixed by closing the flaps 15 and 10.
  • the shirt collar is stretched in the circumferential direction for smoothing by actuating the collar tensioning device in the upper part 4.
  • the fan 6 is then put into operation together with the heating device 7, whereupon heated air is conducted into the support body 2.
  • the air flows through their air-permeable shells into the inflatable body 1, inflates it and then flows through its likewise air-permeable sheath to the shirt 19, which is smoothed by the action of tensile stress and heat.
  • the stationary state there is a higher pressure in the support bodies 2 than in the inflatable body 1, for example at a level of 6 mbar in the support bodies 2 compared to a pressure of 3 mbar in the inflatable body. 1.
  • the support body 2 is supported inwards against the support nets 12 and press the fuselage section of the inflatable body 1 outwards on the sides.
  • a shirt 19 placed in a moist state is stretched by the inflated inflatable body 1, dried in the process and smoothed in this way.
  • the inflatable body 1 lies against the button bar tensioner 13 from behind, the air flowing through the air-permeable tensioning body 14 to the fixed button bar or buttonhole bar can to dry them. Due to the inclined side surfaces of the tensioning body 14, the inflatable body 1 is in contact with the shirt 19 from a very short distance from the tensioning body 14. The areas of the shirt 19 near the button panel or the buttonhole panel are held in this way without kinks, so that no wrinkles are generated by the fixation when smoothing.
  • the shirt smoothing device After operation, it is advantageous for the shirt smoothing device to be accommodated if it has small dimensions.
  • the support frame 5 is pushed down, the support tubes 11 being pushed through the bushes 9 into the lower part 3.
  • the button bar clamp 13 is pushed into the lower part 3. Since both the inflatable body 1 and the support body 2 and support nets 12 are only attached at two points below or above, they are folded together above the lower part 3 when the supporting structure 5 is lowered. In this state, the inflatable body 1, the supporting bodies 2 and the supporting nets 12 take up only a fraction of the space which they take up in the pulled-apart state.
  • the one support rod 11 can be mounted in two pairs of rollers arranged one above the other, in each of which at least one roller has a constriction or indentation in order to be able to secure the support rod against tilting in all directions.
  • the remaining support rods 11 can be guided in simple openings in the lower part 3. In this way it can be achieved that the entire support structure 5 does not tilt when it is pulled out or pushed in as a result of a tilting of two or more support rods 11. The guidance is thus significantly improved.
  • the front tubes which are arranged on both sides of the button strip tensioner 13, are connected to each other below the axial bearing or guide within the lower part 3 by means of a cross member in order to achieve additional stabilization.
  • all support rods 11 are connected to one another, in particular at their upper end.
  • the button strip tensioner 13 can also be fastened to this cross member and thus coupled with the support structure 5 with respect to a height shift.
  • the support structure 5 can be locked in the extended and / or in the inserted state.
  • a spring element can also be provided, which presses the support frame 5 upward against its weight.
  • a roller spring can be provided, which advantageously has a largely linear force curve.
  • the locking mechanism can be designed in such a way that the support frame 5 is locked at the bottom when it is lowered for the first time and is unlocked when it is pushed in again.
  • the spring is advantageously designed in such a way that it can slowly move the support structure 5 upwards without external influence.
  • the spring so that the support frame 5 sinks slowly without external force and the extension of the support frame 5 is effected by switching on the blower 6, the support bodies 2 generating the required upward force when inflated , Arrived at the top, the support frame 5 can lock itself, so that after using the shirt smoothing device, an operator only needs to unlock the support structure so that it slowly sinks downward.
  • the support structure 5 can be connected to a damping device with a speed-dependent damping, so that the pulling out and / or pushing in are damped.
  • a damping device with a speed-dependent damping, so that the pulling out and / or pushing in are damped.
  • a vacuum brake cylinder can be used as the damping device.
  • manual drives such as a crank, motor drives, damped springs or gas pressure springs are possible as means for supporting and / or moving the support structure 5. Furthermore, it can be provided that the locking and / or unlocking is effected by twisting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Eine Hemdenglättvorrichtung mit einem Unterteil 3 und einem darauf befestigten Blähkörper 1 weist insbesondere aufgrund des Blähkörpers 1, der wenigstens so groß wie das zu glättende Hemd 19 sein muss, eine beträchtliche Höhe auf. Um das Gerät nach seinem Betrieb besser handhaben und insbesondere verstauen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die steifen im Bereich des Blähkörpers 1 verlaufenden Komponenten versenkbar auszugestalten. Auf diese Weise kann ein innen angeordnetes Tragegestell 5 sowie ein vor dem Blähkörper 1 angeordneter Knopfleistenspanner 13 nach dem Betrieb in das Unterteil 3 versenkt werden, wobei sich der Blähkörper 1, der nur oben mit dem Tragegestell 5 verbunden ist, zusammenlegt. Gleiches gilt für flexible aufblasbare Stützkörper 2 und Stütznetze 12, die zwischen dem Blähkörper 1 und dem Tragegestell 5 angeordnet sind. Der Platzbedarf der Hemdenglättvorrichtung nach dem Betrieb kann auf diese Weise wesentlich verringert werden, so dass die Handhabung und Lagerung vereinfacht wird.

Description

Vorrichtung zum Glätten von Hemden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von Hemden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 199 13 642 A1 bekannt. Dort ist eine Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche beschrieben, bei der eine Kragenhaltevorrichtung oberhalb des Blähkörpers fest angeordnet ist. Unterhalb des Blähkörpers, der wenigstens so hoch wie die zu glättenden Hemden sein muss, ist weiterhin ein Unterteil mit weiteren notwendigen Komponenten angeordnet. Somit er- gibt sich für das Gerät eine beträchtliche Gesamthöhe, die seine Unterbringung erschwert.
Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einer Vorrichtung zum Glätten von Hemden der eingangs genannten Art eine kompaktere Ausführung zur besseren Unterbringung zu er- zielen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Durch den großen Anteil des Blähkörpers an der Gesamthöhe der Hemdenglattvomchtung lassen sich mittels der Erfindung wesentlich kompaktere Abmessungen der Hemdenglattvomchtung außerhalb des Betriebszustands erzielen. Gerade in diesem Zustand, in dem die Vorrichtung verstaut werden muss, sind geringe Abmessungen notwendig. Im Betriebszustand fällt eine große Höhe hingegen nicht nachteilig ins Gewicht, da die Hemdenglattvomchtung zum Bedienen ohnehin frei aufgestellt werden muss. Innerhalb des Blähkörpers können weitere, insbesondere mit höherem Druck beaufschlagte Innenbläh- körper angeordnet sein, die ebenfalls bei einem Versenken des Oberteils zusammengefaltet werden können. Diese Innenblähkörper können sich an der Tragekonstruktion ab- stützen, um die Blähkörperhülle an bestimmten Stellen gezielt nach außen drücken zu können. Dabei können die Verbindungselemente zwischen den Innenblähkörpem und der Tragekonstruktion zur Aufnahme der Druckkräfte an der Tragekonstruktion verschiebbar befestigt sein, um sich bei einem Versenken der Tragekonstruktion zusammenschieben zu lassen. So können die Innenblähkörper mit Schlaufen oder Ringen versehen sein, die entlang der Tragekonstruktion verschiebbar sind. Weiterhin können als Tragekonstruktion versenkbare Stäbe verwendet werden, zwischen denen Netze bzw. luftdurchlässige Gewebeabschnitte gespannt sind, gegen die sich die Innenblähkörper abstützen können und deren Verbindungen zu den Stäben entlang dieser verschiebbar sind. Beispielsweise können die Netze bzw. die luftdurchlässigen Gewebeabschnitte an den Stäben mit einfachen Schlaufen oder Ringen befestigt sein.
Um das Versenken eines Knopfleistenspanners nicht zu behindern, ist eine Verbindung zwischen der Tragekonstruktion und dem Knopfleistenspanner vorteilhafterweise nur am oberen Ende angeordnet, so dass sich der dazwischenliegende Bereich des Blähkörpers beim Versenken der Tragekonstruktion bzw. des Knopfleistenspanners zusammenfalten kann.
