WO2003087701A2 - Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen- und kampfpanzer - Google Patents

Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen- und kampfpanzer Download PDF

Info

Publication number
WO2003087701A2
WO2003087701A2 PCT/DE2003/001269 DE0301269W WO03087701A2 WO 2003087701 A2 WO2003087701 A2 WO 2003087701A2 DE 0301269 W DE0301269 W DE 0301269W WO 03087701 A2 WO03087701 A2 WO 03087701A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
viewing
tower
vehicle
turret
head
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003087701A3 (de
Inventor
Manfred Jilg
Bernhard Lorenz
Heinrich Oxe
Axel Scheibel
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to CA002482963A priority Critical patent/CA2482963C/en
Priority to US10/510,190 priority patent/US20050252367A1/en
Priority to EP03729835A priority patent/EP1495280B1/de
Priority to DE50313135T priority patent/DE50313135D1/de
Priority to AT03729835T priority patent/ATE483148T1/de
Publication of WO2003087701A2 publication Critical patent/WO2003087701A2/de
Priority to NO20035657A priority patent/NO327398B1/no
Publication of WO2003087701A3 publication Critical patent/WO2003087701A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes

Definitions

  • the present invention relates to a combat vehicle, in particular a rifle and battle tank with a vehicle fuselage carried by a chassis, in which a crew room is arranged and on the upper side of which, via a turntable arranged on the roof plate, an unmanned turret which is pivotable in azimuth and which is arranged in Elevation includes swiveling weapon, the view head of a panoramic view device being arranged in the area of the tower.
  • a manned turret equipped with the main weapon of the system is generally arranged on a carrier vehicle, in which the crew is placed, which performs all the essential tasks from observation through the management of the system to the use of weapons and for this purpose appropriately optimized vision sensors, which are also mounted on or on the tower, provided.
  • a carrier vehicle in which the crew is placed, which performs all the essential tasks from observation through the management of the system to the use of weapons and for this purpose appropriately optimized vision sensors, which are also mounted on or on the tower, provided.
  • Such a configuration enables a tower-dependent as well as tower-independent 360 ° all-round observation with the viewing devices, without any significant field of view suppression, for example due to the tower's own contour.
  • this classic concept offers the use of viewing devices with a glass-optical transmission of the image from the viewing head to the operator's viewing part (eyepiece).
  • Examples of chariot concepts with manned towers are the KPz Leopard 2 and the SPz Marder.
  • a problem with such systems is that soldiers are accommodated both in the turret and in the carrier vehicle and this means that both areas have to be designed in accordance with the armor protection requirements for the respective vehicle, which results in a relatively high weight of the overall system.
  • combat vehicles are deployed more and more in remote areas, which means that if you want to ensure that the appropriate forces are quickly deployed, the upper limit of the weight of the combat vehicles will depend on the transport weight of the corresponding aircraft. For this reason, combat vehicles are designed in which the entire team is arranged in the vehicle body, so that the required personal protection only has to be implemented on the vehicle body.
  • the weapon is integrated into an unmanned turret.
  • the sighting devices are mounted on or on the remote-controlled tower.
  • the image information from the reconnaissance and target sensors is generally converted into electrical signals, transmitted to the carrier vehicle via a slip ring and then to monitors at the operator stations or displays.
  • the invention has for its object to design a combat vehicle with the features from the preamble of claim 1 so that an image transmission from the lookout head of the panoramic viewer to the viewing part in the crew room is possible in a purely glass-optical way, without the effective range of the viewer Weapon in the turret or the viewing area of the viewing device is impaired by the turret.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of a part of the roof plate of a combat vehicle with a sight mounted to the trough and an unmanned tower;
  • Fig. 2 shows the parts shown in Fig. 1 in an assembled perspective view.
  • Parts of a combat vehicle (not shown), namely a part of the roof panel 1 of a vehicle fuselage, under which an occupancy chamber (not shown) is arranged.
  • On the top of the roof plate 1 there is a mounting flange 1.1 for the rotating ring of the tower 2, not shown, which is arranged on the roof plate 1 so that it can pivot in azimuth.
  • a weapon 3 is arranged pivotably in elevation in the tower. The pivoting of the turret 2 as well as the operation of the weapon and other equipment conditions within the unmanned tower take place in a manner not shown remotely from the vehicle body.
  • the optical viewing channel of the viewing device 4 which connects the viewing head 4.1 to the viewing part 4.2 in the crew room, is passed through this passage space 2.1.
  • the outlook head 4.1 or the entire view device 4 which is mounted in a trough-fixed manner can be pivoted n * 360 ° in azimuth relative to the vehicle body, regardless of the position and rotation of the tower 2.
  • the design can be such that the optical viewing channel which is passed through the passage space 2.1 of the tower 2 is arranged within a tube of the viewing device 4 connecting the viewing head 4.1 to the viewing part. In this way, the viewing part, tube and viewing head can be designed as a common component that can be pivoted independently of the tower 2.
  • entry / exit hatches 1.2, 1.3, 1.4 and 1.5 are also arranged in the usual manner, around which are disposed angular mirrors 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 of the usual type.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Ein Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- und Kampfpanzer, mit einem von einem Fahrwerk getragenen Fahrzeugrumpf, in dem ein Besatzungsraum ange­ordnet ist. An der Oberseite des Fahrzeugrumpfs ist ein in Azimut schwenkba­rer unbemannter Turm (2) angeordnet, der eine in Elevation schwenkbare Waf­fe (3) enthält. Oberhalb der Dachplatte des Turms (2) ist auf der azimutalen Drehachse des Turms der Ausblickkopf (4.1) eines als glasoptisches Direkt­sichtgerät ausgebildeten Rundblick-Sichtgerätes angeordnet. Koaxial zur azi­mutalen Drehachse verläuft durch den Turm (2) hindurch ein rotationssymme­trischer Durchgangsraum, durch welchen ein optischer Sichtkanal geführt ist, der den Ausblickkopf (4.1) mit einem im Besatzungsraum angeordneten Ein­blickteil des Direktsichtgerätes verbindet. Mindestens der Ausblickkopf ist unabhängig von der Stellung und Drehung des Turms (2) als auch des Fahr­zeugrumpfes um mindestens 360° in Azimut - bezogen auf den Fahrzeug­rumpf - verschwenkbar.

Description

Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- und Kampfpanzer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Schützen- und Kampfpanzer mit einem von einem Fahrwerk getragenen Fahrzeugrumpf, in dem ein Besatzungsraum angeordnet ist und an dessen Oberseite über einen an der Dachplatte angeordneten Drehkranz ein in Azimut schwenkbarer unbemannter Turm angeordnet ist, der eine in Elevation schwenkbare Waffe enthält, wobei im Bereich des Turms der Ausblickkopf eines Rundblick- Sichtgerätes angeordnet ist.
Bei bekannten Kampffahrzeugen, insbesondere Schützen- und Kampfpanzern, ist im allgemeinen auf einem Trägerfahrzeug ein mit der Hauptwaffe des Systems ausgestatteter bemannter Turm angeordnet, in welchem die Besatzung plaziert ist, die alle wesentlichen Aufgaben von der Beobachtung über die Führung des Systems bis zum Waffeneinsatz
Figure imgf000003_0001
und hierzu entsprechend optimierte Sichtsensoren, die ebenfalls am bzw. auf dem Turm montiert sind, zur Nerfügung gestellt bekommt. Eine solche Konfiguration ermöglicht sowohl eine turmabhäiigige als auch turmunabhängige 360°-Rundumbeobachtung mit den Sichtgeräten, ohne daß wesentliche Sichtbereichsausblendungen, z.B. durch die eigene Turmkontur, entstehen. Weiterhin bietet dieses klassische Konzept den Einsatz von Sichtgeräten mit einer glasoptischen Übertragung des Bildes vom Ausblickkopf bis hin zum Einblickteil (Okular) des Bedieners. Die optische Gesamtleistung einer derartigen glasoptischen Übertragung ist in Kombination der Einzelparameter wie Sehfeldgröße, Auflösung, Vergrößerung, Farbinformation etc. betrachtet heute und in Zukunft physikalisch nicht realisierbar von Sichtsystemen die auf der Verwendung von Kameras mit elek- trischer Bildübertragung zu entsprechenden Monitoren bzw. Displays basieren.
Beispiele für Kampfwagen-Konzepte mit bemannten Türmen sind KPz Leopard 2 und SPz Marder.
Ein Problem bei derartigen Systemen besteht darin, daß Soldaten sowohl im Turm als auch im Trägerfahrzeug untergebracht sind und dies zur Folge hat, daß beide Bereiche den Panzerschutzforderungen an das jeweilige Fahrzeug entsprechend ausgeführt werden müssen, was ein relativ hohes Gewicht des Gesamtsystems zur Folge hat. In der modernen Strategie kommt es immer mehr zu Einsätzen von Kampffahrzeugen in entfernten Einsatzgebieten, was zur Folge hat, daß, wenn man eine schnelle Verlegung der entsprechenden Kräfte gewährleisten will, die Gewichtsobergrenze der Kampffahrzeuge vom Transportgewicht entsprechender Flugzeuge abhängig wird. Aus diesem Grund werden Kampffahrzeuge konzipiert, bei denen die gesamte Mannschaft im Fahrzeugrumpf angeordnet ist, so daß der geforderte Personenschutz nur am Fahrzeugrumpf realisiert werden muß. Die Waffe ist in einen unbemannten Turm integriert. Um weiterhin wie bei einer bemannten Turmlösung eine weit- gehend uneingeschränkte Rundumsicht zu gewährleisten, bei der auch durch die Turmkonturen keine Sichtbereichsausblendungen erfolgen oder andererseits die Sichtgeräte den Wirkbereich der Waffe einschränken, werden die Sichtgeräte am bzw. auf dem ferngesteuerten Turm montiert. Zur Übertragung der Bildinformationen von einem gegenüber dem Trägerfahrzeug um n*360° drehbaren Turm zu den Mannschaftsständen im Fahrzeugrumpf werden im allgemeinen die Bildinformationen der Aufklärungs- und Zielsensoren in elektrische Signale umgewandelt, über einen Schleifring in das Trägerfahrzeug übertragen und dann an den Bedienerplätzen auf Monitore oder Displays wiedergegeben. Dies hat zur Folge, daß man die oben genannten gravierenden Vorteile einer glasoptischen Direktsicht nicht nutzen kann.
Kampffahrzeuge mit den oben und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen sind beispielsweise aus EP 0 844 455 A2 und EP 1 061 323 A2 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kampffahrzeug mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszugestalten, daß eine Bildübertragung vom Ausblickkopf des Rundblick-Sichtgerätes bis zum Einblickteil im Besatzungsraum auf rein glasoptischem Wege möglich ist, ohne daß durch das Sichtgerät der Wirkbereich der Waffe im Turm noch der Sichtbereich des Sichtgerätes durch den Turm beeinträchtigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildun- gen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Wie weiter unten anhand eines Ausfiihrungsbeispiels beschrieben, ist es mit dem in der erfindungsgemäßen Weise ausgestatteten Kampffahrzeug möglich, den Turm und den Ausblickkopf bzw. das ganze Sichtgerät unabhängig voneinander zu verdrehen, ohne daß eine gegenseitige Störung auftritt und trotzdem die Bildinformationen vom Ausblickkopf zum Einblickteil auf rein glasoptischem Wege zu den Mannschaftsständen im Fahrzeugrumpf zu übertragen.
Ein Ausführungsbeispiel für ein Kampffahrzeug nach der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in explodierter perspektivischer Darstellung einen Teil der Dachplatte eines Kampffahrzeugs mit wannenfest montiertem Sichtgerät und unbemann- tem Turm;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellten Teile in zusammengesetzter perspektivischer Darstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen nur die für die nachfolgende Erläuterung wichtigen
Teile eines im übrigen nicht dargestellten Kampffahrzeugs, nämlich einen Teil der Dachplatte 1 eines Fahrzeugrumpfes, unter welcher ein nicht dargestellter Besatzurigsraum angeordnet ist. An der Oberseite der Dachplatte 1 befindet sich ein Befestigungsflansch 1.1 für den nicht dargestellten Drehkranz des Turms 2, der in Azimut schwenkbar auf der Dachplatte 1 angeordnet ist. Im Turm ist in Elevation schwenkbar eine Waffe 3 angeordnet. Die Verschwen- kung des Turmes 2 sowie die Bedienung der Waffe und sonstiger Einrichtun gen innerhalb des unbemannten Turmes erfolgen in nicht dargestellter Weise ferngesteuert aus dem Fahrzeugrumpf heraus.
Weiterhin ist auf der Dachplatte 1 ein periskopisches Sichtgerät 4 montiert, dessen Höhe so ausgelegt ist, daß sein Ausblickkopf 4.1 oberhalb der Dach- platte des Turms 2 liegt. Der Montageort des Sichtgerätes 4 ist so gewählt, daß das Gerät koaxial in der azimutalen Drehachse des Turms 2 angeordnet ist. Das Sichtgerät ist als glasoptisches Direktsichtgerät ausgebildet und sein Einblickteil 4.2 ist unterhalb der Dachplatte 1 innerhalb des Fahrzeugrumpfes angeordnet und über einen optischen Kanal 4.3 mit dem Sichtgerät verbunden Der Turm 2 besitzt koaxial zu der azimutalen Drehachse einen rotationssymmetrischen Durchgangsraum 2.1, der von der Dachplatte des Turmes 2 bis zu seiner Bodenplatte durch den Turm verläuft. Durch diesen Durchgangsraum 2.1 ist der optische Sichtkanal des Sichtgerätes 4 mndurchgeführt, der den Ausblickkopf 4.1 mit dem Einblickteil 4.2 im Besatzungsraum verbindet. Der Ausblickkopf 4.1 oder das ganze wannenfest montierte Sichtgerät 4 ist unabhängig von der Stellung und Drehung des Turms 2 gegenüber dem Fahrzeugrumpf n*360° in Azimut verschwenkbar. Die Ausbildung kann so sein, daß der durch den Durchgangsraum 2.1 des Turmes 2 rώidurchgeführte optische Sichtkanal innerhalb eines den Ausblickkopf 4.1 mit dem Einblickteil verbindenden Tubus des Sichtgerätes 4 angeordnet ist. In dieser Weise können Einblickteil, Tubus und Ausblickkopf als gemeinsames, unabhängig vom Turm 2 verschwenkbares Bauteil ausgebildet sein.
