WO2004067278A1 - Druckmaschinen mit mindestens einem formzylinder - Google Patents

Druckmaschinen mit mindestens einem formzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2004067278A1
WO2004067278A1 PCT/DE2003/003643 DE0303643W WO2004067278A1 WO 2004067278 A1 WO2004067278 A1 WO 2004067278A1 DE 0303643 W DE0303643 W DE 0303643W WO 2004067278 A1 WO2004067278 A1 WO 2004067278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
printing machine
changing device
inking unit
forme
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003643
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004067278B1 (de
Inventor
Claus-Dieter Barrois
Reinhold DÜNNINGER
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
DÜNNINGER, Brigitte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft, DÜNNINGER, Brigitte filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to US10/541,869 priority Critical patent/US7475634B2/en
Priority to EP03776832A priority patent/EP1587682B1/de
Priority to DE50309505T priority patent/DE50309505D1/de
Priority to AU2003286115A priority patent/AU2003286115A1/en
Publication of WO2004067278A1 publication Critical patent/WO2004067278A1/de
Publication of WO2004067278B1 publication Critical patent/WO2004067278B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/302Devices for tripping inking devices as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/08Rotary lithographic machines for offset printing using one transfer cylinder co-operating with several forme cylinders for printing on sheets or webs, e.g. sampling of colours on one transfer cylinder

Definitions

  • the invention relates to printing presses with at least one forme cylinder according to the preamble of claim 1, 3 or 10.
  • DE 3446619 A1 discloses a method and a device for operating a single-color or multi-color printing device, preferably a printing machine in satellite design, which has at least one first stationary machine group with an impression cylinder and preferably four transfer cylinders and at least one second movable machine group with at least one Arrangement comprising a forme cylinder, an inking unit and a dampening unit, each transfer cylinder having an arrangement of a forme cylinder, an inking unit and. is assigned to a dampening system.
  • the movable machine group contains all the arrangements in a common frame, so that all of their forme cylinders are placed on or off the assigned transfer cylinders at the same time.
  • a printing form changing device interacting with a forme cylinder is not provided.
  • DE 1 169 959 B1 discloses a multi-color sheet-fed rotary machine in which an inking unit can be moved away from the assigned forme cylinders of an associated printing cylinder in a stationary manner in the printing press.
  • a printing form changing device cooperating with a forme cylinder is not provided.
  • a printing unit with a central frame section and with two movable, in particular movable, side frames arranged on opposite sides of the central frame section is known, the central one Frame section forme cylinder and associated transfer cylinders and inking units assigned to the forme cylinders are arranged in the side frame, whereby in an operating state of the printing unit, in which the side frames are set apart from the central frame section, that is, instead of an inking unit employed on a forme cylinder, a printing form changing device into an operating position for this Form cylinder is brought, wherein a motor-driven mechanism, preferably a linear motor, and a drive unit are provided for the movement of the printing plate changing device for the side frames, the movement of the inking unit and that of the printing plate changing device taking place independently of one another.
  • a motor-driven mechanism preferably a linear motor
  • the invention has for its object to provide printing machines with at least one forme cylinder, wherein an inking unit and a printing forme changing device are alternately placed on or off the form cylinder.
  • Figure 1 is a side view of a printing press with a stationary part and two movable parts, wherein inking units arranged in the movable parts are employed on forme cylinders of the printing unit arranged in the stationary part;
  • FIG. 2 shows a side view of the printing machine from FIG. 1 with a stationary part containing a printing unit and two movable parts containing inking units parked therefrom;
  • Figure 3 is a schematic diagram of the stationary part of the printing press with two movable parts, which are employed on the stationary part and which each cooperate with a printing form changing device.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of the stationary part of the printing press with two movable parts which are parked away from the stationary part, so that in each case a printing form changing device is employed;
  • FIG. 5 shows a section of a side view of the printing press from FIG. 1 with four printing plate changing devices positioned horizontally on the stationary part;
  • Fig. 6 shows a section of a side view of the printing machine from Fig. 2 with four the stationary part star-shaped printing plate changing devices;
  • FIG. 7 shows a schematic diagram of the stationary part of the printing press with an employed movable part, to which a printing form changing device is permanently attached;
  • Fig. 8 is a schematic diagram of the stationary part of the printing press with a movable part parked, so that a printing form changing device is employed in its place.
  • a printing press 01 - here a sheet-fed rotary printing press - is shown with a stationary part 02, a printing unit being arranged in the stationary part 02, which two transfer cylinders 03; 04 contains, each with four forme cylinders 06; 07 interact.
  • the printing press 01 shown accordingly has a printing unit for straight printing and reverse printing. You can simultaneously on both sides of a substrate z.
  • the transfer cylinder 03; 04 of the printing press 01 can be covered in the embodiment shown by way of example in the circumferential direction with three elevators, in particular with rubber printing blankets.
  • the forme cylinder 06; 07 are spanned in their circumferential direction by a single elevator, in particular a printing form. Both the transfer cylinder 03; 04 as well as the forme cylinders 06; 07 each have at least one elevator in their axial direction.
  • the printing press 01 has at least one carriage-shaped movable part 08; 09, in which at least one inking unit 11; 12 is arranged, the inking unit 11; 12 with its associated roller arrangement a forme cylinder 06; 07 assigned and with this can be brought into engagement.
  • two movable parts 08; 09 provided, each of these movable parts 08; 09 on an axially to the forme cylinders 06; 07 extending side of the stationary part 02 to the forme cylinder 06; 07 or can be turned off by them.
  • 1 shows the movable parts 08; 09 in its state on the stationary part 02 and indicates the position of the movable parts 08; 09 in its parked state.
  • the movable parts 08; 09 can each as racks with z. B. two opposite frame walls, wherein on the frame walls, ie in particular between them, all the machine parts required for the devices to be arranged, for. B. to the inking units 11; 12 belonging inking rollers, ink tanks etc. are attached, stored or fastened.
  • the stationary part 02 of the printing press 01 a frame with z. B. include two opposing frame walls, in which the printing unit is arranged with all its cylinders is.
  • the frames therefore form a mounting frame for various machine parts and combine certain machine parts into an assembly or functional unit.
  • the movable parts 08; 09 of the printing press 01 are e.g. B. translationally each with an associated transport device 13; 14 movable, d. H. in particular movable, the movement preferably being radial to the forme cylinders 06; 07 and extends essentially horizontally in the direction indicated by the arrows x shown in FIG. 1.
  • the movable parts 08; 09 of the printing press 01 In an operating state switched off by the stationary part 02, the movable parts 08; 09 of the printing press 01 a position shown in FIG. 2.
  • the travel s of the movable parts 08; 09 may ⁇ . B. 600 mm to 1000 mm, preferably 800 mm.
  • FIG. 1 and 2 also show that in the selected example of the printing press 01, the printing material in the form of a sheet, preferably a paper sheet, is removed from a stack arranged in a sheet feeder 16 and by means of a first conveyor 17 from the stationary part 02 of the printing press 01 is fed.
  • Two cooperating drums 18 arranged in the stationary part 02 of the printing press 01 guide the printing material to the printing unit, so that the printing material between the two transfer cylinders 03; 04 passed and then by a second conveyor 19, z.
  • a chain conveyor 19 is added to the substrate in a delivery 21, d. H. to be stored preferably in a stack at a location separate from the stationary part 02 of the printing press 01.
  • printing form changing devices 26; 27 used, with the help of one or more printing forms on a forme cylinder 06; 07 can be changed, preferably by automatically, ie following a certain program sequence, a printing form of a forme cylinder 06; 07 removed and in their place a new, with the printing plate changing device 26; 27 printing form provided on the forme cylinder 06; 07 is applied.
  • At least one movably mounted printing plate changing device 26; 27 provided, which alternate with an inking unit 11; 12 to a forme cylinder 06; 07 hired or dismissed from this.
  • the inking unit 11; 12 and the printing form changing device 26; 27 coupled in their movement, d. H. the movement of the inking unit 11; 12 and that of the printing plate changing device 26; 27 do not run independently of one another, but the inking unit 11; 12 and the printing form changing device 26; 27 are connected to one another by technical means, so that they necessarily work together in such a way that the opposite directions to or from the forme cylinder 06; 07 directed movements of the inking unit 11; 12 and the printing form changing device 26; Complete 27 at the same time.
  • each printing plate changing device 26; 27 with one of the in the movable parts 08; 09 arranged inking units 11; 12 cooperates.
  • the printing form changing devices 26; 27 are preferably arranged on the drive side of the printing press 01.
  • FIGS. 3 and 4 The interaction of a printing form changing device 26; 27 with an inking unit 11; 12 is shown by way of example in FIGS. 3 and 4 in the form of simplified schematic diagrams. 3 and 4 each show the stationary part 02 of the printing press 01, on which a movable part 08; 09 is employed (Fig. 3) or is switched off by him (Fig. 4).
  • each movable part 08; 09 each with at least one printing plate changing device 26; 27 in connection, wherein the printing plate changing devices 26; 27 each with one in the movable part 08; 09 arranged inking unit 11; 12 cooperate and z. B. by means of joints 31; 32; 33; 34 mounted push rods 28; 29 with the movable part 08; 09 are connected.
  • a movable part 08; 09 is parked by the stationary part 02 of the printing press 01, ie when a movable part 08; 09 z. B. is moved by the method as indicated in the direction of arrow x, one of the printing plate changing devices 26; 27 instead of the inking unit 11; 12 to an associated forme cylinder 06; 07 employed in the stationary part 02.
  • the printing form changing devices 26; 27 and those in the movable parts 08; 09 stationary inking units 11; 12 are coupled with one another in their movement in this exemplary embodiment, so that they alternately on the forme cylinder 06; 07 can be hired or turned off by him.
  • a forced operation results, for. B. on the one hand with the help of the printing press 01 fixed in pairs arranged rollers 36; 37; 38; 39, z. B. push rods 28; 29 each in a gap between two rollers 36; 37; 38; 39 are performed.
  • guide elements 41; 42 provided, e.g. B. telescopic rails, each of which one of the printing forme devices 26; 27 is attached.
  • the printing form changing device 26; 27 is then in its working position in which a printing form between the forme cylinder 06; 07 and the printing form changing device 26; 27 can be replaced.
  • the printing form changing device 26; 27 are returned to their rest position (Fig. 3), whereby an inking unit 11; 12 to the forme cylinder 06; 07 is employed.
  • 5 shows a side view of a partial section of the printing press 01 shown in FIG. 1 with four printing form changing devices 26, which are attached to the forme cylinders 06 assigned to them in the stationary part 02.
  • the printing form changing devices 26 are arranged horizontally and essentially parallel to one another at least in their working position.
  • the printing form changing devices 26; 27 in their working position also z. B. star-shaped to the arranged in the stationary part 02 forme cylinders 06; 07 can be aligned, as can be seen from FIG. 6, which shows an enlarged partial section from FIG. 2.
  • FIGS. 7 and 8 in the form of simplified schematic diagrams, that the movable parts 08; 09 with the inking units 11; 12 and the associated printing plate changing devices 26; 27 are firmly connected to each other, each rigid composite of
  • Printing forme changing device 26 and inking unit 11 in the axial direction to the associated forme cylinder 06, d. H. is displaceable in the direction of arrow y, so that the printing form change device 26 and the inking unit 11 alternately engage with the forme cylinder 06 arranged in the stationary part 02.
  • the proposed embodiments have in common that a certain inking unit 11; 12 and a specific printing plate changing device 26; 27 always alternating with each other, d. H. alternatively and not at the same time with a specific forme cylinder 06; 07, to which they are assigned, can be brought into engagement.
  • the movement of the inking unit 11; 12 with the movement of the printing form changing device 26; 27 preferably coupled.
  • This coupling can advantageously be implemented by a mechanical positive guidance, so that a for the movement of the inking unit 11; 12 provided drive also for the movement of the printing form changing device 26; 27 is used.
  • the use of the drive of the inking unit 11; 12 for the movement of the printing form changing device 26; 27 is generally possible without further ado because the inking unit 11; 12 preferably in a movable part 08; 09 of the printing press 01 is arranged, the movable part 08; 09, which preferably consists of a frame with various roller arrangements mounted therein, a much larger mass than the printing form changing device 26; 27 has.
  • the masses of the movable part 08; 09 and the printing plate changing device 26; 27 can e.g. B.
  • drives of suitable performance classes are used for the required mass acceleration, so that the movement of the movable part 08; 09 and thus the inking unit 11; 12 provided drive has sufficient power reserves to easily move the printing form changing device 26; 27 to take over.
  • the movement of the printing form changing device 26; 27 a separate drive, e.g. B. an actuator can be provided, the control of the movement of the movable part 08; 09 is taken into account, so that a coupling of the movements is realized by the control.
  • B. can be done electrically, electronically or pneumatically.
  • the control thus includes a preferably program-controlled sequence control which, for the individual drives, shows the dependence of the movement of the printing form changing device 26; 27 from the movement of the movable part 08; 09 is taken into account, so that their successive or simultaneous movements are coordinated with one another as required in terms of reducing makeready times and thus unproductive times of the printing press 01.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Für Druckmaschinen mit mindestens einem Formzylinder, wobei ein Farbwerk und eine Druckformwechselvorrichtung bewegbar und im Wechsel an den Formzylinder angestellt oder von diesem abgestellt sind, wird vorgeschlagen, entweder das Farbwerk und die Druckformwechselvorrichtung durch einen gemeinsamen Antrieb in ihrer Bewegung derart miteinander zu koppeln, dass sie sich gegenläufig zum oder vom Formzylinder bewegen und/oder das Farbwerk und die Druckformwechselvorrichtung fest miteinander zu verbinden. Sofern dennoch für die Bewegung des Farbwerks und die der Druckformwechselvorrichtung einzelne Antriebe vorgesehen sind, sind diese durch eine gemeinsame Steuerung miteinander gekoppelt.

Description

Beschreibung
Druckmaschinen mit mindestens einem Formzylinder
Die Erfindung betrifft Druckmaschinen mit mindestens einem Formzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 3 oder 10.
Durch die DE 3446619 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Ein- oder Mehrfarben-Druckeinrichtung, vorzugsweise eine Druckmaschine in Satellitenbauweise bekannt, die mindestens eine erste stationäre Maschinengruppe mit einem Gegendruckzylinder und vorzugsweise vier Übertragungszylindern sowie mindestens eine zweite verfahrbare Maschinengruppe mit mindestens einer Anordnung aus einem Formzylinder, einem Farbwerk und einem Feuchtwerk aufweist, wobei jedem Übertragungszylinder eine Anordnung aus einem Formzylinder, einem Farbwerk und . einem Feuchtwerk zugeordnet ist. Die verfahrbare Maschinengruppe enthält alle Anordnungen in einem gemeinsamen Gestell, sodass alle ihre Formzylinder gleichzeitig an die zugeordneten Übertragungszylinder angestellt bzw. von diesen abgestellt werden. Eine mit einem Formzylinder zusammenwirkende Druckformwechselvorrichtung ist nicht vorgesehen.
Durch die DE 1 169 959 B1 ist eine Mehrfarben-Bogenrotationsmaschine bekannt, bei der ein Farbwerk auf Schrägbahnen von zugeordneten Formzylindern eines in der Druckmaschine ortsfest angeordneten Druckwerks wegbewegbar ist. Auch hier ist eine mit einem Formzylinder zusammenwirkende Druckformwechselvorrichtung nicht vorgesehen.
Durch die DE 102 21 330 A1 ist ein Druckwerk mit einem zentralen Rahmenabschnitt und mit zwei an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Rahmenabschnitts angeordneten, beweglichen, insbesondere verfahrbaren Seitenrahmen bekannt, wobei im zentralen Rahmenabschnitt Formzylinder und zugehörige Übertragungszylinder und in den Seitenrahmen den Formzylindern zugeordnete Farbwerke angeordnet sind, wobei in einem Betriebszustand des Druckwerks, in dem die Seitenrahmen vom zentralen Rahmenabschnitt abgestellt, d. h. getrennt sind, anstelle eines an einen Formzylinder angestellten Farbwerks eine Druckformwechseleinrichtung in eine Betriebsposition zu diesem Formzylinder gebracht ist, wobei für die Seitenrahmen ein motorgetriebener Mechanismus, vorzugsweise ein Linearmotor, und für die Bewegung der Druckformwechseleinrichtung eine Antriebseinheit vorgesehen sind, wobei die Bewegung des Farbwerks und die der Druckformwechseleinrichtung unabhängig voneinander nacheinander ablaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckmaschinen mit mindestens einem Formzylinder zu schaffen, wobei ein Farbwerk und eine Druckformwechselvorrichtung im Wechsel an den Formzylinder angestellt oder von diesem abgestellt sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 , 3 oder 10 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass im unmittelbar an das Druckwerk angrenzenden Bauraum, d. h. in den bewegbaren Teilen der Druckmaschine, nicht gleichzeitig sowohl ein Farbwerk als auch eine Druckformwechselvorrichtung vorgesehen werden müssen. Weil im Betrieb des Druckwerks zur selben Zeit entweder nur die Druckformwechselvorrichtung oder das Farbwerk zum Einsatz kommen, können diese beiden Vorrichtungen abwechselnd mit dem Formzylinder, dem sie zugeordnet sind, in Eingriff gebracht werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Druckformwechselvorrichtung in ihrer Bewegung mit dem Farbwerk gekoppelt ist, weil dann für die Druckformwechselvorrichtung keine eigene Transportvorrichtung und keine Antriebe benötigt werden, was zu einer Vereinfachung und Verbilligung der Druckmaschine führt. Sofern dennoch Einzelantriebe vorgesehen sind, sind diese vorteilhafterweise durch eine gemeinsame Steuerung insofern gekoppelt, dass die Druckformwechselvorrichtung und das Farbwerk nacheinander oder gleichzeitig eine aufeinander abgestimmte Bewegung ausführen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Druckmaschine mit einem stationären Teil und zwei bewegbaren Teilen, wobei in den bewegbaren Teilen angeordnete Farbwerke an Formzylindern des im stationären Teil angeordneten Druckwerks angestellt sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Druckmaschine aus Fig. 1 mit einem ein Druckwerk enthaltenden stationären Teil und zwei davon abgestellten Farbwerke enthaltenden bewegbaren Teilen;
Fig. 3 eine Prinzipskizze des stationären Teils der Druckmaschine mit zwei bewegbaren Teilen, die an dem stationären Teil angestellt sind und die jeweils mit einer Druckformwechselvorrichtung zusammenwirken;
Fig. 4 eine Prinzipskizze des stationären Teils der Druckmaschine mit zwei bewegbaren Teilen, die von dem stationären Teil abgestellt sind, sodass an ihrer Stelle jeweils eine Druckformwechselvorrichtung angestellt ist;
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Seitenansicht der Druckmaschine aus Fig. 1 mit vier an den stationären Teil horizontal angestellten Druckformwechselvorrichtungen;
Fig. 6 einen Ausschnitt einer Seitenansicht der Druckmaschine aus Fig. 2 mit vier an den stationären Teil sternförmig angestellten Druckformwechselvorrichtungen;
Fig. 7 eine Prinzipskizze des stationären Teils der Druckmaschine mit einem angestellten bewegbaren Teil, an den eine Druckformwechselvorrichtung fest angebaut ist;
Fig. 8 eine Prinzipskizze des stationären Teils der Druckmaschine mit einem abgestellten bewegbaren Teil, sodass an dessen Stelle eine Druckformwechselvorrichtung angestellt ist.
In der Fig. 1 und 2 ist beispielhaft eine Druckmaschine 01 - hier eine Bogenrotationsdruckmaschine - mit einem stationären Teil 02 dargestellt, wobei im stationären Teil 02 ein Druckwerk angeordnet ist, das zwei nach dem Gummi-Gummi- Prinzip aufeinander abrollende Übertragungszylinder 03; 04 enthält, die hier jeweils mit vier in Satellitenbauweise angeordneten Formzylindern 06; 07 zusammenwirken. Die dargestellte Druckmaschine 01 weist demnach ein Druckwerk für einen Schöndruck und Widerdruck auf. Sie kann auf beiden Seiten eines Bedruckstoffes simultan z. B. vier Farben drucken.
Die Übertragungszylinder 03; 04 der Druckmaschine 01 sind in der beispielhaft dargestellten Ausführungsform in Umfangsrichtung hintereinander mit drei Aufzügen, insbesondere mit Gummidrucktüchern belegbar. Die Formzylinder 06; 07 werden in ihrer Umfangsrichtung jeweils von einem einzigen Aufzug, insbesondere einer Druckform umspannt. Sowohl die Übertragungszylinder 03; 04 als auch die Formzylinder 06; 07 weisen in ihrer axialen Richtung jeweils mindestens einen Aufzug auf.
Die Druckmaschine 01 weist mindestens einen wagenförmigen bewegbaren Teil 08; 09 auf, in dem mindestens ein Farbwerk 11; 12 angeordnet ist, wobei das Farbwerk 11 ; 12 mit seiner zugehörigen Walzenanordnung einem Formzylinder 06; 07 zugeordnet und mit diesem in Eingriff bringbar ist. In dem gezeigten Beispiel sind zwei bewegbare Teile 08; 09 vorgesehen, wobei jedes dieser bewegbaren Teile 08; 09 an einer axial zu den Formzylindern 06; 07 verlaufenden Seite des stationären Teils 02 an die Formzylinder 06; 07 angestellt oder von diesen abgestellt werden kann. Die Fig. 1 zeigt die bewegbaren Teile 08; 09 in ihrem an den stationären Teil 02 angestellten Zustand und deutet in strichpunktierter Darstellung die Position der bewegbaren Teile 08; 09 in ihrem abgestellten Zustand an.
Entsprechend der Zahl der Formzylinder 06; 07 sind in jedem bewegbaren Teil 08; 09 vorzugsweise gleich viele Farbwerke 11; 12 vorgesehen. In Zuordnung zu den Farbwerken 11 ; 12 können sich in den bewegbaren Teilen 08; 09 der Druckmaschine 01 insbesondere auch noch Feuchtwerke befinden, die in den Fig. 1 und 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Es ist aber leicht vorstellbar, dass Feuchtwerke den in den bewegbaren Teilen 08; 09 zur Verfügung stehenden knappen Bauraum insbesondere durch erforderliche Walzenanordnungen weiter erheblich verengen und eine Unterbringung weiterer an die Formzylinder 06; 07 heranführbare Vorrichtungen, wie z. B. Druckformwechselvorrichtungen 26; 27, zusätzlich erschweren. Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen somit, dass die Satellitenbauweise des Druckwerks zu sehr beengten Platzverhältnisse in den bewegbaren Teilen 08; 09 führt, wenn es darum geht, Vorrichtungen mit den in dem stationären Teil 02 der Druckmaschine 01 angeordneten Formzylindern 06; 07 in Eingriff zu bringen.
Die bewegbaren Teilen 08; 09 können jeweils als Gestelle mit z. B. zwei gegenüber liegenden Gestellwänden ausgebildet sein, wobei an den Gestellwänden, d. h. insbesondere zwischen ihnen, alle für die anzuordnenden Vorrichtungen erforderlichen Maschinenteile, z. B. zu den Farbwerken 11; 12 gehörende Farbwerkswalzen, Farbwannen etc. angebracht, gelagert oder befestigt sind. Ebenso kann der stationäre Teil 02 der Druckmaschine 01 ein Gestell mit z. B. zwei gegenüber liegenden Gestellwänden einschließen, in dem das Druckwerk mit allen seinen Zylindern angeordnet ist. Die Gestelle bilden mithin einen Montagerahmen für diverse Maschinenteile und fassen bestimmte Maschinenteile zu einer Baugruppe oder Funktionseinheit zusammen.
Die bewegbaren Teile 08; 09 der Druckmaschine 01 sind z. B. translatorisch jeweils mit einer ihnen zugeordneten Transporteinrichtung 13; 14 bewegbar, d. h. insbesondere verfahrbar, wobei die Bewegung vorzugsweise radial zu den Formzylindern 06; 07 sowie im Wesentlichen horizontal in der Richtung verläuft, die durch die in der Fig. 1 dargestellten Pfeile x angedeutet ist. In einem vom stationären Teil 02 abgestellten Betriebszustand erreichen die bewegbaren Teile 08; 09 der Druckmaschine 01 eine in der Fig. 2 dargestellte Position. Der Verfahrweg s der bewegbaren Teile 08; 09 kann ∑. B. 600 mm bis 1000 mm betragen, vorzugsweise 800 mm.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ferner ersichtlich, dass in dem gewählten Beispiel der Druckmaschine 01 der Bedruckstoff in Form eines Bogens, vorzugsweise eines Papierbogens einem in einem Bogenanleger 16 angeordneten Stapel entnommen und mittels einer ersten Fördereinrichtung 17 dem stationären Teil 02 der Druckmaschine 01 zugeführt wird. Zwei im stationären Teil 02 der Druckmaschine 01 angeordnete, zusammenwirkende Trommeln 18 leiten den Bedruckstoff zum Druckwerk, sodass der Bedruckstoff zwischen den beiden Übertragungszylindern 03; 04 hindurchgeführt und danach von einer zweiten Fördereinrichtung 19, z. B. einem Kettenförderer 19, aufgenommen wird, um den Bedruckstoff in einer Auslage 21 , d. h. an einem vom stationären Teil 02 der Druckmaschine 01 getrennten Ort vorzugsweise stapelnd abzulegen.
Um Rüstzeiten und damit unproduktive Zeiten der Druckmaschine 01 zu verringern, werden oftmals Druckformwechselvorrichtungen 26; 27 zum Einsatz gebracht, mit deren Hilfe eine oder mehrere Druckformen an einem Formzylinder 06; 07 gewechselt werden können, indem vorzugsweise selbsttätig, d. h. einem bestimmten Programmablauf folgend, eine nicht mehr benötigte Druckform von einem Formzylinder 06; 07 abgenommen und an ihrer Stelle eine neue, mit der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 bereitgestellte Druckform auf den Formzylinder 06; 07 aufgebracht wird. Bei der beschriebenen Druckmaschine 01 ist es jedoch praktisch kaum mehr möglich, in den bewegbaren Teilen 08; 09 die für die vier Formzylinder 06; 07 erforderlichen Druckformwechselvorrichtungen 26; 27 unterzubringen.
Deshalb ist mindestens eine bewegbar gelagerte Druckformwechselvorrichtung 26; 27 vorgesehen, die im Wechsel mit einem Farbwerk 11 ; 12 an einen Formzylinder 06; 07 angestellt oder von diesem abgestellt ist. Dabei sind das Farbwerk 11 ; 12 und die Druckformwechselvorrichtung 26; 27 in ihrer Bewegung miteinander gekoppelt, d. h. die Bewegung des Farbwerks 11 ; 12 und die der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 laufen nicht unabhängig voneinander ab, sondern das Farbwerk 11; 12 und die Druckformwechselvorrichtung 26; 27 sind durch technische Mittel miteinander verbunden, sodass sie zwangsweise in der Weise zusammenwirken, dass sich die gegenläufig vom oder zum Formzylinder 06; 07 gerichteten Bewegungen des Farbwerks 11; 12 und der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 gleichzeitig vollziehen.
Beispielsweise können in Verbindung mit jedem bewegbaren Teil 08; 09 der Druckmaschine 01 auch mehrere Druckformwechselvorrichtungen 26; 27 vorgesehen sein, wobei jede Druckformwechselvorrichtung 26; 27 mit einem der in den bewegbaren Teilen 08; 09 angeordneten Farbwerke 11; 12 zusammenwirkt. Die Druckformwechselvorrichtungen 26; 27 sind vorzugsweise auf der Antriebsseite der Druckmaschine 01 angeordnet.
Das Zusammenwirken einer Druckformwechselvorrichtung 26; 27 mit einem Farbwerk 11 ; 12 ist beispielhaft in den Fig. 3 und 4 in Form von vereinfachten Prinzipski∑zen dargestellt. Jeweils in einer Draufsicht zeigen die Fig. 3 und 4 den stationären Teil 02 der Druckmaschine 01 , an den beidseitig ein bewegbarer Teil 08; 09 angestellt ist (Fig. 3) bzw. von ihm abgestellt ist (Fig. 4). In diesem Beispiel steht jeder bewegbare Teil 08; 09 jeweils mit mindestens einer Druckformwechselvorrichtung 26; 27 in Verbindung, wobei die Druckformwechselvorrichtungen 26; 27 jeweils mit einem in dem bewegbaren Teil 08; 09 angeordneten Farbwerk 11; 12 zusammenwirken und z. B. mittels in Gelenken 31; 32; 33; 34 gelagerten Schubstangen 28; 29 mit dem bewegbaren Teil 08; 09 verbunden sind. Wenn ein bewegbarer Teil 08; 09 von dem stationären Teil 02 der Druckmaschine 01 abgestellt wird, d. h. wenn ein bewegbarer Teil 08; 09 z. B. durch Verfahren wie angedeutet in Pfeilrichtung x bewegt wird, wird jeweils eine der Druckformwechselvorrichtungen 26; 27 anstelle des Farbwerks 11; 12 an einen zugeordneten Formzylinder 06; 07 in dem stationären Teil 02 angestellt. Die Druckformwechselvorrichtungen 26; 27 und die in den bewegbaren Teilen 08; 09 ortsfest angeordneten Farbwerke 11 ; 12 sind in diesem Ausführungsbeispiel in ihrer Bewegung miteinander gekoppelt, sodass sie abwechselnd an den Formzylinder 06; 07 angestellt oder von diesem abgestellt werden können.
Eine Zwangsführung ergibt sich z. B. zum einen mit Hilfe von zur Druckmaschine 01 feststehenden, paarweise angeordneten Rollen 36; 37; 38; 39, wobei z. B. Schubstangen 28; 29 jeweils in einem Spalt zwischen zwei Rollen 36; 37; 38; 39 geführt werden. Andererseits sind Führungselemente 41 ; 42 vorgesehen, z. B. Teleskopschienen, an denen jeweils eine der Druckformwechselvorrichtungen 26; 27 befestigt ist. Durch die Bewegung eines bewegbaren Teils 08; 09 in Pfeilrichtung x wird die mit ihm verbundene Druckformwechselvorrichtung 26; 27 zwangsweise entlang der Führungselemente 41; 42 in Pfeilrichtung y verschoben. Dadurch gelangt die Druckformwechselvorrichtung 26; 27 mit dem ihr zugeordneten Formzylinder 06; 07 in Eingriff. Die Druckformwechselvorrichtung 26; 27 befindet sich dann in ihrer Arbeitsposition, in der eine Druckform zwischen dem Formzylinder 06; 07 und der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 ausgetauscht werden kann. In entsprechender weise kann die Druckformwechselvorrichtung 26; 27 in ihre Ruheposition zurückgebracht werden (Fig. 3), wodurch automatisch wieder ein Farbwerk 11; 12 an den Formzylinder 06; 07 angestellt wird. Die Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht einen Teilausschnitt der in den Fig. 1 dargestellten Druckmaschine 01 mit vier Druckformwechselvorrichtungen 26, die an die ihnen zugeordneten Formzylinder 06 im stationären Teil 02 angestellt sind. In dem in der Fig. 5 gezeigten Beispiel sind die Druckformwechselvorrichtungen 26 zumindest in ihrer Arbeitsposition horizontal und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Wie es jedoch bereits in der Fig. 2 angedeutet ist, können die Druckformwechselvorrichtungen 26; 27 in ihrer Arbeitsposition auch z. B. sternförmig zu den im stationären Teil 02 angeordneten Formzylindern 06; 07 ausrichtbar sein, wie es aus der Fig. 6, die einen vergrößerten Teilausschnitt aus der Fig. 2 zeigt, ersichtlich ist.
Überdies kann vorgesehen sein, wie es die Fig. 7 und 8 in Form von vereinfachten Prinzipskizzen darstellen, dass die bewegbaren Teile 08; 09 mit den darin angeordneten Farbwerken 11 ; 12 und die zugehörigen Druckformwechselvorrichtungen 26; 27 fest miteinander verbunden sind, wobei jeder starre Verbund von
Druckformwechselvorrichtung 26 und Farbwerk 11 in axialer Richtung zum zugeordneten Formzylinder 06, d. h. in Pfeilrichtung y verschiebbar ist, sodass die Druckformwechsel Vorrichtung 26 und das Farbwerk 11 wechselweise mit dem im stationären Teil 02 angeordneten Formzylinder 06 in Eingriff kommen.
Den vorgeschlagenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass ein bestimmtes Farbwerk 11 ; 12 und eine bestimmte Druckformwechselvorrichtung 26; 27 stets nur miteinander abwechselnd, d. h. alternativ und nicht zur selben Zeit mit einem bestimmten Formzylinder 06; 07, dem sie zugeordnet sind, in Eingriff bringbar sind. Zu diesem Zweck ist die zum Anstellen und Abstellen erforderliche Bewegung des Farbwerks 11 ; 12 mit der Bewegung der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 vorzugsweise gekoppelt.
Vorteilhafterweise kann diese Kopplung durch eine mechanische Zwangsführung realisiert werden, sodass ein für die Bewegung des Farbwerks 11; 12 vorgesehener Antrieb auch für die Bewegung der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 genutzt wird. Die Nutzung des Antriebs des Farbwerks 11 ; 12 für die Bewegung der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 ist in der Regel ohne weiteres möglich, weil das Farbwerk 11; 12 vorzugsweise in einem bewegbaren Teil 08; 09 der Druckmaschine 01 angeordnet ist, wobei der bewegbare Teil 08; 09, der vorzugsweise aus einem Gestell mit darin gelagerten diversen Walzenanordnungen besteht, eine sehr viel größere Masse als die mit ihm in Verbindung stehende Druckformwechselvorrichtung 26; 27 aufweist. Die Massen des bewegbaren Teils 08; 09 und der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 können z. B. in einem Verhältnis von 30: 1 oder größer stehen. In der Praxis werden für die erforderliche Massenbeschleunigung Antriebe geeigneter Leistungsklassen verwendet, sodass der für die Bewegung des bewegbaren Teils 08; 09 und damit des Farbwerks 11; 12 bereitgestellte Antrieb über ausreichende Leistungsreserven verfügt, um ohne weiteres zusätzlich die Bewegung der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 zu übernehmen.
Andererseits kann auch für die Bewegung der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 ein eigener Antrieb, z. B. ein Stellantrieb vorgesehen sein, dessen Steuerung die Bewegung des bewegbaren Teils 08; 09 berücksichtigt, sodass eine Kopplung der Bewegungen durch die Steuerung realisiert ist, wobei die Steuerung z. B. elektrisch, elektronisch oder pneumatisch erfolgen kann. Die Steuerung beinhaltet somit eine vorzugsweise programmgesteuerte Ablaufsteuerung, die für die einzelnen Antriebe die Abhängigkeit der Bewegung der Druckformwechselvorrichtung 26; 27 von der Bewegung des bewegbaren Teils 08; 09 berücksichtigt, sodass deren nacheinander oder gleichzeitig ausgeführte Bewegungen bedarfsgerecht im Sinne einer Verringerung von Rüstzeiten und damit unproduktiven Zeiten der Druckmaschine 01 aufeinander abgestimmt sind.
Bezugszeichenliste
01 Druckmaschine
02 stationärer Teil
03 Übertragungszylinder
04 Übertragungszylinder 05
06 Formzylinder
07 Formzylinder
08 bewegbarer Teil
09 bewegbarer Teil 10
11 Farbwerk
2 Farbwerk
3 Transporteinrichtung
4 Transporteinrichtung 5
6 Bogenanleger
7 Fördereinrichtung, erste
8 Trommel
9 Fördereinrichtung, zweite; Kettenförderer 20
21 Auslage
22
23
24
25
26 Druckformwechselvorrichtung
27 Druckformwechselvorrichtung 8 Schubstange 9 Schubstange
30 -
31 Gelenk
32 Gelenk
33 Gelenk
34 Gelenk
35 -
36 Rolle
37 Rolle
38 Rolle
39 Rolle
40 -
41 Führungselement
42 Führungselement
s Verfahrweg x Richtungspfeil y Richtungspfeil

Claims

Ansprüche
1. Druckmaschine (01) mit mindestens einem Formzylinder (06; 07), wobei ein Farbwerk (11; 12) und eine Druckformwechselvorrichtung (26; 27) bewegbar und im Wechsel an den Formzylinder (06; 07) angestellt oder von diesem abgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (11; 12) und die Druckformwechselvorrichtung (26; 27) durch einen gemeinsamen Antrieb in ihrer Bewegung derart miteinander gekoppelt sind, dass sie sich gegenläufig zum oder vom Formzylinder (06; 07) bewegen.
2. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (11; 12) und die Druckformwechselvorrichtung (26; 27) fest miteinander verbunden sind.
3. Druckmaschine (01) mit mindestens einem Formzylinder (06; 07), wobei ein Farbwerk (11; 12) und eine Druckformwechselvorrichtung (26; 27) im Wechsel an den Formzylinder (06; 07) angestellt oder von diesem abgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (11 ; 12) und die Druckformwechselvorrichtung (26; 27) fest miteinander verbunden sind.
4. Druckmaschine (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (11; 12) und die Druckformwechselvorrichtung (26; 27) bewegbar und durch einen gemeinsamen Antrieb in ihrer Bewegung derart miteinander gekoppelt sind, dass sie sich gegenläufig zum oder vom Form∑ylinder (06; 07) bewegen.
5. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (06; 07) in einem stationären Teil (02) der Druckmaschine (01) und das Farbwerk (11 ; 12) in einem bewegbaren Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) angeordnet ist.
6. Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckformwechsel Vorrichtung (26; 27) an dem bewegbaren Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) angebracht ist.
7. Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein den bewegbaren Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) zusammen mit der Druckformwechselvornchtung (26; 27) antreibender Antrieb vorgesehen ist.
8. Druckmaschine (01) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem bewegbaren Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) und der mit ihm zusammenwirkenden Druckformwechselvorrichtung (26; 27) eine ihre Bewegungen koppelnde Zwangsführung vorgesehen ist.
9. Druckmaschine (01) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung aus mindestens einer Schubstange (28; 29) besteht, wobei die Schubstange (28; 29) in einem Spalt von zwei zur Druckmaschine (01) feststehenden, paarweise angeordneten Rollen (36; 37; 38; 39) geführt ist.
10. Druckmaschine (01) mit mindestens einem Formzylinder (06; 07), wobei ein
Farbwerk (11; 12) und eine Druckformwechselvorrichtung (26; 27) bewegbar und im Wechsel an den Formzylinder (06; 07) angestellt oder von diesem abgestellt sind, wobei der Formzylinder (06; 07) in einem stationären Teil (02) der Druckmaschine (01) und das Farbwerk (11; 12) in einem bewegbaren Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) angeordnet ist, wobei der bewegbare Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) und die Druckformwechselvorrichtung (26; 27) jeweils einen Antrieb aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Antriebe eine gemeinsame Steuerung vorgesehen ist, wobei die Steuerung den bewegbaren Teil (08; 09) und die Druckformwechselvorrichtung (26; 27) nacheinander oder gleichzeitig zu einer Bewegung veranlasst.
11. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckformwechselvorrichtung (26; 27) dann in einer Ruheposition befindet, wenn das Farbwerk (11; 12) an den Formzylinder (06; 07) angestellt ist.
12. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckformwechselvorrichtung (26; 27) dann in einer Arbeitsposition zum Austausch einer Druckform mit dem Formzylinder (06; 07) befindet, wenn das Farbwerk (11; 12) vom Formzylinder (06; 07) abgestellt ist.
13. Druckmaschine (01) nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem stationären Teil (02) der Druckmaschine (01) mehrere Formzylinder (06; 07) angeordnet sind, denen in dem bewegbaren Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) jeweils ein Farbwerk (11 ; 12) zugeordnet ist.
14. Druckmaschine (01) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle in dem bewegbaren Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) angeordneten Farbwerke (11; 12) jeweils gleichzeitig an die ihnen zugeordneten Formzylinder (06; 07) anstellbar oder abstellbar sind.
15. Druckmaschine (01) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Farbwerke (11; 12) eines bewegbaren Teils (08; 09) der Druckmaschine (01) in einem gemeinsamen Gestell gelagert sind.
16. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formzylinder (06; 07) in Satellitenbauweise um einen gemeinsamen Übertragungszylinder (03; 04) angeordnet sind.
17. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckformwechselvorrichtung (26; 27) an einer Antriebsseite der Druckmaschine (01) angeordnet ist.
18. Druckmaschine (01) nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem bewegbaren Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) mehrere Druckformwechselvorrichtungen (26; 27) in Wirkverbindung stehen.
19. Druckmaschine (01) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass alle mit den Formzylindern (06; 07) zusammenwirkenden Druckformwechselvorrichtungen
(26; 27) in ihrer Ruheposition oder in ihrer Arbeitsposition parallel zueinander angeordnet sind.
20. Druckmaschine (01) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass alle mit den Formzylindern (06; 07) zusammenwirkenden Druckformwechselvorrichtungen
(26; 27) sternförmig auf den stationären Teil (02) ausgerichtet sind.
21. Druckmaschine (01) nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere mit einem bestimmten bewegbaren Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) in Wirkverbindung stehende Druckformwechselvorrichtungen (26; 27) mit mehreren Formzylindern (06; 07) im stationären Teil (02) zusammenwirken.
22. Druckmaschine (01) nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der bewegbare Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) zu deren stationärem Teil (02) in radialer oder in axialer Richtung des Formzylinders (06; 07) bewegt.
23. Druckmaschine (01) nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Teil (08; 09) der Druckmaschine (01) eine lineare Bewegung ausführt.
24. Druckmaschine (01) nach Anspruch 1, 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckformwechselvorrichtung (26; 27) eine Bewegung in axialer Richtung (y) des Formzylinders (06; 07) ausführt.
25. Druckmaschine (01) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungselement (41; 42) vorgesehen ist, an dem mindestens eine Druckformwechselvorrichtung (26; 27) befestigt ist.
PCT/DE2003/003643 2003-01-22 2003-11-03 Druckmaschinen mit mindestens einem formzylinder WO2004067278A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/541,869 US7475634B2 (en) 2003-01-22 2003-11-03 Printing press comprising coupled inking unit and printing form changing device
EP03776832A EP1587682B1 (de) 2003-01-22 2003-11-03 Druckmaschinen mit mindestens einem formzylinder
DE50309505T DE50309505D1 (de) 2003-01-22 2003-11-03 Druckmaschinen mit mindestens einem formzylinder
AU2003286115A AU2003286115A1 (en) 2003-01-22 2003-11-03 Printing presses comprising at least one printing cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302213A DE10302213B3 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Druckmaschine mit mindestens einem Formzylinder
DE10302213 2003-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004067278A1 true WO2004067278A1 (de) 2004-08-12
WO2004067278B1 WO2004067278B1 (de) 2004-09-30

Family

ID=31197648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003643 WO2004067278A1 (de) 2003-01-22 2003-11-03 Druckmaschinen mit mindestens einem formzylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7475634B2 (de)
EP (1) EP1587682B1 (de)
AT (1) ATE390285T1 (de)
AU (1) AU2003286115A1 (de)
DE (2) DE10302213B3 (de)
WO (1) WO2004067278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070101878A1 (en) * 2005-07-30 2007-05-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Press unit of a press, and press

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767356A3 (de) * 2004-04-28 2009-12-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten einer Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine sowie Verfahren zu ihrer Handhabung
EP1728628A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Kba-Giori S.A. Hochdruckmaschine mit separaten Antriebe
DE102007002792A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102007002793A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102007025181A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007043841A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Manroland Ag Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007043842A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Manroland Ag Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007046163B4 (de) * 2007-09-27 2018-12-20 Manroland Web Systems Gmbh Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
JP6235776B2 (ja) * 2012-01-13 2017-11-22 株式会社小森コーポレーション 番号印刷機
DE102014108524A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Manroland Web Systems Gmbh Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
CN108544834B (zh) * 2018-06-12 2024-01-23 浙江炜冈科技股份有限公司 新型胶印印刷机构
DE102018122149A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Koenig & Bauer Ag Bogendruckeinheit und eine Bogendruckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142979A (en) * 1988-09-09 1992-09-01 Komori Corporation Safety device for printing machine
EP0949071A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk
DE10122179A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Sakurai Graphic Systems Corp Antriebsmechanismus für Druckmaschinen-Zusatzgerät
EP1176008A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Mehrfarben-Druckmaschine mit einem gemeinsamen Gummituchzylinder
DE10221330A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012245A (en) * 1933-04-18 1935-08-20 Meisel Press Mfg Company Printing press
DE1169959B (de) * 1962-04-13 1964-05-14 Koenig & Bauer Schnellpressfab Mehrfarben-Bogenrotationsmaschine fuer Hochdruck
US4222325A (en) * 1978-08-25 1980-09-16 White Consolidated Industries, Inc. Mounting means for movable carriage on an offset press
DE3446619C2 (de) * 1984-12-20 1991-02-14 J.G. Mailänder GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Rotations-Druckeinrichtung
US6951172B2 (en) 1998-03-31 2005-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Accessory for a printing unit
JP2001322235A (ja) * 2000-05-17 2001-11-20 Komori Corp 印刷機
JP4582867B2 (ja) * 2000-06-23 2010-11-17 株式会社小森コーポレーション 印刷機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142979A (en) * 1988-09-09 1992-09-01 Komori Corporation Safety device for printing machine
EP0949071A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk
DE10122179A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Sakurai Graphic Systems Corp Antriebsmechanismus für Druckmaschinen-Zusatzgerät
EP1176008A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Mehrfarben-Druckmaschine mit einem gemeinsamen Gummituchzylinder
DE10221330A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070101878A1 (en) * 2005-07-30 2007-05-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Press unit of a press, and press

Also Published As

Publication number Publication date
EP1587682B1 (de) 2008-03-26
US7475634B2 (en) 2009-01-13
EP1587682A1 (de) 2005-10-26
DE50309505D1 (de) 2008-05-08
WO2004067278B1 (de) 2004-09-30
DE10302213B3 (de) 2004-03-04
ATE390285T1 (de) 2008-04-15
US20060236880A1 (en) 2006-10-26
AU2003286115A1 (en) 2004-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302213B3 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Formzylinder
EP1935645A2 (de) Druckplattenkassette
DE10114250A1 (de) Druckverfahren
WO2009016011A1 (de) Verfahren zum anordnen von druckformen auf einem formzylinder einer druckmaschine
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE102013214784B4 (de) Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen
WO2008064960A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit mit mindestens einem druckwerk und ein druckwerk zur durchführung des verfahrens
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
EP0728582B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Zylindern in Druckmaschinen
EP1769912A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1070583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
DE102013012708B4 (de) Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen
EP1303405B1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
EP2117843B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feuchtwerks, feuchtwerk sowie druckwerk
EP1221368B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008035677B4 (de) Druckeinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102017209487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
EP1525094A1 (de) Druckmaschine und verfahren zum bedrucken von zwei bahnen
DE102007006063A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Waschen eines Feuchtwerks eines Druckwerks
DE3523331C2 (de)
DE102013218657A1 (de) Verfahren zum Recken eines auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine aufgespannten Zylinderaufzuges
DE19860537C2 (de) Mehrfarben-Reihen-Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008059632B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
EP2147787B1 (de) Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102007061392A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Plattenzylinders beim Plattenwechsel an bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

B Later publication of amended claims

Effective date: 20040805

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003776832

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003776832

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006236880

Country of ref document: US

Ref document number: 10541869

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10541869

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003776832

Country of ref document: EP