WO2003051643A1 - Druckverfahren mit codierter einzelansteuerung von düsen - Google Patents

Druckverfahren mit codierter einzelansteuerung von düsen Download PDF

Info

Publication number
WO2003051643A1
WO2003051643A1 PCT/DE2002/004576 DE0204576W WO03051643A1 WO 2003051643 A1 WO2003051643 A1 WO 2003051643A1 DE 0204576 W DE0204576 W DE 0204576W WO 03051643 A1 WO03051643 A1 WO 03051643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
printing
printing method
secret
control
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Haubold
Fernando Ibarra
Original Assignee
Nanosolutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanosolutions Gmbh filed Critical Nanosolutions Gmbh
Priority to AU2002366254A priority Critical patent/AU2002366254A1/en
Publication of WO2003051643A1 publication Critical patent/WO2003051643A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks

Definitions

  • the invention is based on a printing method in which the printing process is carried out with at least one printing fluid through a plurality of narrow and closely spaced nozzles.
  • Narrow nozzles are understood to mean those with an opening diameter of a few micrometers and as narrow distances which are of the order of magnitude of 100 micrometers.
  • the invention relates to the aspect of security against forgery of prints.
  • Piezo elements are deformed by means of electrical voltage pulses, as a result of which a pressure surge is generated in the ink channel or in the ink chamber in front of the nozzle, and an ink drop is thereby sprayed out of the nozzle.
  • piezo elements used, such as tubes, plates or lamellae.
  • the Piezo-Mach technology used in the printer with the type designation Stylus 800 from Epson, in which the piezo slats of a row of nozzles are arranged in a block (multilayer), enables a very small distance between the individually controllable nozzles a printhead.
  • the second type of printing process is based on the thermal
  • Bubble jet principle The ink is suddenly evaporated in the ink channel or in the ink chamber over a heating element heated with a voltage pulse. As a result of the displacement, a drop of liquid ink is removed from the
  • Nozzle sprayed out With this technology, too, a plurality of closely spaced nozzles can be individually controlled simultaneously in a printhead, which is usually constructed in the form of a chip.
  • a printhead which is usually constructed in the form of a chip.
  • One example is the 50-nozzle bubble jet chip in the Kodak Diconix 701 printer from InkJet Systems.
  • the nozzles must be at a large distance from each other, which results in a relatively large printhead, as well as the swivel range and the configuration with piezo adjustment elements.
  • the secondary information can be based on a secret rule.
  • a plurality of narrow and closely spaced nozzles are not individually controlled at the same time.
  • the resolving power, the printing speed and the variability of the method disclosed in the patent specification DE 199 00 856 C2 are therefore significantly lower in comparison with the piezo printing method mentioned.
  • a plurality of narrow and closely spaced nozzles is provided, with which an improved security against forgery of prints is achieved.
  • the printing patterns are repeated or specifically modified in the image or the text while the visible image or text to be displayed is being pressed. This is made possible by the targeted controllability of the nozzles individually or in subsets with regard to the ejection and non-ejection of the pressure fluid, which exists in the printing methods mentioned above.
  • the printing method according to the invention is therefore a fast, uncomplicated method with which the security against forgery of prints is increased.
  • An advantageous development of the printing method according to the invention is the control of individual nozzles or of subsets of the nozzles with respect to a secret rule the duration or intensity of the flow of the hydraulic fluid.
  • the flow of the ink can be increased by increasing the current voltage at an individually controlled nozzle of a piezo print head.
  • the corresponding pixel point can be displayed in bold in a secret arrangement pattern, which represents a further variation option for a security marking and thus increases protection against counterfeiting.
  • An advantageous embodiment of the printing method according to the invention is the use of a print head which bears a secret, difficult to forge, and difficult to recognize pixel arrangement pattern, or whose nozzles are arranged in a secret pattern.
  • special print heads with a matrix arrangement of the nozzles can be used for the production of high-security markings.
  • the arrangement pattern is contained, for example, in a range of 40 x 40 dots (matrix of the nozzles). It can be repeated or modified according to a predetermined code - a secret rule - in order to further increase the security against counterfeiting.
  • An advantageous further development of the printing method according to the invention is the configuration as a multi-color printing method.
  • a pixel cannot be produced from three individual dots of different colors, as is customary in pixel-based color printing processes, but from several, for example four or five or a higher number.
  • FIG. 1 schematically shows an example of an arrangement pattern of pixel arrangements that can be printed according to an embodiment of the printing method according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows an example of an arrangement pattern of pixel arrangements which can be printed according to an embodiment of the printing method according to the invention.
  • the nozzles are controlled individually or in subsets with respect to the spraying / non-spraying of hydraulic fluid according to a secret rule.
  • the arrangement pattern from FIG. 1 is a subset from a field of 40 ⁇ 40 possible dots. All conceivable variants of arrangement patterns from such a field can be realized with the piezo print head given here as an example.
  • This printhead contains individually controllable nozzles for ejecting / not ejecting ink, which are arranged in a 40 x 40 matrix. According to a secret rule, the arrangement patterns are changed during pressing or repeated at different secret intervals.
  • the nozzles can be activated according to a secret rule, for example, by a corresponding control program containing the secret rule.
  • the control program can be permanently installed in a control program product.
  • control program products can be implemented in software or in pure hardware logic circuits.
  • Technical equipment for printing insofar as it is specialized according to the invention, is for example a printer with / or a separate print head with a secret arrangement pattern for the nozzles.
  • the subject of the present invention can be realized in a combination of hardware and software.
  • Any type of computer system or computer devices is suitable for performing the control of the control of the nozzles in the method according to the invention in whole or in part.
  • a typical hardware / software combination for the present invention would be a powerful computer, a printer connected to it with a piezo print head, and a control program which, when loaded and executed, controls the computer and the printer or its software driver in such a way that the method according to the invention is carried out in whole or in part.
  • control of the control of the nozzles in the present invention can also be embedded in a computer program product which contains features which enable the methods described here to be implemented and which, when loaded into a computer system, is capable of execute the control step of the method when it is supplied with the current data.
  • Control program devices or control programs in the present context mean any terms in any language or notation, or any code of a set of instructions which are intended to cause a system with an information processing facility to perform the following functions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckverfahren, bei dem der Druckvorgang mit mindestens einer Druckflüssigkeit durch eine Mehrzahl von engen und eng beabstandeten Düsen erfolgt. Die Düsen werden einzeln oder in Untermengen bezüglich des Ausspritzens / Nichtausspritzens von Druckflüssigkeit erfindungsgemäß einer geheimen Regel folgend angesteuert. So entstehen geheime Anordnungsmuster von Pixelanordnungen die nach einer geheimen Regel während des Druckens verändert oder in verschiedenen geheimen Abständen wiederholt werden. Die Anordnungsmuster können aufgrund der engen und eng beabstandeten Düsen des Druckkopfes eine Größenordnung haben, die ein Erkennen des Musters mit bloßem Auge ausschließt.

Description

Druckverfahren mit codierter Einzelansteuerung von Düsen
STAND DER TECHNIK
Die Erfindung geht aus von einem Druckverfahren, bei dem der Druckvorgang mit mindestens einer Druckflüssigkeit durch eine Mehrzahl von engen und eng beabstandeten Düsen erfolgt. Dabei werden unter engen Düsen welche mit einem Öffnungsdurchmesser von wenigen Mikrometern und als enge Abständen welche von der Größenordnung von 100 Mikrometer verstanden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den Aspekt der Fälschungssicherheit von Drucken.
Im Stand der Technik sind mehrere Druckverfahren bekannt, bei denen der Druckvorgang mit mindestens einer Druckflüssigkeit durch eine Mehrzahl von engen und eng beabstandeten Düsen erfolgt.
Es sind dabei vorwiegend zwei Verfahrensarten zu nennen. Die eine Art ist die der Piezodruckverfahren, bei denen die Tinte unter Verwendung von regelbarer Piezotechnik an den einzelnen Düsen unabhängig von den anderen ausgespritzt wird. Dabei werden mittels elektrischer Spannungsimpulse Piezoelemente verformt, wodurch ein Druckstoß im Tintenkanal bzw. in der Tintenkammer vor der Düse erzeugt wird, und dadurch ein Tintentropfen aus der Düse herausspritzt. Bei den verwendeten Piezoelementen existieren verschiedene Ausführungsformen, wie zum Beispiel Röhrchen, Plättchen oder Lamellen. Vor allem die im Drucker mit der Typenbezeichnung Stylus 800 von Epson verwendete Piezo-Mach-Technologie (Multilayer-Actuator-Head) , bei der die Piezolamellen einer Düsenreihe in einem Block (Multilayer) angeordnet sind, ermöglicht einen sehr geringen Abstand der einzeln ansteuerbaren Düsen eines Druckkopfes. Die zweite Art der Druckverfahren basiert auf dem Thermo-
Bubble-Jet-Prinzip. Dabei wird die Tinte im Tintenkanal bzw. in der Tintenkammer über einem mit einem Spannungsimpuls erwärmten Heizelement schlagartig verdampft. Durch die entste- hende Verdrängung wird ein Tropfen flüssiger Tinte aus der
Düse herausgespritzt. Auch mit dieser Technik lassen sich eine Mehrzahl von eng beabstandeten Düsen einzeln in einem zumeist chipartig aufgebauten Druckkopf gleichzeitig ansteuern. Ein Beispiel ist der 50-düsige Bubble-Jet-Chip im Drucker Ko- dak Diconix 701 von InkJet Systems.
Es besteht in vielen Bereichen ein großes Interesse daran, Drucke vor gefälschten Nachdrucken zu sichern. Die besondere Relevanz zeigt sich beim Herstellen von Geldscheinen, Aktien, Schecks und anderen wertdarstellenden Papieren oder von Ausweis- bzw. Identifikationsdokumenten. Aber auch bei einer die Echtheit nachweisenden Kennzeichnung von Produkten, wie beispielsweise von CDs, Computerchips oder Medikamenten, werden Aufdrucke, die die Fälschungssicherheit erhöhen, in zunehmen- dem Maße angewandt.
Eine bekannte Methode zum Schutz vor Fälschungen ist die Verwendung von grafischen Sicherheitsmerkmalen, die wegen ihrer Unauffälligkeit bzw. MikroStruktur mit dem bloßen Auge nicht wahrgenommen werden. So können mit dem in der Patentschrift
DE 197 54 776 AI offenbarten Verfahren sehr kleine Strukturen mit besonders feinen Linien von bis zu 5 Mikrometern Breite gedruckt werden. In dem Verfahren werden kontinuierliche Farbstoffströme durch mittels Piezosteuerung schwenkbare Dü- sen erzeugt. Die Zeitdauer des An- und Abschaltens des Aus- spritzens der Tinte durch die in der Patentschrift offenbarte Ventiltechnik ist für eine besonders hohe Druckauflösung und Druckgeschwindigkeit ungeeignet. Es lassen sich deshalb damit nur Linienstrukturen und keine hochaufgelösten Punktmuster drucken. Des weiteren ist die in der Patentschrift offenbarte Schwenktechnik der Düsen sehr aufwendig und somit kostenin- tensiv. Wegen des für jede einzelne Düse erforderlichen
Schwenkbereichs sowie der Bestückung mit Piezoverstellelemen- ten müssen die Düsen einen großen Abstand voneinander haben, was einen verhältnismäßig großen Druckkopf zur Folge hat.
Auch bei dem in der Patentschrift DE 199 00 856 C2 offenbarten Verfahren werden in das zu druckende sichtbare Bild noch zusätzliche Sekundärinformationen eingefügt, die mit bloßem Augen nicht erkannt werden, wie zum Beispiel durch Verände- rung der Form, der Dichte, der Position oder der Größe der
Bildpunkte. Der Sekundärinformation kann nach der Offenbarung eine geheime Regel zu Grunde liegen. Es werden aber in dem Verfahren nicht, wie im oben beschriebenen Piezodruckverfah- ren, eine Mehrzahl von engen und eng beabstandeten Düsen gleichzeitig einzeln angesteuert. Das Auflösungsvermögen, die Druckgeschwindigkeit und die Variabilität des in der Patentschrift DE 199 00 856 C2 offenbarten Verfahrens liegen deshalb im Vergleich zum erwähnten Piezodruckverfahren deutlich niedriger.
Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckverfahren, bei dem der Druckvorgang mit mindestens einer Druckflüssigkeit durch eine. Mehrzahl von engen und eng beabstandeten Düsen erfolgt, bereitzustellen, mit dem eine verbesserte Fälschungssicherheit von Drucken erreicht wird.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Der Gegenstand der unabhängigen Ansprüche löst diese Aufgabe.
