DE2622809C2 - Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles - Google Patents

Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles

Info

Publication number
DE2622809C2
DE2622809C2 DE19762622809 DE2622809A DE2622809C2 DE 2622809 C2 DE2622809 C2 DE 2622809C2 DE 19762622809 DE19762622809 DE 19762622809 DE 2622809 A DE2622809 A DE 2622809A DE 2622809 C2 DE2622809 C2 DE 2622809C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
night
launching
arrangement according
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762622809
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622809A1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 6922 Meckesheim Enders
Hans Dipl.-Ing. Dr. 6901 Wiesenbach Siebecker
Gerhard Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Stengel
Bhagatindar Singh Dipl.-Ing. 6831 St Leon Walia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Original Assignee
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH filed Critical Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority to DE19762622809 priority Critical patent/DE2622809C2/de
Priority to FR7713351A priority patent/FR2352271A1/fr
Priority to GB2112277A priority patent/GB1597981A/en
Publication of DE2622809A1 publication Critical patent/DE2622809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622809C2 publication Critical patent/DE2622809C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/303Sighting or tracking devices especially provided for simultaneous observation of the target and of the missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/04Aiming or laying means for dispersing fire from a battery ; for controlling spread of shots; for coordinating fire from spaced weapons
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles, die im Tageseinsatz aus einer ein Visier, einen Einblick und ein IR-Goniometer aufweisenden Abschußanlage besteht und die im Nacht- oder Schlechtwettereinsatz auf ein nach dem Prinzip der Wärmebildtechnik arbeitendes Nacht- und Beobachtungsgerät vorausgerichtet wird, und bei der durch Nachführen der Abschußanlage das Geschoß ins Ziel geführt wird.
Eine solche Anordnung ist aus dem Fachaufsatz »Eulenaugen für die Panzerjagd« der Zeitschrift »Soldat und Technik«, Juli 1974, Seiten 385 und 386, bekannt. Sie ist entweder ortsgebundener Teil einer Bodenanlage oder aber zum Mitführen auf Fahrzeugen, wie z. B. Kampf-, Schützen- oder Raketenjagdpanzern, sowie in Hubschraubern vorgesehen. Als tragbare Infdnteriewaffe kommt diese Gerätekonzeption nicht in Frage, weil das für sich schon hohe Gewicht der einzelnen Geräteeinheiten durch die feste gegenseitige Verbindung zu einem Geräteblock noch zusätzlich erhöht ist Auch ist an eine Verwendung in einem Geräteverband, bei dem mehreren Abschußanlagen ein gemeinsames Nachtsichtgerät zugeordnet ist, nicht gedacht
Die Aufgabe der Erfindung wird in der Weiterentwicklung der gattungsgemäßen Anordnung dahingehend gesehen, daß dieselbe möglichst effektiv sowie breitgestreut einsetzbar ist und die hierbei zum Einsatz gelangende Wärmebildtechnik trotz des angestrebten erweiterten Aktionsradius keine nennenswerten zusätzlichen Kosten bereitet Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Abschußanlagen über Kabelverbindungen mit dem Nacht- und Beobachtungsgerät verbunden sind, daß an den Abschußanlagen das Wärmebild von Ziel und Geschoß auf einem Elektrookular sichtbar gemacht wird und daraus die Ablagesignale für die Geschoßlenkung gewinnbar sind, und daß jeder Abschußanlage Teilbereiche des Szenenbildes mit ausgewählten Zielen übermittelt werden. Die positionsunabhängige Anordnung von Wärmebildkamera und Darstellungseinheit ermöglicht es, daß eine Wärmebüdkamera mehreren Darstellungseinheiten zugeordnet werden kann. Außerdem stehen bei der Verwendung von Elektrookularen Wärmebildinformationen in Form elektrischer Videosignale zur Verfügung. Wenn dann ein solches Elektrookular auch noch nahe dem Einblick der Tagortungsanlage montiert ist, ergeben sich darüber hinaus günstige anthropotechnische Gegebenheiten — z. B. wird dadurch ein Schießen aus gedeckter Stellung möglich. Ein weiterer gravierender Vorteil besteht darin, daß bei einem großen Überwachungsbereich des Nachtsichtgerätes von diesem mehrere Ziele erfaßt werden können, die von dem das Gerät bedienenden Gruppenführer als Teilbereiche des Gesamtszenenbildes — mit jeweils ausgewählten Zielen — den einzelnen Richtschützen zugewiesen werden. Mit der Bildinformation ist hier also gleichzeitig eine Zielzuweisung gekoppelt
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden an Hand einer Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert,
so wobei die in den einzelnen Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild der drei für das erfindungsgemäße Verfahren wesentlichen Baueinheiten, Waffe, Tagsichtgerät und Nachtsichtgerät,
Fig. la die Schwalbenschwanzhalterung als Beispiel einer möglichen starren Verbindung zwischen Nachtsichtgerät und Tagortungsanlage,
Fig.2 die Veranschaulichung des funktionellen
Übergangs, insbesondere in der Justage vom Tag- zum Nachtbetrieb,
F i g. 3 ein abgesetztes Beobachtungs- und Zielgerät mit mehreren Tag-Nacht-Einheiten,
F i g. 3a eine Winkelscheibe zur Anzeige der von einem Beobachtungs- und Zielgerät gemeldeten Information auf den einzelnen Tag-Nacht-Einheiten — in vergrößertem Maßstab — und
F i g. 4 das Schießen aus gedeckter Stellung.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß das Tagsichtgerät 1 in herkömmlicher Weise ein integrierter IR-Goniometer 2, den Einblick 3 und das Visier 4 (Fig. 2) aufweist Es ist starr mit der Waffe 5 und bedarfsweise auch starr mit dem nach dem Prinzip der Wärmebildtechnik arbeitenden Nachtsichtgerät 6, das einen Einblick 3' besitzt, verbunden. Der Doppelpfeil 7 symbolisiert die Verstellbzw. Abtastmöglichkeit im Azimut und der Doppelpfeil 8 diejenige in der Elevation. Tag- und Nachtsichtgerät müssen dabei so genau ausgerichtet sein, daß sich das einzufangende Geschoß 9, z. B. eine Rakete, zusammen mit dem zu bekämpfenden Ziel 10 (Fig.2} im Bildfeld des Monitors 11 bzw. 11' befindet Der Richtschütze kann jetzt durch Nachführen der gesamten Abschußanlage 1' Ziel- und Raketenbild miteinander zur Deckung bringen wobei nach dem automatischen Einsteuern der Rakete auf die Goniometerachse diese Goniometerachse zur variablen Visierlinie wird, die auf dem Nachtvisier als Raketenbildpunkt dargestellt wird und durch den Nachführvorgang mit dem Zielbild zur Deckung gebracht werden muß, um die Rakete 9 automatisch ins Ziel zu steuern. Einer eventuellen Übersteuerung wird durch — in der Zeichnung allerdings nicht dargestellte — mechanische oder hydraulische Dämpfungselemente bei der Tagesabschußanlage vorgebeugt
Die als reines Sichtgerät ausgebildete Nachteinheit 6 wird erst beim Obergang vom Tag- auf Nachtbetrieb mit dem für den Tagbetrieb justierten Tagsichtgerät 1 verbunden. In F i g. 2a ist das Visierbild beim Bekämpfen des Zieles 10 im Visier 4 der Tagortungsanlage dargestellt, wobei das IR-Goniometer 2 (Fig. 1) genau auf die Zielmarke des Tagkanals ausgerichtet ist und der Richtschütze das Ziel nur in der Mitte des Visierkreuzes halten muß.
Das Nachtsichtgerät 6 kann über eine feste Halterung, z.B. eine Schwalbenschwanzhalterung gemäß Fig. la mit der Abschußanlage Γ verbunden sein. Es ist in diesem Fall grob auf Visier- und Goniometerachse der Tagortungsanlage justiert Zwischen der in Fig.2a dargestellten Zielmarke im Tagkanal und dem in F i g. 2b dargestellten Wärmebild des Nachtsichtgerätes besteht wegen der ungenauen Justierung keine definierte örtliche Zuordnung. Deshalb ist eine Einspiegelung der Zielmarke auf das Wärmebild nicht möglich. Beim herkömmlichen Lenkverfahren wird auf dem Bildschirm des Elektrookulars 14 ein Wärmebild des Zieles 10 erzeugt, dessen geometrische Auflösung zur Erkennung bzw. Identifizierung des Zieles ausreicht. Die abgeschossene Rakete 9 erscheint nach dein Abschuß im Bildfeld als intensiv strahlender Fleck 9', der eindeutig von dem Zielbild 10 zu unterscheiden ist Nach dem Auffassen der Rakete 9 durch das Goniometer 2 und deren Einführung auf die Goniometerachse stellt die Abbildung 9' der Rakete 9 die variable Zielmarke des Nachtvisiers dar. Der Richtschütze hat nui noch die Aufgabe, Nachtzielmarke 9' und Zielbild 10 zur Deckung zu bringen. Die Ausrichtsing der Abschußanlage zur Erfüllung dieser Nachführaufgabe ist durch den Pfeil 13 angedeutet
Fig.3 läßt erkennen, daß ein vom Nachtbeobachtungsgerät 6 abgesetztes Elektrookular 14 eine Reihe von Anwendungsmöglichketten bei tragbaren Lenkwaffensystemen eröffnet Neben der in F i g. 4 dargestellten getrennten Anbringung von Nachtsichtgerät 6 und
ίο Elektrookular 14 an der Tagortungsanlsge des Tagsichtgerätes 1, die den Nachtschuß aus gedeckter Position unter anthropologisch günstigen Bedingungen ermöglicht lassen sich nech F i g. 3 mehrere Tagortungsanlagen von Tagsichtgeräten 1 mit integriertem Elektrooku- lar 14 über Kabelverbindungen 16 zu einem Geräteverband mit einem gemeinsamen Nachtbeobachtungs- und Zielgerät 15 funktionell zusammenschalten. Dabei wird das Blickfeld des Beobachtungs- und Zielgerätes 15 so groß wie möglich gemacht um die Aufklärung und Einweisung der in diesem Ausführungsbeispiel abgesetzten Abichußanlagen Γ zu ermöglichen. Wenn z. B. auf dem Monitorschirm 17 des Beobachtungs- und Zielgerätes 15 — wie dargestellt — drei Panzer gleichzeitig erscheinen und der Geräteverband zwei Abschußanlagen Γ besitzt, kann der dieses Gerät bedienende Gruppenführer, bei geeigneter Ausführung des Beobachtungs- und Zielgerätes 15, z. B. die beiden mit gestrichelten Kreisen 18 markierten Panzer der jeweiligen Abschußanlage Γ zuweisen — unter
gleichzeitiger Übertragung der in den Kreisen 18 enthaltenen Szeneninformation an das jeweilige Elektrookular 14. Mit der Zielzuweisung an die Richtschützen kann gleichzeitig eine grobe Voreinweisung der Azimutzielrichtung gegenüber Nordrichtung über die Kabelstrecke 16 übertragen werden, sofern eine automatische Grobausrichtung der Abschußanlage vorgesehen ist oder aber es erfolgt eine grobe Zielwinkelpositionsdarstellung auf den Monitoren 19 der abgesetzten Abschußahlagen Γ, die es dem jeweiligen Richtschützen ermöglicht, seine Abschußanlage Γ grob auf das vom Gruppenführer zugewiesene Ziel auszurichten. Bei dem in Fig.3a schematisch dargestellten Beispiel stellt sich die speziell ausgebildete Winkelkodierscheibe 22 auf die Nordrichtung ein, und durch Bewegung der abgesetzten Abschußanlage 1' auf dem dreibeinigen Abschußgestell 21 wird eine Korrelation zwischen binär kodierten Winkelpositionsangabe vom Beobachtungs- und Zielgerät und Winkelpositionssignal der Abschußanlage hergestellt. Der Abstand der einzelnen Abschußanlagen Γ vom Beobachtungs- und Zielgerät 15 ist grundsätzlich nicht begrenzt, man wird sich jedoch in der Regel auf einen Abstand von 5 bis 10 m beschränken, wegen des Kabelgewichtes sowie um eine mündliche Verständigung zwischen den Gruppen mitgliedern zu gewährleisten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles, die im Tageseinsatz aus einer ein Visier, einen Einblick und ein IR-Goniometer aufweisenden Abschußanlage besteht und die im Nacht- oder Schlechtwettereinsatz auf ein nach dem Prinzip der Wärmebildtechnik arbeitendes Nacht- und Beobachtungsgerät vorausgerichtet wird und bei der durch Nachführen der Abschußanlage das Geschoß ins Ziel geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abschußanlagen (I') über Kabelverbindungen (16) mit dem Nacht- und Beobachtungsgerät (15) verbunden sind, daß an den Abschußanlagen das Wärmebild von Ziel (10) und Geschoß (9) auf einem Elektrookular (14) sichtbar gemacht wird und daraus die Ablages:gnale für die Geschoßlenkung gewinnbar rind, und daß jeder Abschußanlage Teilbereiche des Szenenbiides mit ausgewählten Zielen übermittelt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschußanlagen (I') für die kodierte Eingabe von Winkelpositionen — z. B. gegenüber der Nordrichtung — ausgelegt und deren Abschußgestelle (21) direkt oder unter Zwischenschalten einer dem Nacht- und Beobachtungsgerät
(15) integrierten Anzeigevorrichtung (18) nachsteuerbar sowie in den verschiedenen Winkelpositionen zugeordneten Ausnehmungen (20) einrastbar ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kodierte Winkelposition des ausgewählten Zieles über die Kabelverbindung
(16) übertragbar und das Abschußgestell (21) über eine auf der Azimutdrehachse vorgesehene Kodierscheibe beim manuellen oder automatischen Drehen der Abschußanlage (Γ) — durch Korrelation der übertragenen und von der Kodierscheibe gewonnenen Signale — auf den azimutalen Zielwinkel einschwenkbar ausgebildet ist
4. Anordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die digitale, graphische oder symbolhafte Darstellung von Winkelpositionen — Ablagen des Zieles in Azimut und Elevation — in den Randbereichen von Elektrookular (14) und Gerät (15) Monitoren (19) vorgesehen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der jeweiligen Abweichung gegenüber der Nordrichtung auf einer Winkelscheibe (22) symbolhaft erfolgt.
DE19762622809 1976-05-21 1976-05-21 Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles Expired DE2622809C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622809 DE2622809C2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
FR7713351A FR2352271A1 (fr) 1976-05-21 1977-05-03 Procede et dispositif de reperage et de tir sur cible
GB2112277A GB1597981A (en) 1976-05-21 1977-05-19 Method and apparatus for launching and guiding a misile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622809 DE2622809C2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622809A1 DE2622809A1 (de) 1977-11-24
DE2622809C2 true DE2622809C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=5978680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622809 Expired DE2622809C2 (de) 1976-05-21 1976-05-21 Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622809C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633368A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Eltro Gmbh Verfahren und vorrichtung zum orten und beschiessen eines zieles
DE3032000A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "einrichtung zur erfassung und uebermittlung von koordinatenwinkelwerten eines zielobjektes an ein ortsfestes elektronisches auswertesystem"
DE3342338A1 (de) * 1983-11-23 1985-09-05 IBP Pietzsch GmbH, 7505 Ettlingen Verfahren und vorrichtung fuer zielzuweisung und zielbekaempfung
DE3603989A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Zielerfassungs- und abwehrfuehrungseinrichtung
DE3919851C1 (de) * 1989-06-19 1996-01-18 Leica Industrieverwaltung Zieleinrichtung für Lenkflugkörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409538C1 (de) * 1984-03-15 1985-08-22 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten zweier Drehebenen
DE102013008568A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Zieleinweisung einer Flugkörper-Abschussanlage
CN113203320A (zh) * 2021-05-29 2021-08-03 北京波谱华光科技有限公司 一种基于三光的简易火控瞄具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633368A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Eltro Gmbh Verfahren und vorrichtung zum orten und beschiessen eines zieles
DE3032000A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "einrichtung zur erfassung und uebermittlung von koordinatenwinkelwerten eines zielobjektes an ein ortsfestes elektronisches auswertesystem"
DE3342338A1 (de) * 1983-11-23 1985-09-05 IBP Pietzsch GmbH, 7505 Ettlingen Verfahren und vorrichtung fuer zielzuweisung und zielbekaempfung
DE3603989A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Zielerfassungs- und abwehrfuehrungseinrichtung
DE3919851C1 (de) * 1989-06-19 1996-01-18 Leica Industrieverwaltung Zieleinrichtung für Lenkflugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622809A1 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495280B1 (de) Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen-und kampfpanzer
DE2544975B2 (de) Feuerleitsystem
DE3426946A1 (de) Beobachtungs- und aufklaerungssystem fuer panzerfahrzeuge
EP0166236A2 (de) Elevierbares Beobachtungs- und Zielsystem für Kampffahrzeuge
CH661132A5 (de) Vorrichtung zur simulation des freien ausblicks mittels eines optischen geraetes.
DE2622809C2 (de) Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
DE3615950A1 (de) Zielsystem fuer feuerwaffen
DE4207251C2 (de) Feuerleitanlage für Panzer
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE3327384A1 (de) Visiersystem fuer einen lenkflugkoerper
EP0097231B1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Kampffahrzeuges, insbesondere eines Kampfpanzers
EP2803938A2 (de) Verfahren zur Zieleinweisung einer Flugkörper-Abschussanlage
EP0777100B1 (de) Flugkörper-Waffensystem
EP0090323A1 (de) Übungsvorrichtung für die Schiessausbildung an Lenkflugkörpern, insbesondere Boden-Boden-Flugkörperwaffen
DE3024330C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anvisieren eines Objekts
DE2932428C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Bodenzielen durch endphasengelenkte Flugkörper
DE3212729C2 (de)
DE3134012C2 (de) Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge
DE3734758C2 (de)
DE2633368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten und beschiessen eines zieles
DE2734913C2 (de) Vorrichtung zur Zieleinweisung für zielverfolgende Geräte
DE3023553A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung eines kampffahrzeuges, insbesondere eines kampfpanzers
DE3446975C2 (de)
DE1578301C3 (de) Vorrichtung zum Überführen fernsteuerbarer Lenkwaffen in die Visierrichtung eines Zielgeräts
DE2926973A1 (de) Optische einrichtung eines feuerleitsystems fuer kampfpanzer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2633368

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2652592

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2633368

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee