DE102008034245B4 - Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug - Google Patents

Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008034245B4
DE102008034245B4 DE200810034245 DE102008034245A DE102008034245B4 DE 102008034245 B4 DE102008034245 B4 DE 102008034245B4 DE 200810034245 DE200810034245 DE 200810034245 DE 102008034245 A DE102008034245 A DE 102008034245A DE 102008034245 B4 DE102008034245 B4 DE 102008034245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch cover
vehicle
hatch
path
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810034245
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034245A1 (de
Inventor
Uwe Sprafke
Walter Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE200810034245 priority Critical patent/DE102008034245B4/de
Priority to PCT/DE2009/001006 priority patent/WO2010009711A1/de
Publication of DE102008034245A1 publication Critical patent/DE102008034245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034245B4 publication Critical patent/DE102008034245B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/223Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/1805Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for prisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Lukendeckel (2) zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug, der einen Durchsichtbereich (4) aufweist, durch den ein Sichtweg (S) zur Beobachtung der Fahrzeugumgebung aus dem Fahrzeuginneren heraus verläuft, wobei innerhalb des Lukendeckels (2) ein erstes Sichtwegumlenkelement (5), insbesondere ein erstes Teilerprisma, zur Umlenkung des Sichtwegs (S) angeordnet ist, sowie Fahrzeug mit einer Ein-/Ausstiegsluke und einem solchen Lukendeckel (2), wobei die Luke als Schiebeluke mit einem in einer horizontalen Ebene verschiebbaren Lukendeckel (2) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Fahrzeug, welches eine Ein-/Ausstiegsluke mit einem Lukendeckel aufweist, mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
  • Die Erfindung kann insbesondere eingesetzt werden an Ein-/Ausstiegsluken eines Kampffahrzeugs. Neben dem Aspekt, dass die Luke einen ausreichenden Schutz bieten muss, sind zudem häufig im Bereich der Luke optische Sichteinrichtungen angeordnet, die es der Fahrzeugbesatzung, insbesondere dem Kommandanten, ermöglichen, aus dem Fahrzeuginneren heraus die Fahrzeugumgebung zu beobachten. Die optischen Sichteinrichtungen können beispielsweise Winkelspiegel umfassen. Sie sind zumeist deshalb im Bereich der Luke angeordnet, da eine Person in einer Situation, in der keine Gefahr droht, bei geöffneter Luke ”über Luke” fahren kann, damit eine gute Sicht gegeben ist. Bei Gefahr kann die Person sich in das Fahrzeuginnere zurückziehen und die Luke schließen, wobei nunmehr die optischen Sichteinrichtungen zur Beobachtung der Umgebung dienen.
  • Eine bekannte Lukenanordnung wird beispielsweise in der DE 10 2006 016 404 B3 beschrieben, die auch die Anordnung der optischen Einrichtungen um die Lukenöffnung herum zeigt. Eine weitere Luke mit einer optischen Sichteinrichtung wird in der EP 1 039 259 A2 beschrieben. Des Weiteren beschreibt die DE 10 2004 036 842 A1 eine Schiebeluke an einem Kampfpanzer, bei dem auch bei geöffnetem Lukendeckel ein Ausblick durch ein im Bereich der Luke angeordnetes Winkelspiegelsystem möglich ist. Hierzu ist der Lukendeckel aus einem Oberteil und Unterteil aufgebaut. Im Unterteil des Lukendeckels und in der Dachplatte der Fahrzeugwanne sind Glasblöcke angeordnet, deren Lage derart ausgestaltet ist, dass sie bei geöffnetem Lukendeckel zu einem Ausblickteil des Winkelspiegelsystems und zu dem im Fahrzeuginneren angeordneten Einblickteil des Winkelspiegelsystems fluchtend liegen, so dass ein Strahlengang möglich ist, wenn das zweiteilig ausgeführte Oberteil des Lukendeckels auseinandergefahren ist. Der Sichtweg verläuft somit in einer vertikalen Ebene durch den Lukendeckel.
  • Nachteilig an den bekannten Ausgestaltungen ist, dass eine Sicht durch die optische Sichteinrichtung bei geöffneter Luke entweder nicht möglich ist oder mit einem hohen konstruktiven Aufwand verbunden ist.
  • Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Ausgestaltungen liegt darin, dass die Lage der optischen Sichteinrichtung im Bereich der Luke für den Fall ungünstig ist, wenn der Bereich vor dem Fahrzeug beobachtet werden soll. Aufgrund der häufig langgezogenen Frontpartie eines Kampffahrzeugs, wie dies beispielsweise in der DE 102 17 177 A1 dargestellt ist, und der zumeist im mittleren Bereich des Fahrzeugs angeordneten Luken kann der unmittelbare Bereich vor dem Fahrzeug (Bodensicht) nur bedingt eingesehen werden. Eine bekannte Lösung dieses Problems sieht vor, die optische Sichteinrichtung konstruktiv höher auszugestalten, um über die Knickkante der Frontpanzerung sehen zu können. Dies ist allerdings nachteilig, da somit die Fahrzeugkontur in ungünstiger Weise vergrößert wird.
  • Die DE 42 00 261 A1 beschreibt einen Winkelspiegel an einer Ein-/Ausstiegsluke eines Kampfpanzers. Der Winkelspiegel befindet sich in der Verschiebungsbahn des Deckels und ist in ein fahrzeugfestes Unterteil und ein im Deckel angeordnetes und mit diesem verschiebbaren Oberteil aufgeteilt. Der Lukendeckel weist einen Glasblock auf, durch den der Strahlengang in der Vertikalen verläuft.
  • Die DE 196 42 386 C1 offenbart eine Sichthaube eines Kampffahrzeugs. Die Sichthaube ist mit einer Einstiegsöffnung, die durch eine Luke verschließbar ist. Der Fahrzeugführer kann seinen Kopf in die Sichthaube bringen, um dann durch Fenster der Sichthaube die Umgebung zu beobachten.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Lukendeckel derart auszugestalten, dass in konstruktiv günstiger Weise eine Beobachtung der Umgebung aus dem Fahrzeuginneren heraus möglich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Lukendeckel mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer Ein-/Ausstiegsluke und einem Lukendeckel zur Lösung der Aufgabe ist Bestandteil des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, innerhalb des Lukendeckels ein Sichtweg-Umlenkelement zur Umlenkung des Sichtwegs anzuordnen. Hierdurch ist es möglich, dass der Sichtweg nicht mehr vollständig in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung durch den Lukendeckel geführt werden muss. Erfindungsgemäß verläuft zumindest ein Abschnitt des Sichtwegs in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene innerhalb des Lukendeckels. Der Sichtweg kann aus dem Lukendeckel bevorzugt an einer Stirnfläche des Lukendeckels austreten. Als Stirnfläche im Sinne der Erfindung eines zumeist plattenförmigen Lukendeckels werden die Seitenflächen angesehen, die nicht die Plattenflächen darstellen.
  • Der Durchsichtbereich innerhalb des Lukendeckels kann durch eine Ausnehmung gebildet sein. Bevorzugt besteht der Durchsichtbereich allerdings aus einem optisch transparenten Feststoff, wobei sich insbesondere Panzerglas als ballistisches Schutzmaterial bewährt hat. Zudem kann auch der Austrittsbereich des Sichtweges von einem Abschlussprisma, insbesondere aus Panzerglas, abgeschlossen sein. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Abschlussprismas lenkt dieses den Sichtweg bei Austritt des Sichtstrahls aus dem Lukendeckel um einen vorgegebenen Winkel nach unten um. Somit kann die Bodensicht verbessert werden.
  • Im Durchsichtbereich innerhalb des Lukendeckels können mehrere Sichtweg-Umlenkelemente angeordnet sein. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein zweites Sichtweg-Umlenkelement im Durchsichtbereich angeordnet, wobei der Sichtweg vom zweiten Sichtweg-Umlenkelement zum Abschlussprisma durch das als Teilerprisma ausgeführte erste Sichtweg-Umlenkelement verlaufen kann. Das erste Sichtweg-Umlenkelement kann somit nach Art eines halbdurchlässigen Spiegels ausgestaltet sein.
  • Das erste oder das zweite Sichtweg-Umlenkelement kann derart ausgestaltet und angeordnet sein, dass der Sichtweg aus einer im Wesentlichen vertikalen Ebene aus dem Fahrzeuginneren heraus in eine im Wesentlichen horizontale Ebene innerhalb des Lukendeckels umgelenkt wird. Der Durchsichtbereich kann kanalförmig ausgestaltet sein. Bevorzugt ist er jedoch im Wesentlichen über die gesamte Breite des Lukendeckels ausgeführt, so dass eine freie Panoramasicht über einen großen Winkelbereich gegeben ist.
  • Es ist hierbei sinnvoll, wenn die beiden Sichtweg-Umlenkelemente im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, damit die entsprechenden Sichtwege ebenfalls parallel verlaufen und somit der Durchsichtbereich schmal gehalten werden kann, um die Schutzwirkung des Lukendeckels nicht unnötig zu beeinflussen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer Ein-/Ausstiegsluke und einem Lukendeckel sieht vor, dass die Luke als Schiebeluke mit einem in einer horizontalen Ebene verschiebbaren Lukendeckel ausgeführt ist. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Lukendeckel in Fahrzeugfahrtrichtung verschiebbar ist. Somit kann erreicht werden, dass, insbesondere wenn der Sichtweg an einer Stirnfläche aus dem Lukendeckel austritt, der Austrittsbereich des Sichtweges in Fahrtrichtung in den vorderen Bereich des Fahrzeuginneren verlagert wird, so dass die Bodensicht deutlich verbessert ist.
  • Das Fahrzeug kann derart ausgestaltet sein, dass unterhalb des ersten Sichtweg-Umlenkelements der Lukendeckel eine erste Öffnung für den Sichtweg zum Fahrzeuginnenraum aufweist. Als Öffnung wird hierbei ein optisch transparenter Bereich verstanden, der beispielsweise als Ausnehmung oder als Glaselement ausgeführt sein kann. Die erste Öffnung des Lukendeckels kann im geschlossenen Zustand des Lukendeckels über einer ersten Wannenöffnung der Fahrzeugwanne des Fahrzeugs stehen. Hierbei kann im Bereich der Wannenöffnung im Fahrzeuginnenraum ein Einblickteil wie ein Winkelspiegel angeordnet sein, den ein Benutzer im Innenraum des Fahrzeugs zur Beobachtung der Fahrzeugumgebung nutzen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Lukendeckel ein zweites Sichtweg-Umlenkelement auf, welches derart angeordnet ist, dass unterhalb des zweiten Sichtweg-Umlenkelementes eine zweite Öffnung des Lukendeckels für den Sichtweg zum Fahrzeuginnenraum angeordnet ist. Die zweite Öffnung des Lukendeckels kann im geöffneten Zustand des Lukendeckels über einer zweiten Wannenöffnung der Fahrzeugwanne stehen. Bevorzugt fällt die zweite Wannenöffnung mit der ersten Wannenöffnung zusammen.
  • Die erste und/oder zweite Wannenöffnung kann mit einem transparenten Feststoff, beispielsweise Glas, gefüllt sein.
  • Oberhalb des Lukendeckels kann zudem ein Lukendeckelschutzelement angeordnet sein.
  • Der Lukendeckel kann ferner derart ausgeführt sein, dass an der Seitenfläche, welcher der Fläche mit dem Abschlussprisma gegenüberliegt, ebenfalls an den Durchsichtbereich angrenzt, so dass eine Person vollständig durch den Lukendeckel im geöffneten Zustand hindurchsehen kann. Hierbei sollten die innerhalb des Lukendeckels angeordnet Sichtweg-Umlenkelemente als Teilerprisma ausgeführt sein. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass der Benutzer bei geöffneter Luke, die für ausreichend Frischluft sorgt, einen guten Überblick auf die Fahrzeugumgebung hat, ohne den Kopf außerhalb der Luke zu nehmen.
  • Dieser Vorteil kann zudem dadurch vergrößert werden, dass seitlich der Luke Seitensichtblöcke aus einem optisch transparenten Material angeordnet sind. Sie können einen durchgehenden Sichtkanal aufweisen, so dass eine Beobachtung der Umgebung seitlich des Fahrzeugs möglich ist. Die Seitensichtblöcke können hierbei analog zu dem bereits beschriebenen Lukendeckel aufgebaut sein und ein Sichtweg-Umlenkelement enthalten.
  • Die Seitensichtblöcke können zu einem, insbesondere motorisch, bewegbaren Rückspiegel führen, so dass der Benutzer nicht nur die Seite des Fahrzeugs, sondern auch die rückseitige Seite des Fahrzeugs beobachten kann.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 5 beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ein-/Ausstiegsluke an einem Kampffahrzeug in einer Seitenansicht im geschlossenen Zustand der Luke,
  • 2 die Luke nach 1 im geöffneten Zustand,
  • 3 die Luke nach 2 in einer Draufsicht,
  • 4 die Luke nach 1 in einer frontalen Schnittansicht und
  • 5 die Luke nach 2 in einer frontalen Schnittansicht.
  • Die 1 zeigt eine Ein-/Ausstiegsluke an einem Kampffahrzeug mit einer Fahrzeugwanne 1. Die Fahrzeugwanne 1 weist eine Lukenöffnung 3 auf, die mit einem Lukendeckel 2 verschlossen ist. Der Lukendeckel weist einen im Wesentlichen dreischichtigen Aufbau auf: Zwischen einer Deckplatte 15 und Bodenplatte 13 jeweils aus Panzerstahl ist ein Panzerglasblock als Durchsichtbereich 4 angeordnet. Die Luke ist als Schiebeluke ausgeführt und kann gemäß 2 in einen geöffneten Zustand überführt werden, in dem der Lukendeckel 2 in Fahrtrichtung F herausgeschoben wird. Der Lukendeckel 2 ist mit einem Lukendeckelschutzelement 11 versehen.
  • Eine Person 17 kann aus dem Fahrzeuginneren heraus die Fahrzeugumgebung wie folgt beobachten:
    Die Fahrzeugwanne 1 weist eine Wannenöffnung 9 auf, wobei in diesem Bereich ein Klappspiegel 10 als Einblick für eine optische Sichteinrichtung schwenkbar angeordnet ist. Mit der Wannenöffnung 9 fluchtend liegt eine erste Öffnung 8 des Lukendeckels 2. Dem Sichtweg S nach 1 folgend ist innerhalb des Lukendeckels 2 ein erstes, als Teilerprisma ausgeführtes Sichtweg-Umlenkelement 5 derart angeordnet, dass der Sichtweg S aus einer vertikalen Ebene in eine horizontale Ebene umgelenkt wird. Der Sichtweg S tritt an einer Stirnfläche 14 des Lukendeckels über ein aus Panzerglas ausgeführtes Abschlussprisma 7 aus dem Durchsichtbereich 4 des Lukendeckels 2 heraus. Das Abschlussprisma 7 ist derart angeordnet, dass der Sichtweg S um einen vorgegebenen Winkel nach unten hin umgelenkt wird, so dass eine verbesserte Bodensicht gegeben ist.
  • Die optische Sichteinrichtung kann zudem auch bei geöffneter Luke nach 2 verwendet werden, so dass Sicht in drei Positionen des Beobachters 17 möglich ist:
    Position I: unter Luke
    Position II: hinter Luke
    Position III: über Luke
  • Für eine Sicht in Position I bei geöffnetem Lukendeckel 2 weist dieser eine zweite Öffnung 12 auf, die im geöffneten Zustand der Luke fluchtend über der Wannenöffnung 9 steht. Somit kann der gleiche Klappspiegel 10 wiederum als Einblick zur Beobachtung der Umgebung genutzt werden. Anstelle des ersten Sichtweg-Umlenkelementes 5 befindet sich nunmehr ein zweites Sichtweg-Umlenkelement 6, welches ebenfalls als Teilerprisma ausgeführt ist oberhalb der Wannenöffnung 9. Wie in 2 dargestellt, verläuft der Sichtweg S nunmehr durch das erste Sichtweg-Umlenkelement 5 hindurch. Da dieses jedoch als Teilerprisma im Sinne eines halbdurchlässigen Spiegels ausgeführt ist, kann der Beobachter 17 durch das Sichtweg-Umlenkelement 5 hindurch blicken.
  • Bei geöffneter Luke besteht zudem der Vorteil, dass der Lukendeckel 2, der in Fahrzeugfahrtrichtung F verschoben wurde, nunmehr mit der Stirnfläche 14, die das Abschlussprisma 7 beinhaltet, eine vorgegebene Strecke weiter vorne am Fahrzeug liegt, so dass die Bodensicht nochmals verbessert wird.
  • Die Rückfläche 16 des Lukendeckels, die dem Abschlussprisma 7 gegenüberliegt, grenzt unmittelbar an den Durchsichtbereich 4 an. Somit ist es einer Person 17 in Position II möglich, vollständig durch den Lukendeckel 2 hindurch zu blicken, um somit eine gute Sicht über die Umgebung zu erhalten, ohne dass der Kopf aus der Lukenöffnung herausragt. Der Sichtweg S verläuft in diesem Fall durch sowohl das erste als auch das zweite Sichtweg-Umlenkelement 5 und 6, so dass aus diesem Grund beide Sichtweg-Umlenkelemente 5 und 6 als Teilerprismen ausgeführt sind.
  • Der Durchsichtbereich 4 des Lukendeckels 2 erstreckt sich über die gesamte Länge l und im Wesentlichen über die gesamte Breite b des Lukendeckels, so dass eine Panoramasicht über einen großen Winkelbereich W möglich ist (siehe 3).
  • Gemäß der 4 und 5 ist an einer Seite der Luke zudem ein Seitensichtblock 20 aus Panzerglas angeordnet, der auf der gleichen Höhe wie der Lukendeckel 2 angeordnet ist. Dieser kann dazu verwendet werden, bei geöffnetem und geschlossenem Lukendeckel 2 eine Sicht zu einer Seite des Fahrzeugs zu ermöglichen. Der Seitensichtblock 20 ist aus diesem Grund analog zum Lukendeckel 2 derart aufgebaut, dass ein durchgehender Sichtkanal S', der an einer Stirnfläche eintritt und an einer gegenüberliegenden Stirnfläche austritt, vorliegt. Zudem ist unter dem Seitensichtblock 21 ein Klappspiegel 21 angeordnet, der den Sichtweg S' durch eine Wannendachöffnung 26 auf ein Seiten-Sichtwegumlenkelement 22 lenkt, so dass der Sichtweg S' in einer horizontalen Ebene innerhalb des Seitensichtblocks 20 verläuft. Oberhalb des Seitensichtblocks 20 sind zu Schutzzwecken ein Schutzelement 23 und eine Panzerplatte 24 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der Luke an der Fahrzeugwanne 1. An der Fahrzeugwanne 1 ist im Bereich des Seitensichtblocks 20 ein motorisch oder manuell verschwenkbarer Rückspiegel 25 angeordnet, so dass auch der rückseitige Bereich des Fahrzeugs von der Person 17 beobachtet werden kann, wenn er durch den Seitensichtblock 20 blickt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugwanne
    2
    Lukendeckel
    3
    Lukenöffnung
    4
    Durchsichtbereich
    5
    erstes Sichtweg-Umlenkelement
    6
    zweites Sichtweg-Umlenkelement
    7
    Abschlussprisma
    8
    erste Öffnung
    9
    Wannenöffnung
    10
    Klappspiegel
    11
    Lukendeckelschutzelement
    12
    zweite Öffnung
    13
    unteres Deckelelement
    14
    Stirnfläche
    15
    oberes Deckelelement
    16
    Rückfläche
    17
    Person
    20
    Seitensichtblock
    21
    Klappspiegel
    22
    Seiten-Sichtwegumlenkelement
    23
    Schutzelement
    24
    Panzerplatte
    25
    Rückspiegel
    26
    Wannendachöffnung
    I
    Position „unter Luke”
    II
    Position „hinter Luke”
    III
    Position „über Luke”
    F
    Fahrzeugfahrtrichtung
    S
    Sichtweg
    W
    Winkelbereich

Claims (18)

  1. Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug (1), insbesondere Kampffahrzeug, der einen Durchsichtbereich (4) aufweist, durch den ein Sichtweg (S) zur Beobachtung der Fahrzeugumgebung aus dem Fahrzeuginneren heraus verläuft, wobei innerhalb des Lukendeckels (2) ein erstes Sichtwegumlenkelement (5), insbesondere ein erstes Teilerprisma, zur Umlenkung des Sichtwegs (S) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Sichtwegs (S) in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene innerhalb des Lukendeckels (2) verläuft.
  2. Lukendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsichtbereich (4) innerhalb des Lukendeckels (2) aus einem optisch transparenten Feststoff, insbesondere Panzerglas, besteht.
  3. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtweg (S) an einer Stirnfläche (14) des Lukendeckels (2) aus dem Lukendeckel (2) austritt.
  4. Lukendeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Austrittsbereich der Sichtweg (S) von einem Abschlussprisma (7), insbesondere aus Panzerglas, abgeschlossen ist, welches insbesondere den Sichtweg (S) nach außen um einen vorgegebenen Winkel nach unten umlenkt.
  5. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchsichtbereich (4) innerhalb des Lukendeckels (2) ein zweites, insbesondere im Wesentlichen parallel zum ersten Sichtwegumlenkelement (5) angeordnetes, Sichtwegumlenkelement (6), insbesondere ein zweites Teilerprisma, angeordnet ist.
  6. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Sichtwegumlenkelement (5, 6) den Sichtweg (S) aus einer im Wesentlichen vertikalen Ebene in eine im Wesentlichen horizontale Ebene umlenkt.
  7. Lukendeckel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtweg (S) vom zweiten Sichtwegumlenkelement (6) zum Abschlussprisma (7) durch das als Teilerprisma ausgeführte ersten Sichtwegumlenkelement (5) verläuft.
  8. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchsichtbereich (4) im Wesentlichen über die gesamte Länge (l) und/oder über die gesamte Breite (b) des Lukendeckels (2) erstreckt.
  9. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchsichtbereich durchgehend von der Stirnfläche (14) zur gegenüberliegenden Rückfläche (16) erstreckt, so dass der Sichtweg durch den gesamten Lukendeckel (2) verläuft.
  10. Lukendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lukendeckel (2) aus mindestens drei Schichten besteht, wobei eine Glasschicht (4) zwischen zwei Metallschichten (13, 15) liegt.
  11. Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug, mit einer Ein-/Ausstiegsluke und einem Lukendeckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luke als Schiebeluke mit einem in einer horizontalen Ebene, insbesondere in Fahrzeugfahrtrichtung (F), verschiebbaren Lukendeckel (2) ausgeführt ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des ersten Sichtwegumlenkelements (5) der Lukendeckel (2) eine erste Öffnung (8) für den Sichtweg (S) zum Fahrzeuginnenraum aufweist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (8) des Lukendeckels (2) im geschlossenen Zustand des Lukendeckels (2) über einer ersten Wannenöffnung (9) der Fahrzeugwanne (1) des Fahrzeugs steht, wobei im Bereich der ersten Wannenöffnung (9) ein Einblickteil, insbesondere ein Klappspiegel (10), angeordnet ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines zweiten Sichtwegumlenkelements (6) der Lukendeckel (2) eine zweite Öffnung (12) für den Sichtweg (S) zum Fahrzeuginnenraum aufweist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (12) des Lukendeckels (2) im geöffneten Zustand des Lukendeckels (2) über einer zweiten Wannenöffnung (9) der Fahrzeugwanne (1) steht, welche insbesondere mit der ersten Wannenöffnung (9) zusammenfällt.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Wannenöffnung (9) mit einem transparenten Feststoff, insbesondere Glas gefüllt ist.
  17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Seitensichtblock (20) mit einem durchgehenden Sichtkanal aufweist, welcher im Wesentlichen auf der Höhe des Lukendeckels (2) angeordnet ist.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Fahrzeugs im Bereich des Seitensichtblocks (20) ein Rückspiegel (25) angeordnet ist, der insbesondere motorisch bewegbar ist.
DE200810034245 2008-07-23 2008-07-23 Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug Active DE102008034245B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034245 DE102008034245B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
PCT/DE2009/001006 WO2010009711A1 (de) 2008-07-23 2009-07-17 Lukendeckel zur verwendung an einem gepanzerten fahrzeug, insbesondere kampffahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034245 DE102008034245B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034245A1 DE102008034245A1 (de) 2010-02-04
DE102008034245B4 true DE102008034245B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=41278869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034245 Active DE102008034245B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008034245B4 (de)
WO (1) WO2010009711A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR2021020265A2 (tr) * 2021-12-17 2022-01-21 Fnss Savunma Sistemleri Anonim Sirketi Kayar bi̇lezi̇k si̇stemi̇

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200261A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-15 Wegmann & Co Gmbh Winkelspiegel an der ein- ausstiegsluke eines kampffahrzeuges
DE19642386C1 (de) * 1996-10-14 1998-01-29 Krauss Maffei Ag Gepanzertes Fahrzeug
EP1039259A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Luke für gepanzerte Fahrzeuge
DE10052048A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Fahrzeug
DE10217177A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- und Kampfpanzer
DE102004036842A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE202006004548U1 (de) * 2006-03-20 2006-06-22 GuS Präzision in Kunststoff Glas und Optik GmbH & Co. KG Sichtkanal eines Panzerfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661055C (de) * 1935-02-04 1938-06-09 Rudolf Gundlach Periskop fuer gepanzerte Raupenfahrzeuge usw.
DE19504922C2 (de) * 1994-02-17 1996-07-04 Wegmann & Co Gmbh Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE102006016404B3 (de) 2006-04-07 2007-11-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung an einer Ein-/Ausstiegsluke eines Kampffahrzeugs, insbesondere eines Kampfpanzers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200261A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-15 Wegmann & Co Gmbh Winkelspiegel an der ein- ausstiegsluke eines kampffahrzeuges
DE19642386C1 (de) * 1996-10-14 1998-01-29 Krauss Maffei Ag Gepanzertes Fahrzeug
EP1039259A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Luke für gepanzerte Fahrzeuge
DE10052048A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Fahrzeug
DE10217177A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- und Kampfpanzer
DE102004036842A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE202006004548U1 (de) * 2006-03-20 2006-06-22 GuS Präzision in Kunststoff Glas und Optik GmbH & Co. KG Sichtkanal eines Panzerfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010009711A1 (de) 2010-01-28
DE102008034245A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461367B1 (de) Winkelspiegel für Kampfpanzer
DE102014212793A1 (de) Anordnung zum Freigeben und Schließen einer Öffnung in einem Innenausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE102008061701A1 (de) Winkelspiegel für ein Panzerfahrzeug
EP2195600B1 (de) Schutzvorrichtung für eine optische einrichtung eines fahrzeugs, insbesondere eines kampffahrzeugs
DE102008034245B4 (de) Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
DE102006062262B4 (de) Winkelspiegelvorrichtung
DE202006004548U1 (de) Sichtkanal eines Panzerfahrzeuges
EP1039259B1 (de) Luke für gepanzerte Fahrzeuge
DE102015216202A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem doppelt-Y-förmigen Dachbereich
DE2718073A1 (de) Periskop
EP1812770B1 (de) Sichteinrichtung an einem fahrzeug, insbesondere einem kampffahrzeug
DE3305883C2 (de)
EP1757895B1 (de) Verlegefahrzeug
DE202007003476U1 (de) Gepanzertes, insbesondere militärisches Fahrzeug
EP3424640B1 (de) Polycarbonatscheibe und anordnung derselben an einem sichtfenster
DE202006004547U1 (de) Winkelspiegel mit mehreren Sichtfeldern
DE2918822A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE102008058182A1 (de) Säulenanordnung für einen Kraftwagenrohbau und Kraftwagenrohbau mit einer Säulenanordnung
DE2622721A1 (de) Einrichtung an einem fahrzeug zur beobachtung des rueckwaertigen verkehrs
DE102019131812B4 (de) Winkelspiegel für ein Panzerfahrzeug
EP2127950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung des Sehfeldes eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Fahrers
DE202016005453U1 (de) Fahrzeugaussenspiegelsystem
DE951420C (de) Rueckblickspiegelanordnung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102021208182A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
DE102014017775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825