EP1528142A2 - Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks und dazugehöriges Befestigungsverfahren - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks und dazugehöriges Befestigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1528142A2
EP1528142A2 EP04021966A EP04021966A EP1528142A2 EP 1528142 A2 EP1528142 A2 EP 1528142A2 EP 04021966 A EP04021966 A EP 04021966A EP 04021966 A EP04021966 A EP 04021966A EP 1528142 A2 EP1528142 A2 EP 1528142A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garment
fastening device
cuff
flaps
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04021966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528142A3 (de
Inventor
Klaus Grunert
Katrin Hoffmann
Axel Michelmann
Peter Nober
Kathrin Redlin
Uwe Srama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1528142A2 publication Critical patent/EP1528142A2/de
Publication of EP1528142A3 publication Critical patent/EP1528142A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/40Holders or stretchers for the article to be pressed

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device for the cuff of a Garment on a device for smoothing the garment. Furthermore the invention provides a method of attaching the cuff of a garment a device for straightening the garment.
  • cuffs are usually provided at the sleeve ends of garments. These cuffs are usually buttoned. To get the sleeve end to slip up to avoid the inflatable body during the smoothing process, the sleeve end is with connected to the inflatable body.
  • a device for smoothing garments having an inflatable inflatable body with a flexible sheath and the shell has at least one stiffener. At one longitudinal end of the stiffener is in one embodiment, a clamp may be provided, which clamps the cuff of one Garment, especially a shirt, can embrace.
  • the disadvantage of this device is that the sleeve is closed before clamping be, d. H. must be buttoned.
  • the fabric layers of the garment by air or steam coming from the inflatable body, d. H. passes through its shell, be dried and smoothed.
  • the number of fabric layers is at a buttoned Cuff doubled in the button area.
  • the number of fabric layers, the be dried and smoothed by the air flow exiting the inflatable body should, doubled.
  • there are impressions on the lower fabric layers through the Overlying fabric layers and the smoothness result is therefore deteriorated. Will the Cuff in open, d. H.
  • the object of the present invention is therefore to provide a fastening device and to provide a method of the type mentioned, in which the applying and fixing The cuffs can be easily and precisely performed by the user. Furthermore, the fastening device should allow smoothing of the shirt without distortion.
  • the invention is based on the finding that this task is ideally solved can by placing the fastening device on the ends of the cuff of the between accesses this formed sleeve opening.
  • a fastening device for Attach the garment cuff to an apparatus for straightening the garment Garment this having a base plate and a folding mechanism, the folding mechanism is fixed to the base plate and its axis of rotation parallel to the ends of the cuff to be clamped or its axis of rotation parallel to Cuff slit runs.
  • the base plate is the part of the fastening device to which the folding mechanism the device is attached, this is not usually formed flat but a radius corresponding to the shirt sleeve of the shirt to be smoothed Have curvature.
  • the smoothing device preferably constitutes an inflatable one Inflatable body, and the part of the device for straightening the garment, where the fastening device is provided is the sleeve portion of the inflatable body.
  • the ends of the cuff designated in the circumferential direction of the sleeve. These are the ends near the Button and the buttonhole are provided. Between these two ends is the cuff opening formed in the course of the sleeve in the cuff slit can go over.
  • the axis of rotation of the folding mechanism in the direction of the length of the fastening device in particular in the direction of Length of the sleeve portion of a device for straightening a garment and with it in the direction of the length of the sleeve of a garment to be smoothed.
  • the fastening device allows the sleeve by fixing the sleeve ends from the sleeve opening on the device for smoothing to fasten the garment. This allows a separate fixation of the individual Ends are made possible and thus impressions of one cuff end on the other be avoided. In addition, it is the user in the fastening device according to the invention possible, the alignment of the longitudinal ends of the sleeve to each other visually check.
