WO2003044259A1 - Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper - Google Patents

Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2003044259A1
WO2003044259A1 PCT/EP2002/012336 EP0212336W WO03044259A1 WO 2003044259 A1 WO2003044259 A1 WO 2003044259A1 EP 0212336 W EP0212336 W EP 0212336W WO 03044259 A1 WO03044259 A1 WO 03044259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
inflatable body
sleeve sections
sections
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Redlin
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE50211416T priority Critical patent/DE50211416D1/de
Priority to EP02803355A priority patent/EP1448834B1/de
Publication of WO2003044259A1 publication Critical patent/WO2003044259A1/de
Priority to US10/849,676 priority patent/US7090100B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/28Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing sleeves, trousers, or other tubular garments or tubular parts of garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/20Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing shirts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the sleeve of an undressed shirt is not so small that the sleeve sections 2 at the connection points 9 are pressed completely up to the connection points 9, ben at least parts of the curved surfaces 11, which press against the fuselage section 3 and thus can press the sleeve sections 2 upwards on the outside.
  • the remaining part of the arch surfaces 11 is advantageously larger, which also results in a greater force with which the sleeve sections 2 are pressed upwards on the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Zum Glätten können hemdförmige Kleidungsstücke mit einen hemdförmigen Blähkörper (1) mit einem Rumpfabschnitt (3) und zwei Ärmelabschnitten (2) durch Aufblähen des Blähkörpers (1) von innen gespannt und damit geglättet werden. Da die Ärmel der Kleidungsstücke unterschiedliche Querschnitten aufweisen können, kann es dabei bei kleinen Ärmeln zu einer Verformung des Rumpfabschnitts (3) im Bereich von Verbindungsstellen (9) zwischen dem Rumpfabschnitt (3) und den Ärmelabschnitten (2) kommen. Bei großen Ärmeln kann es dagegen zu einer mangelnden Spannung durch die Ärmelabschnitte (2) und damit zu einem schlechten Glättergebnis kommen. Um Hemden in einem großen Bereich unterschiedlicher Ärmelquerschnitte glätten zu können, ist der Querschnitt der Ärmelabschnitte (2) an den Verbindungsstellen (9) kleiner als in einem Bereich nahe der Verbindungsstellen (9). Vorteilhafterweise weiten sich die Ärmelabschnitte (2) nach den Verbindungsstellen (9) innerhalb eines sehr kleinen Bereichs bis auf ihren maximalen Querschnitt auf.

Description

Blähkörper zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem solchen Blähkörper
Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Blähkörper zum Glätten von hemdförmigen Klei- dungsstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken mit einem solchen Blähkörper.
Zum Glätten von Kleidungsstücken ist es bekannt, diese von innen mit einem Blähkörper zu spannen, um Falten im Kleidungsstück zu entfernen. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Kleidungsstück in seiner eigenen Form und faltenfrei gespannt wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Blähkörper die gleiche Form besitzt wie das zu glättende Kleidungsstück. Im Fall von hemdförmigen Kleidungsstücken wird dazu ein hemdförmiger Blähkörper bzw. ein Blähkörper mit der Form eines menschlichen Oberkörpers verwendet, der eine Rumpfabschnitt und zwei seitlich damit verbundene Ärmel- abschnitte aufweist. Mit einem solchen Blähkörper können sämtliche Kleidungsstücke für den Oberkörper mit und auch ohne Ärmel geglättet werden. Die können insbesondere Hemden mit kurzen oder langen Ärmeln, Jacken, T-Shirts oder Pullover sein.
Um unterschiedlichen Abmessungen der zu glättenden Kleidungsstücke gerecht zu wer- den, wird der Blähkörper an den betreffenden Stellen so groß ausgelegt, dass er auch Kleidungsstücke mit den größten zu erwartenden Abmessungen spannen kann. Dabei stellt sich bei Kleidungsstücken mit Ärmeln das Problem, dass die Ärmel sehr unterschiedliche Durchmesser aufweisen und sich die Durchmesser entlang der Ärmel stark verändern können. Um auch unterschiedlich dicke Ärmel glätten zu können, müssen die Ärmelabschnitte des Blähkörpers einen sehr großen Querschnitt aufweisen. Dies führt jedoch beim Glätten von Kleidungsstücken mit Ärmeln mit geringem Querschnitt nachteiligerweise dazu, dass die Ärmelabschnitte an den Verbindungsstellen, an denen sie mit dem Rumpfabschnitt verbunden sind, stark eingeschnürt werden und Falten bilden, da sie dort mit dem Rumpfabschnitt verbunden sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blähkörper zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken sowie eine damit ausgerüstete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen Kleidungsstücke mit Ärmeln mit unterschiedlichen Querschnitten faltenfrei geglättet werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Blähkörper mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
Durch die Verwendung von Ärmelabschnitten, deren Querschnitte an den Verbindungsstellen kleiner als in einem Bereich nahe den Verbindungsstellen sind, kann erreicht wer- den, dass beim Glätten von Kleidungsstücken mit Ärmeln mit kleinen Querschnitten die Ärmelabschnitte an den Verbindungsstellen nicht eingeschnürt werden und somit keine Falten werfen. Durch die anschließende Vergrößerung des Querschnitts der Ärmelabschnitte wird eine ausreichende Spannung auch von Ärmel mit großem Querschnitt gewährleistet, um diese zu glätten. Auf diese Weise können zum einen Falten im Bereich der Verbindungsstellen zwischen den Ärmelabschnitten und dem Rumpfabschnitt vermieden werden und zum anderen ein ausreichender Spannbereich zum Spannen von Ärmeln auch mit großem Querschnitt geschaffen werden.
Dabei weisen die Ärmelabschnitte an den Verbindungsstellen vorteilhafterweise einen Querschnitt auf, der nicht wesentlich größer als der kleinste Querschnitt ist, der bei den zu glättenden Kleidungsstücken im Bereich zwischen Rumpf und Ärmel bzw. an der Wurzel der Ärmel auftritt. Die Querschnitte der übrigen Bereiche der Ärmelabschnitte des Blähkörpers können so groß bemessen werden, dass auch Kleidungstücke mit weiten Ärmeln von innen gespannt werden können.