In der Dachplatte 1 sind weiterhin in üblicher Weise Ein/Ausstiegs-Luken 1.2, 1.3, 1.4 und 1.5 angeordnet, um die herum Winkelspiegel 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 üblicher Bauart liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- und Kampfpanzer, mit einem von einem Fahrwerk getragenen Fahrzeugrumpf, in dem ein Besatzungsraum angeordnet ist und an dessen Oberseite über einen an der Dachplatte (1) angeordneten Drehkranz ein in Azimut schwenkbarer unbemannter Turm (2) angeordnet ist, der eine in Elevation schwenkbare Waffe (3) enthält, wobei im Bereich des Turms (2) der Ausblickkopf (4.1) eines Rundblick-
Sichtgerätes (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblickkopf (4.1) des als glasoptisches Direktsichtgerät ausgebildeten Rundblick- Sichtgerätes (4) oberhalb der Dachplatte des Turms (2) auf der azimutalen Drehachse des Turms (2) angeordnet ist und koaxial zu dieser Drehachse ein rotationssymmetrischer Durchgangsraum (2.1) von der Dachplatte des
Turms (2) bis zu seiner Bodenplatte durch den Turm verläuft und durch diesen Durchgangsraum (2.1) ein optischer Sichtkanal geführt ist, der den Ausblickkopf (4.1) mit einem im Besatzungsraum angeordneten Einblickteil 4.2 des Direktsichtgerätes (4) verbindet, wobei mindestens der Ausblickkopf (4.1) - unabhängig von der Stellung und Drehung des Turms
(2) - gegenüber dem Fahrzeugrumpf um mindestens 360° in Azimut verschwenkbar ist.
2. Kampffahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der opti- sehe Sichtkanal innerhalb eines den Ausblickkopf (4.1) mit dem Einblickteil verbindenden Tubus angeordnet ist.
3. Kampffahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einblickteil, Tubus und Ausblickkopf als gemeinsames, unabhängig vom Turm (2) verschwenkbares wannenfest montiertes Bauteil ausgebildet sind.
PCT/DE2003/001269 2002-04-18 2003-04-15 Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen- und kampfpanzer WO2003087701A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002482963A CA2482963C (en) 2002-04-18 2003-04-15 Combat vehicle, especially armored vehicles and tanks
US10/510,190 US20050252367A1 (en) 2002-04-18 2003-04-15 Combat vehicle, especially armored vehicle and tank
EP03729835A EP1495280B1 (de) 2002-04-18 2003-04-15 Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen-und kampfpanzer
DE50313135T DE50313135D1 (de) 2002-04-18 2003-04-15 Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen-und kampfpanzer
AT03729835T ATE483148T1 (de) 2002-04-18 2003-04-15 Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen-und kampfpanzer
NO20035657A NO327398B1 (no) 2002-04-18 2003-12-17 Stridskjoretoy, saerlig en panser- og stridsvogn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217177.7 2002-04-18
DE10217177A DE10217177A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- und Kampfpanzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003087701A2 true WO2003087701A2 (de) 2003-10-23
WO2003087701A3 WO2003087701A3 (de) 2004-01-22

Family

ID=28685161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001269 WO2003087701A2 (de) 2002-04-18 2003-04-15 Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen- und kampfpanzer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050252367A1 (de)
EP (1) EP1495280B1 (de)
AT (1) ATE483148T1 (de)
CA (1) CA2482963C (de)
DE (2) DE10217177A1 (de)
ES (1) ES2353003T3 (de)
NO (1) NO327398B1 (de)
WO (1) WO2003087701A2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021136A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- oder Kampfpanzer
US7478580B1 (en) * 2005-12-20 2009-01-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sculpted transparent armor
DE102006003524A1 (de) 2006-01-24 2007-07-26 Oerlikon Contraves Ag Panorama-Sicht-System insbesondere in Kampfahrzeugen
US20070219812A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Subscription-based multi-person emergency shelter method
US20070219810A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Personal profile-based private civil security subscription method
US20070203727A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Moore Barrett H Emergency supplies pre-positioning and access control method
US20070239480A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Moore Barrett H Subscription-based catastrophe-triggered medical services facilitation method
US20070219813A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Purchase option-based emergency supplies provisioning method
US20070276681A1 (en) * 2006-03-17 2007-11-29 Moore Barrett H Method Of Providing Bearer Certificates For Private Civil Security Benefits
US20070219423A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Privately Provisioned Survival Supplies Content Acquisition Method
US20090112777A1 (en) * 2006-03-17 2009-04-30 Moore Barrett H Method of providing variable subscription-based access to an emergency shelter
US20080195426A1 (en) * 2006-03-17 2008-08-14 Moore Barrett H Subscription-Based Mobile Shelter Method
US20070219421A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Privately Provisioned Survival Supplies Delivery Method
US20080319766A1 (en) * 2006-03-17 2008-12-25 Moore Barrett H Subscription-based catastrophe-triggered transport services facilitation method and apparatus
US20070223658A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Moore Barrett H Method and Apparatus to Facilitate Deployment of One or More Private Civil Security Resources
US20070225993A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Moore Barrett H Method for Civilly-Catastrophic Event-Based Transport Service and Vehicles Therefor
US20070214729A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Resource Container And Positioning Method And Apparatus
US20070219431A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Method to Facilitate Providing Access to a Plurality of Private Civil Security Resources
US20090321663A1 (en) * 2006-03-17 2009-12-31 Moore Barrett H Radiation-blocking bladder apparatus and method
US20110030310A1 (en) * 2006-03-17 2011-02-10 Moore Barrett H Subscription-Based Intermediate Short-Term Emergency Shelter Method
US20070219424A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Method To Privately Provision Survival Supplies That Include Third Party Items
US20090100772A1 (en) * 2006-03-17 2009-04-23 Moore Barrett H Fractionally-possessed underground shelter method and apparatus
US20070219429A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Privately Provisioned Interlocking Sub-Unit-Based Survival Supplies Provisioning Method
US20070217577A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Private civil defense-themed television broadcasting method
US20070256564A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Moore Barrett H Positive pressure filtration kit apparatus and method
US20070219426A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Subscription-Based Private Civil Security Resource Customization Method
US20070228090A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-04 Seidel Gregory E Method of Providing Survival Supplies Container with an Illumination Apparatus
US20070219422A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Privately Provisioned Survival Supplies Sub-Unit-Based Delivery Method
US20070219425A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Waste Disposal Device
US20070261899A1 (en) * 2006-03-17 2007-11-15 Moore Barrett H Subscription-based pre-provisioned towable unit facilitation method
US20070219428A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Method of providing a floating life-sustaining facility
US20070233506A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-04 Moore Barrett H Privately Managed Entertainment and Recreation Supplies Provisioning Method
US20070219427A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Premium-Based Private Civil Security Policy Methods
US20070225995A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Moore Barrett H Method and Security Modules for an Incident Deployment and Response System for Facilitating Access to Private Civil Security Resources
US20100312722A1 (en) * 2006-03-17 2010-12-09 Moore Barrett H Privately Provisioned Sub-Unit-Based Survival Supplies Provisioning Method
US20090125316A1 (en) * 2006-03-17 2009-05-14 Moore Barrett H Rescue container method and apparatus
US20070215434A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Subscription Based Shuttle Method
US20080255868A1 (en) * 2006-03-17 2008-10-16 Moore Barrett H Subscription-Based Private Civil Security Facilitation Method and Apparatus
US20070225994A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Moore Barrett H Method for Providing Private Civil Security Services Bundled with Second Party Products
US20100250352A1 (en) * 2006-03-17 2010-09-30 Moore Barrett H System and Method for a Private Civil Security Loyalty Reward Program
US20070219420A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Subscription-Based Catastrophe-Triggered Rescue Services Facilitation Method Using Wireless Location Information
US20070219814A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Publicly-Funded Privately Facilitated Access to Survival Resources Method
US20070219430A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Electricity Providing Privately Provisioned Subscription-Based Survival Supply Unit Method And Apparatus
US20080275308A1 (en) * 2006-03-17 2008-11-06 Moore Barrett H Premium-Based Civilly-Catastrophic Event Threat Assessment
US20070232220A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-04 Moore Barrett H Private civil defense-themed broadcasting method
US20070219914A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Moore Barrett H Document-based civilly-catastrophic event personal action guide facilitation method
DE102008034245B4 (de) 2008-07-23 2012-05-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
DE102010016560C5 (de) * 2010-04-21 2014-06-05 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug, insbesondere militärisches Kampffahrzeug
US8430014B2 (en) * 2010-05-24 2013-04-30 Todd Burton Armored attack vehicle with helmet assembly
US8646374B2 (en) 2010-07-27 2014-02-11 Raytheon Company Weapon station and associated method
IT1404036B1 (it) * 2010-12-17 2013-11-08 Oto Melara Spa Veicolo armato con struttura migliorata.
US10371479B2 (en) * 2013-09-11 2019-08-06 Merrill Aviation, Inc. Stabilized integrated commander's weapon station for combat armored vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581621A (en) * 1968-07-19 1971-06-01 Kdi Bauer Corp Armored vehicle turret
GB1478291A (en) * 1973-05-31 1977-06-29 Ellis S Head-up display unit
DE2324989A1 (de) * 1973-05-17 1981-03-12 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kampffahrzeug
US5982536A (en) * 1995-10-17 1999-11-09 Barr & Stroud Limited Display system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661055C (de) * 1935-02-04 1938-06-09 Rudolf Gundlach Periskop fuer gepanzerte Raupenfahrzeuge usw.
US2454268A (en) * 1945-04-11 1948-11-23 Frederick S Brackett Periscope mounting for armored vehicles
CH490655A (de) * 1968-04-03 1970-05-15 Contraves Ag Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung
FR2050629A5 (de) * 1969-06-19 1971-04-02 France Etat
DE1951671A1 (de) * 1969-10-14 1971-04-22 Krauss Maffei Ag Schutzbietende Ausblickvorrichtung an gepanzerten Raeumen,insbesondere an Panzerfahrzeugen
US4275639A (en) * 1978-10-23 1981-06-30 Fmc Corporation Periscopic sight with a unitary lens system
DE3062672D1 (en) * 1979-03-23 1983-05-19 Oerlikon Buehrle Ag Method of indirectly aiming an artillery weapon and apparatus for carrying out the method
US4434702A (en) * 1982-03-08 1984-03-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Telescoping periscope
US4518990A (en) * 1983-07-11 1985-05-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Observation system for military vehicles
US4860633A (en) * 1985-10-04 1989-08-29 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
US4823676A (en) * 1985-10-04 1989-04-25 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
US4700609A (en) * 1985-10-04 1987-10-20 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
EP0229864B2 (de) * 1986-01-24 1993-06-23 LITEF GmbH Einrichtung zur Stabilisierung hochdynamischer Geräte auf einem niederdynamischen Träger
FR2629579B1 (fr) * 1988-03-31 1991-01-18 Durand Jean Perfectionnements aux dispositifs d'observation pour engins militaires
DE3826674A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung fuer sichtgeraete in fahrzeugen
IL91539A0 (en) * 1989-09-06 1990-04-29 Israel State Optical sighting system for a gun mounted on mobile platform
IL96527A (en) * 1990-12-03 1995-03-30 Israel Aircraft Ind Ltd Machine gun apparatus
IL96526A (en) * 1990-12-03 1994-01-25 Israel Aircraft Ind Ltd Rotary hatch assembly for an armored vehicle
DE19532743C2 (de) * 1995-09-05 1998-07-02 Rheinmetall Ind Ag Vorrichtung zum Richten einer Waffe eines bewaffneten Fahrzeuges
US5677506A (en) * 1996-12-30 1997-10-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine extendible turret system
US6513940B1 (en) * 2002-02-07 2003-02-04 Chung-Shan Institute Of Science And Technology Field-of-view switching and focusing system of common-optical-path periscope

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581621A (en) * 1968-07-19 1971-06-01 Kdi Bauer Corp Armored vehicle turret
DE2324989A1 (de) * 1973-05-17 1981-03-12 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kampffahrzeug
GB1478291A (en) * 1973-05-31 1977-06-29 Ellis S Head-up display unit
US5982536A (en) * 1995-10-17 1999-11-09 Barr & Stroud Limited Display system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1495280A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2482963A1 (en) 2003-10-23
CA2482963C (en) 2009-09-29
WO2003087701A3 (de) 2004-01-22
DE10217177A1 (de) 2003-10-30
NO327398B1 (no) 2009-06-22
EP1495280A2 (de) 2005-01-12
NO20035657D0 (no) 2003-12-17
EP1495280B1 (de) 2010-09-29
DE50313135D1 (de) 2010-11-11
ES2353003T3 (es) 2011-02-24
ATE483148T1 (de) 2010-10-15
US20050252367A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495280B1 (de) Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen-und kampfpanzer
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE102010016560C5 (de) Fahrzeug, insbesondere militärisches Kampffahrzeug
EP1752376A2 (de) Luftfahrzeug, insbesondere ein unbemanntes Luftfahrzeug, mit zumindest einem Waffenschacht
EP1508765B1 (de) Modulare Waffenstation, insbesondere zur Anordnung auf einem Kampffahrzeug
DE3518551C2 (de)
DE3515820A1 (de) Lukenabdeckung fuer ein panzerfahrzeug
EP1191303B1 (de) Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
DE10160216C1 (de) Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung
DE2622809C2 (de) Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
WO2004036138A1 (de) Einrichtung zum schutz von objekten gegen als lenk-flugkörper ausgebildete munitionen
DE102006045991A1 (de) Geschützte Infanteriekabine bevorzugt für den Häuserkampf insbesondere in urbanen Gebieten
DE102006034689A1 (de) Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle pionier- und bergtechnischen Arbeiten ausführen kann
EP0072958B1 (de) Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge
EP1757895B1 (de) Verlegefahrzeug
EP0615109A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug mit bewegbar angeordnetem Schutzdach
DE3121143A1 (de) Laffettierung einer waffenanlage
DE3909490A1 (de) Ruestsatz fuer militaerische kampffahrzeuge
DE977652C (de) Fernsehanlage fuer Kampffahrzeuge
EP0327029A2 (de) Feuerleitanlage
DE487433C (de) Flugzeugeinbau in Form eines um eine senkrechte Achse drehbaren Gehaeuses
RU2377621C2 (ru) Прибор наблюдения
DE19855327C2 (de) Panoramaausblickgerät
DE102022000872A1 (de) Modulares Richtsystem
EP0428955A2 (de) Vorrichtung zur Rundumüberwachung von Objekten, insbesondere Kampffahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10510190

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003729835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2482963

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003729835

Country of ref document: EP