EP0930972A1 - Vorrichtung zum lösen von platten - Google Patents

Vorrichtung zum lösen von platten

Info

Publication number
EP0930972A1
EP0930972A1 EP97945746A EP97945746A EP0930972A1 EP 0930972 A1 EP0930972 A1 EP 0930972A1 EP 97945746 A EP97945746 A EP 97945746A EP 97945746 A EP97945746 A EP 97945746A EP 0930972 A1 EP0930972 A1 EP 0930972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
face
cylinder
plate
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97945746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930972B1 (de
Inventor
Robert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0930972A1 publication Critical patent/EP0930972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930972B1 publication Critical patent/EP0930972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1243Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by pivotal or swivelling motion, e.g. by means of a rocking lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/63Devices for removing printing plates

Definitions

  • the invention relates to a device for releasing plates from a cylinder of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • a plate cylinder with a device for lifting a printing plate has become known.
  • the plate cylinder below the pressure plate has bores that can be pressurized with air for lifting the pressure plate.
  • a disadvantage of this plate cylinder is that complex pressure feeds are necessary.
  • the invention has for its object to provide a device for releasing plates with bent ends from a cylinder of a rotary printing press, with which at least one bent end of the plate can be detached from the cylinder.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the detachment of a folded end of the plate from the surface of the latent raster using a known simple clamping device.
  • the known clamping device consists of a pivotable spindle which has hooks or projections according to the invention on its periphery on the trailing end of the plate.
  • the released from the surface of the plate cylinder due to rotation of the spindle end of the plate can thus without further aids, for. B. removed from the axial slot of the cylinder.
  • no parts are arranged outside the cylinder or do not protrude beyond the outer surface of the cylinder.
  • the hooks of the device according to the invention move within the slot receiving the ends of the plate or in a groove of the spindle.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 shows a detail "Z" according to FIG. 1 with an enlarged illustration of a hook in clamping position
  • Fig. 3 is a corresponding representation of Figure 2 with a hook in Lenderposit on.
  • Fig. 4 is a view A of Figure 2 on a hook bar, but without showing the bent leg of the plate.
  • Fig. 5 is a view H of FIG. 2 in a further embodiment.
  • z. B. d2 0.2 to 0.3 mm
  • it is preferably printing plates or carrier plates with z. B. attached rubber blankets 9.
  • a leg 11 of the leading end 3 is longer in the present example than a corresponding leg 12 of the trailing end 4 of the P plate 2.
  • the slot 8 is preferably rectangular in cross section.
  • the slot 8 opens into a recess 16 running parallel to the slot 8.
  • the recess 16 has the shape of a bore 16.
  • the bore 16 is connected to the slot 8.
  • a lever 18 or holder 18 or spindle 18 Arranged in this bore 16 is a lever 18 or holder 18 or spindle 18 which can be pivoted about its longitudinal axis 17. In the present exemplary embodiment, a spindle 18 provided with a known drive is used.
  • This spindle 18 has on its periphery 19 a in the axial and radial direction (or along a secant) of the spindle 18 extending groove 23 with z. B. rectangular cross-section.
  • this groove 23 there is at least one single plate-width bar 22 or several short bars 22 per Plate width arranged.
  • These are shown 22 are adapted in the middle and lower part of their cross section of the groove 23 so that they can be moved radially in it and have on their side facing the slot 8 one or more extending in the axially parallel direction , spaced apart axially elongated projections 21 or hooks 21.
  • These hooks 21 have a length c of z. B. 60 mm or 10 mm at a distance e of z. B. 10 mm vone i nande r.
  • each compression spring 27 is supported on the bottom of the blind hole 26, its force application point acts in the radial or parallel direction of the spindle 18 against the near-bottom bottom 28 of the ejection lever 22.
  • the projections 21 become during the clamping position of the plate 2 at least its front edge 29 against the legs 12 inserted into the slot 8; 11 pressed, whereby the legs 11; 12 against the cylinder 1 are set (Fig. 1 and 2).
  • the spindle 18 is moved in the direction of the ends of the bent legs 11; 12, e.g. B. counterclockwise ge rdre direction until the End face 15 of the projections 21 as a result of the spring action engage in recesses 31 located at the end of the leg 12 of the trailing end 4 with the end face 10 or engage on the end face 5 at the end 20, 34 of the trailing leg 12.
