DE20320654U1 - Tiefgefrorene, scheibenartige Fertiggericht-Einheit - Google Patents

Tiefgefrorene, scheibenartige Fertiggericht-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE20320654U1
DE20320654U1 DE20320654U DE20320654U DE20320654U1 DE 20320654 U1 DE20320654 U1 DE 20320654U1 DE 20320654 U DE20320654 U DE 20320654U DE 20320654 U DE20320654 U DE 20320654U DE 20320654 U1 DE20320654 U1 DE 20320654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frozen
ready meal
components
meal according
ready
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320654U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFMANN MENUE-MANUFAKTUR GMBH, DE
Original Assignee
HOFMANN MENUE GmbH
Hofmann-Menue GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFMANN MENUE GmbH, Hofmann-Menue GmbH filed Critical HOFMANN MENUE GmbH
Priority to DE20320654U priority Critical patent/DE20320654U1/de
Publication of DE20320654U1 publication Critical patent/DE20320654U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L35/00Food or foodstuffs not provided for in groups A23L5/00 – A23L33/00; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Tiefgefrorenes Fertiggericht aus mindestens zwei verschiedenen, nicht miteinander vermengten Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in tiefgefrorenem Zustand gemeinsam eine kompakte, einstückige Einheit bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tiefgefrorene Fertiggericht-Einheit mit scheibenartiger Gestalt.
  • Der deutsche Krankenhausmarkt ist gekennzeichnet durch einen zunehmenden Kostendruck, zusätzlich verschärft durch die Gesundheitsreform. Ein Ergebnis dieses Drucks ist, daß vor allem in Bereichen gespart wird, die nicht unmittelbar mit der medizinischen Versorgung zu tun haben, wie etwa die Verpflegung der Patienten. Der Küchenbereich verbraucht jährlich rund 5 bis 7% der Gesamtkosten eines Krankenhauses und ist daher ein relevanter Kostenfaktor.
  • Der Betrieb einer Großküche erfordert neben baulichen Einrichtungen (Küche, Spüle, Lager, Kühlräume, Auftauräume) qualifiziertes Personal, das zusätzlich zu der eigentlichen Speisenzubereitung auch z.B. die Kontrolle angelieferter Waren durchführt oder deren produktspezifische Lagerung (Gemüse bei < 7°C, Fleisch, Fisch und Wurstwaren bei 4°C, Tiefkühlware, etc.) organisiert. Ein Problem beim Management einer Großküche ist die Tageskommissionierung, d.h. die Planung, welche Mengen von welcher Ware an einem bestimmten Tag verbraucht werden sollen, ohne daß es zu einer Über- oder Unterproduktion kommt. Auch Restmengen aufgrund der Verpflichtung zur Abnahme von Gebinden können insbesondere bei kleineren Häusern problematisch sein.
  • Eine Möglichkeit der Kostenreduktion stellt die Fremdvergabe der Küche dar, etwa an ein Catering-Unternehmen. Derzeit werden aber noch 80% aller Küchen in Eigenverantwortung geführt mit nur leicht abnehmender Tendenz.
  • Vorbehalte dagegen, die Verpflegung von Patienten nicht innerhalb des eigenen Hauses zu organisieren und durchzuführen, können vielfältig sein. Im Vordergrund steht vor allem die Frage nach der Hygiene, da gerade durch Krankheit bzw. Operation geschwächte Patienten auf Keime, mit denen Nahrungsmittel besiedelt sein können, empfindlich reagieren – unter Umständen mit dramatischen Folgen. Aber auch Qualität und Flexibilität sind von Interesse. Besonders von der Verpflegung in einem Krankenhaus sollte erwartet werden können, daß ihre Zusammensetzung ernährungsphysiologisch sinnvoll ist und auch, daß sie den Bedarf an verschiedenen standardmäßigen Kostformen berücksichtigt. Ein weiteres Argument gegen eine Fremdvergabe ist, daß die Zubereitung und Anlieferung frisch zubereiteter Speisen durch ein Catering-Unternehmen, was möglicherweise sogar mehrmals am Tag erfolgt, zwar den Großküchenbetrieb auslagert, gleichzeitig aber dafür andere organisatorische Probleme hervorbringt.
  • Die meisten dieser Probleme können durch den Einsatz von Tiefkühlkost gelöst werden. Dazu werden die Speisen extern zubereitet, eingefroren, in tiefgefrorenem Zustand angeliefert und vor Ort verzehrfertig gemacht. Als Vorteile sind vor allem reduzierte Kosten zu nennen, da die konventielle Küchenausstattung entfällt und auch der Personalbedarf geringer ist. Im Hinblick auf Qualität und Hygiene ist Tiefkühlkost, die rasch aufgetaut bzw. erwärmt und unmittelbar serviert wird, zumeist ebenfalls überlegen.
  • Das Konzept, stationäre Patienten eines Krankenhauses durch Tiefkühlkost zu verpflegen, wird mitunter dadurch verwirklicht, daß die tiefgefrorenen Komponenten eines Gerichts oder Menüs jeweils in größeren Mengen aufbereitet und dann portioniert werden. Oder aber die Komponenten sind portionsweise tiefgeforen und das Menü wird von Hand zusammengestellt. An der Notwendigkeit einer Tageskommissionierung ändern beide Verfahren jedoch nichts. Auch das Hygieneproblem wird kaum beseitigt, und es bleibt ein Personalbedarf für das Zusammenführen der Komponenten.
  • Für die Verpackung einer Portion Fertiggericht aus mehreren Komponenten für eine Person werden häufig Schalen mit Unterteilungen verwendet. Derartige Schalen, im allgemeinen Kunststoffschalen, sind entsprechend geformt, daß voneinander abgetrennte Vertiefungen vorhanden sind, in welche die Komponenten eines Fertiggerichts portioniert werden. Das Fertiggericht wird in dieser Schale zum Verzehr aufbereitet und darin auch serviert. Nachteilig ist, daß das Fertiggericht sofort als solches erkennbar ist und relativ viel wertvoller Kunststoffabfall anfällt.
  • Das US-Patent 6,194,010 beschreibt Zusammensetzungen zur Beschichtung von Speisen, wobei die Beschichtung dafür sorgt, daß Einzelteile nach dem Braten oder Fritieren fest zusammenhalten. Auf diese Weise können mehrere Einzelteile zu einer Speise von einheitlicher Form verbunden werden. Bei der Beschichtung handelt es sich um eine Art Panade oder Backteig, wodurch die Auswahl der zu verwendenden Speisen erheblich einschränkt wird, da diese Art der Zubereitung nur für bestimmte Nahrungsmittel (z.B. Fleisch oder Fisch) geeignet oder wünschenswert ist.
  • Das US-Patent 5,988,048 beschreibt, daß der Zusammenhalt von gefrorenen Einzelteilen einer Speise in einer einheitlichen Form verbessert wird, indem die Einzelteile mit einer dünnen Schicht Backteig oder mit Wasser besprüht werden. Ein derartiges Besprühen ist jedoch technisch aufwendig und es erscheint fraglich, ob Einzelteile, die nicht ohnehin bereits räumlichen Kontakt zueinander haben, sich auf diese Weise fest verbinden lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein tiefgefrorenes Fertiggericht aus mindestens zwei Komponenten zur Verfügung zu stellen, das in tiefgefrorenem Zustand eine kompakte, einstückige Einheit darstellt.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß das Portionieren der einzelnen Komponenten vor dem Tieffrieren des Fertiggerichts stattfindet und dafür gesorgt wird, daß zwischen den Komponenten ein Kontakt entsteht. Da das Zubereiten der einzelnen Komponenten und ihre Portionierung für den Abnehmer des Fertiggerichts, z.B. ein Krankenhaus, entfällt, ist der Bedarf an Personal und Ausstattung gering. Beispielsweise ist eine differenzierte Warenkontrolle ebensowenig nötig wie produktspezifische Lagerungs- und Auftauräume. Bei der Produktion kann eine Personalreduktion um bis zu 90% und bei der Portionierung um bis zu 50% erreicht werden. Weiterhin kann die Anzahl der zum Verzehr aufbereiteten Menüs kurzfristig dem genauen Bedarf angepaßt werden. Auch die Gefahr einer Kontamination ist mit der Reduktion der auszuführenden Handgriffe deutlich vermindert. Schließlich sorgt die Möglichkeit eines verteilnahen Verzehrfertigmachens dafür, daß die Speisen nicht lange warmgehalten werden müssen. Dies würde einerseits die Qualität (Geschmack, Vitamine) nachteilig beeinflussen und andererseits (bei Nichteinhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindesttemperatur von 65°C) das Wachstum von Bakterien begünstigen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein tiefgefrorenes Fertiggericht zur Verfügung, das aus mindestens zwei verschiedenen Komponenten besteht, die in tiefgefrorenem Zustand gemeinsam eine kompakte, einstückige Einheit bilden.
  • Der Begriff "Komponente" bezieht sich auf einen Bestandteil des Fertiggerichts, wie er üblicherweise in einer bestimmten und ggf. typischen Weise, ungegart oder gegart oder auf andere Weise zubereitet, verzehrt wird. Beispielsweise können jeweils eine Komponente aus der Gruppe von Komponenten mit einem hohen Gehalt an tierischem Protein (z.B. Fleisch, Wurst, Fisch) oder aus der Gruppe von Komponenten mit einem hohen Gehalt an pflanzlichem Protein (z.B. Getreideprodukte, Hülsenfrüchte), aus der Gruppe von Komponenten mit hohem Kohlenhydratgehalt (z.B. Kartoffeln und Kartoffelprodukte, Nudeln, Reis) und aus der Gruppe von Komponenten auf der Grundlage von Gemüse bzw. Obst zu einem Gericht zusammengestellt werden. Ein Fertiggericht dieser Erfindung besteht aus mindestens zwei Komponenten, wobei die Komponenten aus verschiedenen Gruppen oder aus der gleichen Gruppe stammen können. Üblicherweise wird die Kombination jedoch ernährungsphysiologisch sinnvoll sein, etwa indem eine Protein-Komponente mit einer Kohlenhydrat-Komponente und/oder einer Gemüse/Obst-Komponente kombiniert wird. Wahlweise kann eine weitere Komponente hinzutreten, die vor allem der Geschmacksverbesserung dient, wie z.B. Soße, zerlassene Butter, Senf, etc.
  • Der Begriff "Komponente", wie er hier verwendet und oben definiert wird, bezieht sich ausschließlich auf die das Fertiggericht zusammensetzenden Bestandteile und nicht etwa auf Bestandteile einer Komponente. Daraus geht klar hervor, daß Gerichte, die üblicherweise als Gesamteinheit wahrgenommen und bezeichnet werden, wie z.B. Pizza, Quiche, Auflauf, Kuchen und dergleichen, keine Mehrkomponenten-Gerichte im Sinne dieser Erfindung darstellen.
  • Die kompakte, einstückige Einheit des tiefgefrorenen Fertiggerichts kommt zustande, indem eine Komponente mit mindestens einer anderen Komponente räumlich in Kontakt steht. Die Komponenten eines Gerichts sind nicht oder nicht vollständig miteinander vermengt, und jede Komponente nimmt innerhalb der kompakten, einstückigen Einheit einen eigenen Bereich ein, an dessen Randbezirken der Kontakt zu der (den) anderen Komponente(n) hergestellt ist. Der Kontakt bzw. die Kontaktfläche muß groß genug sein, damit die kompakte, einstückige Einheit in tiefgefrorenem Zustand eine hohe Stabilität gegen mechanische Einwirkungen beim Verpacken, während des Transports und vor allem bei den Vorbereitungen zum Verzehrfertigmachen (z.B. Ausbrechen aus einer Pappschale) aufweist. Wie groß etwa die Kontaktfläche zwischen zwei Komponenten sein kann, hängt u.a. von der Beschaffenheit und Konsistenz beider Komponenten ab. Sie kann ggf. vermittels einer weiteren Komponente, (z.B. Soße) gezielt vergrößert werden.
  • Die kompakte, einstückige Einheit ist vorzugsweise der scheibenartigen Gestalt eines (z.B. auf einen Teller portionierten) Gerichts aus mehreren Komponenten ähnlich. Innerhalb der Scheibe nehmen mindestens zwei Komponenten einen eigenen Bereich ein, d.h. sind an unterschiedlichen Orten lokalisiert. Der besondere Vorteil liegt darin, daß das tiefgefrorene Fertiggericht nach dem Verzehrfertigmachen nicht ohne weiteres als Tiefkühlkost zu erkennen ist. Stattdessen wirken die Speisen wie frisch gekocht und portioniert.
  • Bevorzugt ist, daß das tiefgefrorene Fertiggericht einer Portion für jeweils eine Person entspricht. Auf diese Weise besteht größtmögliche Flexibilität im Hinblick auf die Anzahl der verzehrfertig zu machenden Fertiggerichte bei gleichzeitiger Minimierung von Restmengen Weiterhin besteht die Möglichkeit, Zugangsessen (d.h. ein Gericht für kurzfristig neu aufgenommene Patienten) auf der Station, etwa auch in einem Mikrowellengerät, zuzubereiten.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines tiefgefrorenen Fertiggerichts aus mindestens zwei verschiedenen, nicht miteinander vermengten Komponenten – umfaßt folgende Schritte:
    • (a) Zubereiten der Komponenten des Fertiggerichts;
    • (b) Portionieren der zubereiteten Komponenten des Fertiggerichts bei Raum- oder Gartemperatur;
    • (c) Herstellen eines Kontakts zwischen mindestens jeweils zwei Komponenten;
    • (d) Tieffrieren der kompakten Einheit.
  • Das Herstellen des Kontakts kann beispielsweise durch leichtes Zusammenlaufenlasssen zweier Komponenten an ihren Randbezirken erfolgen. Auf diese Weise wird einerseits ermöglicht, daß die Komponenten nach dem Tieffrieren gemeinsam eine kompakte, einstückige Einheit bilden. Andererseits trägt dieses Vorgehen dazu bei, daß das Fertiggericht nach dem Verzehrfertigmachen wie frisch gekocht und portioniert wirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Komponenten in eine Schale portioniert (b), zusammenlaufen gelassen (c) und in der Schale tiefgefroren (d).
  • Bevorzugt ist, daß die Schale eine kunststoffbeschichtete Pappschale ist, wobei eine Beschichtung aus PET (Polyethylenterephthalat) besonders bevorzugt ist. Derartige Schalen haben sich als Einmal-Verpackung für Lebensmittel bestens bewährt, sind zum Tieffrieren geeignet und halten die Abfallmenge bzw. den Aufwand beim Mülltrennen gering.
  • Weiterhin ist bevorzugt, daß der Rand der Pappschale als ein Flansch ausgebildet ist und daß in einem zusätzlichen Schritt eine Abdeckfolie auf den Flansch der Schale aufgesiegelt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckfolie eine peelfähige Abdeckfolie wobei diese in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Peel-Off-Verschluß aufweist.
  • Das tiefgefrorene Fertiggericht kann zum Herstellen eines verzehrfertigen Gerichts – verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist, daß die Herstellung des verzehrfertigen Gerichts erfolgt, indem das tiefgefrorenen Fertiggericht über einen Zeitraum von ca. 60 Minuten auf ca. 70°C erwärmt wird.
  • Allgemein bevorzugt ist, daß das tiefgefrorenen Fertiggericht verwendet wird, um ein verzehrfertiges Gericht zur Verpflegung stationärer Patienten in einem Krankenhaus herzustellen.
  • Beispiel:
  • Anhand des folgenden Beispiels wird genauer beschrieben, auf welche bevorzugte Weise das Herstellen und Verzehrfertigmachen einer tiefgefrorenen Fertiggericht-Einheit erfolgen kann.
  • Die Komponenten eines Hauptgerichts (z.B. jeweils eine Protein-, Kohlenhydrat-, Obst/Gemüse-Komponente sowie eine Komponente zur Geschmacksverbesserung; vgl. S. 4) werden nach allgemein bekannten bzw. üblichen Verfahren zubereitet und bei Raum- oder Gartemperatur einzeln in eine PET-beschichtete Einfach-Pappschale mit Randflansch (Durchmesser 235 mm, Höhe 22 mm, 390 g/m2 SBB Karton mit 40 g PET) portioniert. Es wird darauf geachtet, daß die Komponenten des Gerichts an ihren Rändern zusammenlaufen bzw. daß Komponenten mit stärker fließfähiger Konsistenz an die Ränder von Komponenten mit weniger fließfähiger Konsistenz laufen, so daß sie gemeinsam eine kompakte Einheit von scheibenartiger Gestalt bilden. Auf den Randflansch der Pappschale wird maschinell (Versiegelungsmaschine Typ Mondini) eine peelfähigen Verbundfolie (Breite 275 mm) mit Peel-Off-Verschuß aufgesiegelt.
  • Die Pappschale mit dem Mehrkomponenten-Hauptgericht wird tiefgefroren (ca. 60 Minuten bei –40°C im Spiraltunnel) und in tiefgefrorenem Zustand gelagert bzw. zu dem Abnehmer, vorzugsweise einem Krankenhaus, transportiert und dort weiter gelagert oder sofort verzehrfertig gemacht.
  • Im Krankenhaus wird die versiegelte Pappschale mit der tiefgefrorenen Fertiggericht-Einheit aus der Tiefkühleinrichtung genommen. Die weiteren Schritte können an einem Transportband vorgenommen werden. Die Schutzfolie wird von Hand abgezogen, die tiefgefrorene, einstückige Fertiggericht-Einheit wird aus der Pappschale ausgebrochen und in eine Serviervorrichtung, z.B. einen flachen Porzellanteller oder dergleichen, der auf einem Tablett steht oder anschließend auf dieses gestellt wird, gelegt. Alternativ kann die Serviervorrichtung auf einem Tablett auch durch eine vorgeformte Vertiefung in einem Tablett verkörpert sein. Das Fertiggericht wird mit einer Glosche, d.h. einer Haube aus Metall oder Kunststoff, abgedeckt. Das Tablett wird in einen Regenerationswagen geschoben, der fertig bestückt auf die Krankenstation transportiert wird.
  • Dort wird der Regenerationswagen an das Stromnetz angeschlossen und das tiefgefrorene Fertiggericht durch Energiezufuhr über einen Zeitraum von ca. 60 Minuten auf eine Verzehrtemperatur von ca. 70°C gebracht. Anschließend wird das Fertiggericht serviert.

Claims (12)

  1. Tiefgefrorenes Fertiggericht aus mindestens zwei verschiedenen, nicht miteinander vermengten Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in tiefgefrorenem Zustand gemeinsam eine kompakte, einstückige Einheit bilden.
  2. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach Anspruch 1, wobei die kompakte, einstückige Einheit der scheibenartigen Gestalt eines portionierten Gerichts aus mindestens zwei Komponenten ähnlich ist.
  3. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kontakt zwischen mindestens jeweils zwei Komponenten so groß ist, daß die kompakte, einstückige Einheit in tiefgefrorenem Zustand eine hohe Stabilität gegen mechanische Einwirkungen beim Verpacken, während des Transports und vor allem bei den Vorbereitungen zum Verzehrfertigmachen aufweist.
  4. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kontakt zwischen mindestens jeweils zwei Komponenten durch leichtes Zusammenlaufenlasssen zweier Komponenten an ihren Randbezirken erfolgt.
  5. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fertiggericht einer Portion für eine Person entspricht.
  6. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Fertiggericht vorzugsweise in einer Schale vorliegt.
  7. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach Anspruch 6, wobei die Schale eine kunststoffbeschichtete Pappschale ist.
  8. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach Anspruch 6, wobei die Schale eine PET-beschichtete Pappschale ist.
  9. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach Anspruch 6, wobei der Schalenrand einen Flansch aufweist.
  10. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach Anspruch 9, wobei der Flansch der Schale eine aufgesiegelte Abdeckfolie.
  11. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach Anspruch 10, wobei die Abdeckfolie eine peelfähige Abdeckfolie ist.
  12. Tiefgefrorenes Fertiggericht nach Anspruch 11, wobei die peelfähige Abdeckfolie einen Peel-Off-Verschluß aufweist.
DE20320654U 2002-04-24 2003-04-24 Tiefgefrorene, scheibenartige Fertiggericht-Einheit Expired - Lifetime DE20320654U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320654U DE20320654U1 (de) 2002-04-24 2003-04-24 Tiefgefrorene, scheibenartige Fertiggericht-Einheit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218311.2 2002-04-24
DE10218311A DE10218311A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren zum Herstellen und Verzehrfertigmachen einer tiefgefrorenen, scheibenartigen Fertiggericht-Einheit
PCT/EP2003/004281 WO2003090568A1 (de) 2002-04-24 2003-04-24 Verfahren zum herstellen und verzehrfertigmachen einer tiefgeforenen, scheibenartigen fertiggericht-einheit
DE20320654U DE20320654U1 (de) 2002-04-24 2003-04-24 Tiefgefrorene, scheibenartige Fertiggericht-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320654U1 true DE20320654U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=29224727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218311A Ceased DE10218311A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren zum Herstellen und Verzehrfertigmachen einer tiefgefrorenen, scheibenartigen Fertiggericht-Einheit
DE20320654U Expired - Lifetime DE20320654U1 (de) 2002-04-24 2003-04-24 Tiefgefrorene, scheibenartige Fertiggericht-Einheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218311A Ceased DE10218311A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren zum Herstellen und Verzehrfertigmachen einer tiefgefrorenen, scheibenartigen Fertiggericht-Einheit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003232506A1 (de)
DE (2) DE10218311A1 (de)
WO (1) WO2003090568A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7905936B2 (en) 2004-04-30 2011-03-15 Donaldson Company, Inc. Filter arrangements; housing; assemblies; and, methods
EP1871685B1 (de) 2005-04-12 2011-08-03 Nestec S.A. System für nahrungskomponenten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859948A (en) * 1957-03-26 1961-01-25 William Henry Smith Preparation, storage and supply of pre-cooked or partially cooked meals
AUPN598395A0 (en) * 1995-10-17 1995-11-09 Icofa Pty Ltd A process and apparatus for preserving foodstuffs
GB2333222A (en) * 1998-01-19 1999-07-21 Nestle Sa Frozen meal
US6194010B1 (en) * 1998-11-30 2001-02-27 Kerry Ingredients, Inc. Compositions useful in preparing unified food serving products
AU722591B3 (en) * 2000-01-07 2000-08-10 Allied Chefs Pty Limited Process and apparatus for preparing bulk meals

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003232506A1 (en) 2003-11-10
DE10218311A1 (de) 2003-11-13
WO2003090568A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009446T2 (de) Kochvorgang für mikrowellenofen
DE69823160T2 (de) Garnierte Toast
DE69818628T2 (de) Tellergericht mit einzeln gefrosteten Bestandteilen
EP0293552A2 (de) Gefüllte Gebäcktasche
DE102017001094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anfertigung von verzehrfertigen Speisen
DE102008056541A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Speisemenüs
DE20320654U1 (de) Tiefgefrorene, scheibenartige Fertiggericht-Einheit
DE3611650A1 (de) Brotscheibe fuer aufstrich/belag, insbesondere als fertigverpflegung
DE102013102747A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von Nahrung, hierbei zu benutzender Behälter und Vorrichtung zum Zubereiten von Nahrung mit dem Verfahren
DE102005053428A1 (de) Methode zur Erlangung von verpackten Lebensmittel-Artikeln des Typs fertig für den Verbrauch, unverderblich haltbar bei Raumtemperatur
DE4414814C1 (de) Verfahren zur dezentralen Versorgung von Personengruppen mit warmen Speisen
WO2019033137A1 (de) GROßKÜCHE ZUR HERSTELLUNG VON SPEISEN
DE202012011349U1 (de) Nahrungsmittelprodukt
DE60118523T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von speisen
DE60320419T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefrorenen Fertiggerichts auf Basis von Teigwaren oder Getreidekörnern
DE102018102409A1 (de) Kochbeutel für Lebensmittel
DE60211399T2 (de) Gefüllter Pfannekuchen und Herstellungsverfahren
EP1116445A2 (de) Verfahren zur Speisezubereitung und tiefgefrorenes Speiseergänzungsmaterial
EP0602511A1 (de) Umhüllung für Fleischfabrikate sowie durch diese Umhüllungen geformte Fleischfabrikate
DE1098342B (de) Verfahren zum Konservieren einer Mahlzeit, die einen staerkehaltigen festen Bestandteil und eine wuerzende Fluessigkeit, insbesondere eine Sosse, umfasst
WO2014082740A1 (de) Nahrungsmittelprodukt, verfahren zu seinem herstellen und verfahren zum herstellen einer speise daraus
DE102007010411A1 (de) Käsehaltiges Fertiggericht in Zubereitungsverpackung
EP2730519A1 (de) Portionseinheit
DE2535484A1 (de) Duenngeschnittener toast sowie verfahren und anordnung zur herstellung desselben
AT512662B1 (de) Becher, Schale oder dergleichen aus essbarem Material und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFMANN MENUE-MANUFAKTUR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFMANN-MENUE GMBH, 97944 BOXBERG, DE

Effective date: 20060327

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060808

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090423

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110518

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right