EP0719354A1 - Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät - Google Patents

Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät

Info

Publication number
EP0719354A1
EP0719354A1 EP94927610A EP94927610A EP0719354A1 EP 0719354 A1 EP0719354 A1 EP 0719354A1 EP 94927610 A EP94927610 A EP 94927610A EP 94927610 A EP94927610 A EP 94927610A EP 0719354 A1 EP0719354 A1 EP 0719354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
hollow body
thread
eye
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94927610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719354B1 (de
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Joachim Fritzson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9303084A external-priority patent/SE9303084D0/xx
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0719354A1 publication Critical patent/EP0719354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719354B1 publication Critical patent/EP0719354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/22Guides for filamentary materials; Supports therefor adapted to prevent excessive ballooning of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a projectile or rapier-protecting weaving machine according to the preamble of claim 1 and a delivery device according to the preamble of claim 16.
  • a pull-off cone which is smooth on the inside and is spaced over a conical front nose of the drum is placed on the delivery device in order to limit the balloon formation.
  • the trigger cone can be adjusted axially.
  • the effect of the inside smooth take-off cone is at the high thread speeds in modern weaving machines of this type are not sufficient.
  • a space-limited balloon can form, which stores a large thread length in the cone, which relaxes when braking and leads to the formation of loops or loops.
  • the invention is based on the object of specifying a projectile or rapier shooter weaving machine and a delivery device for such a weaving machine in which, despite high thread speeds, the risk of operational disturbances due to loose thread loops is noticeably reduced.
  • the hollow body leaves only one or more extremely small thread balloons in which or in which relatively little excess thread length is stored.
  • the protrusions permanently withdraw kinetic energy from the balloon.
  • this combination effect makes the tension level in the drawn thread very low even at high thread speeds in modern weaving machines of this type. It is particularly advantageous during or after braking of the thread by the controlled thread brake downstream of the delivery device that the small thread balloon contains so little kinetic energy that on the one hand hardly any thread is drawn from the windings on the drum and also the low energy released by the engagement of the controlled thread brake due to collision the thread with the projections is consumed very quickly and effectively.
  • the thread which then optionally relaxes, no longer forms hanging loops, but is deposited in an orderly manner on one of the storage surfaces, so that the next insertion process begins without any problems.
  • the combination of the brake-free drum of the delivery device with the hollow body surprisingly simply eliminates the need in modern weaving machines of this type to provide an additional brake to prevent the dangerous formation of loops after engaging the controlled thread brake and the disadvantage of the high thread tension level during of the main part of the entry process.
  • the hollow body can be a rotating body with respect to the drum axis and is then easy to manufacture.
  • a uniform disturbance for the thread during balloon formation can be set in the circumferential direction. Long storage surfaces for the delayed or stopped thread result along the generatrix of the hollow body.
  • the hollow body is not a body that is rotationally symmetrical with respect to the drum axis.
  • the projections and the storage surfaces are produced solely by the cross-sectional shape of the hollow body.
  • a star-shaped inner cross-section is useful for disturbing and for depositing the thread.
  • further projections can be provided on the inner wall areas, which define basic projections, in order to create a mixed form of projections generated geometrically by the cross section and additional projections.
  • the thread in the balloon formation is already adversely affected when lifting off the peripheral surface of the drum.
  • the hollow body lies in front of the trigger edge of the drum. If necessary, additional disturbing measures are provided in the area of the drum, for example an annular body according to claim 8, which can have a smooth inner surface.
  • the ring body continues the hollow body in a structurally simple manner.
  • projections can be provided on the inside of the ring body, which are the same or similar to the projections. It is conceivable to choose a different type, a different number or a different distribution of the projections in the ring body than in the hollow body.
  • the hollow body and optionally the ring body is stably supported.
  • Axial adjustability allows the effect of the hollow body on the respective thread quality or on the respective working conditions to be adjusted.
  • the materials according to claim 12 fit practically all occurring thread qualities.
  • the hollow body, or the hollow body with its ring body, is light, stable and low-wear.
  • the hollow body is matched to the shape and size of the drum.
  • a short free thread length is ensured between the draw-off eye and the controlled thread brake, so that the thread does not move sideways.
  • the thread brake is even arranged on the draw-off eye.
  • the trigger eye is replaced by the inlet eye of the controlled thread brake.
  • the delivery device according to claim 16 enables trouble-free delivery of the weft yarn at high yarn speeds to projectile or rapier weaving machines, with the small balloon resulting in a low yarn tension level over the main part of the insertion process, during or after braking of the thread by the controlled thread brake no dangerous excess thread length is formed and dangerous loops are suppressed. An additional passive brake on the drum of the delivery device, as was previously required, is unnecessary.
  • the delivery device according to claim 17 is compact and reliable.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a projectile or rapier weaving machine
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 in a front view and a longitudinal section
  • Fig. 4 is an end view and a partial longitudinal section of a weft delivery device for a projectile or rapier-protecting weaving machine, and 5 - 12 schematic detailed variants.
  • a weft delivery device S is attached to a projectile or rapier weaving machine L in FIG. 1. Although several delivery devices S are usually provided for alternating work, one delivery device is shown.
  • the delivery device S is a delivery device F for a weft yarn Y and is equipped with a hollow body K having projections V on the inside and a draw-off eye E. Downstream of the pull-off eyelet E, a controlled thread breaker B is provided, which is either held by itself or fixed on the delivery device F.
  • the weft Y is inserted from a supply spool 1 into a housing 2 approximately coaxially with an axis X.
  • a winding member 3 which can be driven in rotation forms windings W on a drum 4 with an approximately cylindrical circumferential or enveloping surface.
  • the hollow body K is fixed in a holder 6, preferably axially adjustable, at the free end of the drum 4.
  • the extraction eye E is attached to the bracket 5 with a holder 7.
  • the controlled thread brake B is located a short distance behind the pull-off eye E or connects directly, in which case the pull-off eye E can simultaneously form the inlet eye of the thread brake.
  • the thread brake B is controlled, for example, via a control line 10 by a control device C as a function of the weaving cycle of the weaving machine L, so that the weft thread Y is braked at the end of an insertion process (in the case of a projectile weaving machine) when the projectile 12 is in a catching device 14 comes to a standstill.
  • a rapier weaving machine L braking is carried out at the end of the entry, and additionally in a transition phase in which a rapier gripper 12 transfers the weft thread to a slave gripper in a transition region 15 indicated in dashed lines in the shed 13.
  • a transfer device 11 transfers the weft Y to the hook bwz. the projectile 12.
  • the controlled thread brake B is opened.
  • the hollow body K according to FIGS. 1 and 2 has the shape of a truncated cone with a thin wall 16, a large-diameter end 17 and a small-diameter end 18, which defines a through opening 19.
  • the cone axis of the hollow body K coincides with the axis X of the delivery device F.
  • On the inside of the hollow body K protrude evenly or unevenly distributed projections V which, for example, are wart-like, dome-like, pyramidal or also rib-shaped (as indicated at 22).
  • the hollow body K engages with the large diameter end 17 over a rounded or tapered trigger edge 26 at the front end of the drum 4.
  • An end portion of the peripheral surface of the drum 4 is (ring-shaped gap) by a cylindrical ring body R um ⁇ , which is a continuation of the hollow body K in the embodiment shown.
  • the inner wall 24 of the ring body R is either smooth, or is likewise provided with projections V (FIG. 6) that protrude inwards.
  • 23 is the transition line from the conical hollow body K to the ring body R.
  • the ring body R is optionally held separately from the hollow body K and is detached from it.
  • the hollow body K is shown in FIG. 4 with the ring body R attached to a ring 127 which sits with a tensioning strap 128 in the holder 6 on the boom 5.
  • An adjusting screw 125 serves for the axial adjustment of the hollow body K.
  • the thread Y runs, for example, with a straight thread path from the trigger edge 26, without touching the small-diameter end of the hollow body K, to the trigger eye E.
  • the controlled thread brake B is in Fig. 4 immediately behind the trigger eye E or arranged on this.
  • the hollow body K like the ring body R, expediently consists of light metal.
  • the projections V are depressions which are pressed or pressed in from the outside.
  • the ring body R extends over approximately 44 mm from the pull-off edge 26 to the rear, namely over the area in which 4 turns W lie on the drum.
  • the annular gap present between the ring body R and the peripheral surface of the drum 4 has a width of approximately 5 mm.
  • the conical part of the hollow body K has a tip angle of approximately 120 °.
  • the height of the projections V above the inner wall is between 2 and 5 mm, the diameter of the wart-like projections V being approximately 10 to 20 mm at a cone angle of approximately 120 °.
  • a conical hollow body K is shown, which corresponds to the hollow body K of FIGS. 1, 2 and 4 in shape.
  • I indicates a straight basic generatrix of the hollow body K.
  • the basic generator could also be an arc line II convex with respect to the drum axis X or a concave arc line III.
  • the hollow body K engages over the front end of the drum 4. Then the outer diameter of the drum 4 is smaller than the inner diameter at the large-diameter end of the hollow body K.
  • the hollow body K with the integrated ring body R either engages over the front end of the drum 4 (indicated by dashed lines), or it is arranged at a distance from the front end of the drum 4.
  • the diameter of the ring body R and the large-diameter end of the conical part of the hollow body K is larger than the outer diameter of the drum 4.
  • the diameter is either the same or preferably smaller than the drum diameter. 6 also indicates that the hollow body K forms storage surfaces A for the weft yarn Y, on which the weft yarn Y is temporarily deposited after braking so that it does not hang freely anywhere below.
  • FIG. 7 shows in solid lines a modified embodiment of a hollow body K, which is, for example, a section of a profile tube 20 which has a polygonal inner cross section (a cross section in the form of an equilateral triangle is shown) and which also extends with Drum axis X parallel longitudinal edges in front of the front end of the drum 4 (indicated by dashed lines).
  • the drum axis X expediently passes through the center of gravity of the inner cross section of the hollow body K.
  • additional projections 22, V corresponding to the projections of the conical hollow body K according to FIG. 5 are provided on the inner wall regions 23.
  • Fig. 7 is also indicated by dashed lines that the hollow body K is a flared extension
  • the internal cross section of the hollow body K or the conical extension 24 is expediently smaller than the cross section of the drum envelope surface. This is not an absolute requirement.
  • K according to FIGS. 7 and 8 could also - as shown in II and III, retracted in an arcuate manner or arched in an arched manner.
  • the hollow body K is similar to that of FIGS. 7 and 8, whereby it tapers conically in the direction of the withdrawal eye E.
  • the inner wall regions 23 define storage areas A for the relaxed, decelerated weft.
  • a constriction or bulge in the course of the longitudinal edges could also be selected in accordance with the dash-dotted lines II and III with an inward inclination to the trigger eye.
  • the inner cross section of the hollow body K is star-shaped with zigzag-shaped inner wall regions 28 which define the projections V and Define storage areas A.
  • the hollow body K according to FIG. 10 could be a tube section 27 with a constant internal cross section, or conical — as indicated at 27 ′.
  • the hollow body K is a cylindrical tube section 30 with axially limited inwardly projecting projections V, e.g. at the front and rear end.
  • the inner wall forms storage areas A.
  • the hollow body K according to FIG. 11 could be conical or curved or constricted.
  • FIG. 12 An annular hollow body K is shown in FIG. 12, which has a base body 29 with projections V projecting inwards, between which there are storage surfaces A.
  • the hollow body K according to FIG. 12 is coaxial to the drum axis.
  • the projections V could also be rounded or shaped differently. Furthermore, they can be discharged from the plane of the base body 29 either to the drum or to the trigger eye or alternately.
  • Several such hollow bodies could be arranged one behind the other.
  • the trigger eyelet E could be mounted in the end of the hollow body E or the end of the hollow body A could be designed as a trigger eyelet.
  • the controlled thread brake B could then be attached directly to the hollow body K.
  • a thread brake B is advantageously used, as is customary in projectile weaving machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Projektil- oder Greiferschützen-Webmaschine (L), die eine Schußfaden-Liefervorrichtung (S) mit einem eine stationäre, bremsenlose Trommel (4) aufweisenden Liefergerät (F) für Überkopfabzug sowie eine stromab der Trommel (4) koaxial angeordnete Abzugsöse (E) und eine webmaschinentaktabhängig gesteuerte Fadenbremse (B) umfaßt, wird der Fadenweg von der Umfangsfläche der Trommel (4) zur Abzugsöse (E) zumindest in einem axial begrenzten Abschnitt von wenigstens einem Hohlkörper (K) umfaßt, der an seiner zur Trommelachse koaxialen Innenseite mehrere nach innen vortretende und die Trommel nicht berührende Ballon-Stör- und Bremselemente in der Form von Vorsprüngen (V) und Ablageflächen für den Schußfaden aufweist.

Description

Projektil- oder Greiferschützen-Webmaschine und Liefergerät
Die Erfindung betrifft eine Projektil- oder Greifer- schützen-Webmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Liefergerät gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruchs 16.
Bei einer aus US-A-34 11 548 (Fig. 1 bis 5) bekannten Projektil-Webmaschine wird der Schußfaden von der Trom¬ mel unter einem das Stirnende der Trommel umfassenden, zylindrischen Ringkörper in die Abzugsöse gezogen, hin¬ ter der die gesteuerte Fadenbremse angeordnet ist. Der Ringkörper begrenzt zwar die Größe des sich beim Abzie¬ hen bildenden Fadenballons, jedoch nur in einem engen axialen Bereich. Vor und hinter dem Ringkörper entsteht jeweils ein kräftiger Fadenballon, der bremst und da¬ durch das Spannungsniveau im Faden unzweckmäßig erhöht. Ferner wird beim Schließen der Fadenbremse die kineti¬ sche Energie der Fadenballons frei, wodurch Faden aus den Windungen auf der Trommel nachgezogen wird, bis sich eine oder mehrere Schlaufen losen Fadens bilden, die zu Störungen beim nächsten Eintragvorgang führen, vor allem wenn sie sich am Ringkörper oder an der Abzugsöse ver¬ hängen.
Bei einer aus DE-B-20 28 543 bekannten Projektil-Webma¬ schine ist am Liefergerät ein innenseitig glatter Ab¬ zugskonus mit einem Zwischenabstand über eine kegelige Stirnnase der Trommel gestülpt, um die Ballonbildung zu begrenzen. Der Abzugskonus kann axial verstellt werden. Die Wirkung des innenseitig glatten Abzugskonus ist bei den hohen Fadengeschwindigkeiten in modernen Webmaschi- nen dieses Typs nicht ausreichend. Es kann sich ein zwar räumlich begrenzter Ballon bilden, der im Konus eine große Fadenklänge speichert, die sich bei der Abbremsung entspannt und zur Schlingen- oder Schlaufenbildung führt.
Gemäß der vorerwähnten US-34 11 548 (Fig. 8 bis 13) ist es deshalb bereits vor ca. 30 Jahren vorgeschlagen wor¬ den, eine zusätzliche Bremse an der Trommel anzuordnen, z.B. einen Bürstenring oder einen Filzring, der die Trommel berührt und den Faden durch Klemmen festlegt. Damit soll dem Nachziehen von Faden aus den Windungen auf der Trommel bei Freiwerden der kinetischen Ener¬ gie im Fadenballon nach Abbremsen des Fadens durch die gesteuerte Fadenklemme entgegengewirkt werden. Eine der¬ artige zusätzliche Bremse an der Trommel hat jedoch den gravierenden Nachteil einer fadengeschwindigkeitsabhän- gig stark progressiv zunehmenden Bremswirkung, die das Spannungsniveau im Faden unzulässig steigert. Aus diesen Gründen ist in der US-A-34 11 548 vorgesehen, diese zu¬ sätzliche Bremse axial vorübergehend zu verstellen, um ihren Einfluß zeitweilig zu reduzieren. Diese Bewegungs- steuerung ist technisch außerordentlich aufwendig und wegen der großen zu bewegenden Massen träge.
Moderne Projektil-Webmaschinen arbeiten mit sehr hohen Fadengeschwindigkeiten, z.B. bis zu 1500m/min. Ohne zu¬ sätzliche Bremse an der Trommel des Liefergeräts entste¬ hen beim Abbremsen des Fadens durch die gesteuerte Fa¬ denklemme Schlaufen, die zu häufigen Störungen führen. Deshalb hat es sich in der Praxis durchgesetzt, eine zu¬ sätzliche Bremse an der Trommel vorzusehen, etwa der in den Fig. 8 bis 15 der US-A-34 11 548 gezeigten Art, wo¬ bei diese zusätzliche Bremse allerdings passiv in einer vorgewählten Stellung verbleibt, weil eine axiale Bewe¬ gungssteuerung der zusätzlichen Bremse bei hochtourigen modernen Webmaschinen technisch kaum zu realisieren ist. Die Bremse berührt mit Borsten, Zähnen oder Lamellen ak¬ tiv die Trommel Die dadurch bedingte fadengeschwindig- keitsabhängige Bremswirkung führt jedoch zu einem un¬ vertretbar hohen Spannungsniveau im Faden und ist eine Quelle für häufige Fadenbrüche und Störungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Projek¬ til- oder Greiferschützen-Webmaschine sowie ein Liefer¬ gerät für eine solche Webmaschine anzugeben, bei denen trotz hoher Fadengeschwindigkeiten die Gefahr von Be¬ triebsstörungen durch lose Fadenschlaufen spürbar ver¬ ringert wird.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 bzw. im Patentanspruch 16 enthaltenen Merkmalen gelöst.
Der Hohlkörper läßt nur mehr einen oder mehrere extrem kleine Fadenballons entstehen, in dem bzw. in denen re¬ lativ wenig überschüssige Fadenlänge gespeichert ist. Zusätzlich entziehen die Vorsprünge dem Ballon permanent kinetische Energie. Erstaunlicherweise wird durch diesen Kombinationseffekt das Spannungsniveau im abgezogenen Faden auch bei hohen Fadengeschwindigkeiten in modernen Webmaschinen dieses Typs sehr niedrig. Von besonderem Vorteil ist bei oder nach einer Abbremsung des Fadens durch die gesteuerte Fadenbremse stromab des Liefergerä¬ tes, daß in dem kleinen Fadenballon nur so wenig kineti¬ sche Energie enthalten ist, daß einerseits aus den Win¬ dungen auf der Trommel kaum mehr Faden nachgezogen wird, und außerdem die durch das Einrücken der gesteuerten Fa¬ denbremse freiwerdende, geringe Energie durch Kollision des Fadens mit den Vorsprüngen sehr rasch und wirksam aufgezehrt wird. Der sich dann gegebenenfalls entspan¬ nende Faden bildet keine herabhängenden Schlaufen mehr, sondern wird auf einer der Ablageflächen geordnet abge¬ legt, so daß der nächste Eintragvorgang störungsfrei be¬ ginnt. Die Kombination der bremsenfreien Trommel des Liefergeräts mit dem Hohlkörper beseitigt überraschend einfach die Notwendigkeit bei modernen Webmaschinen die¬ ses Typs eine zusätzliche Bremse zum Verhindern der ge¬ fährlichen Schlaufenbildung nach Einrücken der gesteuer¬ ten Fadenbremse vorzusehen und den Nachteil des des ho¬ hen Fadenspannungsniveaus während des Hauptteils des Eintragvorgangs in Kauf zu nehmen.
In der Garn-Spultechnik ist es zwar üblich (DE-A-26 23 916) , an einer Kreuzspule stirnseitig einen hohlen Ke¬ gelstumpf mit innenseitigen Vorsprüngen anzuordnen, die den Fadenballon so klein halten, daß er auch bei hoher Abspulgeschwindigkeit wenig Platz beansprucht und nur eine geringe Bremswirkung (niedrige Fadenspannung) hat. Jedoch ist hierbei wegen des kontinuierlichen Betriebs unerheblich, wie sich der Faden bei einem abrupten Ver¬ zögern oder Anhalten verhält.
Auch beim Spinnen, Dublieren und Twisten von gesponnenen Fadenmaterial mittels einer schneilaufenden Spindel ist es, gemäß US 39 58 404 üblich, einen Ballon-Begrenz-Ring die Spindel umfassen zu lassen. Dieser Ring besitzt nach innen vortretende Vorsprünge, die zusätzlich schräg ge¬ stellt sind, um im Kontakt mit dem Faden dessen lokal konzentrierte Erwärmung bis zum Abschmelzen durch eine vergrößerte Kontaktfläche zu vermeiden. Jedoch wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt, so daß es uner¬ heblich ist, wie sich das Fadenmaterial bei einem abrup- ten Stillstand verhält.
Der Hohlkörper kann gemäß Anspruch 2 bezüglich der Trom¬ melachse ein Drehkörper sein und ist dann einfach her¬ stellbar. Es läßt sich eine in Umfangsrichtung gleich¬ förmige Störung für den Faden bei der Ballonbildung ein¬ stellen. Entlang der Erzeugenden des Hohlkörpers ergeben sich lange Ablageflächen für den verzögerten oder ange¬ haltenen Faden.
Der Hohlkörper ist gemäß Anspruch 3 kein bezüglich der Trommelachse rotationssymmetrischer Körper. Die Vor¬ sprünge und die Ablageflächen werden allein durch die Querschnittsform des Hohlkörpers erzeugt.
Zweckmäßig ist gemäß Anspruch 4 ein sternförmiger Innen¬ querschnitt zum Stören und für das Ablegen des Fadens.
Zusätzlich können gemäß Anspruch 5 auf den Innenwandbe¬ reichen, die grundsätzliche Vorsprünge definieren, wei¬ tere Vorsprünge vorgesehen sein, um eine Mischform aus geometrisch durch den Querschnitt erzeugten Vorsprüngen und zusätzlichen Vorsprüngen zu schaffen.
Gemäß Anspruch 6 wird der Faden bei der Ballonbildung bereits beim Abheben von der Umfangsfläche der Trommel störend beeinflußt.
Gemäß Anspruch 7 liegt der Hohlkörper vor dem Abzugs¬ rand der Trommel. Gegebenenfalls sind im Bereich der Trommel zusätzliche Störmaßnahmen vorgesehen, etwa ge¬ mäß Anspruch 8 ein Ringkörper, der eine glatte Innen¬ fläche haben kann. Baulich einfach setzt gemäß Anspruch 9 der Ringkörper den Hohlkörper fort.
Gemäß Anspruch 10 können auch an der Innenseite des Ringkörpers Vorsprünge vorgesehen sein, die gleich oder ähnlich den Vorsprüngen sind. Es ist denkbar, eine andere Art, eine andere Anzahl oder eine andere Ver¬ teilung der Vorsprünge im Ringkörper als im Hohlkörper zu wählen.
Gemäß Anspruch 11 wird der Hohlkörper und gegebenenfalls der Ringkörper stabil abgestützt. Axiale Verstellbarkeit läßt die Wirkung des Hohlkörpers auf die jeweilige Fa¬ denqualität bzw. auf die jeweiligen Arbeitsbedingungen einstellen.
Die Materialien gemäß Anspruch 12 passen praktisch zu allen vorkommenden Fadenqualitäten. Der Hohlkörper, bzw. der Hohlkörper mit seinem Ringkörper, ist leicht, stabil und verschleißarm.
Für die Praxis geeignete Dimensionen gehen aus Anspruch 13 hervor. Der Hohlkörper ist auf die Form und Größe der Trommel abgestimmt.
Gemäß Anspruch 14 ist eine kurze freie Fadenlänge zwi¬ schen der Abzugsöse und der gesteuerten Fadenbremse si¬ chergestellt, so daß der Faden nicht seitlich ausweicht. Am zweckmäßigsten ist die Fadenbremse sogar an der Ab¬ zugsöse angeordnet.