  • Each projection 21 is assigned, for example a right-hand kf örmi ge, recess 31 in the leg end 20, 34 when the plate end is perforated.
  • the projections 21 with the push-out surfaces 15 each engage behind an upper edge 32 with the end face 10 of the recesses 31 or the end 20, 34 with the end face 5 of the shortened leg 12.
  • the Ausschi ebe le i st e 22 can be moved by the spring force in the radial direction of the groove 23 until it abuts part of its periphery 33 against a spi nd it stop 36 in the groove 23.
  • the projections 21 of the viewing lever 22 can - viewed in the axial direction - be continuous or spaced apart.
  • the cross section of the clamping pieces G can be any, for. B. rectangular, circular, right ec k-rundste rni g or in the form of a step enha Lbsche be etc.
  • the number of cutouts is 22 with hooks 21 less than the number of clamping pieces G, e.g. B. one to two to one to four. From schi ebe le ist ten 22 and clamping pieces G can be the same length, z. B. of 60 mm sen.
  • hooks 21 provided with hooks 22 engage behind the end 20, 34 on the end face 5 of a shortened leg 12. Corresponding recesses 31 in the leg 12 associated with the hooks or projections 21 are then omitted.
  • the projections 21 are z. B. in the upper part inside the groove 23 the stops 36 attached. They are adapted in their contour to the contour of the hooks 21 or the clamping pieces G. They should form a radial movement limitation of the hooks 21 or clamping pieces G in the direction of the insertion slot 8.
  • the upper part of the pull-out bar 22 with projections or hooks 21 has, in the embodiment, a cross-section of a stepped shape.
  • Beta angle of rotation (18)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine soll mit einfachen technischen Mitteln ein abgekantetes Ende (3, 4) vom Zylinder (1) gelöst werden. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß eine im Zylinder (1) angeordnete schwenkbare Spindel (18) an ihrem Umfang in axialer Richtung nebeneinander befindliche sowie in radialer Richtung der Spindel auf das nachlaufende Ende der Platte (9) federnd wirkende Vorsprünge (21) aufweist.

Description

Bes ch re i bung
Vorrichtung zum Lösen von Platten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 43 03 381 A1 ist ein Plattenzylinder mit einer Einrichtung zum Anheben einer Druckplatte bekanntgeworden. Hierzu weist der Plattenzylinder unterhalb der Druckplatte mit Druckluft beaufschlagbare Bohrungen zum Anheben der Druckplatte auf.
Nachteilig an diesem Plattenzylinder ist, daß aufwendige D ruc k luf tzuf üh rungen notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Lösen von Platten mit abgekanteten Enden von einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, mit der zumindest ein abgekantetes Ende der Platte von dem Zylinder gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Lösen eines abgekanteten Endes der Platte von der Oberfläche des P lat tenzy l i nde rs unter Einsatz einer bekannten einfachen Klemmvorrichtung erfolgt. Die bekannte Klemmvorrichtung besteht aus einer schwenkbaren Spindel, die an ihrem Umfang auf das nachlaufende Ende der Platte erfindungsgemäße Haken oder Vorsprünge aufweist. Das infolge Drehens der Spindel von der Oberfläche des Plattenzylinders gelöste Ende der Platte kann somit ohne weitere Hilfsmittel, z. B. aus dem axialen Schlitz des Zylinders entfernt werden. Weiterhin sind keine Teile außerhalb des Zylinders angeordnet oder treten nicht über die Mantelfläche des Zylinders hinaus. Die Haken der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewegen sich innerhalb des die Enden der Platte aufnehmenden Schlitzes bzw. in einer Nut der Spindel. Somit wird kein zusätzlicher Raum für die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich der Mantelfläche des Zylinders benötigt. Eine für die Platte maximal bedruckbare Fläche bleibt erhalten und wird nicht dadurch reduziert, daß z. B. in der Mantelfläche des Zylinders Bohrungen oder bewegliche leisten angeordnet sind.
Ein Aus f üh rungsbe i spi e l der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Querschn ttes durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Klemmposition;
Fig. 2 eine Einzelheit "Z" nach Fig. 1 mit einer vergrößerten Darstellung eines Hakens in K lemmpos i t i on;
Fig. 3 eine entsprechende Darstellung nach Fig. 2 mit einem Haken in Löseposit on;
Fig. 4 eine Ansicht A nach Fig. 2 auf eine Hakenleiste, jedoch ohne Darstellung der abgekanteten Schenkel der Platte;
Fig. 5 eine Ansicht H nach Fig. 2 in einer weiteren Ausführungsvariante.
Ein Zylinder 1 einer Rotationsdruckmasc ine ist zur Aufnahme von biegsamen Platten 2 mit abgekanteten Enden 3, 4 mit mindestens einem parallel zu seiner Drehachse verlaufenden, sich von einer Mantelfläche 6 des Zylinders 1 in sein Inneres 7 erstreckenden, engen Schlitz 8 (= E i nf üh r seh l i tz 8) versehen.
Bei der Platte 2 mit der Dicke d2, z. B. d2 = 0,2 bis 0,3 mm, handelt es sich vorzugsweise um Druckplatten oder Trägerplatten mit z. B. darauf befestigten Gummitüchern 9. Ein Schenkel 11 des vorlaufenden Endes 3 ist im vorliegenden Beispiel länger als ein entsprechender Schenkel 12 des nachlaufenden Endes 4 der P l a t t e 2 .
Der Schlitz 8 ist im Querschnitt vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Eine Breite b8 des Querschnittes des Schlitzes 8 weist an seinem Anfang 13 etwas mehr als die zweifache Dicke d2 der Platte 2 auf, d. h. beispielsweise b8 = 1 Millimeter. Der Schlitz 8 ist bezüglich einer an der Mantelfläche 6 im Bereich des Schlitzes 8 anliegenden Tangente 14 um einen Neigungswinkel Alpha, z. B. Alpha = 45°, geneigt. Der Schlitz 8 mündet in eine parallel zu dem Schlitz 8 verlaufende Ausnehmung 16. Die Ausnehmung 16 hat die Form einer Bohrung 16. Die Bohrung 16 steht mit dem Schlitz 8 in Verbindung. In dieser Bohrung 16 ist ein um seine Längsachse 17 schwenkbarer Hebel 18 oder schwenkbarer Halter 18 oder Spindel 18 angeordnet. Im vorliegenden Aus f ührungsbe i spi e l wird eine mit einem bekannten Antrieb versehene Spindel 18 verwendet.
Die Spindel 18 ist mit einem Radius r18, z. B. r18 = 15 mm ausgeführt, schwenkbar und zentrisch gelagert.
Diese Spindel 18 weist an ihrem Umfang 19 eine sich in axialer und radialer Richtung (oder auch entlang einer Sekante) der Spindel 18 erstreckende Nut 23 mit z. B. rechteckigem Querschnitt auf. In dieser Nut 23 ist mindestens eine einzige plattenbreite Aus seh i ebe Lei ste 22 oder mehrere kurze Aus sch ebe Lei s t en 22 pro Plattenbreite angeordnet. Diese Aus seh i ebe le i s ten 22 sind im mittleren und unteren Teil ihres Querschnittes der Nut 23 angepaßt, so daß sie gut in ihr radial bewegt werden können und weisen an ihrer dem Schlitz 8 zugewandten Seite einen oder mehrere sich in achsparalleler Richtung ers reckende, voneinander beabstandete axial-gestreckte Vorsprünge 21 oder Haken 21 auf. Diese Haken 21 haben eine Länge c von z. B. 60 mm bzw. 10 mm in einem Abstand e von z. B. 10 mm vone i nande r .
In der Bodenfläche 24 der Nut 23 befinden sich in axialer Richtung voneinander beabstandete Sac lochbohrungen 26, in welchen jeweils eine Druckfeder 27 angeordnet ist. Jede Druckfeder 27 stützt am Grunde der Sacklochbohrung 26 ab, wirkt ihr Kraftangriffspunkt in radialer bzw. paralleler Richtung der Spindel 18 gegen die bodenf läc hennahe Unterseite 28 der Ausschi ebe le i ste 22. Somit werden die Vorsprünge 21 während der lemmposition der Platte 2 mit mindestens ihrer Vorderkante 29 gegen die in den Schlitz 8 eingeführten Schenkel 12; 11 gedrückt, wodurch die Schenkel 11; 12 gegen den Zylinder 1 festgelegt werden (Fig. 1 und 2) .
Soll eine auf dem Zylinder 1 befindliche Platte 2 gelöst werden, so wird die Spindel 18 in Richtung der Enden der abgekanteten Schenkel 11; 12, z. B. entgegen der Uhrze i ge rdre r i chtung solange verdreht, bis die Stirnfläche 15 der Vorsprünge 21 infolge der Federwirkung in am Ende des Schenkels 12 des nachlaufenden Endes 4 befindliche Ausnehmungen 31 mit der Stirnfläche 10 eingreifen oder an der Stirnfläche 5 am Ende 20, 34 des nachlaufenden Schenkels 12 angreifen. Jedem Vorsprung 21 ist eine, beispielsweise rechtec kf örmi ge, Ausnehmung 31 im Schenkelende 20, 34 zugeordnet, wenn das Plattenende gelocht ist.
Die Vorsprünge 21 mit den Ausschiebeflächen 15 hintergreifen jeweils eine obere Kante 32 mit der Stirnfläche 10 der Ausnehmungen 31 oder das Ende 20, 34 mit der Stirnfläche 5 des verkürzten Schenkels 12. Durch die Drehung der Spindel 18 - im Ausführungsbeispiel - in Uh rze i ge rdreh ri chtung wird nunmehr das nachlaufende Ende
4 der Platte 2 in Richtung Anfang 13 des Schlitzes 8 soweit geschoben, bis infolge der Drehbewegung der Spindel 18 die Vorderkanten 29/Ausschi ebef lache 15 der Vorsprünge 21 mit den Kanten 32/St i rnf lachen 10 der Ausnehmungen 31 bzw. das Ende 20, 34 mit der Stirnfläche
5 des verkürzten Schenkels 12 außer Eingriff kommt. Dabei wird das nachlaufende Ende 4 schon soweit im Schlitz 8 bewegt und das Ende 4 der Platte 2 soweit von der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 abgehoben, daß die Platte 2 nunmehr von Hand oder mittels Vorrichtungen leicht entfernt werden kann.
Die Aus schi ebe le i st e 22 kann durch die Federkraft in radialer Richtung der Nut 23 soweit bewegt werden, bis sie mit einem Teil ihrer Peripherie 33 gegen einen spi nde l f es t en Anschlag 36 in der Nut 23 stößt.
Durch eine Drehbewegung der Spindel 18 - im Ausführungsbeispiel - in Uhrzeigerdrehrichtung werden die Vorsprünge 21 innerhalb der Bohrung 16 und unterhalb des Schlitzanfanges 13 in eine Platten-Einfü rposition gebracht (nicht gezeigt). Zwischen der Klemmposition und der Einführposition der Spindel 18 reicht z. B. ein Drehwinkel Beta = 45° aus.
Die Vorsprünge 21 der Aus seh i ebe le i ste 22 können - in axialer Richtung gesehen - durchgehend oder voneinander beabstandet sein.
Es können in der Nut 23 mehrere kürzere
Aus s c h i ebe le i st en 22 vorgesehen sein, die axial direkt nebeneinander angeordnet oder voneinander beabstandet sind.
Bei voneinander beabs t andeten Aus schi ebe le i s ten 22 sind in axialer Richtung gesehen mehrere Klemmstücke G vorgesehen. Zwischen ihnen sind dann Aussc h i ebe le i s ten
22 mit Vorsprüngen bzw. Haken 21 angeordnet.
Der Querschnitt der Klemmstücke G kann beliebig sein, z. B. rechteckig, kreisrund, recht ec k-rundste rni g oder in Form einer Stuf enha Lbsche be usw.
Die Anzahl der Auss c i ebe le i s t en 22 mit Haken 21 ist kleiner als die Anzahl der Klemmstücke G, z. B. eins zu zwei bis eins zu vier. Aus s c h i ebe le i s ten 22 und Klemmstücke G können die gleiche Länge, z. B. von 60 mm aufwei sen.
Aus se i ebe le i st en 22 mit Haken oder Vorsprüngen 21 und Klemmstücke G sind in der Nut 23 in radialer bzw. sekantialer Richtung der Spindel 18 federnd gelagert, so wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Während die Stücke G für eine permanente Klemmung der beiden Schenkel 11; 12 gegen die den Schlitz 8 seitlich begrenzende Wand des Zylinders 1 sorgen, hintergreifen die mit Haken 21 versehenen Ausschi ebe lei s ten 22 beim Zurückdrehen der Spindel 18 in Gegenuhrzei ge rdreh ri chtung in Ausnehmungen 31 des Schenkels 12 befindliche Kanten 32 und Stirnflächen 10 (Fig. 3). Durch Drehen der Spindel 18 in Gegenrichtung zur Klemmrichtung, also in
Uh rze i ge rdreh ri chtung, wird der Schenkel 12 der Platte 2 in Richtung Schlitzanfang 13 bewegt. Somit kann das Ende 4 der Platte 2 herausgezogen werden.
Es ist auch möglich, daß die mit Haken 21 versehenen Aus schi ebe le i s ten 22 hinter das Ende 20, 34 an der Stirnfläche 5 eines verkürzt ausgebildeten Schenkels 12 greifen. Dabei entfallen dann entsprechende, den Haken bzw. Vorsprüngen 21 zugeordnete Ausnehmungen 31 im Schenkel 12.
Gegenüberliegend zu den Vorsprüngen 21 sind z. B. im oberen Teil innen in der Nut 23 die Anschläge 36 angebracht. Sie sind in ihrer Kontur an die Kontur der Haken 21 bzw. der Klemmstücke G angepaßt. Sie sollen eine radiale Bewegungsbegrenzung der Haken 21 bzw. Klemmstücke G in Richtung Einführschlitz 8 bilden. Der obere Teil der Aus s chi ebe le i s t e 22 mit Vorsprüngen bzw, Haken 21 hat im Aus f üh rungsbe i spi e l im Querschnitt die Form einer Stuf enha Ibsche i be .
Bezugszei chenli ste
1 Zy l i nde r
2 Platte
3 Ende, vorlaufendes (2)
4 Ende, nachlaufendes (2)
5 Stirnfläche (34, 12)
6 Mantelfläche (1)
7 Inneres (1)
8 Schlitz (1)
9 Gummi t uch
10 Stirnfläche (31)
11 Schenkel (3) - vorlaufendes Ende
12 Schenkel (4) - nac laufendes Ende
13 Anfang (8)
14 Tangente (6)
15 Aus s c h i ebef lache (21)
16 Bohrung (1 )
17 Längsachse (18)
18 Spindel, schwenkbar (17)
19 Umfang (18)
20 Ende (12)
21 Haken/ Vorsprünge (22)
22 Aus s c h ebe le i s t en
23 Nut (48)
24 Bodenfläche (23)
25 Stirnfläche (21)
26 Sac lochboh rung (24)
27 Druckfeder (26) 28 Unterseite (22)
29 Vorderkante (21)
30 -
31 Ausnehmung
32 Kante (31)
33 Peripherie (22), in Richtung (8) weisend
34 Ende (12)
35 -
36 Anschlag
G Klemmstück
c Länge (21) e Abstand (21)
d2 Dicke (2)
b8 Breite (8)
r18 Radius (18)
Alpha Neigungswinkel (8) Beta Drehwinkel (18)

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Lösen von Platten (2) mit abgekanteten, glatten Enden (3, 4) von einem Zylinder (1) einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Zylinder (1) zur Aufnahme der Schenkel (11; 12) der abgekanteten Enden (3; 4) der Platte (2) mit einem engen, axial verlaufenden Einführungsschlitz (8), der mit einer in axialer Richtung verlaufenden Ausnehmung (16) in Verbindung steht, versehen ist, wobei in der Ausnehmung (16) ein um seine Längsachse (17) schwenkbarer Halter (18) mit einer Anzahl von gefederten, gegen ein abgekantetes Ende (12) der Platte (2) drückenden, Klemmstücken (G) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Klemmstücke (G) oder ein Teil der Klemmstücke (G) einen mit einer Stirnfläche (5) des Endes (20, 34) eines auszuschiebenden Schenkels (12) oder einer schenke lendenfe rnen Stirnfläche (10) einer Öffnung (31) im Ende (20, 34) des auszuschiebenden Schenkels (12) in Kontakt bringbaren Vorsprung (21) aufwei sen.
2. Vorrichtung zum Lösen von Platten (2) mit abgekanteten, glatten Enden (3, 4) von einem Zylinder (1) einer Rotationsdruc masc ine, wobei der Zylinder (1) zur Aufnahme der Schenkel (11; 12) der abgekanteten Enden (3; 4) der Platte (2) mit einem engen, axial verlaufenden Ei nf üh rungs seh l i tz (8), der mit einer in axialer Richtung verlaufenden Ausnehmung (16) in Verbindung steht, versehen ist, wobei in der Ausnehmung (16) ein um seine Längsachse (17) schwenkbarer Halter (18) mit einer Anzahl von gefederten, gegen ein abgekantetes Ende (12) der Platte (2) drückenden, Klemmstücken (G) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer einer Anzahl von reine Klemmfunk ion ausübenden Klemmstücken (G) zusätzlich eine Anzahl von Aus seh i ebef unkt i on ausübenden, sich in axialer und radialer oder sekantialer Richtung erstreckenden gefederten Aus s chi ebe le i s t en (22) vorgesehen ist, daß die Aus seh i ebe le i s t en (22) eine mit einer Stirnfläche (5) des Endes (20, 34) eines auszuschiebenden Schenkels (12) oder einer schenke lendenfe rnen Stirnfläche (10) einer Öffnung (31) im Ende (20, 34) des auszuschiebenden Schenkels (12) in Kontakt bringbare Ausschiebefläche (15) aufwei st .
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (18) als Spindel (18) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken oder Vorsprünge (21) auf einer sich in axialer Richtung erstreckenden Ausschi ebe le i ste (22) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschi ebe l e i st e (22) in einer axialen Nut (23) der Spindel (18) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grund der Nut (23) ausgehend, in radialer Richtung des Halters (18) Sac k lochboh rungen (26) zur Aufnahme von gegen die Aus seh i ebe le i ste (22) und/oder Klemmleiste (G) wirkenden Druckfedern (27) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmleiste (G) über die gesamte Länge der Nut (23) erstreckt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (23) eine Anzahl (n) von Ausschi ebe le i s ten (22) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (G) einen runden Querschnitt aufweisen.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (G) einen an der dem Schlitz (8) zugewandten Stirnfläche (25) der Klemmstücke (G) einen stufenhalbscheibenartigen Querschnitt (Fig. 1 ; Fig. 2) aufweisen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus schi ebe le i st en (22) einen quadratischen und/oder rechteckigen Querschnitt aufweisen und/oder an der dem Schlitz (8) zugewandten Stirnfläche (25) der Ausschi ebe le i st en (22) einen stufenhalbscheibenartigen Querschnitt (Fig. 1; Fig. 2) aufweisen.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorderkante (29) der Vorsprünge (21) beim Aus s chi ebevorgang der abgekanteten Schenkel (11, 12) gegen den Schenkel (12) des nachlaufenden Endes (4) drückt.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (29) der Vorsprünge (21) während des Ausschiebens des Schenkels (12) des nac laufenden Endes (4) gegen das Ende (34) des Schenkels (12) wirkt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (29) der Vorsprünge (21) während des Ausschiebens des Schenkels (12) des nachlaufenden Endes (4) gegen eine in einer Ausnehmung (31) des Schenkels (12) befindliche Stirnfläche (10) wirkt.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus s c h i ebe le i ste (22) zusätzlich zur Einrichtung (25) zum Ausschieben eines Schenkels (12) eine eine Krümmung aufweisende Einrichtung (21) zum Klemmen der beiden Schenkel (11; 12) aufweist.
EP97945746A 1996-10-12 1997-10-13 Vorrichtung zum lösen von platten Expired - Lifetime EP0930972B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642141A DE19642141C1 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Vorrichtung zum Lösen von Platten
DE19642141 1996-10-12
PCT/DE1997/002341 WO1998016388A1 (de) 1996-10-12 1997-10-13 Vorrichtung zum lösen von platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0930972A1 true EP0930972A1 (de) 1999-07-28
EP0930972B1 EP0930972B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7808577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97945746A Expired - Lifetime EP0930972B1 (de) 1996-10-12 1997-10-13 Vorrichtung zum lösen von platten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6101942A (de)
EP (1) EP0930972B1 (de)
JP (1) JP3073531B2 (de)
DE (2) DE19642141C1 (de)
ES (1) ES2173493T3 (de)
WO (1) WO1998016388A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702979A (en) 1994-05-31 1997-12-30 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method of forming a landing pad structure in an integrated circuit
US6131513A (en) * 1998-10-23 2000-10-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press with simple lock-up plate cylinder
DE10024331B4 (de) * 2000-05-17 2005-08-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen
JP3461487B2 (ja) * 2000-07-06 2003-10-27 株式会社東京機械製作所 印刷胴の被装着体装着装置並びに印刷版及びブランケット
DE10060171C1 (de) * 2000-12-04 2002-05-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzuges auf einem Zylinder
FR2844743B1 (fr) * 2002-09-19 2004-12-17 Goss Systemes Graphiques Nante Ensemble comprenant une unite de blanchet et un cylindre a dispositif de fixation de blanchet, cylindre, unite de blanchet et presse offset correspondants
WO2005047011A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Day International, Inc. Printing blanket construction and method of making
JP5294736B2 (ja) * 2008-07-07 2013-09-18 西研グラフィックス株式会社 輪転印刷機のブランケット固定装置
RU2543573C1 (ru) * 2013-12-10 2015-03-10 Открытое Акционерное Общество "Акмэ-Инжиниринг" Способ внутриконтурной пассивации стальных поверхностей ядерного реактора на быстрых нейтронах
JP2019084738A (ja) * 2017-11-06 2019-06-06 三菱重工機械システム株式会社 印刷ユニット及び印刷機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016010A (en) * 1959-08-20 1962-01-09 Cottrell Company Printing press plate clamping means for prebent wrap around printing plates of soft material
GB934718A (en) * 1959-12-21 1963-08-21 Ernest Arthur Timson Improvements relating to printing cylinders
CA2038809C (en) * 1990-04-24 1998-12-08 Albert Gevis Narrow gap plate mounting apparatus and method
DE4303381A1 (de) * 1993-02-05 1994-12-01 Roland Man Druckmasch Plattenzylinder mit einer Einrichtung zum Anheben einer Druckplatte
DE4326251C2 (de) * 1993-08-05 1997-08-28 Koenig & Bauer Albert Ag Gummi-/Drucktuchzylinder
DE4335140C1 (de) * 1993-10-15 1995-02-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE4415622C2 (de) * 1994-05-04 1996-11-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE19509559C2 (de) * 1995-03-16 1997-01-23 Koenig & Bauer Albert Ag Spannvorrichtung
DE19509562C1 (de) * 1995-03-16 1996-08-14 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9816388A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998016388A1 (de) 1998-04-23
JP3073531B2 (ja) 2000-08-07
DE59706896D1 (de) 2002-05-16
US6101942A (en) 2000-08-15
DE19642141C1 (de) 1998-06-18
ES2173493T3 (es) 2002-10-16
JP2000503926A (ja) 2000-04-04
EP0930972B1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340617B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE102005029167A1 (de) Druckzylinderbelag, Kombination aus Druckzylinder und Druckzylinderbelag sowie Druckzylinder mit klemmend befestigtem Druckzylinderbelag
EP0132532B1 (de) Zylinder für eine Rotationsdruckmaschine
DE3136440A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen
WO1998016388A1 (de) Vorrichtung zum lösen von platten
DE19924787B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Platten
DE3338450C1 (de) Einrichtung zum Einfuehren der Endabschnitte eines flexiblen Aufzuges in eine Grube eines Zylinders einer Druckmaschine
DE19509563C2 (de) Zylinder mit einer Vorrichtung zum Spannen von Platten
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE19757895C2 (de) Seitenregister-Einstellvorrichtung für Druckplatten
DE4401201C2 (de) Einrichtung zum Festhalten eines bogenförmigen Trägers
EP1268210B1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
DE4415622A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
EP1534521B1 (de) Klemmvorrichtung für eine druckplatte
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
WO2008006473A1 (de) Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1567342B1 (de) Farbkammerrakel
DE3146108C2 (de) Schnellspannvorrichtung für die Halterung von Matrizen
DE102004062598A1 (de) Vorrichtung für einen Druckzylinder, insbesondere Offsetdruckzylinder für Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DD290626A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD261766A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE1665369B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von im Querschnitt eckigen, vorzugsweise dreieckigen Kabelschuhen, Hülsen o.dgl. mit dem elektrischen Leiter durch Kerben
DE3212952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen der druckplatten an druckmaschinen
DE8209947U1 (de) Vorrichtung zur vorbereitung der druckplatten fuer ein befestigen an druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020404

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061204

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501