Bei vorgesehenem Knopfleistenspanner kommt es dazu, dass der im Betrieb gespannte Blähkörper hinten an der Rückseite des Knopfleistenspanners anliegt. Dabei kann an den beiden Seiten des Knopfleistenspanners ein Abstand zwischen dem Blähkörper und einem gespannten Hemd entstehen, da sowohl das Hemd als auch der Blähkörper straff gezogen sind und sich zwischen dem Hemd und dem Blähkörper ein Teil des Knopfleis- tenspanners befindet, gegen das die Knopfleiste bzw. Knopflochleiste zur Fixierung geklemmt wird. Ein solcher Abstand führt dazu, dass der Blähsack sich nicht gegen die Bereiche des Hemds schmiegt, die nahe bei dem Knopfleistenspanner liegen und das Glättergebnis in diesen Bereichen verschlechtert werden kann.
Um dies zu verhindern, ist die Rückseite des Knopfleistenspanners im wesentlichen gewölbt und nähert sich an den Rändern in einem flachen Winkel der Ebene, in der die Knopfleiste bzw. die Knopflochleiste eines zu glättenden Hemds festgespannt wird. Auf diese Weise kann sich der Blähkörper im aufgeblähten Zustand bereits in sehr geringem Abstand zu den Rändern des Knopfleistenspanners von hinten an das zu glättende Hemd schmiegen. Die Bereiche des Hemds nahe der Knopfleiste bzw. der Knopflochleiste werden auf diese Weise keinen abrupten Übergängen ausgesetzt, so dass ein Glätten des Hemds ohne Falten erreicht werden kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht von vorne einer Vorrichtung zum Glätten von Hemden im ausgefahrenen Betriebszustand,
Fig. 2 die Hemdenglättvorrichtung gemäß Fig. 1 in zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einiger innenliegender Komponenten der Hemdenglättvorrichtung und
Fig. 4 einen waagerechten Querschnitt durch einen Knopfleistenspanner der Hemdenglättvorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Hemdenglättvorrichtung weist ein Unterteil 3 mit einem darauf befestigten hemdförmigen Blähkörper 1 auf, der zum Spannen eines darüber gezogenen Hemds dient. Dazu sind im Unterteil 3 ein Gebläse 6, eine Heizeinrichtung 7 und ein Luftkanal 8 angeordnet, mit denen ein heißer Luftstrom erzeugt werden kann. Der Luftstrom wird von Luftkanal 8 in zwei Teilluftströme aufgeteilt die zu einer linken bzw. einer rechten Auslassöffnung des Unterteils 3 geleitet werden.
An den beiden Auslassöffnungen ist jeweils einer der beiden Stützkörper 2 angeschlossen, die im Inneren des Blähkörpers 1 angeordnet sind und dazu dienen, den Rumpfabschnitt des Blähkörpers 1 an den Seiten nach außen zu drücken, um ihm so einen flachen Querschnitt zu verleihen. Die Stützkörper 2 sind ebenso wie der Blähkörper 1 aus einem luftdurchlässigen, flexiblen Material gefertigt, beispielsweise Kunstfasergewebe. Die Stützkörper 2 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Rumpfabschnitts des Blähkörpers 1.
An dem Unterteil 3 ist weiterhin ein Tragegestell 5 mittels Buchsen höhenverschiebbar befestigt. Im ausgezogenen Zustand erstreckt sich das Tragegestell 5 bis über die Höhe der Stützkörper 2 im aufgeblähten Zustand. Auf dem Tragegestell 5 ist ein Oberteil 4 befestigt, an dem der Blähkörper 1 oben befestigt ist und der zum Fixieren und Spannen des Kragens eines aufgelegten Hemds dient. Dazu sind am Oberteil 4 zwei Spannklappen 10 angeordnet, mit denen die beiden Enden eines aufgestellten Kragens fixiert werden können. Weiterhin weist das Oberteil 4 eine hinten angeordnete nicht dargestellte Vorrichtung zum Spannen eines an seinen Enden fixierten Hemdkragens in Umfangsrichtung auf.
In Fig. 3 ist die innenliegende Konstruktion zum Halten und Stützen des Blähkörpers 1 perspektivisch mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Das Tragegestell 5 umfasst vier Stützrohre 11, die innerhalb der Buchsen 9 im Unterteil höhenverschiebbar gelagert sind. Zwischen den zwei links bzw. den zwei rechts angeordneten Stützrohren 11 ist jeweils ein Stütznetz 12 gespannt. Die Stütznetze 12 sind an den Seiten mittels Schlaufen an den Stützrohren 11 befestigt, wobei die Schlaufen entlang der Stützrohre 11 gleiten können. Die Stütznetze 12 dienen zum Abstützen der Stützkörper 2, damit diese im aufgeblähten Zustand von innen einen nach außen gerichteten Druck auf die Seiten des Rumpfab- Schnitts des Blähkörpers 1 ausüben können. Die Stützkörper 2 sind mit einem unteren Abschnitt an den Auslassöffnungen des Unterteils 3 und mit einem oberen Abschnitt am oberen Ende des Tragegestells 5 befestigt. Die Stütznetze 12 sind unten am Unterteil 3 und oben am oberen Ende des Tragegestells 5 befestigt.
Weiterhin weist das Unterteil 3 einen Knopfleistenspanner 13 auf, der am vorderen Rand des Unterteils 3 im wesentlichen mittig höhenverstellbar gelagert ist. Der in Fig. 4 im Querschnitt dargestellte Knopfleistenspanner 13 dient zum Fixieren der Knopfleiste bzw. der Knopflochleiste eines aufgelegten Hemds 19, damit dieses vom Blähkörper 1 gespannt werden kann. Der Knopfleistenspanner 13 weist ein ovales Stützrohr 18 und eine Stützleiste 17 auf, zwischen denen ein luftdurchlässiger Spannkörper 14 angeordnet ist, der beispielsweise aus einem Lochblech gefertigt sein kann. Bei einer ausreichenden Stabilität der übrigen Teile, insbesondere der Stützleiste 17 und des Spannkörpers 14, kann das ovale Stützrohr 18 entbehrlich sein. Der Spannkörper 14 besitzt die Form eines niedrigen Trapezes, dessen Grundfläche auf der dem Blähkörper 1 abgewendeten Seite liegt und dessen Seitenflächen in einem flachen Winkel ansteigen.
An den Rändern der Stützleiste 17 sind jeweils Klappen 15 angelenkt, die über die Höhe des Knopfleistenspanners 13 in mehrere Abschnitte unterteilt sind. Die Klappen 15 weisen jeweils Füllungen 16 aus einem flexiblen und gegebenenfalls luftdurchlässigen Material auf. Die Füllungen 16 können an der Oberfläche, auf der beim Festspannen der Knopfleiste bzw. Knopflochleiste das Gewebe des Hemds 19 zu liegen kommt, mit einer Antirutschbeschichtung versehen sein. Diese kann beispielsweise kurze Borsten aufweisen, die nach innen in Richtung der Stützleiste 17 geneigt sind, um das Gewebe des Hemds 19 gegen den bei aufgeblähtem Blähkörper 1 nach außen gerichteten Zug halten zu können. Jeder der Klappen 15 ist jeweils ein Federelement zugeordnet. Die Federelemente sorgen dafür, dass die Klappen 15 bis zu einem bestimmten Punkt gegen den Spannkörper 14 gepresst werden und oberhalb des Punkts vom Spannkörper weg in einer offenen Stellung gehalten werden. Die einzelnen Federelemente können einzelne Laschen einer einigen Federplatte sein. Damit können auf einfache Weise mit einem Teil mehrere unabhängig voneinander wirkende Federelemente geschaffen werden.
Zum Glätten wird das Hemd 19 insbesondere in einem feuchten Zustand bei herausgezogenem Tragegestell 5 auf den Blähkörper 1 aufgelegt. Dabei werden zunächst die Klap- pen 15 des Knopf leistenspanners 13 sowie die entsprechend ausgelegten Klappen 10 des Oberteils 4 geöffnet. Die Knopfleiste bzw. die Knopflochleiste sowie die Kragenspitzen werden unter die Klappen 15 bzw. 10 gelegt und durch Schließen der Klappen 15 bzw. 10 fixiert. Der Hemdkragen wird zum Glätten durch Betätigen der Kragenspannvorrichtung im oberen Teil 4 in Umfangsrichtung gespannt. Anschließend wird das Gebläse 6 zusammen mit der Heizeinrichtung 7 in Betrieb gesetzt, worauf erwärmte Luft in die Stützkörper 2 geleitet wird. Aus den Stützkörpern 2 strömt die Luft durch deren luftdurchlässige Hüllen in den Blähkörper 1 , bläht diesen auf und strömt anschließend durch dessen ebenfalls luftdurchlässige Hülle zu dem aufgelegten Hemd 19, das durch die Einwirkung von Zugspannung und Hitze geglättet wird. Im stationären Zustand herrscht in den Stützkör- pern 2 ein höherer Druck als im Blähkörper 1 , beispielsweise in Höhe von 6 mbar in den Stützkörpern 2 gegenüber einem Druck von 3 mbar im Blähkörper. 1. Die Stützkörper 2 stützen sich nach innen gegen die Stütznetze 12 ab und drücken den Rumpfabschnitt des Blähkörpers 1 an den Seiten nach außen.
Ein in einem feuchten Zustand aufgelegtes Hemd 19 wird vom aufgeblähten Blähkörper 1 gespannt, dabei getrocknet und auf diese Weise geglättet. Dabei legt sich der Blähkörper 1 von hinten gegen den Knopfleistenspanner 13, wobei die Luft durch den luftdurchlässigen Spannkörper 14 hindurch zu der fixierten Knopfleiste bzw. Knopflochleiste strömen kann, um diese zu trocknen. Aufgrund der geneigten Seitenflächen des Spannkörpers 14 liegt der Blähkörper 1 bereits ab einem sehr geringen Abstand zum Spannkörper 14 von hinten an das Hemd 19 an. Die Bereiche des Hemds 19 nahe der Knopfleiste bzw. der Knopflochleiste werden auf diese Weise ohne Knicke gehalten, so dass beim Glätten von der Fixierung keine Falten erzeugt werden.
Nach dem Betrieb ist es für die Unterbringung der Hemdenglättvorrichtung vorteilhaft, wenn diese geringe Abmessungen aufweist. Dazu wird wie in Fig. 2 dargestellt das Tragegestell 5 nach unten geschoben, wobei die Stützrohre 11 durch die Buchsen 9 hindurch in das Unterteil 3 geschoben werden. Gleichzeitig wird auch der Knopf leistenspanner 13 in das Unterteil 3 hineingeschoben. Da sowohl der Blähkörper 1 als auch die Stützkörper 2 und Stütznetze 12 nur an zwei Punkten unten bzw. oben befestigt sind, werden diese oberhalb des Unterteils 3 beim Versenken der Tragekonstruktion 5 zusammengefaltet. Der Blähkörper 1 , die Stützkörper 2 und die Stütznetze 12 beanspruchen in diesem Zustand nur einen Bruchteil des Platzes, den sie im auseinandergezogenen Zustand ein- nehmen.
In einer Weiterbildung ist es möglich, von den Stützstangen 11 nur eine im Unterteil 3 gegen Verkippen gesichert axial zu lagern und die übrigen Stützstangen 11 im Unterteil 3 nur zu führen. Dazu kann beispielsweise die eine Stützstange 11 in zwei übereinander angeordneten Rollenpaaren gelagert sein, bei denen jeweils wenigstens eine Rolle eine Einschnürung bzw. Einbuchtung aufweist, um die Stützstange in alle Richtungen gegen Verkippen sichern zu können. Die übrigen Stützstangen 11 können in dieser Ausgestaltung in einfachen Öffnungen im Unterteil 3 geführt werden. Damit kann erreicht werden, dass die gesamte Tragekonstruktion 5 beim Herausziehen bzw. Hineinschieben nicht ver- kantet infolge eines Verkantens zweier oder mehrerer Stützstangen 11. Die Führung wird damit wesentlich verbessert. In dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die vor-, deren, beiderseits des Knopfleistenspanners 13 angeordneten Stützrohre unterhalb der axialen Lagerung bzw. Führung innerhalb des Unterteils 3 mittels einer Traverse miteinander verbunden sind, um eine zusätzliche Stabilisierung zu erreichen. Oberhalb der Füh- rung bzw. der Lagerung sind alle Stützstangen 11 insbesondere an ihrem oberen Ende miteinander verbunden. An dieser Traverse kann auch der Knopfleistenspanner 13 befestigt werden und so in Bezug auf eine Höhenverschiebung mit der Tragekonstruktion 5 gekoppelt werden. Die Tragekonstruktion 5 kann im ausgezogenen und/ oder im hineingeschobenen Zustand arretierbar sein. Um das Herausziehen des Tragegestells 5 zu erleichtern, kann ferner ein Federelement vorgesehen sein, dass das Tragegestell 5 gegen seine Gewichtskraft nach oben drückt. Beispielsweise kann eine Rollenfeder vorgesehen sein, die vorteilhafterweise einen weitgehend linearen Kraftverlauf aufweist. Zur Vereinfachung der Handhabung kann der Arretiermechanismus so ausgelegt werden, dass das Tragegestell 5 beim erstmaligen Versenken unten verriegelt wird und bei einem nochmaligen Hineindrücken wieder entriegelt wird. Vorteilhafterweise ist die Feder in diesem Fall so ausgelegt, dass sie ohne äußere Einwirkung die Tragekonstruktion 5 langsam nach oben bewegen kann.
