EP3808217B1 - Vorrichtung zum verbinden eines frontbauteils eines bewegbaren möbelteils mit einem seitenbauteil des bewegbaren möbelteils - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden eines frontbauteils eines bewegbaren möbelteils mit einem seitenbauteil des bewegbaren möbelteils Download PDF

Info

Publication number
EP3808217B1
EP3808217B1 EP20199655.0A EP20199655A EP3808217B1 EP 3808217 B1 EP3808217 B1 EP 3808217B1 EP 20199655 A EP20199655 A EP 20199655A EP 3808217 B1 EP3808217 B1 EP 3808217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking element
bearing
front component
side component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20199655.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3808217A1 (de
Inventor
Günter GRABHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3808217A1 publication Critical patent/EP3808217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3808217B1 publication Critical patent/EP3808217B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/954Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel by a sprung bolt, latch or lock-bolt

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a front component of a movable furniture part to a side component of the movable furniture part.
  • Two-part connecting means are often used to connect a front component and a side component of a movable furniture part, in particular a drawer.
  • a part of the connecting means is usually attached to each component of the movable furniture part.
  • the two components, front component and side component can then be connected to one another via the connecting means.
  • Such a fastening device is, for example, from CN 106 820 676 B known.
  • the object of the invention is to provide an improved device for connecting a front component of a movable furniture part to a side component of the movable furniture part.
  • the task is solved by the features of the independent claims.
  • Advantageous and expedient variants and developments of the invention are set out in the dependent claims.
  • the invention is based on a device for connecting a front component of a movable furniture part to a side component of the movable furniture part, the device being designed to be attached to the side component of the movable furniture part.
  • the device is preferably a furniture connecting device.
  • the movable furniture part is designed as a drawer or as a drawer.
  • the movable furniture part comprises a front component, in particular a drawer front, and a side component, in particular a frame or a drawer side wall and/or a drawer frame.
  • the front component can be made from wood and/or metal and/or plastic and/or a composite material.
  • the side component of the movable furniture part can be made from wood and/or metal and/or plastic and/or a composite material.
  • the side component preferably has a length.
  • the side component also has a height, for example.
  • the length and height create a plane which, for example, forms a main plane of the side component.
  • the device has a locking unit, a fastening element, a spring element and a locking element, the locking unit comprising a locking element, the fastening element being designed to be arranged in a fixed position on the side component, the locking unit is pivotally mounted on the fastening element about a pivot axis, the locking element being designed to be arranged on the front component, the locking element being lockable with the locking element in the arranged state on the movable furniture part, the locking element being present under force by the spring element, so that the locking element in a locking process with the locking element can be pivoted about the pivot axis against a force of the spring element, the locking unit having a bearing element and a restoring device, the locking element being mounted on the bearing element in a linearly displaceable manner, the locking element being movable relative to the bearing element by means of the restoring device.
  • the locking unit is movable along a plane of the side component.
  • the locking unit is movable in the arranged state along the main plane of the side component, or in a plane aligned parallel to the main plane.
  • the locking unit is, for example, pivotable relative to the fastening element.
  • the locking unit is pivotably mounted on the fastening element via a swivel mount.
  • the locking unit is preferably mounted at a distance from the fastening element.
  • the pivot receptacle is formed between the locking unit and the fastening element.
  • the pivot mount can be arranged between the bearing element and the fastening element.
  • the bearing element is pivotally movable, in particular rotatable, about the pivot axis relative to the fastening element.
  • the spring element can be arranged between the locking unit and the fastening element, in particular between the bearing element and the fastening element.
  • the spring element is connected to a first end, in particular directly to the bearing element, and to a second end, in particular directly to the fastening element.
  • the first and second ends of the spring element are advantageously opposite and spaced apart from one another.
  • the locking unit advantageously includes the swivel mount.
  • the pivot mount has the pivot axis about which the pivot mount is pivotally mounted.
  • the pivot axis is present at an angle at a connection point between the pivot receptacle and the fastening element, in particular perpendicular to the main plane of the side component.
  • the fastening element can be connected firmly, in particular in a non-detachable manner, to the side component.
  • This is particularly special Fastening element can be welded or riveted to the side component.
  • the fastening element is present, for example, in one piece on the side component.
  • the fastening element is elongated.
  • the fastening element has two ends spaced apart from one another, with a first end preferably being aligned closer to the front component than a second end.
  • the fastening element can be aligned approximately parallel to an edge of the side component, in particular to the edge in the longitudinal extent of the movable furniture part.
  • the spring element is designed as a compression spring or as a tension spring.
  • the spring element can be positioned at the end of the fastening element that faces the front component.
  • the spring element is designed, for example, as a coil spring.
  • the spring element can be positioned on the fastening element in such a way that the spring element is further away from the front component than the swivel mount.
  • the tension spring is designed as a coil spring.
  • a spring force of the spring element pushes or pulls the locking unit into a rest position.
  • the spring element preferably engages, in particular directly on the bearing element and/or in particular directly on the fastening element.
  • the locking element and the reset device are arranged on the bearing element.
  • the bearing element is preferably attached to the fastening element via the swivel mount.
  • the components of the locking unit are bearing element and/or locking element and/or Reset device made of metal.
  • the bearing element and/or the locking element and/or the reset device consist of a plastic and/or a composite material.
  • the bearing element is made of a sheet metal material.
  • the bearing element is bent into a shape.
  • the bearing element has a flat side with a length and a height.
  • another side is present at an angle, in particular perpendicular to the flat side of the bearing element.
  • the other side of the bearing element extends, for example, in a width.
  • the bearing element is attached to the fastening element via the pivot mount.
  • the locking element comprises a stop member, by means of which a particularly linear movement of the locking element is limited relative to the bearing element.
  • the bearing element comprises a stop element, against which the stop member rests in a stop position and thereby limits the movement of the locking element relative to the bearing element.
  • the stop element is present, for example, as a bent tab on the locking element.
  • the stop element is present, for example, as a recess on the bearing element.
  • the tab of the locking element is movably arranged in the recess of the bearing element.
  • the bearing element includes the swivel mount.
  • the bearing element and the fastening element are connected to one another via the pivot mount.
  • the bearing element is arranged to be pivotable on the fastening element by means of the pivot mount.
  • the pivot receptacle is arranged at the second end of the fastening element, which is at a greater distance from the front component, in particular than the spring element.
  • the pivot mount is formed in one piece on the bearing element. It is also possible to connect the swivel mount to the bearing element, for example by welding, soldering, gluing, riveting or similar.
  • the locking element is mounted in a displaceable and/or pivotable manner on the bearing element, in particular in a guided manner.
  • the bearing element has one or more passages, in particular two passages, for the locking element.
  • the implementation is, for example, a recess in the material from which the bearing element is made.
  • the bushing is preferably bent out of the bearing element and projects at an angle, in particular vertically, from the flat side of the bearing element.
  • the feedthrough also has a slot, for example.
  • the feedthrough is designed as a slot or as a tab.
  • the locking element can be positioned in the slot, for example.
  • the relative alignment of the bearing element and locking element results from the recesses and/or from the reset device.
  • the movement of the locking element preferably takes place relative to the bearing element.
  • the locking element can be moved via the reset device.
  • the storage element includes an operating option, for example an operating structure.
  • the operating option is jagged or designed as a jagged structure.
  • the operating option is preferably arranged at the second end of the bearing element.
  • the dimension of the operating option is to the dimension of a screwdriver, e.g.
  • the bearing element includes a holding surface.
  • the bearing element preferably has four holding surfaces.
  • the holding surfaces are preferably arranged in pairs.
  • the holding surfaces are attached to the upper end of the bearing element.
  • a holding surface is advantageously a region of the bearing element which is arranged at an angle, in particular perpendicular to a side surface of the bearing element, in particular is bent over.
  • the locking element is advantageously designed as a lever.
  • the reset device advantageously comprises an adjusting element.
  • the adjusting element of the reset device is rotatably accommodated in the bearing element and the adjusting element cooperates with an engagement structure, in particular with cams, on the locking element.
  • the locking element has a hook element at one end.
  • the hook element is preferably permanently attached to the locking element.
  • the hook element is formed in one piece on the locking element.
  • elevations for example cams
  • the elevations preferably form an engagement structure on the locking element.
  • the engagement structure is made from the material of the locking element, in particular bent out. An additional application of material to the locking element to produce the elevations is also conceivable.
  • the engagement structure of the locking element is matched to a guide contour of the reset device.
  • the reset device is designed as a worm drive.
  • the reset device is designed as an eccentric drive.
  • the actuating element is rotatably mounted on the bearing element.
  • the adjusting element is rotatably accommodated in a recess on the bearing element.
  • the adjusting element of the reset device is preferably a circular disk with a circumference.
  • the disk of the adjusting element has a flattening, for example a straight section, along a circumference.
  • the disk advantageously has two sides which are arranged opposite one another and spaced apart from one another.
  • a guide contour for example in the form of an elevation, is present on both sides of the disk of the actuating element.
  • the guide contour is designed as, for example, a spiral-shaped elevation on one side of the adjusting element.
  • the guide contour is designed as a contour raised from the surface of the disk, in particular as a guide contour projecting in the form of a web.
  • an engagement option for engaging a tool for example a screwdriver
  • the engagement option is arranged on one side of the disk of the actuating element, in particular opposite to the guide structure.
  • the engagement option is advantageously tailored to the screwdriver, in particular as a slot-shaped and/or cross-slot-shaped engagement option.
  • the worm drive by turning the screwdriver.
  • the worm drive produces a linear one Movement of the locking element relative to the bearing element.
  • the guide contour of the reset device engages in the engagement structure on the locking element.
  • the locking element can be moved linearly to the bearing element.
  • this allows the locking element to be both pivotable and linearly movable relative to the bearing element.
  • the device is designed such that a superimposed movement takes place by means of the actuating element. It is also conceivable that the device is present in such a way that first a linear movement and then a pivoting movement of the actuating element relative to the bearing element takes place due to a rotation of the actuating element, or vice versa.
  • the linear movement is aligned transversely, in particular perpendicular to the pivot axis of the pivot mount.
  • a pivot axis is present in the direction of or parallel to the pivot axis of the pivot mount.
  • the locking element is preferably essentially pin-shaped, in particular cylindrical.
  • the locking element can preferably be designed to protrude from the front component, in particular perpendicular to the surface of the front component.
  • the locking element has a head section and an adjoining pin section which has a reduced diameter compared to the head section.
  • the pin section can be attached to the front component and then protrudes from it.
  • the head section is the area of the locking element that is furthest away from the front component.
  • connection between the front component and the side component can take place in two stages, with the locking element and the Locking element is connected to the locking element by snapping or gripping behind the locking element and in a second stage the locking element can be moved via the reset device relative to the bearing element, so that the distance between the front component and the side component can be reduced.
  • the device preferably enables easy assembly of the front component of the movable furniture part with the side component of the movable furniture part. This is given, for example, by the two-stage process.
  • the front component is preferably attached to the side component by the device, so that it can no longer fall down, for example.
  • the front component can be pulled closer to the side component if necessary.
  • the device is designed to produce a non-positive connection between the front component and the side component.
  • the front component can be pulled towards the side component in a clamping movement.
  • the tensioning movement is particularly important for high front components.
  • the hook element when the front component is pushed on, the hook element is pushed away over an inclined edge.
  • the hook element on the locking element is preferably pivoted away against the force of the spring element.
  • the head portion of the locking member slides over the sloping edge of the hook element.
  • a slope in particular a starting slope, is preferably also formed on the head section of the locking element.
  • the bevel on the hook element and the bevel on the head section are coordinated with one another so that the locking element can slide over the hook element.
  • the head section of the locking element remains held behind the hook element.
  • the pin section of the locking element lies between the two side surfaces of the U, which forms the hook element, for example.
  • the locking element engages, in particular engages behind, the locking member.
  • a force transmission from the locking element to the locking element is possible; in particular, the front component can be pulled towards the side component.
  • the preferred design of the two parts of the device creates a detachable connection.
  • An unlocking mechanism is advantageously provided, with which the locking element can be pivoted away from the locking element, in particular against the spring force of the spring element, so that the locking element is released.
  • the hook element is first released from the head section of the locking element via the reset device, in particular moved away linearly.
  • the locking element is pivoted away from the locking element, in particular against the spring force of the spring element, and the locking element is thus released.
  • a linear movement of the locking element relative to the bearing element and led to the locking element is possible to release a connection, in particular a non-positive connection, between the locking element and the hook element and thus in particular between the front component and the side component.
  • the locking element is pivoted away by the unlocking mechanism against the spring force of the spring element.
  • the locking element is pivoted away by the unlocking mechanism via the worm drive.
  • the actuating element can be moved by engaging the engagement option, for example using a screwdriver.
  • this allows the unlocking mechanism to move.
  • the unlocking mechanism includes the worm drive.
  • the device is designed in such a way that when unlocking by means of a worm drive, the locking element first moves linearly relative to the bearing element. For example, the hook element of the locking element is released from the locking element. Due to the selected design of the device, a further movement can then take place, for example, in particular in a further direction in the same plane. For example, this further movement of the locking element allows the device to pivot the hook element away from the head section of the locking element. This movement is guided, for example, by the engagement structure of the actuating element and the guide contour on the locking element.
  • the engagement structure is advantageously designed in such a way that a linear movement and/or an offset pivoting movement is possible by means of a rotary movement of the actuating element.
  • the movements when unlocking and the movement when locking the device occur in the same way Level.
  • the locking element can be released by the unlocking mechanism.
  • an operating option for engaging a tool is attached at the end of the locking unit, in particular on the bearing element.
  • intervening in the operating option causes the locking element to pivot away.
  • the locking element can preferably be moved downwards so far that the locking element is released.
  • An advantageous variant of the invention is a side component, in particular a drawer side wall, with a device as described above.
  • a further advantageous embodiment of the invention is a piece of furniture with a side component and a device as described above.
  • a piece of furniture 1 according to the invention with a box-shaped furniture body 2 and a drawer 4 movably guided via guide means 3 is in Figure 1 shown.
  • the drawer 4 is shown in an open position relative to the furniture body 2.
  • the drawer 4 comprises, for example, a drawer base 5, a front component 6, two opposite side components 7 and a drawer rear wall 8.
  • two guide means 3 with the same effect are present between each side component 7 of the drawer 4 and an associated body side wall 9.
  • the drawer 4 is mounted on the furniture body 2 via the guide means 3 so that it can be moved in an opening direction M1 and in a closing direction M2.
  • the guide means 3 include, for example, two similar partial or full extensions.
  • FIG. 2 shows a device 10 according to the invention.
  • the device 10 is shown in the installed state on the side component 7.
  • the device 10 comprises a locking unit 11, a fastening element 12, a spring element 13 and a locking member 14.
  • the locking unit 11 is attached, in particular movably, to the fastening element 12 via the spring element 13 and a pivot receptacle 19.
  • the spring element 13 has a spring force, for example.
  • the pivot mount 19 has a pivot axis S. In particular, the pivot axis S is aligned perpendicular to the plane of movement of the pivot mount 19.
  • the locking unit 11 includes a bearing element 15, a locking element 16 and an actuating element 17.
  • the locking element 14 can be arranged to protrude from the front component 6.
  • the locking element 14 comprises a head section 23 and a pin section 24.
  • the dimensions of the locking element 14 are selected so that it can cooperate with a hook element 21 on the locking element 16.
  • the hook element 21 is curved, for example U-shaped.
  • the hook element 21 comprises, in particular in the U-shape, a plurality of spaced-apart, for example exactly two, opposite surfaces 27. In a preferred variant, these surfaces 27 form the two sides of the U-shape.
  • the surfaces 27 together with a connecting web 28 form the hook element 21.
  • the connecting web 28 of the hook element 21 has, for example, a length. The length of the connecting web preferably corresponds to the distance between the two surfaces 27 of the hook element 21. For example, the distance between the surfaces 27 of the hook element 21 is matched to the dimensions of the locking element 14.
  • the surfaces 27 of the hook element 21 are preferably approximately rectangular. In one embodiment, the surfaces 27 have a beveled side in the form of, for example, a bevel. The surfaces 27 of the hook element 21 have the shape of an irregular pentagon, for example.
  • the surfaces 27 are preferably designed the same way.
  • the surfaces 27 are congruent in a side view in the direction of the pivot axis S through the pivot receptacle 19.
  • the bevels are preferably located on the side of the hook element 21, which faces the locking element 14 and the front component 6 in the assembled state.
  • the head section 23 and the pin section 24 of the locking member are approximately cylindrical.
  • the pin section 24 is designed to protrude from the front component 6.
  • the pin section 24 projects vertically from the front component 6.
  • the head section 23 adjoins the pin section 24.
  • the head section 23 is spaced from the front component 6 via the pin section 24.
  • the head section 23 and the pin section 24 each have one diameter.
  • the diameter of the head section 23 is larger than the diameter of the pin section 24 of the locking member 14.
  • the locking unit 11 is brought into a rest position by the spring element 13, as in Figure 2 presented, brought.
  • one end of the spring element 13 is attached directly to the fastening element 12. More preferably, the spring element 13 is attached directly to the bearing element 15 with another end.
  • the spring element 13 is advantageously designed as a compression spring, for example a helical spring.
  • the spring element 13 has a height H. In particular, the height H is the length of the spring element 13 in the resting state.
  • the spring element 13 is not subjected to a force in the resting state, in particular not compressed or stretched.
  • the height H of the coil spring of the spring element 13 is adapted to a height H 'of the swivel mount 19.
  • the height H of the spring element 13 and the height H 'of the pivot receptacle 19 are selected so that the locking unit 11 is arranged, for example, approximately parallel, in particular parallel to the fastening element 12.
  • the front component 6 is mounted on the side component 7 in a direction M3.
  • the front component 6 is preferably moved towards the side component 7 during assembly.
  • the locking element 14 is pushed onto the locking element 16 in the direction M3.
  • the side component 7 and the front component 6 are dismantled in a direction M4.
  • the direction M4 is opposite to the direction M3.
  • the locking member 14 is moved away from the locking element 16 in the direction M4.
  • FIG. 3 a) to 3 c) the locking unit 11 is shown.
  • the locking unit 11 is shown in the assembled state.
  • the two other representations Figure 3 b) and Figure 3 c) each show an exploded view of the locking unit 11 in a different view.
  • the components of the locking unit 11 are shown in a view that is a top view Figure 2 corresponds.
  • the sides opposite to view 3 b) are visible.
  • the locking unit 11 in the embodiment according to Figure 3 a bearing element 15, a locking element 16 and an adjusting element 17.
  • the adjusting element 17 is designed as a disk, in particular a circular disk.
  • the adjusting element 17 as a disk comprises, for example, two sides, in particular two opposite sides of the disk.
  • the adjusting element 17 is movable, in particular rotatable, on the bearing element 15.
  • actuating element 17 shown has a guide contour 18.
  • the guide contour 18 is designed as a web-shaped contour raised from the surface.
  • an engagement option 22 for a screwdriver is also arranged on the adjusting element 17.
  • the guide contour 18 is preferably arranged on one side of the adjusting element 17 and the engagement option 22 on an opposite side.
  • the locking element 16 is guided on the bearing element 15 via one or more bushings 25 of the bearing element 15.
  • the locking element 16 further comprises, for example, an engagement structure 20 and the hook element 21.
  • the dimensions of the guide contour 18 of the adjusting element 17 are preferably matched to the engagement structure 20 of the locking element 16.
  • the guide contour 18 is a spiral contour educated.
  • a worm drive results.
  • the actuating element 17 with the guide contour 18 and the engagement structure 20 of the locking element 16 form a reset device.
  • the pivot mount 19 is formed in one piece on the bearing element 15.
  • the Figures 4 a) to c) show an exemplary process for assembling (direction M3) the front component 6 to the side component 7. It continues in the Figures 4 d) and e) the dismantling (direction M4) of the front component 6 and the side component 7 is shown.
  • the hook element 21 of the locking element 16 is moved by the locking element 14, in particular pressed downwards (see Figure 4 a) ), in a direction towards the fastening element 12. For example, this takes place against the spring force of the spring element 13 and around the pivot axis S of the pivot receptacle 19.
  • the front component 6 is advantageously pushed on so far that the head section 23 of the locking element 14 is in Direction M3 behind the hook element 21 (see Figure 4 b)
  • the locking unit 11 is pressed away from the fastening element 12, in particular upwards, by the spring element 13, for example a coil spring.
  • the pin section 24 of the locking member 14 has a smaller diameter than the head section 23.
  • the hook element 21 surrounds the pin section 24 from three sides (see Figure 4 c) ).
  • the hook element 21 engages behind the head section 23 of the locking element 14.
  • the front component 6 can be pulled towards the side component 7 via the worm drive.
  • a screwdriver to intervene in the engagement option 22 and turn it in the appropriate direction so that Locking element 16 is moved in the direction M3 and a force acts on the head section 23.
  • the front component 6 is advantageously dismantled in the direction of M4.
  • the locking element 16 can be moved away from the locking element 14 (see Figure 4 d) ).
  • the hook element 21 can preferably be pivoted away from the locking element 14 via the adjusting element 17 and the engagement structure 20 on the locking element 16.
  • the movement of the locking element 16 preferably takes place against the spring force of the spring element 13.
  • the locking element 14 is free and the front component 6 is removable (see Figure 4 e) ).
  • FIG. 5 a variant of the device 10 is shown in the installed state on the side component 7.
  • the locking element 14 is arranged protruding on the front component 6.
  • the device 10 comprises the locking unit 11a, the fastening element 12, the spring element 13 and the locking element 14.
  • the locking unit 11a further comprises the bearing element 15a, the locking element 16 and the adjusting element 17.
  • the adjusting element 17 is movable, in particular rotatably received on the bearing element 15a.
  • the locking unit 11a according to Figure 5 an operating option 26 on the bearing element 15a.
  • the bearing element 15a can be moved, preferably pivoted, with respect to the pivot axis S of the pivot receptacle 19.
  • the operating option 26 is at one end of the bearing element 15a appropriate.
  • the operating option 26 is preferably arranged at the end of the bearing element 15a which is opposite the hook element 21.
  • the locking unit 11a includes, for example, the locking element 16 with the hook element 21.
  • the hook element 21 is attached to one end of the locking element 16.
  • the pivot receptacle 19 is preferably arranged on the bearing element 15a, in particular permanently connected to the bearing element 15a, for example in one piece.
  • FIG 6 b shows an exploded view of the locking unit 11a.
  • the locking unit 11a preferably comprises the actuating element 17 with the guide contour 18, which is designed in particular as a spiral contour.
  • Figure 6 c) is one too Figure 6 b) rotated view shown.
  • the engagement option 22 on the adjusting element 17 and a holding surface 29 on the bearing element 15a are shown.
  • the bearing element 15a advantageously comprises several, in particular four, holding surfaces 29.
  • the engagement structure 20 is preferably arranged on the locking element 16, in particular bent out of the material of the locking element 16.
  • the hook element 21 is first pressed down by the locking element 14 against the spring force of the spring element 13, in particular in the direction of the fastening element 12.
  • the head section preferably moves 23 of the locking element 14 over the hook element 21 (see Figure 7a )).
  • the hook element 21 preferably surrounds the pin section 24 of the locking element 14 (see Figure 7 b) ).
  • the locking unit 11 is preferably in the rest position again, see Figure 7 c) .
  • the locking element 11a can be moved linearly by moving the guide contour 18.
  • the guide contour 18 is arranged on the adjusting element 17, for example.
  • the engagement option 20 is preferably also arranged on the actuating element 17.
  • the adjusting element 17 can be moved, in particular rotatable, by engaging a screwdriver in the engagement option 20.
  • the front component 6 can be pulled closer to the side component 7 by moving the adjusting element 17.
  • the hook element 21 must first be detached from the head section 23 of the locking element 14.
  • the guide contour 18 can be moved by rotating the adjusting element 17, so that the hook element 21 on the locking element 16 moves away from the locking element 14.
  • the bearing element 15a can be pivoted away against the force of the spring element 13 (see Figure 7d )).
  • the locking element 14 is free and the front component 6 is removable (see Figure 7e )).

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines Frontbauteils eines bewegbaren Möbelteils mit einem Seitenbauteil des bewegbaren Möbelteils.
  • Stand der Technik
  • Zur Verbindung eines Frontbauteils und eines Seitenbauteils eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Schublade, werden häufig zweiteilige Verbindungsmittel verwendet. Meist wird an jedem Bauteil des bewegbaren Möbelteils ein Teil des Verbindungsmittels angebracht. Anschließend sind die beiden Bauteile, Frontbauteil und Seitenbauteil, über das Verbindungsmittel miteinander verbindbar.
  • Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise aus der CN 106 820 676 B bekannt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Verbinden eines Frontbauteils eines bewegbaren Möbelteils mit einem Seitenbauteil des bewegbaren Möbelteils bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Varianten und Weiterbildungen der Erfindung ausgeführt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Verbinden eines Frontbauteils eines bewegbaren Möbelteils mit einem Seitenbauteil des bewegbaren Möbelteils, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, am Seitenbauteil des bewegbaren Möbelteils befestigt zu werden.
  • Bei der Vorrichtung handelt es sich bevorzugt um eine Möbelverbindungsvorrichtung. Insbesondere ist das bewegbare Möbelteil als eine Schublade oder als ein Schubkasten ausgebildet. Das bewegbare Möbelteil umfasst ein Frontbauteil, insbesondere eine Schubladenfront und ein Seitenbauteil, insbesondere eine Zarge oder eine Schubladenseitenwand und/oder eine Schubladenzarge. Beispielsweise ist das Frontbauteil aus Holz und/oder Metall und/oder Kunststoff und/oder einem Verbundmaterial herstellbar. Beispielsweise ist das Seitenbauteil des bewegbaren Möbelteils aus Holz und/oder Metall und/oder Kunststoff und/oder einem Verbundmaterial herstellbar.
  • Bevorzugt weist das Seitenbauteil eine Länge auf. Weiter hat das Seitenbauteil beispielsweise eine Höhe. Durch die Länge und die Höhe wird eine Ebene aufgespannt, welche zum Beispiel eine Hauptebene des Seitenbauteils bildet.
  • Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Vorrichtung eine Verriegelungseinheit, ein Befestigungselement, ein Federelement und ein Verriegelungsorgan aufweist, wobei die Verriegelungseinheit, ein Verriegelungselement umfasst, wobei das Befestigungselement dazu ausgebildet ist, positionsfest am Seitenbauteil angeordnet zu werden, wobei die Verriegelungseinheit um eine Schwenkachse schwenkbeweglich am Befestigungselement gelagert ist, wobei das Verriegelungsorgan dazu ausgebildet ist, am Frontbauteil angeordnet zu werden, wobei das Verriegelungselement mit dem Verriegelungsorgan im angeordneten Zustand am bewegbaren Möbelteil verriegelbar ist, wobei das Verriegelungselement durch das Federelement kraftbeaufschlagt vorhanden ist, sodass das Verriegelungselement bei einem Verriegelungsvorgang mit dem Verriegelungsorgan gegen eine Kraft des Federelements um die Schwenkachse schwenkbar ist, wobei die Verriegelungseinheit ein Lagerelement und eine Rückstelleinrichtung aufweist, wobei das Verriegelungselement am Lagerelement linear verschieblich gelagert ist, wobei mittels der Rückstelleinrichtung das Verriegelungselement relativ zum Lagerelement bewegbar ist.
  • Im, am bewegbaren Möbelteil, angeordneten Zustand ist beispielsweise die Verriegelungseinheit entlang einer Ebene des Seitenbauteils beweglich vorhanden. Bevorzugterweise ist die Verriegelungseinheit im angeordneten Zustand entlang der Hauptebene des Seitenbauteils bewegbar, oder in einer zur Hauptebene parallel ausgerichteten Ebene. Die Verriegelungseinheit ist zum Beispiel relativ zum Befestigungselement schwenkbar. Vorteilhafterweise ist die Verriegelungseinheit über eine Schwenkaufnahme schwenkbar am Befestigungselement gelagert. Bevorzugt ist die Verriegelungseinheit beabstandet zum Befestigungselement angebracht. In einer Ausführungsvariante ist zwischen der Verriegelungseinheit und dem Befestigungselement die Schwenkaufnahme ausgebildet. Beispielsweise ist die Schwenkaufnahme zwischen Lagerelement und Befestigungselement anordenbar. Erfindungsgemäß ist das Lagerelement um die Schwenkachse relativ zum Befestigungselement schwenkbeweglich, insbesondere drehbar vorhanden. Weiter ist in einer Variante das Federelement zwischen Verriegelungseinheit und Befestigungselement anordenbar, insbesondere zwischen Lagerelement und Befestigungselement. Bevorzugterweise ist das Federelement mit einem ersten Ende, insbesondere unmittelbar mit dem Lagerelement verbunden und mit einem zweiten Ende, insbesondere unmittelbar mit dem Befestigungselement. Das erste und das zweite Ende des Federelements sind vorteilhafterweise gegenüberliegend und zueinander beabstandet vorhanden. Vorteilhafterweise umfasst die Verriegelungseinheit die Schwenkaufnahme. Bevorzugt weist die Schwenkaufnahme die Schwenkachse auf, um die die Schwenkaufnahme schwenkbar gelagert ist. Beispielsweise ist die Schwenkachse an einer Verbindungsstelle von Schwenkaufnahme und Befestigungselement winklig, insbesondere senkrecht zur Hauptebene des Seitenbauteils vorhanden.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement fest, insbesondere unlösbar mit dem Seitenbauteil verbindbar. Insbesondere ist das Befestigungselement am Seitenbauteil anschweißbar oder annietbar. Das Befestigungselement ist zum Beispiel einstückig an dem Seitenbauteil vorhanden. Auch eine lösbare Verbindung des Befestigungselements mit dem Seitenbauteil, beispielsweise über anschrauben oder aufstecken, ist möglich. Beispielsweise ist das Befestigungselement länglich ausgebildet. In dieser Variante weist das Befestigungselement zwei voneinander beabstandete Enden auf, wobei ein erstes Ende bevorzugt näher zum Frontbauteil hin ausgerichtet ist, als ein zweites Ende. Zum Beispiel ist das Befestigungselement annähernd parallel zu einer Kante des Seitenbauteils ausrichtbar, insbesondere zur Kante in Längserstreckung des bewegbaren Möbelteils.
  • Beispielsweise ist das Federelement als eine Druckfeder oder als eine Zugfeder ausgebildet.
  • In der Ausführungsform als Druckfeder ist das Federelement an dem Ende des Befestigungselements positionierbar, das dem Frontbauteil zugewandt ist. Das Federelement ist beispielsweise als eine Schraubenfeder ausgebildet. In einer Ausgestaltung als Zugfeder ist das Federelement so am Befestigungselement positionierbar, dass das Federelement weiter entfernt ist vom Frontbauteil als die Schwenkaufnahme. Beispielsweise ist die Zugfeder als eine Schraubenfeder ausgebildet.
  • Vorzugsweise drückt oder zieht eine Federkraft des Federelements die Verriegelungseinheit in eine Ruheposition. Bevorzugt greift das Federelement, insbesondere unmittelbar am Lagerelement und/oder insbesondere unmittelbar am Befestigungselement an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind am Lagerelement das Verriegelungselement und die Rückstelleinrichtung angeordnet. Bevorzugt ist das Lagerelement über die Schwenkaufnahme am Befestigungselement angebracht.
  • Beispielsweise sind die Komponenten der Verriegelungseinheit, Lagerelement und/oder Verriegelungselement und/oder Rückstelleinrichtung aus Metall ausgebildet. In einer weiteren Variante bestehen das Lagerelement und/oder das Verriegelungselement und/oder die Rückstelleinrichtung aus einem Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff. Bevorzugterweise ist das Lagerelement aus einem Blech-Material ausgebildet. Beispielsweise ist das Lagerelement in eine Form gebogen. In einer Ausführungsform weist das Lagerelement eine flache Seite mit einer Länge und einer Höhe auf. Vorteilhafterweise ist winklig, insbesondere senkrecht zur flachen Seite des Lagerelements eine weitere Seite vorhanden. Die weitere Seite des Lagerelements erstreckt sich zum Beispiel in eine Breite. Vorzugsweise ist das Lagerelement über die Schwenkaufnahme am Befestigungselement angebracht.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verriegelungselement ein Anschlagsorgan, mittels welchem eine insbesondere lineare Bewegung des Verriegelungselements relativ zum Lagerelement begrenzt ist. Beispielsweise umfasst das Lagerelement ein Anschlagselement, an welchem das Anschlagsorgan in einer Anschlagsposition ansteht und dadurch die Bewegung des Verriegelungselements relativ zum Lagerelement begrenzt. Beispielsweise sind am Lagerelement zwei Anschlagselemente vorhanden, sodass das Verriegelungselements relativ zum Lagerelement zwischen zwei Anschlagspositionen beweglich vorhanden ist. Das Anschlagsorgan ist beispielsweise als eine umgebogenen Lasche am Verriegelungselement vorhanden. Das Anschlagselement ist zum Beispiel als eine Ausnehmung am Lagerelement vorhanden. Beispielsweise ist die Lasche des Verriegelungselements beweglich in der Ausnehmung des Lagerelements angeordnet.
  • Beispielsweise umfasst das Lagerelement die Schwenkaufnahme. In einer Ausführungsform sind das Lagerelement und das Befestigungselement über die Schwenkaufnahme miteinander verbunden. Beispielsweise ist durch die Schwenkaufnahme das Lagerelement schwenkbeweglich am Befestigungselement angeordnet.
  • Beispielsweise ist die Schwenkaufnahme an dem zweiten Ende des Befestigungselements angeordnet, das einen größeren Abstand zum Frontbauteil hat, insbesondere als das Federelement. In einer bevorzugten Variante ist die Schwenkaufnahme einstückig am Lagerelement ausgebildet. Auch eine Verbindung der Schwenkaufnahme mit dem Lagerelement, zum Beispiel durch anschweißen, anlöten, ankleben, annieten oder ähnlichem ist möglich.
  • Beispielsweise ist das Verriegelungselement verschieblich und/oder schwenkbeweglich am Lagerelement insbesondere geführt gelagert.
  • In einer Ausführungsvariante weist das Lagerelement eine oder mehrere Durchführungen, insbesondere zwei Durchführungen, für das Verriegelungselement auf. Bei der Durchführung handelt es sich beispielsweise um eine Ausnehmung im Material aus dem das Lagerelement besteht. Bevorzugt ist die Durchführung aus dem Lagerelement ausgebogen und steht winklig, insbesondere senkrecht von der flachen Seite des Lagerelements ab. Weiter weist die Durchführung beispielsweise einen Schlitz auf. Beispielsweise ist die Durchführung als ein Schlitz oder als eine Lasche ausgebildet. Das Verriegelungselement ist zum Beispiel in dem Schlitz positionierbar. In einer Variante ergibt sich die relative Ausrichtung von Lagerelement und Verriegelungselement durch die Ausnehmungen und/oder durch die Rückstelleinrichtung. Bevorzugt erfolgt die Bewegung des Verriegelungselements relativ zum Lagerelement. Insbesondere ist das Verriegelungselement über die Rückstelleinrichtung bewegbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Lagerelement eine Bedienmöglichkeit, zum Beispiel eine Bedienstruktur. Insbesondere ist die Bedienmöglichkeit zackenförmig oder als Zackenstruktur ausgebildet. Bevorzugt ist die Bedienmöglichkeit an dem zweiten Ende des Lagerelements angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Dimension der Bedienmöglichkeit auf die Dimension eines Schraubdrehers, z.B.
  • Kreuzschlitzschraubendreher oder Pozi-Schraubendreher, abgestimmt.
  • Beispielsweise umfasst das Lagerelement eine Haltefläche. Bevorzugt weist das Lagerelement vier Halteflächen auf. Vorzugsweise sind die Halteflächen paarweise angeordnet. In einer Variante sind die Halteflächen am oberen Ende des Lagerelements angebracht. Vorteilhafterweise handelt es sich bei einer Haltefläche um einen Bereich des Lagerelements, welcher winklig, insbesondere senkrecht zu einer Seitenfläche des Lagerelements angeordnet ist, insbesondere umgebogen ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Verriegelungselement als ein Hebel ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Rückstelleinrichtung ein Stellelement. Vorteilhafterweise ist das Stellelement der Rückstelleinrichtung drehbar in dem Lagerelement aufgenommen und das Stellelement wirkt mit einer Eingreifstruktur, insbesondere mit Nocken, auf dem Verriegelungselement zusammen.
  • Beispielsweise weist das Verriegelungselement an einem Ende ein Haken-Element auf. Bevorzugt ist das Haken-Element unlösbar am Verriegelungselement angebracht. Insbesondere ist das Haken-Element einstückig am Verriegelungselement ausgebildet.
  • In einer Variante sind auf dem Verriegelungselement Erhebungen, beispielsweise Nocken angeordnet. Bevorzugt bilden die Erhebungen eine Eingreifstruktur auf dem Verriegelungselement aus. Beispielsweise ist die Eingreifstruktur aus dem Material des Verriegelungselements hergestellt, insbesondere ausgebogen. Auch ein zusätzlicher Materialauftrag auf das Verriegelungselement zur Herstellung der Erhebungen ist denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Eingreifstruktur des Verriegelungselements auf eine Führungskontur der Rückstelleinrichtung abgestimmt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rückstelleinrichtung als ein Schneckentrieb ausgebildet. Beispielsweise ist die Rückstelleinrichtung als ein Exzentertrieb ausgebildet.
  • Beispielsweise ist das Stellelement drehbar am Lagerelement gelagert. Insbesondere ist das Stellelement drehbar in einer Ausnehmung am Lagerelement aufgenommen.
  • Bevorzugt ist das Stellelement der Rückstelleinrichtung eine kreisförmige Scheibe mit einem Umkreis. Beispielsweise weist die Scheibe des Stellelements entlang eines Umfangs eine Abflachung, z.B. einen geraden Abschnitt auf. Vorteilhafterweise weist die Scheibe zwei Seiten auf, welche gegenüberliegend und beabstandet zueinander angeordnet sind. Vorzugweise sind auf beiden Seiten der Scheibe des Stellelements eine Führungskontur, z.B. in Form einer Erhebung, vorhanden. In einer Variante ist die Führungskontur als eine zum Beispiel spiralförmige Erhebung auf einer Seite des Stellelements ausgebildet. Beispielsweise ist die Führungskontur als eine von der Oberfläche der Scheibe erhabene Kontur ausgebildet, insbesondere als eine stegförmig abstehende Führungskontur.
  • Weiter ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Eingreifmöglichkeit zum Eingreifen eines Werkzeugs, zum Beispiel eines Schraubendrehers, an dem Stellelement vorhanden. Beispielsweise ist die Eingreifmöglichkeit auf einer Seite der Scheibe des Stellelements, insbesondere gegenüberliegend zu der Führungsstruktur angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Eingreifmöglichkeit auf den Schraubendreher abgestimmt, insbesondere als schlitzförmige und/oder kreuzschlitzförmige Eingreifmöglichkeit.
  • Weiter ist es in einer vorteilhaften Variante möglich, durch Drehen des Schraubendrehers den Schneckentrieb zu bedienen. Bevorzugterweise erzeugt der Schneckentrieb eine lineare Bewegung des Verriegelungselements relativ zum Lagerelement. Hierdurch ist im angeordneten Zustand der Vorrichtung das Frontbauteil an das Seitenbauteil heranziehbar.
  • Beispielsweise greift beim Drehen des Stellelements die Führungskontur der Rückstelleinrichtung in die Eingreifstruktur am Verriegelungselement ein. So ist beispielsweise das Verriegelungselement linear zum Lagerelement bewegbar. Beispielsweise ist hierdurch das Verriegelungselement relativ zum Lagerelement sowohl schwenkbar als auch linear bewegbar. Beispielsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass mittels des Stellelements eine überlagerte Bewegung stattfindet. Denkbar ist auch, dass die Vorrichtung derart vorhanden ist, dass zunächst eine lineare Bewegung und anschließend eine Schwenkbewegung des Stellelements relativ zum Lagerelement aufgrund einer Drehung des Stellelements stattfindet, oder umgekehrt. Vorteilhafterweise ist die lineare Bewegung quer, insbesondere senkrecht zur Schwenkachse der Schwenkaufnahme ausgerichtet. Vorteilhafterweise ist eine Schwenkachse in Richtung oder parallel zur Schwenkachse der Schwenkaufnahme vorhanden.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungsorgan im Wesentlichen stiftförmig, insbesondere zylinderförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist das Verriegelungsorgan vom Frontbauteil abstehend ausbildbar, insbesondere senkrecht zur Fläche des Frontbauteils. In einer Variante weist das Verriegelungsorgan einen Kopf-Abschnitt und einen sich daran anschließenden, im Durchmesser zum Kopf-Abschnitt verringerten Stift-Abschnitt auf. Beispielsweise kann der Stift-Abschnitt am Frontbauteil befestigt werden und ist von diesem dann abstehend. Bevorzugterweise ist der Kopf-Abschnitt der am weitesten vom Frontbauteil beabstandete Bereich des Verriegelungsorgans.
  • In einer vorteilhaften Variante kann die Verbindung zwischen dem Frontbauteil und dem Seitenbauteil in zwei Stufen erfolgen, wobei in einer ersten Stufe das Verriegelungselement und das Verriegelungsorgan durch ein Hinterschnappen oder Hintergreifen des Verriegelungselements mit dem Verriegelungsorgan verbunden wird und in einer zweiten Stufe das Verriegelungselement über die Rückstelleinrichtung relativ zum Lagerelement bewegbar ist, so dass sich der Abstand zwischen Frontbauteil und Seitenbauteil verringern lässt.
  • Bevorzugt ermöglicht die Vorrichtung einen einfachen Zusammenbau des Frontbauteils des bewegbaren Möbelteils mit dem Seitenbauteil des bewegbaren Möbelteils. Dies ist beispielsweise durch den zweistufigen Ablauf gegeben. In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung ist es möglich, das Frontbauteil auf das Seitenbauteil in einem ersten Schritt aufzuklipsen. Bevorzugt ist das Frontbauteil durch die Vorrichtung am Seitenbauteil befestigt, so dass es z.B. nicht mehr herunterfallen kann. Auch ist es von Vorteil, dass in einem zweiten Schritt das Frontbauteil bei Bedarf dichter an das Seitenbauteil herangezogen werden kann. So ist es beispielsweise möglich einen Spalt zwischen Frontbauteil und Seitenteil an allen bewegbaren Möbelteilen eines Möbels gleich einzustellen. Insbesondere entsteht durch die Einstellung des Spalts eine ebene und/oder gleichmäßige Ansicht des Möbels.
  • Außerdem ist es von Vorteil, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Frontbauteil und dem Seitenbauteil herzustellen. Mittels der Vorrichtung ist in einer Spannbewegung das Frontbauteil an das Seitenbauteil heranziehbar. Die Spannbewegung ist insbesondere für hohe Frontbauteile wichtig.
  • Beispielsweise wird bei einem Aufschieben des Frontbauteils das Haken-Element über eine schräge Kante weggedrückt. Das Wegschwenken des Hakenelements am Verriegelungselement erfolgt bevorzugt gegen die Kraft des Federelements.
  • Vorzugsweise rutscht der Kopf-Abschnitt des Verriegelungsorgans über die schräge Kante des Haken-Elements hinweg.
  • Bevorzugterweise ist dazu auch am Kopf-Abschnitt des Verriegelungsorgans eine Schräge, insbesondere eine Anlaufschräge, ausgebildet. Beispielsweise sind die Schräge am Haken-Element und die Schräge am Kopf-Abschnitt aufeinander abgestimmt, so dass das Verriegelungsorgan über das Haken-Element gleiten kann.
  • Vorteilhafterweise bleibt der Kopf-Abschnitt des Verriegelungsorgans hinter dem Haken-Element gehalten. Ist beispielsweise der Kopf-Abschnitt des Verriegelungsorgans hinter dem Haken-Element, liegt der Stift-Abschnitt des Verriegelungsorgans zwischen den beiden Seitenflächen des Us, das das Haken-Element zum Beispiel bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungseinheit greift, insbesondere hintergreift das Verriegelungselement das Verriegelungsorgan. Beispielsweise ist ein Kraftübertrag vom Verriegelungselement auf das Verriegelungsorgan möglich, insbesondere ist das Frontbauteil an das Seitenbauteil heranziehbar. Durch die bevorzugte Ausgestaltung der beiden Teile der Vorrichtung wird eine lösbare Verbindung geschaffen. Vorteilhafterweise ist ein Entriegelungsmechanismus vorgesehen, mit welchem das Verriegelungselement von dem Verriegelungsorgan, insbesondere entgegen der Federkraft des Federelements, weggeschwenkt werden kann, so dass das Verriegelungsorgan freigegeben wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird zuerst über die Rückstelleinrichtung das Haken-Element vom Kopf-Abschnitt des Verriegelungsorgans gelöst, insbesondere linear wegbewegt. Beispielsweise wird in einer zweiten Bewegung das Verriegelungselement vom Verriegelungsorgan, insbesondere entgegen der Federkraft des Federelements, weggeschwenkt und so das Verriegelungsorgan freigegeben.
  • Bevorzugterweise wird über die Rückstelleinrichtung eine lineare Bewegung des Verriegelungselements relativ zum Lagerelement und zum Verriegelungsorgan geführt. Vorteilhafterweise wird durch diese lineare Bewegung des Verriegelungselements eine Verbindung, insbesondere eine kraftschlüssige Verbindung, zwischen dem Verriegelungsorgan und dem Haken-Element und damit insbesondere zwischen dem Frontbauteil und dem Seitenbauteil lösbar. Vorteilhafterweise erfolgt das Wegschwenken des Verriegelungselements durch den Entriegelungsmechanismus gegen die Federkraft des Federelements.
  • Bevorzugterweise erfolgt das Wegschwenken des Verriegelungselements durch den Entriegelungsmechanismus über den Schneckentrieb.
  • In einer Ausführungsform ist das Stellelement durch ein Eingreifen an der Eingreifmöglichkeit, z.B. mittels Schraubendreher bewegbar. Beispielsweise ist dadurch eine Bewegung des Entriegelungsmechanismus ausführbar. Beispielsweise umfasst der Entriegelungsmechanismus den Schneckentrieb.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass bei der Entriegelung mittels Schneckentrieb zuerst eine lineare Bewegung des Verriegelungselements relativ zum Lagerelement erfolgt. Beispielsweise wird das Haken-Element des Verriegelungselements vom Verriegelungsorgan gelöst. Durch die gewählte Ausgestaltung der Vorrichtung kann anschließend beispielsweise noch eine weitere Bewegung erfolgen, insbesondere in eine weitere Richtung in der gleichen Ebene. Beispielsweise ermöglicht die Vorrichtung durch diese weitere Bewegung des Verriegelungselements ein Schwenken des Haken-Elements weg vom Kopf-Abschnitt des Verriegelungsorgans. Diese Bewegung ist beispielsweise durch die Eingreifstruktur des Stellelements und die Führungskontur am Verriegelungselement geführt. Vorteilhafterweise ist die Eingreifstruktur derart ausgebildet, dass mittels einer Drehbewegung des Stellelements eine lineare Bewegung und/oder eine dazu versetzte Schwenkbewegung möglich ist. Vorzugsweise erfolgen die Bewegungen beim Entriegeln und die Bewegung beim Verriegeln der Vorrichtung in einer gleichen Ebene. Durch den Entriegelungsmechanismus ist das Verriegelungsorgan freigebbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist am Ende der Verriegelungseinheit, insbesondere am Lagerelement eine Bedienmöglichkeit, zum Eingriff eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers angebracht.
  • Beispielsweise wird durch das Eingreifen an der Bedienmöglichkeit ein Wegschwenken des Verriegelungselements bewirkt. Bevorzugt ist das Verriegelungselement so weit nach unten bewegbar, dass das Verriegelungsorgan freigegeben wird.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist ein Seitenbauteil, insbesondere eine Schubladenseitenwand, mit einer Vorrichtung wie vorangegangen beschreiben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Möbel mit einem Seitenbauteil und einer Vorrichtung wie vorangegangen beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Varianten der Vorrichtung werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Hilfe von schematischen Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: ein Möbel perspektivisch von schräg oben mit einem bewegbaren Möbelteil,
    • Figur 2: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingebaut in ein Seitenbauteil des bewegbaren Möbelteils gemäß Figur 1,
    • Figur 3 a) bis c): eine Explosionsdarstellung einer Verriegelungseinheit der Vorrichtung gemäß Figur 2 von zwei Seiten,
    • Figur 4 a) bis e): einen Ablauf beim Montieren eines Frontbauteils an das Seitenbauteil mit der Verriegelungseinheit gemäß Figur 2 und den Ablauf bei einem anschließenden Lösen der Verriegelungseinheit und Abnehmen des Frontbauteils,
    • Figur 5: eine Seitenansicht einer weiteren Variante einer Vorrichtung im angeordneten Zustand an einem Möbelteil,
    • Figur 6 a) bis c): eine Explosionsdarstellung der Verriegelungseinheit der Vorrichtung gemäß Figur 5 von zwei Seiten,
    • Figur 7 a) bis e): einen Ablauf beim Montieren des Frontbauteils an ein Seitenbauteil mit der Verriegelungseinheit gemäß Figur 5 und den Ablauf bei einem anschließenden Lösen der Verriegelungseinheit, gemäß Figur 5, und Abnehmen des Frontbauteils.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbel 1 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 2 und einer über Führungsmittel 3 beweglich geführten Schublade 4 ist in Figur 1 dargestellt. Die Schublade 4 ist in einer geöffneten Position relativ zum Möbelkorpus 2 dargestellt. Die Schublade 4 umfasst beispielsweise einen Schubladenboden 5, ein Frontbauteil 6, zwei gegenüberliegende Seitenbauteile 7 und eine Schubladenrückwand 8. Für eine Führung der Schublade 4 sind zwei gleichwirkende Führungsmittel 3 jeweils zwischen jedem Seitenbauteil 7 der Schublade 4 und einer dazugehörigen Korpusseitenwand 9 vorhanden. Die Schublade 4 ist über die Führungsmittel 3 am Möbelkorpus 2 in eine Öffnungsrichtung M1 und in eine Schließrichtung M2 verschiebbar gelagert. Die Führungsmittel 3 umfassen beispielsweise zwei gleichartige Teil- oder Vollauszüge.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 ist im eingebauten Zustand am Seitenbauteil 7 gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Verriegelungseinheit 11, ein Befestigungselement 12, ein Federelement 13 und ein Verriegelungsorgan 14. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinheit 11 über das Federelement 13 und eine Schwenkaufnahme 19 an dem Befestigungselement 12, insbesondere beweglich angebracht. Das Federelement 13 besitzt zum Beispiel eine Federkraft. Bevorzugterweise weist die Schwenkaufnahme 19 eine Schwenkachse S auf. Insbesondere ist die Schwenkachse S senkrecht zur Bewegungsebene der Schwenkaufnahme 19 ausgerichtet.
  • Beispielsweise umfasst die Verriegelungseinheit 11 ein Lagerelement 15, ein Verriegelungselement 16 und ein Stellelement 17.
  • Bevorzugterweise ist am Frontbauteil 6 das Verriegelungsorgan 14 abstehend anordenbar. Das Verriegelungsorgan 14 umfasst in einer vorteilhaften Ausführungsform einen Kopf-Abschnitt 23 und einen Stift-Abschnitt 24. Vorzugsweise sind die Abmessungen des Verriegelungsorgans 14 so gewählt, dass es mit einem Haken-Element 21 am Verriegelungselement 16 zusammenwirken kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Haken-Element 21 gebogen, beispielsweise U-förmig. Das Haken-Element 21 umfasst, insbesondere in der U-Form, mehrere voneinander beabstandete, beispielsweise genau zwei, gegenüberliegende Flächen 27. In einer bevorzugten Variante bilden diese Flächen 27 die beiden Seiten der U-Form. Beispielsweise bilden die Flächen 27 zusammen mit einem Verbindungssteg 28 das Haken-Element 21. Der Verbindungssteg 28 des Haken-Elements 21 weist zum Beispiel eine Länge auf. Bevorzugt entspricht die Länge des Verbindungsstegs dem Abstand der beiden Flächen 27 des Haken-Elements 21. Beispielsweise ist der Abstand der Flächen 27 des Haken-Elements 21 auf die Abmessungen des Verriegelungsorgans 14 abgestimmt.
  • Vorzugsweise sind die Flächen 27 des Haken-Elements 21 annähernd rechteckig. In einer Ausführungsform weisen die Flächen 27 eine abgeschrägte Seite in Form von beispielsweise einer Schräge auf. Die Flächen 27 des Haken-Elements 21 haben zum Beispiel die Form eines unregelmäßigen Fünfecks.
  • Bevorzugt sind die Flächen 27 gleich ausgeführt. Vorteilhafterweise sind die Flächen 27 in einer Seitenansicht in Richtung der Schwenkachse S durch die Schwenkaufnahme 19 deckungsgleich. Vorzugsweise befinden sich die Schrägen an der Seite des Haken-Elements 21, welche im montierten Zustand dem Verriegelungsorgan 14 und dem Frontbauteil 6 zugewandt ist.
  • Vorteilhafterweise sind der Kopf-Abschnitt 23 und der Stift-Abschnitt 24 des Verriegelungsorgans annähernd zylinderförmig ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stift-Abschnitt 24 abstehend vom Frontbauteil 6 ausgebildet. Insbesondere steht der Stift-Abschnitt 24 senkrecht vom Frontbauteil 6 ab. An den Stift-Abschnitt 24 schließt sich der Kopf-Abschnitt 23 an. Der Kopf-Abschnitt 23 ist über den Stift-Abschnitt 24 vom Frontbauteil 6 beabstandet. Bevorzugt weisen der Kopf-Abschnitt 23 und der Stift-Abschnitt 24 jeweils einen Durchmesser auf. Vorzugsweise ist der Durchmesser des KopfAbschnitts 23 größer als der Durchmesser des Stift-Abschnitts 24 des Verriegelungsorgans 14.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird die Verriegelungseinheit 11 durch das Federelement 13 in eine Ruheposition, wie in Figur 2 dargestellt, gebracht. Beispielsweise ist das Federelement 13 mit einem Ende unmittelbar am Befestigungselement 12 angebracht. Weiter bevorzugt ist das Federelement 13 mit einem weiteren Ende unmittelbar am Lagerelement 15 angebracht. Vorteilhafterweise ist das Federelement 13 als eine Druckfeder, z.B. eine Schraubenfeder ausgebildet. Beispielsweise weist das Federelement 13 eine Höhe H auf. Insbesondere ist die Höhe H die Länge des Federelements 13 im Ruhezustand. Vorteilhafterweise ist das Federelement 13 im Ruhezustand nicht mit einer Kraft beaufschlagt, insbesondere nicht zusammengedrückt oder gedehnt.
  • Bevorzugt ist die Höhe H der Schraubenfeder des Federelements 13 an eine Höhe H' der Schwenkaufnahme 19 angepasst. Vorteilhafterweise sind die Höhe H des Federelements 13 und die Höhe H' der Schwenkaufnahme 19 so gewählt, dass die Verriegelungseinheit 11 z.B. annähernd parallel, insbesondere parallel zum Befestigungselement 12 angeordnet ist.
  • Eine Montage des Frontbauteils 6 an das Seitenbauteil 7 erfolgt in eine Richtung M3. Bevorzugt wird das Frontbauteil 6 bei der Montage zum Seitenbauteil 7 hin bewegt. Insbesondere erfolgt ein Aufschieben des Verriegelungsorgans 14 auf das Verriegelungselement 16 in Richtung M3.
  • Eine Demontage des Seitenbauteils 7 und des Frontbauteils 6 erfolgt in eine Richtung M4. Die Richtung M4 ist entgegengesetzt zur Richtung M3 ausgebildet. Insbesondere wird das Verriegelungsorgan 14 vom Verriegelungselement 16 in Richtung M4 wegbewegt.
  • In den Figuren 3 a) bis 3 c) ist die Verriegelungseinheit 11 gezeigt. In Figur 3 a) ist die Verriegelungseinheit 11 im zusammengebauten Zustand dargestellt. Die beiden weiteren Darstellungen Figur 3 b) und Figur 3 c) zeigen jeweils eine Explosionsdarstellung der Verriegelungseinheit 11 in unterschiedlicher Ansicht. In Figur 3 b) sind die Bauteile der Verriegelungseinheit 11 in einer Ansicht gezeigt, die einer Draufsicht aus Figur 2 entspricht. In Figur 3 c) sind die zur Ansicht 3 b) gegenüberliegenden Seiten sichtbar.
  • Beispielsweise umfasst die Verriegelungseinheit 11 in der Ausführungsform gemäß Figur 3 ein Lagerelement 15, ein Verriegelungselement 16 und ein Stellelement 17. Vorteilhafterweise ist das Stellelement 17 als eine Scheibe, insbesondere eine kreisförmige Scheibe ausgebildet. Das Stellelement 17 als Scheibe umfasst beispielsweise zwei Seiten, insbesondere zwei gegenüberliegende Seiten der Scheibe. Zum Beispiel ist das Stellelement 17 beweglich, insbesondere drehbar am Lagerelement 15 aufgenommen.
  • Bevorzugt weist das in Figur 3 b) gezeigte Stellelement 17 eine Führungskontur 18 auf. Insbesondere ist die Führungskontur 18 als eine stegförmige, von der Oberfläche erhabene, Kontur ausgebildet. Vorteilhafterweise ist an dem Stellelement 17 auch eine Eingreifmöglichkeit 22 für einen Schraubendreher angeordnet. Bevorzugt ist die Führungskontur 18 auf einer Seite des Stellelements 17 angeordnet und die Eingreifmöglichkeit 22 auf einer gegenüberliegenden Seite.
  • Beispielsweise ist das Verriegelungselement 16 über eine oder mehrere Durchführungen 25 des Lagerelements 15 am Lagerelement 15 geführt. Weiter umfasst das Verriegelungselement 16 z.B. eine Eingreifstruktur 20 und das Haken-Element 21. Bevorzugt ist die Führungskontur 18 des Stellelements 17 in ihren Abmessungen auf die Eingreifstruktur 20 des Verriegelungselements 16 abgestimmt. Beispielsweise ist die Führungskontur 18 als Spiralkontur ausgebildet. Vorteilhafterweise ergibt sich zusammen mit der Eingreifstruktur 20, z.B. ausgebildet als Nocken, ein Schneckentrieb. Beispielsweise bilden das Stellelement 17 mit der Führungskontur 18 und die Eingreifstruktur 20 des Verriegelungselements 16 eine Rückstelleinrichtung.
  • Bevorzugterweise ist die Schwenkaufnahme 19 einstückig am Lagerelement 15 ausgebildet.
  • Die Figuren 4 a) bis c) zeigen einen beispielhaften Ablauf bei der Montage (Richtung M3) des Frontbauteils 6 an das Seitenbauteil 7. Weiter ist in den Figuren 4 d) und e) die Demontage (Richtung M4) des Frontbauteils 6 und des Seitenbauteils 7 gezeigt.
  • Vorteilhafterweise wird beim Aufschieben des Frontbauteils 6 mit dem Verriegelungsorgan 14 das Haken-Element 21 des Verriegelungselements 16 durch das Verriegelungsorgan 14 bewegt, insbesondere nach unten gedrückt (siehe Figur 4 a)), in eine Richtung hin zum Befestigungselement 12. Beispielsweise erfolgt dies gegen die Federkraft des Federelements 13 und um die Schwenkachse S der Schwenkaufnahme 19. Ist das Frontbauteil 6, vorteilhafterweise, so weit aufgeschoben, dass der Kopf-Abschnitt 23 des Verriegelungsorgans 14 sich in Richtung M3 hinter dem Haken-Element 21 befindet (siehe Figur 4 b)), wird die Verriegelungseinheit 11 durch das Federelement 13, z.B. eine Schraubenfeder weg vom Befestigungselement 12, insbesondere nach oben gedrückt. Beispielsweise weist der Stift-Abschnitt 24 des Verriegelungsorgans 14 einen geringeren Durchmesser auf, als der Kopf-Abschnitt 23. Vorteilhafterweise umgreift das Haken-Element 21 den Stift-Abschnitt 24 von drei Seiten (siehe Figur 4 c)). Insbesondere hintergreift das Haken-Element 21 den Kopf-Abschnitt 23 des Verriegelungsorgans 14. Bevorzugt ist über den Schneckentrieb ein Heranziehen des Frontbauteils 6 an das Seitenbauteil 7 möglich. Hierzu ist zum Beispiel mit einem Schraubdreher in die Eingreifmöglichkeit 22 einzugreifen und in die entsprechende Richtung zu drehen, so dass das Verriegelungselement 16 in Richtung M3 bewegt wird und eine Kraft auf den Kopf-Abschnitt 23 wirkt.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Demontage des Frontbauteils 6 in Richtung M4. Insbesondere ist durch ein Drehen der Eingreifmöglichkeit 22 am Stellelement 17 das Verriegelungselement 16 vom Verriegelungsorgan 14 wegbewegbar (siehe Figur 4 d)). Bevorzugt ist das Haken-Element 21 über das Stellelement 17 und die Eingreifstruktur 20 auf dem Verriegelungselement 16 vom Verriegelungsorgan 14 wegschwenkbar. Bevorzugt erfolgt die Bewegung des Verriegelungselements 16 gegen die Federkraft des Federelements 13. Das Verriegelungsorgan 14 ist frei und das Frontbauteil 6 ist abnehmbar (siehe Figur 4 e)).
  • In den Figuren 5 bis 7 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 10 gezeigt. Zum leichteren Verständnis sind für sich entsprechende Teile die gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In Figur 5 ist eine Variante der Vorrichtung 10 im eingebauten Zustand am Seitenbauteil 7 gezeigt. Beispielsweise ist am Frontbauteil 6 das Verriegelungsorgan 14 abstehend angeordnet. Die Vorrichtung 10 umfasst die Verriegelungseinheit 11a, das Befestigungselement 12, das Federelement 13 und das Verriegelungsorgan 14. Weiter umfasst die Verriegelungseinheit 11a das Lagerelement 15a, das Verriegelungselement 16 und das Stellelement 17. Das Stellelement 17 ist beweglich, insbesondere drehbar am Lagerelement 15a aufgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verriegelungseinheit 11a gemäß Figur 5 eine Bedienmöglichkeit 26 am Lagerelement 15a auf. Vorteilhafterweise ist über diese Bedienmöglichkeit 26 das Lagerelement 15a bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, bezogen auf die Schwenkachse S der Schwenkaufnahme 19. Vorteilhafterweise ist die Bedienmöglichkeit 26 an einem Ende des Lagerelements 15a angebracht. Bevorzugt ist die Bedienmöglichkeit 26 an dem Ende des Lagerelements 15a angeordnet welches gegenüberliegend zum Haken-Element 21 ist.
  • Wie in Figur 6 a) dargestellt, umfasst die Verriegelungseinheit 11a zum Beispiel das Verriegelungselement 16 mit dem Haken-Element 21. Das Haken-Element 21 ist an einem Ende des Verriegelungselements 16 angebracht. Bevorzugt ist am Lagerelement 15a die Schwenkaufnahme 19 angeordnet, insbesondere unlösbar mit dem Lagerelement 15a verbunden, z.B. einstückig.
  • Figur 6 b) zeigt eine Explosionsdarstellung der Verriegelungseinheit 11a. Die Verriegelungseinheit 11a umfasst bevorzugt das Stellelement 17 mit der Führungskontur 18, welche insbesondere als Spiralkontur ausgebildet ist.
  • In Figur 6 c) ist eine zu Figur 6 b) gedrehte Ansicht gezeigt. In Figur 6 c) ist z.B. die Eingreifmöglichkeit 22 am Stellelement 17 und eine Haltefläche 29 am Lagerelement 15a gezeigt. Das Lagerelement 15a umfasst vorteilhafterweise mehrere, insbesondere vier Halteflächen 29. Bevorzugt ist am Verriegelungselement 16 die Eingreifstruktur 20 angeordnet, insbesondere aus dem Material des Verriegelungselement 16 ausgebogen.
  • In den Figuren 7 a) bis 7 c) ist der Ablauf der Montage (Richtung M3) des Frontbauteils 6 auf das Seitenbauteil 7 gezeigt. Die Demontage des Frontbauteils 6 vom Seitenbauteil 7 erfolgt in Richtung M4, gezeigt in den Figuren 7 d) und 7 e). Vorteilhafterweise sind die Richtungen von M3 und M4 entgegengesetzt.
  • In der gezeigten Ausführung wird zuerst das Haken-Element 21 durch das Verriegelungsorgan 14 gegen die Federkraft des Federelements 13 herunter gedrückt, insbesondere in Richtung des Befestigungselements 12. Bevorzugt bewegt sich der Kopf-Abschnitt 23 des Verriegelungsorgans 14 über das Haken-Element 21 hinweg (siehe Figur 7a)). Vorzugsweise umgreift das Haken-Element 21 den Stift-Abschnitt 24 des Verriegelungsorgans 14 (siehe Figur 7 b)).
  • Bevorzugterweise befindet sich die Verriegelungseinheit 11 wieder in Ruheposition, siehe Figur 7 c).
  • Vorzugsweise ist durch ein Bewegen der Führungskontur 18 das Verriegelungselement 11a linear bewegbar. Die Führungskontur 18 ist beispielsweise am Stellelement 17 angeordnet. Bevorzugt ist die Eingreifmöglichkeit 20 auch am Stellelement 17 angeordnet. Vorteilhafterweise ist das Stellelement 17 durch den Eingriff eines Schraubendrehers in die Eingreifmöglichkeit 20 bewegbar, insbesondere drehbar. Beispielsweise kann das Frontbauteil 6 näher an das Seitenbauteil 7 herangezogen werden, indem das Stellelement 17 bewegt wird.
  • Soll beispielsweise das Frontbauteil 6 wieder demontiert werden, muss zuerst das Haken-Element 21 vom Kopf-Abschnitt 23 des Verriegelungsorgans 14 gelöst werden. Vorteilhafterweise ist durch ein Drehen des Stellelements 17 die Führungskontur 18 bewegbar, so dass sich das Haken-Element 21 am Verriegelungselement 16 vom Verriegelungsorgan 14 wegbewegt. Zum Beispiel über ein Eingreifen z.B. mittels Schraubendreher an der Bedienmöglichkeit 26 ist das Lagerelement 15a gegen die Kraft des Federelements 13 wegschwenkbar (siehe Figur 7d)). Das Verriegelungsorgan 14 ist frei und das Frontbauteil 6 abnehmbar (siehe Figur 7e)).
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Möbel
    • 2 Möbelkorpus
    • 3 Führungsmittel
    • 4 Bewegbares Möbelteil
    • 5 Schubladenboden
    • 6 Frontbauteil
    • 7 Seitenbauteil
    • 8 Schubladenrückwand
    • 9 Korpusseitenwand
    • 10 Vorrichtung
    • 11 Verriegelungseinheit
    • 11a Verriegelungseinheit
    • 12 Befestigungselement
    • 13 Federelement
    • 14 Verriegelungsorgan
    • 15 Lagerelement
    • 15a Lagerelement
    • 16 Verriegelungselement
    • 17 Stellelement
    • 18 Führungskontur
    • 19 Schwenkaufnahme
    • 20 Eingreifstruktur
    • 21 Haken-Element
    • 22 Eingreifmöglichkeit
    • 23 Kopf-Abschnitt
    • 24 Stift-Abschnitt
    • 25 Durchführung
    • 26 Bedienmöglichkeit
    • 27 Fläche
    • 28 Verbindungssteg
    • 29 Haltefläche

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Verbinden eines Frontbauteils (6) eines bewegbaren Möbelteils (4) mit einem Seitenbauteil (7) des bewegbaren Möbelteils (4),
    wobei die Vorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, am Seitenbauteil (7) des bewegbaren Möbelteils (4) befestigt zu werden,
    wobei die Vorrichtung (10) eine Verriegelungseinheit (11, 11a), ein Befestigungselement (12), ein Federelement (13) und ein Verriegelungsorgan (14) aufweist,
    wobei die Verriegelungseinheit (11, 11a), ein Verriegelungselement (16) umfasst,
    wobei das Befestigungselement (12) dazu ausgebildet ist, positionsfest am Seitenbauteil (7) angeordnet zu werden, wobei die Verriegelungseinheit (11, 11a) um eine Schwenkachse schwenkbeweglich am Befestigungselement (12) gelagert ist, wobei das Verriegelungsorgan (14) dazu ausgebildet ist, am Frontbauteil (6) angeordnet zu werden,
    wobei das Verriegelungselement (16) mit dem Verriegelungsorgan (14) im angeordneten Zustand am bewegbaren Möbelteil (4) verriegelbar ist,
    wobei das Verriegelungselement (16) durch das Federelement (13) kraftbeaufschlagt vorhanden ist, sodass das Verriegelungselement (16) bei einem Verriegelungsvorgang mit dem Verriegelungsorgan (14) gegen eine Kraft des Federelements (13) um die Schwenkachse schwenkbar ist,
    wobei die Verriegelungseinheit (11, 11a) ein Lagerelement (15, 15a) und eine Rückstelleinrichtung aufweist,
    wobei das Verriegelungselement (16) am Lagerelement (15, 15a) linear verschieblich gelagert ist,
    wobei mittels der Rückstelleinrichtung das Verriegelungselement (16) relativ zum Lagerelement (15, 15a) bewegbar ist, wobei das Lagerelement (15, 15a) um die Schwenkachse relativ zum Befestigungselement (12) schwenkbeweglich vorhanden ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (15, 15a) über eine Schwenkaufnahme (19) am Befestigungselement (12) angebracht ist.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Frontbauteil (6) und dem Seitenbauteil (7) in zwei Stufen erfolgen kann, wobei in einer ersten Stufe das Verriegelungselement (16) und das Verriegelungsorgan (14) durch ein Hinterschnappen des Verriegelungselements (16) mit dem Verriegelungsorgan (14) verbunden wird und in einer zweiten Stufe das Verriegelungselement (16) über die Rückstelleinrichtung relativ zum Lagerelement (15, 15a) bewegbar ist, so dass sich der Abstand zwischen Frontbauteil (6) und Seitenbauteil (7) verringern lässt.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung als ein Schneckentrieb oder ein Exzentertrieb ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement (17) der Rückstelleinrichtung drehbar in dem Lagerelement (15, 15a) aufgenommen ist und mit Nocken (20) auf dem Verriegelungselement (16) zusammenwirkt.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungsmechanismus vorgesehen ist, mit welchem das Verriegelungselement (16) von dem Verriegelungsorgan (14) weggeschenkt werden kann, so dass das Verriegelungsorgan (14) freigegeben wird.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wegschwenken des Verriegelungselements (16) durch den Entriegelungsmechanismus gegen die Kraft des Federelements (13) erfolgt.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wegschwenken des Verriegelungselements (16) durch den Entriegelungsmechanismus über den Schneckentrieb erfolgt.
  9. Seitenbauteil (7), insbesondere Schubladenseitenwand, mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Möbel (1), insbesondere Schublade mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20199655.0A 2019-10-17 2020-10-01 Vorrichtung zum verbinden eines frontbauteils eines bewegbaren möbelteils mit einem seitenbauteil des bewegbaren möbelteils Active EP3808217B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128034.6A DE102019128034A1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Vorrichtung zum Verbinden eines Frontbauteils eines bewegbaren Möbelteils mit einem Seitenbauteil des bewegbaren Möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3808217A1 EP3808217A1 (de) 2021-04-21
EP3808217B1 true EP3808217B1 (de) 2024-01-17

Family

ID=72717790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199655.0A Active EP3808217B1 (de) 2019-10-17 2020-10-01 Vorrichtung zum verbinden eines frontbauteils eines bewegbaren möbelteils mit einem seitenbauteil des bewegbaren möbelteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3808217B1 (de)
DE (1) DE102019128034A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047642A1 (de) * 1980-12-17 1982-10-28 Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como Verbindungsbeschlag
AT399261B (de) * 1991-04-02 1995-04-25 Blum Gmbh Julius Frontblendenhalterung für schubladen
DE202007015212U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-24 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
CN102334848B (zh) * 2011-09-30 2016-06-01 广东中侨五金电器制造有限公司 抽屉侧板连接及调节装置
CN106820676B (zh) * 2015-12-03 2018-10-02 川湖科技股份有限公司 安装机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3808217A1 (de) 2021-04-21
DE102019128034A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910148B2 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102004021411B4 (de) Papierschneidevorrichtung und Halteeinrichtung hierfür
EP3621483A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE3803128C3 (de) Rohrbiegegerät
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP3808217B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines frontbauteils eines bewegbaren möbelteils mit einem seitenbauteil des bewegbaren möbelteils
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
EP2083207A1 (de) Vorrichtung, die sich dafür eignet, einen Bildschirm schwenkbar an einer Wand zu befestigen, sowie eine sich darauf beziehende Vorgehensweise
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2020236101A1 (de) Beschlaganordnung
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
EP1859115A1 (de) Beschlag zur befestigung in einer hinterschnittenen nut eines metall- oder kunststoffprofils
EP2578891B1 (de) Adapter
EP3425217B1 (de) Rastbolzen für ein stativ
EP1534521A1 (de) Klemmvorrichtung f r eine druckplatte
DE102004018429A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer axialen Preßkraft
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE102017125609B3 (de) Bandteil
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE19633761A1 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
DE202006004627U1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230418

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240117