Gemäß Anspruch 15 ist die Abzugsöse durch die Einlauföse der gesteuerten Fadenbremse ersetzt. Das Liefergerät gemäß Anspruch 16 ermöglicht ein stö¬ rungsfreies Zuliefern des Schußfadens mit hohen Faden- geschwindigkeiten zu Projektil- oder Greiferschützen- Webmaschinen, wobei sich wegen des kleinen Ballons ein niedriges Fadenspannungsniveau über den Hauptteil des Eintragvorgangs ergibt, während beim oder nach dem Ab¬ bremsen des Fadens durch die gesteuerte Fadenbremse sich keine gefährliche Fadenuberschußlange bildet und gefähr¬ liche Schlaufen unterdrückt werden. Eine zusätzlich pas¬ sive Bremse auf der Trommel des Liefergeräts, wie sie bisher erforderlich war, ist entbehrlich.
Das Liefergerät gemäß Anspruch 17 ist kompakt und be¬ triebssicher.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen der Er¬ findung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenan¬ sicht einer Projektil- oder Greiferschützen-Webmaschine,
Fig. 2 ein Detail aus Fig. 1 in einer Vorderansicht und einem Längs¬ schnitt,
Fig. 3 ein abgeändertes Detail in ei¬ nem Längsschnitt,
Fig. 4 eine Stirnansicht und einen teilweisen Längsschnitt eines Schußfaden-Liefergeräts für eine Projektil- oder Greifer¬ schützen-Webmaschine, und Fig. 5 - 12 schematische Detailvarianten.
An einer Projektil- oder Greiferschützenwebmaschine L ist in Fig. 1 ist eine Schußfadenliefervorrichtung S an¬ gebracht. Obwohl zum abwechselnden Arbeiten meist mehre¬ re Liefervorrichtungen S zum abwechselnden Arbeiten vor¬ gesehen sind, ist eine Liefervorrichtung dargestellt. Die Liefervorrichtung S ist ein Liefergerät F für einen Schußfaden Y, und ist mit einem innenseitig Vorsprünge V aufweisenden Hohlkörper K und einer Abzugsöse E ausge¬ stattet. Stromab der Abzugsöse E ist eine gesteuerte Fa- denbre se B vorgesehen, die entweder für sich gehaltert oder am Liefergerät F festgelegt ist.
Der Schußfaden Y wird von einer Vorratsspule 1 in ein Gehäuse 2 in etwa koaxial mit einer Achse X eingeführt. Ein drehantreibbares Aufwickelorgan 3 bildet Windungen W auf einer Trommel 4 mit annähernd zylindrischer Umfangs- oder Hüllfläche. An einem Ausleger 5 ist der Hohlkörper K in einer Halterung 6, vorzugsweise axial verstellbar, beim freien Stirnende der Trommel 4 festgelegt. Die Ab¬ zugsöse E ist am Ausleger 5 mit einem Halter 7 befe¬ stigt. Die gesteuerte Fadenbremse B befindet sich in kurzem Abstand hinter der Abzugsöse E oder schließt sich unmittelbar an, wobei dann die Abzugsöse E gleichzeitig die Einlauföse der Fadenbremse bilden kann. Die Faden¬ bremse B wird z.B. über eine Steuerleitung 10 von einer Steuervorrichtung C abhängig vom Webtakt der Webmaschine L gesteuert, so daß der Schußfaden Y am Ende eines Ein¬ tragvorgangs (bei einer Projektilwebmaschine) abgebremst wird, wenn das Projektil 12 in einer Fangvorrichtung 14 zum Stillstand kommt. Bei einer Greiferschützen-Webma¬ schine L wird am Eintragende gebremst, und zusätzlich in einer Übergangsphase, in der ein Bringergreifer 12 den Schußfaden an einen Nehmergreifer in einem strichliert angedeuteten Übergangsbereich 15 im Webfach 13 übergibt. Eine Übergabevorrichtung 11 übergibt den Schußfaden Y an den Greifer bwz. das Projektil 12. Während des Haupt¬ teils des Eintragvorgangs ist die gesteuerte Fadenbremse B geöffnet.
Der Hohlkörper K gemäß den Fig. 1 und 2 hat die Form eines Kegelstumpfmantels mit einer dünnen Wand 16, einem großdurchmeßrigen Ende 17 und einem kleindurch eßrigen Ende 18, das eine Durchgangsöffnung 19 definiert. Die Kegelachse des Hohlkörpers K stimmt mit der Achse X des Liefergeräts F überein. An der Innenseite des Hohlkörpers K stehen gleichmäßig oder ungleichmäßig ver¬ teilte Vorsprünge V nach innen vor, die, z.B., warzenar¬ tig, kuppelartig, pyramidenförmig oder auch rippenförmig (wie bei 22 angedeutet) ausgebildet sind.
Der Hohlkörper K gemäß den Fig. 1, 2 und 4 greift mit dem großdurchmeßrigen Ende 17 über einen gerundeten oder verjüngten Abzugsrand 26 am Stirnende der Trommel 4. Ein Endabschnitt der Umfangsfläche der Trommel 4 wird (ring¬ förmigen Spalt) von einem zylindrischen Ringkörper R um¬ faßt, der bei der gezeigten Ausführungsform eine Fort¬ setzung des Hohlkörpers K ist. Die Innenwand 24 des Ringkörpers R ist entweder glatt, oder ebenfalls mit nach innen vortretenden VorSprüngen V (Fig. 6) versehen. 23 ist die Übergangslinie vom kegeligen Hohlkörper K zum Ringkörper R. Der Ringkörper R ist gegebenenfalls vom Hohlkörper K getrennt gehaltert und von diesem beabstan¬ det.
Der Hohlkörper K ist gemäß Fig. 4 mit dem Ringkörper R an einem Ring 127 befestigt, der mit einem Spannband 128 in der Halterung 6 am Ausleger 5 sitzt. Eine Verstell- schraube 125 dient zum axialen Verstellen des Hohlkör¬ pers K. Der Faden Y läuft beispielsweise bei geradem Fa¬ denweg vom Abzugsrand 26, ohne das kleindurchmeßrige En¬ de des Hohlkörpers K zu berühren, zur Abzugsöse E. Die gesteuerte Fadenbremse B ist in Fig. 4 unmittelbar hin¬ ter der Abzugsöse E bzw. an dieser angeordnet. Der Hohl¬ körper K besteht wie auch der Ringkörper R zweckmäßiger¬ weise aus Leichtmetall. Die Vorsprünge V sind von außen eingepreßte oder eingedrückte Vertiefungen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 erstreckt sich der Ringkörper R über ca. 44mm vom Abzugsrand 26 nach hin¬ ten, und zwar bis über den Bereich, in dem auf der Trommel 4 Windungen W liegen. Der zwischen dem Ringkör¬ per R und der Umfangsfläche der Trommel 4 vorliegende Ringspalt hat eine Weite von ca. 5mm. Der konische Teil des Hohlkörpers K hat einen Spitzenwinkel von ca. 120°. Die Höhe der Vorsprünge V über der Innenwand beträgt zwischen 2 und 5mm, wobei der Durchmesser der warzenar¬ tigen Vorsprünge V bei einem Kegelwinkel von ca. 120° bei ca. 10 bis 20mm beträgt.
In Fig. 3 ist ein konischer Hohlkörper K dargestellt, der dem Hohlkörper K der Fig. 1, 2 und 4 in der Form entspricht. I deutet eine gerade Grunderzeugende des Hohlkörpers K an. Alternativ könnte die Grunderzeugende auch eine bezüglich der Trommelachse X konvexe Bogenli- nie II oder eine konkave Bogenlinie III sein.
In den Fig. 5 und 6 ist angedeutet, daß der Hohlkörper K über das Stirnende der Trommel 4 greift. Dann ist der Außendurchmesser der Trommel 4 kleiner als der Innen- durchmesser am großdurchmeßrigen Ende des Hohlkörpers K. Es ist aber auch denkbar, den Hohlkörper K gemäß Fig. 5 in einem Abstand vor der Trommel 4 zu positionieren. Dann ist zweckmäßigerweise das großdurchmeßrige Ende des Hohlkörpers K in etwa gleich dem Trommeldurchmesser oder kleiner.
Gemäß Fig. 6 greift der Hohlkörper K mit dem integrier¬ ten Ringkörper R entweder über das Stirnende der Trommel 4 (strichliert angedeutet) , oder er ist in einem Abstand vor dem Stirnende der Trommel 4 angeordnet. Im ersten Fall ist der Durchmesser des Ringkörpers R und des gro߬ durchmeßrigen Endes des kegeligen Teils des Hohlkörpers K größer als der Außendurchmesser der Trommel 4. Im zweiten Fall ist der Durchmesser entweder gleich oder bevorzugt kleiner als der Trommeldurchmesser. In Fig. 6 ist ferner angedeutet, daß der Hohlkörper K Ablageflä¬ chen A für den Schußfaden Y bildet, auf denen der Schu߬ faden Y nach einer Abbremsung vorübergehend so abgelegt wird, daß er nirgends frei nach unten hängt.
In Fig. 7 ist in ausgezogenen Linien eine abgeänderte Ausführungsform eines Hohlkörpers K gezeigt, der bei¬ spielsweise ein Abschnitt eines Profilrohres 20 ist, das einen vieleckigen Innen-Querschnitt (gezeigt ist ein Querschnitt in der Form eines gleichseitigen Dreiecks) besitzt und sich mit zur Trommelachse X parallelen Längskanten vor dem Stirnende der Trommel 4 (strichliert angedeutet) befindet. Die Trommelachse X geht zweckmäßi¬ gerweise durch den Flächenschwerpunkt des Innenquer¬ schnitts des Hohlkörpers K. Zwischen den mit 21 bezeich¬ neten Ecken des Innenquerschnittes liegen gerade oder gegebenenfalls gewölbte Innenwandbereiche 23 vor, die als nach innen vortretende Vorsprünge zum Beeinflussen der Schußfadenbewegung in Umlaufrichtung um die Trommel¬ achse dienen. Gegebenenfalls sind auf den Innenwandbe¬ reiche 23 zusätzliche Vorsprünge 22, V entsprechend den Vorsprüngen des kegeligen Hohlkörpers K gemäß Fig. 5, vorgesehen.
In Fig. 7 ist ferner strichliert angedeutet, daß der Hohlkörper K eine sich konisch erweiternde Verlängerung
24 aufweist, die mit gleichem Innenquerschnitt fort¬ gesetzt ist und gegebenenfalls über das Stirnende der Trommel 4 greift bzw. diesem mit einem Abstand gegen¬ übersteht. Der Innenquerschnitt des Hohlkörpers K bzw. der konischen Verlängerung 24 ist zweckmaßigerweise kleiner als der Querschnitt der Trommelhüllfläche. Dies ist keine unbedingte Voraussetzung. Der Hohlkörper
K gemäß den Fig. 7 und 8 könnte auch - wie bei II und III gezeigt, bogenförmig eingezogen oder bogenförmig gewölbt verlaufen.
In Fig. 9 ist der Hohlkörper K ähnlich dem von Fig. 7 und 8, wobei er sich in Richtung zur Abzugsöse E konisch verjüngt. Die Innenwandbereiche 23, die die Ecken 21 verbinden, bilden die Vorsprünge V im mit einem Mantel
25 ausgebildeten Hohlkörper K. Ferner definieren die In¬ nenwandbereiche 23 Ablageflächen A für den entspannten abgebremsten Schußfaden. Innerhalb des konischen Ver¬ laufs des Hohlkörpers K gemäß Fig. 9 könnte auch eine Einschnürung oder Auswölbung im Verlauf der Längskanten entsprechend den strichpunktierten Linien II und III mit Einwärtsneigung zur Abzugsöse gewählt werden.
In Fig. 10 ist der Innenquerschnitt des Hohlkörpers K sternförmig mit zick-zack-förmig zueinander angestell¬ ten Innenwandbereichen 28, die die Vorsprünge V und die Ablageflächen A definieren. Der Hohlkörper K gemäß Fig. 10 könnte mit gleichbleibendem Innenquerschnitt ein Rohrabschnitt 27, oder konisch - wie bei 27' angedeutet - sein.
In Fig. 11 ist der Hohlkörper K ein zylindrischer Rohr¬ abschnitt 30 mit axial begrenzten nach innen vorsprin¬ genden VorSprüngen V, z.B. am vorderen und hinteren En¬ de. Die Innenwand bildet Ablageflächen A. Der Hohlkörper K gemäß Fig. 11 könnte konisch oder gewölbt bzw. einge¬ schnürt sein.
In Fig. 12 ist ein ringförmiger Hohlkörper K darge¬ stellt, der einen Grundkörper 29 mit nach innen vortre¬ tenden Vorsprüngen V besitzt, zwischen denen Ablageflä¬ chen A vorliegen. Der Hohlkörper K gemäß Fig. 12 ist ko¬ axial zur Trommelachse. Die Vorsprünge V könnten auch gerundet oder anders geformt sein. Ferner können sie aus der Ebene des Grundkörpers 29 entweder zur Trommel oder zur Abzugsöse oder abwechselnd ausgetragen sein. Es könn¬ ten mehrere solcher Hohlkörper hintereinander angeordnet werden.
Es könnte die Abzugsöse E im Ende des Hohlkörpers E ge¬ lagert sein bzw. das Ende des Hohlkörpers A als Abzugs¬ öse ausgebildet werden. Es ließe sich die gesteuerte Fa¬ denbremse B dann direkt am Hohlkörper K anbringen. Als gesteuerte Fadenbremse B wird zweckmäßigerweise eine den Faden klemmende Fadenbremse B verwendet, wie dies bei Projektilweb aschinen üblich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Projektil- oder Greiferschützen-Webmaschine (L) , mit einem Schußfaden-Liefergerät (F) , das eine stationäre Trommel (4) für Uberkopfabzug eines in Windungen (W) auf der Trommel (4) gespeicherten Schußfadens (4) aufweist, mit einer im Fadenweg stromab der Trommel (4) koaxial zu dieser angeordneten Abzugsöse (E) und mit einer stromab der Abzugsöse (E) vorgesehenen, webmaschinentaktabhängig steuerbaren Fadenbremse (B) , dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenweg von der Umfangsfläche der Trommel (4) zur Abzugsöse (E) zumindest in einem axial begrenzten Ab¬ schnitt von wenigstens einem zur Trommelachse (X) ko¬ axialen Hohlkörper (K) umgriffen ist, der an seiner In¬ nenseite mehrere nach innen vortretende, im Abstand von der Trommel (4) endende Ballon-Stör- und Bremselemente in Form von in Umfangsrichtung wirkenden Vorsprüngen (V) sowie Ablageflächen (A) für den Schußfaden (Y) aufweist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Hohlkörpers (K) eine gerade oder eine bezüglich der Trommelachse (X) konkav oder konvex gekrümmte Grunderzeugende (I, II, III) hat, die entweder parallel zur Trommelachse (Y) (Zylinderform) oder in Richtung zur Abzugsöse (E) nach innen schräg geneigt (Konusfor ) ist.
3. Webmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Hohlkörper (K) ein Abschnitt (20) eines Profilrohres mit einem Vieleck-Innenquerschnitt ist, vorzugsweise mit einem regelmäßigen Vieleck-Quer¬ schnitt, z.B. einem Dreieckquerschnitt, und daß die zwi¬ schen den Ecken (21) des Querschnitts verlaufenden In¬ nenwandbereiche (23) die Ballon-Stör- und Bremselemente (V) und die Ablageflächen (A) bilden.
4. Webmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Hohlkörper (K) im Querschnitt eine sternförmige Innenseite, z.B mit zick-zackförmig anein¬ anderstoßenden Innenwandbereichen (28) , besitzt.
5. Webmaschine nach den Ansprüche 3 und 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß von den Innenwandbereichen (23, 28) weitere Vorsprünge (V) nach innen vortreten.
6. Webmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (K) von der Seite der Fadenöse (E) her über einen Ab¬ zugsrand (26) der Trommel reicht.
7. Webmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (K) zwi¬ schen einem Abzugsrand (26) der Trommel (4) und der Ab¬ zugsöse (E) angeordnet ist und daß, vorzugsweise, der Innenquerschnitt des Hohlkörpers an zumindest einer Stelle zwischen dem Abzugsrand und der Abzugsöse kleiner als der Querschnitt der Hüllfläche der Trommel (4) ist.
8. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (4) eine bis zum Abzugsrand (26) in etwa achsparallel verlaufende Hüllfläche besitzt, und daß ein zylindrischer Ringkörper (R) die Hüllfläche nahe des Ab¬ zugsrandes (26) mit radialem Abstand umfaßt.
9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (R) eine, vorzugsweise einstückige, zylindrische Fortsetzung eines innenseitige Vorsprünge (V) und Ablageflächen (A) aufweisenden Hohlkörpers (K) ist.
10. Webmaschine nach den Anspirüchen 1 und 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an der Innenseite des Ringkörpers (R) ebenfalls nach innen vortretende Vorsprünge (V) vorgese¬ hen sind, deren innenliegende Endbereiche von der Trom¬ mel beabstandet sind.
11. Webmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (K) , und gegebenenfalls der Ringkörper (R) , in einer Halte- rung (6) an einem Ausleger (5) des Speichergeräts (F) , vorzugweise axial verstellbar, festgelegt ist bzw. sind.
12. Webmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (K) ein Leichtmetall-, Metall- oder Kunststofformteil ist.
13. Webmaschine nach wenigstens-einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Trommel¬ durchmesser von ca. 100mm der konische Hohlkörper (K) mit einem Kegel-Spitzenwinkel von ca. 120° einen großen Enddurchmesser von ca. 110mm, einen kleinen Enddurch- messer von ca. 41mm und eine axiale Höhe von ca.30mm aufweist, daß die Abzugsöse (E) ca.47mm vom Stirnende der Trommel (4) beabstandet ist, und daß der gegebenen¬ falls vorgesehene Ringkörper (R) bei einem Innendurch¬ messer von ca. 110mm eine axiale Länge von ca. 44mm aufweist, und daß die Vorsprünge (V) kuppel- oder py¬ ramidenförmig mit einer Höhe zwischen 2 und 5mm ausge¬ bildet sind.
14. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Fadenbremse (B) nahe an der Abzugsöse (E) , vorzugsweise unmittelbar an der Abzugsöse (E) , an¬ gebracht ist.
15. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsöse (E) eine Einlauföse der gesteuerten Fadenbremse (B) ist.
16. Liefergerät (F) für eine Projektil- oder Greifer¬ schützen-Webmaschine (B) , mit einer an einem Gehäuse (2) stationär angebrachten Trommmel (4) , auf die mittels ei¬ nes drehantreibbaren Aufwickelorgans (3) ein Schußfaden (4) in Windungen aufwickelbar und von der der Schußfaden (4) aus den Windungen Überkopf durch eine zur Trommel (4) koaxiale, vor deren Stirnende angeordnete Fadenöse (E) über einen Abzugsrand der Trommel (4) abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Liefergerät (F) wenig¬ stens einen zur Trommel koaxialen Hohlkörper (K) auf¬ weist, dessen Innenseite mehrere nach innen vortretende, von der Trommel (4) beabstandete Ballon-Stör- und Brems¬ elemente in Form von in Umfangsrichtung wirkenden Vor¬ sprüngen (V) sowie Ablageflächen (A) für den Schußfaden (Y) aufweist.
17. Liefergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß stromab und an oder unmittelbar bei der Abzugs¬ öse (E) eine gesteuerte Fadenbremse (B) angeordnet ist.
EP94927610A 1993-09-15 1994-09-13 Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät Expired - Lifetime EP0719354B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9303084 1993-09-15
SE9303084A SE9303084D0 (sv) 1993-09-15 1993-09-15 Garnlagringsfournissör för skyttelös vävmaskin uppvisande väftinföringsorgan av mekanisk typ, företrädesvis en garngripare av s k projektiltyp
SE9303266A SE9303266L (sv) 1993-09-15 1993-10-04 Vävmaskin med projektil-eller griparanordning samt mataranordning för inslagstråden
SE9303266 1993-10-04
PCT/EP1994/003059 WO1995008013A1 (de) 1993-09-15 1994-09-13 Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0719354A1 true EP0719354A1 (de) 1996-07-03
EP0719354B1 EP0719354B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=26661847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94927610A Expired - Lifetime EP0719354B1 (de) 1993-09-15 1994-09-13 Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5769132A (de)
EP (1) EP0719354B1 (de)
CN (1) CN1040349C (de)
DE (1) DE59405602D1 (de)
SE (1) SE9303266L (de)
WO (1) WO1995008013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169099A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 L.G.L. Electronics S.p.A. Negativer Garnzuführer mit Schussfadenbremsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911943A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät und Fadenbremskörper
IT1319948B1 (it) * 2000-03-10 2003-11-12 Lgl Electronics Spa Dispositivo antiballoon per apparecchi alimentatori di trama a telaidi tessitura.
ATE293713T1 (de) * 2000-10-18 2005-05-15 Iropa Ag Liefergerät
DE10358283A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 Iro Ab Fadenmessliefergerät
EP2058423A1 (de) * 2007-10-10 2009-05-13 Iro Ab Webmaschine, Garnzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Einsatz eines gewobenen Garns
CN102453989A (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 吴江市浪潮纺织有限公司 织机循环导线装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439161A (de) * 1965-06-25 1967-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
CH523196A (de) * 1970-05-14 1972-05-31 Sulzer Ag Speichereinrichtung für fadenartiges Material
US3958404A (en) * 1971-09-02 1976-05-25 Hiroyuki Kanai Balloon control ring
DE2255486C3 (de) * 1971-11-24 1979-07-19 Hans Kempten Stutz (Schweiz) Fadenspeichervorrichtung
DE2205556A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-23 Weller Maschf Heinz Vorrichtung zur abdaemmung der ausweitung des fadenballons an ringzwirnmaschinen, doppeldrahtzwirnmaschinen o.dgl
CH550730A (de) * 1972-04-28 1974-06-28 Sulzer Ag Verfahren fuer den gebremsten abzug fadenfoermigen materials von einem wickelkoerper einer speichereinrichtung fuer textilmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH569655A5 (de) * 1973-09-25 1975-11-28 Sulzer Ag
DE2623916A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Schlafhorst & Co W Vorrichtung fuer den stirnseitigen abzug eines textilfadens von einer kreuzspule
US4367773A (en) * 1981-02-18 1983-01-11 Burlington Industries, Inc. Guide for withdrawing yarn from a filling measuring and supplying device for a loom
CS249155B1 (en) * 1984-08-23 1987-03-12 Vladimir Svaty Method and device for weft thread picking

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9508013A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169099A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 L.G.L. Electronics S.p.A. Negativer Garnzuführer mit Schussfadenbremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405602D1 (de) 1998-05-07
US5769132A (en) 1998-06-23
EP0719354B1 (de) 1998-04-01
CN1040349C (zh) 1998-10-21
CN1133073A (zh) 1996-10-09
SE9303266L (sv) 1995-03-16
SE9303266D0 (sv) 1993-10-04
WO1995008013A1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225918C3 (de) Verfahren für den Abzug fadenförmigen Materials von einem Wickelkörper einer Speichereinrichtung für Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0374403B1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP0108195B1 (de) Fadenspeicher
WO2002033157A2 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
WO2021090082A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE1435219C3 (de) Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen
DE2239561A1 (de) Vorrichtung zur garnvorbereitung und -behandlung sowie deren anwendungen
EP0719354B1 (de) Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät
EP0327993A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Suchen und Lösen der Hinterwindung
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
CH381622A (de) Webmaschine
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
WO2003093549A1 (de) Fadenliefergerät
DE7519436U (de) Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
AT224031B (de) Webmaschine
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule
DE3522518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE1710155C3 (de) Fadenbremse für von Garnspulen in Spulengattern ablaufende Fäden
DE2028543C3 (de) Speichereinrichtung für fadenartiges Material
CH669803A5 (de) Vorrichtung an einer duesenwebmaschine zum speichern eines einzutragenden schussfadens.
DE1560571C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen
AT232934B (de) Webmaschine
DE2316734C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Bremsung des Schußfadens an einer Webmaschine mit ortsfest angeordneter Schußfadenvorratsspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970610

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94927610.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: IRO AB

Free format text: IRO AB#VISTAHOLM P.O. BOX 54#S-523 01 ULRICEHAMN (SE) -TRANSFER TO- IRO AB#VISTAHOLM P.O. BOX 54#S-523 01 ULRICEHAMN (SE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120913