In einer Weiterbildung ist weiterhin denkbar, die Feder so auszulegen, dass das Tragegestell 5 ohne äußere Krafteinwirkung langsam nach unten sinkt und das Herausfahren des Tragegestells 5 durch Einschalten des Gebläses 6 bewirkt wird, wobei die Stützkörper 2 beim Aufblähen die erforderliche nach oben gerichtete Kraft erzeugen. Oben angekom- men kann sich das Tragegestell 5 selbst verriegeln, so dass noch eine Bedienperson nach der Benutzung der Hemdenglättvorrichtung die Tragekonstruktion nur entriegeln braucht, damit diese langsam nach unten sinkt.
Die Tragekonstruktion 5 kann mit einer Dämpfungsvorrichtung mit einer geschwindig- keitsabhängigen Dämpfung verbunden sein, so dass das Herausziehen und/oder das Hineinschieben gedämpft werden. Als Dämpfungsvorrichtung kann beispielsweise ein Unterdruckbremszylinder verwendet werden.
Weiterhin sind als Mittel zur Unterstützung und/oder Bewegung der Tragekonstruktion 5 manuelle Antriebe wie beispielsweise eine Kurbel, motorische Antriebe, gedämpfte Federn oder Gasdruckfedern möglich. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Verriegeln und/oder das Entriegeln durch Verdrehen bewirkt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Glätten von Hemden (19), mit einem flexiblen Blähkörper (1), einem Unterteil (3), das ein Gebläse (6) zum Aufblähen des Blähkörpers (1) auf- weist und an dem der Blähkörper (1) mit einem unteren Abschnitt befestigt ist, und einem oberhalb des Unterteils (3) angeordneten Oberteil (4), an dem der Blähkörper (1) mit einem oberen Abschnitt befestigt ist und das mittels einer innerhalb des Blähkörpers (1) angeordneten Tragekonstruktion (5) mit dem Unterteil (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekonstruktion (5) mit dem Unterteil (3) höhenverschiebbar verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekonstruktion (5) in das Unterteil (3) hinein versenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) zwischen den Bereichen, in denen er an dem Unterteil (3) beziehungsweise an dem Oberteil (4) befestigt ist, mit der Tragekonstruktion (5) mittels Verbindungsmittel (2, 12) verbunden ist, die Zugkräfte und/oder Druckkräfte übertragen können, wobei die Verbindungsmittel (2, 12) entlang der Tragekon- struktion (5) verschiebbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Zugstreifen sind, die innen am Blähkörper (1) befestigt sind und das Aufblähen des Blähkörpers begrenzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (2, 12) in dem Blähkörper (1) angeordnete aufblähbare Luftpolster (2) sind, die den Blähkörper (1) stellenweise nach außen drücken.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Knopfleistenspanner (13) zum Fixieren der Knopfleiste be- ziehungsweise der Knopflochleiste eines Hemds (19) aufweist, der an dem Unterteil (3) höhenverschiebbar befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopfleistenspanner (13) und die Tragekonstruktion (5) in Bezug auf eine Höhenverschie- bung miteinander gekoppelt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopfleistenspanner (13) oben mit dem Oberteil (4) verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) im aufgeblähten Zustand bei nach oben geschobener Tragekonstruktion (5) an eine Rückseite des Knopfleistenspanners (13) im nach oben geschobenen Zustand anliegt, der Knopfleistenspanner (13) Spannflächen aufweist, gegen die die Knopfleiste beziehungsweise die Knopflochleiste eines Hemds zum Fixieren gepresst werden kann, und sich die Rückseite des Knopfleistenspanners zumindest an den seitlichen Rändern nahe der Ebene der Spannflächen befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Rückseite des Knopfleistenspanners (13) mit den äußeren Rändern der Spannflächen verbunden sind und mit diesen einen spitzen Winkel einschließen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekonstruktion (5) mehrere miteinander verbundene und im wesentlichen zueinander parallele Stützstangen (11) aufweist und nur eine Stützstange (11) im
Unterteil (3) gegen Verkippen gesichert axialgelagert ist, wohingegen die übrigen Stützstangen (11) im Unterteil (3) gegen Verkippen ungesichert axialgeführt sind.
PCT/EP2001/014116 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden WO2002050361A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01990481A EP1349981B1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden
JP2002551229A JP2004535210A (ja) 2000-12-20 2001-12-03 シャツを平滑整形するための装置
SI200130187T SI1349981T1 (en) 2000-12-20 2001-12-03 Device for smoothing shirts
DE50102816T DE50102816D1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden
AT01990481T ATE270723T1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden
US10/600,912 US6834441B2 (en) 2000-12-20 2003-06-20 Apparatus for pressing shirts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063671.3 2000-12-20
DE10063671A DE10063671A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Vorrichtung zum Glätten von Hemden

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/600,912 Continuation US6834441B2 (en) 2000-12-20 2003-06-20 Apparatus for pressing shirts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002050361A1 true WO2002050361A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014116 WO2002050361A1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6834441B2 (de)
EP (1) EP1349981B1 (de)
JP (1) JP2004535210A (de)
AT (1) ATE270723T1 (de)
DE (2) DE10063671A1 (de)
ES (1) ES2223012T3 (de)
WO (1) WO2002050361A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005024117A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
EP1528145A2 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trocken- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke
DE10350296A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trocken und Glättvorrichtung für Kleidungstücke
EP2050864A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-22 Fu, Kuang-Huan Strömungsteilende Vorrichtung für ein Blasmodell zum Trocknen und Bügeln von Kleidungsstücken
WO2013179184A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Koninklijke Philips N.V. Garment treatment stand
NL2028313B1 (nl) 2021-05-27 2022-12-08 Jasper Baggerman Julius Kledingontkreukelinrichting

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339698A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einer Spannvorrichtung zur Fixierung des Kleidungsstücks
DE10350508A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke
DE10350498A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke
DE10350507A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke
DE102004025914A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trock-nen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
EP2071070A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 The Procter and Gamble Company Aufblasbarer Körper und Kit zum Entknittern von Kleidungsstücken
JP5655872B2 (ja) * 2013-01-23 2015-01-21 三菱電機株式会社 衣類メンテナンス装置
CN104328630A (zh) * 2014-11-30 2015-02-04 蒋科化 垂直式多出风管暖风干衣机
CN106555322B (zh) * 2015-09-30 2020-09-04 青岛海尔洗衣机有限公司 一种便携式干衣机及其干衣方法
KR102611054B1 (ko) * 2016-07-07 2023-12-07 엘지전자 주식회사 의류처리장치
DE102018221469A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität, Träger für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Nutzen einer solchen Vorrichtung
WO2020153847A1 (en) * 2019-01-24 2020-07-30 Baggerman Julius Jasper Device for removing wrinkles from clothing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417838A (en) * 1945-02-12 1947-03-25 August F Paris Garment finishing apparatus
EP0921227A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position
US6041517A (en) * 1998-10-26 2000-03-28 Wang; Jyh-Sheng Method and related blowing model for drying and synchronously ironing out clothing by using a blowing model
EP1039015A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412172A (en) * 1945-08-13 1946-12-03 Earl L Pettit Garment finisher
US2513427A (en) * 1947-03-10 1950-07-04 John H Richa Garment finishing apparatus
DE1702547U (de) * 1955-04-28 1955-07-14 Boehler & Weber K G Buegelgestell.
US3429489A (en) * 1967-07-05 1969-02-25 W M Cissell Mfg Co Form finisher and bag for use therewith
US3727811A (en) * 1971-01-11 1973-04-17 Mc Graw Edison Co Steam air type garment finisher
DE2325150A1 (de) * 1973-05-18 1974-11-28 Mueller Scherak Wolf Georg Vorrichtung zum trocknen von kleidungsstuecken
DE2414702C3 (de) * 1974-03-27 1978-11-23 Herbert Kannegiesser Kg, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
US4815219A (en) * 1987-10-13 1989-03-28 Binger Lucille M Disposable attachment for portable hair dryers for drying delicate items of wearing apparel
US5148955A (en) * 1991-06-17 1992-09-22 Sheldon Company Shielded inflatable side bags for shirt presser bag assembly
US5334072A (en) * 1991-09-03 1994-08-02 Epstein Marc I Inflatable body and holder assembly
GB9418561D0 (en) * 1994-09-15 1994-11-02 Trisk Edwin Systems Ltd Apparatus for drying a painted surface
US5947706A (en) * 1996-04-22 1999-09-07 Schwinn Cycling & Fitness Inc., A Delaware Corporation Hand operated floor pump with retractable stand
US5975643A (en) * 1998-04-16 1999-11-02 Load Hog Industries, Inc. Inflatable bag assembly for lifting a load

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417838A (en) * 1945-02-12 1947-03-25 August F Paris Garment finishing apparatus
EP0921227A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position
US6041517A (en) * 1998-10-26 2000-03-28 Wang; Jyh-Sheng Method and related blowing model for drying and synchronously ironing out clothing by using a blowing model
EP1039015A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005024117A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
EP1528145A2 (de) * 2003-10-29 2005-05-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trocken- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke
DE10350296A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trocken und Glättvorrichtung für Kleidungstücke
EP1528145A3 (de) * 2003-10-29 2008-11-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trocken- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke
EP2050864A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-22 Fu, Kuang-Huan Strömungsteilende Vorrichtung für ein Blasmodell zum Trocknen und Bügeln von Kleidungsstücken
WO2013179184A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Koninklijke Philips N.V. Garment treatment stand
RU2629865C2 (ru) * 2012-05-29 2017-09-04 Конинклейке Филипс Н.В. Установка для обработки одежды
NL2028313B1 (nl) 2021-05-27 2022-12-08 Jasper Baggerman Julius Kledingontkreukelinrichting

Also Published As

Publication number Publication date
ATE270723T1 (de) 2004-07-15
US20040221472A1 (en) 2004-11-11
DE50102816D1 (de) 2004-08-12
JP2004535210A (ja) 2004-11-25
US6834441B2 (en) 2004-12-28
DE10063671A1 (de) 2002-06-27
ES2223012T3 (es) 2005-02-16
EP1349981B1 (de) 2004-07-07
EP1349981A1 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349981B1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
DE60031652T2 (de) Umwandelbare krankentrage
DE3908713C2 (de) Gassack-Kniepolster-Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
EP0514561B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP2117864A2 (de) Faltbares notverdeck
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE102006057116B4 (de) Aufbau eines Lastfahrzeugs
DE1802686C3 (de) Pneumatische Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Gewebes auf einen Rahmen, insbesondere Siebdruckrahmen
DE102011004412A1 (de) Staubehältnis für einen Einsatz in einem Fahrzeuginnenraum
DE19650768C2 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit vereinfachter Bedienung
EP1346098B1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
DE3733842C1 (de) Spriegel fuer ein Klappverdeck von Fahrzeugen
DE19932450A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP1069230A2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE1635348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Schlauchwaren
DE3249358A1 (de) Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
WO2002042544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
DE102020107359B4 (de) Verdeckaufnahme für ein Carbriolet-Fahrzeug und Cabriolet-Fahrzeug
EP1346099A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden mit teilweise flachem blähkörper
WO2003044259A1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
DE102018206964B4 (de) Konturteil für eine Laderaumabdeckung eines Kraftfahrzeugs und Laderaumabdeckung
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10051431A1 (de) Fahrzeug mit Schiebebügelsystem
DE19932452A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren der Knopfleiste eines Hemds

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001990481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002551229

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10600912

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001990481

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001990481

Country of ref document: EP