WO2003090568A1 - Verfahren zum herstellen und verzehrfertigmachen einer tiefgeforenen, scheibenartigen fertiggericht-einheit - Google Patents

Verfahren zum herstellen und verzehrfertigmachen einer tiefgeforenen, scheibenartigen fertiggericht-einheit Download PDF

Info

Publication number
WO2003090568A1
WO2003090568A1 PCT/EP2003/004281 EP0304281W WO03090568A1 WO 2003090568 A1 WO2003090568 A1 WO 2003090568A1 EP 0304281 W EP0304281 W EP 0304281W WO 03090568 A1 WO03090568 A1 WO 03090568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frozen
components
ready meal
ready
meal
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gerlinger
Original Assignee
Hofmann-Menü GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann-Menü GmbH filed Critical Hofmann-Menü GmbH
Priority to AU2003232506A priority Critical patent/AU2003232506A1/en
Priority to DE20320654U priority patent/DE20320654U1/de
Publication of WO2003090568A1 publication Critical patent/WO2003090568A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L35/00Food or foodstuffs not provided for in groups A23L5/00 – A23L33/00; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers

Definitions

  • the invention relates to a deep-frozen ready meal unit with a disk-like shape and a method for its production, and furthermore relates to the use of the frozen, disk-like ready meal unit, in particular in the area of inpatient catering in a hospital.
  • German foankenhaus market is characterized by increasing cost pressure, further exacerbated by the healthcare reform.
  • One result of this pressure is that savings are made primarily in areas that are not directly related to medical care, such as patient meals.
  • the kitchen area consumes around 5 to 7% of the total cost of a hospital annually and is therefore a relevant cost factor.
  • a commercial kitchen requires, in addition to structural facilities (kitchen, sink, storage, cold rooms, thawing rooms), qualified personnel who, in addition to the actual food preparation, also e.g. controls the delivered goods or organizes their product-specific storage (vegetables at ⁇ 7 ° C, meat, fish and sausages at 4 ° C, frozen goods, etc.).
  • a problem with the management of a commercial kitchen is day picking, i.e. planning which quantities of which goods should be used on a certain day without over- or under-production. Remaining quantities due to the obligation to purchase containers can also be problematic, especially for smaller houses.
  • the dishes are prepared externally, frozen, delivered in a deep-frozen state and made ready for consumption on site.
  • the main advantages are reduced costs, since there is no conventional kitchen equipment and the need for personnel is reduced.
  • frozen food which is quickly thawed or warmed up and served immediately, is usually also superior.
  • Trays with subdivisions are often used to pack a portion of a ready meal from several components for one person.
  • Such trays generally plastic trays, are shaped accordingly so that there are recesses which are separated from one another and into which the components of a ready meal are portioned.
  • the ready meal is prepared for consumption in this bowl and is also served in it.
  • the disadvantage is that the ready meal is immediately recognizable as such and there is a relatively large amount of valuable plastic waste.
  • US Pat. No. 6,194,010 describes compositions for coating food, the coating ensuring that individual parts hold together firmly after frying or frying. In this way, several individual parts can be combined into a food of uniform shape.
  • the coating is a kind of breading or batter, which considerably limits the choice of food to be used, since this type of preparation is only suitable or desirable for certain foods (e.g. meat or fish).
  • the object of the present invention to provide a frozen ready meals of at least two components and a method of manufacturing the same, the deep-frozen state in ⁇ represents a compact, integral unit.
  • the present invention provides a frozen ready meal which consists of at least two different components which, when frozen, together form a compact, one-piece unit.
  • component refers to a component of the ready meal as it is usually consumed in a certain and possibly typical manner, uncooked or cooked or otherwise prepared.
  • a component from the group of components with a high content of animal protein for example meat, sausage, fish
  • a high content of vegetable protein for example cereal products, legumes
  • Components with a high carbohydrate content e.g. potatoes and potato products, pasta, rice
  • a ready meal of this invention consists of at least two components, which components can come from different groups or from the same group.
  • the combination will make sense from a nutritional point of view, for example by combining a protein component with a carbohydrate component and / or a vegetable / fruit component.
  • a protein component with a carbohydrate component and / or a vegetable / fruit component.
  • another component can be added, which primarily serves to improve taste, e.g. Sauce, melted butter, mustard, etc.
  • component refers exclusively to the constituent parts of the ready meal and not to constituent parts of a component. It is clear from this that dishes that are usually perceived and designated as a whole, such as Pizza, quiche, casserole, cakes and the like, do not constitute multi-component dishes in the sense of this invention.
  • the compact, one-piece unit of the frozen ready meal comes about when one component is spatially in contact with at least one other component.
  • the components of a dish are not, or not completely, mixed together, and each component occupies its own area within the compact, one-piece unit on the edge of which the contact to the other component (s) is made.
  • the contact area must be large enough so that the compact, one-piece unit, when frozen, has a high level of stability against mechanical influences during packaging, during transport and, above all, during preparations for preparing it for consumption (e.g. breaking out of a cardboard tray).
  • the size of the contact area between two components depends, among other things, on the nature and consistency of both components. If necessary, it can be enlarged by means of a further component (eg sauce).
  • the compact, one-piece unit is preferably similar to the disk-like shape of a dish (e.g. portioned onto a plate) consisting of several components. At least two components occupy their own area within the pane, i.e. are localized in different places.
  • the particular advantage is that the frozen ready meal is not readily recognizable as frozen food after it has been prepared for consumption. Instead, the dishes appear freshly cooked and portioned.
  • the frozen ready meal corresponds to a portion for one person at a time. In this way, there is the greatest possible flexibility with regard to the number of ready-to-eat meals to be made ready, while at the same time minimizing residual quantities. There is also the option of preparing access meals (i.e. a dish for newly admitted patients at short notice) on the ward, for example in a microwave oven.
  • the present invention furthermore provides a method for producing a frozen ready meal from at least two different, non-mixed components, which comprises the following steps:
  • the contact can be established, for example, by gently allowing two components to converge on their peripheral regions. In this way it is made possible, on the one hand, for the components to form a compact, one-piece unit after freezing. On the other hand, this procedure contributes to the fact that the ready-to-eat meal appears freshly cooked and portioned after being prepared for consumption.
  • the components are portioned into a dish (b), allowed to flow together (c) and deep-frozen in the dish (d).
  • the shell is a plastic-coated cardboard shell, a coating of PET (polyethylene terephthalate) being particularly preferred.
  • PET polyethylene terephthalate
  • Such trays have proven their worth as single-use packaging for food, are suitable for deep-freezing and keep the amount of waste or the effort involved in separating waste low.
  • edge of the cardboard tray is designed as a flange and that in an additional step a cover film is sealed onto the flange of the tray.
  • the cover film is a peelable cover film, which in a particularly preferred embodiment has a peel-off closure.
  • the present invention provides the use of the frozen ready meal to prepare a ready-to-eat meal.
  • the ready-to-eat dish is prepared by heating the frozen ready-to-eat meal to about 70 ° C. over a period of about 60 minutes.
  • the frozen ready meal be used to prepare a ready-to-eat meal for the catering of inpatients in a hospital.
  • the components of a main course are prepared according to generally known or customary methods and individually at room or cooking temperature in a PET -coated single cardboard bowl with edge flange (diameter 235 mm, height 22 mm, 390 g / m 2 SBB carton with 40 g PET) portioned. Care is taken to ensure that the components of the dish converge at their edges or that components with a more flowable consistency run at the edges of components with a less flowable consistency, so that together they form a compact unit of disk-like shape.
  • a peelable composite film (width 275 mm) with peel-off seal is mechanically sealed onto the edge flange of the cardboard tray (sealing machine type Mondini).
  • the cardboard bowl with the multi-component main course is deep-frozen (approx. 60 minutes at -40 ° C in the spiral tunnel) and stored in the deep-freeze state or transported to the customer, preferably a hospital, where it is stored or made ready for consumption.
  • the sealed cardboard tray with the frozen ready meal unit is removed from the freezer.
  • the further steps can be carried out on a conveyor belt.
  • the protective film is peeled off by hand, the frozen, one-piece ready meal unit is broken out of the cardboard tray and placed in a serving device, for example a flat porcelain plate or the like, which stands on a tray or is subsequently placed on it.
  • the serving device on a tray can also be embodied by a preformed depression in a tray.
  • the ready meal is covered with a bell, ie a hood made of metal or plastic.
  • the tray is pushed into a regeneration trolley, which is loaded and transported to the infirmary. There the regeneration trolley is connected to the power supply and the frozen ready meal is brought to a consumption temperature of approx. 70 ° C over a period of approx. 60 minutes by supplying energy.
  • the ready meal is then served.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tiefgefrorenes Fertiggericht aus mindestens zwei veschiedenen, nicht miteinander vermengten Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten in tiefgefrorenem Zustand gemeinsam eine kompakte, einstückige Einheit mit scheibenartiger Gestalt bilden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der tiefgefrorenen, scheibenartigen Fertiggericht-Einheit sowie deren Verwendung, insbesondere im Bereich der stationären Patientenverpflegung in einem Krankenhaus.

Description

Verfahren zum Herstellen und Verzehrfertigmachen einer tiefgefrorenen, scheibenartigen Fertiggericht-Einheit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine tiefgefrorene Fertiggericht-Einheit mit scheibenartiger Gestalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und betrifft weiterhin die Verwendung der tiefgefrorenen, scheibenartigen Fertiggericht-Einheit, insbesondere im Bereich der stationären Patientenverpflegung in einem Krankenhaus.
Der deutsche foankenhausmarkt ist gekennzeichnet durch einen zunehmenden Kostendruck, zusätzlich verschärft durch die Gesundheitsreform. Ein Ergebnis dieses Drucks ist, daß vor allem in Bereichen gespart wird, die nicht unmittelbar mit der medizinischen Versorgung zu tun haben, wie etwa die Verpflegung der Patienten. Der Küchenbereich verbraucht jährlich rund 5 bis 7% der Gesamtkosten eines Krankenhauses und ist daher ein relevanter Kostenfaktor.
Der Betrieb einer Großküche erfordert neben baulichen Einrichtungen (Küche, Spüle, Lager, Kühlräume, Auftauräume) qualifiziertes Personal, das zusätzlich zu der eigentlichen Speisenzubereitung auch z.B. die Kontrolle angelieferter Waren durchführt oder deren produktspezifische Lagerung (Gemüse bei < 7°C, Fleisch, Fisch und Wurstwaren bei 4°C, Tiefkühlware, etc.) organisiert. Ein Problem beim Management einer Großküche ist die Tageskommissionierung, d.h. die Planung, welche Mengen von welcher Ware an einem bestimmten Tag verbraucht werden sollen, ohne daß es zu einer Über- oder .Unterproduktion kommt. Auch Restmengen aufgrund der Verpflichtung zur Abnahme von Gebinden können insbesondere bei kleineren Häusern problematisch sein.
Eine Möglichkeit der Kostenreduktion stellt die Fremdvergabe der Küche dar, etwa an ein Catering-Unternehmen. Derzeit werden aber noch 80% aller Küchen in Eigenverantwortung geführt mit nur leicht abnehmender Tendenz. Vorbehalte dagegen, die Verpflegung von Patienten nicht innerhalb des eigenen Hauses zu organisieren und durchzuführen, können vielfältig sein. Im Vordergrund steht vor allem die Frage nach der Hygiene, da gerade durch Krankheit bzw. Operation geschwächte Patienten auf Keime, mit denen Nahrungsmittel besiedelt sein können, empfindlich reagieren - unter Umständen mit dramatischen Folgen. Aber auch Qualität und Flexibilität sind von Interesse. Besonders von der Verpflegung in einem Krankenhaus sollte erwartet werden können, daß ihre Zusammensetzung ernährungsphysiologisch sinnvoll ist und auch, daß sie den Bedarf an verschiedenen standardmäßigen Kostformen berücksichtigt. Ein weiteres Argument gegen eine Fremdvergabe ist, daß die Zubereitung und Anlieferung frisch zubereiteter Speisen durch ein Catering-Untemehmen. was möglicherweise sogar mehrmals am Tag erfolgt, zwar den Großküchenbetrieb auslagert, gleichzeitig aber dafür andere organisatorische Probleme hervorbringt.
Die meisten dieser Probleme können durch den Einsatz von Tiefkühlkost gelöst werden. Dazu werden die Speisen extern zubereitet, eingefroren, in tiefgefrorenem Zustand angeliefert und vor Ort verzehrfertig gemacht. Als Vorteile sind vor allem reduzierte Kosten zu nennen, da die konventielle Küchenausstattung entfällt und auch der Personalbedarf geringer ist. Im Hinblick auf Qualität und Hygiene ist Tiefkühlkost, die rasch aufgetaut bzw. erwärmt und unmittelbar serviert wird, zumeist ebenfalls überlegen.
Das Konzept, stationäre Patienten eines Krankenhauses durch Tiefkühlkost zu verpflegen, wird mitunter dadurch verwirklicht, daß die tiefgefrorenen Komponenten eines Gerichts oder Menüs jeweils in größeren Mengen aufbereitet und dann portioniert werden. Oder aber die Komponenten sind portionsweise tiefgeforen und das Menü wird von Hand zusammengestellt. An der Notwendigkeit einer Tageskommissionierung ändern beide Verfahren jedoch nichts. Auch das Hygieneproblem wird kaum beseitigt, und es bleibt ein Personalbedarf für das Zusarrmienführen der Komponenten.
Für die Verpackung einer Portion Fertiggericht aus mehreren Komponenten für eine Person werden häufig Schalen mit Unterteilungen verwendet. Derartige Schalen, im allgemeinen Kunststoffschalen, sind entsprechend geformt, daß voneinander abgetrennte Vertiefungen vorhanden sind, in welche die Komponenten eines Fertiggerichts portioniert werden. Das Fertiggericht wird in dieser Schale zum Verzehr aufbereitet und darin auch serviert. Nachteilig ist, daß das Fertiggericht sofort als solches erkennbar ist und relativ viel wertvoller Kunststoffabfall anfällt.
Das US-Patent 6,194,010 beschreibt Zusammensetzungen zur Beschichtung von Speisen, wobei die Beschichtung dafür sorgt, daß Einzelteile nach dem Braten oder Fritieren fest zusammenhalten. Auf diese Weise können mehrere Einzelteile zu einer Speise von einheitlicher Form verbunden werden. Bei der Beschichtung handelt es sich um eine Art Panade oder Backteig, wodurch die Auswahl der zu verwendenden Speisen erheblich einschränkt wird, da diese Art der Zubereitung nur für bestimmte Nahrungsmittel (z.B. Fleisch oder Fisch) geeignet oder wünschenswert ist.
Das US-Patent 5,988,048 beschreibt, daß der Zusammenhalt von gefrorenen Einzelteilen einer Speise in einer einheitlichen Form verbessert wird, indem die Einzelteile mit einer dünnen Schicht Backteig oder mit Wasser besprüht werden. Ein derartiges Besprühen ist jedoch technisch aufwendig und es erscheint fraglich, ob Einzelteile, die nicht ohnehin bereits räumlichen Kontakt zueinander haben, sich auf diese Weise fest verbinden lassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein tiefgefrorenes Fertiggericht aus mindestens zwei Komponenten sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, das in tiefgefrorenem Zustand eine kompakte, einstückige Einheit darstellt.
Dies wird dadurch erreicht, daß das Portionieren der einzelnen Komponenten vor dem Tieffrieren des Fertiggerichts stattfindet und dafür gesorgt wird, daß zwischen den Komponenten ein Kontakt entsteht. Da das Zubereiten der einzelnen Komponenten und ihre Portionierung für den Abnehmer des Fertiggerichts, z.B. ein Krankenhaus, entfällt, ist der Bedarf an Personal und Ausstattung gering. Beispielsweise ist eine differenzierte Warenkontrolle ebensowenig nötig wie produktspezifische Lagerungs- und Auftauräume. Bei der Produktion kann eine Personalreduktion um bis zu 90% und bei der Portionierung um bis zu 50% erreicht werden. Weiterhin kann die Anzahl der zum Verzehr aufbereiteten Menüs kurzfristig dem genauen Bedarf angepaßt werden. Auch die Gefahr einer Kontamination ist mit der Reduktion der auszuführenden Handgriffe deutlich vermindert. Schließlich sorgt die Möglichkeit eines verteilnahen Verzehrfertigmachens dafür, daß die Speisen nicht lange warmgehalten werden müssen. Dies würde einerseits die Qualität (Geschmack, Vitamine) nachteilig beeinflussen und andererseits (bei Nichteinhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindesttemperatur von 65 °C) das Wachstum von Bakterien begünstigen.
