WO2004024450A1 - Klemmvorrichtung für eine druckplatte - Google Patents

Klemmvorrichtung für eine druckplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2004024450A1
WO2004024450A1 PCT/DE2003/002863 DE0302863W WO2004024450A1 WO 2004024450 A1 WO2004024450 A1 WO 2004024450A1 DE 0302863 W DE0302863 W DE 0302863W WO 2004024450 A1 WO2004024450 A1 WO 2004024450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
clamping device
spindle
plate
groove
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Josef HOIER
Johannes Georg Schaede
Original Assignee
Kba-Giori S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kba-Giori S.A. filed Critical Kba-Giori S.A.
Priority to JP2004534984A priority Critical patent/JP4629437B2/ja
Priority to DE50310526T priority patent/DE50310526D1/de
Priority to EP03750293A priority patent/EP1534521B1/de
Priority to AU2003269687A priority patent/AU2003269687A1/en
Priority to US10/526,255 priority patent/US7640855B2/en
Publication of WO2004024450A1 publication Critical patent/WO2004024450A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for a printing plate on a cylinder according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a cylinder with a clamping device for fastening a plate, in particular a pressure plate, to the circumference of the cylinder, the clamping device comprising a first clamping element, a pivotably mounted second clamping element, a spring part and a clamping element, which between a clamping position in the it holds the pressure plate clamped between the clamping elements, and is movable in a released position in which the clamping elements release the pressure plate.
  • the cylinder installed in a rotary printing machine, for example, printing plates with different thicknesses, such as z. B. occur in the so-called letter set method, attach to the circumference of the cylinder.
  • a clamping device for fastening a printing plate on a printing cylinder is e.g. B. known from DE 690 20 463 T2.
  • the clamping device consists of a clamp W for an upper edge of the pressure plate and a clamp S for a lower edge of the pressure plate. Both terminals W and S each comprise two terminal strips, between which the corresponding edge of the pressure plate is clamped.
  • a clamping spindle which is rotatably mounted between the terminal strips, provides the necessary clamping force.
  • the clamping spindle has an essentially circular cross section except for a flattening.
  • a differently designed clamping device is shown in EP 04 35 410 B2. With this clamping device, too, an edge of the pressure plate is clamped between two clamping strips. One of the terminal strips is pivoted and is pressed against the other terminal strip by a spring. To open the two terminal strips, a spindle with an eccentric cross section is provided, with which the pressure of the spring can be counteracted. In this device, the spring is pressed in to different degrees with different thicknesses of the pressure plate, which leads to a correspondingly changed spring force and thus a changed clamping force for the pressure plate. However, this clamping force is weak, on the one hand, because the spring can only cause small spring forces, as a result of which pressure plates with too great a thickness cannot be held in this clamping device.
  • the pressure plate constantly strives to bend back so that, while the locking device for the spindle is released, it must be held between the clamping bars so that the clamping bars get hold of the pressure plate. There is a risk for a person holding the pressure plate that their fingers will be caught between the terminal strips. If the pressure plate is only installed by one person, the risk of injury increases considerably because it has to hold the pressure plate with one hand, while at the same time it has to actuate the locking device for the spindle with the other hand.
  • DE 26 06 773 B2 discloses a device for fastening a pressure plate on a cylinder, in which the pressure plates are held between fixed clamping bars and movable clamping elements.
  • the clamping elements are moved via a swiveling, flattened spindle by means of interposed disc springs.
  • the invention has for its object to provide a clamping device for a printing plate.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that printing plates with different thicknesses can be attached to the cylinder.
  • the special design of the clamping device ensures that each pressure plate experiences a clamping force corresponding to its thickness and is securely gripped by the clamping elements.
  • the play of the tensioning element between the clamping elements in the released position prevents the clamping elements from snapping unintentionally, thereby reducing the risk of injury.
  • the assembly of the pressure plate is also considerably simplified, since it can first be introduced as a precaution between the clamping elements and is held by these before moving them into the Clamping position is applied with a clamping force.
  • the spring part preferably comprises at least one plate spring.
  • cup springs In contrast to tension springs, cup springs have a considerably larger spring constant with a compact design and are therefore able to exert a much greater spring force with less compression. This enables a more compact and space-saving design of the clamping device, which is also able to hold printing plates with a thickness in which a clamping device designed with springs could not deliver the clamping force required for this.
  • the clamping device is preferably arranged in an elongated groove in the cylinder.
  • the cylinder can, for. B. can be used as a plate cylinder in a rotary printing press without the clamping device hindering the printing process.
  • a clamping device that is displaceable within the groove is particularly preferred.
  • the pressure plate held by the clamping device can be tensioned by displacing the clamping device in the circumferential direction within the groove, so that the pressure plate lies closely against the circumference of the cylinder, or as a whole can be displaced in the circumferential direction.
  • the clamping device can also be displaceable along the groove.
  • the individual printing plates can be adjusted in register with the aid of such clamping devices.
  • At least one of the clamping elements is preferably a strip running parallel to the groove. With such strips, a pressure plate can be clamped along an entire length of one of its end sections, which improves the clamping.
  • one side of the first clamping element, with which the first clamping element clamps the pressure plate has a curved profile in section transverse to the axis of the cylinder.
  • the curved course can be in the form of a circular arc or an ellipse section or otherwise arbitrarily curved.
  • Such a configuration of the first clamping element favors kink-free clamping of the pressure plate.
  • a clamping element that is a spindle that runs parallel to the groove.
  • a clamping force can be applied along an entire length of the clamping elements by means of a clamping element designed in this way, which promotes the secure clamping of the pressure plate.
  • the spindle preferably has an essentially circular segment-shaped cross section with a first flattening.
  • a spindle can be moved from the clamping position to the released position and vice versa by simply turning it.
  • the flattening in the released position is directed essentially against one of the two clamping strips, which results in the play of the spindle in the space between the clamping strips.
  • a further embodiment of the spindle has a second flattening and a third flattening, which are arranged diametrically to one another on the spindle, the second flattening pressing against the second clamping element in the clamping position and the third flattening being pressed by the spring part.
  • the second and third flattening cause the spindle to snap into the clamping position.
  • pins are present in one of the clamping elements, on which the pressure plate is hooked. Thanks to the pins, the assembly of the pressure plate is further simplified, since it is prevented from slipping out between the two clamping elements.
  • the cylinder is particularly preferably part of a rotary printing press.
  • FIG. 1 shows a cross section through part of a cylinder and a clamping device.
  • Fig. 2 is a front view of a first clamping element.
  • FIG. 1 shows a cross section through part of a cylinder 01 with an associated clamping device 02.
  • the clamping device 02 is arranged within a longitudinal groove 11 in the cylinder 01 and is entirely accommodated in this groove 11.
  • a plate 03 On the circumference of the cylinder 01 is a plate 03, for. B. pressure plate 03 attached, which is bent with an end portion and clamped in the clamping device 02.
  • the clamping device 02 includes a first clamping element 04, a second clamping element 06, a bearing block 17 with a spring part 07 and a clamping element 08.
  • the first clamping element 04 is an L-profile strip 04 which extends through the length of the groove 11 a leg 18 of the L-profile strip 04 which is vertical in the drawing, pins 16 are arranged, which protrude with one end section from the end of the leg 18 and reach positively through holes at the edge of the pressure plate 03.
  • a recess 21 is provided on the side of the leg 18 in an end section of the leg 19 opposite the leg 18.
  • the L-profile strip 04 is arranged within the groove 11 such that the leg 18 leads to an opening 22 the groove 11 in the surface of the cylinder 01 is aligned and the leg 19 points away from the opening 22.
  • the bearing block 17 rests on the horizontal leg 19 of the L-profile strip 04 and on the vertical leg 18.
  • the bearing block 17 has a pivot bearing 23 on an end section facing the vertical leg 18.
  • the bearing block 17 has a channel-shaped groove 24 running parallel to the groove 11.
  • the second clamping element 06 is articulated on the rotary bearing 23, while the groove 24 serves as a bearing 24 for the clamping element 08.
  • an opening 26 is provided as an engagement for the spring part 07.
  • the second clamping element 06 extends through the length of the groove 11 and is pivoted on the pivot bearing 23 about a longitudinal axis.
  • the clamping element 06 thus acts like a two-armed lever.
  • a lever arm facing the opening 22 forms a clamping strip 06 which rests on the vertical leg 18 of the L-shaped strip 04.
  • the terminal block 06 has bores 27 into which the pins 16 protruding from the leg 18 protrude.
  • the clamping element 08 is a spindle 08 which extends through the length of the groove 11.
  • the spindle 08 essentially has a cross-section in the form of a segment of a circle with a wide first flattening 12.
  • On the spindle 08 two further flattenings 13 and 14 are provided diametrically to one another, which are arranged parallel to one another and both perpendicular to the flattening 12.
  • the flattenings 13 and 14 are much narrower than the flattening 12.
  • the spindle 08 extends over the entire length of the bearing block 17 and is rotatably mounted in the groove 24 thereof.
  • the distance between the flattenings 13, 14 and the axis of rotation of the spindle 08 corresponds to the radius of curvature of the part of the cross section in the form of a segment of a circle; the distance between the flattening 12 and the axis of rotation is smaller.
  • the spring part 07 comprises several springs 09, for. B. disc springs 09 on which a plate 28 is mounted.
  • the plate 28 has a projection 29 on a side facing away from the plate springs 09.
  • the plate springs 09 and the plate 28 are received by the recess 21 of the horizontal leg 19 of the L-profile strip 04.
  • the projection 29 engages through the opening 26 of the bearing block 17 into the interior of the bearing 24 and presses against the spindle 08 located therein.
  • the spindle 08 When the spindle 08 is in a released position, it is directed with the first flattening 12 either against a lever arm of the terminal strip 06 facing away from the opening 22 or against the projection 29 of the spring part 07. It then has a game within the camp 24, i. H. in a space between the spring part 07 or the projection 29 of the spring part 07 and the terminal block 06.
  • the plate springs 09 press the plate 28 against the bearing block 17.
  • the terminal block 06 can be pivoted freely about the pivot bearing 23 and can be pivoted back to release the pins 16.
  • a perforated edge section of the pressure plate 03 is first pushed through the opening 22 of the groove 11 in the circumference of the cylinder 01 and hooked onto the pin 16 by means of the holes.
  • the pressure plate 03 is then bent around the cylinder 01 and an opposite edge section is hooked in the same way in a second groove 11.
  • the leg 18 of the L-profile strip 04 has a curved profile in cross section to an axis of the cylinder 01, as shown in FIG. 2.
  • the curvature has the shape of a circular section.
  • the spindle 08 In order to clamp the pressure plate 03 between the two clamping elements 04 and 06, the spindle 08 is rotated into the clamping position shown in FIG. 1. In this position presses it with its second flattening 13 against the terminal strip 06 and with the third flattening 14 against the projection 29 of the spring part 07. To take up this position, an additional effort that is easy to apply is necessary, so that the spindle 08 thanks to the flattening 13 and 14 in the clamping position is locked.
  • the plate springs 09 are compressed by the spindle 08 via the projection 29. They react to this with a spring force, which acts on the spindle 08 and on the second clamping element 06 via the projection 29. Since the second clamping element 06 acts as a two-armed lever as a result of its pivotable mounting on the pivot bearing 23, the pressure plate 03 is clamped between the clamping strip 06 of the second clamping element 06 and the leg 18 of the L-shaped strip 04.
  • the plate springs 09 are either more or less compressed and react with a correspondingly different spring force, i. H. the clamping force for the pressure plate 03 increases with the thickness of the pressure plate 03, because the plate springs 08 become more compressed as the thickness of the pressure plate 03 increases.
  • a clamping force corresponding to the thickness of the pressure plate 03 is automatically set.
  • the clamping device 02 is displaced away from the opening 22 within the groove 11 in order to clamp the pressure plate 03 on the circumference of the cylinder 01.
  • a clamping screw 31 is provided which abuts a wall of the groove 11 and with which the clamping device 02 can be displaced within the groove 11 towards the opening 22 or away from the opening 22.
  • the pressure plate 03 is removed from the cylinder 01 by turning the spindle 08 again into the released position, in which it has a clearance in the space between the spring part 07 and the second clamping element 06, so that the second Clamping element 06 is freely pivotable again. Now the terminal block 06 of the second clamping element 06 can be pivoted back slightly, as a result of which the pins 16 are exposed and the pressure plate 03 can be unhooked from the pins 16.
  • the invention is not limited to the embodiment described. Rather, alternative configurations of the clamping device 02 shown are possible without departing from the inventive concept.
  • the first clamping element 04 or the L-profile strip 04 is a strip which extends over the entire length of the groove 11, the second clamping element 06 also being designed as a continuous strip.
  • the second clamping element 06 can consist of a plurality of clamping levers which are articulated on a plurality of bearing blocks 17.
  • the first clamping element 04 can consist of a plurality of L-profile pieces 04, on which the bearing blocks 17 rest, instead of being designed as a continuous L-profile strip 04.
  • the first clamping element 04 and the second clamping element 06 can be formed in one piece as strips in any combination or consist of several pieces.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Klemmvorrichtung (02) zur Befestigung einer Platte (03) am Umfang eines Zylinders (01), wobei die Klemmvorrichtung ein erstes Klemmelement (04), ein schwenkbar gelagertes zweites Klemmelement (06), ein Federteil (07) und ein als schwenkbare Spindel (08) ausgebildetes Spannelement umfasst, welches zwischen einer Klemmposition, in der es die Platte zwischen den Klemmelementen eingeklemmt hält, und einer gelösten Position bewegbar ist, in der die Klemmelemente die Platte freigeben. Die Spindel (08) ist ortsveränderbar in einer Nut gelagert, in einem Zwischenraum zwischen dem Federteil (07) und dem zweiten Klemmelement (06) angebracht und in der Klemmposition vom Federteil gegen das zweite Klemmelement gedrückt.

Description

Beschreibung
Klemmvorrichtung für eine Druckplatte
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für eine Druckplatte auf einem Zylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gegenstand der Erfindung ist ein Zylinder mit einer Klemmvorrichtung zur Befestigung einer Platte, insbesondere einer Druckplatte, am Umfang des Zylinders, wobei die Klemmvorrichtung ein erstes Klemmelement, ein schwenkbar gelagertes zweites Klemmelement, ein Federteil und ein Spannelement umfasst, welches zwischen einer Klemmposition, in der es die Druckplatte zwischen den Klemmelementen eingeklemmt hält, und einer gelösten Position bewegbar ist, in der die Klemmelemente die Druckplatte freigeben. Mit dem beispielsweise in einer Rotationsdruckmaschine eingebauten Zylinder lassen sich Druckplatten mit unterschiedlichen Dicken, wie sie z. B. beim sog. Lettersetverfahren auftreten, am Umfang des Zylinders befestigen.
Eine Klemmvorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf einem Druckzylinder ist z. B. aus der DE 690 20 463 T2 bekannt. Die Klemmvorrichtung besteht aus einer Klemme W für einen oberen Rand der Druckplatte und einer Klemme S für einen unteren Rand der Druckplatte. Beide Klemmen W und S umfassen jeweils zwei Klemmleisten, zwischen denen der entsprechende Rand der Druckplatte eingeklemmt wird. Für die nötige Klemmkraft sorgt jeweils eine Spannspindel, die zwischen den Klemmleisten drehbar gelagert ist. Die Spannspindel hat einen bis auf eine Abplattung im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Sie kann in eine Position gedreht werden, in der sie mit einem größten Durchmesser gegen die beiden Klemmleisten drückt und die Druckplatte dabei zwischen ihnen einklemmt, oder aber in eine Position verdreht werden, in der sie aufgrund einer durch die Abplattung verkürzten Breite keine Klemmkraft mehr auf die Klemmleisten ausüben kann und die Druckplatte freigegeben wird. Mit der gezeigten Ausführung ist es aber nicht möglich, zur Befestigung von Druckplatten mit unterschiedlichen Dicken die Klemmkraft optimal auf eine bestimmte Dicke der Druckplatte einzustellen. So werden Druckplatten mit geringerer Dicke in einem Spalt zwischen den Klemmleisten nicht fest genug bzw. überhaupt nicht eingeklemmt, während Druckplatten mit größerer Dicke unter Umständen erst gar nicht in den Spalt zwischen den Klemmleisten eingeführt werden können.
In der EP 04 35 410 B2 ist eine anders ausgestaltete Klemmvorrichtung gezeigt. Auch bei dieser Klemmvorrichtung wird ein Rand der Druckplatte zwischen zwei Klemmleisten eingeklemmt. Eine der Klemmleisten ist schwenkbar gelagert und wird von einer Sprungfeder gegen die andere Klemmleiste gedrückt. Zum Öffnen der beiden Klemmleisten ist eine Spindel mit exzentrischem Querschnitt vorgesehen, mit der dem Druck der Sprungfeder entgegengewirkt werden kann. Zwar wird bei dieser Vorrichtung bei unterschiedlichen Dicken der Druckplatte die Sprungfeder unterschiedlich stark eingedrückt, was zu einer entsprechend geänderten Federkraft und damit einer geänderten Klemmkraft für die Druckplatte führt. Jedoch ist diese Klemmkraft zum einen schwach, weil die Sprungfeder nur kleine Federkräfte bewirken kann, wodurch Druckplatten mit einer allzu großen Dicke in dieser Klemmvorrichtung nicht gehalten werden können. Zum anderen muss während dem Einsetzen der Druckplatte zwischen die Klemmleisten dafür gesorgt sein, dass die Spindel dauerhaft gegen die Federkraft wirkt. Dies erfordert einen Feststellmechanismus für die Spindel, was einen erhöhten mechanischen Aufwand bedeutet, weil ohne einen solchen Feststellmechanismus die Gefahr besteht, dass während des Einsetzens der Druckplatte die Spindel verrutscht und die schwenkbare Klemmleiste wieder freigibt, die dann aufgrund der Federkraft sofort gegen die andere Klemmleiste gedrückt wird. Doch selbst mit einer solchen Feststellvorrichtung für die Spindel ist das Einsetzen der Druckplatte mühsam und mit einer Verletzungsgefahr verbunden, da die Druckplatte insbesondere dann, wenn sie eine große Dicke hat, über eine gewisse Steifigkeit verfügt, die beim Umbiegen der Druckplatte und ihrem Einbringen zwischen die beiden Klemmleisten überwunden werden muss. Infolge dieser Steifigkeit ist die Druckplatte beständig bestrebt, sich wieder zurückzubiegen, so dass sie, während die Feststellvorrichtung für die Spindel gelöst ist, zwischen den Klemmleisten gehalten werden muss, damit die Klemmleisten die Druckplatte zu fassen bekommen. Dabei besteht für eine die Druckplatte haltende Person die Gefahr, dass ihre Finger zwischen den Klemmleisten eingeklemmt werden. Sofern die Druckplatte nur von einer Person montiert wird, erhöht sich die Verletzungsgefahr erheblich, weil sie mit einer Hand die Druckplatte halten muss, während sie mit der anderen Hand gleichzeitig die Feststellungsvorrichtung für die Spindel betätigen muss.
Die DE 26 06 773 B2 offenbart eine Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder, bei der die Druckplatten zwischen festen Klemmleisten und beweglichen Klemmelementen gehalten werden. Die Klemmelemente werden über eine schwenkbare, abgeflachte Spindel mittels zwischengeschalteter Tellerfedern bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung für eine Druckplatte zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Druckplatten mit unterschiedlichen Dicken an dem Zylinder befestigt werden können. Durch die besondere Ausführung der Klemmvorrichtung ist dabei gewährleistet, dass jede Druckplatte von der Klemmvorrichtung eine ihrer Dicke entsprechende Klemmkraft erfährt und von den Klemmelementen sicher gegriffen wird. Ferner verhindert das Spiel des Spannelementes zwischen den Klemmelementen in der gelösten Position ein unbeabsichtigtes Zuschnappen der Klemmelemente und vermindert dadurch die Verletzungsgefahr. Auch wird die Montage der Druckplatte erheblich vereinfacht, da sie zunächst vorsorglich zwischen die Klemmelemente eingebracht werden kann und von diesen gehalten wird, bevor sie durch Bewegen des Spannelementes in die Klemmposition mit einer Klemmkraft beaufschlagt wird.
Vorzugsweise umfasst das Federteil wenigstens eine Tellerfeder. Tellerfedern haben im Gegensatz zu Spannfedern eine erheblich größere Federkonstante bei kompakter Bauform und sind daher in der Lage, bei geringerer Stauchung eine viel größere Federkraft auszuüben. Dies ermöglicht eine kompaktere und platzsparendere Ausführung der Klemmvorrichtung, die zudem in der Lage ist, Druckplatten mit einer Dicke zu halten, bei denen eine mit Sprungfedern ausgeführte Klemmvorrichtung die dafür notwendige Klemmkraft nicht liefern könnte.
Vorzugsweise ist die Klemmvorrichtung in einer länglichen Nut im Zylinder angeordnet. Indem die Klemmvorrichtung gänzlich in der Nut versenkt wird, kann der Zylinder z. B. als Plattenzylinder in einer Rotationsdruckmaschine eingesetzt werden, ohne dass die Klemmvorrichtung den Druckvorgang behindert.
Besonders bevorzugt ist dabei eine Klemmvorrichtung, die innerhalb der Nut verschiebbar ist. Mit einer solchen Klemmvorrichtung lässt sich die von der Klemmvorrichtung gehaltene Druckplatte durch Verschieben der Klemmvorrichtung in Umfangsrichtung innerhalb der Nut spannen, so dass die Druckplatte eng am Umfang des Zylinders anliegt, oder als Ganzes in Umfangsrichtung verschieben. Die Klemmvorrichtung kann auch längs der Nut verschiebbar sein. Bei einer Maschine, die mehrere Plattenzylinder für mehrfarbigen Druck aufweist, lassen sich mit Hilfe solcher Klemmvorrichtungen die einzelnen Druckplatten passerhaltig justieren.
Dabei handelt es sich bei wenigstens einem der Klemmelemente vorzugsweise um eine parallel zur Nut verlaufende Leiste. Mit solchen Leisten lässt sich eine Druckplatte entlang einer ganzen Länge eines ihrer Endabschnitte einklemmen, wodurch die Klemmung verbessert wird. Vorteilhafterweise hat eine Seite des ersten Klemmelements, mit der das erste Klemmelement die Druckplatte klemmt, im Schnitt quer zur Achse des Zylinders einen gekrümmten Verlauf. Dabei kann je nach Zweckmäßigkeit der gekrümmte Verlauf kreisbogenförmig oder ein Ellipsenabschnitt oder anderweitig beliebig gekrümmt sein. Eine solche Ausgestaltung des ersten Klemmelementes begünstigt eine knickfreie Klemmung der Druckplatte.
Ebenso bevorzugt ist ein Spannelement, das eine parallel zur Nut verlaufende Spindel ist. Bei leistenförmigen Klemmelementen lässt sich mittels eines dergestalt ausgeführten Spannelementes eine Klemmkraft entlang einer ganzen Länge der Klemmelemente beaufschlagen, was die sichere Klemmung der Druckplatte begünstigt.
Vorzugsweise hat die Spindel einen im wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt mit einer ersten Abplattung. Eine solche Spindel lässt sich durch einfaches Drehen aus der Klemmposition in die gelöste Position und umgekehrt bringen. Dabei ist die Abplattung in der gelösten Position im wesentlichen gegen eine der beiden Klemmleisten gerichtet, wodurch sich das Spiel der Spindel im Zwischenraum zwischen den Klemmleisten ergibt.
Eine weitere Ausführung der Spindel weist eine zweite Abplattung und eine dritte Abplattung auf, die diametral zueinander an der Spindel angeordnet sind, wobei in der Klemmposition die zweite Abplattung gegen das zweite Klemmelement drückt und die dritte Abplattung vom Federteil gedrückt wird. Mit der zweiten und der dritten Abplattung wird bewirkt, dass die Spindel in der Klemmposition einrastet.
Vorteilhafterweise sind in einem der Klemmelemente Zapfen vorhanden, an denen die Druckplatte eingehakt wird. Dank den Zapfen wird die Montage der Druckplatte weiter vereinfacht, da sie an einem Herausrutschen zwischen den beiden Klemmelementen gehindert wird. Wie bereits erwähnt ist der Zylinder besonders bevorzugt Teil einer Rotationsdruckmaschine.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Zylinders und einer Klemmvorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines ersten Klemmelementes.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines Zylinders 01 mit einer zugehörigen Klemmvorrichtung 02. Dabei ist die Klemmvorrichtung 02 innerhalb einer längsgehenden Nut 11 im Zylinder 01 angeordnet und gänzlich in dieser Nut 11 aufgenommen. Am Umfang des Zylinders 01 ist eine Platte 03, z. B. Druckplatte 03 befestigt, die mit einem Endabschnitt abgebogen und in der Klemmvorrichtung 02 eingeklemmt ist.
Zur Klemmvorrichtung 02 gehören ein erstes Klemmelement 04, ein zweites Klemmelement 06, ein Lagerbock 17 mit einem Federteil 07 und ein Spannelement 08. Bei dem ersten Klemmelement 04 handelt es sich um eine sich durch die Länge der Nut 11 erstreckende L-Profilleiste 04. In einem in der Zeichnung senkrechter Schenkel 18 der L-Profilleiste 04 sind Zapfen 16 angeordnet, die mit einem Endabschnitt aus dem Ende des Schenkels 18 herausragen und formschlüssig durch Löcher am Rand der Druckplatte 03 hindurchgreifen. In einem in der Fig. 1 waagerechten Schenkel 19 der L-Profilleiste 04 ist auf der Seite des Schenkels 18 eine Ausnehmung 21 in einem dem Schenkel 18 entgegengesetzten Endabschnitt des Schenkels 19 vorgesehen. Die L-Profilleiste 04 ist innerhalb der Nut 11 derart angeordnet, dass der Schenkel 18 zu einem Durchbruch 22 der Nut 11 in der Oberfläche des Zylinders 01 hin ausgerichtet ist und der Schenkel 19 vom Durchbruch 22 wegweist.
Der Lagerbock 17 liegt auf dem waagerechten Schenkel 19 der L-Profilleiste 04 auf und am senkrechten Schenkel 18 an. An einem dem senkrechten Schenkel 18 zugewandten Endabschnitt weist der Lagerbock 17 ein Drehlager 23 auf. In einem von dem senkrechten Schenkel 18 abgewandten Endabschnitt weist der Lagerbock 17 eine parallel zur Nut 11 verlaufende kanalförmige Nut 24 auf. Am Drehlager 23 ist das zweite Klemmelement 06 angelenkt, während die Nut 24 als Lager 24 für das Spannelement 08 dient. Am tiefsten Punkt des Lagers 24 ist ein Durchbruch 26 als Eingriff für das Federteil 07 vorgesehen.
Das zweite Klemmelement 06 erstreckt sich durch die Länge der Nut 11 und ist am Drehlager 23 um eine Längsachse schwenkbar angelenkt. Somit wirkt das Klemmelement 06 wie ein zweiarmiger Hebel. Ein dem Durchbruch 22 zugewandter Hebelarm bildet eine Klemmleiste 06, die auf dem senkrechten Schenkel 18 der L-Profilleiste 04 aufliegt. Die Klemmleiste 06 weist Bohrungen 27 auf, in welche die aus dem Schenkel 18 ragenden Zapfen 16 hineinragen.
Beim Spannelement 08 handelt es sich um eine Spindel 08, die sich durch die Länge der Nut 11 erstreckt. Die Spindel 08 hat im wesentlichen einen kreissegmentförmigen Querschnitt mit einer breiten ersten Abplattung 12. An der Spindel 08 sind diametral zueinander zwei weitere Abplattungen 13 und 14 vorgesehen, die zueinander parallel und beide senkrecht zur Abplattung 12 angeordnet sind. Die Abplattungen 13 und 14 sind viel schmaler ausgeführt als die Abplattung 12. Die Spindel 08 erstreckt sich über die ganze Länge des Lagerbockes 17 und ist in dessen Nut 24 drehbar gelagert. Der Abstand der Abplattungen 13, 14 von der Drehachse der Spindel 08 entspricht dem Krümmungsradius des kreissegmentförmigen Teils des Querschnitts; der Abstand der Abplattung 12 von der Drehachse ist kleiner. Das Federteil 07 umfasst mehrere Federn 09, z. B. Tellerfedern 09, auf denen eine Platte 28 gelagert ist. Die Platte 28 verfügt auf einer den Tellerfedern 09 abgewandten Seite über einen Vorsprung 29. Die Tellerfedern 09 und die Platte 28 werden von der Ausnehmung 21 des waagerechten Schenkels 19 der L-Profilleiste 04 aufgenommen. Dabei greift der Vorsprung 29 durch den Durchbruch 26 des Lagerbocks 17 ins Innere des Lagers 24 und drückt gegen die darin befindliche Spindel 08.
Wenn sich die Spindel 08 in einer gelösten Position befindet, ist sie mit der ersten Abplattung 12 entweder gegen einen vom Durchbruch 22 abgewandten Hebelarm der Klemmleiste 06 oder gegen den Vorsprung 29 des Federteils 07 gerichtet. Sie weist dann ein Spiel innerhalb des Lagers 24, d. h. in einem Zwischenraum zwischen dem Federteil 07 bzw. den Vorsprung 29 des Federteils 07 und der Klemmleiste 06 auf. Die Tellerfedern 09 drücken die Platte 28 gegen den Lagerbock 17. Die Klemmleiste 06 ist frei um das Drehlager 23 schwenkbar und kann zurückgeschwenkt werden, um die Zapfen 16 freizugeben.
Zur Befestigung der Druckplatte 03 wird zunächst ein mit Löchern versehener Randabschnitt der Druckplatte 03 durch den Durchbruch 22 der Nut 11 im Umfang des Zylinders 01 hindurchgeschoben und mittels der Löcher an den Zapfen 16 verhakt. Anschließend wird die Druckplatte 03 um den Zylinder 01 herumgebogen und ein gegenüberliegender Randabschnitt in einer zweiten Nut 11 in gleicher Weise verhakt. Um zu vermeiden, dass die Verbiegung zu einer dauerhaften Verformung der Druckplatte 03 führt, weist der Schenkel 18 der L-Profilleiste 04 im Schnitt quer zu einer Achse des Zylinders 01 einen gekrümmten Verlauf auf, wie in der Fig. 2 gezeigt ist. Die Krümmung hat in der gezeigten Ausführung der L-Profilleiste 04 die Form eines Kreisabschnittes.
Um die Druckplatte 03 zwischen den beiden Klemmelementen 04 und 06 zu verklemmen, wird die Spindel 08 in die in der Fig. 1 gezeigte Klemmposition verdreht. In dieser Position drückt sie mit ihrer zweiten Abplattung 13 gegen die Klemmleiste 06 und mit der dritten Abplattung 14 gegen den Vorsprung 29 des Federteils 07. Zur Einnahme dieser Position ist ein zusätzlicher, leicht aufzubringender Kraftaufwand notwendig, so dass die Spindel 08 dank der Abplattungen 13 und 14 in der Klemmposition verrastet ist. Über den Vorsprung 29 werden die Tellerfedern 09 durch die Spindel 08 gestaucht. Sie reagieren darauf mit einer Federkraft, die über den Vorsprung 29 auf die Spindel 08 und auf das zweite Klemmelement 06 wirkt. Da das zweite Klemmelement 06 in Folge seiner schwenkbaren Lagerung am Drehlager 23 wie ein zweiarmiger Hebel wirkt, wird die Druckplatte 03 zwischen der Klemmleiste 06 des zweiten Klemmelements 06 und dem Schenkel 18 der L-Profilleiste 04 eingeklemmt.
Je nach Dicke der eingeklemmten Druckplatte 03 werden die Tellerfedern 09 entweder mehr oder weniger gestaucht und reagieren mit einer entsprechend unterschiedlichen Federkraft, d. h. die Klemmkraft für die Druckplatte 03 nimmt mit der Dicke der Druckplatte 03 zu, weil die Tellerfedern 08 mit zunehmender Dicke der Druckplatte 03 stärker gestaucht werden. Somit stellt sich bei dieser Ausführung der Klemmvorrichtung 02 eine der Dicke der Druckplatte 03 entsprechende Klemmkraft automatisch von selber ein.
Nachdem die Druckplatte 03 zwischen der L-Profilleiste 04 und dem Klemmelement 06 eingeklemmt worden ist, wird die Klemmvorrichtung 02 innerhalb der Nut 11 vom Durchbruch 22 wegverschoben, um die Druckplatte 03 am Umfang des Zylinders 01 zu spannen. Zu diesem Zweck ist eine Spannschraube 31 vorgesehen, welche gegen eine Wand der Nut 11 stößt und mit der die Klemmvorrichtung 02 innerhalb der Nut 11 zum Durchbruch 22 hin oder vom Durchbruch 22 wegverschoben werden kann.
Nach erfolgtem Druck wird die Druckplatte 03 vom Zylinder 01 entfernt, indem die Spindel 08 wieder in die gelöste Stellung gedreht wird, in der sie im Zwischenraum zwischen dem Federteil 07 und dem zweiten Klemmelement 06 ein Spiel hat, so dass das zweite Klemmelement 06 wieder frei schwenkbar ist. Nun kann die Klemmleiste 06 des zweiten Klemmelements 06 leicht zurückgeschwenkt werden, wodurch die Zapfen 16 freigelegt werden und die Druckplatte 03 von den Zapfen 16 enthakt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführung beschränkt. Vielmehr sind alternative Ausgestaltungen der gezeigten Klemmvorrichtung 02 möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So handelt es sich in der beschriebenen Ausgestaltung der Klemmvorrichtung 02 bei dem ersten Klemmelement 04 bzw. der L- Profilleiste 04 um eine sich über die ganze Länge der Nut 11 erstreckende Leiste, wobei auch das zweite Klemmelement 06 als durchgängige Leiste ausgestaltet ist. Alternativ dazu kann das zweite Klemmelement 06 aus mehreren Klemmhebeln bestehen, die an mehreren Lagerböcken 17 angelenkt sind. Ebenso kann das erste Klemmelement 04 aus mehreren L-Profilstücken 04 bestehen, an denen die Lagerböcke 17 aufliegen, statt als durchgängige L-Profilleiste 04 ausgebildet zu sein. Ganz allgemein können das erste Klemmelement 04 und das zweite Klemmelement 06 in beliebiger Kombination einstückig als Leisten ausgebildet sein oder aus mehreren Stücken bestehen.
Bezugszeichenliste
01 Zylinder
02 Klemmvorrichtung
03 Platte, Druckplatte
04 Klemmelement, erstes, L-Profilleiste
05 -
06 Klemmelement, zweites, Klemmleiste
07 Federteil
08 Spannelement, Spindel
09 Feder, Tellerfedern
10 -
11 Nut
12 Abplattung, erste
13 Abplattung, zweite
14 Abplattung, dritte
15 -
16 Zapfen
17 Lagerbock
18 Schenkel, senkrechter
19 Schenkel, waagrechter
20 -
21 Ausnehmung
22 Durchbruch
23 Drehlager
24 Nut, Lager
25 -
26 Durchbruch
27 Bohrungen Platte Vorsprung - Spannschraube

Claims

Ansprüche
1 Klemmvorrichtung (02) zur Befestigung einer Platte (03) am Umfang eines Zylinders (01), wobei die Klemmvorrichtung (02) ein erstes Klemmelement (04), ein schwenkbar gelagertes zweites Klemmelement (06), ein Federteil (07) und ein als schwenkbare Spindel (08) ausgebildetes Spannelement (08) umfasst, welches zwischen einer Klemmposition, in der es die Platte (03) zwischen den Klemmelementen (04, 06) eingeklemmt halt, und einer gelosten Position bewegbar ist, in der die Klemmelemente (04, 06) die Platte (03) freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (08) ortsveranderbar in einer Nut (24) gelagert ist, dass die Spindel (08) in einem Zwischenraum zwischen dem Federteil (07) und dem zweiten Klemmelement (06) angebracht ist und in der Klemmposition vom Federteil (07) gegen das zweite Klemmelement (06) gedruckt ist
2 Klemmvorrichtung (02) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (07) wenigstens eine Tellerfeder (09) umfasst
3 Klemmvorrichtung (02) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (02) in einer länglichen Nut (11) im Zylinder (01) angeordnet ist
4 Klemmvorrichtung (02) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (02) innerhalb der Nut (11) verschiebbar ist
5 Klemmvorrichtung (02) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Klemmelemente (04, 06) eine parallel zur Nut (11) verlaufende Leiste ist
6 Klemmvorrichtung (02) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des ersten Klemmelements (04), mit der das erste Klemmelement (04) die Platte (03) klemmt, im Schnitt quer zur Achse des Zylinders (01) einen gekrümmten Verlauf hat.
7. Klemmvorrichtung (02) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (08) parallel zur Nut (11) verlaufend angeordnet ist.
8. Klemmvorrichtung (02) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (08) einen im wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt mit einer ersten Abplattung (12) aufweist.
9. Klemmvorrichtung (02) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine zweite Abplattung (13) und eine dritte Abplattung (14), die diametral zueinander an der Spindel (08) angeordnet sind, wobei in der Klemmposition die zweite Abplattung (13) gegen das zweite Klemmelement (06) drückt und die dritte Abplattung (14) vom Federteil (07) gedrückt wird.
10. Klemmvorrichtung (02) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Klemmelemente (04; 06) Zapfen (16) vorhanden sind, an denen die Platte (03) eingehakt wird.
11. Klemmvorrichtung (02) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) in einer Rotationsdruckmaschine angeordnet ist.
12. Klemmvorrichtung (02) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (08) exzentrische Abschnitte aufweist.
PCT/DE2003/002863 2002-09-06 2003-08-28 Klemmvorrichtung für eine druckplatte WO2004024450A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004534984A JP4629437B2 (ja) 2002-09-06 2003-08-28 印刷板用締付装置
DE50310526T DE50310526D1 (de) 2002-09-06 2003-08-28 Klemmvorrichtung für eine druckplatte
EP03750293A EP1534521B1 (de) 2002-09-06 2003-08-28 Klemmvorrichtung für eine druckplatte
AU2003269687A AU2003269687A1 (en) 2002-09-06 2003-08-28 Clamping device for a printing plate
US10/526,255 US7640855B2 (en) 2002-09-06 2003-08-28 Clamping device for a printing plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241284A DE10241284B3 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Klemmvorrichtung für eine Druckplatte
DE10241284.7 2002-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004024450A1 true WO2004024450A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31724417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002863 WO2004024450A1 (de) 2002-09-06 2003-08-28 Klemmvorrichtung für eine druckplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7640855B2 (de)
EP (1) EP1534521B1 (de)
JP (1) JP4629437B2 (de)
CN (1) CN100340400C (de)
AT (1) ATE408502T1 (de)
AU (1) AU2003269687A1 (de)
DE (2) DE10241284B3 (de)
WO (1) WO2004024450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303469B6 (cs) * 2006-06-05 2012-10-03 Kba-Grafitec S.R.O. Zarízení pro poloautomatické upínání tiskové formy

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009023313A (ja) * 2007-07-24 2009-02-05 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 刷版装着装置
CN101830105B (zh) * 2009-03-13 2014-04-09 海德堡印刷机械股份公司 用于供应印版的方法和装置
ES2560015T3 (es) * 2011-06-30 2016-02-17 Koenig & Bauer Ag Cilindro portaplanchas
JP6823505B2 (ja) * 2017-03-09 2021-02-03 本田技研工業株式会社 関節構造体、ハンド装置、ロボットアーム及びロボット
DE102018214610A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zylinder mit einer Klemmschiene zum Festhalten eines Zylinderaufzugs in einer Druckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658002A (en) * 1969-05-03 1972-04-25 Roland Offsetmaschf Clamping device for clamping a printing plate upon a cylinder of a printing press
DE2606773B2 (de) 1976-02-19 1981-02-26 Erich 4600 Dortmund Bock Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0435410B1 (de) 1989-12-15 1995-06-14 Komori Corporation Vorrichtung zum Auswechseln einer Druckplatte in einer Druckmaschine
DE69020463T2 (de) 1989-09-13 1996-03-07 Akiyama Printing Machine Mfg C Plattenregelungsmechanismus für Bogendruckmaschine.
JP2000218765A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の版締装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908181A1 (de) * 1969-02-19 1970-11-05 Roland Offsetmaschf Klemmgreifer fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
US3685002A (en) * 1970-07-07 1972-08-15 James D Kennedy Socket device for connecting circuit components with a circuit board
DE3010301A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Horst 5600 Wuppertal Kieper Schnellspannleiste zum befestigen von druckplatten an druckmaschinen
DE3422530C1 (de) * 1984-06-16 1985-10-10 Janko 6052 Mühlheim Despot Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE3821324C2 (de) * 1988-06-24 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogengreifer an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4112666C2 (de) * 1991-04-18 1994-07-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Fernbedienung von Klemmeinrichtungen an Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
US5374093A (en) * 1991-12-10 1994-12-20 Am International Inc. Gripper assembly
DE4341431C2 (de) * 1993-12-04 2002-11-07 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
JP3073683B2 (ja) * 1996-01-17 2000-08-07 リョービ株式会社 印刷機の刷版クランプ装置
EP0875378B2 (de) * 1997-04-30 2003-09-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Klemmeinrichtung
DE60143638D1 (de) * 2000-07-28 2011-01-27 Fujifilm Corp Blattmaterialhalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658002A (en) * 1969-05-03 1972-04-25 Roland Offsetmaschf Clamping device for clamping a printing plate upon a cylinder of a printing press
DE2606773B2 (de) 1976-02-19 1981-02-26 Erich 4600 Dortmund Bock Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE69020463T2 (de) 1989-09-13 1996-03-07 Akiyama Printing Machine Mfg C Plattenregelungsmechanismus für Bogendruckmaschine.
EP0435410B1 (de) 1989-12-15 1995-06-14 Komori Corporation Vorrichtung zum Auswechseln einer Druckplatte in einer Druckmaschine
JP2000218765A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の版締装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 11 3 January 2001 (2001-01-03) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303469B6 (cs) * 2006-06-05 2012-10-03 Kba-Grafitec S.R.O. Zarízení pro poloautomatické upínání tiskové formy

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003269687A1 (en) 2004-04-30
CN1678457A (zh) 2005-10-05
EP1534521A1 (de) 2005-06-01
EP1534521B1 (de) 2008-09-17
DE10241284B3 (de) 2004-03-18
CN100340400C (zh) 2007-10-03
US7640855B2 (en) 2010-01-05
US20060117976A1 (en) 2006-06-08
JP4629437B2 (ja) 2011-02-09
JP2005537957A (ja) 2005-12-15
ATE408502T1 (de) 2008-10-15
DE50310526D1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278636B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
WO2010054836A2 (de) Klemmhalterung
DE102011118538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
WO2000073074A2 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
EP1534521B1 (de) Klemmvorrichtung für eine druckplatte
EP1278634A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum befestigen einer biegsamen platte
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
EP0930972A1 (de) Vorrichtung zum lösen von platten
DE3315488A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
DE19509559A1 (de) Spannvorrichtung
EP0858890B1 (de) Plattenzylinder mit einfügbarem Klemmmechanismus sowie Verfahren für dessen Gebrauch
DE102007013513B3 (de) Ausmittelungsvorrichtung zur Mittenausrichtung eines Bauteils
EP0425935A2 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
DE3840556A1 (de) Nockenstruktur
EP1900482B1 (de) Spanngerät für Federspanner
EP3808217B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines frontbauteils eines bewegbaren möbelteils mit einem seitenbauteil des bewegbaren möbelteils
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4410385C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
DE102010045809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
EP0899127B1 (de) Bindevorrichtung
DE4300031C2 (de) Greifvorrichtung
DE2449183C3 (de) Kolbenringzange
DE4134309C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003750293

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 569/DELNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038209799

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004534984

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003750293

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006117976

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10526255

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10526255

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003750293

Country of ref document: EP