Vorteilhafterweise vergrößert sich der Querschnitt der Ärmelabschnitte ausgehend von den Verbindungsstellen sehr schnell bzw. innerhalb eines sehr kurzen Bereichs der Ärmelabschnitte. Dadurch können die Ärmel des zu glättenden Kleidungsstückes bereits in sehr kurzer Entfernung zur Übergangsstelle zum Rumpf gespannt und geglättet werden. Insbesondere kann der Blähkörper so ausgestaltet sein, dass sich der Querschnitt der Ärmelabschnitte unmittelbar anschließend an die Verbindungsstellen bis auf seinen maximalen Querschnitt aufweitet, so dass zwischen den Ärmelabschnitten und dem Rumpfabschnitt ein Spalt entsteht, der vorzugsweise bei aufgeblähtem Blähkörper vollständig geschlossen ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Ärmelabschnitte des Blähkörpers über deren gesamte Länge eine senkrecht zur Längsachse gerichtete Spannkraft zum Aufspannen von Ärmeln entwickeln können und dennoch eine Begrenzung des Aufblähens der Ärmelabschnitte nahe der Verbindungsstellen durch Kleidungsstücke mit engen Ärmeln nicht zur Bildung von Verwerfungen im Blähkörper im Bereich der Verbindungsstellen und von Falten in dem zu glättenden Ärmel führt.
Bei einer Aufweitung der Ärmelabschnitte innerhalb eines sehr kurzen Bereichs führt dies dazu, dass sich stark aufweitende Bereiche der Ärmelabschnitte bei aufgeblähtem Blähkörper an dem Rumpfabschnitt anliegen. Dies kann dazu verwendet werden, um die Är- melabschnitte gezielt in eine bestimmte Richtung zu drücken. Dazu kann der Blähkörper so ausgestaltet sein, dass Bereiche der Ärmelabschnitte beim aufgeblähten Blähkörper an den Rumpfabschnitt anliegen und zwischen diesen anliegenden Bereichen der Ärmelabschnitte und den entsprechenden Bereichen des Rumpfabschnitts eine Druckkraft entsteht. Weiterhin dürfen diese Bereiche, in denen die Oberfläche der Ärmelabschnitte an dem Rumpfabschnitt anliegt, nicht rotationssymmetrisch sein, so dass sich in einem Bereich der Verbindungsstelle eine überwiegende Kraft ergibt, die die Ärmelabschnitte in eine Richtung drückt.
Dabei sind diese Bereiche, in denen Teile der Ärmelabschnitte an dem Rumpfabschnitt anliegen, vorzugsweise so angeordnet, dass sie sich in der Betriebsstellung des Blähkörpers im unteren Bereich der Verbindungsstellen befinden, so dass in der Betriebsstellung des Blähkörpers die Ärmelabschnitte nach oben gedrückt werden. Diese Kraft kann dazu eingesetzt werden, die Ärmelabschnitte zusammen mit Ärmeln von aufgezogenen Kleidungsstücken entgegen der Schwerkraft oben in einer bestimmten Winkelstellung zu hal- ten und sie an einem Abknicken nach unten zu hindern, wobei der Rumpfabschnitt senkrecht steht. Damit kann das Glättergebnis verbessert werden, da die Kleidungstücke mit Ärmeln in der Regel so geschnitten sind, dass die Ärmel seitlich von dem Rumpfabschnitt des Kleidungsstücks wegstehen. Beispielsweise können die Ärmel in einem Winkel von ungefähr 60° abstehen.
Die Kraft zwischen dem Rumpfabschnitt des Blähkörpers und den Ärmelabschnitten wird dabei durch die Ausgestaltung des Blähkörpers und den Druck bestimmt, mit dem der Blähkörper aufgebläht wird. Der Druck, mit dem der Blähkörper aufgebläht wird, kann dabei bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken veränderbar sein, so dass mittels des Blähdrucks die Kraft eingestellt werden kann, mit der die Ärmelabschnitt ausgelenkt werden, um ein möglichst faltenfreies Spannen der Kleidungsstücke abhängig von deren Schnitt zu erreichen.
Um eine Kraft zwischen Teilen der Ärmelabschnitte und des Rumpfabschnitts, die in einem bestimmten Bereich aneinanderliegen, zu erzeugen und gegebenenfalls zu beeinflussen, kann sowohl die Ausgestaltung der Ärmelabschnitte als auch des Rumpfabschnitts in diesem Bereich verwendet werden. Beispielsweise können die Teile der Ärmelabschnitte, die an den Rumpfabschnitt anliegen, so gestaltet sein, dass sie sich beim Aufblähen auswölben und gegen den Rumpfabschnitt drücken können. Ebenso ist es denkbar, die Teile des Rumpfabschnitts in diesem Bereich auswölbend zu gestalten, dass sie sich beim Aufblähen auswölben und gegen die Ärmelabschnitte drücken.
Vorteilhafterweise vergrößert sich der Querschnitt der Ärmelabschnitte ausgehend von den Verbindungsstellen im Wesentlichen in Richtung zu dem Ende des Rumpfabschnitts, das dem Ende mit den Verbindungsstellen gegenüberliegt. Dies bedeutet, dass die Schulterbereiche des Blähkörpers ohne abrupte Stufen verlaufen und die Aufweitung der Ärmelabschnitte sich auf deren Unterseite befindet. Damit kann das Hemd an der wichtigeren Schulterpartie besser geglättet werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken mit einem Blähkörper,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Blähkörpers mit einem Teil des Rumpfabschnitts und einem Ärmelabschnitt,
Fig. 3 eine Ansicht der Stirnseite eines Ärmelabschnitts sowie der Seite des Rumpfabschnitts entlang einer Verbindungsstelle gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, und Fig. 4 eine Ansicht der Stirnseite eines Ärmelabschnitts sowie der Seite des Rumpfabschnitts entlang einer Verbindungsstelle gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zum Glätten von hemdförmigen Klei- dungsstücken weist ein Unterteil 4 mit einem darauf befestigten Blähkörper 1 auf. Der Blähkörper 1 ist hemdförmig und weist einen Rumpfabschnitt 3 sowie zwei Ärmelabschnitte 2 auf. Die beiden Ärmelabschnitte 2 sind jeweils auf einer Seite am oberen Ende des Rumpfabschnitts 3 an Verbindungsstellen 9 befestigt, die bei einem Hemd den Schulterpartien entsprechen, wobei der Rumpfabschnitt 3 mit den Ärmelabschnitten 2 derart verbunden ist, dass Luft vom Inneren des Rumpfabschnitts 3 in die Ärmelabschnitte 2 strömen kann. Der Blähkörper 1 besteht aus einem biegeschlaffen und luftdurchlässigen Material. Daneben kann der Blähkörper 1 auch aus einem luftundurchlässigen Material oder teilweise aus luftundurchlässigen und teilweise aus luftdurchlässigen Material bestehen.
Das Unterteil 4 weist in seinem Inneren ein von einem Motor 5 angetriebenes Gebläse 6 auf, dessen Ausgang mittels eines Luftkanals 8 innerhalb des Unterteils 4 mit dem Blähkörper 1 verbunden ist. Mit Hilfe des Gebläses 6 kann Luft in den Blähkörper 1 geblasen werden, um in ihm einen Überdruck zu erzeugen bzw. ihn aufzublähen. Da der Blähkör- per 1 aus einem luftdurchlässigen Material besteht, kann Luft aus ihm entweichen. Bei Betrieb des Gebläses 6 stellt sich somit ein Gleichgewicht bei einem Druck ein, bei dem die vom Gebläse 6 in den Blähkörper 1 geförderte Luft wieder durch die Hülle des Blähkörpers 1 entweicht. Innerhalb des Luftkanals 8 ist eine elektrische Heizeinrichtung 7 angeordnet, mit der die von dem Gebläse 6 in den Blähkörper 1 geförderte Luft erwärmt werden kann.
In Fig. 2 ist eine Schulter des Blähkörpers 1 mit dem an dieser Schulter befestigten Ärmelabschnitt 2 dargestellt, wobei der Rumpfabschnitt 3 und der Ärmelabschnitt 2 unten etwas auseinander gedrückt sind. Die Verbindung zwischen dem Rumpfabschnitt 3 und dem Ärmelabschnitt 2 entlang der Verbindungsstelle 9 erstreckt sich nicht über die gesamte Höhe des an die Verbindungsstelle 9 anschließenden Abschnitts des Ärmelabschnitts 2. Weiterhin ist der Rumpfabschnitt 3 derart mit den Ärmelabschnitten 2 verbunden, dass die Verbindungsstelle 9 sich im oberen Bereich der Stossfläche zwischen dem Rumpf abschnitt 3 und dem Ärmelabschnitt 2 befindet. Dabei ist der Blähkörper 1 so ausgestaltet, dass der obere Teil des im Wesentlichen röhrenförmigen Ärmelabschnitts 2 von der Verbindungsstelle 9 sich nach außen erstreckt und dabei leicht abfällt. Der untere Teil des Ärmelabschnitts 2 verläuft dagegen von der Verbindungsstelle 9 aus zunächst senkrecht nach unten, um sich danach ebenso mit einer geringen Neigung nach außen zu erstrecken. Der Querschnitt des Ärmelabschnitts 2 wird nach außen hin geringer, da die Ärmel von Kleidungsstücken in aller Regel ebenso nach außen hin einen geringeren Querschnitt aufweisen. Der Rumpfabschnitt 3 ist daher an der Stoßstelle mit dem Ärmelabschnitt 2 nicht über die gesamte Fläche, über die sich der Rumpfabschnitt 3 und der Ärmelabschnitt 2 berühren, verbunden, sondern nur in einem oberen Teil entlang der Verbindungsstelle 9.
Durch diese Ausgestaltung der Verbindung zwischen den Ärmelabschnitten 2 und dem Rumpfabschnitt 3 ergibt sich für den Blähkörper 1 ein Umriß in Form eines Hemds, wobei jedoch im unteren Stoßbereich der Rumpfabschnitt 3 mit den Ärmelabschnitten 2 nicht verbunden ist. Auf diese Weise kann ein Hemd auch mit sehr kleinen Ärmeln aufgezogen werden, ohne dass sich der Rumpfabschnitt 3 zusammen mit den Ärmelabschnitten 2 so verformen, dass es zu Falten in dem Hemd kommt. Bei einem kleinen Querschnitt bzw. einer kleinen Querschnittsfläche des aufgezogenen Ärmels können die unteren Bereiche der Ärmelabschnitte 2 neben den Verbindungsstellen 9 nach oben gedrückt werden, ohne dass es zu Verformungen des Rumpfabschnitts 3 kommt, da die unteren Bereiche der Ärmelabschnitte 2 an dem Rumpfabschnitt 3 entlang gleiten können. Gleichzeitig werden von den Ärmelabschnitten 2 der Ärmel gleichmäßig gespannt, so dass das Hemd einschließlich der Ärmel ohne Falten gespannt und somit geglättet werden kann.
Unterhalb der Verbindungsstelle 9 weisen die Stirnflächen der Ärmelabschnitte 2 jeweils eine Wölbfläche 11 auf, die zwar am Rumpfabschnitt 3 anliegt, aber nicht mit diesem verbunden ist. Die Wölbfläche 11 ist so ausgestaltet, dass sie sich beim Aufblähen des Blähkörpers 1 unten nach außen wölbt. Auf diese Weise erzeugt die Wölbfläche 11 eine Kraft, die gegen die Seite des Rumpfabschnitts 3 gerichtet ist. Die Ärmelabschnitte 2 drü- cken sich dadurch unten gegen den Rumpfabschnitt 3 ab und erzeugen ein Drehmoment, das die äußeren Enden der Ärmelabschnitte 2 nach oben drückt. Wenn der Ärmel eines aufgezogenen Hemds nicht so klein ist, dass die Ärmelabschnitte 2 an den Verbindungsstellen 9 vollständig bis zu den Verbindungsstellen 9 zusammengedrückt werden, verblei- ben zumindest Teile der Wölbflächen 11, die gegen den Rumpfabschnitt 3 drücken und somit die Ärmelabschnitte 2 außen nach oben drücken können. Vorteilhafterweise ist bei größeren und daher schwereren Ärmeln der verbleibende Teil der Wölbflächen 11 größer, wodurch sich auch eine größere Kraft ergibt, mit der die Ärmelabschnitte 2 außen nach oben gedrückt werden.
In Fig. 3 und Fig. 4 sind zwei Ausführungsformen der Verbindungsstellen 9 dargestellt. Dabei ist jeweils der sich an die Verbindungsstele 9 anschließende Teil des Rumpfabschnitts 3 sowie die sich an die Verbindungsstelle 9 anschließende Stirnfläche eines Ärmelabschnitts 2 dargestellt, wobei der Rumpfabschnitt 3 und der Ärmelabschnitt 2 entlang der Verbindungsstelle 9 getrennt sind.
In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform für die Verbindungsstelle 9 dargestellt, in der der Rumpfabschnitt 3 und die Ärmelabschnitte 2 entlang einer senkrecht gerichteten Ellipse miteinander verbunden sind. Die außerhalb dieser Ellipse liegende Wölbfläche 11 der Stirnseite des Ärmelabschnitts 2 ist so ausgestaltet, dass sie sich nur in dem unteren Bereich auswölbt. Diese Form der Verbindungsstellen 9 besitzt den Vorteil, dass auch bei sehr kleinen Ärmeln der Querschnitt der zusammengedrückten Ärmelabschnitte 2 an den Verbindungsstellen 9 im Wesentlichen rund bzw. elliptisch bleibt und damit der Querschnittsform der Ärmel besser entsprechen kann.
Bei der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform für die Verbindungsstelle 9 sind der Rumpfabschnitt 3 und die Ärmelabschnitte 2 entlang der oberen Hälfte des elliptischen Querschnitts der Ärmelabschnitte 2 miteinander verbunden. Damit ergibt sich für die Wölbfläche 11 in diesem Fall die Form einer halben Ellipse. Diese Ausführungsform besitzt insbesondere den Vorteil, dass sie sich einfach herstellen lässt.
Zum Glätten eines Hemds wird dieses vorzugsweise im feuchten Zustand auf den Blähkörper gezogen und so fixiert, dass es vorne nicht aufgehen kann. Dies kann entweder durch Zuknöpfen des Hemds oder mit Hilfe einer nicht dargestellten Vorrichtung zum Festklemmen bzw. Festhalten der Knopfleiste und der Knopflochleiste geschehen. Anschließend wird mit Hilfe des Gebläses 6 und der Heizeinrichtung 7 erwärmte Luft in den Blähkörper 1 geblasen, der sich dadurch aufbläht. Durch das Aufblähen legt sich der Blähkörper 1 innen an das zu glättenden Hemd an, drückt den Stoff des Hemds nach außen und spannt es dadurch. Durch dieses Spannen wird der Stoff des Hemds geglättet. Gleichzeitig wird das Hemd durch die erwärmte Luft, die von innen aus dem Blähkörper 1 strömt, erwärmt und wird ihm Feuchtigkeit entzogen. Die glättende Wirkung des Spannens wird durch die Wärme noch weiter verstärkt. Vor- zugsweise wird das Hemd im feuchten Zustand auf den Blähkörper 1 aufgezogen, gespannt und unter Spannung getrocknet.

Claims

Patentansprüche
1. Blähkörper (1) zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken, wobei der Blähkörper (1) hemdförmig ist und einen Rumpfabschnitt (3) und zwei Ärmelab- schnitte (2) aufweist und die Ärmelabschnitte (2) an zwei Verbindungsstellen (9) des Blähkörpers (1) mit dem Rumpfabschnitt (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ärmelabschnitte (2) an den Verbindungsstellen (9) kleiner als in einem Bereich der Ärmelabschnitte (2) nahe den Verbindungsstellen (9) ist.
2. Blähkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ärmelabschnitte (2) ausgehend von den Verbindungsstellen (9) in Richtung zu den freien Enden der Ärmelabschnitte (2) innerhalb von Verdickungsabschnitten der Ärmelabschnitte (2) zunimmt, wobei die Verdickungsabschnitte sehr kurz im Vergleich zu der Länge der Ärmelabschnitte (2) sind und insbesondere kürzer als das 0,1 -fache bis 0,2-fache der Länge der Ärmelabschnitte (2) sind.
3. Blähkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeblähten Zustand des aus einem flexiblen oder biegeschlaffen Material bestehenden Blähkörpers (1 ) Bereiche (11 ) der Verdickungsabschnitte der Ärmelabschnitte (2) an dem Rumpfabschnitt (3) anliegen.
4. Blähkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Rumpfabschnitt (2) anliegenden Bereiche (11) der Verdickungsabschnitte derart nach außen verformbar sind, dass sie bei einem Aufblähen des Blähkörpers (1) eine
Kraft gegen die Seiten des Rumpfabschnitts (3) ausüben.
5. Blähkörper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche des Rumpfabschnitts (3), die an Bereiche (11) der Verdickungsabschnitte der Ärmelabschnitte (2) anliegen, derart nach außen verformbar sind, dass sie bei einem Aufblähen des Blähkörpers (1) eine Kraft gegen die anliegenden Bereiche (11) der Ärmelabschnitte (2) ausüben.
6. Blähkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Bereiche der Ärmelabschnitte (2), in denen der Querschnitt größer als an den Verbindungsstellen (9) ist, Verjüngungsabschnitte anschließen, in denen der Querschnitt der Ärmelabschnitte (2) in Richtung zu den freien Enden der Ärmelabschnitte (2) wieder abnimmt.
7. Blähkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt in den Verjüngungsabschnitten kontinuierlich bis zu den freien Enden der Ärmelabschnitte (2) abnimmt.
8. Blähkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (1) zwischen den Bereichen der Ärmelabschnitte (2), in denen der Querschnitt größer als an den Verbindungsstellen (9) ist, und den Verjüngungsabschnitten Bereiche mit gleichbleibendem Querschnitt aufweist.
9. Blähkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Bereiche der Ärmelabschnitte (2), in denen der Querschnitt größer als an den Verbindungsstellen (9) ist, Verdickungsabschnitte anschließen, in denen der Querschnitt der Ärmelabschnitte (2) in Richtung zu den freien Enden der Ärmelabschnitte (2) zunimmt.
10. Blähkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsstellen (9) an den oberen Enden der Stossflächen zwischen dem Rumpfabschnitt (3) und den Ärmelabschnitten (2) befinden.
11. Blähkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ärmelabschnitte (2) an den Verbindungsstellen (9) höchstens die Hälfte des maximalen Querschnitts der Ärmelabschnitte (2) beträgt.
12. Vorrichtung zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken mit einem Blähkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Einrichtungen (5, 6) zum Aufblähen des Blähkörpers (1).
PCT/EP2002/012336 2001-11-20 2002-11-05 Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper WO2003044259A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50211416T DE50211416D1 (de) 2001-11-20 2002-11-05 Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
EP02803355A EP1448834B1 (de) 2001-11-20 2002-11-05 Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
US10/849,676 US7090100B2 (en) 2001-11-20 2004-05-20 Inflatable body for pressing shirt-like items of clothing, and apparatus for pressing items of clothing with such an inflatable body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156858.4 2001-11-20
DE10156858A DE10156858A1 (de) 2001-11-20 2001-11-20 Blähkörper zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem solchen Blähkörper

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/849,676 Continuation US7090100B2 (en) 2001-11-20 2004-05-20 Inflatable body for pressing shirt-like items of clothing, and apparatus for pressing items of clothing with such an inflatable body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044259A1 true WO2003044259A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=7706300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012336 WO2003044259A1 (de) 2001-11-20 2002-11-05 Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7090100B2 (de)
EP (1) EP1448834B1 (de)
AT (1) ATE381636T1 (de)
DE (2) DE10156858A1 (de)
ES (1) ES2298434T3 (de)
WO (1) WO2003044259A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339780A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstücks
US20060261101A1 (en) * 2004-08-25 2006-11-23 Joachim Damrath Device for ironing a piece of garment
EP4381123A1 (de) 2021-08-04 2024-06-12 Amâncio Louro, Diogo André Bügelsystem für kleidungsstücke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284232A (en) * 1940-01-02 1942-05-26 Charles B Jones Method of and apparatus for finishing garments
US2317924A (en) * 1942-02-06 1943-04-27 Carl R Lendle Garment steamer
GB848993A (en) * 1956-06-01 1960-09-21 August Felix Paris Garment pressing machine
US3298578A (en) * 1964-10-21 1967-01-17 Rhea V Shields Clothes care apparatus
US3315853A (en) * 1966-01-04 1967-04-25 Wm Cissell Mfg Company Form finisher bag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US245361A (en) * 1881-08-09 Elizabeth e ave staff
US1191970A (en) * 1915-10-07 1916-07-25 Theodor Hlubucek Garment-arm-steaming device.
US2239572A (en) * 1939-09-08 1941-04-22 Richa Method of and apparatus for finishing fabrics
US3165244A (en) * 1962-05-18 1965-01-12 Dosal Martin Roberto Inflatable apparatus for pressing shirts
WO1999049123A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Capecchi, Carla Small home equipment for drying and ironing clothes, in standing position

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284232A (en) * 1940-01-02 1942-05-26 Charles B Jones Method of and apparatus for finishing garments
US2317924A (en) * 1942-02-06 1943-04-27 Carl R Lendle Garment steamer
GB848993A (en) * 1956-06-01 1960-09-21 August Felix Paris Garment pressing machine
US3298578A (en) * 1964-10-21 1967-01-17 Rhea V Shields Clothes care apparatus
US3315853A (en) * 1966-01-04 1967-04-25 Wm Cissell Mfg Company Form finisher bag

Also Published As

Publication number Publication date
EP1448834A1 (de) 2004-08-25
DE50211416D1 (de) 2008-01-31
EP1448834B1 (de) 2007-12-19
US7090100B2 (en) 2006-08-15
US20040245295A1 (en) 2004-12-09
ATE381636T1 (de) 2008-01-15
ES2298434T3 (es) 2008-05-16
DE10156858A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600550A1 (de) Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
EP1349979A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
EP1069231B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
EP1358382B1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP1069230B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
WO2002042544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
EP1660713B1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
DE202017002115U1 (de) Hemdenbügler
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10339725A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10339781A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen
WO2002050363A1 (de) Bügelpuppe mit luftstromabhängiger luftumlenkung
DE10350509A1 (de) Aussteifungsteil für einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken
DE20020231U1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE202004008892U1 (de) Bügelvorrichtung für Oberbekleidungsstücke wie z.B. Hemden, Blusen u.dgl.
WO2002042542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
DE202004008896U1 (de) Bügelvorrichtung für Oberbekleidungsstücke wie z.B. Hemden, Blusen u.dgl.
EP1339908A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
WO2005024117A1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
DE10339700A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem flexiblen Blähkörper und einer Spannvorrichtung
EP1528142A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks und dazugehöriges Befestigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002803355

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10849676

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002803355

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002803355

Country of ref document: EP