Die vorliegende Erfindung stellt ein tiefgefrorenes Fertiggericht zur Verfügung, das aus mindestens zwei verschiedenen Komponenten besteht, die in tiefgefrorenem , Zustand gemeinsam eine kompakte, einstückige Einheit bilden.
Der Begriff "Komponente" bezieht sich auf einen Bestandteil des Fertiggerichts, wie er üblicherweise in einer bestimmten und ggf. typischen Weise, ungegart oder gegart oder auf andere Weise zubereitet, verzehrt wird. Beispielsweise können jeweils eine Komponente aus der Gruppe von Komponenten mit einem hohen Gehalt an tierischem Protein (z.B. Fleisch, Wurst, Fisch) oder aus der Gruppe von Komponenten mit einem hohen Gehalt, an pflanzlichem Protein (z.B. Getreideprodukte, Hülsenfrüchte), aus der Gruppe von Komponenten mit hohem Kohlenhydratgehalt (z.B. Kartoffeln und Kartoffelprodukte, Nudeln, Reis) und aus der Gruppe von Komponenten auf der Grundlage von Gemüse bzw. Obst zu einem Gericht zusammengestellt werden. Ein Fertiggericht dieser Erfindung besteht aus mindestens zwei Komponenten, wobei die Komponenten aus verschiedenen Gruppen oder aus der gleichen Gruppe stammen können. Üblicherweise wird die Kombination jedoch ernährungsphysiologisch sinnvoll sein, etwa indem eine Protein-Komponente mit einer Kohlenhydrat-Komponente und/oder einer Gemüse/Obst-Komponente kombiniert wird. Wahlweise kann eine weitere Komponente hinzutreten, die vor allem der Geschmacksverbesserung dient, wie z.B. Soße, zerlassene Butter, Senf, etc.
Der Begriff "Komponente", wie er hier verwendet und oben definiert wird, bezieht sich ausschließlich auf die das Fertiggericht zusammensetzenden Bestandteile und nicht etwa auf Bestandteile einer Komponente. Daraus geht klar hervor, daß Gerichte, die üblicherweise als Gesamteinheit wahrgenommen und bezeichnet werden, wie z.B. Pizza, Quiche, Auflauf, Kuchen und dergleichen, keine Mehrkomponenten-Gerichte im Sinne dieser Erfindung darstellen.
Die kompakte, einstückige Einheit des tiefgefrorenen Fertiggerichts kommt zustande, indem eine Komponente mit mindestens einer anderen Komponente räumlich in Kontakt steht. Die Komponenten eines Gerichts sind nicht oder nicht vollständig miteinander vermengt, und jede Komponente nimmt innerhalb der kompakten, einstückigen Einheit einen eigenen Bereich ein, an dessen Randbezirken der Kontakt zu der (den) anderen Komponente(n) hergestellt ist. Der Kontakt bzw. die. Kontaktfläche muß groß genug sein, damit die kompakte, einstückige Einheit in tiefgefrorenem Zustand eine hohe Stabilität gegen mechanische Einwirkungen beim Verpacken, während des Transports und vor allem bei den Vorbereitungen zum Verzehrfertigmachen (z.B. Ausbrechen aus einer Pappschale) aufweist. Wie groß etwa die Kontaktfläche zwischen zwei Komponenten sein kann, hängt u.a. von der Beschaffenheit und Konsistenz beider Komponenten ab. Sie kann ggf. vermittels einer weiteren Komponente, (z.B. Soße) gezielt vergrößert werden.
Die kompakte, einstückige Einheit ist vorzugsweise der scheibenartigen Gestalt eines (z.B. auf einen Teller portionierten) Gerichts aus mehreren Komponenten ähnlich. Innerhalb der Scheibe nehmen mindestens zwei Komponenten einen eigenen Bereich ein, d.h. sind an unterschiedlichen Orten lokalisiert. Der besondere Vorteil liegt darin, daß das tiefgefrorene Fertiggericht nach dem Verzehrfertigmachen nicht ohne weiteres als Tiefkühlkost zu erkennen ist. Stattdessen wirken die Speisen wie frisch gekocht und portioniert.
Bevorzugt ist, daß das tiefgefrorene Fertiggericht einer Portion für jeweils eine Person entspricht. Auf diese Weise besteht größtmögliche Flexibilität im Hinblick auf die Anzahl der verzehrfertig zu machenden Fertiggerichte bei gleichzeitiger Minimierung von Restmengen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Zugangsessen (d.h. ein Gericht für kurzfristig neu aufgenommene Patienten) auf der Station, etwa auch in einem Mikrowellengerät, zuzubereiten.
Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines tiefgefrorenen Fertiggerichts aus mindestens zwei verschiedenen, nicht miteinander vermengten Komponenten zur Verfügung, das folgende Schritte umfaßt:
(a) Zubereiten der Komponenten des Fertiggerichts;
(b) Portionieren der zubereiteten Komponenten des Fertiggerichts bei Raum- oder Gartemperatur;
(c) Herstellen eines Kontakts zwischen mindestens jeweils zwei Komponenten; (d) Tieffrieren der kompakten Einheit.
Das Herstellen des Kontakts kann beispielsweise durch leichtes Zusammenlaufenlasssen zweier Komponenten an ihren Randbezirken erfolgen. Auf diese Weise wird einerseits ermöglicht, daß die Komponenten nach dem Tieffrieren gemeinsam eine kompakte, einstückige Einheit bilden. Andererseits trägt dieses Vorgehen dazu bei, daß das Fertiggericht nach dem Verzehrfertigmachen wie frisch gekocht und portioniert wirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Komponenten in eine Schale portioniert (b), zusammenlaufen gelassen (c) und in der Schale tiefgefroren (d).
Bevorzugt ist, daß die Schale eine kunststoffbeschichtete Pappschale ist, wobei eine Beschichtung aus PET (Polyethylenterephthalat) besonders bevorzugt ist. Derartige Schalen haben sich als Einmal-Verpackung für Lebensmittel bestens bewährt, sind zum Tieffrieren geeignet und halten die Abfallmenge bzw. den Aufwand beim Mülltrennen gering.
Weiterhin ist bevorzugt, daß der Rand der Pappschale als ein Flansch ausgebildet ist und daß in einem zusätzlichen Schritt eine Abdeckfolie auf den Flansch der Schale aufgesiegelt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckfolie eine peelfähige Abdeckfolie, wobei diese in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Peel-Off- Verschluß aufweist.
Schließlich stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung des tiefgefrorenen Fertiggerichts zum Herstellen eines verzehrfertigen Gerichts zur Verfugung.
Besonders bevorzugt ist, daß die Herstellung des verzehrfertigen Gerichts erfolgt, indem das tiefgefrorenen Fertiggericht über einen Zeitraum von ca. 60 Minuten auf ca. 70°C erwärmt wird.
Allgemein bevorzugt ist, daß das tiefgefrorenen Fertiggericht verwendet wird, um ein verzehrfertiges Gericht zur Verpflegung stationärer Patienten in einem Krankenhaus herzustellen. Beispiel: Anhand des folgenden Beispiels wird genauer beschrieben, auf welche bevorzugte Weise das Herstellen und Verzehrfertigmachen einer tiefgefrorenen Fertiggericht- Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgen kann.
Die Komponenten eines Hauptgerichts (z.B. jeweils eine Protein-, Kohlenhydrat-, Obst/Gemüse-Komponente sowie eine Komponente zur Geschmacksverbesserung; vgl. S. 4) werden nach allgemein bekannten bzw. üblichen Verfahren zubereitet und bei Raum- oder Gartemperatur einzeln in eine PET-beschichtete Einfach-Pappschale mit Randflansch (Durchmesser 235 mm, Höhe 22 mm, 390 g/m2 SBB Karton mit 40 g PET) portioniert. Es wird darauf geachtet, daß die Komponenten des Gerichts an ihren Rändern zusammenlaufen bzw. daß Komponenten mit stärker fließfähiger Konsistenz an die Ränder von Komponenten mit weniger fließfähiger Konsistenz laufen, so daß sie gemeinsam eine kompakte Einheit von scheibenartiger Gestalt bilden. Auf den Randflansch der Pappschale wird maschinell (Versiegelungsmaschine Typ Mondini) eine peelfähigen Verbundfolie (Breite 275 mm) mit Peel-Off-Verschuß aufgesiegelt.
Die Pappschale mit dem Mehrkomponenten-Hauptgericht wird tiefgefroren (ca. 60 Minuten bei -40°C im Spiraltunnel) und in tiefgefrorenem Zustand gelagert bzw. zu dem Abnehmer, vorzugsweise einem Krankenhaus, transportiert und dort weiter gelagert oder sofort verzehrfertig gemacht.
