WO2003054275A1 - Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine mit zum trommelinneren gerichteter wölbstruktur - Google Patents

Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine mit zum trommelinneren gerichteter wölbstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2003054275A1
WO2003054275A1 PCT/EP2002/009352 EP0209352W WO03054275A1 WO 2003054275 A1 WO2003054275 A1 WO 2003054275A1 EP 0209352 W EP0209352 W EP 0209352W WO 03054275 A1 WO03054275 A1 WO 03054275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
knobs
drum according
base plate
approximately
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Schulze
Alfred Nitsche
Uwe Ratfisch
Wilfried Wildung
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN028258592A priority Critical patent/CN1608157B/zh
Priority to AT02805270T priority patent/ATE500373T1/de
Priority to DE50214939T priority patent/DE50214939D1/de
Priority to KR1020047009178A priority patent/KR100887857B1/ko
Priority to EP02805270A priority patent/EP1458919B1/de
Priority to PL368845A priority patent/PL197941B1/pl
Publication of WO2003054275A1 publication Critical patent/WO2003054275A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums

Definitions

  • the invention relates to a drum for a washing treatment machine, the
  • Drum is rotatably mounted within the housing of the washing treatment machine and has at least one base plate and a jacket, each of which at least partially consist of sheet metal and individually or both are provided with a domed structure directed towards the inside of the drum.
  • a drum is known from WO 98/20195.
  • the arch structure is formed from a plurality of hexagons arranged at least almost directly next to one another; it is therefore generally referred to as a honeycomb drum.
  • the edge areas of the hexagons take in the flood holes at their corner points, which according to WO 98/20195 are said to be only 2 mm in diameter and no longer have to have any tulips in order to protect the laundry even during the spin cycle. Accordingly, the edge areas must be 1.5 to 2.5 times the hole diameter between 3 and 5 mm wide.
  • the invention has for its object to provide a drum of the type mentioned, in which the vaulted structure has directly adjacent elements, but the flood holes can still be left enough space so that they still have sufficiently large diameters for sufficient lye drainage. Furthermore, the production of the arch structure should not be problematic either in itself or in its effect on other specifications. The improved stiffness that can be achieved by the arch structure should at least be maintained or better to be increased. According to the invention, this object is achieved in that the arch structure consists of knobs directed towards the inside of the drum, the edges of which are essentially circular or elliptical or oval. In this way, curved elevations similar to spherical domes can be designed which just touch on their peripheries with the respective adjacent elevation. The laundry is thus prevented from penetrating to the bottom of the edge areas. Thermoforming processes in the manufacture of
  • the arch structure is uniform and the material remains homogeneous. Those edge areas that form more extensive, polygons-like areas due to the curves of the elevations automatically leave more space for larger flood holes. This results in a considerably simpler manufacture of these arch structures compared to those from the prior art, because no such tight tolerances have to be observed when centering the arch structure to be introduced with respect to the perforation that has already been produced.
  • the knobs are arranged at the intersections of a regularly polygonal axis pattern.
  • the regular arrangement of the knobs also has the advantage that the arrangement of the axis pattern matches the arrangement of the hole pattern, which enormously simplifies production.
  • a particularly advantageous form of embodiment of the invention is obtained if the axis pattern on the lateral surface contains a multiplicity of adjacent, equilateral triangles.
  • the least possible polygonal, here triangular, area of the edge areas between the non-adjacent knobs is simplified.
  • a further development of the invention is suitable for the universal use of the structure according to the invention, in which the alignment lines of the axis pattern follow the shape of the outer edge of the jacket or of the bottom, ie. H. for example, that they are straight or circular.
  • This structure can then be used in the best way for disc-shaped bottoms of laundry drums, without forming large areas without knobs.
  • a further development of the invention is particularly suitable, in which flood holes for the passage of the wash liquor are arranged on the lateral surface between the knobs at the intersection of the bisectors of the triangles.
  • the arrangement of flood holes in this area has a particular advantage because the moisture driven into the area of the drum casing during the spin cycle, as soon as it has reached the inner surface of the drum casing, continues from the areas where the knobs touch to the
  • Crossing points is driven because the valleys between the knobs widen towards the crossing points; So the moisture cannot remain at the narrowest points, but is driven from there to the other areas at the location of the crossing points.
  • Knobs are attached at the intersection of the bisectors in at least approximately circular areas, the periphery of which forms sections of the circumference of the knobs in a circle.
  • the selected structure increases the rigidity of the lateral surface. If the flat perforation at the aforementioned points of intersection should nevertheless prove to be too dangerous for the laundry, according to a further particularly advantageous development of the invention, there is best enough space here for the flood holes in the plane furthest away from the drum axis a bulge placed outside the drum.
  • the areas at the crossing points are large enough to accommodate a protuberance through which the
  • the minimum distance between the knobs should be about one eighth to one twenty fifth in relation to their diameter. A value of around a tenth has proven to be very suitable.
  • the height of the knobs in relation to their diameters should be about one fifth to one twentieth. A value of around a twelfth has proven to be very suitable.
  • the further development of the invention is particularly advantageous in such a way that the alignment lines are arranged concentrically to the center of the bottom disk and the axis patterns arranged on the alignment lines correspond to the shortening of the center of the drum
  • knobs Have a shortened side line around the circumference of the respective escape line.
  • a homogeneous structure of knobs can thus be arranged on the base plate, which in turn is advantageous for the congruence of the knob structure and the hole pattern.
  • the diameter of the knobs and / or the distances between them are reduced in accordance with the shortening of the circumference of the assigned escape line.
  • the structure of the base plate has the advantage of congruence between the knob structure and the hole pattern that the large number of differently sized elements on the base plate form just as many individual resonators for different listening frequencies, which broaden the resonance spectrum very much, but in return extremely dampen its resonance amplitudes.
  • the surface of the drivers can also be provided with a domed structure made of knobs. This can be advantageous for the mechanical processing of the laundry in the washing program section.
  • FIG. 1 is a perspective view of a laundry drum, which is provided on its drum shell and on a base plate with knob structures according to the invention
  • FIG. 2 shows a detail from a development of a drum casing equipped with a shape of the knob structure according to the invention with pleading flood holes
  • 3 shows an enlarged cross section of a knob curvature along a section line HI-HI in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a detail from a development of a drum casing with a different shape of the knob structure according to the invention than the shape shown in FIG. 3, with tulip-shaped flood holes, FIG.
  • Fig. 5 is an enlarged cross section of a knob curvature along a section line V-V in Fig. 4 and
  • FIG. 6 shows a detail of the view of a base plate which is provided with a knob structure according to the invention.
  • the laundry drum 1 shown in FIG. 1 can be rotated about an at least approximately horizontally oriented axis 2. For this purpose, it is connected to a drive, not shown here.
  • the front of the drum 1 is open. It can either be closed with a rotating end plate or be mounted on a standing end plate (both not shown).
  • the drum is firmly connected to a base plate 3, into which drive torques can be introduced.
  • the base plate has a star-shaped embossing 4, which is only partially visible here and serves the stability of the plate. It can also be reinforced on the back with a cast star, not shown.
  • the drum 1 is formed by the jacket 5, which consists of a cylindrically bent sheet metal strip held together at a point not visible here with a connecting seam.
  • the base plate 3 and the development of the drum shell 5 have been provided with a knob structure in an embossing tool, which is shown and described below. While the knobs 6 in the drum casing 5 are all of the same size, the base plate 3 also has the largest knobs 8 on its largest escape line circle and knobs 9 to 15 on each of the smaller escape line circles towards the center, each with gradually smaller diameters. As a result, the knobs 6 on the drum casing 5 and the knobs 8 to 15 on the base plate 3 can each be arranged in a triangular arrangement with respect to one another, as will be explained in more detail below.
  • knobs 6, which consist of an embossment drawn in the manner of a spherical cap (see FIG. 3), on the intersections of a regularly polygonal axis pattern, namely a triangular axis pattern, are arranged.
  • This axis pattern is defined by the alignment line 16 and the other two axes 17 and 18 determined, of which the escape line 16 is parallel to the outer edge 19 of the drum jacket sheet metal strip.
  • the two axes 17 and 18 are each rotated by 60 ° to the left or by 60 ° to the right to the escape line 16. Accordingly, all axes have duplicates arranged parallel to one another, all of which have the same distance from one another.
  • the distance A between the knobs 6 is about one eighth to one twenty fifth, preferably one tenth, of theirs
  • the diameter D of the flood holes is of course also spun, which in the example shown can be approximately 3.5 mm. This value also stands for good fluid drainage, which is supported by the good drainage between the knobs 6.
  • FIGS. 4 and 5 for the design of the cladding sheet 5 is the same as the example according to FIGS. 2 and 3 with regard to the knob structure and the arrangement of the flood holes.
  • the flood holes 25 are arranged in the triangular areas 24 between the knobs 6 in a floor plane 26 (FIG. 5) of depressions 27 drawn outward like tulips. This makes it difficult for the items of laundry lying between the knobs 6 during the spin to penetrate into the depressions 27 to such an extent that the flood holes 25 can only be reached at all; let alone that the laundry see it could also penetrate so as to reach the dangerous ridge on the outer edge of holes 25.
  • FIG. 6 shows a section of the sheet metal of a base plate 3 (FIG. 1).
  • the outer edge 28 of the base plate 3 is also the outer boundary of the surface on which the knob structure can be attached.
  • the inner boundary of this area is defined by line 29.
  • the basic structure of the knob arrangement and the hole pattern corresponds to that in FIGS. 2 and 4.
  • the alignment line 30-1 and all of its inner parallels 30-2, 30-3 etc. are concentrically circular in accordance with the axis 16 in FIG. 2 in a position parallel to the outer edge 28.
  • the other axes 31 and 32 - rotated 60 ° to the right and to the left against the alignment line 30-1 - are curved toward the center of the circle, so that the side lines of the triangles formed from them shorten with increasing proximity to the center of the circle, which lies on a distant crossing point M of the two radius lines R drawn.
  • the side line F-K of the triangle F, K, L lying further inside is shorter than the side line E-F of the triangle E, F, G lying further outside.
  • the diameters of the knobs 6 are smaller with increasing proximity to the center of the circle M, because the inner alignment line 30-2 is shorter than the outer one (30-1) and therefore for the same number of
  • Noppen 6 only less distance is available. This also explains the shortening of the side lines of the triangles and the curvature of the axes 31 and 32.
  • drivers for lifting the laundry during the rotation of the drum are arranged, the surfaces of these drivers facing inside the drum can also be designed with a corresponding knob structure. This can be somewhat advantageous for the mechanical processing of the laundry.
  • the invention is not restricted to the axis patterns shown here. Further regular axis patterns are conceivable for solving the same task. So can For example, a rectangular or, specifically, square arrangement of the axes can be quite advantageous. Then there might be additional flood holes in the square areas between the knobs or a mixture of flat and bulging flood holes. Mixed forms of differently regular axis patterns can also be used. Furthermore, this type of arch structure can also be used in laundry drums for tumble dryers.

Abstract

Die Wäschetrommel (1) ist innerhalb des Gehäuses der Wäschebehandlungsmaschine, vorzugsweise einer Waschmaschine, drehbar gelagert und weist mindestens eine Bodenscheibe (3) sowie einen Mantel (5) auf. Diese beiden Bauteile bestehen jedes mindestens teilweise aus Blech und sind einzeln oder beide mit einer zum Trommelinneren gerichteten Wölbstruktur versehen. Um die Bauteile (3 und 5) steifer zu gestalten, um ihre Drainagefähigkeit zu verbessern und um ihre Anmutung zu fördern, ist die Wölbstruktur aus zum Trommelinneren hin gerichteten Kugelkalotten (6) gebildet.

Description

TROMMEL FÜR EINE WASCHEBEHANDLUNGSMASCHINE MIT ZUM TROMMELINNEREN
GERICHTETER WÖLBSTRUKTUR
Die Erfindung betrifft eine Trommel für eine Waschebehandlungsmaschine, wobei die
Trommel innerhalb des Gehäuses der Waschebehandlungsmaschine drehbar gelagert ist und mindestens eine Bodenscheibe sowie einen Mantel aufweist, die jede mindestens teilweise aus Blech bestehen und einzeln oder beide mit einer zum Trommelinneren gerichteten Wölbstruktur versehen sind. Eine solche Trommel ist aus der WO 98/20195 bekannt. Darin ist die Wölbstruktur als aus einer Vielzahl von wenigstens nahezu unmittelbar nebeneinander angeordneten Sechsecken gebildet; sie wird daher allgemein als Wabentrommel bezeichnet. Die Randbereiche der Sechsecke nehmen an deren Eckpunkten die Flutlöcher auf, die gemäß WO 98/20195 nur noch 2 mm im Durchmesser betragen sollen und keinerlei Tulpung mehr haben müssen, um die Wäsche auch beim Schleudergang zu schonen. Entsprechend müssen die Randbereiche mit dem 1 ,5- bis 2,5-fachen des Lochdurchmessers zwischen 3 und 5 mm breit sein.
Die Herstellung eines Mantelbleches zur Verwendung bei einer Wäschetrommel hat gewisse Schwierigkeiten, die auch in der WO 98/20195 durchklingen. So wird die Zentrie- rung zwischen dem Lochmuster und der im nachfolgenden Herstellungsgang angebrachten Wölbstruktur trotz aller Mühe ein Problem bleiben, weshalb die Breite der Randbereiche aus Toleranzgründen einigermaßen großzügig bemessen sein muss. Dies hat aber wieder eine verminderte Drainagefähigkeit zur Folge, weil sich die Wäsche beim Schleudern bis in die relativ breiten Randbereich hinein zieht. Dort verlegt sie dann natürlich den Abfluss der bis in den Mantelbereich getriebenen Lauge hin zu den Flutlöchern.
Außerdem hat sich gezeigt, dass sich die Wäsche bei hoher Zentrifugalbeschleunigung auch durch die sehr klein bemessenen Flutlöcher zieht. Auf diese Weise hat man zwei Nachteile miteinander kombinert; denn die Wäscheschädigung ist auch mit kleinen Löchern nicht zu vermeiden; diese kleinen Löcher vermindern aber merklich die Laugenab- führung beim Schleudern. Ferner ist die Herstellung der sechseckigen Wölbungen im Tiefziehverfahren dadurch problematisch, dass die Eckbereiche über eine längere Strecke gezogen werden müssen als die Grundlinienbereiche. Dadurch ergeben sich inhomogene Kristallstrukturen in den gezogenen Blechbereichen, die das Material unterschiedlich hart machen. Gerade in den Eckbereichen, aus denen die Flutlöcher ausgestanzt werden sollen, wird das Material härter, so dass die ohnedies schon dünneren Stanznadeln noch stärker belastet sind als bei einem konventionellen Trommelmantel ohne Wölbstruktur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trommel der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Wölbstruktur unmittelbar aneinander grenzende Elemente hat, den Flutlöchern aber dennoch genügend Platz gelassen werden kann, damit sie für eine ausreichende Laugenabführung noch genügend große Durchmesser haben. Ferner soll die Herstellung der Wölbstruktur weder in sich selbst noch in ihrer Wirkung auf andere Vorgaben problematisch sein. Die durch die Wölbstruktur erreichbare verbesserte Steifig- keit soll zumindest beibehalten oder besser noch zu erhöhen sein. Eine Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, dass die Wölbstruktur aus zum Trommelinneren hin gerichteten Noppen besteht, deren Ränder im wesentlichen kreis- oder ellipsenförmig oder oval ausgebildet sind. Dadurch lassen sich gewölbte, Kugelkalotten ähnliche Erhebungen gestalten, die an ihren Peripherien sich gerade mit der jeweiligen benachbarten Erhebung berühren. Der Wäsche wird damit das Eindringen bis auf den Grund der Randbereiche verwehrt. Tiefziehvorgänge bei der Herstellung der
Wölbstruktur sind gleichmäßig, und das Material bleibt homogen. Diejenigen Randbereiche, die aufgrund der Rundungen der Erhebungen weitflächigere, Vielecken ähnliche Areale bilden, lassen automatisch mehr Platz für größere Flutlöcher. Dadurch bedingt ist eine erheblich einfachere Herstellung dieser Wölbstrukturen gegenüber denen aus dem Stand der Technik möglich, weil keine so engen Toleranzen bei der Zentrierung der einzubringenden Wölbstruktur gegenüber der bereits hergestellten Lochung eingehalten werden müssen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Noppen in den Schnittpunkten eines regelmäßig vieleckigen Achsenmusters angeordnet. Die regelmäßige Anordnung der Noppen hat über den ästhetischen Wert hinaus auch den Vorteil, dass die Anordnung des Achsenmusters mit der Anordnung des Lochmusters übereinstimmt, was die Fertigung enorm vereinfacht.
Eine besonders vorteilhafte Form der Ausbildung der Erfindung ergibt sich dabei, wenn das Achsenmuster auf der Mantelfläche eine Vielzahl von aneinander grenzenden, gleichseitigen Dreiecken enthält. Dabei ist nämlich einerseits die vereinfachte Fertigung mit einer geringstmöglichen vieleckigen, hier nämlich dreieckigen, Fläche der Randbereiche zwischen den nicht aneinandergrenzenden Noppen zu vereinigen.
Für die universelle Verwendung der erfindungsgemäßen Struktur eignet sich eine Weiterbildung der Erfindung, bei der die Fluchtlinien des Achsenmusters der Form der Außen- kante des Mantels bzw. des Bodens folgen, d. h. dass sie beispielsweise gerade oder kreisförmig sind. Diese Struktur kann dann nämlich bestens auch bei scheibenförmigen Böden von Wäschetrommeln angewendet werden, ohne dass sich zu große Flächen ohne Noppen bilden.
Für Wäschetrommeln von Waschmaschinen eignet sich eine Weiterbildung der Erfindung in besonderem Maße, bei der auf der Mantelfläche zwischen den Noppen im Kreuzungspunkt der Seitenhalbierenden der Dreiecke Flutlöcher für den Durchtritt der Waschlauge angeordnet sind. Die Anordnung von Flutlöchern in diesem Bereich hat deshalb einen besonderen Vorteil, weil die während des Schleuderns in den Bereich des Trommelmantels getriebene Feuchtigkeit, sobald sie auf der Innenfläche des Trommelmantels ange- kommen ist, von den Bereichen, an denen sich die Noppen berühren, weiter zu den
Kreuzungspunkten hin getrieben wird, weil die Täler zwischen den Noppen sich zu den Kreuzungspunkten hin erweitern; die Feuchtigkeit kann also nicht an den engsten Stellen stehen bleiben, sondern wird von dort aus zu den weiteren Flächen am Ort der Kreuzungspunkte hin getrieben. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Flutlöcher zwischen den
Noppen im Kreuzungspunkt der Seitenhalbierenden in wenigstens annähernd kreisförmig gestalteten Arealen angebracht, deren Peripherie Teilstrecken des Umfangs der Noppen kreiseinwärts formen. Dadurch erhöht die gewählte Struktur die Steifigkeit der Mantelfläche. Falls sich die flache Lochung an den zuvor genannten Orten der Kreuzungspunkte dennoch als zu gefährlich für die Wäsche erweisen sollte, ist gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hier am besten dafür genügend Platz, dass die Flutlöcher in der von der Trommelachse am weitesten entfernten Ebene einer trom- melauswärts gestellten Austulpung angebracht sind. Die Areale auf den Kreuzungspunk- ten sind nämlich groß genug, auch noch eine Austulpung unterzubringen, durch die die
Flutlöcher aus der Ebene des Tommelmantels nach außen zu verbringen, wo sie erfahrungsgemäß am wenigsten von der gegen den Trommelmantel gepressten Wäsche erreicht werden können. Der Minimalabstand der Noppen sollte gemäß empirischer Ermittlung am besten im Verhältnis zu ihrem Durchmesser etwa ein Achtel bis ein Fünfundzwanzigstel betragen. Ein Wert von etwa einem Zehntel hat sich als sehr gut geeignet erwiesen.
Wweiterhin sollte die Höhe der Noppen im Verhältnis zu ihren Durchmessern etwa ein Fünftel bis ein Zwanzigstel betragen. Ein Wert von etwa einem Zwölftel hat sich als sehr gut geeignet erwiesen.
Bei der Anordnung der Noppenstruktur auf der Bodenscheibe der Trommel ist die Fortbildung der Erfindung in der Weise besonders vorteilhaft, dass die Fluchtlinien konzentrisch zum Mittelpunkt der Bodenscheibe angeordnet sind und die auf den Fluchtlinien angeord- neten Achsenmuster eine zum Trommelmittelpunkt entsprechend der Verkürzung des
Umfangs der jeweiligen Fluchtlinie verkürzte Seitenlinie aufweisen. Damit kann sich eine homogene Struktur von Noppen auf der Bodenscheibe anordnen lassen, die wiederum für die Deckungsgleichheit der Noppenstruktur und dem Lochbild von Vorteil ist.
Entsprechend wäre von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Durchmesser der Noppen und/oder die Abstände zwischen ihnen entsprechend der Verkürzung des Umfangs der zugeordneten Fluchtlinie reduziert sind. Dann hat die Struktur der Bodenscheibe über den Vorteil der Deckungsgleichheit zwischen Noppenstruktur und Lochbild hinaus noch den Vorteil, das die Vielzahl von unterschiedlich großen Elementen auf der Bodenscheibe genau so viele einzelne Resonatoren für unterschiedliche Hörfrequenzen bilden, die zwar das Resonanzspektrum sehr stark verbreitern, dafür aber dessen Resonanzamplituden extrem dämpfen.
Sofern die Trommel mit auf der Innenfläche des Trommelmantels angesetzten Mitnehmern besetzt ist, kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung die Oberfläche der Mitnehmer ebenfalls mit einer Wölbstruktur aus Noppen versehen sein. Dies kann von Vorteil sein für die mechanische Bearbeitung der Wäsche im Waschprogrammabschnitt.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung nachstehend erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektische Ansicht einer Wäschetrommel, die an ihrem Trommel- mantel und an einer Bodenscheibe mit Noppenstrukturen gemäß der Erfindung versehen ist,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Abwicklung eines mit einer Form der erfindungsgemäßen Noppenstruktur ausgestatteten Trommelmantels mit flehen Flutlöchern, Fig. 3 ein vergrößert dargestellter Querschnitt einer Noppenwölbung entlang einer Schnittlinie HI-HI in Fig. 2,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Abwicklung eines mit einer anderen Form der erfindungsgemäßen Noppenstruktur als der in Fig. 3 dargestellten Form ausgestatteten Trommelmantels mit tulpenförmig ausgezogenen Flutlöchern,
Fig. 5 ein vergrößert dargestellter Querschnitt einer Noppenwölbung entlang einer Schnittlinie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 einen Ausschnitt der Ansicht auf eine Bodenscheibe, die mit einer erfin- dungsgemäßen Noppenstruktur versehen ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Wäschetrommel 1 kann um eine wenigstens annähernd horizontal ausgerichtete Achse 2 gedreht werden. Dazu ist sie mit einem hier nicht dargestellten Antrieb verbunden. Die Frontseite der Trommel 1 ist offen. Sie kann entweder mit einem mitdrehenden Stirnboden verschlossen werden oder auf einem stehenden Stirnboden gelagert sein (beide nicht dargestellt). An der Rückseite ist die Trommel mit einer Bodenscheibe 3 fest verbunden, in die Antriebsmomente einleitbar sind. Die Bodenscheibe hat eine sternförmige Prägung 4, die hier nur teilweise sichtbar ist und der Stabilität der Scheibe dient. Sie kann zusätzlich an ihrer Rückseite mit einem nicht dargestellten Gussstern verstärkt sein. Im Wesentlichen wird die Trommel 1 aber durch den Mantel 5 gebil- det, der aus einem zylindrisch gebogenen und an einer hier nicht sichtbaren Stelle mit einer Verbindungsnaht zusammengehaltenen Blechstreifen besteht.
Die Bodenscheibe 3 und die Abwicklung des Trommelmantels 5 sind vor der Verbindung miteinander in einem Prägewerkzeug mit einer Noppenstruktur versehen worden, die weiter unten dargestellt und beschrieben ist. Während die Noppen 6 im Trommelmantel 5 alle gleich groß sind, hat die Bodenscheibe 3 auf ihrem größten Fluchtlinienkreis auch die größten Noppen 8 und auf allen kleineren Fluchtlinienkreisen weiter zum Zentrum hin Noppen 9 bis 15 mit jeweils stufenweis kleineren Durchmessern. Dadurch lassen sich die Noppen 6 auf dem Trommelmantel 5 und die Noppen 8 bis 15 auf der Bodenscheibe 3 jeweils in dreieckiger Anordnung zueinander anbringen, wie weiter unten noch im Einze- lenen erläutert wird.
Aus der in Fig. 2 dargestellten Abwicklung eines Teils des Trommelmantels 5 ist ersichtlich, dass die Noppen 6, die aus einer kugelkalottenartig trommeleinwärts gezogenen Prägung bestehen (vgl. Fig. 3), auf den Schnittpunkten eines regelmäßig vieleckigen Achsenmusters, nämlich eines dreieckigen Achsenmusters, angeordnet sind. Dieses Achsenmuster wird durch die Fluchtlinie 16 und die anderen beiden Achsen 17 und 18 bestimmt, von denen die Fluchtlinie 16 parallel zur Außenkante 19 des Trommelmantel- Blechstreifens liegt. Die beiden Achsen 17 und 18 liegen jeweils um 60° nach links bzw. um 60° nach rechts zur Fluchtlinie 16 verdreht. Alle Achsen haben entsprechend parallel zueinander angeordnete Duplikate, die alle untereinander denselben Abstand haben. Auf diese Weise bildet sich eine Vielzahl von gleichseitigen Dreiecken, von denen eines (20) hier schattiert dargestellt ist, deren Ecken E, F und G zugleich die Schnittpunkte der Achsen 16, 17 und 18 bzw. 18-2 sind. Die Seitenhalbierenden 21 dieser Dreiecke kreuzen sich im Schwerpunkt der Dreiecke, der zugleich der Kreuzungspunkt 22 und der Ort ist, auf dem jeweils ein Flutloch 23 angeordnet ist. Durch diese Gestaltung ergeben sich zwischen den Noppen 6 unter den Schwerpunkten der Dreiecke E, F, G - hier ebenfalls dreieckige - Areale 24, die für die Anordnung genügend großer Flutlöcher 23 großflächig genug sind, ohne dass die Flutlöcher, selbst wenn sie wegen eines möglichen Versatzes zwischen dem Lochbild und der Noppenstruktur nicht ganz zentrisch liegen, die Umfangslinien der Noppen 6 zerschneiden würden. Dies fördert die Steifigkeit des so strukturierten Trommelmantels 5 bzw. der Bodenscheibe 3; denn durch das Zerschneiden der Peripherie-Linien der Wölbstruktur-Elemente beim Stand der Technik wird deren Knicksteifigkeit an der Schnittstelle unterbrochen. Aus Fig. 3 ist dieser Sachverhalt sehr deutlich zu erkennen.
Aus Versuchen hat sich ermitteln lassen, dass der Abstand A der Noppen 6 untereinan- der auf etwa ein Achtel bis ein Fünfundzwanzigstel, vorzugsweise auf ein Zehntel, ihrer
Durchmesser bemisst. Auch die für das Optimum hinsichtlich der besten Waschwirkung einerseits und zugleich der größten Wäscheschonung beim Schleudern andererseits bedeutende Höhe H der Noppen 6 ist auf diese Weise gefunden worden, nämlich zu einem Fünftel bis einem Zwanzigstel, vorzugweise zu einem Zwölftel des Durchmessers der Noppen. Für die Findung des Optimums im Hinblick auf die Wäscheschonung beim
Schleudern geht natürlich auch der Durchmesser D der Flutlöcher ein, der im dargestellten Beispiel etwa 3,5 mm betragen kann. Dieser Wert steht auch für eine gute Flüssigkeitsabführung, die durch die gute Drainage zwischen den Noppen 6 unterstützt wird.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Beispiel für die Gestaltung des Mantelbleches 5 ist im Hinblick auf die Noppenstruktur und die Anordnung der Flutlöcher gleich dem Beispiel gemäß Fig. 2 und 3. Die Ausgestaltung der Flutlöcher verbessert jedoch die Wäscheschonung beim Schleudern. Dazu sind die Flutlöcher 25 in den dreieckigen Arealen 24 zwischen den Noppen 6 in einer Bodenebene 26 (Fig. 5) von tulpenartig nach außen gezogenen Senken 27 angeordnet. Hierdurch wird es den beim Schleudern sich zwischen die Noppen 6 legenden Wäschestücken schwer, in die Senken 27 so weit einzudringen, dass die Flutlöcher 25 überhaupt nur erreicht werden; geschweige denn, dass die Wä- sehe sie auch noch durchdringen könnte, um so den gefährlichen Grat am Außenrand der Löcher 25 zu erreichen.
Dieses Beispiel macht deutlich, warum die erfindungsgemäße kreis-, ellipsenförmige oder ovale Noppenstruktur im Gegensatz zum Stand der Technik so große Vorteile hat: die an den Schnittpunkten E, F, G gebildeten großen dreieckigen Areale 24 geben Raum für die
Anbringung genügend großer Flutlöcher 25, ja sogar für zusätzliche Senken 27 für die Flutlöcher 25, ohne dass dadurch etwa die Umfangslinien der Wölbstruktur-Elemente 6 zerschnitten würden.
Das in Fig. 6 dargestellte Beispiel für eine Noppenstruktur zeigt einen Ausschnitt aus dem Blech einer Bodenscheibe 3 (Fig.1). Der äußere Rand 28 der Bodenscheibe 3 ist zugleich die äußere Begrenzung derjenigen Fläche, auf der die Noppenstruktur anbringbar ist. Die innere Begrenzung dieser Fläche wird durch die Linie 29 festgesetzt. Die Grundstruktur der Noppenanordnung und des Lochbildes entspricht derjenigen in den Figuren 2 und 4.
Allerdings sind hier die Fluchtlinie 30-1 und alle ihre inneren Parallelen 30-2, 30-3 usw. entsprechend der Achse 16 in Fig. 2 in paralleler Lage zum Außenrand 28 konzentrisch kreisförmig. Entsprechend sind die anderen Achsen 31 und 32 - nach rechts bzw. nach links jeweils um 60° gegen die Fluchtlinie 30-1 verdreht - gegen den Kreismittelpunkt hin gekrümmt, so dass sich die Seitenlinien der aus ihnen gebildeten Dreiecke mit zunehmender Nähe zum Kreismittelpunkt verkürzen, der auf einem fern liegenden Kreuzungs- punkt M der beiden eingezeichneten Radiuslinien R liegt. Das bedeutet, dass die Seitenlinie F-K des weiter innen liegenden Dreiecks F, K, L kürzer ist als die Seitenlinie E-F des weiter außen liegenden Dreiecks E, F, G. Entsprechendes gilt auch für die anderen jeweils vergleichbaren Seitenlinien. Außerdem sind auch die Durchmesser der Noppen 6 mit zunehmender Nähe zum Kreismittelpunkt M kleiner, weil die jeweils innere Fluchtli- nie 30-2 kürzer ist als die jeweils äußere (30-1) und dadurch für dieselbe Anzahl von
Noppen 6 nur noch weniger Strecke zur Verfügung steht. Dadurch erklärt sich auch die beschriebene Verkürzung der Seitenlinien der Dreiecke und die Krümmung der Achsen 31 und 32.
Sofern in der Wäschetrommel gemäß Fig. 1 hier nicht dargestellte Mitnehmer zum Heben der Wäsche während der Trommeldrehung angeordnet sind, können auch die in Trommelinnere weisenden Oberflächen dieser Mitnehmer mit einer entsprechenden Noppenstruktur ausgebildet sein. Dies kann für die mechanische Bearbeitung der Wäsche in gewisser Weise vorteilhaft sein.
Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten Achsenmuster beschränkt. Weitere re- gelmäßige Achsenmuster sind für die Lösung der gleichen Aufgabe denkbar. So kann beispielsweise eine rechteckige oder speziellerweise quadratische Anordnung der Achsen durchaus von Vorteil sein. Dann könnten in den qadratischen Arealen zwischen den Noppen unter Umständen weitere Flutlöcher angebracht sein oder eine Mischung aus flachen und ausgetulpten Flutlöchern. Auch Mischformen von unterschiedlich regelmäßigen Achsenmustern sind anwendbar. Ferner ist diese Art der Wölbstruktur auch bei Wäschetrommeln für Wäschetrockner anwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. Trommel (1) für eine Waschebehandlungsmaschine, wobei die Trommel in- nerhalb des Gehäuses der Waschebehandlungsmaschine drehbar gelagert ist und mindestens eine Bodenscheibe (3) sowie einen Mantel (5) aufweist, die jede mindestens teilweise aus Blech bestehen und einzeln oder beide mit einer zum Trommelinneren gerichteten Wölbstruktur versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbstruktur aus zum Trommelinneren hin gerich- teten Noppen (6) besteht, deren Ränder im wesentlichen kreis- oder ellipsen- förmig oder oval ausgebildet sind.
2. Trommel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) in den Schnittpunkten (E, F, G) eines regelmäßig vieleckigen Achsenmusters (16, 17, 18) angeordnet sind.
3. Trommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsenmuster (16, 17, 18) auf der Mantelfläche (5) eine Vielzahl von aneinander grenzenden, gleichseitigen Dreiecken (E-F-G) enthält.
4. Trommel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtlinien (16, 30-1, 30-2, 30-3) des Achsenmusters (16,17,18 bzw. 30, 31, 32) der Form der Außenkante (19, 28) des Mantels (5) bzw. des Bodens (3) folgen, d. h. dass sie beispielsweise gerade oder kreisförmig sind.
5. Trommel nach einem der Ansprüche 2 bis 4 für eine Wasch- oder Wasch- Trocken-Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche (5) zwischen den Noppen (6) im Kreuzungspunkt (22) der Seitenhalbieren- den (21 ) der Dreiecke (E-F-G) Flutlöcher (23) für den Durchtritt der Waschlauge angeordnet sind.
6. Trommel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flutlöcher (23) zwischen den Noppen (6) im Kreuzungspunkt (22) der Seitenhalbierenden (21) in wenigstens annähernd kreisförmig gestalteten Arealen (24) angebracht sind, de- ren Peripherie Teilstrecken des Umfangs der Noppen (6) kreiseinwärts formen.
7. Trommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flutlöcher (23) in der von der Trommelachse (2) am weitesten entfernten Ebene (26) einer trommelauswärts gestellten Austulpung (27) angebracht sind.
8. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimalabstand (A) zwischen den Noppen (6) im Verhältnis zu ihrem
Durchmesser etwa ein Achtel bis ein Fünfundzwanzigstel beträgt.
9. Trommel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) etwa ein Zehntel beträgt.
10. Trommel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hö- he (H) jedes Noppens (6) im Verhältnis zu seinem Durchmesser etwa ein
Fünftel bis ein Zwanzigstel beträgt.
11. Trommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) etwa ein Zwölftel beträgt.
12. Trommel nach Anspruch 4 mit einer mit Wölbstruktur versehenen Boden- scheibe (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtlinien (30-1 , 30-2, 30-3) konzentrisch zum Mittelpunkt (M) der Bodenscheibe (3) angeordnet sind und die auf den Fluchtlinien (30-1 , 30-2, 30-3) angeordneten Achsenmuster (30, 31 , 32) eine zum Mittelpunkt (M) der Bodenscheibe (3) entsprechend der Verkürzung des Umfangs der jeweiligen Fluchtlinie (30-1 , 30-2, 30-3) verkürzte Seitenlinie (F-K) aufweisen.
13. Trommel nach Anspruch 8 oder 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Noppen (6) und/oder die Abstände (A) zwischen ihnen entsprechend der Verkürzung des Umfangs der zugeordneten Fluchtlinie (30-2) reduziert sind.
14. Trommel nach einem der vorstehenden Ansprüche mit auf der Innenfläche des Trommelmantels (5) angesetzten Mitnehmern, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Mitnehmer ebenfalls mit einer Wölbstruktur aus Noppen versehen ist.
PCT/EP2002/009352 2001-12-20 2002-08-21 Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine mit zum trommelinneren gerichteter wölbstruktur WO2003054275A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN028258592A CN1608157B (zh) 2001-12-20 2002-08-21 一种洗涤处理机的具有指向滚筒里面的拱起结构的滚筒
AT02805270T ATE500373T1 (de) 2001-12-20 2002-08-21 Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine mit zum trommelinneren gerichteter wölbstruktur
DE50214939T DE50214939D1 (de) 2001-12-20 2002-08-21 Trommelinneren gerichteter wölbstruktur
KR1020047009178A KR100887857B1 (ko) 2001-12-20 2002-08-21 드럼내부를 향하는 돌출형상부를 가진 세탁기용 세탁드럼
EP02805270A EP1458919B1 (de) 2001-12-20 2002-08-21 Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine mit zum trommelinneren gerichteter wölbstruktur
PL368845A PL197941B1 (pl) 2001-12-20 2002-08-21 Bęben maszyny pralniczej z elementami strukturalnymi wybrzuszonymi do wnętrza bębna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162918.4 2001-12-20
DE10162918A DE10162918A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Trommel für eine Wäschebehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003054275A1 true WO2003054275A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009352 WO2003054275A1 (de) 2001-12-20 2002-08-21 Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine mit zum trommelinneren gerichteter wölbstruktur

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1458919B1 (de)
KR (1) KR100887857B1 (de)
CN (1) CN1608157B (de)
AT (1) ATE500373T1 (de)
DE (2) DE10162918A1 (de)
PL (1) PL197941B1 (de)
RU (1) RU2297478C2 (de)
WO (1) WO2003054275A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077075A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel
WO2007060455A3 (en) * 2005-11-25 2007-12-21 Andrew Reason Ltd Washing appliance
WO2008077394A2 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Dr. Mirtsch Gmbh Strukturierte materialbahn mit einer mehrdimensionalen strukturierung und verfahren zum herstellen
EP2177657A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Miele & Cie. KG Trommel für eine Waschmaschine
ITMC20090059A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Qs Group S P A Fascia per cestello di macchina lavabiancheria, lavasciuga e asciugatore e relativa attrezzatura di produzione.
CZ302335B6 (cs) * 2010-05-03 2011-03-16 Primus Ce S.R.O. Buben pracky
DE102009048962A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Hans Kilian Fremmer Schwamm mit sechseckig beulender Struktur
DE102009052912A1 (de) 2009-11-12 2011-05-26 Hans Kilian Fremmer Metallische Bauteile eines Fahrrads, mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057097A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Hans-Kilian Fremmer Schuh mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057096A1 (de) 2009-12-04 2011-06-16 Hans Kilian Fremmer Pfanne mit sechseckig beulender Struktur
DE102009055844A1 (de) 2009-11-26 2011-06-22 Fremmer, Hans-Kilian, 97980 Tetra Pak mit sechseckig beulender Struktur
DE102009058499A1 (de) 2009-12-16 2011-07-21 Fremmer, Hans Kilian, 97980 Solarkollektor mit sechseckig beulender Struktur
EP2386677A1 (de) 2010-10-14 2011-11-16 Primus CE s.r.o. Trommel einer Waschmaschine
EP2455531A1 (de) 2010-11-23 2012-05-23 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Trommeloberfläche für Waschmaschinen
DE102010023364A1 (de) 2010-06-10 2012-07-26 Hans-Kilian Fremmer Kunststoffklo mit sechseckig beulender Struktur
DE102011009687A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Hans Kilian Fremmer Getränkekiste mit sechseckig beulender Struktur
CN102884238A (zh) * 2010-04-01 2013-01-16 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于洗衣机的可旋转滚筒和可旋转滚筒的组装方法
CN102912592A (zh) * 2012-09-29 2013-02-06 海尔集团公司 全自动洗衣机内桶及使用该内桶的洗衣机
DE102009057190A1 (de) 2009-12-05 2013-04-11 Hans Kilian Fremmer Windenergie-Erzeuger mit sechseckig beulender Struktur
US8438883B2 (en) 2007-02-28 2013-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine improving washing efficiency
DE102012009164A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Hans Kilian Fremmer Brennstoffzelle mit beulender Strukur
DE102012009413A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Hans Kilian Fremmer Akkumulator mit poröser, beulender Struktur
EP2719808A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine
US8887540B2 (en) 2010-07-28 2014-11-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Laundry drum for a laundry treatment machine
DE102014000083A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-02 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum partiell dreidimensionalen Strukturieren einer Materialbahn und zum sekundären Umformen der Materialbahn, dreidimensional strukturierte Materialbahn mit ebenen Teilbereichen, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP2719809A3 (de) * 2012-10-10 2015-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine
DE102013017644B4 (de) * 2012-10-25 2017-09-21 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
EP3412823A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-12 LG Electronics Inc. Trommel einer waschmaschine
DE102021200987A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen einer Wäschetrommel mit lagegenauer Positionierung einer Prägestruktur und Flutlöchern zueinander, sowie Wäschetrommel

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026175A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Prägungen aufweisenden Wäschetrommel
KR100698178B1 (ko) * 2005-11-22 2007-03-22 엘지전자 주식회사 의류 건조기
ATE512246T1 (de) * 2007-04-30 2011-06-15 Electrolux Home Prod Corp Wäschetrockner für den haushalt
KR101367112B1 (ko) * 2007-06-07 2014-02-26 삼성전자주식회사 회전조 바디와 이를 갖춘 드럼세탁기
US20110100068A1 (en) * 2007-11-12 2011-05-05 Tulga Simsek Washer-extractor machine
DE102008040539A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
ES2399039T3 (es) * 2010-05-31 2013-03-25 Miele & Cie. Kg Tambor para una lavadora
JP5479277B2 (ja) * 2010-09-01 2014-04-23 パナソニック株式会社 脱水装置
ES2399412T3 (es) 2011-01-11 2013-04-01 Miele & Cie. Kg Tambor con estructura abombada para una máquina lavadora
DE102011083014B4 (de) 2011-09-20 2023-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrommel mit Trommelprofil für verbesserte Schleuderwirkung
DE102011083015B4 (de) 2011-09-20 2019-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrommel mit Trommelprofil für optimierte Schleuderwirkung
EP2628839A1 (de) * 2012-02-18 2013-08-21 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine
DE102012204560A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel mit einem Strukturmuster sowie Wäschebehandlungsmaschine mit solcher Wäschetrommel
DE102013201186A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
US10036113B2 (en) 2013-07-22 2018-07-31 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with embossed container
CN104420124B (zh) 2013-08-29 2018-05-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机内桶及洗衣机
USD761501S1 (en) 2013-09-27 2016-07-12 Whirlpool Corporation Container for clothes washing machine
KR102295607B1 (ko) 2014-03-07 2021-08-30 삼성전자주식회사 세탁기 및 이에 구비되는 세탁조의 제조방법
DE102014225873A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrommel mit perforierter Trommelrückwand
CN110029472A (zh) * 2018-01-11 2019-07-19 青岛海尔洗衣机有限公司 漏水孔结构、洗衣机内筒及洗衣机
KR102656138B1 (ko) * 2019-02-28 2024-04-11 삼성전자주식회사 의류 처리장치와, 드럼 제조장치 및 드럼 제조방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US523343A (en) * 1894-07-24 Washing-machine
JPH06335594A (ja) * 1993-05-26 1994-12-06 Gold Star Co Ltd 洗濯機のインナータブ
JPH07148389A (ja) * 1994-10-12 1995-06-13 Hitachi Ltd 脱水洗濯機の洗濯兼脱水槽
JPH08182887A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Toshiba Corp 脱水兼用洗濯機
JPH1071300A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Sanyo Electric Co Ltd 衣類乾燥機
WO1998020195A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-14 Miele & Cie. Gmbh & Co. Trommelwaschmaschine
DE19951743A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Aeg Hausgeraete Gmbh Waschtrommel für eine Waschmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437986A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Frank Dr Mirtsch Verfahren zur Wölbstrukturierung dünner Wände und Folien
DE4445669A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Aeg Hausgeraete Gmbh Waschtrommel für eine Waschmaschine
DE19603710A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Aeg Hausgeraete Gmbh Wasserführendes Haushaltsgerät, z. B. Waschtrockner oder Waschmaschine
DE19750576A1 (de) * 1997-11-15 1999-06-02 Mirtsch Gmbh Dr Verfahren zum Gegenverformen beim Beulstrukturieren starrer, dünner Wände
DE19905534B4 (de) * 1999-02-10 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trommelwaschmaschine mit einer Wäschetrommel, deren Trommelmantel eine strukturierte Oberfläche aufweist
DE10021456C2 (de) * 2000-05-03 2003-03-27 Miele & Cie Verfahren zum Einprägen von Wölbstrukturen in einen Hohlzylinder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US523343A (en) * 1894-07-24 Washing-machine
JPH06335594A (ja) * 1993-05-26 1994-12-06 Gold Star Co Ltd 洗濯機のインナータブ
JPH07148389A (ja) * 1994-10-12 1995-06-13 Hitachi Ltd 脱水洗濯機の洗濯兼脱水槽
JPH08182887A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Toshiba Corp 脱水兼用洗濯機
JPH1071300A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Sanyo Electric Co Ltd 衣類乾燥機
WO1998020195A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-14 Miele & Cie. Gmbh & Co. Trommelwaschmaschine
DE19951743A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Aeg Hausgeraete Gmbh Waschtrommel für eine Waschmaschine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 09 31 October 1995 (1995-10-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 11 29 November 1996 (1996-11-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08 30 June 1998 (1998-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 18 5 June 2001 (2001-06-05) *

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060455A3 (en) * 2005-11-25 2007-12-21 Andrew Reason Ltd Washing appliance
WO2007077075A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel
US8181355B2 (en) 2005-12-28 2012-05-22 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Laundry drum
EA014788B1 (ru) * 2005-12-28 2011-02-28 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Бельевой барабан
WO2008077394A2 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Dr. Mirtsch Gmbh Strukturierte materialbahn mit einer mehrdimensionalen strukturierung und verfahren zum herstellen
WO2008077394A3 (de) * 2006-12-22 2008-09-18 Mirtsch Gmbh Dr Strukturierte materialbahn mit einer mehrdimensionalen strukturierung und verfahren zum herstellen
JP2010513070A (ja) * 2006-12-22 2010-04-30 ドクトル ミルチュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 多次元構造を有する構造化された材料ウエブ及びこの材料ウエブを製造するための方法
US8752292B2 (en) 2006-12-22 2014-06-17 Dr. Mirtsch Gmbh Structured material web having a multi-dimensional structure, and method for the production thereof
US8438883B2 (en) 2007-02-28 2013-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine improving washing efficiency
EP2177657A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Miele & Cie. KG Trommel für eine Waschmaschine
ITMC20090059A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Qs Group S P A Fascia per cestello di macchina lavabiancheria, lavasciuga e asciugatore e relativa attrezzatura di produzione.
DE102009048962A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Hans Kilian Fremmer Schwamm mit sechseckig beulender Struktur
DE102009052912A1 (de) 2009-11-12 2011-05-26 Hans Kilian Fremmer Metallische Bauteile eines Fahrrads, mit sechseckig beulender Struktur
DE102009055844A1 (de) 2009-11-26 2011-06-22 Fremmer, Hans-Kilian, 97980 Tetra Pak mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057097A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Hans-Kilian Fremmer Schuh mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057096A1 (de) 2009-12-04 2011-06-16 Hans Kilian Fremmer Pfanne mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057190A1 (de) 2009-12-05 2013-04-11 Hans Kilian Fremmer Windenergie-Erzeuger mit sechseckig beulender Struktur
DE102009058499A1 (de) 2009-12-16 2011-07-21 Fremmer, Hans Kilian, 97980 Solarkollektor mit sechseckig beulender Struktur
CN102884238A (zh) * 2010-04-01 2013-01-16 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于洗衣机的可旋转滚筒和可旋转滚筒的组装方法
CN102884238B (zh) * 2010-04-01 2016-08-03 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于洗衣机的可旋转滚筒和可旋转滚筒的组装方法
CZ302335B6 (cs) * 2010-05-03 2011-03-16 Primus Ce S.R.O. Buben pracky
DE102010023364A1 (de) 2010-06-10 2012-07-26 Hans-Kilian Fremmer Kunststoffklo mit sechseckig beulender Struktur
US8887540B2 (en) 2010-07-28 2014-11-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Laundry drum for a laundry treatment machine
EP2386677A1 (de) 2010-10-14 2011-11-16 Primus CE s.r.o. Trommel einer Waschmaschine
EP2455531A1 (de) 2010-11-23 2012-05-23 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Trommeloberfläche für Waschmaschinen
DE102011009687A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Hans Kilian Fremmer Getränkekiste mit sechseckig beulender Struktur
DE102012009164A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Hans Kilian Fremmer Brennstoffzelle mit beulender Strukur
DE102012009413A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Hans Kilian Fremmer Akkumulator mit poröser, beulender Struktur
CN102912592A (zh) * 2012-09-29 2013-02-06 海尔集团公司 全自动洗衣机内桶及使用该内桶的洗衣机
US9863079B2 (en) 2012-10-10 2018-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine having a plurality of concentrically formed recessed portions on the tub
EP2719809A3 (de) * 2012-10-10 2015-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine
EP2719808A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine
DE102013017644B4 (de) * 2012-10-25 2017-09-21 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
DE102014000083A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-02 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum partiell dreidimensionalen Strukturieren einer Materialbahn und zum sekundären Umformen der Materialbahn, dreidimensional strukturierte Materialbahn mit ebenen Teilbereichen, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102014000083B4 (de) * 2014-01-02 2017-12-07 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer partiell dreidimensional wölbförmig strukturierten Materiaibahn, partiell dreidimensional wölbförmig strukturierte Materialbahn, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP3412823A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-12 LG Electronics Inc. Trommel einer waschmaschine
US20180355538A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Lg Electronics Inc. Drum of washing machine
AU2018281250B2 (en) * 2017-06-08 2020-11-26 Lg Electronics Inc. Drum of laundry machine
US11519119B2 (en) 2017-06-08 2022-12-06 Lg Electronics Inc. Drum of washing machine
DE102021200987A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen einer Wäschetrommel mit lagegenauer Positionierung einer Prägestruktur und Flutlöchern zueinander, sowie Wäschetrommel

Also Published As

Publication number Publication date
PL368845A1 (en) 2005-04-04
KR20040068235A (ko) 2004-07-30
CN1608157A (zh) 2005-04-20
PL197941B1 (pl) 2008-05-30
CN1608157B (zh) 2010-12-08
RU2004116279A (ru) 2006-01-10
DE10162918A1 (de) 2003-07-03
ATE500373T1 (de) 2011-03-15
RU2297478C2 (ru) 2007-04-20
EP1458919A1 (de) 2004-09-22
KR100887857B1 (ko) 2009-03-09
DE50214939D1 (de) 2011-04-14
EP1458919B1 (de) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003054275A1 (de) Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine mit zum trommelinneren gerichteter wölbstruktur
EP2376700B1 (de) Hausgerät mit einer geprägten wand
EP2245224B1 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
EP0935687B1 (de) Trommelwaschmaschine
EP2235246B9 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
EP2238284B1 (de) Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine
DE19905534A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Wäschetrommel, deren Trommelmantel eine strukturierte Oberfläche aufweist
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
DE2732684A1 (de) Bottich fuer eine wasch- und schleudermaschine
EP1350880B1 (de) Waschmaschine mit Mitnehmer
EP2758582B1 (de) Wäschetrommel mit trommelprofil für optimierte schleuderwirkung
EP2828430B1 (de) Wäschetrommel mit einem strukturmuster sowie wäschebehandlungsmaschine mit solcher wäschetrommel
DE102009027614A1 (de) Hausgerät mit einer geprägten Wand
DE10066218B4 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Wäsche und Verfahren zum Herstellen einer Trommel derselben
BE1029571B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE19941073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
EP3368713A1 (de) Haushaltsgerät mit wandprägung
WO2006111162A1 (de) Trommel zum beschichten von körnigen substraten
DE7705813U1 (de) Einrichtung zum wickeln von ecken aufweisenden armierungsspiralen aus metalldraht
DE19927670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Geogittern
DE1710547A1 (de) Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR PL RU SI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002805270

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047009178

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028258592

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004116279

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004116921

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002805270

Country of ref document: EP