  • the attachment device comprises two flaps and both Flaps have a common axis of rotation.
  • the two flaps are on this the opposite sides of the axis of rotation. Through the two flaps, the be clamped both cuff ends of the cuff.
  • the common axis of rotation is advantageous, as a result, the distance in the clamped state between the cuff ends, can be minimized.
  • a spring element in the axis of rotation is a spring element, wherein the spring force of the spring element keeps the flaps closed.
  • the spring preferably both Flap is assigned, thus, for a reliable fixation of the cuff take care of the inflatable body.
  • the design effort is due to the common Use of the spring by both flaps low.
  • an operating lever is provided on each of the flaps and this extends from the respective flap over the axis of rotation. Through these operating levers It is possible for the user, the spring force by pressing down the operating lever overcome and open the appropriate flap. An intervention in the Clamping range of the flap to open the flap can thus be avoided and the Clamping the garment thus be simplified.
  • the flaps on the underside of an elastic Shift up Through this layer pressure points at the cuff ends, which are clamped in the flaps, be avoided.
  • the clamping effect be further improved by the elastic layer.
  • the elastic layer can for example, consist of a foam or rubber.
  • the base plate is part of a stiffening part for the reinforcement of Cuff area of the device for straightening the garment.
  • stiffening part for example a part which is used to reinforce the inflatable body in the region of the sleeve slot is provided.
  • the fastening device may be attached. hereby Can with a single device in addition to the attachment of the garment on the inflatable body also an orientation of the slot spoon with the sleeve slot be achieved and an opening of the sleeve slot can be avoided.
  • the spring element of the folding mechanism is preferably a torsion spring. These Spring type allows reliable closing of both flaps while the flaps nevertheless can be opened separately from each other.
  • the spring can be designed as a spiral spring be.
  • connection means are provided on the fastening device provided over which the fastening device on the device for smoothing the Garment can be attached.
  • connection means can, for example be formed in the form of snaps.
  • the object is achieved by a method for fastening the Cuff of a garment on a device for straightening the garment dissolved, wherein for fastening the sleeve a device according to the invention is used:
  • FIG. 1 shows an embodiment of a fastening device 1 according to the invention, which is mounted on a stiffening part 2 shown.
  • the attachment portion 21 of Stiffener 2 acts in this embodiment as a base plate for the folding mechanism 3 of the fastening device 1.
  • a Slit portion 22 is provided which serves to open a sleeve slot of a to prevent shirts to be smoothed.
  • the stiffening part 2 can via connecting means 5 and 6 attached to the sleeve portion of a inflatable body (not shown) become.
  • the fastening device 1 except the base plate 21 a folding mechanism 3.
  • This consists in the illustrated Embodiment of two flaps 31 and 32, on the base plate 21 side by side are arranged.
  • a coil spring 4 which is arranged so that their Spring force the two flaps 31, 32 presses on the base plate 21.
  • an elastic layer 33 is attached in each case.
  • the flaps 31 and 32 extend over the entire length of the base plate 21 in parallel to the rotation axis D.
  • On the flaps 31 and 32 are at the top operating lever 311 and 321 provided. These are in the illustrated embodiment as tabs formed, each of the tabs over half the length of the respective flap 31, 32 extends.
  • the tabs 311 and 321 respectively extend from the flap 31 and 32 at an angle beyond the axis of rotation D. This can provide a sufficient Lever arm are provided by the tensioning of the torsion spring 4 is facilitated.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • the operating levers may have other than the illustrated tab shape. Essential is only that the length of the operating lever beyond the axis of rotation of the folding mechanism addition is enough to allow the flap to lift.
  • the number of spring elements is not one limited. It can, for example, provided a separate spring element for each flap be. Also, the number of flaps is not limited to two. However, the number should be the flaps are kept low to allow easy insertion of the cuff ends in the clamping area of the flap, d. H. between the flap and the base plate.
  • the fastening device With the fastening device according to the invention, it is possible, the cuff a smoothing garment to be clamped in a simple manner and reliably to connect with the inflatable body of a device for straightening garments. Furthermore, with the device according to the invention, the cuff of a garment be clamped so that distortions in the area of the cuff and the sleeve, as well as marks on the cuff can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (1) zum Befestigen der Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Grundplatte (21) und einen Klappmechanismus (3) aufweist, wobei der Klappmechanismus (3) auf der Grundplatte (21) befestigt ist und dessen Drehachse (D) parallel zu den Enden der einzuspannenden Manschette verläuft.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für die Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen der Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks.
Es ist bekannt Kleidungsstücke zum Trocknen und Glätten von innen mit einem Blähkörper aufzuspannen, um Falten im Kleidungsstück zu entfernen und dieses zu trocknen. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Kleidungsstück in seiner eigenen Form und faltenfrei gespannt wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Blähkörper die gleiche Form besitzt, wie das zu glättende Kleidungsstück. Im Falle von hemdförmigen Kleidungsstücken wird dazu ein hemdförmiger Blähkörper, beziehungsweise ein Blähkörper mit der Form eines menschlichen Oberkörpers, verwendet. Dieser Blähkörper weist einen Rumpfabschnitt und zwei seitlich damit verbundene Ärmelabschnitte auf. Mit einem solchen Blähkörper können sämtliche Kleidungsstücke für den Oberkörper geglättet werden. Dies können insbesondere Hemden, Blusen und Jacken sein.
An den Ärmelenden von Kleidungsstücken sind in der Regel Manschetten vorgesehen. Diese Manschetten sind üblicherweise knöpfbar. Um ein Hochrutschen des Ärmelendes an dem Blähkörper während des Glättvorgangs zu vermeiden, wird das Ärmelende mit dem Blähkörper verbunden.
In der DE 100 64 321 A1 ist eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken vorgeschlagen worden, die einen aufblasbaren Blähkörper mit einer flexiblen Hülle aufweist und die Hülle wenigstens eine Aussteifung aufweist. An einem Längsende der Aussteifung ist in einer Ausführungsform eine Klemme vorgesehen sein, die die Manschette eines aufzuspannenden Kleidungsstücks, insbesondere eines Hemdes, umgreifen kann.
Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt darin, dass die Manschette vor dem Einklemmen geschlossen werden, d. h. zugeknöpft werden, muss. Die Stofflagen des Kleidungsstückes sollen durch Luft oder Dampf, der aus dem Blähkörper, d. h. durch dessen Hülle hindurchtritt, getrocknet und geglättet werden. Die Anzahl der Stofflagen ist bei einer zugeknöpften Manschette im Knöpfbereich verdoppelt. Hierdurch wird die Anzahl der Stofflagen, die durch den Luftstrom, der aus dem Blähkörper austritt, getrocknet und geglättet werden sollen, verdoppelt. Weiterhin ergeben sich Abdrücke auf den unteren Stofflagen durch die darüberliegenden Stofflagen und das Glättergebnis wird daher verschlechtert. Wird die Manschette im offenen, d. h. ungeknöpften Zustand in die Klemme eingeklemmt, so muss der Benutzer der Vorrichtung auf eine exakte Ausrichtung der beiden Manschettenenden achten, um einen Verzug an dem Ärmel des Hemdes zu vermeiden. Dies ist aber insbesondere bei der Klappe, die von dem Längsende des Ärmels um die Manschette greift, schwierig, da die Klemme die Sicht auf die Manschettenenden und somit auf deren Ausrichtung versperrt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Befestigungsvorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen das Anlegen und Fixieren der Manschetten durch den Benutzer einfach und präzise durchgeführt werden kann. Weiterhin soll die Befestigungsvorrichtung ein Glätten des Hemdes ohne Verzüge erlauben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe ideal gelöst werden kann, indem die Befestigungsvorrichtung auf die Enden der Manschette von der zwischen diesen gebildeten Manschettenöffnung zugreift.
Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks, wobei diese eine Grundplatte und einen Klappmechanismus aufweist, der Klappmechanismus auf der Grundplatte befestigt ist und dessen Drehachse parallel zu den Enden der einzuspannenden Manschette bzw. dessen Drehachse parallel zum Manschettenschlitz verläuft.
Als Grundplatte wird das Teil der Befestigungsvorrichtung bezeichnet, an dem der Klappmechanismus der Vorrichtung befestigt wird, diese wird in der Regel nicht eben ausgebildet sein, sondern eine dem Radius des Hemdärmels des zu glättenden Hemdes entsprechende Wölbung aufweisen. Die Vorrichtung zum Glätten stellt vorzugsweise einen aufblasbaren Blähkörper dar, und der Teil der Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstück, an dem die Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, ist der Ärmelabschnitt des Blähkörpers. Als Ende der Manschette werden im Sinne der Erfindung die Enden der Manschette in Umfangsrichtung des Ärmels bezeichnet. Dies sind die Enden, in deren Nähe der Knopf und das Knopfloch vorgesehen sind. Zwischen diesen beiden Enden wird die Manschettenöffnung gebildet, die im weiteren Verlauf des Ärmels in den Manschettenschlitz übergehen kann. Damit liegt erfindungsgemäß die Drehachse des Klappmechanismus in der Richtung der Länge der Befestigungsvorrichtung, insbesondere in der Richtung der Länge des Ärmelabschnitts einer Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstückes und damit in der Richtung der Länge des Ärmels eines zu glättenden Kleidungsstückes.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung erlaubt es, die Manschette durch Fixieren der Manschettenenden von der Manschettenöffnung aus an der Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks zu befestigen. Hierdurch kann eine getrennte Fixierung der einzelnen Enden ermöglicht werden und somit Abdrücke eines Manschettenendes auf dem anderen vermieden werden. Zudem ist es dem Benutzer bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung möglich, die Ausrichtung der Längsenden der Manschette zueinander visuell zu überprüfen.
In einer Ausführungsform umfasst die Befestigungsvorrichtung zwei Klappen und beide Klappen weisen eine gemeinsame Drehachse auf. Die beiden Klappen liegen hierbei auf den gegenüberliegenden Seiten der Drehachse. Durch die beiden Klappen können die beiden Manschettenenden der Manschette eingespannt werden. Die gemeinsame Drehachse ist von Vorteil, da dadurch der Abstand, der im eingespannten Zustand zwischen den Manschettenenden besteht, minimiert werden kann.
Vorzugsweise liegt in der Drehachse ein Federelement, wobei die Federkraft des Federelementes die Klappen im geschlossenen Zustand hält. Die Feder, die vorzugsweise beiden Klappen zugeordnet ist, kann somit für eine zuverlässige Fixierung der Manschette an dem Blähkörper sorgen. Zudem ist der Konstruktionsaufwand durch die gemeinsame Verwendung der Feder durch beide Klappen gering.
In einer Ausführungsform ist an jeder der Klappen ein Bedienhebel vorgesehen und dieser erstreckt sich von der jeweiligen Klappe über die Drehachse hinweg. Durch diese Bedienhebel wird es für den Benutzer möglich die Federkraft durch herunterdrücken des Bedienhebels zu überwinden und die entsprechende Klappe zu öffnen. Ein Eingreifen in den Klemmbereich der Klappe zum Öffnen der Klappe kann damit vermieden werden und das Aufspannen des Kleidungsstückes somit vereinfacht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Klappen an der Unterseite eine elastische Schicht auf. Durch diese Schicht können Druckstellen an den Manschettenenden, die in die Klappen eingespannt werden, vermieden werden. Zudem kann die Klemmwirkung durch die elastische Schicht noch verbessert werden. Die elastische Schicht kann beispielsweise aus einem Schaumstoff oder aus Gummi bestehen.
Vorzugsweise ist die Grundplatte Teil eines Aussteifungsteils für die Verstärkung des Manschettenbereiches der Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstückes. Hierdurch wird der gesamte Aufbau der Glättvorrichtung vereinfacht. Als Aussteifungsteil wird beispielsweise ein Teil bezeichnet, das zur Verstärkung des Blähkörpers im Bereich des Manschettenschlitzes vorgesehen ist. An dem Längsende eines solchen Aussteifungsteils, das auch als Schlitzlöffel bezeichnet wird, kann die Befestigungsvorrichtung angebracht sein. Hierdurch kann mit einer einzigen Vorrichtung zusätzlich zu der Befestigung des Kleidungsstückes an dem Blähkörper auch eine Ausrichtung des Schlitzlöffels mit dem Manschettenschlitz erzielt werden und ein Öffnen des Manschettenschlitzes vermieden werden.
Das Federelement des Klappmechanismus ist vorzugsweise eine Torsionsfeder. Diese Federart erlaubt ein zuverlässiges Schließen beider Klappen, während die Klappen dennoch separat voneinander geöffnet werden können. Die Feder kann als Spiralfeder ausgestaltet sein.
In einer Ausführungsform sind an der Befestigungsvorrichtung zwei Verbindungsmittel vorgesehen, über die die Befestigungsvorrichtung an der Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstückes befestigt werden kann. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise in Form von Druckknöpfen ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Befestigen der Manschette eines Kleidungsstückes an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstückes gelöst, wobei zur Befestigung der Manschette eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird:
Die Merkmale und Vorteile, die bezüglich der Befestigungsvorrichtung beschrieben wurden, gelten -soweit anwendbar- entsprechend auch für das Verfahren und umgekehrt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren genauer beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1:
eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
Figur 2:
eine perspektivische Ansicht der in Figur 1 gezeigten Befestigungsvorrichtung;
Figur 3:
eine schematische Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Befestigungsvorrichtung; und
Figur 4:
eine Frontansicht der in Figur 1 gezeigten Befestigungsvorrichtung.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1, die auf einem Aussteifungsteils 2 angebracht ist, gezeigt. Der Befestigungsbereich 21 des Aussteifungsteils 2 fungiert in dieser Ausführungsform als Grundplatte für den Klappmechanismus 3 der Befestigungsvorrichtung 1. An dem Aussteifungsteil 2 ist weiterhin ein Schlitzbereich 22 vorgesehen, der dazu dient, das Öffnen eines Manschettenschlitzes eines zu glättenden Hemdes zu verhindern. Das Aussteifungsteil 2 kann über Verbindungsmittel 5 und 6 an dem Ärmelabschnitt eines Blähkörpers (nicht dargestellt) angebracht werden.
Wie sich aus Figuren 1 bis 4 entnehmen lässt, umfasst die Befestigungsvorrichtung 1 außer der Grundplatte 21 einen Klappmechanismus 3. Dieser besteht in der dargestellten Ausführungsform aus zwei Klappen 31 und 32, die auf der Grundplatte 21 nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den Klappen 31, 32 befindet sich die Drehachse D des Klappmechanismus 3. Auf dieser liegt eine Spiralfeder 4, die so angeordnet ist, dass deren Federkraft die beiden Klappen 31, 32 auf die Grundplatte 21 presst.
An der Unterseite der Klappen 31 und 32 ist jeweils eine elastische Schicht 33 angebracht.
Die Klappen 31 und 32 erstrecken sich über die gesamte Länge der Grundplatte 21 parallel zu der Drehachse D. An den Klappen 31 und 32 sind an der Oberseite Bedienhebel 311 und 321 vorgesehen. Diese sind in der dargestellten Ausführungsform als Laschen ausgebildet, wobei sich jede der Laschen über die Hälfte der Länge der jeweiligen Klappe 31, 32 erstreckt. Die Laschen 311 und 321 erstrecken sich jeweils von der Klappe 31 und 32 unter einem Winkel bis über die Drehachse D hinweg. Hierdurch kann ein ausreichender Hebelarm zur Verfügung gestellt werden, durch den das Anspannen der Torsionsfeder 4 erleichtert wird.
Wird in der in Figur 4 gezeigten Ansicht beispielsweise auf die Lasche 321 gedrückt, die mit der Klappe 32 verbunden ist, so hebt sich die Klappe 32 von der Grundplatte 21 ab und es entsteht ein Spalt, in den das eine Manschettenende eingelegt werden kann. Sobald das Manschettenende bis zu dem Anstoß an die Feder 4 oder einen davorliegenden Anstoß eingeschoben wurde, kann die Lasche 321 losgelassen werden. Die Klappe 32 senkt sich aufgrund der Federkraft und schließt das Manschettenende zwischen der elastischen Schicht 33 und der Grundplatte 21 ein. Danach kann auf gleiche Weise das andere Manschettenende unter die Klappe 32 gebracht werden, indem zunächst die Lasche 311 heruntergedrückt wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
Die Bedienhebel können andere als die dargestellte Laschenform aufweisen. Wesentlich ist nur, dass die Länge der Bedienhebel über die Drehachse des Klappmechanismus hinaus reicht, um ein Anheben der Klappe zu ermöglichen.
Als Federelement, das die Klappen im geschlossenen Zustand hält, können auch Blattfedern verwendet werden. Weiterhin ist auch die Anzahl der Federelemente nicht auf eins begrenzt. Es kann beispielsweise für jede Klappe ein eigenes Federelement vorgesehen sein. Auch die Anzahl der Klappen ist nicht auf zwei begrenzt. Allerdings sollte die Anzahl der Klappen gering gehalten werden, um ein einfaches Einführen der Manschettenenden in den Klemmbereich der Klappe, d. h. zwischen die Klappe und die Grundplatte zu ermöglichen.
Mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wird es ermöglicht, die Manschette eines zu glättenden Kleidungsstücks auf einfache Weise zuverlässig einzuspannen und mit dem Blähkörper einer Vorrichtung zu Glätten von Kleidungsstücken zu verbinden. Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Manschette eines Kleidungsstückes so eingespannt werden, dass Verzüge im Bereich der Manschette und des Ärmels, sowie Abdrücke auf der Manschette vermieden werden können.

Claims (10)

  1. Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Grundplatte (21) und einen Klappmechanismus (3) aufweist, wobei der Klappmechanismus (3) auf der Grundplatte (21) befestigt ist und dessen Drehachse (D) parallel zu den Enden der einzuspannenden Manschette verläuft.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei Klappen (31, 32) umfasst, und beide Klappen (31, 32) eine gemeinsame, zwischen ihnen liegende, Drehachse (D) aufweisen.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drehachse (D) ein Federelement (4) liegt, wobei die Federkraft des Federelementes (4) die Klappen (32, 32) des Klappmechanismus (3) im geschlossenen Zustand hält.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) den Klappen (31, 32) des Klappmechanismus (3) gemeinsam, insbesondere den beiden Klappen (31, 32) gemeinsam, zugeordnet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der Klappen (31, 32) des Klappmechanismus (3) ein Bedienhebel (311, 321) vorgesehen ist und dieser sich von der Klappe (31, 32) über die Drehachse (D) hinweg erstreckt.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (31, 32) des Klappmechanismus (3) an der Unterseite eine elastische Schicht (33) aufweisen.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (21) Teil eines Aussteifungsteils (2) für die Verstärkung des Manschettenbereiches der Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstückes ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) eine Torsionsfeder ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsvorrichtung (1) zwei Verbindungsmittel (5, 6) vorgesehen sind, über die die Befestigungsvorrichtung (1) an der Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstückes befestigt werden kann.
  10. Verfahren zum Befestigen der Manschette eines Kleidungsstückes an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstückes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
EP04021966A 2003-10-29 2004-09-15 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks und dazugehöriges Befestigungsverfahren Withdrawn EP1528142A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350496A DE10350496A1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Kröpfung Schlitzlöffel
DE10350496 2003-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1528142A2 true EP1528142A2 (de) 2005-05-04
EP1528142A3 EP1528142A3 (de) 2008-11-05

Family

ID=34399593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021966A Withdrawn EP1528142A3 (de) 2003-10-29 2004-09-15 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks und dazugehöriges Befestigungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7181872B2 (de)
EP (1) EP1528142A3 (de)
CN (1) CN1619049A (de)
DE (1) DE10350496A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107938231B (zh) * 2017-12-22 2024-01-23 福建柒牌时装科技股份有限公司 一种六角袖口翻转定型设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234677C (de) *
US2327492A (en) * 1940-11-14 1943-08-24 Prosperity Co Inc Machine for pressing sleeved articles in one lay
US2328229A (en) * 1942-04-20 1943-08-31 Louis N Strike Pressing machine
US2495281A (en) * 1945-01-02 1950-01-24 Louis N Strike Sleeve pressing machine
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
EP0881317A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Veit Gmbh & Co Finisher
EP1219743A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Yukio Miyata Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743853A (en) * 1956-05-01 Padding for sleeve pressing machines
US1980845A (en) * 1934-03-12 1934-11-13 Beattie Mfg Company Collar pressing machine
US2059295A (en) * 1934-04-26 1936-11-03 Unipress Company Inc Pressing machine
US2375947A (en) * 1940-02-03 1945-05-15 Robbel Richard Albert Sleeve ironer
US2504014A (en) * 1944-07-03 1950-04-11 Harry D Forse Pressing buck
US2417838A (en) * 1945-02-12 1947-03-25 August F Paris Garment finishing apparatus
US2685990A (en) * 1952-01-02 1954-08-10 Bill Glover Inc Finisher for shirt sleeves
US2729370A (en) * 1952-09-02 1956-01-03 Unipress Company Inc Pressing machine
US3151860A (en) * 1959-12-31 1964-10-06 Martin R Dosal Garment holder
US3048310A (en) * 1959-12-31 1962-08-07 Dosal Martin Roberto Apparatus for pressing garments
US3184127A (en) * 1964-03-06 1965-05-18 Elbridge G Smith Inflatable garment holder and drying device
JP2919331B2 (ja) * 1996-01-25 1999-07-12 富士車輌株式会社 スリーブプレス機のカフス押さえ装置
DE10064321A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE10064320A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bügelpuppe mit Aussteifungen am Ärmelende
US6389716B1 (en) * 2001-04-03 2002-05-21 Hoffman/New Yorker, Inc. Shirt sleeve pressing machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234677C (de) *
US2327492A (en) * 1940-11-14 1943-08-24 Prosperity Co Inc Machine for pressing sleeved articles in one lay
US2328229A (en) * 1942-04-20 1943-08-31 Louis N Strike Pressing machine
US2495281A (en) * 1945-01-02 1950-01-24 Louis N Strike Sleeve pressing machine
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
EP0881317A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Veit Gmbh & Co Finisher
EP1219743A2 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Yukio Miyata Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken

Also Published As

Publication number Publication date
US20050278985A1 (en) 2005-12-22
DE10350496A1 (de) 2005-06-02
US7181872B2 (en) 2007-02-27
CN1619049A (zh) 2005-05-25
EP1528142A3 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600550A1 (de) Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
WO2008151607A1 (de) Antitranspirationseinlage
WO2002052096A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP1528142A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Manschette eines Kleidungsstücks an einer Vorrichtung zum Glätten des Kleidungsstücks und dazugehöriges Befestigungsverfahren
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
EP0921227B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
DE3033150A1 (de) Arbeitsstueckfuehrung fuer naehmaschinen
DE102011106298A1 (de) Hemdenbügelendbearbeitungsmaschine und Plattenmaterial zur Verwendung in einer Hemdenbügelendbearbeitungsmaschine
DE10156857A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgestattete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP1069229B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren der Knopfleiste eines Hemds
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10156859A1 (de) Vorrichtung zum Glätten hemdförmiger Kleidungsstücke
DE2723596A1 (de) Buegelvorrichtung
DE10350509A1 (de) Aussteifungsteil für einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken
EP1727933B1 (de) Vorrichtung zum glätten- und/oder zum trocknen von kleidungsstücken
DE540454C (de) Stoffuehrungsvorrichtung an Blindstich-Naehmaschinen zur Herstellung mehrlagiger Teile von Kleidungsstuecken
DE10339781A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen
DE10339734A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungstücken mit Spannkörpern zur Fixierung eines Kleidungsstücks
EP0881317B1 (de) Finisher
DE3702168C2 (de)
WO2005028739A1 (de) Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper und einer spannvorrichtung
DE89149C (de)
WO2005108668A1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder trocknen eines kleidungsstücks
EP1413233A2 (de) Wäschebügel, insbesondere für String-Tanga

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WETZL, GERHARD

Inventor name: SPIELMANNLEITNER, MARKUS

Inventor name: NOBER, PETER

Inventor name: MICHELMANN, AXEL

Inventor name: GRUNERT, KLAUS

Inventor name: DAMRATH, JOACHIM, DR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WETZL, GERHARD

Inventor name: SPIELMANNLEITNER, MARKUS

Inventor name: NOBER, PETER

Inventor name: MICHELMANN, AXEL

Inventor name: GRUNERT, KLAUS

Inventor name: DAMRATH, JOACHIM, DR.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566