WO2003093549A1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2003093549A1
WO2003093549A1 PCT/DE2003/001345 DE0301345W WO03093549A1 WO 2003093549 A1 WO2003093549 A1 WO 2003093549A1 DE 0301345 W DE0301345 W DE 0301345W WO 03093549 A1 WO03093549 A1 WO 03093549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
wheel
delivery device
thread delivery
lifting element
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk Kühn
Hermann Schmodde
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to JP2004501681A priority Critical patent/JP2005532481A/ja
Priority to AU2003233766A priority patent/AU2003233766A1/en
Priority to EP03727222A priority patent/EP1499764B1/de
Priority to US10/513,454 priority patent/US7261251B2/en
Priority to KR1020047017168A priority patent/KR100638508B1/ko
Priority to DE50301864T priority patent/DE50301864D1/de
Priority to BRPI0309352-2A priority patent/BR0309352B1/pt
Publication of WO2003093549A1 publication Critical patent/WO2003093549A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device for supplying a thread to a thread consumption point, such as the knitting point of a knitting machine.
  • Thread delivery devices are used to pull the thread from a thread supply, for example a yarn spool, and to deliver it to a thread-consuming device, for example with a predetermined thread speed or with a predetermined thread tension or according to other specifications.
  • Such thread consuming devices can be the knitting points of knitting machines or other technical African facilities ' .
  • Elastic threads, inelastic threads made of natural fibers or synthetic fibers, staple yarns, other yarns or monofilaments can be considered as threads.
  • the thread consumption point does not have a constant thread consumption, so that the thread delivery has to be adapted to the thread consumption. This applies, for example, when the thread consumption point is switched on and off, for example in the case of ringing or jacquard machines.
  • friction feeders have become known in which the thread loops around a rotatingly driven drum, but is lifted off the drum at one or more points.
  • a thread delivery device is known from ÜS-PS 2539527, the thread delivery wheel is formed by a drum cage rod cage. Two hook-shaped spiral springs are arranged in the vicinity thereof, which partially lift the single thread winding that wraps around the drum from the rod cage.
  • a thread delivery device is also known from Sü-PS 785168, which has a rotationally driven cylindrical thread delivery drum and a thread lifting element assigned to it.
  • the thread lifting element has a kinked thread support surface, the first section of which extends at an acute angle from 15 ° to 20 ° to the drum surface and the second section of which runs parallel to the drum surface.
  • the lower end of the thread lifting element is bifurcated, with a machine stop lever reaching into the interstice space.
  • a thread delivery device can be operated in different operating modes.
  • the aforementioned devices according to the prior art are set up either as positive feeders with thread supply or friction feeders. It also shows that the existing devices must be matched to the thread to be supplied. This represents a significant limitation, which must primarily be remedied. Proceeding from this, it is an object of the invention to create a thread delivery device that can be used in a variety of ways.
  • the thread delivery device has at least one thread contact surface in the vicinity of the thread delivery wheel, through which the windings spanning the thread delivery wheel can run.
  • a single thread lifting element is provided.
  • two thread contact surfaces can be provided on two separate thread lifting elements.
  • Both thread delivery devices have in common the basic geometric design of the thread contact surface (s) of the thread lifting element and the design of the thread delivery wheel.
  • the thread delivery device according to the invention can be used both as a positive feeder and as a friction feeder.
  • the thread delivery wheel has a thread inlet area with a means which gives the thread winding a feed.
  • the thread inlet area is designed as a very steep cone, which merges smoothly into the storage area, which can be designed as a slender cone, for example.
  • the thread windings picked up by the rotating thread delivery wheel thus squeeze between the inlet area and the storage area and thus shift the winding in the axial direction in order to make room for itself.
  • This is particularly important for positive operation, in which the thread does not run over the thread lifting element.
  • the thread lifting element enables a limited frictional engagement between the thread and the thread delivery wheel, so that the thread delivery device at a more or less constant speed of the thread delivery wheel can deliver fluctuating thread quantities.
  • the feed of the thread roll on the thread delivery wheel can be supported by a taper of the storage area.
  • an acute angle between the thread contact surface of the thread lifting element and the side of the thread feed wheel remote from the thread lifting element can cause a winding feed.
  • the feed means provided in the inlet area which, as mentioned above, is preferably formed by the shape of the thread delivery wheel itself, can also be formed by other devices which move the thread winding in the axial direction.
  • This can be, for example, a disk which is arranged in the thread feed wheel and which has spokes projecting outwards through openings in the thread feed wheel.
  • the spokes of the disc push the winding axially forward on a thread delivery wheel side.
  • the storage area can be formed by two cages running into one another at an acute angle, which cause a thread feed.
  • the thread delivery device can be used with and without thread lifting element. If the thread lifting element is not used or even removed, the feed means causes an orderly winding to be formed. This can have ten to twenty turns without turns overlapping. In the case of friction operation, on the other hand, at least several turns of the thread winding are guided over the thread lifting element and its thread contact surface. The required winding feed comes here at least partially due to the interaction of the thread lifting element with the thread delivery wheel. The axial feed force acts on each individual turn, so that a relatively large winding with ten to twenty turns (eg fifteen turns) can be accommodated on the thread delivery wheel.
  • the large thread wrap ensures that the end of a thread does not run into the goods to be manufactured if a thread is interrupted.
  • An inlet stop which detects a thread interruption, switches off the downstream thread-consuming machine.
  • the thread reserve on the thread delivery wheel is sufficient to supply the machine with thread while it is running out. This applies to both positive operation and friction operation. A new thread can thus be attached to the existing thread end, so that malfunctions can be remedied quickly and easily.
  • the thread delivery wheel is designed and the thread lifting element is arranged in such a way that each older turn in the winding that is being formed is somewhat shorter than the adjacent younger turn. Every single turn is therefore subject to the feed effect.
  • the winding length decrease can be adjusted by changing the inclined position of the thread lifting element. This can also be used to regulate the distances between the turns.
  • the thread contact surface is preferably straight, that is to say it is designed to be free from bending and kinks. The thread cannot change the position of the thread lifting elements. This results in constant funding conditions.
  • the thread-lifting element or elements are preferably arranged in such a way that less than 240 ° of each thread turn of the thread winding is in contact with the thread feed wheel (contact angle), ie a portion of each turn of more than 120 ° is lifted off the thread feed wheel.
  • the entire winding lies against the thread delivery wheel with less than 2/3 the length of a completely fitting (cylindrical) winding.
  • the contact angle is preferably greater than 180 °.
  • the thread lifting elements can be made of ceramic (wear resistance) or by wire pins or wire brackets (simple manufacture). In addition, the thread lifting element can be formed by a bent sheet metal part. If the thread lifting element is made of metal (wire or sheet metal), it is advantageous to provide a wear-reducing coating, such as ceramic.
  • the thread delivery device preferably has no other thread conveying means, such as belts or the like resting on the thread delivery wheel.
  • the thread delivery wheel thus has a free outer circumference. This enables a controlled slip between the thread delivery wheel and the thread.
  • the thread delivery wheel has an inlet section which e.g. can be conical.
  • Conical in this sense means that the diameter of the thread feed wheel in the area of the inlet section changes depending on the axial direction.
  • the cone can have the shape of a steep circular cone or other curved shapes.
  • the conical shape enables the thread feed to be generated on the thread delivery wheel by the thread that is coming up.
  • the inlet section is preferably designed as a closed surface area or as a rod cage.
  • the thread delivery wheel can be provided with a conical thread run-off edge.
  • This can in turn be frustoconical or otherwise conical.
  • the thread run-off edge enables thread bevel withdrawal, which is particularly advantageous in the case of yarns causing deposits, which contain equipment and size or are heavily fluffed.
  • a storage area is provided between the inlet section and the thread outlet edge, which is preferably not cylindrical and whose diameter is smaller than the diameter of the inlet section and the thread outlet edge.
  • the storage area can have a polygonal outline, so that the thread turns are only taken up by strip-shaped areas of the thread feed wheel.
  • the thread feed wheel can be designed as a rod cage or as a one-piece part, for example as a deep-drawn sheet metal part or as a ceramic part.
  • the polygonal area-by-area arrangement of the thread turns enables the positive delivery without slippage as well as the slippery conveyance of the thread in a particularly good way.
  • the outer diameter can decrease somewhat towards the thread run-off edge.
  • the placedsfadenleit is preferably Toggle above the storage area • ordered so that the thread is forced to run through the inlet region of the yarn feed wheel to the memory area.
  • the input thread guide device is preferably rigidly mounted, which creates defined thread inlet conditions.
  • the output thread guiding device is also rigidly mounted and preferably arranged below the storage area. It is preferably axially and radially offset from the thread feed wheel, so that it also below the thread run-off edge. stands. This gives the running thread the possibility to slide over the running edge to keep it clean.
  • the rigid, possibly manually adjustable, mounting of the starting thread guide device creates defined thread flow conditions.
  • Both thread guide devices are preferably arranged in one plane with the axis of rotation of the thread delivery wheel. This creates symmetrical operating conditions, the thread delivery wheel can be driven clockwise or anti-clockwise.
  • the thread lifting element can be fixedly mounted on the thread delivery device. However, it is preferably manually adjustable.
  • An adjustment device can be provided with which the inclination of the thread lifting element against the longitudinal axis or axis of rotation of the thread feed wheel can be adjusted. This allows adjustments to be made to adapt the thread delivery device to different thread properties or applications.
  • the thread lifting element can be adjustably mounted on a circular path which is arranged concentrically with the thread feed wheel. This adjustment option creates improved handling without significantly influencing the thread conveying properties. Especially when space is limited, for example when a large number of similar thread delivery devices are mounted on a machine ring of a circular knitting machine, it can be helpful to swivel a carrier with the lifting element to the side next to the thread delivery device in order to place the thread manually. Is he hung up the carrier can remain in this position or can be pivoted, for example, by 90 °, so that the lifting element stands under the main body or carrier of the thread delivery device and thus no longer takes up space. The position is largely irrelevant for the function of the thread delivery device. This not only increases ease of use but also security against incorrect settings.
  • the lifting element preferably projects beyond the storage area both at the inlet section and at the outlet edge of the thread delivery wheel. This ensures that the straight thread contact surfaces extend over the entire storage area of the thread delivery wheel.
  • the thread lifting element is preferably detachably connected to the thread delivery device.
  • the thread delivery device can be operated as a pure positive feeder if necessary.
  • the thread lifting element can be offered as an additional or add-on part.
  • the thread delivery device With the design of the thread delivery device with two lifting elements, it can be advantageous to store both on different supports, which are adjustable with respect to one another. This has an advantageous advantage in particular when the lifting elements are set to different radii with respect to the axis of rotation of the thread delivery wheel. There is the possibility of placing the two lifting elements behind one another in the radial direction, so that only the outside is effective.
  • a pulley can be used to drive the thread feed wheel. It is also possible to use the thread delivery device to be provided with an individual electric drive motor that drives the thread delivery wheel.
  • the drive motor can, for example, be operated in accordance with thread requirements or under thread tension control.
  • FIG. 1 the thread delivery device in a perspective view
  • FIG. 2 shows the thread delivery device according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows the thread delivery device according to FIG. 2 in an end view
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the thread delivery device in a side view
  • FIG. 5 shows a further modified embodiment of the thread delivery device in a side view
  • FIG. 6 shows an embodiment of the thread delivery device with an electric drive in a side view
  • FIG. 7 shows an embodiment of the thread delivery device with separate lifting elements in a side view
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a thread delivery device with separate lifting elements in front view
  • FIG. 9 shows a lifting element fastened to a carrier in a top view
  • FIG. 10 shows a modified embodiment of a lifting element in a top view
  • FIG. 11 shows two lifting elements held on separate carriers in a top view
  • FIG. 12 shows the geometric relationships of the thread delivery device according to FIG. 1 and an alternative embodiment
  • Figure 13 is a yarn delivery device with two diametrically opposite thread lifting elements, based on the representation of its geometric relationships, and
  • Figure 14 shows the geometric relationships between the thread delivery wheel and the thread lifting element.
  • FIG. 1 illustrates a thread delivery device 1 which is used to deliver a thread 2 shown in FIG. 2 to a knitting point of a knitting machine, which is not further illustrated, or to another thread consumption point.
  • the thread delivery device 1 has an elongated base body 3, for example made of plastic, which is equipped at one end with a clamp 4 for fastening the thread delivery device 1 to an annular support (machine ring) of a knitting machine.
  • the base body 3 is provided with thread inlet means 5, to which e.g. an inlet eyelet 7, e.g. made of ceramic, a knot catcher 8, a thread brake 9 and an inlet eyelet 12 held immovably on a rigid support 11, which forms an input thread guiding device 13.
  • a shaft is rotatably mounted on or in the base body 3 and carries at its upper end one or more pulleys 14, 15 which can be coupled non-rotatably to the shaft via an axially displaceable coupling ring 16.
  • the shaft is rotatably connected to a thread delivery wheel 17, which can thus be driven in rotation by the pulleys 14, 15.
  • the thread feed wheel 17 has an inlet section 18, which is characterized in that its diameter decreases from top to bottom with respect to the axial direction A of the thread feed wheel 17.
  • the inlet section 18 consists of a first conical section with a small opening angle, which merges into a second conical section 18b with a very large opening angle.
  • the conical section forms a guide surface 18a as a feed means for the winding 26.
  • the shaft is oriented essentially vertically. In slip-free operation (positive operation), the thread that is not removed can sag downwards like a crank - without being wound backwards.
  • a storage area 21 adjoins the inlet section 18, which is designed as a closed surface without interruption, the horizontal cross section of which preferably deviates from the circular shape.
  • the thread delivery wheel 17 is formed as a one-piece sheet metal deep-drawn part.
  • the storage area 21 is formed here by a cylindrical section 22 from which ribs 23 protrude.
  • the ribs each have a rounded back on which the thread 2 rests in individual turns 24, 25 as a winding 26.
  • the turns 24, 25 of the thread 2 are exposed between the individual ribs 23. Nevertheless, the yarn feed wheel 17 is free of openings as a whole.
  • the storage area 21 is also closed.
  • the storage area 21 can taper slightly towards the bottom.
  • the diameter of the 'yarn feed wheel increases again until it reaches the outside diameter of the ribs 23 exceeds.
  • a thread drain edge 27 then begins here, which widens conically. It forms a smooth, closed surface into which the ribs 23 pass without a step.
  • the thread feed wheel 17 runs freely, ie it is only in contact with the thread 2. There are no further elements contacting the thread delivery wheel 17 or conveying the thread 2.
  • a thread lifting element 28 is arranged adjacent to the thread delivery wheel 17 and is formed by a U-shaped bracket 29 according to FIGS. 1, 2 and 3. This is preferably made of wire.
  • the bracket 29 has two mutually parallel legs 31, 32 (FIG. 1) which are connected to one another at their lower free end via a web 33.
  • the legs 31, 32 are straight in their sections adjacent to the storage area 21 and extend at an acute angle or parallel to the axial direction A, which is predetermined by the axis of rotation of the yarn feed wheel 17.
  • the legs 31, 32 thus define thread contact surfaces 34, 35 (FIG. 2) over which each turn 24, 25, 26 of the thread 2 leads.
  • the thread contact surfaces 34, 35 are curved (eg cylindrically curved) and in each case straight in the leg longitudinal direction R, specifically over the entire height of the storage area 21.
  • the lower ends of the legs 31, 32 are radially extended slightly outwards, so that the web 33 extends from the Thread delivery wheel 17 is angled away. The bending point is below the storage area. It prevents falling of thread loops lying loosely on the thread drum.
  • the legs 31, 32 are preferably cranked or angled outward above the inlet section 18 (FIG. 3). This prevents incoming thread turns from getting too high. This also prevents thread windings from sliding over the upper edge of the drum and being wound up by the drum axis.
  • the upper shoulder of the pins 31, 32 formed by the offset or bend thus increases operational reliability.
  • the bracket 29 can in particular be provided with a ceramic coating on its contact surfaces 34, 35.
  • the longitudinal leg direction R coincides with the axial direction of the thread delivery wheel 17 or forms an acute angle with it.
  • the length of all turns 24, 25, 26 decreases from turn to turn from the inlet side to the outlet side.
  • it is important that an acute angle ⁇ is formed between the thread contact surface 34 and a surface line M of the storage area 21 opposite the thread feed wheel 17.
  • a closed surface can also be provided here.
  • the two upper ends of the legs 31, 32 are held on a carrier 36 (FIGS. 1 and 3), which is mounted on the base body 3 of the thread delivery device 1 so that it can pivot, for example, about the axis of rotation D of the thread delivery wheel 17 extending in the axial direction Ax.
  • the axis of rotation D is arranged vertically.
  • the carrier 36 has a spring hinge 37 which connects it to the legs 31, 32.
  • the spring hinge 37 holds the legs 31, 32 of the bracket 29 in the relaxed state at an acute angle to the axis of rotation D.
  • an adjusting screw 38 is provided in the immediate vicinity of the spring hinge 37, which is supported on the carrier 36 and the possibility opened to adjust the pivot position of the bracket 29 with respect to the carrier 36.
  • the carrier 36 is designed such that it holds the bracket 29 and thus the legs 31, 32 at a distance of approximately 10 mm to 15 mm from the outer circumference of the storage area 21 of the thread delivery wheel 17.
  • Figure 12 illustrates this.
  • the pin spacing A i.e. the distance between the thread contact surfaces 34, 35 from one another (FIG. 12) is preferably approximately 15 mm to 20 mm. This applies to a diameter of the thread delivery wheel of approximately 45 mm and leads to the desired wrap angle, which is greater than 180 ° but less than 240 °. In any case, the radius of curvature r of the thread contact surfaces 34, 35 is smaller than the distance A.
  • FIG. 2 also shows an output thread guiding device 41, to which a bracket 42 belongs, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the bracket 42 is arranged laterally next to the thread feed wheel 17 and has a lower horizontal section 43 which guides the thread 2 and which is held laterally below the thread feed wheel 17 (FIG. 3). This causes the thread to be pulled off at an angle.
  • a further bracket 44 and an outlet stop 45 are provided, which bear on the thread 2 between the brackets 42, 43.
  • An inlet stop 46 which monitors the thread running to the thread delivery wheel 17, can rest on the thread between the thread brake 9 and the input thread guiding device 13.
  • the thread guide device 41, the inlet eye 12 and the axis of rotation D lie in a common plane. As a result, the thread delivery device 1 has no preferred direction of rotation - the thread delivery wheel 17 can be operated both clockwise and counterclockwise.
  • the thread delivery device 1 described so far operates as follows:
  • the thread delivery wheel 17 is driven in rotation by a belt running over the pulley 14, not shown.
  • the thread 2 wraps around the thread delivery wheel 17 as illustrated in FIG. 2.
  • the turns 24, 25, 26 run over the thread lifting element 28.
  • the speed of the thread feed wheel 17 is dimensioned such that the peripheral speed of the thread feed wheel is slightly greater than the desired maximum thread speed.
  • the windings 24, 25, 26 wrap around the thread feed wheel 17 over a large part of its circumference, but are lifted off the thread feed wheel by the thread lifting element 28. This reduces the frictional engagement between the thread 2 and the thread delivery wheel 17, but the friction is so great that the thread 2 is normally delivered with only slight slippage.
  • the thread has a peripheral speed that e.g. Is 10% less than the peripheral speed of the thread delivery wheel 17.
  • the thread consumption point temporarily needs less thread than the thread delivery device 1 delivers, then the required thread speed falls significantly below the peripheral speed of the thread delivery wheel 17.
  • the lifting element 28 has a somewhat braking effect on the thread and prevents the thread from being conveyed further at full speed.
  • the winding built up from the windings 24, 25, 26 loosens somewhat, as a result of which the conveying speed drops until the thread is delivered more slipping and as required.
  • the reduced frictional engagement allows the turns 24, 25, 26 to slip without movement or adjustment of the thread lifting element 28, so that the thread 2 lags behind the thread delivery wheel 17 to a certain extent. It runs significantly slower than the circumferential speed of the thread delivery wheel 17 corresponds. This is particularly favored by the rib structure of the surface of the storage area 21.
  • the thread lifting element 28 is rigidly supported by the structure of the adjusting device shown in FIG. 3, which is formed from the adjusting screw 38 and the spring hinge 37.
  • the adjusting screw 38 is supported between the thread delivery wheel 17 and the bracket 29 between the carrier 36 and the base portion 39, whereas the spring hinge 37 is located radially on the outside. Increased thread tension can thus not cause the bracket 29 to pivot toward the thread delivery wheel 17.
  • the carrier 36 is preferably designed to be removable.
  • the thread delivery device 1 can then be operated both as a pure positive feeder without a slip effect and, as described above, as a friction feeder in which the knitting point temporarily reduces less thread with reduced thread tension.
  • the thread delivery device 1 in both ways, in that the windings 24, 25, 26 are either placed on the thread lifting element 28 or are not placed thereon.
  • the thread lifting element 28 can be designed to be replaceable, e.g. to provide different brackets 29 for different threads. However, it has been shown that all threads of a wide spectrum of threads tested can run over one and the same bracket 29 if the geometric conditions mentioned above are observed.
  • FIG. 4 A modified embodiment of the thread delivery device 1 is illustrated in FIG. 4. Except for the thread delivery wheel 17, it corresponds in all other parts to the thread delivery device 1 described above (FIGS. 1 to 3), so that the same description is used to refer to the above description.
  • the thread delivery wheel 17 according to FIG. 4 has the basic structure of a rod cage. It is formed by a plurality of straight rods 48 replacing the ribs 23, which together form a cylinder cage or a very slightly conical cage. The rods 48 sink into an end plate 49, the conical outer surface of which forms the thread run-off edge 27. Openings 51 are formed in the conical outer surface, into which the rods 48 dip. The rods 48 are also in one at their upper end upper cover plate 52, which forms the inlet section 18 with its outer surface.
  • FIG. 1 Another embodiment of the thread delivery device 1 can be seen from FIG.
  • This embodiment largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 and differs from it only in the design of the thread run-off edge 27 of the thread delivery wheel 17.
  • This is designed as a straight truncated cone, i.e. the radius of the thread run-off edge 27 increases linearly with the axial direction of the thread feed wheel 17 from top to bottom.
  • the structural and functional description given for FIGS. 1 to 3 applies based on the same reference numerals.
  • FIG. 6 illustrates a further embodiment of the thread delivery device 1, which is characterized in that an electric motor 53 is provided for driving the thread delivery wheel 17.
  • an electric motor 53 is provided for driving the thread delivery wheel 17.
  • This sits in the base body 3 or protrudes from it, as can be seen from FIG. 6. It is also possible to place the electric motor 53 on top of the base body instead of the pulleys 14, 15.
  • the thread delivery wheel 17 can be designed according to any of the versions described above.
  • the lifting of the thread from the thread feed wheel 17 has the function of allowing the thread feed wheel to slip through if the thread delivery and thread take-off do not match exactly, in particular if the thread is taken down without the stop responding.
  • FIG. 8 instead of a thread lifting element 28 with a fixed assignment of the two legs 31, 32 to one another, the design shown in FIG. 8 with two thread lifting elements 28a, 28b can also be used. Both are held on their own supports 36a, 36b via their own base sections 39a, 39b. Pins 54, 55 of straight design, which like the legs 31, 32 are arranged essentially parallel to the axis of rotation D or at an acute angle thereto, serve as thread lifting elements. The pins 54, 55 are aligned parallel to one another, and they can also be adjusted differently by their adjusting screws 38a, 38b if necessary.
  • the two supports 36a, 36b can be pivoted independently of one another, so that the pins 54, 55 can be set at different distances from one another.
  • the engagement angle ! with which the thread 2 rests on the thread delivery wheel 17, can be controlled manually, as a result of which the thread delivery device 1 can be adapted to installation conditions and / or thread properties.
  • FIG. 7 illustrates the two supports 36a, 36b which can be pivoted towards and away from one another.
  • FIG. 7 illustrates the parallel alignment of the pins 54, 55, which is maintained regardless of the inclination to the axis of rotation D.
  • FIG. 9 illustrates a modified embodiment of the thread lifting element 28.
  • the thread lifting element 28 is formed by a bracket 29, it is here formed by a solid web 56 which forms one forms an elongated cross section with rounded flanks.
  • the rounded flanks define the thread contact surfaces 34, 35.
  • the web 56 can, for example, be made of .hard metal, ceramic or another
  • rs ren wear-resistant fabric be formed. It can also be bent from sheet metal and provided with a hard material coating, for example ceramic. It is rigidly connected or manually adjustable by means of an adjusting device (not illustrated further) to the carrier 36, which has an annular extension 57 for attachment to the basic carrier 3.
  • the web 56 can have a fillet 58 between its thread contact surfaces 34, 35, which the thread 2 spans. Operation as described in connection with FIG. 13 can be achieved.
  • the distance between the thread contact surfaces 34, 35 is preferably in the range between 15 mm and 20 mm.
  • the web 56 replaces the bracket 29 and works like this.
  • FIG. 7 assumes that both pins 54, 55 are arranged at the same distance from the thread delivery wheel 17.
  • the carriers 36a, 36b are thus of the same length.
  • the embodiment according to FIG. 11 provides carriers 36a, 36b of different lengths, so that the two pins 54, 55 are held at different distances from the axis of rotation D and the thread delivery wheel 17.
  • This opens up the additional possibility of rendering the pin 55 ineffective by pivoting it into the position 59 shown in dashed lines in FIG.
  • Figure 12 illustrates an alternative with dashed lines.
  • the legs 31, 32 are replaced by a single thread lifting element 28 ', which is arranged at a large distance from the thread feed wheel 17. This is dimensioned such that the angle ⁇ is unchanged, which the thread 2 running to the leg 31 encloses with the thread 2 running away from the leg 32.
  • FIG. 13 discloses a further embodiment of a thread delivery device with two pins 54, 55. These are arranged at an angular distance of approximately 180 °.
  • the pin 54 is arranged in a fixed manner, while the pin 55 can be mounted so as to be adjustable in the direction of the arrow 61.
  • the pin 54 thus defines a lifting zone of e.g. 70 ° fixed, while the other lifting zone is variable.
  • the wrap angle ⁇ is the sum of both partial wrap angles ⁇ l and ⁇ 2.
  • a thread lifting element 28 is provided on a positive feeder and has straight thread contact surfaces 34, 35. These are not adjustable in their position by the thread 2 and, if necessary, allow the thread to slip with respect to the thread delivery wheel 17. This additional measure thus allows the positive feeder to open up areas of application which were previously closed to him because of the required synchronicity between thread delivery and thread consumption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

An einem Positivfournisseur ist ein Faden-Abhebeelement (28) vorgesehen, das gerade ausgebildete Fadenanlageflächen (34, 35) aufweist. Diese sind in ihrer Position durch den Faden (2) nicht verstellbar und ermöglichen dem Faden bedarfsweise einen Schlupf in Bezug auf das Fadenlieferrad (17). Diese Zusatzmaßnahme gestattet somit dem Positivfournisseur Einsatzbereiche zu erschließen, die ihm bislang wegen der erforderlichen Synchronität zwischen Fadenlieferung und Fadenverbrauch verschlossen waren.

Description

Fadenliefercrerät
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät zur Lieferung eines Fadens an eine Fadenverbrauchsstelle, wie beispielsweise an die Strickstelle einer Strickmaschine.
Fadenliefergeräte dienen dazu, den Faden von einem Fadenvorrat, beispielsweise einer Garnspule abzuziehen und beispielsweise mit vorgegebener Fadengeschwindigkeit oder mit vorgegebener Fadenspannung oder nach anderen Vorgaben, an eine fadenverbrauchende Einrichtung zu liefern. Solche fadenverbrauchende Einrichtungen können die Strickstellen von Strickmaschinen oder anderweitige tech- nische Einrichtungen 'sein. Als Fäden kommen elastische Fäden, unelastische Fäden aus Naturfasern oder Kunstfasern, Stapelgarne, sonstige Garne oder Monofilamente in Betracht. Häufig weist die Fadenverbrauchsstelle keinen zeitlich konstanten Fadenverbrauch auf, so dass die Fadenlieferung an den Fadenverbrauch anzupassen ist. Dies gilt beispielsweise beim Ein- und Ausschalten der Fadenverbrauchsstelle, beispielsweise bei Ringel- oder Jacquardmaschinen. Dazu sind Friktionsfournisseure bekannt geworden, bei denen der Faden eine drehend angetriebene Trommel umschlingt, wobei er jedoch an ein oder mehreren Stellen von der Trommel abgehoben ist. Beispielsweise ist aus der ÜS-PS 2539527 ein Fadenliefergerät bekannt, dessen Fadenlieferrad durch einen trommelför igen Stabkäfig gebildet ist. In dessen Nachbarschaft sind zwei hakenförmige Biegefedern angeordnet, die die einzige, die Trommel umschlingende Fadenwindung partiell von dem Stabkäfig abheben.
Bei unterschiedlichen Fadenspannungen ändern sich die Umschlingungsverhältnisse des Stabkäfigs aufgrund der Auslenkung der Biegefedern.
Aus der FR-PS 964455 ist ein weiteres Fadenliefergerät bekannt, das eine drehend angetriebene Fadenliefertrommel aufweist. Diese ist von einem Faden mehrfach umschlungen. Die einzelnen, so gebildeten Fadenwindungen umschlingen außerdem zwei schwenkbar gelagerte Stifte, die sich neben der Fadenliefertrommel je nach Schwenklage parallel oder im spitzen Winkel zu dieser erstrecken. Die Stifte können von der Trommel weg schwenken, um somit die Fadenreserve zu erhöhen, wenn die nachfolgende Strickstelle keinen Faden abnimmt. Auch hier ändern sich aufgrund der Bewegung der Stifte die ümschlingungsverhältnisse.
Aus der Sü-PS 785168 ist außerdem ein Fadenliefergerät bekannt, das eine drehend angetriebene zylindrische Fadenliefertrommel und ein dieser zugeordnetes Faden-Abhebeelement aufweist. Das Faden-Abhebeelement weist eine geknickte Fadenauflagefläche auf, deren erster Abschnitt sich im spitzen Winkel von 15° bis 20° zu der Trommeloberfläche erstreckt und dessen zweiter Abschnitt parallel zu der Trommeloberfläche verläuft. Das untere Ende des Faden-Abhebeelements ist gegabelt, wobei ein Maschi- nenabstellhebel in den Gabelungszwischenraum greift.
Aufgrund des in der Anlagefläche zwischen ihrem oberen Teil und ihrem unteren Teil vorgesehenen Knicks weisen die einzelnen Windungen, die das Abhebeelement und die Trommel umschlingen, unterschiedliche Längen auf. Ein großer oder geringer Fadenzug setzt sich somit nicht ohne Weiteres gleichmäßig durch alle Windungen fort.
Häufig besteht der Wunsch außerdem, dass ein Fadenliefergerät -in unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ist. Die genannten Geräte nach dem Stand der Technik sind jedoch entweder als Positivfournisseur mit Fadenvorrat oder Friktionsfournisseur eingerichtet. Des Weiteren zeigt es sich, dass die vorhandenen Geräte auf den zu liefernden Faden abgestimmt sein müssen. Dies stellt eine erhebliche Einschränkung dar, der es in erster Linie abzuhelfen gilt. Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein möglichst vielfältig einsetzbares Fadenliefergerät zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit dem Fadenliefergerät nach Anspruch 1 gelöst. Das Fadenliefergerät weist in Nachbarschaft des Fadenlieferrads wenigstens eine Fadenanlagefläche auf, über die die das Fadenlieferrad umspannenden Windungen laufen können. Dazu ist z.B. ein einziges Faden-Äbhebeelement vorgesehen. Alternativ können zwei Fadenanlageflächen an zwei gesonderten Faden-Abhebeelementen vorgesehen sein. Beiden Fadenliefergeräten ist jedoch die grundlegende geometrische Gestaltung der Fadenanlagefläche (n) des Fadenabhebeelements und die Gestaltung des Fadenlieferrads gemeinsam. Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät lässt sich sowohl als Positivfournisseur als auch als Friktionsfournisseur nutzen. Das Fadenlieferrad weist einen Fadeneinlaufbereich mit einem Mittel auf, das dem Fadenwickel einen Vorschub erteilt. Dies wird beispielsweise erreicht, indem der Fadeneinlaufbereich als sehr steiler Kegel ausgebildet ist, der stufenlos in den Speicherbereich übergeht, der beispielsweise als schlanker Kegel ausgebildet sein kann. Die von dem drehenden Fadenlieferrad aufgenommenen Fadenwindungen zwängen sich somit zwischen den Einlaufbereich und den Speicherbereich und verschieben somit den Wickel in Axialrichtung, um sich selbst Platz zu schaffen. Dies ist insbesondere für den Positivbetrieb wichtig, bei dem der Faden nicht über das Fadenabhebeelement läuft. Um Frik-- tionsbetrieb durchzuführen ermöglicht das Fadenabhebeelement einen eingeschränkten Reibschluss zwischen dem Faden und dem Fadenlieferrad, so dass das Fadenliefergerät bei mehr oder weniger konstanter Drehzahl des Faden- lieferrads zeitlich schwankende Fadenmengen liefern kann. Der Vorschub des Fadenwickels auf dem Fadenlieferrad kann durch eine Konizität des Speicherbereichs unterstützt werden. Außerdem kann ein spitzer Winkel zwischen der Fadenanlagefläche des Fadenabhebeelements und der von dem Fadenabhebeelement abliegenden Seite des Fadenlieferrads einen Wickelvorschub bewirken.
Das in dem Einlau bereich vorgesehene Vorschubmittel, das, wie oben erwähnt, vorzugsweise durch die Formgebung des Fadenlieferrads selbst gebildet ist, kann auch durch anderweitige Einrichtungen gebildet sein, die den Fadenwickel in Axialrichtung bewegen. Dies kann beispielsweise eine in dem Fadenlieferrad angeordnete Scheibe sein, die durch Öffnungen des Fadenlieferrads nach außen ragende Speichen aufweist. Wenn die Drehachse der Scheibe gegen die Drehachse des Fadenlieferrads etwas geneigt ist, schieben die Speichen der Scheibe den Wickel an einer Fadenlieferradseite axial vorwärts. Außerdem kann der Speicherbereich durch zwei spitzwinklig ineinander laufende Käfige gebildet sein, die einen Fadenvorschub bewirken.
Unabhängig von der konkreten Ausbildung des Vorschubmittels kann das Fadenliefergerät mit und ohne Fadenabhebeelement benutzt werden. Wird das Fadenabhebeelement nicht benutzt oder sogar entfernt, bewirkt das Vorschubmittel die Ausbildung eines geordneten Wickels. Dieser kann zehn bis zwanzig Windungen aufweisen, ohne dass sich Windungen übereinander legen. Bei Friktionsbetrieb hingegen werden mindestens mehrere Windungen des Fadenwickels über das Fadenabhebeelement und dessen Fadenanlagefläche geführt. Der erforderliche Wickelvorschub kommt hier zumindest teilweise durch das Zusammenspiel des Fadenabhebeelements mit dem Fadenlieferrad zustande. Die axiale Vorschubkraft wirkt dabei auf jede einzelne Windung, so dass auf dem Fadenlieferrad ein relativ großer Wickel mit zehn bis zwanzig Windungen (z.B. fünfzehn Windungen) untergebracht werden kann. Auch bei derart großen Wickeln wird Friktionsbetrieb ermöglicht und das Überein- anderlegen einzelner Windungen (das zu Funktionsstörungen führen würde) vermieden. Der große Fadenwickel, von dem einige oder alle Windungen über das Fadenabhebeelement führen, stellt sicher, dass das Ende eines Fadens nicht in die herzustellende Ware läuft, wenn ein Faden unterbrochen ist. Ein Einlaufabsteller, der eine Fadenunterbrechung erfasst, stellt die nachgeschaltete Faden verbrauchende Maschine ab. Die Fadenreserve auf dem Fadenlieferrad ist ausreichend, um die Maschine während ihres Auslaufens noch mit Faden zu beliefern. Dies gilt sowohl für den Positivbetrieb als auch für den Friktionsbetrieb. An das vorhandene Fadenende kann somit ein neuer Faden angeknüpft werden, so dass sich Betriebsstörungen schnell und einfach beheben lassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Fadenlieferrad so ausgebildet und das Fadenabhebeelement so angeordnet, dass in dem sich ausbildenden Wickel jede ältere Windung etwas kürzer ist als die benachbarte jüngere Windung. Damit unterliegt jede einzelne Windung der Vorschubwirkung. Je nach Garnsorte und Garndicke kann die Windungslängenabnahme durch Änderung der Schrägstellung des Fadenabhebeelements angepasst werden. Damit lassen sich auch eventuell zwischen den Windungen einstellende Abstände regulieren. Vorzugsweise ist die Fadenanlagefläche gerade, d.h. biegungs- und knickfrei ausgebildet. Der Faden kann die Position der Faden-Abhebeelemente nicht verändern. Dies ergibt konstante Förderverhältnisse. Weiter sind das oder die Faden-Abhebeelemente vorzugsweise so angeordnet, dass von jeder Fadenwindung des Fadenwickels weniger als 240° in Berührung mit dem Fadenlieferrad stehen (Berührungswinkel) , d.h. es ist ein mehr als 120° großer Abschnitt jeder Windung von dem Fadenlieferrad abgehoben. Der gesamte Wickel liegt mit weniger als 2/3 der Länge eines vollständig anliegenden (zylindrischen) Wickels an dem Fadenlieferrad an. Der Berührungswinkel ist aber vorzugsweise größer als 180°.
Es zeigt sich, dass die gerade, d.h. knickfrei ausgebildete Anlagefläche des Faden-Abhebeelements einen guten Kompromiss für alle zu fördernden und zu liefernden Fäden darstellt, insbesondere in Verbindung mit einem Fadenlieferrad, wie es bei reinen Positivfournisseuren Anwendung findet. Vorübergehend kann ein Abfall der Fadenausgangs- Spannung auftreten, der sich aufgrund der knickfreien Ausbildung der Anlageflächen durch alle Windungen fortsetzt und zu Schlupf führt. Dabei wird verhindert, dass Fadenwindungen bei niedriger Fadenspannung (lose Windungen) übereinander geraten.
Es hat sich weiter gezeigt, dass ein besonders großes Spektrum denkbarer Fäden verarbeitet werden kann, wenn der Abstand der beiden Anlageflächen voneinander etwa 10 mm bis 30 mm, vorzugsweise 12 mm bis 18 mm beträgt. Dies gilt besonders in Verbindung mit Fadenlieferrädern, die als Stabkäfig oder Rippentrommel ausgebildet sind. Der Abstand zur Trommel liegt dabei vorzugsweise im Bereich zwischen 10 mm und 20 mm. Die Faden-Abhebeelemente können aus Keramik (Verschleißfestigkeit) oder durch Drahtstifte oder Drahtbügel (einfache Herstellung) gebildet sein. Außerdem kann das Faden-Abhebeelement durch ein Blechbiegeteil gebildet sein. Ist das Faden-Abhebeelement aus Metall (Draht oder Blech) ausgebildet, ist es vorteilhaft, eine verschleißmindernde Beschichtung, wie beispielsweise aus Keramik vorzusehen.
Das Fadenliefergerät weist außer dem Fadenlieferrad vorzugsweise keine sonstigen Fadenfördermittel, wie beispielsweise an dem Fadenlieferrad anliegende Bänder oder dergleichen, auf. Das Fadenlieferrad hat somit einen freien Außenumfang. Dies ermöglicht einen kontrollierten Schlupf zwischen Fadenlieferrad und Faden.
Das Fadenlieferrad weist einen Einlaufabschnitt auf, der z.B. konisch ausgebildet sein kann. Konisch in diesem Sinne bedeutet, dass sich der Durchmesser des Fadenlieferrads im Bereich des Einlaufabschnitts abhängig von der Axialrichtung ändert. Der Konus kann dabei die Form eines steilen Kreiskegels oder anderweitige gekrümmte Formen aufweisen. Die konische Form ermöglicht die Erzeugung eines Fadenvorschubs auf dem Fadenlieferrad durch den auflaufenden Faden. Der Einlaufabschnitt ist dabei vorzugsweise als geschlossener Flächenbereich oder als Stabkäfig ausgebildet.
Außerdem kann das Fadenlieferrad bei einer vorteilhaften Ausführungsform mit einem konischen Fadenablaufrand versehen sein. Dieser kann wiederum kegelstumpfför- mig oder anderweitig konisch ausgebildet sein. Der Fadenablaufrand ermöglicht einen Fadenschrägabzug, der ins- besondere bei Ablagerungen verursachenden Garnen vorteilhaft ist, die Ausrüstung und Schlichte enthalten oder stark fusseln.
Zwischen dem Einlaufabschnitt und dem Fadenablaufrand ist ein Speicherbereich vorgesehen, der vorzugsweise nicht zylindrisch ausgebildet ist und dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Einlaufabschnitts und des Fadenablaufrands. Der Speicherbereich kann dabei einen polygonalen Umriss aufweisen, so dass die Fadenwindungen lediglich von streifenför igen Bereichen des Fadenlieferrads aufgenommen sind. Das Fadenlieferrad kann als Stabkäfig oder als einstückiges Teil, beispielsweise als Blechtiefziehteil oder als Keramikteil ausgebildet sein. Die polygonale bereichsweise Anlage der Fadenwindungen ermöglicht auf besonders gute Weise sowohl die Positivlieferung ohne Schlupf als auch die schlupfbehaftete Förderung des Fadens. Der Außendurchmesser kann zu dem Fadenablaufrand hin etwas abnehmen.
Die Eingangsfadenleiteinrichtung des Fadenliefergeräts ist vorzugsweise oberhalb des Speicherbereichs an- geordnet, so dass der Faden gezwungen wird, über den Einlaufbereich des Fadenlieferrads auf den Speicherbereich zu laufen. Die Eingangsfadenleiteinrichtung ist dabei vorzugsweise starr gelagert, was definierte Fadeneinlauf- Verhältnisse schafft.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausgangs-Fadenleiteinrichtung ebenfalls starr gelagert und vorzugsweise unterhalb des Speicherbereichs angeordnet. Sie ist dabei vorzugsweise axial und radial deutlich gegen das Fadenlieferrad versetzt, so dass sie außerdem unterhalb des Fadenablaufrands. steht. Damit erhält der ablaufende Faden die Möglichkeit über den Ablaufrand zu streifen, um diesen sauber zu halten. Die starre, gegebenenfalls manuell verstellbare, Lagerung der Ausgangsfadenleiteinrichtung schafft definierte Fadenablaufverhältnisse.
Beide Fadenleiteinrichtungen sind vorzugsweise in einer Ebene mit der Drehachse des Fadenlieferrads angeordnet. Dies schafft symmetrische Betriebsverhältnisse, das Fadenlieferrad kann rechts- oder linksdrehend angetrieben sein.
Das Faden-Abhebeelement kann an dem Fadenliefergerät fix montiert sein. Bevorzugterweise ist es jedoch manuell verstellbar. Es kann eine Justiereinrichtung vorgesehen sein, mit der die Neigung des Faden-Abhebeelements gegen die Längsachse bzw. Drehachse des Fadenlieferrads einstellbar ist. Damit können Fei justagen vorgenommen werden, um das Fadenliefergerät an unterschiedliche Fadeneigenschaften oder Einsatzfälle anzupassen.
Zusätzlich kann das Faden-Abhebeelement auf einer Kreisbahn verstellbar gelagert sein, die zu dem Fadenlieferrad konzentrisch angeordnet ist. Diese Verstellmöglichkeit schafft eine verbesserte Handhabbarkeit, ohne die Fadenfördereigenschaften wesentlich zu beeinflussen. Insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, beispielsweise wenn sehr viele gleichartige Fadenliefergeräte auf einem Maschinenring einer Rundstrickmaschine montiert sind, kann es hilfreich sein, einen Träger mit dem Abhebeelement seitlich neben das Fadenliefergerät zu schwenken, um den Faden manuell aufzulegen. Ist er aufgelegt, kann der Träger in dieser Position verbleiben oder um beispielsweise 90° verschwenkt werden, so dass das Abhebeelement unter dem Hauptkörper oder -träger des Fadenliefergeräts steht und somit keinen Platz mehr beansprucht. Für die Funktion des Fadenliefergeräts ist die Position jedoch weitgehend unbeachtlich. Dies erhöht nicht nur den Bedienkomfort sondern auch die Sicherheit gegen Fehleinstellungen.
Vorzugsweise überragt das Abhebeelement den Speicherbereich sowohl an dem Einlaufabschnitt als auch an dem Ablaufrand des Fadenlieferrads. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die geraden Fadenanlageflächen über den gesamten Speicherbereich des Fadenlieferrads erstrecken.
Das Faden-Abhebeelement ist mit dem Fadenliefergerät vorzugsweise lösbar verbunden. Dadurch kann das Fadenliefergerät bedarfsweise als reiner Positivfournisseur betrieben werden. Das Faden-Abhebeelement kann als Zusatzoder Anbauteil angeboten werden.
Bei der Bauform des Fadenliefergeräts mit zwei Abhebeelementen kann es vorteilhaft sein, beide an unterschiedlichen Trägern zu lagern, die in Bezug aufeinander verstellbar sind. Dies hat insbesondere dann einen zweckmäßigen Vorteil, wenn die Abhebeelemente auf unterschiedliche Radien in Bezug auf die Drehachse des Fadenlieferrads eingestellt sind. Es ergibt sich die Möglichkeit, beide Abhebeelemente in Radialrichtung hinter einander zu stellen, so dass nur das außen stehende wirksam ist.
Als Antrieb für das Fadenlieferrad kann eine Riemenscheibe dienen. Es ist auch möglich, das Fadenliefergerät mit einem individuellen elektrischen Antriebsmotor zu versehen, der das Fadenlieferrad antreibt. Der Antriebsmotor kann beispielsweise fadenbedarfsentsprechend oder fadenspannungsgesteuert betrieben werden.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 das Fadenliefergerät in Perspektivdarstellung,
Figur 2 das Fadenliefergerät nach Figur 1 in einer Seitenansicht,
Figur 3 das Fadenliefergerät nach Figur 2 in einer Stirnansicht,
Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Fadenliefergeräts in Seitenansicht,
Figur 5 eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Fadenliefergeräts in Seitenansicht,
Figur 6 eine Ausführungsform des Fadenliefergeräts mit elektrischem Antrieb in Seitenansicht,
Figur 7 eine Ausführungsform des Fadenliefergeräts mit separaten Abhebeelementen in Seitenansicht, Figur 8 eine weitere Ausführungsform eines Fadenliefergeräts mit separaten Abhebeelementen in Stirnansicht,
Figur 9 ein an einem Träger befestigtes Abhebeelement in einer Draufsicht,
Figur 10 eine abgewandelte Ausführungsform eines Abhebeelements in Draufsicht,
Figur 11 zwei an separaten Trägern gehaltene Abhebeelemente in Draufsicht,
Figur 12 die geometrischen Verhältnisse des Fadenliefergeräts nach Figur 1 sowie einer alternativen Ausführungsform,
Figur 13 ein Fadenliefergerät mit zwei einander diametral gegenüberliegend angeordneten Faden-Abhebeelementen, anhand der Darstellung seiner geometrischen Verhältnisse, und
Figur 14 die geometrischen Verhältnisse zwischen dem Fadenlieferrad und dem Faden-Abhebeelement.
Figur 1 veranschaulicht ein Fadenliefergerät 1, das dazu dient, einen aus Figur 2 ersichtlichen Faden 2 an eine nicht weiter veranschaulichte Strickstelle einer Strickmaschine oder an eine andere Fadenverbrauchsstelle zu liefern. Das Fadenliefergerät 1 weist einen beispielsweise aus Kunststoff ausgebildeten länglichen Grundkörper 3 auf, der an einem Ende mit einer Klemme 4 zur Befestigung des Fadenliefergeräts 1 an einem ringförmigen Träger (Maschinenring) einer Strickmaschine eingerichtet ist. An dem gegenüberliegenden Ende ist der Grundkörper 3 mit Fadeneinlaufmitteln 5 versehen, zu denen z.B. eine Einlauföse 7, z.B. aus Keramik, ein Knotenfänger 8, eine Fadenbremse 9 und eine an einem starren Träger 11 unbeweglich gehaltene Einlauföse 12 gehören, die eine Eingangsfadenleiteinrichtung 13 bildet.
Zwischen der Eingangsfadenleiteinrichtung 13 und der Klemme 4 ist an oder in dem Grundkörper 3 eine Welle drehbar gelagert, die an ihrem oberen Ende ein oder mehrere Riemenscheiben 14, 15 trägt, die über einen axial verschiebbaren Kupplungsring 16 wahlweise drehfest mit der Welle kuppelbar sind. Unterhalb des Grundkörpers 3 ist die Welle drehfest mit einem Fadenlieferrad 17 verbunden, das somit durch die Riemenscheiben 14, 15 drehend antreibbar ist. Das Fadenlieferrad 17 weist einen Einlaufabschnitt 18 auf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich sein Durchmesser bezüglich der Axialrichtung A des Fadenlieferrads 17 von oben nach unten vermindert. Wie ersichtlich, besteht der Einlaufabschnitt 18 aus einem ersten konischen Abschnitt mit geringem Öffnungswinkel, der bogenförmig in einen zweiten konischen Abschnitt 18b mit sehr großem Öffnungswinkel übergeht. Der konische Abschnitt bildet eine Leitfläche 18a als Vorschubmittel für den Wickel 26. Die Welle ist im Wesentlichen vertikal orientiert. Im schlupffreien Betrieb (Positivbetrieb) kann nicht abgenommener Faden nach unten durchhängend wie eine Kurbel umlaufen - ohne rückwärts aufgewickelt zu werden.
An den Einlaufabschnitt 18, der als geschlossene Fläche unterbrechungsfrei ausgebildet ist, schließt sich ein Speicherbereich 21 an, dessen horizontaler Querschnitt vorzugsweise von der Kreisform abweicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fadenlieferrad 17 als einstückig ausgebildetes Blechtiefziehteil geformt. Der Speicherbereich 21 wird hier durch einen zylindrischen Abschnitt 22 gebildet, von dem Rippen 23 vorstehen. Die Rippen weisen jeweils einen gerundeten Rücken auf, an dem der Faden 2 in einzelnen Windungen 24, 25, als Wickel 26 anliegt. Zwischen den einzelnen Rippen 23 liegen die Windungen 24, 25 des Fadens 2 frei. Dennoch ist das Fadenlieferrad 17 insgesamt gesehen frei von Öffnungen. Auch der Speicherbereich 21 ist geschlossen. Der Speicherbereich 21 kann sich nach unten hin geringfügig verjüngen.
Von dem zylindrischen Abschnitt 22 ausgehend, vergrößert sich der Durchmesser des' Fadenlieferrads wieder bis er den Außendurchmesser der Rippen 23 übersteigt. Hier beginnt dann ein Fadenablaufrand 27, der sich konisch erweitert. Dabei bildet er eine glatte, geschlossene Fläche, in die die Rippen 23 absatzlos übergehen.
Das Fadenlieferrad 17 läuft frei, d.h. es steht nur mit dem Faden 2 in Berührung. Es sind keine weiteren, das Fadenlieferrad 17 berührenden oder den Faden 2 fördernden Elemente vorhanden. Dem Fadenlieferrad 17 benachbart ist ein Faden-Abhebeelement 28 angeordnet, das gemäß Figur 1, 2 und 3 durch einen u-förmigen Bügel 29 gebildet wird. Dieser besteht vorzugsweise aus Draht. Der Bügel 29 weist zwei zueinander parallele Schenkel 31, 32 auf (Figur 1) , die an ihrem unteren freien Ende über einen Steg 33 miteinander verbunden sind. Die Schenkel 31, 32 sind in ihren, dem Speicherbereich 21 benachbarten Abschnitten gerade ausgebildet und erstrecken sich im spitzen Winkel oder parallel zu der Axialrichtung A, die von der Drehachse des Fadenlieferrads 17 vorgegeben ist. Die Schenkel 31, 32 definieren somit Fadenanlageflächen 34, 35 (Figur 2), über die jede Windung 24, 25, 26 des Fadens 2 führt. Die Fadenanlageflächen 34, 35 sind gewölbt (z.B. zylindrisch gewölbt) und in Schenkellängsrichtung R jeweils gerade und zwar über die gesamte Höhe des Speicherbereichs 21. Die unteren Enden der Schenkel 31, 32 sind radial etwas nach außen ausgestellt, so dass der Steg 33 von dem Fadenlieferrad 17 weg abgewinkelt ist. Die Biegestelle liegt unterhalb des Speicherbereichs. Sie verhindert ein Herunterfallen von lose auf der Fadentrommel liegenden Fadenwindungen. An ihrem jeweiligen oberen Ende sind die Schenkel 31, 32 vorzugsweise oberhalb des Einlaufabschnitts 18 nach außen gekröpft oder abgewinkelt (Fig. 3) . Dadurch wird vermieden, dass einlaufende Fadenwindungen zu weit nach oben geraten. So wird auch verhindert, dass Fadenwindungen über den oberen Trommelrand rutschen und von der Trommelachse aufgewickelt werden. Der obere, durch die Kröpfung oder Biegung gebildete Absatz der Stifte 31, 32 erhöht somit die Betriebssicherheit.
Der Bügel 29 kann insbesondere an seinen Anlageflächen 34, 35 mit einer Kera ikbeschichtung versehen sein. Die Schenkellängsrichtung R stimmt mit der Axialrichtung des Fadenlieferrads 17 überein oder schließt mit dieser einen spitzen Winkel ein. Dadurch nimmt die Länge aller Windungen 24, 25, 26 von der Einlaufseite zu der Ablauf- seite von Windung zu Windung ab. Dabei kommt es, wie Figur 14 veranschaulicht, darauf an, dass zwischen der Fadenanlagefläche 34 und einer bezüglich des Fadenlieferrads 17 gegenüberliegenden Mantellinie M des Speicherbereichs 21 ein spitzer Winkel α ausgebildet ist. Anstelle des offenen Zwischenraums zwischen den Schenkeln 31, 32 kann hier auch eine geschlossene Fläche vorgesehen sein.
Die beiden oberen Enden der Schenkel 31, 32 sind an einem Träger 36 gehalten (Figur 1 und 3), der z.B. um die sich in Axialrichtung Ax erstreckende Drehachse D des Fadenlieferrads 17 schwenkbar an dem Grundkörper 3 des Fadenliefergeräts 1 gelagert ist. Die Drehachse D ist vertikal angeordnet. An seinem äußeren Ende weist der Träger 36 ein Federscharnier 37 auf, das ihn mit den Schenkeln 31, 32 verbindet. Das Federscharnier 37 hält die Schenkel 31, 32 des Bügels 29 in entspanntem Zustand in spitzem Winkel zu der Drehachse D. Wie Figur 3 veranschaulicht, ist in unmittelbarer Nachbarschaft des Federscharniers 37 eine Einstellschraube 38 vorgesehen, die sich an dem Träger 36 abstützt und die Möglichkeit eröffnet, die Schwenklage des Bügels 29 in Bezug auf den Träger 36 einzustellen. Sie sitzt in einer Gewindebohrung eines Sockelabschnitts 39, der über das Federscharnier 37 mit dem Träger 36 verbunden ist und außerdem die oberen Enden Schenkel 31, 32 aufnimmt. Alternativ kann sie in einer Gewindebohrung des Trägers 36 sitzen und sich an dem Sockelabschnitt 39 abstützen (Fig. 1) . Die Einstell- barkeit des Neigungswinkels des Bügels 29 gestattet eine Anpassung des Fadenvorschubs an unterschiedliche Garnqualitäten.
Der Träger 36 ist so gestaltet, dass er den Bügel 29 und somit die Schenkel 31, 32 in einem Abstand von etwa 10 mm bis 15 mm von dem Außenumfang des Speicherbereichs 21 des Fadenlieferrads 17 hält. Figur 12 veranschaulicht dies. Der Stiftabstand A, d.h. der Abstand der Fadenanlageflächen 34, 35 voneinander (Figur 12) beträgt vorzugsweise etwa 15 mm bis 20 mm. Dies gilt für einen Durchmesser des Fadenlieferrads von ungefähr 45 mm und führt zu dem gewünschten Umschlingungswinkel, der größer als 180° aber kleiner als 240° ist. Jedenfalls ist der Krümmungsradius r der Fadenanlageflächen 34, 35 kleiner als der Abstand A.
Aus Figur 2 ersichtlich ist außerdem eine Ausgangs- Fadenleiteinrichtung 41, zu der ein Bügel 42 gehört, wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich ist. Der Bügel 42 ist seitlich neben dem Fadenlieferrad 17 angeordnet und weist einen unteren horizontalen Abschnitt 43 auf, der den Faden 2 leitet und der seitlich unterhalb des Fadenlieferrads 17 gehalten ist (Figur 3) . Dies bewirkt einen Faden- Schrägabzug. Im Anschluss an die Ausgangs-Fadenleitein- richtung 41 sind ein weiterer Bügel 44 und ein Auslauf- absteller 45 vorgesehen, der zwischen den Bügeln 42, 43 auf dem Faden 2 lastet. Ein Einlaufabsteller 46, der den zu dem Fadenlieferrad 17 laufenden Faden überwacht, kann zwischen der Fadenbremse 9 und der Eingangs-Fadenleitein- richtung 13 auf dem Faden lasten. Die Fadenleiteinrichtung 41, die Einlauföse 12 und die Drehachse D liegen in einer gemeinsamen Ebene. Dadurch hat das Fadenliefergerät 1 keine Vorzugsdrehrichtung - das Fadenlieferrad 17 kann sowohl rechts- als auch linksdrehend betrieben werden.
Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 arbeitet wie folgt:
In Betrieb ist das Fadenlieferrad 17 durch einen über die Riemenscheibe 14 laufenden, nicht weiter veranschaulichten Riemen drehend angetrieben. Der Faden 2 umschlingt das Fadenlieferrad 17 wie in Figur 2 veranschaulicht. Dabei laufen die Windungen 24, 25, 26 über das Faden-Abhebeelement 28. Die Drehzahl des Fadenlieferrads 17 ist dabei so bemessen, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Fadenlieferrads geringfügig größer ist als die gewünschte maximale Fadengeschwindigkeit. Die Windungen 24, 25, 26 umschlingen das Fadenlieferrad 17 jeweils auf einem großen Teil seines Umfangs, sind jedoch durch das Faden-Abhebeelement 28 von dem Fadenlieferrad abgehoben. Dies reduziert den Reibeingriff zwischen dem Faden 2 und dem Fadenlieferrad 17, wobei die Reibung jedoch so groß ist, dass der Faden 2 im Normalfall mit nur geringem Schlupf geliefert wird. Dabei hat der Faden eine Umfangsgeschwindigkeit, die z.B. 10 % geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Fadenlieferrads 17.
Benötigt die Fadenverbrauchsstelle temporär weniger Faden als das Fadenliefergerät 1 liefert, dann unterschreitet die erforderliche Fadengeschwindigkeit die Umfangsgeschwindigkeit des Fadenlieferrads 17 deutlich. In einem solchen Fall sinkt die Fadenspannung zwischen dem Fadenlieferrad 17 und der Fadenverbrauchsstelle ab. Das Äbhebeelement 28 wirkt etwas bremsend auf den Faden und verhindert, dass der Faden mit voller Geschwindigkeit weiter gefördert wird. Der aus den Windungen 24, 25, 26 aufgebaute Wickel lockert sich etwas, wodurch die Fördergeschwindigkeit so weit zurückgeht, bis der Faden stärker schlüpfend und bedarfsentsprechend geliefert wird. Der verminderte Reibeingriff gestattet ohne Bewegung oder Verstellung des Faden-Abhebeelements 28 ein Durchrutschen der Windungen 24, 25, 26, so dass der Faden 2 dem Fadenlieferrad 17 gewissermaßen nacheilt. Er läuft deutlich langsamer als es der Umfangsgeschwindigkeit des Fadenlieferrads 17 entspricht. Dies wird insbesondere auch durch die Rippenstruktur der Oberfläche des Speicherbereichs 21 begünstigt .
Das Faden-Abhebeelement 28 ist durch die aus Figur 3 ersichtliche Struktur der Versteileinrichtung, die aus der Einstellschraube 38 und dem Federscharnier 37 gebildet ist, starr gelagert. Die Einstellschraube 38 stützt sich zwischen dem Fadenlieferrad 17 und dem Bügel 29 zwischen dem Träger 36 und dem Sockelabschnitt 39 ab, wohingegen das Federscharnier 37 radial außen liegt. Erhöhte Fadenspannung kann somit kein Heranschwenken des Bügels 29 an das Fadenlieferrad 17 bewirken.
Der Träger 36 ist vorzugsweise abnehmbar ausgebildet. Das Fadenliefergerät 1 kann dann sowohl als reiner Positivfournisseur ohne Schlupfeffekt als auch, wie oben beschrieben, als Friktionsfournisseur betrieben werden, bei dem die Strickstelle bei verminderter Fadenspannung zeitweilig weniger Faden abnimmt. Es ist auch möglich, den Träger 36 mit einem Scharnier oder Gelenk zu versehen, mit dem das Faden-Abhebeelement 28 in eine funktionslose Ruheposition geschwenkt oder geklappt werden kann. Es können Rast- oder andere Arretiermittel vorgesehen sein, um das Faden-Abhebeelement jeweils in Arbeitsposition und in Ruheposition zu halten.
Des Weiteren ist es möglich, das Fadenliefergerät 1 auf beide Arten zu benutzen, indem die Windungen 24, 25, 26 wahlweise auf das Faden-Abhebeelement 28 aufgelegt oder nicht auf dieses aufgelegt werden. Außerdem kann das Faden-Abhebeelement 28 auswechselbar gestaltet sein, z.B. um für verschiedene Fäden verschiedene Bügel 29 bereitzustellen. Es hat sich aber gezeigt, dass alle Fäden eines weiten Spektrums getesteter Fäden über ein und denselben Bügel 29 laufen können, wenn die oben genannten geometrischen Bedingungen eingehalten werden.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Fadenliefergeräts 1 ist in Figur 4 veranschaulicht. Es stimmt bis auf das Fadenlieferrad 17 in allen sonstigen Teilen mit dem vorbeschriebenen Fadenliefergerät 1 (Figur 1 bis 3) überein, so dass unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Im Unterschied zu dem vorbeschriebenen Fadenlieferrad 17, weist das Fadenlieferrad 17 nach Figur 4 jedoch die Grundstruktur eines Stabkäfigs auf. Es ist durch mehrere, die Rippen 23 ersetzende gerade Stäbe 48 gebildet, die gemeinsam einen Zylinderkäfig oder auch einen ganz leicht konischen Käfig bilden. Die Stäbe 48 senken sich in eine Endscheibe 49 ein, deren konische Außenfläche den Fadenablaufrand 27 bildet. In der konischen Außenfläche sind Öffnungen 51 ausgebildet, in die die Stäbe 48 eintauchen. Die Stäbe 48 sind außerdem an ihrem oberen Ende in einer oberen Äbschlussscheibe 52 gefasst, die mit ihrer Außenfläche den Einlaufabschnitt 18 bildet.
Eine weitere Ausführungsform des Fadenliefergeräts 1 ist aus Figur 5 ersichtlich. Diese Ausführungsform stimmt weitgehend mit der Ausführungsform nach Figur 1 bis 3 überein und unterscheidet sich von dieser lediglich in der Ausbildung des Fadenablaufrands 27 des Fadenlieferrads 17. Dieser ist als gerader Kegelstumpf ausgeführt, d.h. der Radius des Fadenablaufrands 27 nimmt mit der Axialrichtung des Fadenlieferrads 17 von oben nach unten linear zu. Im übrigen gilt die zu den Figuren 1 bis 3 gegebene Aufbau- und Funktionsbeschreibung auf Basis gleicher Bezugszeichen.
Figur 6 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Fadenliefergeräts 1, die sich dadurch auszeichnet, dass zum Antrieb des Fadenlieferrads 17 ein Elektromotor 53 vorgesehen ist. Dieser sitzt in dem Grundkörper 3 oder ragt aus diesem heraus, wie aus Figur 6 ersichtlich ist. Außerdem ist es möglich, den Elektromotor 53 an Stelle der Riemenscheiben 14, 15 oben auf den Grundkörper aufzusetzen. Das Fadenlieferrad 17 kann nach jeder der vorstehend beschriebenen Versionen ausgebildet sein. Hier hat das Abheben des Fadens von dem Fadenlieferrad 17 die Funktion, bei nicht ganz genau übereinstimmender Fadenlieferung und Fadenabnahme, insbesondere bei Minderabnahme ein Durchrutschen des Fadenlieferrads zu ermöglichen, ohne dass der Absteller anspricht.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Fadenliefergeräten 1 kann an Stelle eines Faden-Abhebeelements 28 mit fester Zuordnung der beiden Schenkel 31, 32 zueinander auch die aus Figur 8 ersichtliche Bauform mit zwei Faden-Abhebeelementen 28a, 28b angewendet werden. Beide sind an jeweils einem eigenen Träger 36a, 36b über einen eigenen Sockelabschnitt 39a, 39b gehalten. Als Faden-Abhebeelemente dienen gerade ausgebildete Stifte 54, 55, die wie die Schenkel 31, 32 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse D oder im spitzen Winkel zu dieser angeordnet sind. Die Stifte 54, 55 sind dabei parallel zueinander ausgerichtet, wobei sie durch ihre Einstellschrauben 38a, 38b bedarfsweise auch unterschiedlich justiert werden können. Die beiden Träger 36a, 36b sind unabhängig voneinander verschwenkbar, so dass die Stifte 54, 55 auf unterschiedliche Distanz zueinander eingestellt werden können. Damit lässt sich der Eingriffwinke!, mit dem der Faden 2 an dem Fadenlieferrad 17 anliegt, manuell steuern, wodurch sich das Fadenliefergerät 1 an Einbaugegebenheiten und/oder Fadeneigenschaften anpassen lässt. Dies ist beispielsweise aus Figur 7 ersichtlich, die die beiden aufeinander zu und voneinander weg schwenkbaren Träger 36a, 36b veranschaulicht.. Außerdem veranschaulicht Figur 7 die zueinander parallele Ausrichtung der Stifte 54, 55, die unabhängig von der Neigung zu der Drehachse D beibehalten wird.
Figur 9 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Faden-Abhebeelements 28. Abweichend von der in den Figuren 1 bis 6 veranschaulichten Ausführungsform, bei der das Faden-Abhebeelement 28 von einem Bügel 29 gebildet ist, ist es hier durch einen massiven Steg 56 gebildet, der einen länglichen Querschnitt mit abgerundeten Flanken bildet. Die abgerundeten Flanken definieren die Fadenanlageflächen 34, 35. Der Steg 56 kann beispielsweise aus .Hartmetall, aus Keramik oder einem ande¬
rs- ren verschleißfesten Stoff ausgebildet sein. Er kann auch aus Blech gebogen und mit einer Hartstoffbeschichtung, beispielsweise Keramik versehen sein. Er ist starr oder mittels einer nicht weiter veranschaulichten Verstellein- richtung manuell verstellbar mit dem Träger 36 verbunden, der einen ringförmigen Ansatz 57 zur Befestigung an dem Grundträger 3 aufweist.
Der Steg 56 kann, wie Figur 10 veranschaulicht, zwischen seinen Fadenanlageflächen 34, 35 eine Hohlkehle 58 aufweisen, die der Faden 2 überspannt. Es kann ein Betrieb, wie in Zusammenhang mit Figur 13 beschrieben, erreicht werden.
Bei beiden Ausführungsformen des Faden-Abhebeelements 28, nach Figur 9 und nach Figur 10, liegt der Abstand zwischen den Fadenanlageflächen 34, 35 vorzugsweise im Bereich zwischen 15 mm und 20 mm. Damit ersetzt der Steg 56 den Bügel 29 und arbeitet wie dieser.
Es ist außerdem die in Figur 11 veranschaulichte Abwandlung der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 möglich. Figur 7 geht davon aus, dass beide Stifte 54, 55 in gleicher Distanz zu dem Fadenlieferrad 17 angeordnet sind. Die Träger 36a, 36b sind somit gleich lang. Abweichend davon sieht die Ausführungsform nach Figur 11 unterschiedlich lange Träger 36a, 36b vor, so dass die beiden Stifte 54, 55 in unterschiedlichen Abständen zu der Drehachse D und dem Fadenlieferrad 17 gehalten sind. Dies eröffnet die zusätzliche Möglichkeit, den Stift 55 unwirksam zu machen, indem er in die in Figur 11 gestrichelte Position 59 geschwenkt wird. Figur 12 veranschaulicht gestrichelt eine Alternative. Die Schenkel 31, 32 sind durch ein einziges Faden- Abhebeelement 28' ersetzt, das in einem großem Abstand zu dem Fadenlieferrad 17 angeordnet ist. Dieser ist so bemessen, dass der Winkel ß unverändert ist, den der zu dem Schenkel 31 laufende Faden 2 mit dem von dem Schenkel 32 weg laufenden Faden 2 einschließt.
Figur 13 offenbart ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fadenliefergeräts mit zwei Stiften 54, 55. Diese sind in einem Winkelabstand von ungefähr 180° angeordnet. Der Stift 54 ist fest angeordnet, während der Stift 55 in Richtung des Pfeils 61 verstellbar gelagert sein kann. Damit legt der Stift 54 eine Abhebezone von z.B. 70° fest, während die andere Abhebezone variabel ist. Der Umschlingungswinkel γ ist die Summe beider Teilumschlin- gungswinkel γl und γ2.
An einem Positivfournisseur ist ein Faden-Abhebeelement 28 vorgesehen, das gerade ausgebildete Fadenanlageflächen 34, 35 aufweist. Diese sind in ihrer Position durch den Faden 2 nicht verstellbar und ermöglichen dem Faden bedarfsweise einen Schlupf in Bezug auf das Fadenlieferrad 17. Diese Zusatzmaßnahme gestattet somit dem Positivfournisseur Einsatzbereiche zu erschließen, die ihm bislang wegen der erforderlichen Synchronität zwischen Fadenlieferung und Fadenverbrauch verschlossen waren. Bezuqszeichenliste :
1 Fadenliefergerät
2 Faden
3 Grundkörper
4 Klemme
5 Fadeneinlaufmittel
7 Einlauföse
8 Knotenfänger
9 Fadenbremse
11 Träger
12 Einlauföse
13 Eingangs-Fadenleiteinrichtung
14, 15 Riemenscheiben
16 Kupplungsring
17 Fadenlieferrad
18 Einlaufabschnitt
18a , 18b Abschnitte
19 Fadenschutzmanschette
21 Fadenförderbereich
22 zylindrischer Abschnitt
23 Rippen
24, 25,26 Windungen
27 Fadenablaufrand
28 Faden-Abhebeelement
29 Bügel
31, 32 Schenkel
33 Steg
34, 35 Fadenanlageflächen
36 Träger
37 FederScharnier
38 Einstellschraube
39 Sockelabschnitt
41 Ausgangs-Fadenleiteinrichtung Bügel
Steg
Bügel
Auslaufabsteller
Einlaufabsteller
Stab
Endscheibe
Öffnungen
Abschlussscheibe
Motor
Stifte
Steg
Ansatz
Hohlkehle
Position

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenliefergerät (1) zur Lieferung eines Fadens (2) an eine Fadenverbrauchsstelle,
mit einem Fadenlieferrad (17), das zur Aufnahme eines Fadenwickels (26) einen Speicherbereich (21) und einen Einlaufabschnitt (18) mit einem Vorschubmittel (18a) aufweist, um einen Wickelvorschub zu bewirken,
mit einer Drehantriebseinrichtung (14, 15, 53), die mit dem Fadenlieferrad verbunden ist, und
mit wenigstens einem Faden-Abhebeelement (28) , das neben dem Fadenlieferrad (17) angeordnet und ortsfest gehalten ist und eine Fadenanlagefläche (34) für Windungen (24, 25) des Fadenwickels aufweist.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubmittel durch eine ringförmige, sich in Axialrichtung (Ax) verjüngenden Leitfläche (18a) gebildet ist, die absatzlos in den Speicherbereich (21) übergeht.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (17) ein Stabkäfig ist, dessen Stäbe (48) den Speicherbereich (21) und den Einlaufbereich (18) festlegen.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (17). durch eine einstückige Trommel mit einer durch Rippen (23) ge- bildeten Profilierung in dem Speicherbereich (21) gebildet ist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Speicherbereichs (21) in Fadenlaufrichtung abnimmt.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fadenlieferrad (17) eine Eingangs-Fadenleiteinrichtung (13) für den zu dem Fadenlieferrad (17) laufenden Faden (2) vorgesehen ist, die ortsfest angeordnet ist, und dass hinter dem Fadenlieferrad (17) eine Ausgangs-Fadenleiteinrichtung (41) für den von dem Fadenlieferrad (17) weg laufenden Faden (2) vorgesehen ist.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenanlagefläche (34) ,
- in einer gegebenen Richtung (R) gerade und glatt ausgebildet ist,
- während des Betriebs des Fadenliefergeräts (1) in einer festen Orientierung zu dem Fadenlieferrad (17) gehalten ist, und
- mit der abliegenden Seite des Fadenlieferrads einen spitzen Winkel ( ) einschließt, wobei der Umschlingungswinkel (γ) jeder Windung, mit dem der Faden der Windung an dem Fadenlieferrad anliegt, konstant und kleiner als 240° ist.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangs-Fadenleiteinrichtung (13), die Ausgangs-Fadenleiteinrichtung (41) und das Fadenlieferrad (17) in einer gemeinsamen Ebene an- geordnet sind, und dass die Eingangs-Fadenleiteinrichtung (13) oberhalb des Speicherbereichs (21) angeordnet ist, dass die Ausgangs-Fadenleiteinrichtung (41) starr gelagert ist und dass die Ausgangs-Fadenleiteinrichtung (41) unterhalb des Speicherbereichs (21) angeordnet ist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenabhebeelement (28, 28a, 28b) manuell verstellbar gelagert ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenabhebelement (28, 28a, 28b) den Speicherbereich (21) des Fadenlieferrads (17) an dem Einlaufabschnitt (18) und an seinem Fadenablaufrand (27) axial überragt.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faden-Abhebeelement (28) an dem Fadenliefergerät (1) abnehmbar gehalten ist.
PCT/DE2003/001345 2002-05-02 2003-04-25 Fadenliefergerät WO2003093549A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004501681A JP2005532481A (ja) 2002-05-02 2003-04-25 給糸装置
AU2003233766A AU2003233766A1 (en) 2002-05-02 2003-04-25 Yarn feeding device
EP03727222A EP1499764B1 (de) 2002-05-02 2003-04-25 Fadenliefergerät
US10/513,454 US7261251B2 (en) 2002-05-02 2003-04-25 Yarn feeding device
KR1020047017168A KR100638508B1 (ko) 2002-05-02 2003-04-25 얀 이송 장치
DE50301864T DE50301864D1 (de) 2002-05-02 2003-04-25 Fadenliefergerät
BRPI0309352-2A BR0309352B1 (pt) 2002-05-02 2003-04-25 dispositivo para distribuiÇço de fio para formar tecidos de malha.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219537.4 2002-05-02
DE10219537A DE10219537B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Fadenliefergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003093549A1 true WO2003093549A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29285059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001345 WO2003093549A1 (de) 2002-05-02 2003-04-25 Fadenliefergerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7261251B2 (de)
EP (1) EP1499764B1 (de)
JP (1) JP2005532481A (de)
KR (1) KR100638508B1 (de)
CN (1) CN100359069C (de)
AU (1) AU2003233766A1 (de)
BR (1) BR0309352B1 (de)
DE (2) DE10219537B4 (de)
TW (1) TWI229157B (de)
WO (1) WO2003093549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000300A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit überlastsicherer befestigungsklemme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101768833B (zh) * 2008-12-31 2012-03-28 典洋针织机械股份有限公司 机械式不规则送纱装置
CN103510269B (zh) * 2012-06-26 2016-12-21 陈仁惠 导引式送纱装置
CN103572489B (zh) * 2012-08-08 2016-09-14 陈仁惠 送纱轮改良构造
TWI611059B (zh) * 2014-01-24 2018-01-11 Jen Hui Chen 送紗裝置的分紗桿構造
CN108774799B (zh) * 2018-07-21 2019-11-01 绍兴柯桥凯悦针织有限公司 一种纺织提拉装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539527A (en) * 1947-11-28 1951-01-30 Hemphill Co Yarn feeding device
DE2635200A1 (de) * 1976-06-16 1977-02-24 Triplite Ltd Fadenzufuehreinrichtung
SU785168A1 (ru) * 1977-06-07 1980-12-07 Ленинградское Машиностроительное Производственное Объединение Им. Карла Маркса Устройство дл подачи нити в текстильную машину
GB2138846A (en) * 1983-04-27 1984-10-31 Triplite Ltd Yarn feed device
GB2169927A (en) * 1985-01-22 1986-07-23 Sipra Patent Beteiligung A thread delivery device for textile machinery

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964455A (de) * 1950-08-17
US2189492A (en) * 1938-10-08 1940-02-06 Worcester Knitting Company Compensator for feeding elastic thread
US2399403A (en) * 1944-08-05 1946-04-30 Hemphill Co Yarn feeding device
US2641913A (en) * 1947-04-15 1953-06-16 Poron Ets Yarn feeding method and apparatus for knitting machines
SU519513A1 (ru) * 1974-09-03 1976-06-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт трикотажной промышленности Устройство дл посто нной подачи нити в петлеобразующую систему круглов зальной машины
US3922887A (en) * 1974-09-13 1975-12-02 Singer Co Positive yarn feeding system for circular knitting machine
IT1200374B (it) * 1982-05-13 1989-01-18 Savio & C Spa Apparecchio alimentatore di filo per macchine per maglieria a cadute multiple
DE3326099C2 (de) * 1983-07-20 1985-05-23 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
JPS60188272A (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 編機における積極型の糸送り装置
DE4301507C2 (de) * 1993-01-21 1995-01-26 Memminger Iro Gmbh Fadenbremse
US6270032B1 (en) * 1999-04-03 2001-08-07 Jen Hui Chen Variable or steady yarn feeding apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539527A (en) * 1947-11-28 1951-01-30 Hemphill Co Yarn feeding device
DE2635200A1 (de) * 1976-06-16 1977-02-24 Triplite Ltd Fadenzufuehreinrichtung
SU785168A1 (ru) * 1977-06-07 1980-12-07 Ленинградское Машиностроительное Производственное Объединение Им. Карла Маркса Устройство дл подачи нити в текстильную машину
GB2138846A (en) * 1983-04-27 1984-10-31 Triplite Ltd Yarn feed device
GB2169927A (en) * 1985-01-22 1986-07-23 Sipra Patent Beteiligung A thread delivery device for textile machinery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000300A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit überlastsicherer befestigungsklemme

Also Published As

Publication number Publication date
CN1650058A (zh) 2005-08-03
EP1499764B1 (de) 2005-12-07
EP1499764A1 (de) 2005-01-26
US7261251B2 (en) 2007-08-28
BR0309352A (pt) 2005-03-08
DE10219537B4 (de) 2005-12-29
US20050126228A1 (en) 2005-06-16
BR0309352B1 (pt) 2013-05-21
JP2005532481A (ja) 2005-10-27
CN100359069C (zh) 2008-01-02
KR20050006189A (ko) 2005-01-15
DE10219537A1 (de) 2003-11-27
DE50301864D1 (de) 2006-01-12
KR100638508B1 (ko) 2006-10-26
TW200403368A (en) 2004-03-01
TWI229157B (en) 2005-03-11
AU2003233766A1 (en) 2003-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122022B1 (de) Ringspinnmaschine mit vorrichtung zum zuführen von flammen
DE102015202145B4 (de) Spinngarnaufnahmevorrichtung
EP0241850B1 (de) Fadenabzuggerät
DE3326099A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2642183C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
EP0108195B1 (de) Fadenspeicher
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
DE10219537B4 (de) Fadenliefergerät
DE4301507C2 (de) Fadenbremse
DE102005026464B4 (de) Spiralisiermaschine und Verfahren zur Fadenzuführung bei einer solchen
DE3324245C2 (de) Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen
EP2758578B1 (de) Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine
DE3124482A1 (de) "vorrichtung zum fadenabzug von garnspulen"
DE3006197C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE3046003A1 (de) Selbsttaetige garnzufuehrung fuer rundstrick- oder wirkmaschinen
DE19712739A1 (de) Fadenliefereinrichtung für intermittierenden Fadenverbrauch
DE2559340A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die garnzufuehrung
DE7535851U (de) Wickelmaschine
DE19637556C1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2444186A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0719354A1 (de) Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät
DE3412550A1 (de) Vorrichtung fuer positive fadenlieferung an textilmaschinen
EP0768413B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DD253988A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3034/DELNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047017168

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038098458

Country of ref document: CN

Ref document number: 10513454

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004501681

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003727222

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047017168

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003727222

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003727222

Country of ref document: EP