EP3368713A1 - Haushaltsgerät mit wandprägung - Google Patents

Haushaltsgerät mit wandprägung

Info

Publication number
EP3368713A1
EP3368713A1 EP16781327.8A EP16781327A EP3368713A1 EP 3368713 A1 EP3368713 A1 EP 3368713A1 EP 16781327 A EP16781327 A EP 16781327A EP 3368713 A1 EP3368713 A1 EP 3368713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annular
embossment
embossments
shaped
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16781327.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3368713B1 (de
Inventor
Daniel Marckardt
Christian Schramm
Max Strowig
Norman Tonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16781327T priority Critical patent/PL3368713T3/pl
Priority to SI201631092T priority patent/SI3368713T1/sl
Publication of EP3368713A1 publication Critical patent/EP3368713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3368713B1 publication Critical patent/EP3368713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Definitions

  • the present invention relates to a domestic appliance having a cabinet-shaped housing comprising a plurality of walls, wherein at least one wall of the plurality of walls has an arrangement of embossments.
  • the invention relates to a household appliance for the care of laundry, such as a washing machine, a tumble dryer or a washer-dryer.
  • Cabinet-shaped household appliances usually have at least one drive motor, which generates oscillations in particular in washing machines during operation in the walls, which are basically made of sheet metal or plastic.
  • the generated vibrations bring a number of disadvantages and, among other things, produce unwanted noise.
  • the side walls of washing machines were provided with stiffeners.
  • WO 2010/066653 A1 discloses a domestic appliance with a multiplicity of walls, of which at least one wall has an arrangement of embossments, the arrangement of embossings having a first embossing centered with respect to a center of the wall and annular in plan view, a second embossing which is arranged outside the first embossing and substantially concentric therewith, annular in plan view, and at least one stripe-shaped third embossing arranged outside the second embossing.
  • a domestic appliance having a cabinet-shaped housing comprising a plurality of walls, the plurality of walls comprising a front wall, a rear wall, a top and a bottom, and two side walls, at least one of the side walls having an arrangement embossing, and wherein the arrangement of embossments comprises an annular wall-shaped embossment with a center of the annular embossment, the center of the embossing being above a wall center in a direction extending from the wall center to the top of the household appliance.
  • the technical advantage can be realized that the arrangement of imprints both vibrations of the household appliance are effectively reduced during operation, as well as aesthetic considerations are taken into account. This is particularly important in those cases in which the side wall has no overall square but rectangular design.
  • the cabinet-shaped housing defines an interior of the household appliance.
  • an axis of rotation of a drum body is arranged, wherein the axis of rotation lies at a height of an unembossed surface encompassed by the annular embossment.
  • the rotation axis can be arranged above the wall center.
  • the vibrations of the household appliance are essentially generated by rotation of the drum body or by a drive of the drum body.
  • the domestic appliance has a vibrating system comprising the drum body, then a risk of oscillatory system stops during operation is reduced if maximum deflections of the vibratory system are present in the unembossed region of the sidewall encompassed by the annular embossment. Likewise, a possible risk of transport damage is counteracted.
  • the axis of rotation is at the level of the center of the annular embossing. This is advantageous if maximum deflections of the oscillating system are at the level of the axis of rotation.
  • the axis of rotation is at a distance from the center of the annular embossment, wherein the annular embossing has a radius, and the distance is smaller than the radius.
  • the radius indicates a distance of the center of the annular embossment to a center-facing edge of the annular embossment.
  • the axis of rotation is at a level below the center of the annular embossment.
  • the height position of the annular embossing can be adapted to design features of the vibrating system components.
  • Such oscillatory system components are, for example, a tub or the drum body arranged in the tub.
  • the tub may have a weld, and the height position of the annular embossing or the center of the annular embossing may be adapted to the height position of the weld.
  • the at least two mutually parallel embossings outside the annular embossing are arranged and formed strip-shaped.
  • the household appliance is a washing machine, a tumble dryer or a washer-dryer, a drive or a motor is usually arranged in a lower region of the cabinet-shaped housing.
  • the vibrations generated by the drive within the household appliance can thus be broken down particularly efficiently by the arrangement of at least two mutually parallel embossments, while the annular embossing allows an optimal and space-saving arrangement of a drum in the cabinet-shaped housing.
  • the two mutually parallel embossments may also be formed arcuate. This training offers a particularly advantageous and effective Damping of the vibrations caused by the drive.
  • the two mutually parallel embossings are arranged below the annular embossing in a direction running from the annular embossing to the underside of the domestic appliance.
  • the formation of vibrations, caused by the drive can be effectively accommodated in the lower region of the domestic appliance by arranging the imprints arranged parallel to one another directly at the height of the drive generating the oscillations.
  • a third strip-shaped embossment is arranged, which is arranged outside the annular embossing. This also improves the damping behavior of the side wall or additionally increases the rigidity and the modal behavior of the household appliance as a whole. It is particularly effective to realize the third strip-shaped embossing arranged in an arcuate design. Alternatively, however, it would also be conceivable to design the third stripe-shaped embossing rectilinearly rectangular-shaped sickle-shaped or in any other conceivable manner.
  • the third stripe-shaped embossing with respect to the annular embossing the at least two mutually parallel embossing arranged opposite.
  • the arrangement of embossments comprises a further annular embossment, which is arranged concentrically to the annular embossing.
  • Both the first annular embossing and the further annular embossing can be formed both circular and oval.
  • the embossments are formed by bulges. These bulges can be directed in a particularly advantageous manner inward, but you can also arranged directed or curved outwards.
  • embossments in the form of inwardly or outwardly directed curvatures have proven to be particularly stabilizing, the curvatures allow a simple and cost-effective production process of the side walls without sacrificing restrictions on the effectiveness of the damping or the stability of the household appliance in total have to.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a household appliance
  • FIG. 2a is a schematic sectional view of the household appliance
  • FIG. 2b is a side wall of the domestic appliance
  • 3a is a schematic representation of a side wall of a household appliance from the prior art
  • 3b is a further schematic representation of a side wall of a household appliance from the prior art
  • FIG. 4 is a schematic representation of a side wall of a household appliance
  • Fig. 5 is a further schematic representation of a side wall of a household appliance.
  • Fig. 6 is a still further schematic representation of a side wall of a household appliance.
  • 1 shows a schematic representation of a household appliance with a cabinet-shaped housing 101.
  • the household appliance 100 with the cabinet-shaped housing 101 comprises a front wall 103, a rear wall 108, a top 109 and a bottom 107 and two side walls 105,106.
  • the arrangement of embossments 1 13, 1 17, 1 19, 120, 121 and 123 is disposed on the side wall 105.
  • the embossment 1 17 is annular, wherein the further annular embossment 120 is arranged concentrically to the annular embossment 1 17.
  • Two mutually parallel embossments 121 and 123 are arranged in a lower region of the side wall 105, wherein these outside the annular embossment 1 17 and outside of the concentric with the annular embossment 17 1 arranged further annular embossment 120 are arranged.
  • the at least two mutually parallel embossments 121 and 123 are strip-shaped and arc-shaped and are located below both the annular embossment 17 and the further annular embossment 120 in a direction extending from the annular embossment 17 to the bottom 107 of the household appliance 100 direction.
  • the arc-shaped embossments 121 and 123 could alternatively be referred to as banana-shaped.
  • a third strip-shaped embossment 1 19 is arranged, wherein the third strip-shaped embossment 1 19 is also formed arcuate.
  • the third stripe-shaped embossment 1 19 is disposed on the side wall 105 with respect to the annular embossment 1 17 opposite the at least two mutually parallel embossments 121 and 123 and is thus located between the annular embossment 1 17 and a connecting portion between the side wall 105 and the top 109th
  • 2a shows a schematic sectional view of the household appliance 100.
  • the sectional view shows the arrangement of the annular embossment 17 and the center 131 of the annular embossment 1 17.
  • the distance a shows that the center 131 of the annular embossment 1 17 is arranged offset from the height position of the axis of rotation 127 of the drum body by the distance a.
  • the distance a was kept as low as possible.
  • 2b shows a side wall 105 of the household appliance 100.
  • the sectional view shows the arrangement of the annular embossment 1 17 and the center 131 of the annular embossment 1 17, wherein the annular embossment 1 17 has a radius R. Furthermore, the parallel embossments 121 and 123 are shown. As in Figure 2a, the height position of the axis of rotation 127 of a drum body in the interior 129 is shown. The distance a indicates that the center 131 of the annular embossment 17 is offset from the height position of the rotational axis 127 of the drum body by the distance a. In particular, the distance a is less than the radius R, so that the height position of the rotation axis 127 lies in the unembossed region of the side wall 105 encompassed by the annular embossment 17.
  • FIG. 3a shows a schematic representation of a side wall of a household appliance from the prior art.
  • the side wall has an annular embossment 1 17 and a to the annular embossment 1 17 concentrically arranged further annular embossment 120.
  • FIG. 3b shows a further schematic illustration of a side wall of a household appliance from the prior art. A repeated description of identical features of the preceding figures will be omitted.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a side wall of a household appliance 100, wherein the side wall of the annular embossment 1 17, the further annular embossment 120, which is concentric with the annular embossment 1 17 is formed, and additionally the third embossment 1 19 at an upper end the side wall has.
  • Below the annular embossment 1 17 and the further annular embossment 120 are the two mutually parallel embossing 121 and 123, which are formed strip-shaped and arcuate.
  • FIG. 5 shows another schematic representation of a side wall of a household appliance 100.
  • the side wall comprises the annular embossment 17, but the side wall lacks a further annular embossment 120, as shown in FIG Figure 4 is concentric with the annular embossment 1 17 is arranged. In a repeated presentation of the preceding figures is omitted.
  • FIG. 6 shows a still further schematic representation of a side wall of a household appliance 100 with a comparable arrangement of the embossments 1 19, 120, 1 17, 121 and 123 as shown in Figure 4 already. A repeated description of identical features of the preceding figures will be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät (100) mit einem schrankförmigen Gehäuse (101) umfassend eine Vielzahl von Wänden (103, 105, 106, 107, 108, 109), wobei die Vielzahl von Wänden (103, 105, 106, 107, 108, 109) eine Vorderwand (103), eine Rückwand (108), eine Oberseite (109) und eine Unterseite (107), sowie zwei Seitenwände (105, 106) umfasst, wobei zumindest eine der Seitenwände (105, 106) eine Anordnung von Prägungen (113, 117) aufweist und wobei die Anordnung von Prägungen (113, 117) eine in einer Draufsicht auf die Wand ringförmige Prägung (117) mit einem Mittelpunkt (131) der ringförmigen Prägung (117) umfasst. Der Mittelpunkt (131) der ringförmigen Prägung (117) ist oberhalb eines Wandzentrums in einer von dem Wandzentrum zur Oberseite (109) des Haushaltsgeräts (100) verlaufenden Richtung angeordnet.

Description

Haushaltsgerät mit Wandprägung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse umfassend eine Vielzahl von Wänden, wobei mindestens eine Wand der Vielzahl von Wänden eine Anordnung von Prägungen aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäsche, wie einer Waschmaschine, einem Wäschetrockner oder einem Waschtrockner.
Schrankförmige Haushaltsgeräte weisen meist zumindest einen Antriebsmotor auf, welcher insbesondere bei Waschmaschinen während des Betriebs in den grundsätzlich aus Metallblech oder Kunststoff ausgebildeten Wänden Schwingungen erzeugt. Die erzeugten Schwingungen bringen eine Reihe von Nachteilen mit sich und erzeugen, unter anderem, unerwünschte Geräusche. Um derartige Nachteile zu reduzieren, wurden insbesondere die Seitenwände von Waschmaschinen mit Versteifungen versehen.
Aus der Druckschrift WO 2010/066653 A1 ist ein Hausgerät mit einer Vielzahl von Wänden bekannt, von denen mindestens eine Wand eine Anordnung von Prägungen aufweist, wobei die Anordnung von Prägungen eine bezüglich eines Zentrums der Wand zentriert angeordnete, in der Draufsicht ringförmige erste Prägung, eine außerhalb der ersten Prägung und im Wesentlichen konzentrisch zur dieser angeordnete, in der Draufsicht ringförmige zweite Prägung und zumindest eine außerhalb der zweiten Prägung angeordnete, streifenförmige dritte Prägung umfasst. Durch die Anordnung einer ersten ringförmigen Prägung, einer konzentrisch angeordneten zweite ringförmige Prägung und einer außerhalb der zweiten Prägung angeordnete streifenförmige dritte Prägung, konnte zwar das Schwingungsverhalten verbessert werden, jedoch blieben die Schwingungen flacher Flächen der Wände dennoch zu groß.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und ein schrankförmiges Haushaltsgerät bereitzustellen, welches ein verbessertes Gehäuse vorsieht.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse umfassend eine Vielzahl von Wänden, wobei die Vielzahl von Wänden eine Vorderwand, eine Rückwand, eine Oberseite und eine Unterseite, sowie zwei Seitenwände umfasst, wobei zumindest eine der Seitenwände eine Anordnung von Prägungen aufweist, und wobei die Anordnung von Prägungen eine in einer Draufsicht auf die Wand ringförmige Prägung mit einem Mittelpunkt der ringförmigen Prägung umfasst, wobei der Mittelpunkt der ringförmigen Prägung oberhalb eines Wandzentrums in einer von dem Wandzentrum zur Oberseite des Haushaltsgeräts verlaufenden Richtung angeordnet ist. Dadurch kann beispielsweise der technische Vorteil realisiert werden dass durch die Anordnung von Prägungen sowohl Schwingungen des Haushaltsgeräts im Betrieb effektiv reduziert werden, als auch ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung getragen werden. Dies ist insbesondere in den Fällen von Bedeutung, in denen die Seitenwand keine insgesamt quadratische sondern rechteckige Ausbildung aufweist.
Das schrankförmigen Gehäuse begrenzt einen Innenraum des Haushaltsgerätes. In diesem Innenraum des schrankförmigen Gehäuses ist eine Rotationsachse eines Trommelkörpers angeordnet, wobei die Rotationsachse auf einer Höhe einer von der ringförmigen Prägung umfassten ungeprägten Fläche liegt. Auf diese Weise kann die Rotationsachse oberhalb des Wandzentrums angeordnet werden. Die Schwingungen des Haushaltsgerätes werden wesentlich durch Rotation des Trommelkörpers bzw. durch einen Antrieb des Trommelkörpers erzeugt. Somit kann durch Anpassung der ringförmigen Prägung an die Höhenposition der Rotationsachse die Schwingungsausbreitung in der Seitenwand minimiert werden. Weist das Haushaltsgerät ein Schwingsystem auf, das den Trommelkörper umfasst, so ist darüber hinaus ein Risiko von Schwingsystemanschlägen während des Betriebs reduziert, wenn maximale Ausschläge des Schwingsystems in dem von der ringförmigen Prägung umfassten ungeprägten Bereich der Seitenwand liegen. Ebenso wird einem möglichen Risiko von Transportschäden entgegengewirkt.
Gemäß einer Ausführungsform liegt die Rotationsachse auf Höhe des Mittelpunktes der ringförmigen Prägung. Dies ist vorteilhaft, wenn maximale Ausschläge des Schwingsystems auf Höhe der Rotationsachse liegen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Rotationsachse einen Abstand zu dem Mittelpunkt der ringförmigen Prägung auf, wobei die ringförmige Prägung einen Radius aufweist, und der Abstand kleiner als der Radius ist. Der Radius gibt einen Abstand des Mittelpunktes der ringförmigen Prägung zu einem dem Mittelpunkt zugewandten Rand der ringförmigen Prägung an. Insbesondere liegt die Rotationsachse auf einer Höhe unterhalb des Mittelpunktes der ringförmigen Prägung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine zusätzliche Verbesserung der Steifigkeit beziehungsweise des Modalverhaltens durch die versetzen Prägungen möglich ist. Dies reduziert das Risiko von Schwingsystemanschlägen während des Betriebs sowie das Risiko möglicher Transportschäden des Haushaltsgeräts.
Insbesondere kann die Höhenposition der ringförmigen Prägung an konstruktive Besonderheiten von Schwingsystemkomponenten angepasst werden. Derartige Schwingsystemkomponenten sind beispielsweise ein Laugenbehälter bzw. der im Laugenbehälter angeordnete Trommelkörper. Insbesondere kann der Laugenbehälter eine Schweißnaht aufweisen, und die Höhenposition der ringförmigen Prägung bzw. des Mittelpunktes der ringförmigen Prägung kann an die Höhenposition der Schweißnaht angepasst sein.
Um die zur Verfügung stehende Fläche einer Seitenwand des Haushaltsgeräts, welche in der Regel rechteckig ausgebildet ist, möglichst gut auszunutzen, sind die zumindest zwei zueinander parallel angeordnete Prägungen außerhalb der ringförmigen Prägung angeordnet und streifenförmig ausgebildet. Handelt es sich bei dem Haushaltsgerät um eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder einen Waschtrockner, so ist üblicherweise in einem unteren Bereich des schrankförmigen Gehäuses ein Antrieb beziehungsweise ein Motor angeordnet. Die durch den Antrieb erzeugten Schwingungen innerhalb des Haushaltsgeräts können somit durch die Anordnung von zumindest zwei zueinander parallel angeordneten Prägungen besonders effizient abgebaut werden, während die ringförmige Prägung eine optimale und platzsparende Anordnung einer Trommel in dem schrankförmigen Gehäuse ermöglicht.
Zudem können die zwei zueinander parallel angeordneten Prägungen auch bogenförmig ausgebildet sein. Diese Ausbildung bietet eine besonders vorteilhafte und effektive Dämpfung der durch den Antrieb verursachten Schwingungen.
Da sich insbesondere im Falle von Waschmaschinen zumindest ein Motor, beziehungsweise ein Antrieb, in dem unteren Bereich des Haushaltsgeräts befindet, sind die zwei zueinander parallel angeordneten Prägungen unterhalb der ringförmigen Prägung in einer von der ringförmigen Prägung zur Unterseite des Haushaltsgeräts verlaufenden Richtung angeordnet. Hierbei kann der Entstehung von Schwingungen, verursacht durch den Antrieb, im unteren Bereich des Haushaltsgeräts effektiv Rechnung getragen werden, indem die zueinander parallel angeordneten Prägungen unmittelbar auf Höhe des die Schwingungen erzeugenden Antriebs angeordnet sind.
Um die zur Verfügung stehende Fläche der in der Regel rechteckigen Wand möglichst gut zu nutzen, ist bei der Anordnung von Prägungen eine dritte streifenförmig angeordnete Prägung ausgebildet, welche außerhalb der ringförmigen Prägung angeordnet ist. Dies verbessert zudem das Dämpfungsverhalten der Seitenwand beziehungsweise erhöht zusätzlich die Steifigkeit und das Modalverhalten des Haushaltsgeräts insgesamt. Besonders effektiv ist es, die dritte streifenförmige angeordnete Prägung in einer bogenförmigen Ausbildung zu realisieren. Alternativ wäre es jedoch ebenso denkbar, die dritte streifenförmig angeordnete Prägung geradlinig rechteckig sichelförmig oder auf jede sonstige denkbare Weise auszubilden.
Um insbesondere bei rechteckig ausgebildeten Seitenflächen eine besonders effektive Flächennutzung und somit besonders effektive Dämpfungseigenschaft der Seitenwand zu ermöglichen, ist die dritte streifenförmig angeordnete Prägung, bezüglich der ringförmigen Prägung den zumindest zwei zueinander parallel angeordneten Prägung gegenüberliegend angeordnet.
Um das Schwingungsverhalten von Haushaltsgeräten insbesondere von Waschmaschinen mit schnellen Rotationen und schnellen Schleudergängen zu kontrollieren beziehungsweise effektiv zu reduzieren, umfasst die Anordnung von Prägungen eine weitere ringförmige Prägung, die konzentrisch zu der ringförmigen Prägung angeordnet ist. Sowohl die erste ringförmige Prägung als auch die weitere ringförmige Prägung können sowohl kreisrund als auch oval ausgebildet sein. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Prägungen durch Wölbungen ausgebildet. Diese Wölbungen können in besonders vorteilhafter Weise nach innen gerichtet sein, jedoch können Sie ebenso nach außen gerichtet gewölbt angeordnet beziehungsweise ausgebildet sein. Die Ausbildung der Prägungen in Form von nach innen oder nach außen gerichteten Wölbungen haben sich als besonders stabilisierend erwiesen, wobei die Wölbungen einen einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozess der Seitenwände ermöglichen ohne dabei Einschränkungen hinsichtlich der Effektivität der Dämpfung oder der Stabilität des Haushaltsgeräts insgesamt in Kauf nehmen zu müssen.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts, Fig. 2a eine schematische Schnittansicht des Haushaltsgeräts, Fig. 2b eine Seitenwand des Haushaltsgeräts,
Fig. 3a eine schematische Darstellung einer Seitenwand eines Haushaltsgeräts aus dem Stand der Technik,
Fig. 3b eine weitere schematische Darstellung einer Seitenwand eines Haushaltsgeräts aus dem Stand der Technik,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Seitenwand eines Haushaltsgeräts,
Fig. 5 eine weitere schematische Darstellung einer Seitenwand eines Haushaltsgeräts, und
Fig. 6 eine noch weitere schematische Darstellung einer Seitenwand eines Haushaltsgeräts. Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts mit einem schrankförmigen Gehäuse 101. Das Haushaltsgerät 100 mit dem schrankförmigen Gehäuse 101 umfasst eine Vorderwand 103, eine Rückwand 108, eine Oberseite 109 und eine Unterseite 107 sowie zwei Seitenwände 105,106. Die Anordnung von Prägungen 1 13, 1 17, 1 19, 120, 121 und 123 ist an der Seitenwand 105 angeordnet. Die Prägung 1 17 ist ringförmig ausgebildet, wobei die weitere ringförmige Prägung 120 konzentrisch zu der ringförmigen Prägung 1 17 angeordnet ist. Zwei zueinander parallel angeordnete Prägungen 121 und 123 sind in einem unteren Bereich der Seitenwand 105 angeordnet, wobei diese außerhalb der ringförmigen Prägung 1 17 und außerhalb der konzentrisch zur ringförmigen Prägung 1 17 angeordneten weiteren ringförmigen Prägung 120 angeordnet sind. Die zumindest zwei zueinander parallel angeordneten Prägungen 121 und 123 sind streifenförmig und bogenförmig ausgebildet und befinden sich unterhalb sowohl der ringförmigen Prägung 1 17 als auch der weiteren ringförmigen Prägung 120 in einer von der ringförmigen Prägung 1 17 zur Unterseite 107 des Haushaltsgeräts 100 verlaufenden Richtung. Die bogenförmig ausgebildeten Prägungen 121 und 123 könnte man alternativ auch als bananenförmig bezeichnen. Oberhalb der ringförmig ausgebildeten Prägung 1 17 und der weiteren ringförmig ausgebildeten Prägung 120 ist eine dritte streifenförmig angeordnete Prägung 1 19 angeordnet, wobei die dritte streifenförmig angeordnete Prägung 1 19 ebenso bogenförmig ausgebildet ist. Die dritte streifenförmig angeordnete Prägung 1 19 ist an der Seitenwand 105 bezüglich der ringförmigen Prägung 1 17 den zumindest zwei zueinander parallel angeordneten Prägungen 121 und 123 gegenüberliegend angeordnet und befindet sich somit zwischen der ringförmigen Prägung 1 17 und einem Verbindungsabschnitt zwischen der Seitenwand 105 und der Oberseite 109.
Die Figur 2a zeigt eine schematische Schnittansicht des Haushaltsgeräts 100. Die Schnittansicht zeigt die Anordnung der ringförmigen Prägung 1 17 und den Mittelpunkt 131 der ringförmigen Prägung 1 17. Dazu versetzt ist die Höhenposition einer Rotationsachse 127 eines Trommelkörpers angeordnet, wobei sich die Rotationsachse 127 in einem Innenraum 129 des Haushalsgeräts 100 befindet. Der Abstand a zeigt, dass der Mittelpunkt 131 der ringförmigen Prägung 1 17 zu der Höhenposition der Rotationsachse 127 des Trommel körpers um den Abstand a versetzt angeordnet ist. Der Abstand a wurde hierbei möglichst gering gehalten. Die Figur 2b zeigt eine Seitenwand 105 des Haushaltsgeräts 100. Die Schnittansicht zeigt die Anordnung der ringförmigen Prägung 1 17 und den Mittelpunkt 131 der ringförmigen Prägung 1 17, wobei die ringförmige Prägung 1 17 einen Radius R aufweist. Desweiteren sind die parallel angeordneten Prägungen 121 und 123 gezeigt. Ebenso wie in Figur 2a ist die Höhenposition der Rotationsachse 127 eines Trommelkörpers im Innenraum 129 gezeigt. Der Abstand a zeigt an, dass der Mittelpunkt 131 der ringförmigen Prägung 1 17 zu der Höhenposition der Rotationsachse 127 des Trommelkörpers um den Abstand a versetzt angeordnet ist. Insbesondere ist der Abstand a geringer als der Radius R, so dass die Höhenposition der Rotationsachse 127 in dem von der ringförmigen Prägung 1 17 umfassten ungeprägten Bereich der Seitenwand 105 liegt.
Die Figur 3a zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenwand eines Haushaltsgeräts aus dem Stand der Technik. Die Seitenwand weist eine ringförmige Prägung 1 17 und eine zu der ringförmigen Prägung 1 17 konzentrisch angeordnete weitere ringförmige Prägung 120 auf. Oberhalb der beiden ringförmigen Prägungen 1 17 und 120 befindet sich eine dritte Prägung 1 19 und symmetrisch zu dieser befindet sich an einem unteren Ende eine Prägung 1 1 1 . Die Figur 3b zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Seitenwand eines Haushaltsgeräts aus dem Stand der Technik. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figuren wird verzichtet.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenwand eines Haushaltsgeräts 100, wobei die Seitenwand die ringförmige Prägung 1 17, die weitere ringförmige Prägung 120, welche konzentrisch zu der ringförmigen Prägung 1 17 ausgebildet ist, und zusätzlich die dritte Prägung 1 19 an einem oberen Ende der Seitenwand aufweist. Unterhalb der ringförmigen Prägung 1 17 und der weiteren ringförmigen Prägung 120 befinden sich die zwei zueinander parallel angeordneten Prägung 121 und 123, die streifenförmig und bogenförmig ausgebildet sind.
Die Figur 5 zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Seitenwand eines Haushaltsgeräts 100. Die Seitenwand umfasst die ringförmige Prägung 1 17, jedoch mangelt es der Seitenwand an einer weiteren ringförmigen Prägung 120, wie sie gemäß Figur 4 konzentrisch zu der ringförmigen Prägung 1 17 angeordnet ist. Auf eine wiederholte Darstellung der vorausgehenden Figuren wird verzichtet.
Die Figur 6 zeigt eine noch weitere schematische Darstellung einer Seitenwand eines Haushaltsgeräts 100 mit einer vergleichbaren Anordnung der Prägungen 1 19, 120, 1 17, 121 und 123 wie sie bereits in der Figur 4 dargestellt ist. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figuren wird verzichtet.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Bezugszeichenliste
100 Haushaltsgerät
101 Gehäuse
103 Vorderwand
105 Seitenwand
106 Seitenwand
107 Unterseite
108 Rückwand
109 Oberseite
11 1 Prägung
1 13 Prägung
117 Ringförmige Prägung
1 19 Dritte Prägung
120 Weitere ringförmige Prägung
121 Prägung
123 Prägung
127 Rotationsachse
129 Innenraum
131 Mittelpunkt der ringförmigen Prägung a Abstand
R Radius der ringförmigen Prägung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Haushaltsgerät (100) mit einem schrankförmigen Gehäuse (101 ) umfassend eine Vielzahl von Wänden (103, 105, 106, 107, 108, 109), wobei die Vielzahl von Wänden (103, 105, 106, 107, 108, 109) eine Vorderwand (103), eine Rückwand
(108) , eine Oberseite (109) und eine Unterseite (107), sowie zwei Seitenwände (105, 106) umfasst, wobei zumindest eine der Seitenwände (105, 106) eine Anordnung von Prägungen (1 13, 1 17) aufweist und wobei die Anordnung von Prägungen (1 13, 1 17) eine in einer Draufsicht auf die Wand ringförmige Prägung (1 17) mit einem Mittelpunkt (131 ) der ringförmigen Prägung (1 17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (131 ) der ringförmigen Prägung (1 17) oberhalb eines Wandzentrums in einer von dem Wandzentrum zur Oberseite
(109) des Haushaltsgeräts (100) verlaufenden Richtung angeordnet ist..
2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Innenraum (129) des schrankförmigen Gehäuses (101 ) eine Rotationsachse (127) eines Trommelkörpers angeordnet ist, und dass die Rotationsachse (127) auf Höhe einer von der ringförmigen Prägung (1 17) umfassten ungeprägten Fläche liegt.
3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rotationsachse (127) auf Höhe des Mittelpunktes (131 ) der ringförmigen Prägung (1 17) liegt.
4. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rotationsachse (127) einen Abstand (a) zu dem Mittelpunkt (131 ) der ringförmigen Prägung (1 17) aufweist, dass die ringförmige Prägung (1 17) einen Radius (R) aufweist, und dass der Abstand (a) kleiner als der Radius (R) ist.
5. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rotationsachse (127) auf einer Höhe unterhalb des Mittelpunktes (131 ) der ringförmigen Prägung (1 17) liegt. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Prägungen (1 13, 1 17) zumindest zwei zueinander parallel angeordnete Prägungen (121 , 123) aufweist, die außerhalb der ringförmigen Prägung (1 17) angeordnet sind.
Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei zueinander parallel angeordneten Prägungen (121 , 123) streifenförmig ausgebildet sind.
Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei zueinander parallel angeordneten Prägungen (121 , 123) bogenförmig ausgebildet sind.
Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zueinander parallel angeordneten Prägungen (121 , 123) unterhalb der ringförmigen Prägung (1 17) in einer von der ringförmigen Prägung (1 17) zur Unterseite (107) des Haushaltsgeräts (100) verlaufenden Richtung angeordnet sind.
Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Prägungen (1 13, 1 17, 120, 121 , 123) eine dritte streifenförmig angeordnete Prägung (1 19) aufweist, welche außerhalb der ringförmigen Prägung (1 17) angeordnet ist.
Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte streifenförmig angeordnete Prägung (1 19) bogenförmig ausgebildet ist.
Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dritte streifenförmig angeordnete Prägung (1 19) bezüglich der ringförmigen Prägung (1 17) den zumindest zwei zueinander parallel angeordneten Prägungen (121 , 123) gegenüberliegend angeordnet ist.
13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Prägungen (1 13, 1 17) eine weitere ringförmige Prägung (120) umfasst, die konzentrisch zu der ringförmigen Prägung (1 17) angeordnet ist.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen (1 13, 1 17, 1 19, 120, 121 , 123) durch Wölbungen ausgebildet sind.
EP16781327.8A 2015-10-27 2016-10-05 Haushaltsgerät mit wandprägung Active EP3368713B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16781327T PL3368713T3 (pl) 2015-10-27 2016-10-05 Urządzenie gospodarstwa domowego z tłoczeniem ścianki
SI201631092T SI3368713T1 (sl) 2015-10-27 2016-10-05 Gospodinjski aparat z vtisnjeno steno

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220919.9A DE102015220919B3 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Haushaltsgerät mit Wandprägung
DE202016005703.1U DE202016005703U1 (de) 2015-10-27 2016-09-16 Haushaltsgerät mit Wandprägung
PCT/EP2016/073766 WO2017071923A1 (de) 2015-10-27 2016-10-05 Haushaltsgerät mit wandprägung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3368713A1 true EP3368713A1 (de) 2018-09-05
EP3368713B1 EP3368713B1 (de) 2021-01-20

Family

ID=57110707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16781709.7A Active EP3368714B1 (de) 2015-10-27 2016-10-05 Haushaltsgerät mit wandprägung
EP16781327.8A Active EP3368713B1 (de) 2015-10-27 2016-10-05 Haushaltsgerät mit wandprägung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16781709.7A Active EP3368714B1 (de) 2015-10-27 2016-10-05 Haushaltsgerät mit wandprägung

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP3368714B1 (de)
CN (2) CN108138430B (de)
DE (2) DE102015220919B3 (de)
ES (2) ES2857105T3 (de)
PL (2) PL3368713T3 (de)
RU (1) RU2716550C2 (de)
SI (2) SI3368713T1 (de)
WO (2) WO2017071923A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109518430B (zh) * 2017-09-20 2021-08-27 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54111972U (de) * 1978-01-25 1979-08-07
USD456572S1 (en) * 2001-07-09 2002-04-30 Whirlpool Corporation Automatic washer
DE102009027614A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer geprägten Wand
ES2387960T3 (es) * 2008-12-12 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Aparato electrodoméstico con una pared con estampaciones
USD638592S1 (en) * 2009-12-18 2011-05-24 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
USD642753S1 (en) * 2009-12-30 2011-08-02 Lg Electronics Inc. Washing machine
USD638154S1 (en) * 2010-03-12 2011-05-17 Yikai Sun Portable lamp
EP2594676B1 (de) * 2011-11-18 2014-04-16 Miele & Cie. KG Gehäuse für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner oder Geschirrspülmaschinen
CN104420136A (zh) * 2013-08-21 2015-03-18 苏州三星电子有限公司 一种洗衣机及其箱体起筋结构
CN203683955U (zh) * 2013-12-11 2014-07-02 海尔集团公司 一种洗衣机侧板及洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
RU2716550C2 (ru) 2020-03-12
WO2017071923A1 (de) 2017-05-04
SI3368713T1 (sl) 2021-04-30
CN108350640B (zh) 2021-01-08
DE202016005703U1 (de) 2017-01-30
WO2017071922A1 (de) 2017-05-04
RU2018114486A (ru) 2019-12-02
ES2857105T3 (es) 2021-09-28
EP3368714A1 (de) 2018-09-05
CN108138430B (zh) 2020-04-28
PL3368713T3 (pl) 2021-07-12
RU2018114486A3 (de) 2019-12-02
CN108138430A (zh) 2018-06-08
SI3368714T1 (sl) 2021-04-30
EP3368714B1 (de) 2021-02-24
PL3368714T3 (pl) 2021-08-09
DE102015220919B3 (de) 2016-10-27
CN108350640A (zh) 2018-07-31
EP3368713B1 (de) 2021-01-20
ES2846926T3 (es) 2021-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376700B1 (de) Hausgerät mit einer geprägten wand
EP1974083B1 (de) Wäschetrommel
EP2245224B1 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
EP1458919A1 (de) Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine mit zum trommelinneren gerichteter wölbstruktur
EP2235246B1 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
DE3316353A1 (de) Ultraschall-bearbeitungseinrichtung, insbesondere reinigungseinrichtung
DE202009005678U1 (de) Tür für Waschmaschine
DE102006039284A1 (de) Waschmaschine
EP3368713B1 (de) Haushaltsgerät mit wandprägung
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
DE102009027614A1 (de) Hausgerät mit einer geprägten Wand
DE102004060946A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202015007315U1 (de) Waschmaschine
EP2828430B1 (de) Wäschetrommel mit einem strukturmuster sowie wäschebehandlungsmaschine mit solcher wäschetrommel
DE102008045077A1 (de) Dampferzeuger und Wasch-/Trockenmaschine mit diesem
DE102014107696A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2462270B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum in einer wäschebehandlungsmaschine, verfahren zu ihrer verwendung sowie wäschebehandlungsmaschine
DE102011083015A1 (de) Wäschetrommel mit Trommelprofil für optimierte Schleuderwirkung
DE102006030021A1 (de) Wasch- und Spülverfahren bei einer Waschmaschine
WO2002081807A1 (de) Einspülschale für eine waschmaschine
DE102010000200A1 (de) Haushaltgerät mit einem Gehäuse
EP2827756A1 (de) Haushaltsgerät mit einem prägemuster
DE2050206A1 (en) Continuous textiles washing process
DE112007003245T5 (de) Mehrzweckmaschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
EP2194179A2 (de) Trommel einer Wäschepflegemaschine sowie Wäschepflegemaschine mit einer Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1356496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2846926

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012265

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

26N No opposition filed

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1356496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120