Im Krankenhaus wird die versiegelte Pappschale mit der tiefgefrorenen Fertiggericht-Einheit aus der Tiefkühleinrichtung genommen. Die weiteren Schritte können an einem Transportband vorgenommen werden. Die Schutzfolie wird von Hand abgezogen, die tiefgefrorene, einstückige Fertiggericht-Einheit wird aus der Pappschale ausgebrochen und in eine Serviervorrichtung, z.B. einen flachen Porzellanteller oder dergleichen, der auf einem Tablett steht oder anschließend auf dieses gestellt wird, gelegt. Alternativ kann die Serviervorrichtung auf einem Tablett auch durch eine vorgeformte Vertiefung in einem Tablett verkörpert sein. Das Fertiggericht wird mit einer Glosche, d.h. einer Haube aus Metall oder Kunststoff, abgedeckt. Das Tablett wird in einen Regenerationswagen geschoben, der fertig bestückt auf die Krankenstation transportiert wird. Dort wird der Regenerationswagen an das Stromnetz angeschlossen und das tiefgefrorene Fertiggericht durch Energiezufuhr über einen Zeitraum von ca. 60 Minuten auf eine , Verzehrtemperatur von ca. 70°C gebracht. Anschließend wird das Fertiggericht serviert.

Claims

Patentansprüche
1. Tiefgefrorenes Fertiggericht aus mindestens zwei verschiedenen, nicht miteinander vermengten Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in tiefgefrorenem Zustand gemeinsam eine kompakte, einstückige Einheit bilden.
2. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach Anspruch 1, wobei die kompakte, einstückige Einheit der scheibenartigen Gestalt eines portionierten Gerichts aus mindestens zwei Komponenten ähnlich ist.
3. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fertiggericht einer Portion für eine Person entspricht.
4. Verfahren zum Herstellen eines tiefgefrorenen Fertiggerichts aus mindestens zwei verschiedenen, nicht miteinander vermengten Komponenten, das folgende Schritte umfaßt:
(a) Zubereiten der Komponenten des Fertiggerichts;
(b) Portionieren der zubereiteten Komponenten des Fertiggerichts bei Raum- oder Gartemperatur;
(c) Herstellen eines Kontakts zwischen mindestens jeweils zwei Komponenten;
(d) Tieffrieren der kompakten Einheit.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Portionieren (b), das Herstellen eines Kontakts (c) und das Tieffrieren (d) der Komponenten vorzugsweise in einer Schale erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Schale eine kunststoffbeschichtete Pappschale ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Schale eine PET-beschichtete Pappschale ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei der Schalenrand einen Flansch aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 8, das als einen weiteren Schritt ein Aufsiegeln einer Abdeckfolie auf den Flansch der Schale umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Abdeckfolie eine peelfähige Abdeckfolie ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die peelfähige Abdeckfolie einen Peel-Off- Verschluß aufweist. .
12. Verwendung eines tiefgefrorenen Fertiggerichts aus mindestens zwei verschiedenen, nicht miteinander vermengten Komponenten, die in tiefgefrorenem Zustand gemeinsam eine kompakte, einstückige Einheit bilden, zur Herstellung eines verzehrfertigen Gerichts.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Herstellung des verzehrfertigen Gerichts bei ca. 70°C über einen Zeitraum von ca. 60 Minuten erfolgt.
14. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das tiefgefrorene Fertiggericht vorzugsweise zur Verpflegung stationärer Patienten in einem Krankenhaus verwendet wird.
PCT/EP2003/004281 2002-04-24 2003-04-24 Verfahren zum herstellen und verzehrfertigmachen einer tiefgeforenen, scheibenartigen fertiggericht-einheit WO2003090568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003232506A AU2003232506A1 (en) 2002-04-24 2003-04-24 Method for producing a deep-frozen, disc-shaped unit of processed food and for preparing the same for consumption
DE20320654U DE20320654U1 (de) 2002-04-24 2003-04-24 Tiefgefrorene, scheibenartige Fertiggericht-Einheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218311A DE10218311A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren zum Herstellen und Verzehrfertigmachen einer tiefgefrorenen, scheibenartigen Fertiggericht-Einheit
DE10218311.2 2002-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003090568A1 true WO2003090568A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29224727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004281 WO2003090568A1 (de) 2002-04-24 2003-04-24 Verfahren zum herstellen und verzehrfertigmachen einer tiefgeforenen, scheibenartigen fertiggericht-einheit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003232506A1 (de)
DE (2) DE10218311A1 (de)
WO (1) WO2003090568A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108851A2 (en) 2005-04-12 2006-10-19 Nestec S.A. Meal component system
US11123673B2 (en) 2004-04-30 2021-09-21 Donaldson Company, Inc. Filter arrangements; housings; assemblies; and, methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859948A (en) * 1957-03-26 1961-01-25 William Henry Smith Preparation, storage and supply of pre-cooked or partially cooked meals
WO1997014315A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Icofa Pty. Ltd. A process and apparatus for preserving foodstuffs
US6194010B1 (en) * 1998-11-30 2001-02-27 Kerry Ingredients, Inc. Compositions useful in preparing unified food serving products
US20010016219A1 (en) * 1998-01-19 2001-08-23 Nestec S.A. Plated meal with individually frozen ingredients
US20020136810A1 (en) * 2000-01-07 2002-09-26 Paul Tasses Process and apparatus for preparing meals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859948A (en) * 1957-03-26 1961-01-25 William Henry Smith Preparation, storage and supply of pre-cooked or partially cooked meals
WO1997014315A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Icofa Pty. Ltd. A process and apparatus for preserving foodstuffs
US20010016219A1 (en) * 1998-01-19 2001-08-23 Nestec S.A. Plated meal with individually frozen ingredients
US6194010B1 (en) * 1998-11-30 2001-02-27 Kerry Ingredients, Inc. Compositions useful in preparing unified food serving products
US20020136810A1 (en) * 2000-01-07 2002-09-26 Paul Tasses Process and apparatus for preparing meals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11123673B2 (en) 2004-04-30 2021-09-21 Donaldson Company, Inc. Filter arrangements; housings; assemblies; and, methods
WO2006108851A2 (en) 2005-04-12 2006-10-19 Nestec S.A. Meal component system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003232506A1 (en) 2003-11-10
DE20320654U1 (de) 2005-02-10
DE10218311A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293552A2 (de) Gefüllte Gebäcktasche
DE102017001094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen
Welti-Chanes et al. Engineering and Food for the 21st Century
WO2003090568A1 (de) Verfahren zum herstellen und verzehrfertigmachen einer tiefgeforenen, scheibenartigen fertiggericht-einheit
DE102008056541A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Speisemenüs
DE3611650A1 (de) Brotscheibe fuer aufstrich/belag, insbesondere als fertigverpflegung
DE102005053428A1 (de) Methode zur Erlangung von verpackten Lebensmittel-Artikeln des Typs fertig für den Verbrauch, unverderblich haltbar bei Raumtemperatur
DE212018000091U1 (de) Großküche zur Herstellung von Speisen
DE60118523T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von speisen
DE4100149A1 (de) Verfahren zur herstellung von tiefgekuehltem, gebackenen reis
DE4414814C1 (de) Verfahren zur dezentralen Versorgung von Personengruppen mit warmen Speisen
DE60220439T2 (de) Lebensmittelbehälter
DE60320419T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefrorenen Fertiggerichts auf Basis von Teigwaren oder Getreidekörnern
DE202012011349U1 (de) Nahrungsmittelprodukt
EP0602511A1 (de) Umhüllung für Fleischfabrikate sowie durch diese Umhüllungen geformte Fleischfabrikate
DE102018102409A1 (de) Kochbeutel für Lebensmittel
DE102013019712A1 (de) Nahrungsmittelprodukt-System
DE60211399T2 (de) Gefüllter Pfannekuchen und Herstellungsverfahren
CH701937B1 (de) Verpackungseinheit für Lebensmittel.
Lawrence Food Waste: A Healthcare Study
EP2730519A1 (de) Portionseinheit
DE102018200338A1 (de) System zum Bereitstellen von individualisierten Zusammenstellungen von Lebensmitteln
AT512662B1 (de) Becher, Schale oder dergleichen aus essbarem Material und Verfahren zur Herstellung
Bustead et al. CAFe system experiment at Fort Lewis, Washington
DE3833665A1 (de) Multitherm-temperatur-zeit-regler-eintauchsonden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP