EP1510614A2 - Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1510614A2
EP1510614A2 EP04020055A EP04020055A EP1510614A2 EP 1510614 A2 EP1510614 A2 EP 1510614A2 EP 04020055 A EP04020055 A EP 04020055A EP 04020055 A EP04020055 A EP 04020055A EP 1510614 A2 EP1510614 A2 EP 1510614A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
connection
stiffening part
inflatable body
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04020055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1510614B1 (de
EP1510614A3 (de
Inventor
Kathrin Redlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1510614A2 publication Critical patent/EP1510614A2/de
Publication of EP1510614A3 publication Critical patent/EP1510614A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1510614B1 publication Critical patent/EP1510614B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the present invention relates to a device for straightening garments.
  • cuffs are usually provided at the sleeve ends of garments. These cuffs are usually buttoned and have above the cuff (ie towards the fuselage section) a slot. Since the inflatable body during the Smoothing process inflates, he presses on this slot and opens it. This is what happens wrinkling, which worsens the smoothing result.
  • DE 100 64 321 A1 is therefore a device for smoothing garments has been proposed, which is an inflatable inflatable body with a flexible shell and the shell has at least one stiffener, which exclusively with the Shell of the inflatable body is connected.
  • the stiffening is described in DE 100 64 321 A1 described device over its entire length with the shell of the inflatable body connected.
  • the stiffener can be incorporated into the material of the shell of the inflatable body or by attaching the two ends of a stiffening member to the inflatable body be achieved.
  • the disadvantage of this device is that the position of the stiffener on the Sleeve portion of the inflatable body is fixed.
  • the cuff slot is not always in the same position on the Circumference of the sleeve.
  • the slot may be in positions between the sleeve closing seam and the middle of the sleeve, d. H. on the circumference opposite the sleeve closing seam, lie.
  • the shirt on the sleeve edge usually at the Cuff opening attached to the inflatable body. Due to the different Positions of the slit on the shirt sleeve is using one of the prior art Technique known device the stiffener, whose position on the sleeve section is not always aligned with the slot, so it will be distorted can.
  • the object of the present invention is therefore an apparatus for smoothing Garments, especially shirts, to create the different positions from cuff slits and yet easy to use is.
  • the garment to be smoothed quickly and reliably in the correct position to be inflatable on the inflatable body of the device.
  • the invention is based on the finding that this task is ideally solved can, if a flexible connection between the stiffening part and the Sleeve section of the inflatable body is created, which has a certain inclination or Pivoting the stiffener to the longitudinal direction of the sleeve portion of the inflatable body allowed.
  • the object is therefore according to the invention by a device for smoothing Garments with an inflatable body, the sleeve sections and a torso section and with an elongate stiffening member for preventing the opening of one Cuff slit of the garment dissolved, the stiffening part over a Connection length, which is smaller than the total length of the stiffening part, with the Sleeve section of the inflatable body is connected.
  • the elongated stiffener is a separate device part provided to to prevent the opening of a cuff slit during the smoothing process.
  • This Device part is therefore also referred to as Schlitzlöffel or cuff smoother. It can be formed by a plastic or metal part, preferably with Is provided openings to the fabric layers of the cuff slit air passing through the Bläh stresses exits, to be able to perform drying.
  • As the length of the connection or Connection length is the effective length of the connection between the Stiffening part and the inflatable body called. This effective length can be achieved by a continuous connecting line, e.g. a glue line, or through connection points, which are distributed over the length, be realized.
  • the connection length is preferably in the longitudinal direction of the stiffening part and the sleeve portion.
  • connection length is less than the total length of the stiffener, a Tilting or pivoting of the stiffening member with respect to the longitudinal direction of the Sleeve section allows to a certain extent.
  • This flexible connection supported by the flexibility of the material of the inflatable body, will be an alignment of the Stiffening part with the sleeve slot thus enabled.
  • connection length between the stiffening part and the inflatable body begins preferably in the region of the longitudinal end of the stiffening part and in the region of Longitudinal end of the sleeve portion, that of the body portion of the inflatable body turned away.
  • the longitudinal end of the stiffening part, in the area of the Connection length starts, is the end of the stiffening part, in the connected state facing away from the body portion.
  • the opposite end of the Stiffening part is called free end.
  • the edge of the shirt sleeve is usually in the area of the longitudinal end of the Sleeve section connected via the stiffening part with the inflatable body. At this point is therefore a relative movement between the sleeve portion and the stiffening part not necessary or not desired. At the free end of the stiffener can however, the largest shift in the sleeve section is achieved and that Stiffening part thus be aligned with the sleeve slots easily.
  • connection length is preferably dimensioned such that the free end of the Stiffeningsteils not under the influence of gravity from the Sleeve section away.
  • connection length as mentioned above, by a continuous Compound, such as an adhesive seam, can be formed, the Connection length preferably defined by two connection points. These are on arranged at the longitudinal ends of the connection length. About the between these Connection points lying area there is no direct connection of the Stiffening part with the inflatable body. As a result, the flexibility of the connection is still increases and a tilting of the stiffening part with respect to the Sleeve section simplified.
  • the stiffening part has a fixing device for the fixation a part of the sleeve edge of the garment on.
  • This embodiment brings the advantage of having the relative position of the sleeve to the stiffening part a job. This will align the stiffener with the Cuff slot simplified.
  • the fastening device may, for example, a Clamp on the stiffener be.
  • the first connection point is at the end of Sleeve section and a second connection point in the cuff area of the Sleeve section arranged.
  • the area of the cuff represents the section of the cuff Sleeve section, at which in the inflated state of the inflatable body, the cuff of the garment bears against the inflatable body.
  • This area can be, for example be formed by a section of highly air-permeable material.
  • the stiffening part is designed such that that these at the end to be connected to the end of the sleeve section, has an angled region.
  • the connecting line extends from the first connection point, which lies at the angled area over the angled area up to the second connection point, which is between the Angled area and the free end is located.
  • the Connection length a curvature.
  • connection between the stiffening part and the inflatable body is preferably solvable.
  • this releasable connection via push buttons to the Connection points that define the connection length implemented.
  • the push buttons can be attached directly to the shell of the inflatable body and to the stiffening part be.
  • the push button at the end of the sleeve section is intended to be used at the same time for closing the sleeve section, by the part of the push button, which is to be attached to the inflatable body, through the material folded at the end of the sleeve section of the inflatable body is punched.
  • connection length by a band, the whose ends are fixed to the inflatable body and connecting means for connecting with carries the stiffening part.
  • the connecting means can be advantageous Represent push buttons.
  • This embodiment is particularly useful of metal snaps a significant advantage.
  • the tape the is made of a cloth, and hence the snaps that the connecting points can form, separated from the inflatable body or the snaps are by the Covered tape.
  • the snaps are also when introducing hot air or Hot steam in the inflatable body not heated. The risk of injury to the user is reduced by this.
  • the stiffening member can be easily removed from the inflatable body become. This is for example for the cleaning of the inflatable body advantage.
  • the Stiffening part has a rigidity or hardness, which is the pressure of the inflatable body must withstand during clamping. Therefore, it can be used when washing the inflatable body too Damage to the material of the inflatable body come when the stiffening part is firmly connected to the inflatable body, d. H. can not be removed.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device 10 according to the invention for smoothing of shirt-shaped garments shown schematically.
  • This device includes an inflatable body 1 having a body portion 12 and two sleeve portions 11 Sleeve sections 11 are connected via sleeve openings 13 with the body portion 12.
  • the inflatable body for example, indirectly from below via the body portion 12 or be supplied directly with air and / or steam.
  • the introduction of the air or the steam causes inflation of the sleeve portion 14 closed Inflatable body 1 and thus for a smoothing of personallyspannenden this Garment, z. B. shirts.
  • the inflatable body 1 consists essentially in the illustrated embodiment a flexible, partially air-permeable material.
  • a stiffening part in the form of a slot spoon 2 is provided at the sleeve portion 11 .
  • the slotted spoons 2 are like that arranged on the sleeve sections 11 that they are in the clamped state of the Inflatable body 1, which is shown in Figure 1, on the outside of the material of Sleeve sections 11 abut.
  • the attachment of the slotted spoon 2 to the respective sleeve sections 11 takes place in the in Figures 1 and 2 illustrated embodiment via two push buttons 3 and 4.
  • the first Push button 3 is mounted in the region of the end 14 of the sleeve portion 11 and the second push button 4 is provided in the region of the sleeve portion 11, at the at a stretched garment rests the cuff of the garment.
  • a cut part 111 can be processed in the sleeve portion 11, the has a high air permeability to dry and smooth the cuff to be able to ensure.
  • connection length L is small compared to the total length of the slot spoon 2.
  • the Connection length L starts at the sleeve portion 11 at the end 14 and at the Slot spoon 2 at the end 21, which faces the end 14 of the sleeve portion 11 is.
  • the end 14 of the sleeve portion 11 can by sewing the end by means of a Longitudinal seam along the end 14 to be closed.
  • a Fastening device 23 is provided. This is on the side of the slot spoon 2, which is the Side on which the push buttons 3, 4 are provided, opposite, attached.
  • the Fastening device 23 is indicated only schematically and can for example a Be a clamp or a button. About this fastening device 23 may be a part of Edge of the shirt sleeve (not shown), which is stretched on the inflatable body 1, with the slotted spoon 2 and thus connected to the inflatable body 1.
  • the Fastener 23 engages the cuff in the region of Cuff opening on. From there extends in the longitudinal direction of the sleeve of the shirt the sleeve slot whose opening is to be prevented by the slot spoon 2. If the cuff is connected to the fastening device 23, then it is automatic the slotted spoon 2 in a position in which this aligned with the sleeve slot is.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the sleeve section 11 of FIG Inflated body 1 of the device according to the invention shown.
  • this embodiment becomes the connection length L between the sleeve portion 11 and the slot spoon. 2 formed by a fabric band 5, in the extended shape of the sleeve portion 11 at this is present.
  • the Push buttons 3, 4 attached on the band 5 are in the vicinity of the ends 51, 52 of the band 5 .
  • the connection length L extends here between the both ends 51, 52 of the band, where it is sewn to the inflatable body 1.
  • the Push buttons 3 and 4 do not come in this embodiment with the inside of the Inflatable body in contact.
  • the push buttons are made of metal, This separation from the inside of the inflatable body is advantageous, as a result Transfer of heat, which are introduced into the inflatable body by heated air can be prevented, to the push buttons. This will overheat the Push buttons avoided.
  • connection length can according to the invention, for example, by three or more Connection points that lie on this are formed, the length through the two connection points is defined, which have the greatest distance to each other.
  • the dimension of the connection length is preferably reduced to a minimum. However, the length should have such a dimension that folding down of the stiffening part is avoided by the sleeve portion.
  • the fastening device for the end of the shirt sleeve is attached to the stiffening part arranged in the region of the connection length, as a result of the length of Stiffening part, which is flexibly movable, in the area between the cuff and the end of the cuff slot where flexibility is required.
  • the shape of the stiffening part is according to the invention elongated.
  • the width of the Stiffening part is adjusted so that it is at least the width of a Cuff slit covers.
  • the length of the stiffening part is chosen so that this with a stretched garment up to a position above the Cuff slot extends in the direction of the body portion.
  • the stiffening part which serves for cuff smoothing is through the inventive compound with the sleeve portion held so variable that this adapts to each position of the cuff slit.
  • the second connection point the spaced from the end of the sleeve portion is positioned so that the stiffening part is in equilibrium with the ironing-toy sleeve and does not down strikes. An incorrect positioning of the stiffening part by the user is excluded.
  • the user does not have any thoughts about the position of the cuff slit on the shirt. The user can simply clamp the cuff and by the loose connection, it comes at no to delay the slot positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem Blähkörper (1), der Ärmelabschnitte (11) und einen Rumpfabschnitt (12) aufweist, und mit einem länglichen Aussteifungsteil (2) zum Verhindern des Öffnen eines Manschettenschlitzes des Kleidungsstücks, wobei das Aussteifungsteil (2) über eine Verbindungslänge (L), die kleiner als die Gesamtlänge des Aussteifungsteils (2) ist, mit dem Ärmelabschnitt (11) des Blähkörpers (1) verbunden ist

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken.
Es ist bekannt Kleidungsstücke zum Trocknen und Glätten von innen mit einem Blähkörper aufzuspannen, um Falten im Kleidungsstück zu entfernen und dieses zu trocknen. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Kleidungsstück in seiner eigenen Form und faltenfrei gespannt wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Blähkörper die gleiche Form besitzt, wie das zu glättende Kleidungsstück. Im Falle von hemdförmigen Kleidungsstücken wird dazu ein hemdförmiger Blähkörper, beziehungsweise ein Blähkörper mit der Form eines menschlichen Oberkörpers, verwendet. Dieser Blähkörper weist einen Rumpfabschnitt und zwei seitlich damit verbundene Ärmelabschnitte auf. Mit einem solchen Blähkörper können sämtliche Kleidungsstücke für den Oberkörper geglättet werden. Dies können insbesondere Hemden, Blusen und Jacken sein.
An den Ärmelenden von Kleidungsstücken sind in der Regel Manschetten vorgesehen. Diese Manschetten sind üblicherweise knöpfbar und haben oberhalb der Manschette (also zu dem Rumpfabschnitt hin) einen Schlitz. Da sich der Blähkörper während des Glättvorgangs aufbläht, drückt er auf diesen Schlitz und öffnet ihn. Hierdurch kommt es zu einer Faltenbildung, die das Glättergebnis verschlechtert.
In der DE 100 64 321 A1 ist daher eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken vorgeschlagen worden, die einen aufblasbaren Blähkörper mit einer flexiblen Hülle aufweist und die Hülle wenigstens eine Aussteifung aufweist, die ausschließlich mit der Hülle des Blähkörpers verbunden ist. Die Aussteifung wird in der in der DE 100 64 321 A1 beschriebenen Vorrichtung über deren gesamte Länge mit der Hülle des Blähkörpers verbunden. Die Aussteifung kann in das Material der Hülle des Blähkörpers eingearbeitet sein oder durch Befestigung der zwei Enden eines Aussteifungsteils an dem Blähkörper erzielt werden.
Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt darin, dass die Position der Aussteifung auf dem Ärmelabschnitt des Blähkörpers festgelegt ist. Bei unterschiedlichen Hemdenherstellern liegt der Manschettenschlitz allerdings nicht immer an der selben Position auf dem Umfang des Ärmels. Der Schlitz kann in Positionen zwischen der Ärmelschließnaht und der Ärmelmitte, d. h. auf dem Umfang gegenüberliegend von der Ärmelschließnaht, liegen. Für den Glättvorgang wird das Hemd am Ärmelrand, in der Regel an der Manschettenöffnung an dem Blähkörper befestigt. Aufgrund der unterschiedlichen Positionen des Schlitzes an dem Hemdärmel ist bei Verwendung einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung die Aussteifung, deren Position auf dem Ärmelabschnitt festgelegt ist, nicht immer zu dem Schlitz ausgerichtet, sodass es zu Verzügen kommen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken, insbesondere Hemden, zu schaffen, die unterschiedlichen Positionen von Manschettenschlitzen Rechnung tragen kann und die dennoch einfach zu bedienen ist. Insbesondere soll das zu glättende Kleidungsstück schnell und zuverlässig in der richtigen Position auf den Blähkörper der Vorrichtung aufziehbar sein.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe ideal gelöst werden kann, wenn eine flexible Verbindung zwischen dem Aussteifungsteil und dem Ärmelabschnitt des Blähkörpers geschaffen wird, die eine gewisse Neigung bzw. Schwenkung der Aussteifung zu der Längsrichtung des Ärmelabschnitts des Blähkörpers erlaubt.
Die Aufgabe wird daher erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem Blähkörper, der Ärmelabschnitte und einen Rumpfabschnitt aufweist, und mit einem länglichen Aussteifungsteil zum Verhindern des Öffnen eines Manschettenschlitzes des Kleidungsstücks gelöst, wobei das Aussteifungsteil über eine Verbindungslänge, die kleiner als die Gesamtlänge des Aussteifungsteils ist, mit dem Ärmelabschnitt des Blähkörpers verbunden ist.
Das längliche Aussteifungsteil ist ein separates Vorrichtungsteil, das vorgesehen wird, um das Öffnen eines Manschettenschlitzes während des Glättvorgangs zu verhindern. Dieses Vorrichtungsteil wird daher auch als Schlitzlöffel oder Manschettenglätter bezeichnet. Es kann durch ein Kunststoff- oder Metallteil gebildet werden, das vorzugsweise mit Öffnungen versehen ist, um den Stofflagen des Manschettenschlitzes Luft, die durch den Blähkörper austritt, zum Trocknen zuführen zu können. Als Länge der Verbindung oder Verbindungslänge wird die wirksame Länge der Verbindung zwischen dem Aussteifungsteil und dem Blähkörper bezeichnet. Diese wirksame Länge kann durch eine durchgehende Verbindungslinie, z.B. eine Klebelinie, oder aber durch Verbindungspunkte, die über die Länge verteilt sind, realisiert werden. Die Verbindungslänge liegt vorzugsweise in der Längsrichtung des Aussteifungsteils und des Ärmelabschnitts.
Da die Verbindungslänge geringer ist als die Gesamtlänge des Aussteifungsteils, wird ein Neigen bzw. Schwenken des Aussteifungsteils bezüglich der Längsrichtung des Ärmelabschnitts in einem gewissen Maße ermöglicht. Durch diese flexible Verbindung, unterstützt von der Flexibilität des Materials des Blähkörpers, wird ein Ausrichten des Aussteifungsteils mit dem Manschettenschlitz somit ermöglicht.
Die Verbindungslänge zwischen dem Aussteifungsteil und dem Blähkörper beginnt vorzugsweise im Bereich des Längsendes des Aussteifungsteils und im Bereich des Längsendes des Ärmelabschnitts, das von dem Rumpfabschnitt des Blähkörpers abgewandt ist. Das Längsende des Aussteifungsteils, in dessen Bereich die Verbindungslänge beginnt, ist das Ende des Aussteifungsteil, das im verbunden Zustand von dem Rumpfabschnitt abgewandt ist. Das gegenüberliegende Ende des Aussteifungsteils wird als freies Ende bezeichnet.
Der Rand des Hemdärmels wird in der Regel im Bereich des Längsendes des Ärmelabschnitts über das Aussteifungsteil mit dem Blähkörper verbunden. An dieser Stelle ist daher eine Relativbewegung zwischen dem Ärmelabschnitt und dem Aussteifungsteil nicht notwendig bzw. nicht gewünscht. An dem freien Ende der Aussteifung kann hingegen die größte Verschiebung bezüglich des Ärmelabschnitts erzielt werden und das Aussteifungsteil somit mit dem Manschettenschlitzeinfach ausgerichtet werden.
Die Verbindungslänge wird vorzugsweise so bemessen, dass das freie Ende des Aussteifungsteils sich auch unter Einwirkung der Schwerkraft nicht von dem Ärmelabschnitt entfernt. Durch diese Auslegung kann ein sehr einfaches Aufspannen des Kleidungsstückes auf den Blähkörper sichergestellt werden. Der Ärmelabschnitt kann nämlich aufgrund des Gewichts, das dieser durch das Aussteifungsteil aufweist, in den Ärmel des Kleidungsstücks fallen gelassen werden. Da das Aussteifungsteil durch die Verbindungslänge auch an dem freien Ende nahe an der Außenseite des Ärmelabschnitts gehalten wird, wird ein Herausfallen des freien Endes des Aussteifungsteils aus dem Ärmel des Kleidungsstücks, d.h. ein Umklappen des Aussteifungsteils, vermieden. Ein solches Umklappen würde auftreten, wenn das Aussteifungsteil beispielsweise nur an einer Stelle am Ende des Ärmelabschnitts befestigt wäre oder die Verbindungslänge zu gering gewählt würde.
Obwohl die Verbindungslänge, wie oben erwähnt auch durch eine durchgehende Verbindung, wie beispielsweise eine Klebenaht, gebildet werden kann, wird die Verbindungslänge vorzugsweise durch zwei Verbindungspunkte definiert. Diese sind an den Längsenden der Verbindungslänge angeordnet. Über den zwischen diesen Verbindungspunkten liegenden Bereich besteht keine unmittelbare Verbindung des Aussteifungsteils mit dem Blähkörper. Hierdurch wird die Flexibilität der Verbindung noch erhöht und ein Verdrehen bzw. Neigen des Aussteifungsteils bezüglich des Ärmelabschnitts vereinfacht.
Vorzugsweise weist das Aussteifungsteil eine Befestigungsvorrichtung für die Fixierung eines Teils des Ärmelrandes des Kleidungsstückes auf. Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass die relative Position des Ärmels zu dem Aussteifungsteil an einer Stelle festgelegt wird. Dadurch wird die Ausrichtung des Aussteifungsteils mit dem Manschettenschlitz vereinfacht. Die Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise eine Klemme an dem Aussteifungsteil sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Verbindungspunkt an dem Ende des Ärmelabschnitts und ein zweiter Verbindungspunkt im Manschettenbereich des Ärmelabschnitts angeordnet. Der Bereich der Manschette stellt den Abschnitt des Ärmelabschnitts dar, an dem im aufgeblähten Zustand des Blähkörpers die Manschette des Kleidungsstücks an dem Blähkörper anliegt. Dieser Bereich kann beispielsweise durch ein Schnittteil aus hoch luftdurchlässigem Material gebildet sein. Durch diese Positionen der Verbindungspunkte endet die wirksame Verbindungslänge im Bereich der Manschette des Ärmels des Kleidungsstücks. Der Bereich über den das Aussteifungsteil mit dem Manschettenschlitz ausgerichtet werden muss, ist somit frei, wodurch die Ausrichtung erleichtert wird. An dem Aussteifungsteil sind die Verbindungspunkte in der entsprechenden Entfernung vorgesehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Aussteifungsteil so ausgestaltet, dass diese an dem Ende, das mit dem Ende des Ärmelabschnitts verbunden werden soll, einen abgewinkelten Bereich aufweist. Hierbei erstreckt sich die Verbindungslinie von dem ersten Verbindungspunkt, der an dem abgewinkelten Bereich liegt über den abgewinkelten Bereich bis zu dem zweiten Verbindungspunkt, der zwischen dem abgewinkelten Bereich und dem freien Ende liegt angeordnet ist. In diesem Fall weist die Verbindungslänge eine Krümmung auf. Eine solche Ausgestaltung des Aussteifungsteils und das Vorsehen eines Verbindungspunktes an dem Ende des Ärmelabschnitts kann die Flexibilität der Verbindung zwischen Ärmelabschnitt und Aussteifungsteil noch erhöhen.
Die Verbindung zwischen dem Aussteifungsteil und dem Blähkörper ist vorzugsweise lösbar. In einer Ausführungsform wird diese lösbare Verbindung über Druckknöpfe an den Verbindungspunkten, die die Verbindungslänge definieren, realisiert. Die Druckknöpfe können unmittelbar an der Hülle des Blähkörpers und an dem Aussteifungsteil befestigt sein. Hierdurch kann beispielsweise der Druckknopf, der am Ende des Ärmelabschnitts vorgesehen ist, gleichzeitig zum Verschließen des Ärmelabschnitts verwendet werden, indem der Teil des Druckknopfes, der an dem Blähkörper befestigt werden soll, durch das an dem Ärmelabschnittsende zusammengefaltete Material des Blähkörpers gestanzt wird.
Alternativ ist es auch möglich, die Verbindungslänge durch ein Band zu bilden, das an dessen Enden an dem Blähkörper befestigt ist und Verbindungsmittel zum Verbinden mit dem Aussteifungsteil trägt. Auch hierbei können die Verbindungsmittel vorteilhaft Druckknöpfe darstellen. Diese Ausführungsform weist insbesondere bei der Verwendung von Metalldruckknöpfen einen erheblichen Vorteil auf. Hierbei ist nämlich das Band, das aus einem Stoff gebildet ist, und damit auch die Druckknöpfe, die die Verbindungspunkte bilden können, von dem Blähkörper getrennt bzw. die Druckknöpfe werden durch das Band abgedeckt. Somit werden die Druckknöpfe auch beim Einbringen heißer Luft oder heißen Dampfes in den Blähkörper nicht erhitzt. Die Gefahr der Verletzung des Benutzers wird dadurch verringert.
Durch die lösbare Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Blähkörper und dem Aussteifungsteil kann das Aussteifungsteil leicht von dem Blähkörper abgenommen werden. Dies ist beispielsweise für die Reinigung des Blähkörpers von Vorteil. Das Versteifungsteil weist eine Steifigkeit bzw. Härte auf, die dem Druck des Blähkörpers beim Aufspannen standhalten muss. Daher kann es beim Waschen des Blähkörpers zu einer Beschädigung des Materials des Blähkörpers kommen, wenn das Aussteifungsteil mit dem Blähkörper fest verbunden ist, d. h. nicht abgenommen werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren genauer beschrieben.
Es zeigen:
  • Figur 1: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Figur 2: eine Detailansicht des Ärmelabschnitts des in Figur 1 gezeigten Blähkörpers der Vorrichtung mit Aussteifungsteil;
  • Figur 3: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Ärmelabschnitts eines Blähkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Aussteifungsteil; und
  • Figur 4: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Ärmelabschnitts eines Blähkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Aussteifungsteil.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken schematisch dargestellt. Diese Vorrichtung umfasst einen Blähkörper 1 mit einem Rumpfabschnitt 12 und zwei Ärmelabschnitten 11. Die Ärmelabschnitte 11 sind über Ärmelöffnungen 13 mit dem Rumpfabschnitt 12 verbunden. Der Blähkörper 1 kann beispielsweise von unten über den Rumpfabschnitt 12 mittelbar oder unmittelbar mit Luft und/oder Dampf versorgt werden. Das Einbringen der Luft oder des Dampfes sorgt für ein Aufblähen des an den Ärmelabschnittsenden 14 geschlossenen Blähkörpers 1 und damit für ein Glätten eines auf diesen aufzuspannenden Kleidungsstücks, z. B. Hemdes.
    Der Aufbau von Vorrichtungen zum Trocknen und Glätten von Kleidungsstücken, insbesondere von hemdförmigen Kleidungsstücken, mit Blähkörpern ist hinreichend bekannt, sodass in den Figuren und der Beschreibung lediglich Bezug auf die Bestandteile genommen wird, beziehungsweise lediglich die Teile dargestellt werden, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig sind.
    Der Blähkörper 1 besteht in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus einem flexiblen, teilweise luftdurchlässigen Material. An dem Ärmelabschnitt 11 ist jeweils ein Aussteifungsteil in Form eines Schlitzlöffels 2 vorgesehen. Die Schlitzlöffel 2 sind so an den Ärmelabschnitten 11 angeordnet, dass diese im aufgespannten Zustand des Blähkörpers 1, der in Figur 1 dargestellt ist, an der Außenseite des Materials der Ärmelabschnitte 11 anliegen.
    Die Befestigung der Schlitzlöffel 2 an den jeweiligen Ärmellabschnitten 11 erfolgt in der in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsform über zwei Druckknöpfe 3 und 4. Der erste Druckknopf 3 ist im Bereich des Endes 14 des Ärmelabschnitts 11 angebracht und der zweite Druckknopf 4 ist in dem Bereich des Ärmelabschnitts 11 vorgesehen, an dem bei einem aufgespannten Kleidungsstück die Manschette des Kleidungsstücks anliegt. In diesem Bereich kann ein Schnittteil 111 in dem Ärmelabschnitt 11 verarbeitet sein, das eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweist, um ein Trocknen und Glätten der Manschette sicherstellen zu können.
    Zwischen den beiden Druckknöpfen 3 und 4, die die Verbindungspunkte zwischen dem Blähkörper 1 und dem Schlitzlöffel 2 darstellen, wird somit eine Verbindungslänge L gebildet, die gegenüber der Gesamtlänge des Schlitzlöffels 2 gering ist. Die Verbindungslänge L beginnt an dem Ärmelabschnitt 11 an dem Ende 14 und an dem Schlitzlöffel 2 an dessen Ende 21, das dem Ende 14 des Ärmelabschnitts 11 zugewandt ist. Das Ende 14 des Ärmelabschnitts 11 kann durch Vernähen des Endes mittels einer Längsnaht entlang des Endes 14 geschlossen sein.
    In der dargestellten Ausführungsform ist an dem Schlitzlöffel 2 eine Befestigungvorrichtung 23 vorgesehen. Diese ist auf der Seite des Schlitzlöffels 2, die der Seite, an der die Druckknöpfe 3, 4 vorgesehen sind, gegenüberliegt, angebracht. Die Befestigungsvorrichtung 23 ist nur schematisch angedeutet und kann beispielsweise eine Klemme oder ein Knopf sein. Über diese Befestigungsvorrichtung 23 kann ein Teil des Randes des Hemdärmels (nicht dargestellt), der auf den Blähkörper 1 aufgespannt wird, mit dem Schlitzlöffel 2 und damit mit dem Blähkörper 1 verbunden werden. Die Befestigungsvorrichtung 23 greift an der Manschette in dem Bereich der Manschettenöffnung ein. Von dort erstreckt sich in Längsrichtung des Ärmels des Hemdes der Manschettenschlitz, dessen Öffnen durch den Schlitzlöffel 2 verhindert werden soll. Wird die Manschette mit der Befestigungsvorrichtung 23 verbunden, so ist automatisch der Schlitzlöffel 2 in einer Position, in der dieser mit dem Manschettenschlitz ausgerichtet ist.
    Auch beim Aufspannen des Blähkörpers durch Einbringen von Luft oder Dampf, verbleibt der Schlitzlöffel 2 in der Position hinter dem Manschettenschlitz. Dieses Beibehalten der Position wird durch die erfindungsgemäße lose Verbindung des Schlitzlöffels 2 mit dem Ärmelabschnitt 11 ermöglicht, durch die das freie Ende 22 des Schlitzlöffels 2 sich um einen gewissen Betrag gegenüber dem Ärmelabschnitt 11 verdrehen, bzw. neigen kann.
    In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform des Blähkörpers 1, läuft der Ärmelabschnitt 11 an dessen Ende 14 punktförmig zusammen. Diese Form kann durch geeigneten Zuschnitt des letzten Schnittteils des Ärmelabschnitts 11 erzielt werden. Alternativ kann das Ende 14 des Ärmelabschnitts 11 zusammengezogen, beziehungsweise zusammengefaltet, werden. Dieser zusammengezogene, beziehungsweise zusammengefaltete, Bereich kann dann durch eine Naht, eine Niete oder einen Knopf fixiert werden. An diesem Punkt ist in der dargestellten Ausführungsform der erste Druckknopf 3 vorgesehen und der zweite Druckknopf 4 ist erneut im Bereich der Manschette 111 vorgesehen. Insbesondere bei dieser Form des Ärmelabschnitts 11 wird ein Schlitzlöffel 2 verwendet, der ein abgewinkeltes Ende 21 aufweist, an dem der erste Verbindungspunkt 3 vorgesehen ist.
    In Figur 4 ist schließlich eine weitere Ausführungsform des Ärmelabschnitts 11 des Blähkörpers 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. In dieser Ausführungsform wird die Verbindungslänge L zwischen dem Ärmelabschnitt 11 und dem Schlitzlöffel 2 durch ein Stoffband 5 gebildet, das in der gestreckten Form des Ärmelabschnitts 11 an diesem anliegt. Auf dem Band 5 sind in der Nähe der Enden 51, 52 des Bandes 5 die Drückknöpfe 3, 4 angebracht. Die Verbindungslänge L erstreckt sich hierbei zwischen den beiden Enden 51, 52 des Bandes, an denen dieses mit dem Blähkörper 1 vernäht ist. Die Druckknöpfe 3 und 4 kommen bei dieser Ausführungsform nicht mit der Innenseite des Blähkörpers in Kontakt. Insbesondere, wenn die Druckknöpfe aus Metall hergestellt sind, ist diese Trennung von der Innenseite des Blähkörpers von Vorteil, da hierdurch eine Übertragung der Wärme, die in den Blähkörper durch erhitzte Luft eingebracht werden kann, an die Drückknöpfe verhindert werden kann. Dadurch wird ein Überhitzen der Druckknöpfe vermieden.
    Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
    Die Verbindungslänge kann erfindungsgemäß beispielsweise auch durch drei oder mehr Verbindungspunkte, die auf dieser liegen, gebildet werden, wobei die Länge durch die beiden Verbindungspunkte definiert wird, die den größten Abstand zueinander aufweisen. Die Abmessung der Verbindungslänge wird vorzugsweise auf ein Minimum reduziert. Allerdings soll die Länge eine solche Abmessung aufweisen, dass ein Herunterklappen des Aussteifungsteils von dem Ärmelabschnitt vermieden wird.
    Die Befestigungsvorrichtung für das Ende des Hemdärmels wird an dem Aussteifungsteil im Bereich der Verbindungslänge angeordnet, da hierdurch die Länge des Aussteifungsteils, die flexibel beweglich ist, in dem Bereich zwischen der Manschette und dem Ende des Manschettenschlitzes liegt, in dem die Flexibilität erforderlich ist.
    Die Form des Aussteifungsteils ist erfindungsgemäß länglich. Die Breite des Aussteifungsteils wird so angepasst, dass diese zumindest die Breite eines Manschettenschlitzes abdeckt. Die Länge des Aussteifungsteils wird so gewählt, dass dieses sich bei einem aufgespannten Kleidungsstück bis zu einer Position oberhalb des Manschettenschlitzes in Richtung des Rumpfabschnittes erstreckt.
    Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit ein leichtes Aufspannen eines Kleidungsstückes auf einem Blähkörper erzielt werden, ohne dass es während des Vorgangs des Glättens des Kleidungsstückes zu Verzügen an dem Manschettenschlitz kommt. Das Aussteifungsteil, das zur Manschettenglättung dient, wird durch die erfindungsgemäße Verbindung mit dem Ärmelabschnitt so variabel gehalten, dass dieses sich jeder Position des Manschettenschlitzes anpasst. Der zweite Verbindungspunkt, der von dem Ende des Ärmelabschnitts beabstandet angeordnet ist, wird so positioniert, dass das Aussteifungsteil im Gleichgewicht an dem Bügelpuppenärmel hängt und nicht herunterschlägt. Eine fehlerhafte Positionierung des Aussteifungsteils durch den Benutzer ist dadurch ausgeschlossen. Darüber hinaus muss sich der Benutzer keine Gedanken über die Position des Manschettenschlitzes an dem Hemd machen. Der Benutzer kann einfach die Manschette einspannen und durch die lose Verbindung kommt es bei keiner der Schlitzpositionen zu Verzügen.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem Blähkörper (1), der Ärmelabschnitte (11) und einen Rumpfabschnitt (12) aufweist, und mit einem länglichen Aussteifungsteil (2) zum Verhindern des Öffnen eines Manschettenschlitzes des Kleidungsstücks, wobei das Aussteifungsteil (2) über eine Verbindungslänge (L), die kleiner als die Gesamtlänge des Aussteifungsteils (2) ist, mit dem Ärmelabschnitt (11) des Blähkörpers (1) verbunden ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslänge (L) zwischen dem Aussteifungsteil (2) und dem Blähkörper (1) im Bereich des Längsendes (21) des Aussteifungsteils (2) und im Bereich des Längsendes (14) des Ärmelabschnitts (11), das dem Rumpfabschnitt (12) abgewandt ist, beginnt.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslänge (L) so bemessen wird, dass das freie Ende (22) des Aussteifungsteils (2) auch unter Einwirkung der Schwerkraft sich nicht von dem Ärmelabschnitt (11) entfernt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Verbindung durch zwei Verbindungspunkte (3, 4 oder 51, 52) definiert wird.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussteifungsteil (2) eine Befestigungsvorrichtung (23) für die Fixierung eines Teils des Ärmelrandes des Kleidungsstückes aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verbindungspunkt (3) an dem Ende des Ärmelabschnitts (11) und ein zweiter Verbindungspunkt (4) im Manschettenbereich (111) des Ärmelabschnitts (11) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussteifungsteil (2) so ausgestaltet ist, dass dieses an dessen Ende (21), das mit dem Ende (14) des Ärmelabschnitts (11) verbunden werden soll, einen abgewinkelten Bereich aufweist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Aussteifungsteil (2) und dem Blähkörper (1) lösbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte durch Druckknöpfe (3, 4) gebildet werden.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslänge (L) durch ein Band (5) gebildet wird, das an dessen Enden (51, 52) an dem Blähkörper (1) befestigt ist und Verbindungsmittel (3, 4) zum Verbinden mit dem Aussteifungsteil (2) trägt.
    EP04020055A 2003-08-28 2004-08-24 Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken Not-in-force EP1510614B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10339699A DE10339699A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
    DE10339699 2003-08-28

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1510614A2 true EP1510614A2 (de) 2005-03-02
    EP1510614A3 EP1510614A3 (de) 2008-11-12
    EP1510614B1 EP1510614B1 (de) 2011-04-20

    Family

    ID=34089240

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04020055A Not-in-force EP1510614B1 (de) 2003-08-28 2004-08-24 Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1510614B1 (de)
    AT (1) ATE506483T1 (de)
    DE (2) DE10339699A1 (de)

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3048310A (en) * 1959-12-31 1962-08-07 Dosal Martin Roberto Apparatus for pressing garments
    GB1067797A (en) * 1964-09-28 1967-05-03 Mc Graw Edison Co Sleeve pressing machine
    EP0193483A1 (de) * 1985-01-08 1986-09-03 Jacques Gomez Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidung
    WO2002052096A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum glätten von hemden

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4475673A (en) * 1982-06-01 1984-10-09 Hiromichi Ochiai Method of drying and shaping clothing and body-shaped bag used therefor
    DE10064320A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bügelpuppe mit Aussteifungen am Ärmelende

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3048310A (en) * 1959-12-31 1962-08-07 Dosal Martin Roberto Apparatus for pressing garments
    GB1067797A (en) * 1964-09-28 1967-05-03 Mc Graw Edison Co Sleeve pressing machine
    EP0193483A1 (de) * 1985-01-08 1986-09-03 Jacques Gomez Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidung
    WO2002052096A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum glätten von hemden

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1510614B1 (de) 2011-04-20
    DE10339699A1 (de) 2005-03-17
    DE502004012410D1 (de) 2011-06-01
    EP1510614A3 (de) 2008-11-12
    ATE506483T1 (de) 2011-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1600550A1 (de) Klemmvorrichtung für Saumenden und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten eines Kleidungsstücks
    EP0921227B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
    EP1349979A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
    EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
    EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
    EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
    DE10156857A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgestattete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
    EP1069229B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren der Knopfleiste eines Hemds
    EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
    DE2723596A1 (de) Buegelvorrichtung
    EP1745174B1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder trocknen eines kleidungsstücks
    DE10350509A1 (de) Aussteifungsteil für einen Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken
    EP0881317B1 (de) Finisher
    DE10339781A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Kragen
    DE10350496A1 (de) Kröpfung Schlitzlöffel
    WO2005028739A1 (de) Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper und einer spannvorrichtung
    DE10339725A1 (de) Blähkörper zum Glätten von Kleidungsstücken und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
    EP1727933A1 (de) Vorrichtung zum glätten- und/oder zum trocknen von kleidungsstücken
    DE10339734A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungstücken mit Spannkörpern zur Fixierung eines Kleidungsstücks
    WO2005024117A1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
    DE10339701A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem mittels eines Zugelements befestigten Blähkörper
    DE202004008892U1 (de) Bügelvorrichtung für Oberbekleidungsstücke wie z.B. Hemden, Blusen u.dgl.
    DE10339721A1 (de) Blähkörper und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von Kleidungsstücken
    WO2005024116A1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
    DE10339736A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit Spannkörpern zur Fixierung des Kleidungsstücks

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20090512

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20100329

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 502004012410

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004012410

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20110601

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502004012410

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20110420

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110822

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110721

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110731

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110831

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    26N No opposition filed

    Effective date: 20120123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004012410

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110824

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 506483

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004012410

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110420