Die im Stand der Technik bekannten Druckverfahren werden erfindungsgemäß abgewandelt, wie folgt:
Mit den im Stand der Technik an sich bekannten Druckern, bei denen der Druckvorgang mit mindestens einer Druckflüssigkeit durch eine Mehrzahl von engen und eng beabstandeten Düsen er- folgt, lassen sich erfindungsgemäß nun spezifische Druckmuster erzeugen. Vorwiegend die beiden Verfahrensarten Piezo- druckmethode oder Thermo-Bubble-Jet-Prinzip haben wegen der Mehrzahl von Düsen und der kurzen Schaltzeiten bei der An- Steuerung der Düsen eine besonders große Geschwindigkeit und ein hohes Auflösungsvermögen. Die Durchmesser der Düsenöffnungen betragen nur wenige Mikrometer und der Abstand der einzeln ansteuerbaren Düsen ist mit ca. 100 Mikrometer besonders klein. Folglich werden bei diesen Druckverfahren spezi- fische Druckmuster in einer Größenordnung erreicht, bei der eine Erkennbarkeit mit bloßem Auge ausgeschlossen ist.
Die Druckmuster werden dabei erfindungsgemäß einer geheimen Regel folgend während des Drückens des primär darzustellenden sichtbaren Bildes bzw. Textes wiederholt oder gezielt abgeändert in das Bild bzw. den Text mit eingefügt. Dieses wird durch die bei den oben erwähnten Druckverfahren bestehende gezielte Ansteuerbarkeit der Düsen einzeln oder in Untermengen bezüglich des Ausspritzens und Nichtausspritzen der Druckflüssigkeit ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Druckverfahren ist also ein schnelles, unkompliziertes Verfahren, mit dem die Fälschungssicherheit von Drucken erhöht wird.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Druckverfahren kann in vorteilhafter
Weise als Piezodruckverfahren ausgestaltet sein. Dadurch lassen sich auch thermisch nicht belastbare Druckflüssigkeiten verwenden. Somit wird das Spektrum der möglichen Flüssigkeiten für eine Sicherungsmarkierung erweitert. Eine erfindungsgemäße, vorteilhafte Weiterbildung des Druckverfahrens ist die einer geheimen Regel folgende Ansteuerung von einzelnen Düsen oder von Untermengen der Düsen bezüglich der Zeitdauer oder Intensität des Durchflusses der Druckflüssigkeit. So kann beispielsweise durch Erhöhen der Stromspannung an einer einzeln angesteuerten Düse eines Piezodruckkop- fes der Durchfluss der Tinte vergrößert werden. Dadurch kann der entsprechende Pixelpunkt in einem geheimen Anordnungsmuster fetter dargestellt werden, was eine weitere Variationsmöglichkeit für eine Sicherheitsmarkierung darstellt und somit den Schutz vor Fälschungen erhöht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Druckverfahrens ist die Verwendung eines Druckkopfes, der ein geheimes, schwer fälschbares, und schwer erkennbares Pixelanordnungsmuster trägt, bzw. dessen Düsen in einem geheimen Muster angeordnet sind.
In weiter vorteilhafter Weise können für die Herstellung von Hochsicherheitsmarkierungen spezielle Druckköpfe mit einer Matrixanordnung der Düsen verwendet werden. Dabei ist das Anordnungsmuster beispielsweise in einen Bereich von 40 x 40 dots (Matrix der Düsen) enthalten. Es kann nach einem vorgegebenen Code -einer geheimen Regel - wiederholt oder gezielt abgeändert werden, um die Fälschungssicherheit weiter zu erhöhen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Druckverfahrens ist die Ausgestaltung als Mehrfarbdruckverfahren. Dabei kann ein Bildpunkt nicht wie üblich bei pixelbasierten Farbdruckverfahren aus drei Einzelpunkten jeweils verschiedener Farbe, sondern aus mehreren, beispielsweise vier oder fünf oder einer höheren Zahl hergestellt werden.
ZEICHNUNGEN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein Beispiel eines Anordnungsmusters von Pixelanordnungen, dass nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Druckverfahren gedruckt werden kann.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
In der Figur bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
In Figur 1 ist schematisch ein Beispiel eines Anordnungsmus- ters von Pixelanordnungen dargestellt, das nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Druckverfahrens gedruckt werden kann.
Die Düsen werden dabei einzeln oder in Untermengen bezüglich des Ausspritzens / Nichtausspritzens von Druckflüssigkeit einer geheimen Regel folgend angesteuert. So entstehen geheime Anordnungsmuster von Pixelanordnungen, die nach einer geheimen Regel während des Drückens verändert oder in verschiedenen geheimen Abständen wiederholt werden. Die Anordnungsmus- ter können aufgrund der engen und eng beabstandeten Düsen des Druckkopfes eine Größenordnung haben, die ein Erkennen des Musters mit bloßem Auge ausschließt.
Das Anordnungsmuster aus Fig. 1 ist eine Teilmenge aus einem Feld von 40 x 40 möglichen Dots. Alle denkbaren Varianten von Anordnungsmustern aus einem solchen Feld sind mit dem hier als Beispiel angegebenen Piezodruckkopf realisierbar. Dieser Druckkopf enthält einzeln bezüglich des Ausspritzens / Nichtausspritzens von Tinte ansteuerbare Düsen, die in einer 40 x 40 Matrix angeordnet sind. Nach einer geheimen Regel werden die Anordnungsmuster während des Drückens verändert oder in verschiedenen geheimen Abständen wiederholt.
Die Ansteuerung der Düsen nach einer geheimen Regel kann beispielsweise durch ein entsprechendes, die geheime Regel bein- haltendes Steuerprogramm erfolgen. Dabei kann das Steuerprogramm in einem Steuerprogrammprodukt fest installiert sein.
Solche Steuerprogrammprodukte können in Software oder in reinen Hardwarelogikschaltungen implementiert sein.
Eine technische Ausrüstung zum Drucken, soweit sie erfindungsgemäß spezialisiert ist, ist zum Beispiel ein Drucker mit / oder ein separater Druckkopf mit einem geheimen Anordnungsmuster für die Düsen.
Weiter kann der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einer Kombination aus Hardware und Software realisiert werden. Eine beliebige Art von Computersystem oder Computergeräten ist dafür geeignet, die Regelung der Ansteuerung der Düsen in dem erfindungsgemäßen Verfahren ganz oder in Teilen durchzuführen. Eine typische Hardware-Ξoftware-Kombination für die vorliegende Erfindung wäre ein leistungsstarker Computer, ein daran angeschlossener Drucker mit Piezodruckkopf und ein Steuerprogramm, das, wenn es geladen und ausgeführt wird, den Computer und den Drucker oder dessen Softwaretreiber derart steuert, dass das erfindungsgemäße Verfahren ganz oder in Teilen ausgeführt wird.
Die Regelung der Ansteuerung der Düsen in der vorliegende Er- findung kann auch in ein Computerprogramm-Erzeugnis eingebettet sein, das Merkmale enthält, die eine Implementierung der hierin beschriebenen Verfahren ermöglichen, und die, wenn sie in ein Computersystem geladen wird, dazu imstande ist, den Ansteuerschritt des Verfahren auszuführen, wenn es mit den aktuellen Daten versorgt wird. Steuerprogrammeinrichtungen oder Steuerprogramme bedeuten im vorliegenden Kontext beliebige Ausdrücke in einer beliebigen Sprache oder Notation, oder einem beliebigen Code eines Satzes von Anweisungen, die ein System mit einer Informations- Verarbeitungsmöglichkeit dazu veranlassen sollen, von den folgenden Funktionen
Umsetzung in eine andere Sprache oder Notation oder einen anderen Code,
Reproduktion in eine unterschiedliche materielle Form, eine bestimmte entweder direkt oder nacheinander oder beide durchzuführen .
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.

Claims

Druckverfahren mit codierter Einzelansteuerung von DüsenPATENTANSPRÜCHE:
1. Druckverfahren, bei dem der Druckvorgang mit mindestens einer Druckflüssigkeit durch eine Mehrzahl von engen und eng beabstandeten Düsen erfolgt, gekennzeichnet durch den Schritt,
Ansteuern der Düsen einzeln oder in Untermengen bezüglich des Ausspritzens / Nichtausspritzens von Druckflüssigkeit gemäß einer geheimen Regel.
2. Druckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Piezodruckverfahren ist.
3. Druckverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Düsen einzeln oder in Untermengen auch bezüglich der Zeitdauer oder der Intensität des Durchflusses einer geheimen Regel folgend angesteuert werden.
4. Druckverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Düsen einer geheimen Regel folgend derart angesteuert werden, dass Anordnungsmuster von Pixelanordnungen variiert gedruckt werden.
5. Druckverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mehrfarbdruckverfahren ist.
6. Druckkopf enthaltend Steuereinrichtungen für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Druckkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen nach einem geheimen Anordnungsmuster angeordnet sind.
8. Steuerprogramm für die Ausführung in einem Datenverarbeitungssystem, enthaltend Codeabschnitte zum Ausführen des ei- ner geheimen Regel folgenden Ansteuerschritts des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn es zur Ausführung geladen wird.
9. Steuerprogrammprodukt, enthaltend ein Steuerprogramm, um einen Druckkopf nach Anspruch 6 oder 7 so anzusteuern, dass das Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5 durchgeführt wird.
10. Druckvorrichtung enthaltend einen Druckkopf nach An- spruch 6 oder 7 zur Durchführung des Druckverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
11. Druckvorrichtung nach Anspruch 10 enthaltend ein Steuerprogrammprodukt nach Anspruch 9.
12. Gegenstand, der nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bedruckt worden ist.
PCT/DE2002/004576 2001-12-18 2002-12-16 Druckverfahren mit codierter einzelansteuerung von düsen WO2003051643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002366254A AU2002366254A1 (en) 2001-12-18 2002-12-16 Printing method with coded individual control of nozzles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162329.1 2001-12-18
DE10162329 2001-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003051643A1 true WO2003051643A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7709763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004575 WO2003052025A1 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Sicherheitsdruckflüssigkeit und -verfahren mit nanopartikeln
PCT/DE2002/004576 WO2003051643A1 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Druckverfahren mit codierter einzelansteuerung von düsen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004575 WO2003052025A1 (de) 2001-12-18 2002-12-16 Sicherheitsdruckflüssigkeit und -verfahren mit nanopartikeln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7699456B2 (de)
EP (1) EP1458836A1 (de)
JP (1) JP2005513198A (de)
CN (1) CN1306001C (de)
AU (2) AU2002366254A1 (de)
CA (1) CA2468604C (de)
IL (1) IL162209A0 (de)
RU (1) RU2312882C2 (de)
WO (2) WO2003052025A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121726A2 (de) 2006-04-25 2007-11-01 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder wertdokument
DE102007020982A1 (de) 2007-04-29 2008-10-30 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Verfahren und Sicherheitslabel zur visuellen Kennzeichnung eines originalen Produkts
DE202012000806U1 (de) 2011-05-20 2012-10-29 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit kodierter Information

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA06013506A (es) * 2004-06-04 2007-03-01 Basf Ag Metodo para marcar materiales.
FR2873128B1 (fr) * 2004-07-16 2008-09-26 Rhodia Chimie Sa Procede de marquage d'un materiau et materiau ainsi marque
US7470731B2 (en) * 2005-06-24 2008-12-30 Pitney Bowes Inc. Fluorescent ink
JP2007063403A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Dainippon Ink & Chem Inc インキ組成物、印刷物および検知装置
US7622163B2 (en) 2006-07-31 2009-11-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for identifying articles and process for maintaining security
US7704599B2 (en) 2006-07-31 2010-04-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Coatable compositions, coatings prepared therefrom, process and luminescent coated articles
DE102006037431A1 (de) 2006-08-09 2008-04-17 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
US7938984B2 (en) * 2006-12-21 2011-05-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions, process and luminescent coated articles
US7901593B2 (en) * 2006-12-21 2011-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rare-earth doped fluorides and process for preparing
US7517564B2 (en) * 2006-12-21 2009-04-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for identifying articles and process for maintaining security
US8036415B2 (en) * 2007-01-03 2011-10-11 International Business Machines Corporation Method and system for nano-encoding and decoding information related to printed texts and images on paper and other surfaces
DE102007007029A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument mit photonischem Kristall
JP4594407B2 (ja) * 2008-03-19 2010-12-08 国立大学法人 新潟大学 近紫外線励起発光素子用蛍光体
RU2357866C1 (ru) * 2008-09-10 2009-06-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Энергетические Технологии" Способ защиты документов, ценных бумаг или изделий с помощью наноалмазов с активными nv центрами
DE102009024685A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Lumineszierende Kompositpartikel
US8328102B2 (en) * 2009-12-21 2012-12-11 Honeywell International Inc. Method and authentication apparatus for authenticating value documents
DE102010026627A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Alkalimetall-und Erdalkalimetall-Niobate und -Tantalate als Sicherheitmerkmalsstoffe
DE102012010482B4 (de) * 2011-06-18 2022-03-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Herstellung eines Merkmales für die Fälschungssicherheit
CN103073946B (zh) * 2013-01-14 2014-06-18 山西大学 一种水性荧光防伪油墨及其制备方法
DE202013005455U1 (de) 2013-06-18 2014-06-25 Francotyp-Postalia Gmbh Kit zur Detektion unauthorisierter Öffnung eines Poststückes
KR101616363B1 (ko) * 2014-10-20 2016-04-28 한국과학기술연구원 다색발광이 가능한 나노형광체와 그 합성 방법 및 나노형광체를 포함하는 투명 폴리머 복합체
AR105024A1 (es) 2015-06-19 2017-08-30 Fabrica Nac De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda Pigmento fosforescente nanoestructurado, método de preparación y sus usos
RU2616151C1 (ru) * 2016-02-18 2017-04-12 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский национальный исследовательский университет информационных технологий, механики и оптики" (Университет ИТМО) Способ струйной печати бесцветными золь-гель чернилами радужных голографических изображений на голографической бумаге или на микроэмбоссированной поверхности и печатное изделие с радужным голографическим изображением
US20190241756A1 (en) * 2017-01-31 2019-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Shipping fluid
US11247506B2 (en) * 2017-10-18 2022-02-15 Council Of Scientific And Industrial Research Printable bi-luminescent pigment for security ink formulation and process for the preparation thereof
EP4067102A1 (de) 2021-04-02 2022-10-05 Kaunas University of Technology Optische vorrichtung mit geordneten streuer-arrays für sichere identität und verfahren zu deren herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905819A (en) * 1996-02-05 1999-05-18 Eastman Kodak Company Method and apparatus for hiding one image or pattern within another
DE19754776A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Ralf Dr Paugstadt Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von grafischen Sicherheitsmerkmalen
DE19900856A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-22 Jura Trade Ltd Anti-Fälschungs-Verfahren und Vorrichtung, welche eine digitale Abschirmung bzw. Überprüfung verwendet
US6126263A (en) * 1996-11-25 2000-10-03 Minolta Co., Ltd. Inkjet printer for printing dots of various sizes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554122B1 (fr) * 1983-11-02 1987-03-20 Rhone Poulenc Spec Chim Nouvelle composition destinee au marquage de documents et procede de verification de l'authenticite de ces documents
US4888635A (en) * 1987-02-19 1989-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Illuminating apparatus and recording apparatus making use of the same
US5145518A (en) * 1990-06-27 1992-09-08 Xerox Corporation Inks containing block copolymer micelles
GB2258659B (en) * 1991-08-14 1995-06-07 De La Rue Thomas & Co Ltd Luminescent materials and their use in security documents
EP0622439A1 (de) 1993-04-20 1994-11-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dotierte halbleitfähige Partikel mit Quantenskala-Aktivator versehen
JP3452111B2 (ja) 1995-11-10 2003-09-29 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド
ES2230623T3 (es) * 1997-03-26 2005-05-01 Zhiguo Xiao Material luminiscente de silicato con postluminiscencia de larga duracion y procedimiento de fabricacion del mismo.
JPH11181342A (ja) * 1997-12-19 1999-07-06 Fujitsu Isotec Ltd インクジェットプリンタ用水性顔料系インク
JPH11246810A (ja) 1998-03-04 1999-09-14 Teikoku Ink Seizo Kk 受理層形成用インキ及びこれを用いた製品
US6576155B1 (en) * 1998-11-10 2003-06-10 Biocrystal, Ltd. Fluorescent ink compositions comprising functionalized fluorescent nanocrystals
JP3797812B2 (ja) 1999-01-11 2006-07-19 日立マクセル株式会社 無機蛍光体およびその製造方法
US6273552B1 (en) 1999-02-12 2001-08-14 Eastman Kodak Company Image forming system including a print head having a plurality of ink channel pistons, and method of assembling the system and print head
JP2000256591A (ja) 1999-03-09 2000-09-19 Hitachi Maxell Ltd 蛍光顔料インクおよびその製造方法
EP1038677A1 (de) 1999-03-19 2000-09-27 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Entstopfung eines Tintenstrahldruckkopfes
WO2000063317A2 (de) 1999-04-20 2000-10-26 Honeywell Specialty Chemicals Seelze Gmbh Feinstkörnige anorganische leuchtstoffe
EP1116755A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-18 Sicpa Holding S.A. Beschichtungszusammensetzung, bevorzugt Drucktinten für Anwendungen im Sicherheitsbereich, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung und Verwendung von Glaskeramik
ES2258527T3 (es) 2000-05-05 2006-09-01 Bayer Technology Services Gmbh Nanoparticulas impurificadas como biomarcadores.
WO2002020695A1 (de) 2000-09-08 2002-03-14 Nanosolutions Gmbh Dotierte nanopartikel
DE10049803A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Bayer Ag Kompositpartikel
JP2003089761A (ja) 2001-09-18 2003-03-28 Konica Corp インクジェットプリンター用蛍光体インク、蛍光体画像形成方法及びインクジェットプリンター
JP2003096340A (ja) 2001-09-19 2003-04-03 Konica Corp インクジェット捺染用蛍光インク及びそれを用いたインクジェット捺染方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905819A (en) * 1996-02-05 1999-05-18 Eastman Kodak Company Method and apparatus for hiding one image or pattern within another
US6126263A (en) * 1996-11-25 2000-10-03 Minolta Co., Ltd. Inkjet printer for printing dots of various sizes
DE19754776A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Ralf Dr Paugstadt Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von grafischen Sicherheitsmerkmalen
DE19900856A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-22 Jura Trade Ltd Anti-Fälschungs-Verfahren und Vorrichtung, welche eine digitale Abschirmung bzw. Überprüfung verwendet
US6104812A (en) * 1998-01-12 2000-08-15 Juratrade, Limited Anti-counterfeiting method and apparatus using digital screening

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121726A2 (de) 2006-04-25 2007-11-01 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder wertdokument
DE102007020982A1 (de) 2007-04-29 2008-10-30 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Verfahren und Sicherheitslabel zur visuellen Kennzeichnung eines originalen Produkts
DE202007018563U1 (de) 2007-04-29 2009-01-02 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Sicherheitslabel zur visuellen Kennzeichnung eines originalen Produkts
DE202012000806U1 (de) 2011-05-20 2012-10-29 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit kodierter Information
WO2012159602A1 (de) 2011-05-20 2012-11-29 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002366254A1 (en) 2003-06-30
RU2004121953A (ru) 2006-01-20
EP1458836A1 (de) 2004-09-22
JP2005513198A (ja) 2005-05-12
CN1604951A (zh) 2005-04-06
RU2312882C2 (ru) 2007-12-20
CA2468604C (en) 2011-05-31
WO2003052025A1 (de) 2003-06-26
US20050068395A1 (en) 2005-03-31
CA2468604A1 (en) 2003-06-26
CN1306001C (zh) 2007-03-21
US7699456B2 (en) 2010-04-20
AU2002366253A1 (en) 2003-06-30
IL162209A0 (en) 2005-11-20
AU2002366253B2 (en) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003051643A1 (de) Druckverfahren mit codierter einzelansteuerung von düsen
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
DE60022433T2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Trägers und ein diesem Verfahren angepasstes Druckgerät
EP0255867B1 (de) Tintendruckeinrichtung mit austauschbaren Tintenköpfen
DE69838365T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Bildverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung von Bilddaten und Verfahren zur Ausgabe von Daten aus einer mit einem Tintenstrahldruckapparat verbundene Host-Vorrichtung
EP0162963B1 (de) Tintenschreibeinrichtung zur Darstellung mehrfarbiger Zeichen und/oder Muster
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE2836529C2 (de)
EP0216176B1 (de) Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung
DE60206702T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Düsen unterschiedlichen Durchmessers
EP0257570A2 (de) Verfahren zum Abgleich der Schreibdüsen eines Tintendruckkopfes in Tintenschreibeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchührung des Verfahrens
WO2017032546A1 (de) Verfahren und system zur bedruckung von behältern
DE60221092T2 (de) Tintenstrahldrucker mit reduziertem übersprechen
DE60110874T2 (de) Flüssigkeitssteueranordnung und Verfahren zum Erhöhen des Umlenkwinkels von Tintentropfen, die von einem asymmetriche Wärme erzeugenden Tintenstrahldrucker erzeugt werden
DE60218768T2 (de) Sicherheitsdokument, Druckmedien, Druckverfahren und -gerät
EP1870246B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs
DE60119207T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit asymmetrischer Tropfenumlenkung
DE102010036957B4 (de) Druckvorrichtung mit versetzten Druckköpfen und Verfahren zum Einrichten dieser Druckvorrichtung
DE102017124112B3 (de) Druckvorrichtung zur Reduzierung von Intensitätsschwankungen
EP3527385B1 (de) Verfahren zum wechselweisen betreiben einer tinten-druckmaschine
DE102015104575A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Rasterpunktpositionierung im Digitaldruck
CH701491B1 (de) Drucken und lesen punktbasierter Codes.
EP0548097B1 (de) Verfahren zum reduzieren der mittels tintenschreibeinrichtungen auf aufzeichnungsträger aufgebrachten tintenmenge
DE102018209524A1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln eines Bedruckstoffs für den Tintendruck
DE60028518T2 (de) Verfahren zum verhindern der fehlleitung von tintentropfen in einem tintenstrahldrucker mit tropfenumlenkung durch asymmetrisches anlegen von wärme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN IL JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP