DE19900856A1 - Anti-Fälschungs-Verfahren und Vorrichtung, welche eine digitale Abschirmung bzw. Überprüfung verwendet - Google Patents

Anti-Fälschungs-Verfahren und Vorrichtung, welche eine digitale Abschirmung bzw. Überprüfung verwendet

Info

Publication number
DE19900856A1
DE19900856A1 DE19900856A DE19900856A DE19900856A1 DE 19900856 A1 DE19900856 A1 DE 19900856A1 DE 19900856 A DE19900856 A DE 19900856A DE 19900856 A DE19900856 A DE 19900856A DE 19900856 A1 DE19900856 A1 DE 19900856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
hidden
elementary
visible
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900856C2 (de
Inventor
Ferenc Koltai
Laszlo Baros
Bence Aedam
Ferenc Takacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JURA TRADE Ltd
Original Assignee
JURA TRADE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JURA TRADE Ltd filed Critical JURA TRADE Ltd
Publication of DE19900856A1 publication Critical patent/DE19900856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900856C2 publication Critical patent/DE19900856C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32203Spatial or amplitude domain methods
    • H04N1/32251Spatial or amplitude domain methods in multilevel data, e.g. greyscale or continuous tone data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0021Image watermarking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C5/00Ciphering apparatus or methods not provided for in the preceding groups, e.g. involving the concealment or deformation of graphic data such as designs, written or printed messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32203Spatial or amplitude domain methods
    • H04N1/32208Spatial or amplitude domain methods involving changing the magnitude of selected pixels, e.g. overlay of information or super-imposition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32203Spatial or amplitude domain methods
    • H04N1/32219Spatial or amplitude domain methods involving changing the position of selected pixels, e.g. word shifting, or involving modulating the size of image components, e.g. of characters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32309Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations in colour image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32352Controlling detectability or arrangements to facilitate detection or retrieval of the embedded information, e.g. using markers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2201/00General purpose image data processing
    • G06T2201/005Image watermarking
    • G06T2201/0051Embedding of the watermark in the spatial domain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Erzeugen von fälschungs-abhaltenden bzw. -verhindernden Bildern mit versteckten Hinweiszeichen bzw. Anzeigen (indicia), gewöhnlich in einer gedruckten oder nicht gedruckten (elektronischen) Form, und insbesondere auf ein digitales Abschirmungs- bzw. Überprüfungsverfahren, und eine Vorrichtung, welche kodierte digitale Raster bzw. Darstellungen (screens) verwendet, z. B. implementiert durch ein Software-Programm auf einem Computersystem. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung können ein primäres Bild mit einem sekundären Bild so kombinieren, daß das sekundäre Bild bzw. Sekundärbild nur sichtbar ist, wenn das Original- bzw. Ursprungsdokument über bzw. durch eine spezielle Dekodiervorrichtung betrachtet wird.
Um eine nicht-autorisierte Vervielfältigung oder Änderung von Dokumenten zu verhindern, gibt es häufig spezielle Hinweiszeichen bzw. Anzeigen (indicia), oder ein Hintergrundmuster, welches für blattförmige Materialien, wie z. B. Tickets, Schecks, Geldscheine bzw. Währungen und ähnliches vorgesehen ist. Diese Hin­ weiszeichen (indicia) oder Hintergrundmuster werden auf das blattförmige Material aufgetragen bzw. hinzufügt, gewöhnlich durch irgendeine Art eines Druckverfah­ rens, wie z. B. Offsetdrucken, Lithographie, einen Kopierer bzw. Drucker oder an­ dere ähnliche mechanische Systeme, durch eine Vielzahl von photografischen Ver­ fahren, durch Xerodruck und eine Vielzahl von anderen Verfahren. Das Muster oder Hinweiszeichen (indicia) kann mit gewöhnlichen Tinten hergestellt bzw. er­ zeugt werden, aus Spezialtinten- bzw. -Farbstoffen, welche magnetisch, fluoreszent oder ähnliches sein können, aus Pulvern, welche aufgebrannt werden, aus lichtemp­ findlichen Materialien, wie z. B. Silbersalze oder Azofarbstoffe, und ähnliches. Die meisten dieser Muster, welche auf blattförmige Materialien angebracht werden, hängen von der Komplexität und Auflösung ab, um eine einfache Vervielfältigung zu verhindern. Folglich erhöhen diese die Kosten des Blattmaterials, ohne in vielen Fällen völlig zuverlässig bzw. wirksam zu sein beim Erzeugen des gewünschten Schutzes bezüglich nicht autorisierter Vervielfältigung oder Abänderung.
Verschiedene Verfahren von fälschungs-abhaltenden bzw. -verhindernden Strate­ gien wurden vorgeschlagen, einschließlich Moiré-hinzufügenden Linienstrukturen, Punktmustern mit veränderbarer Größe, Sekundärbildern, durchsichtigen Elemen­ ten, Strichcodes, auf Beugung basierenden Hologrammen und ähnliches. Jedoch verwendet keines dieser Verfahren ein zuverlässiges, lesbares Sekundärbild in ei­ nem Primärbild, ohne daß das erstere einen Einfluß auf die Qualität des letzteren hat, und das Ermöglichen von zusätzlichen Sicherheitsvorteilen, welche davon erhal­ ten werden.
Herkömmliche Systeme zum Kodieren und Dekodieren von Hinweiszeichen (indi­ cia) auf gedruckten Gegenständen erzeugen ein Parallax-Panoramagramm-Bild oder ein verwürfeltes Bild. Ein solches herkömmliches System ist in dem US-Patent Nr. 3,937,565 von A. Alasia beschrieben, herausgegeben am 10. Februar 1976, jetzt abgelaufen. Diese Hinweiszeichen wurden photografisch erzeugt unter Verwendung eines linsenförmigen Zeilenrasters (d. h. ein linsenförmiges Raster) mit einer be­ kannten räumlichen Linsendichte (z. B. 69 Zeilen pro Inch).
Eine photografische oder analoge Erzeugung von Bildern mit kodierten Hinweiszei­ chen (indicia) hat den Nachteil, daß eine spezielle Kamera benötigt wird. Ebenso sind die analogen Bilder hinsichtlich ihrer Vielseitigkeit darin beschränkt, daß ein Bereich bzw. eine Fläche von fälschungshindernden Hinweiszeichen im allgemei­ nen bemerkbar ist, wenn diese von Vordergrund(Sekundär)-Bildern umgeben ist.
Ebenso ist es schwierig, verschiedene Sekundärbilder zu kombinieren, mit mögli­ chen unterschiedlichen Parametern, aufgrund der Unmöglichkeit, wirksam Filmseg­ mente beim Erzeugen des fälschungshindernden, photografischen Bildes wieder zu belichten.
Verschiedene Reproduktions- bzw. Wiedergabetechnologien, wie z. B. eine Druck- oder Nicht-Druck(elektronische)-Technik, die zum Verteilen einer visuellen Infor­ mation verwendet wird, basieren auf dem Rastern (screening) des Bildes. Bei die­ sen Techniken wird das Bild in einen Satz von systematisch koordinierten Elemen­ tarpunkten, Pixeln bzw. Bildelementen, etc. unterteilt, wobei ihre Größe davon unterhalb der Auflösung des menschlichen Auges liegt. Bezugnehmend auf die Fig. 1A bis 1F sind Beispiele von verschiedenen Druckrasterungen (printing screens) des Standes der Technik gezeigt, welche verwendet werden können, um Bilder 100 mit unterschiedlichen Formen zu erzeugen. In Fig. 1A ist ein Teil 102 eines Bildes 100 vergrößert, um den Effekt der unterschiedlichen Rastertechniken, wie in den Fig. 1B bis 1F gezeigt, zu zeigen. Diese Rasterungen ermöglichen eine Reproduktion bzw. Wiedergabe, jedoch verringern sie gleichzeitig die Qualität der Reproduktion des Bildes, wenn dieses mit dem ursprünglichen bzw. Original­ bild verglichen wird, was das wiedergegebene Bild "verrauscht" macht.
Des weiteren ermöglichen Ungenauigkeiten bzw. Störungen von verschiedenen Sy­ stemen und Medien, welche zur Wiedergabe bzw. Reproduktion verwendet werden, wie z. B. Tinte, Druckmedien (z. B. Papier, Kunststoff, etc.), Elektronenstrahlen, Anzeigebildelemente, etc. jeweils nicht das Erzeugen oder das Gruppieren der ele­ mentaren Informationsträger, wie z. B. Punkte, Bildelemente bzw. Pixel, etc. in vol­ ler Übereinstimmung mit den klaren theoretischen Erfordernissen, sondern nur mit einer kleineren oder größeren Verzerrung. Dies erhöht weiter das "Rauschen" in dem erhaltenen Bild.
Im Fall einer Vierfarben-Wiedergabe, entweder elektronisch oder gedruckt, liegt auch eine Verringerung der Qualität des Bildes vor, und zwar aufgrund von Millio­ nen von Farbschattierungen bzw. Farbtönen des Originalbildes, welche wiederge­ geben werden müssen unter Verwendung von nur drei Farben, dargestellt durch optisch nicht perfekte Tinten.
Wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt, liefern die obigen Faktoren und eine Viel­ zahl von anderen Faktoren das Ergebnis, daß keiner der elementaren Punkte 202 bis 210 nach dem Drucken theoretisch perfekte geometrische Form, Position und Größe 202A bis 210A aufweist.
Rasterungs- und coloristische bzw. Färbungsfragen sind die entscheidenen Punkte einer Vielfarben-Wiedergabetechnik. Um diese Färbungsprobleme zu lösen, wurden zwei internationale Standards eingerichtet bzw. festgelegt. Diese sind die Rot-Grün- Blau(RGB)- und Cyan-Magenta-Gelb-Schwarz(CMYK)-Standards, welche universell bzw. allgemein verwendet werden. Eine Sechsfarben-Wiedergabe wird auch bei begrenzten Anwendungen verwendet.
Bei der Verwendung einer herkömmlichen 80-Zeilen/cm-Druckrasterung können vier verschiedene Tintenpunkte in einem Bereich von 0,125 mm × 0,125 mm (0,005 in. × 0,005 in.) in exakter Größe, geometrischer Form, Position und Dicke gedruckt werden. Diese Erhöhung bzw. Vergrößerung der Auflösung verschärft das Problem, weil das Verringern der Größe der elementaren Punkte oder Bildelemente bzw. Pixel (d. h. das Vergrößern der Auflösung der Rasterung bzw. des Bildes) das "Rau­ schen" des Bildes verringern, jedoch nicht, wie gewünscht, die Ungenauigkeiten der verwendeten Materialien und des Verfahrens beeinflußt und erhöht. Je näher die Auflösung der Rasterung bei der Auflösung des Wiedergabeverfahrens liegt (d. h. bezüglich bzw. bei den Grenzen der Druckfähigkeit), desto mehr beeinflussen tech­ nologische Ungenauigkeiten unerwünscht das erzeugte Bild.
Um die nicht gewünschten Folgen dieser Ungenauigkeit zu verringern, müssen diese vorab während des Wiedergabeverfahrens in Betracht gezogen werden.
Aus diesem Grund kann ein Originalbild digitalisiert oder gescannt bzw. abgetastet werden, und in elementare Pixel in einem Modus mit kontinuierlichem (Farb)-Ton unterteilt werden unter Verwendung einer geeigneten Rasterung. Die Größen aller Pixel sind die gleichen, obwohl die Dichte der Pixel verschieden sein kann, in Ab­ hängigkeit von dem tatsächlichen Bild.
Sobald die theoretische Dichte entsprechend eingestellt bzw. verändert wurde, kön­ nen die Pixel von einem kontinuierlichen Modus in einen Bit-Abbildungsbit-map)- Modus umgewandelt werden. Bei dem Bit-Abbildungsmodus sind die Größen der Punkte verschieden, jedoch ist die Gesamtdichte der Punkte gleich. Dies wird be­ vorzugt, weil während des Druckens (mit der Ausnahme des Tiefdrucks (gravure printing)) die Dicke oder die druckbare Dicke der druckbaren Tintenfüllung ins­ gesamt bzw. überall die gleiche ist. Als Ergebnis wird ein Bild mit kontinuierlichem (Farb)-Ton mit der maximalen Fläche von 0,125 × 0,125 mm (0,005 in × 0,005 in, unter Verwendung der 80-Zeilen/cm-Rasterung) und einer Dichte von z. B. 25% ersetzt durch einen Rasterungspunkt mit einem optischen Äquivalent, welcher nur 25% der gleichen Fläche abdeckt, jedoch eine äquivalente bzw. gleiche maximale Dichte aufweist.
Einige herkömmliche Wiedergabeverfahren und Vorrichtungen verwenden Pixel mit kontinuierlichem Ton, wie z. B. ein geätzter Tiefdruck, eine elektronische Anzeige und einige digitale Drucker. Andere Wiedergabeverfahren verwenden Rasterpunk­ te, wie das Offset-Drucken, und die meisten digitalen Druckverfahren. Weitere Verfahren verwenden eine Kombination von beiden, kontinuierlicher Ton und gera­ sterte Punkte, z. B. solche wie Tiefdruckverfahren und Gravur-Tiefdruckverfahren.
Das Verfahren der Umwandlung von einem Modus mit kontinuierlichem Ton in einen Pixel-Muster- bzw. Punkt-Raster(bit map)-Modus ist ein komplexes Verfah­ ren und hat eine vorrangige Bedeutung bei der Rastertechnik. Dies kommt daher, daß die theoretische Dichte von elementaren Pixeln mit kontinuierlichem Ton, welche nach dem Abtasten bzw. Scannen erhalten wird, vorab verändert wird, in Abhängigkeit von den technologischen Ungenauigkeiten der weiteren Wiedergabe­ verfahren.
Z. B. können bei einer Offset-Druckwiedergabe die technologischen Ungenauigkei­ ten umfassen:
  • 1. Verzerrungen bzw. Störungen hinsichtlich der Form und Größe der umgewandelten Punkte durch die weiteren Wiedergabeverfahren, wie z. B.:
    • - Umwandeln der Pixel mit kontinuierlichem Ton in Rasterpunkte,
    • - Erzeugung von Punkten in den Bildsätzen, bei welchen Moiré- Effekte auftreten können,
    • - Filmbelichtung und Verarbeitung,
    • - Kopieren auf eine Druckplatte,
    • - Verarbeiten der Druckplatte und
    • - das Druckverfahren.
  • 2. Optische Ungenauigkeiten der verwendeten Tinten bzw. Farbstoffe.
Die meisten der Störungen der elementaren Rasterpunkte treten bei dem Druck­ verfahren auf. Als Ergebnis können nicht voraussagbare Effekte auftreten, wie z. B.:
  • - Inhomogenitäten der Papieroberfläche, des Gummidrucktuches und der Drucktinte bzw. des Druckfarbstoffs,
  • - Verzerrung bzw. Störungen, welche von der Druckkraft bzw. Druckleistung in der Druckzone resultieren,
  • - die mechanischen Ungenauigkeiten in der Druckvorrichtung und
  • - Deformationen bzw. Verformungen des Druckpapiers.
Verschiedene Drucktechniken weisen verschiedene Ungenauigkeiten auf, welche für jedes bestimmte Druckverfahren charakteristisch sind. Deshalb wurden verschiede­ ne Rastertechniken und Rasterungen entwickelt, um diese verschiedenen Ungenau­ igkeiten zu kompensieren.
Für das digitale Drucken hat das Rastern eine noch größere Bedeutung. Es gibt verschiedene Versionen bzw. Arten von digitalen Drucktechniken, wie z. B. Laser, Tintenstrahl, Farbstoff-Sublimation, magnetografisch, elektrostatisch, etc. Demzufol­ ge gab es erheblich mehr Ungenauigkeiten als bei den herkömmlichen Druckver­ fahren, weil sich diese Verfahren weiter ausbreiten.
Das Korrigieren von technischen Ungenauigkeiten ist noch komplizierter beim Sicherheitsdrucken. Je kleiner oder dünner das gedruckte Element ist, umso größer ist die relative Verzerrung bzw. Verschlechterung bei dem Druckverfahren, und umso schwieriger ist die Kompensation dieser Verzerrungen bzw. Verschlechterun­ gen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Im Hinblick auf die Nachteile des Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Sicherheit und die Anti-Fälschungsfähigkeiten bzw. -Merkmale einer Vielzahl von Medien, wie z. B. Tickets, Pässe, Führerscheine, Währungen bzw. Geldscheine, Postmedien etc. zu erhöhen, und zwar durch das Verbergen eines sekundären Bildes innerhalb eines Primärbildes, so daß das se­ kundäre Bild für einen Betrachter nur sichtbar ist, wenn ein Dekoder verwendet wird.
Das Verfahren umfaßt die Schritte des Rasterns des ersten Bildes in ein erstes elementares Bild und Rastern des zweiten Bildes, welches ausgeglichen bzw. kom­ pensiert ist durch ein Umkehrbild bzw. inverses Bild von sich selbst, in ein zweites elementares Bild. Das erste elementare Bild und das zweite elementare Bild wer­ den dann in ein vereinigtes elementares Bild zusammengefügt (merge), basierend auf einem vorgegebenen Dekodier- und Kompensations-Prinzip bzw. -Verfahren, was dazu führt, daß das zweite elementare Bild innerhalb des ersten elementaren Bildes verborgen ist. Ein Ausgabe- bzw. Ausgangsbild wird, basierend auf dem ver­ einheitlichten bzw. vereinigten elementaren Bild, erzeugt, wobei das primäre Bild für ein nicht unterstütztes Auge sichtbar ist, wobei das sekundäre Bild dem nicht- unterstützten Auge verborgen ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiter auf eine Vorrichtung zum Implemen­ tieren bzw. Verwirklichen des Verfahrens zum Verbergen des sekundären Bildes innerhalb des primären Bildes und zum Erzeugen einer Hard- und/oder Softkopie bzw. Bildschirmausgabe des vereinten elementaren Bildes mit hoher Qualität bei einer Vielzahl von Medien.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiter auf ein (Software-)Verfahren und eine Vorrichtung zum digitalen Einfügen von Sekundärbildern in Primärbilder. Das Sekundärbild - in digitaler Form - kann zum Dekodieren durch eine Vielzahl von optischen und elektronischen Dekodern gemessen bzw. gelesen werden, welche von dem Verwender ausgewählt werden. Verschiedene Grade des Verbergens bzw. Verdeckens können auch ausgewählt werden, wobei das Sekundärbild gedreht oder geschichtet sein kann in Bezug auf andere Sekundärbilder.
Das primäre Bild bzw. Primärbild wird dann gerastert oder in eine Folge bzw. Rei­ he von Elementen unterteilt. Im allgemeinen, wenn Hardcopy-Bilder gedruckt wer­ den, besteht das Bild aus einer Reihe von "Druckerpunkten", welche in der Dichte abweichen, in Abhängigkeit von den Farben, welche in den verschiedenen Bestand­ teilen des Bildes gefunden bzw. gelesen werden. Das Software-Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ermöglichen es, ein gerastertes Primärbild zu haben, wobei die Elemente oder das Bild (z. B. Punkte, Pixel, etc.) verändert bzw. modifiziert sind, um die Elemente des Sekundärbildes zu enthalten und, zu der gleichen Zeit, gestört bzw. verzerrt sind, um bezüglich der Modifikationen bzw. Abwandlungen und erwarteten Ungenauigkeiten der verwendeten Reproduktions- bzw. Wiedergabetechnik zu kompensieren. Das erhaltene kombinierte Bild erscheint für das nicht unterstützte Auge wie das ursprüngliche bzw. Original-Pri­ mär-Bild. Jedoch wird ein Dekoder das darunterliegende Sekundärbild zeigen bzw. Hervorbringen, weil die gerasterten Bestandteilelemente ausgebildet wurden, um das kodierte Muster des Sekundärbildes anzunähern bzw auszubilden. Aufgrund der hohen Druckauflösung, welche für solche komplexen Linien benötigt wird, sind Versuche, das gedruckte Bild durch eine elektromechanische Vorrichtung oder anders zu kopieren, meistens nicht erfolgreich beim Wiedergeben des darunterlie­ genden Sekundärbildes.
Als Ergebnis dieses digitalen Ansatzes können mehrere verschiedene Sekundär­ bilder in ein Gesamtsekundärbild kombiniert werden, was dann in das gerasterte Primärbild eingefügt bzw. eingearbeitet werden kann. Jedes einzelne Sekundärbild kann mit jedem beliebigen Winkel ausgerichtet sein und mit einem unterschiedli­ chen Grad verborgen bzw. verdeckt sein. Alternativ kann das Graustufen-Primärbild in Primärbestandteil-Druckfarben unterteilt werden (z. B. Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK), Rot, Grün, Blau (RGB) oder jedes andere Farbtrennungssy­ stem). Einzelne Farb-Pixelmuster bzw. -Punktrasterformate können auch für be­ stimmte Anwendungen verwendet werden. Ein oder mehr Sekundärbilder könnten dann einzeln in jede Komponenten- bzw. Bestandteilfarbe eingearbeitet bzw. einge­ fügt werden. Bei dem Wiederzusammenfügen der Farben, um das abschließende Primärbild auszubilden, wird der Dekoder die verschiedenen Sekundärbilder zeigen, welche bei den verschiedenen Farbsegmenten verborgen bzw. verdeckt sind. Es ist auch möglich, ein Sekundärbild innerhalb von einer oder mehreren Farbuntertei­ lungen bzw. Farbtrennungen zu verbergen. In diesem Fall wird das Sekundärbild über einen Dekoder nur lesbar sein beim Rekombinieren bzw. Wiederzusammenfü­ gen aller Farbsegmente, in welchem die Sekundärinformation verborgen bzw. ver­ deckt wurde.
Wenn es erforderlich ist, kann das Primärbild einfach aus einer konstanten bzw. gleichmäßigen Farbtönung bzw. Farbnuance oder einem strukturierten bzw. gemu­ sterten (textured) Hintergrund bestehen, welche verborgene Sekundärbilder enthal­ ten würden, wenn sie durch den geeigneten Dekoder betrachtet würden. Solche durchgehenden Farbtonbereiche bzw. Farbtonflächen können oft auf Schecks, Währungen bzw. Geldscheinen, Tickets, etc. gefunden werden.
Andere nützliche Anwendungen können das Sekundärkodieren der persönlichen Daten einer Person umfassen (z. B. der Unterschrift, der Blutgruppe, des medizi­ nischen Hintergrunds, etc.) innerhalb eines Primärbildes, welches aus der Photogra­ phie der Person besteht. Eine solche Technik würde es praktisch unmöglich ma­ chen, gefälschte Identitätsdokumente bzw. Ausweise oder Führerscheine zu erzeu­ gen durch die bekannte Technik des Ersetzens eines vorliegenden Bildes durch ein falsches. Andere wichtige Informationen neben den Daten der Person (z. B. Größe, Gewicht, Identifikationsnummer, etc.) können auch in dem Sekundärbild zum Ko­ dieren in das Primärbild enthalten sein.
Weitere andere nützliche Anwendungen können z. B. das folgende umfassen: Kre­ ditkarten, Pässe, Fotoidentifikationsausweise, Währungen bzw. Zahlungsmittel, Tickets bzw. Eintrittskarten für bestimmte Ereignisse, Aktien und Pfandbriefe, Bank- und Reiseschecks, Antifälschungs-Label bzw. Etiketten (z. B. für Designer­ kleidung, Medikamente, Liköre, Videobänder, Audio-CDs, Kosmetika, Maschinen­ teile und pharmazeutische Produkte), Steuer- und Postzeichen, Geburtsurkunden, Fahrzeugreparaturkarten bzw. -nachweise, Landübertragungsurkunden und Visa.
Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein fälschungs-abhaltendes bzw. -hinderndes Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, wie z. B. durch ein Software-Programm auf einem Computersystem implementiert, zum Erzeugen von Bildern mit verborgenen bzw. verdeckten Hinweiszeichen (indicia), gewöhnlich in einer gedruckten Form. Das verdeckte bzw. verborgene Bild kann dann dekodiert werden und durch bzw. über einen speziellen Dekoder betrachtet werden, welcher an die Software-Kodierungs-Verfahrensparameter angepaßt ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein fälschungs-abhaltendes bzw. -hinderndes Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, wie z. B. durch ein Software-Programm auf einem Computersystem implementiert, wobei ein Primär­ bild gerastert wird, und das Sekundärbild in entsprechende elementare Einheiten aufgebrochen bzw. unterteilt wird, und das gerasterte Primärbild wird in Abhängig­ keit von bzw. gemäß dem Muster des verborgenen bzw. verdeckten Sekundärbildes rekonstruiert bzw. zusammengesetzt.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abhalten bzw. Hindern einer Fälschung vorzuschlagen, wie z. B. durch ein Software-Programm auf einem Computersystem implementiert bzw. ver­ wirklicht, wobei das Primärbild in ein Graustufenbild umgewandelt wird, zum Ein­ fügen bzw. Aufnehmen eines Sekundärbildes.
Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern einer Fälschung zur Verfügung zu stellen, wie z. B. von einem Softwareprogramm auf einem Computersystem implementiert, wobei das Graustufen-Primärbild weiter geteilt wird in seine Bestandteilsfarben bzw. die Farb­ komponenten der Teile zum Aufnehmen bzw. Einfügen von Sekundärbildern in jeden Teil einer Komponentenfarbe bzw. Farbkomponente, wobei die Teile rekom­ biniert bzw. wieder zusammengesetzt werden, um das endgültige kodierte vereinte bzw. gleichförmige Bild auszubilden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Verhindern einer Fälschung vorzuschlagen, wie z. B. von einem Soft­ ware-Programm auf einem Computersystem implementiert, bei welchem das ver­ deckte bzw. verborgene Bild nur digital lesbar ist unter Verwendung eines z. B. auf Software basierenden Filters. In diesem Fall kann die Sekundärinformation mit Software kodiert werden, und die Lesevorrichtung kann auf Software basieren. Zusätzlich kann die Kodier- und Dekodier-Software von dem Benutzer program­ mierbar sein.
Andere Ziele und Vorteile dieser Erfindung werden aus der nachfolgenden Be­ schreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich werden, wobei bestimmte Ausführungsformen dieser Erfindung mittels der Veranschauli­ chung und anhand von Beispielen ausgeführt sind. Die Zeichnungen bilden einen Teil dieser Beschreibung und enthalten beispielhafte Ausführungsformen der vorlie­ genden Erfindung und veranschaulichen verschiedene Ziele bzw. Aufgaben und Merkmale davon.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Diese Erfindung wird am besten durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung verstanden werden, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird. Es wird betont, daß, gemäß der geläufigen Praxis, die verschiedenen Merkmale der Zeichnungen nicht maßstabsgerecht sind. Die Dimensionen bzw. Abmessungen der verschiedenen Merkmale sind willkürlich aus Gründen der Klar­ heit vergrößert oder verkleinert. In den Zeichnungen sind die folgenden Figuren enthalten:
Fig. 1A-1F zeigen gewöhnlich verwendete Druck-Raster bei dargestellten Bildern von verschiedenen Formen oder Farben bei dem Druckverfahren;
Fig. 2A und 2B zeigen die Verzerrung von elementaren Bereichen eines Bildes wäh­ rend des Druckverfahrens;
Fig. 3 zeigt die Definitionen von Bildelementen gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4A-4D zeigen die Art, auf welche verschiedene Formen darstellt werden kön­ nen, durch Variieren bzw. Verändern des prozentualen Anteils des Rasterungspunktes in Bezug auf die Raster-Zellenfläche;
Fig. 5 zeigt ein Beispiel des Verbergens einer Information innerhalb eines Bildes durch Kompensation bzw. Ausgleich;
Fig. 6 zeigt die Art, auf welche eine verborgene Information zu dem Bild hinzugefügt werden kann, durch Modifizieren bzw. Verändern der Dichte der Pixel bzw. Bildelemente mit kontinuierlichem bzw. gleich­ mäßigem (Farb-)Ton, ohne die durchschnittliche Dichte der Super­ zelle zu modifizieren bzw. zu verändern;
Fig. 7 und 8 zeigen die Art, auf welche eine verborgene Information zu einem Bild hinzugefügt werden kann, durch Modifikation bzw. Abwandlung eines Rasterpunktes ohne entweder den prozentualen Anteil des Punktbe­ reichs bzw. der Punktfläche oder den prozentualen Anteil der Super­ zellen-Punktfläche zu modifizieren bzw. zu verändern;
Fig. 9 zeigt die Art, auf welche eine verborgene Information zu dem Bild hinzugefügt werden kann, durch Modifikation bzw. Veränderung des Winkels des Rasterpunktes, ohne den Anteil des Punktbereiches bzw. der Punktfläche zu modifizieren bzw. zu verändern;
Fig. 10 zeigt die Art, auf welche eine verborgene Information zu einem Bild hinzugefügt werden kann, durch Modifizieren bzw. Veränderung der Position des Rasterpunktes, ohne den Anteil der Superzellen-Punkt­ fläche zu verändern;
Fig. 11 zeigt die Art, auf welche eine verborgene Information zum Bild hin­ zugefügt werden kann, durch Modifikation der Größe des Rasterpunktes, ohne den Anteil des Superzellen-Punktbereiches bzw. der Superzellen-Punktfläche zu verändern;
Fig. 12 zeigt die Art, auf welche eine verborgene Information zu dem Bild hinzugefügt werden kann durch Modifizieren bzw. Verändern der Frequenz des Rasterpunktes, ohne den Anteil der Superzellen-Punkt­ fläche zu verändern;
Fig. 13, 14A und 14B sind Ablaufdiagramme von Verfahren zum Erzeugen von Bildern, die eine verborgene bzw. verdeckte Information enthalten;
Fig. 15 ist ein Beispiel eines Verbergens bzw. Verdeckens von Information innerhalb einer getrennten bzw. separaten Farbschicht eines Primär­ bildes;
Fig. 16 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren beschreibt, um das Bild von Fig. 15 zu erzeugen;
Fig. 17 ist eine erste beispielhafte Hardware-Konfiguration der vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 ist eine zweite beispielhafte Hardware-Konfiguration bzw. -Anord­ nung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 19A-19J zeigen verschiedene Techniken zum Aktivieren eines Dekoders der vorliegenden Erfindung;
Fig. 20 zeigt ein Verfahren nach dem Stand der Technik zum Unterteilen bzw. Segmentieren eines Bildes;
Fig. 21 zeigt das Wenden bzw. Umordnen (flipping) der Bildsegmente von Fig. 20, um ein einzelnes in der Phase verwürfeltes Bild zu erzeugen;
Fig. 22 und 23 zeigen eine Multi-Phasen-Anwendung des Verwürfelungsverfahrens, wie in Fig. 21 gezeigt, nach dem Stand der Technik;
Fig. 24 ist ein Beispiel eines verwürfelten Bildes von Fig. 21 in Verbindung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 25 ist ein anderes Beispiel eines verwürfelten Bildes in Verbindung mit einem verborgenen bzw. verdeckten Bild der vorliegenden Erfindung.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Das Verfahren mit dem verdeckten bzw. verborgenen Bild umfaßt das Rastern oder Aufteilen bzw. Einteilen in Elemente, wie z. B. Punkte, Linien bzw. Zeilen oder Bildelemente bzw. Pixel (elementare Datenträger), eines primären oder sichtbaren Bildes. Mit einem digitalen Kompensationsverfahren werden diese Elemente umge­ formt, bzw. überarbeitet, verzerrt, modifiziert bzw. verändert, etc., um die sekundä­ re Information einzufügen bzw. zu implementieren, wobei das Sekundärbild für das nicht unterstützte Auge in Bezug auf das Primärbild nicht sichtbar ist.
Zum Dekodieren der implementierten bzw. eingefügten Information ist eine ge­ eignete Dekodervorrichtung erfoderlich, welche dazu imstande ist, die Sekundär­ information auszuwählen.
Eine Kompensation bzw. ein Ausgleichen der Modifikationen bzw. Abänderungen tritt durch die Implementation bzw. das Einfügen des Sekundärbildes auf, wenn die Größe der Verzerrungen, welche durch technologische Ungenauigkeiten bewirkt werden, weit unterhalb der Größen der Modifikation liegen, welche zur Kompensa­ tion erforderlich ist.
In diesem Fall ist es möglich, die Punkte des Primärbildes zu modifizieren bzw. zu verändern, um das Sekundärbild zu implementieren bzw. einzufügen und um be­ züglich diesen zu kompensieren bzw. auszugleichen, um das Sekundärbild unsicht­ bar bzw. nicht sichtbar innerhalb der gleichen Punkt-Zelle zu machen. Bei der Ver­ wendung einer herkömmlichen Rasterung von z. B. 80 Zeilen/cm gibt es ein theore­ tisches Quadrat von 0,125 × 0,125 mm (0,005 in × 0,005 in), genannt eine "einzelne Zelle". Das bedeutet, daß die Modifikation und Kompensation bzw. der Ausgleich innerhalb einer einzelnen Zelle durchgeführt werden können, auf bzw. bei nur ein und demselben Raster-Punkt. Weil die Größe von nicht gewünschten Druckverzer­ rungen vernachlässigbar ist im Vergleich zu der Größe von absichtlichen Modifika­ tionen bzw. Veränderungen und dem Kompensationsbereich des Rasterpunktes wird der Effekt des verborgenen Bildes überwiegen. Dies ist möglich durch die Verwendung eines Wiedergabeverfahrens mit hoher Auflösung.
Bezugnehmend auf Fig. 4A wird ein zusätzliches Beispiel gezeigt, wie die Schraffur bzw. Schattierung bzw. die Form eines Bildes dargestellt werden kann. In Fig. 4A ist der Punkt 402 innerhalb der Zelle 404 gezeigt. Die Fläche der Zelle 404 wird dargestellt durch das Produkt der Breite "x" 406 und der Höhe "y" 408. Das Ver­ hältnis der Fläche des Punktes 402 "A" zu der Zellenfläche 404 wird durch die fol­ gende Gleichung dargestellt:
Z = A/(XY) %, wobei Z in dem Bereich von 0 bis 100% liegt. Gleichung (1)
Die Fig. 4B-4D zeigen verschiedene Verhältnisse des Punktes 402 zu der Zelle 404. Obwohl die Zelle 404 als eine rechteckige Form in Fig. 4A gezeigt ist, kann die Zelle 404 jede gewünschte Form aufweisen, wie z. B. ein Quadrat, einen Kreis, eine Ellipse, eine Trapezform, etc.
Bezugnehmend auf Fig. 5 ist ein Beispiel gezeigt, wobei innerhalb eines Raster­ punkt-504-Bereiches bzw. einer Rasterpunkt-504-Fläche Sekundär-Information hin­ zugefügt wurde und bezüglich dieser kompensiert bzw. ausgeglichen wird durch deren inverse bzw. die umgekehrte Information, unterhalb der Sichtbarkeitszone bzw. Sichtbarkeitsgrenze des menschlichen Auges.
Wenn die Größe von nicht gewünschten Druckverzerrungen nahe bei der Größe des Modifikations- und Kompensationsbereiches der Rasterpunkte liegt, nimmt der Effekt des Verbergens bzw. Verdeckens ab, und der Effekt von nicht gewünschten Druckverzerrungen verstärkt sich. Um den Effekt des Verbergens bzw. Verdeckens beizubehalten, müssen mehr Rasterpunkte zur Kompensation bzw. zum Ausgleich herangezogen werden, aus den benachbarten einzelnen Zellen. Gruppen von Signal­ zellen, welche für die Kompensation von einem modifizierten bzw. abgeänderten Rasterpunkt hinzugezogen bzw. verwendet wurden, werden als eine "Superzelle" (siehe Fig. 3 bezeichnet).
Bezugnehmend auf Fig. 3 ist ein Beispiel einer Superzelle gezeigt. In Fig. 3 stellt die Superzelle 306 z. B. neun Zellen 310 dar. Der prozentuale Anteil der Fläche des Punktes der Superzelle 306 wird bestimmt unter Verwendung der folgenden Glei­ chung:
ZΣ = Σ(21. . .Zn)/n% Gleichung (2)
wobei "n" die Anzahl der Zellen in der Superzelle 306 ist. Die Superzelle muß nicht notwendig ein Quadrat sein, sondern sie kann verschiedene Formen aufweisen, wie z. B. eine Kreisform, Ellipsenform, Rechteckform, etc. Die funktionelle ausgewählte Umgebung des untersuchten Punktes (Rasterelement), welches den umgebenden ganzen oder Teil eines Punktes enthält, liegt innerhalb der Grenze der Superzelle.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Reproduktion bzw. Wiedergabe von Bildern optimiert durch z. B.:
  • - Modifikation von Elementarpunkten im voraus, in Abhängigkeit von allen Verzerrungen und Verformungen, welche in dem nachfolgenden Verfahren der Bildwiedergabe auftreten,
  • - Berechnung, Erzeugung und Anwendung bzw. Einsatz der optimalen Form der Elementarpunkte, wie z. B. elliptisch, rhombenförmig, oval, zufällig, etc. in Abhängigkeit von dem tatsächlich verwendeten Wie­ dergabeverfahren,
  • - Definition des korrekten Winkels und der Position der Punkte, um Moiré-Effekte zu vermeiden und die höchste Qualität mit dem mini­ malen "Rauschen" in dem Bild zu erzeugen.
Um verschiedene Sicherheitsmerkmale für den Sicherheitsdruck zu erzeugen, wurde bestimmt, daß durch die Verwendung von digitalen Rastertechniken nicht nur tech­ nische Ungenauigkeiten von verschiedenen Wiedergabeverfahren kompensiert bzw. ausgeglichen werden, sondern absichtliche Verzerrungen und Modifikationen bzw. Abänderungen innerhalb des erhaltenen Bildes enthalten sein können.
Bei der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Elementarpunkte des Primärbildes als digitale Informationsträger identifiziert bzw. festgelegt, in welche eine zusätzliche Information kodiert werden kann, um ein Sekundärbild innerhalb des Primärbildes zu verbergen bzw. zu verdecken. Durch das Regeln bzw. Steuern des Verfahrens mit einer geeigneten Rastertechnik kön­ nen Verzerrungen, die von der Implementation bzw. dem Einfügen des Sekundär­ bildes stammen, kompensiert bzw. ausgeglichen werden und für das nicht unter­ stützte menschliche Auge nicht sichtbar gemacht werden, obwohl sie durch eine geeignete Dekodiervorrichtung noch sichtbar sind. Die Dekodiervorrichtung kann z. B. ein optischer Filter oder ein elektronischer Dekoder sein. Der Dekoder kann bezüglich eines oder mehrerer Kodiereffekte kompensieren, welche dem Bild zu­ gewiesen bzw. zugeteilt sind, wie z. B. eine Vergrößerung, Verkleinerung, Umkehr und Prismeneffekte. Der Dekoder kann auch das Bild filtern unter Verwendung von periodischen und/oder zufälligen Filtermustern, basierend auf dem Kodierver­ fahren, welches verwendet wurde, um das Bild zu kodieren. Das optische Filtern des Bildes kann auch auf einer oder vielen verschiedenen geometrischen Formen basieren, wie z. B. Kreisen, Halbkreisen, Rechtecken, Dreiecken, etc. Der elektronische Dekoder kann in einer Hardware, Software oder einer Kombina­ tion daraus implementiert werden, was weiter die Möglichkeit einer Programmie­ rung beinhalten kann. Der elektronische Dekoder kann z. B. auch ein elektroni­ sches Erkennen umfassen, um die verborgene Information zu interpretieren bzw. auszuwerten, wie z. B. Strichkodes und digitale Daten.
Die beispielhafte Ausführungsform ist ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine digitale Rasterung, um ein kodiertes digitales Rastern zu erzeugen, bei welchem die Elemente der Rasterung, wie z. B. Pixel bzw. Bildelemente oder Punkte (dots) ein Teil des Bildes sind. Bei der beispielhaften Ausführungsform können diese Pixel oder Punkte als die digitalen Informationsträger verwendet werden. Durch die Ver­ wendung von solchen digitalen kodierten Rasterungen kann es möglich sein, kopier­ geschützte verborgene Bilder für z. B. den Sicherheitsdruck zu erzeugen, wobei das Kopieren des kopiergeschützten Bildes nicht zu der Wiedergabe des verborgenen Bildes führt. Dieses Verfahren ist nicht auf eine bestimmte kodierte Rasterung begrenzt, um bestimmte technologische Ungenauigkeiten zu lösen, sondern kann verwendet werden, um eine Lösung für alle zuvor erwähnten technischen Probleme zu schaffen.
Um nur das Primärbild zu reproduzieren bzw. wiederzugeben, können die elemen­ taren digitalen Informationsträger (Punkte, Pixel, etc.) in Abhängigkeit von den Ein- bzw. Beschränkungen der tatsächlichen Wiedergabetechnik erzeugt und grup­ piert werden. In diesem Fall wird nur das Primärbild wiedergegeben. Durch die Verzerrung, Modifikation, etc. dieser elementaren Datenträger kann ein Sekundär­ bild in das Primärbild aufgenommen bzw. eingefügt werden. Auf diese Art wird das "Rauschen" des Primärbildes erhöht und das Sekundärbild erscheint auch in der sichtbaren Gestalt. Um das "Rauschen" des Primärbildes wieder zu verringern, müs­ sen alle Modifikationen bzw. Abänderungen und Verzerrungen auf der Basis Ele­ ment für Element (Punkt für Punkt oder Pixel für Pixel) innerhalb einer vorgegebe­ nen Fläche, welche kleiner ist als die Auflösung des menschlichen Auges, kompen­ siert bzw. ausgeglichen werden. Auf diese Art wird das Sekundärbild wieder verbor­ gen bzw. verdeckt, und die Qualität des Primärbildes wird verbessert.
Bei der Verwendung z. B. eines elementaren Punktes oder Pixels als einen digitalen Informationsträger können die folgenden beispielhaften Parameter für die Modifi­ kation bzw. Abänderung oder Verzerrung des Bildes dienen:
  • - Dichte (siehe Fig. 6)
  • - Form und Gestalt (siehe Fig. 7 und 8)
  • - Winkel (siehe Fig. 9)
  • - Position (siehe Fig. 10)
  • - Größe (siehe Fig. 11)
  • - Frequenz (siehe Fig. 12).
Die zuvor erwähnten Parameter können innerhalb einer oder mehrerer Farbschich­ ten des Primärbildes verwendet werden, sowie zwischen bzw. unter mehreren Farbschichten des Primärbildes.
Als Ergebnis des Verarbeitens der Daten unter Verwendung eines sukzessiven bzw. aufeinanderfolgenden Approximations- bzw. Annäherungs-Algorithmus liegen z. B. zwei Bereiche eines jeden einzelnen Elementarpunktes, Pixels, etc., innerhalb der Fläche, in welcher das Sekundärbild verborgen ist. Diese zwei Bereiche bzw. Ab­ schnitte sind:
  • - ein Datenträgerbereich des elementaren Punktes, Pixels, etc., wo das Primärbild in Abhängigkeit von dem Sekundärbild verzerrt oder mo­ difiziert ist und
  • - ein Kompensationsbereich des Elementarpunktes, Pixels, etc., welcher bezüglich der Verzerrungen, Modifikationen des Datenträgerbereiches kompensiert.
Als Ergebnis werden im wesentlichen alle Punkte oder Pixel verzerrt oder modifi­ ziert bzw. abgeändert, verglichen mit dem einfach wiedergegebenen Primärbild. Bezugnehmend auf Fig. 6 ist ein Beispiel gezeigt, wie eine Information verborgen bzw. verdeckt wird, wobei der Informationsträger auf der Dichte der Information basiert. In Fig. 6 sind die Zellen 602, 604, 606 als die Zellen bezeichnet, in welchen eine Information verborgen werden soll. Die Dichte der Zellen 620, 604 und 606 wird verändert und führt zu den Zellen 608, 610 bzw. 612. In Fig. 6 sind D11, D12, D13, D21, D22 und D23 die Dichten der Zellen 602, 604, 606, 608, 610 bzw. 612. Die Dichten der Zellen sollten nicht notwendig gleich sein (D11 ≠ D21, D12 ≠ D22, D13 ≠ D23). Die Information wird verdeckt bzw. verborgen, wenn die durchschnittliche Dichte der Superzelle 614 und 616 gleich gemacht bzw. ausgeglichen wird.
Bezugnehmend auf Fig. 7 wird ein Beispiel gezeigt, wie eine Information verborgen wird und eine Kompensation innerhalb einer Zelle durchgeführt wird, basierend auf dem Ausgleichen bzw. Abgleichen des Anteils bzw. Bruchteils des Anteils der Zel­ lenpunktfläche. In Fig. 7 wird die Zelle 702 als eine Informationsträgerzelle ver­ wendet. Ein Informationsträgerpunkt 704 ersetzt den Punkt 706. Ein Informations­ trägerpunkt 704 wird verborgen bzw. verdeckt sein, wenn die Fläche des Informa­ tionsträgerpunktes 704 gleich der Fläche des Punktes 706 ist. Mit anderen Worten, wenn die folgende Gleichung erfüllt wird:
ZA = ZB, Gleichung (3)
wobei ZA der Anteil der Punktfläche des Punktes 706 und ZB der Anteil der Punktfläche des Informationsträgerpunktes 704 ist.
Bezugnehmend auf Fig. 8 wird ein Beispiel gezeigt, wie eine Information verborgen bzw. verdeckt wird und eine Kompensation durchgeführt wird, basierend auf dem Abgleichen bzw. Ausgleichen des Anteils bzw. Bruchteils des Anteils der Fläche des Superzellenpunktes. In Fig. 8 wird die Superzelle 802 als eine Informationsträgersu­ perzelle verwendet. Die Information 808 ersetzt den Punkt 806 innerhalb der Su­ perzelle 802, um die Superzelle 804 zu erzeugen. Die Information 808 wird verbor­ gen werden bzw. sein, wenn der Mittelwert des Anteils der Punktfläche der Super­ zelle 804 gleich dem Mittelwert des Anteils der Fläche des Punktes der Superzelle 802 ist. Mit anderen Worten, wenn die folgende Gleichung erfüllt wird:
1 = ZΣ2 und ZΣA ≠ ZΣB, Gleichung (4)
wobei ZΣ1 der durchschnittliche Anteil der Punktfläche der Superzelle 802 und ZΣ2 der durchschnittliche Anteil der Punktfläche der Superzelle 804 ist.
Bezugnehmend auf Fig. 9 wird ein Beispiel gezeigt, wie eine Information innerhalb einer Zelle verdeckt bzw. verborgen wird, wobei der verdeckte Informationsträger ein Winkel ist. In Fig. 9 wird die Zelle 902 als eine Informationsträgerzelle verwen­ det. Die Information 904 ersetzt das Element 906. Die Information bzw. ein Infor­ matonsträger 904 wird verborgen sein bzw. werden, wenn entweder Gleichung (3) oder Gleichung (4), wie oben, erfüllt werden. Wie in Fig. 9 gezeigt, kann eine In­ formation 904 um einen Winkel α gedreht sein bzw. werden. Der Winkel α kann jeder Winkel von 0 bis 359° sein.
Bezugnehmend auf Fig. 10 wird ein Beispiel gezeigt, wie eine Information inner­ halb einer Zelle verdeckt wird, wobei der Informationsträger die Position ist. In Fig. 10 sind die Superzellen 1002 und der Punkt 1004 in einer nicht veränderten Rasterung gezeigt. Der Informationsträger ist die Neuanordnung bzw. Repositionie­ rung des Punktes 1004 durch den Punkt 1008. Die Information kann in der erhalte­ nen Superzelle 1006 verdeckt sein. Eine Information wird verdeckt sein, wenn oben genannte Gleichung (4) zwischen den Superzellen 1002 und 1006 erfüllt wird. Die Veränderung der Position verändert sich in Abhängigkeit von dem Grad des ge­ wünschten Verdeckens.
Bezugnehmend auf Fig. 11 wird ein Beispiel gezeigt, wie eine Information verdeckt wird, wobei der Informationsträger auf der Größe des Punktes basiert. Insbesonde­ re ersetzt der Punkt 1108 den Punkt 1106. Eine Information wird verborgen sein, wenn die gesamte Punktfläche der Superzelle 1104 der gesamten Punktfläche der Superzelle 1102 gleicht, so daß Gleichung (4) erfüllt wird.
Bezugnehmend auf Fig. 12 ist ein Beispiel gezeigt, wie eine Information verdeckt bzw. verborgen wird, wobei der Informationsträger auf der Frequenz des Punktes basiert. In Fig. 12 wird jeder Punkt 1206 bis 1210 durch Rasterpunkte 1212 mit einer höheren Frequenz bzw. mit höher-frequenter Rasterung ersetzt. Die Erfin­ dung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, und ein einzelner Punkt, wie z. B. der Punkt 1206, kann durch mehr als einen der Rasterpunkte 1212 ersetzt werden. Die Rasterpunkte 1212 werden verdeckt sein, wenn entweder Gleichung (3) oder (4) erfüllt ist.
Um das Sekundärbild sichtbar zu machen, werden ein physikalisches oder elektro­ nisches Dekodierverfahren und eine geeignete Vorrichtung benötigt. Der Dekoder wählt vorzugsweise die "Datenträger"-Bereiche der Punkte, Pixel, etc. aus, unter Verwendung z. B. eines statistischen Abtast(sampling)-Verfahrens, um den Dekoder zu aktivieren und das verborgene Hinweiszeichen (indicia) für den Benutzer sicht­ bar zu machen.
Die Komponenten bzw. Bestandteile des Verfahrens können über eine geeignete Schnittstelle verbunden werden, und das Verfahren kann optimiert werden, um eine geeignete Qualität des Primärbildes zu erhalten und eine zuverlässige Lesbarkeit der verdeckten Information, welche in dem Sekundärbild kodiert ist.
Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berücksichtigt das Verfahren die verschiedenen Komponenten bzw. Bestandteile des Wiedergabeverfahrens und von benutzerdefinierten Parametern oder Prioritä­ ten bzw. Vorgaben, um ein sichtbares Primärbild mit hoher Qualität zu erzeugen, mit einem minimalen "Rauschen" und einer maximalen Lesbarkeit der verdeckten Information, welche in dem nicht sichtbaren Sekundärbild kodiert ist.
Bei einer dritten beispielhaften Ausführungsform kann das verdeckte Bild auf varia­ blen bzw. veränderbaren Parametern basieren, und nicht auf festgelegten Parame­ tern. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform können z. B. die folgenden varia­ blen bzw. veränderbaren Parameter berücksichtigt werden.
  • 1. Die Kennlinien bzw. Merkmale des sichtbaren Primärbildes, wie z. B.
    • - einzelne Farbe oder Vielfarbe,
    • - Graustufe oder Farbpunkte bzw. Punktfarben,
    • - die Art des Primärbildes, wie z. B. Hintergrund, Muster, Bild, Text, ect.
  • 2. Die Eigenschaften des verborgenen Sekundärbildes, wie z. B.
    • - einzelne Farbe oder Vielfarbe,
    • - Text, Bild, Muster oder anderes,
    • - optisch erkennbares bzw. wahrnehmbares Bild oder direkte digitale Daten etc.
  • 3. Die Eigenschaften bzw. Merkmale des Wiedergabeverfahrens und eine geeignete Rastertechnik, wie z. B.
    • - die Auflösung des Wiedergabeverfahrens,
    • - die minimale Größe und Form des anwendbaren bzw. verwendeten Punktes oder die minimale Breite der dünnsten verwendbaren bzw. angewendeten Zeile bzw. Linie,
    • - der anwendbare bzw. verwendbare minimale Raum zwischen den Ele­ mentarpunkten oder Zeilen bzw. Linien,
    • - die Größe und Form der bevorzugten Rasterung, welche für das tat­ sächliche Wiedergabeverfahren relevant ist (kontinuierlicher (Farb)- Ton, Punkt, Zeile, etc.),
    • - elektronische Wiedergabe (für eine Anzeige) oder "Hard Copy" (für gedruckte Medien),
    • - herkömmliches Drucken (Offset, Tiefdruck bzw. Intaglio, etc.) oder digitales Drucken (Computerdrucker, wie z. B. Laserdrucker, Tinten­ strahldrucker, Farbtonsublimationsdrucker, etc.) oder digitale Druck­ maschinen (Xeiko, Indigo, etc.),
    • - kontinuierliche Ton-Rasterung, Punktraster-Rasterung, etc.
  • 4. Die Merkmale bzw. Eigenschaften der Dekodiervorrichtung, wie z. B.
    • - einfache optische Dekoder zum Lesen von optischen Kodes, welche basierend auf dem Prinzip eines einfachen optischen Filters mit verschiedenen geometrischen Formen gemacht bzw. hergestellt sind, unter Verwendung von periodischen oder zufälligen Filtermustern,
    • - komplexe optische Dekoder zum Lesen von optischen Kodes mit ver­ schiedenen optischen (Vergrößerungs-, Verkleinerungs-, prismatischen Verminderungs-, etc.) Effekten,
    • - einfache elektronische Dekoder zum Lesen von optischen Kodes mit einer Softwaresimulation von Funktionen der optischen Dekoder oh­ ne eine elektronische Erkennung,
    • - fortgeschrittene bzw. leistungsfähigere elektronische Dekoder zum Lesen von optischen Kodes mit einer Softwaresimulation von Funk­ tionen der optischen Dekoder, mit einer elektronischen Erkennung,
    • - komplexe benutzerprogrammierbare elektronische Dekoder zum Le­ sen von direkten digitalen Kodes, welche auch von den Benutzern programmierbar sind.
  • 5. Der Grad der Sicherheit (Kopierschutz, Reproduzierbarkeit, etc.), wie z. B.:
    • - das Bild muß gegen Kopieren geschützt sein,
    • - das Bild muß gegen Abänderung oder Ersetzung geschützt sein,
    • - die kodierten Daten müssen geschützt werden,
    • - der Schutz von entweder dem Primärbild, dem Sekundärbild oder der Information wird gegenüber einer anderen bevorzugt.
Bei einer vierten beispielhaften Ausführungsform kann das verdeckte Bild auf vom Benutzer definierten Parametern oder Prioritäten basieren. Bei dieser beispielhaf ten Ausführungsform können die vom Benutzer ausgewählten Parameter umfassen:
  • - die Qualität des Primärbildes,
  • - die Schärfe und Lesbarkeit des Sekundärbildes,
  • - die Art des Sekundärbildes (wie z. B. alphanumerisch, Bild, Binärko­ de, etc.)
  • - das Verfahren des Dekodierens (physikalisch, elektronisch, Software, etc.)
  • - die tatsächliche verwendete Wiedergabetechnik (wie z. B. elektronisch, digitales Drucken, herkömmliches Drucken, etc.),
  • - die Sicherheit (wie z. B. Datenschutz und Schutz gegen Reproduktion).
Bezugnehmend auf Fig. 18 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Dokument- Personalisierungs- bzw. Individualisierungs-Systems der vorliegenden Erfindung gezeigt. In Fig. 18 wird eine digitale Kamera 1802 verwendet, um ein Primärbild (nicht gezeigt) zu photographieren, um eine digitale Darstellung dieses Bildes 1804 zu erzeugen. Eine Eingabevorrichtung 1806, wie z. B. eine Tastatur, kann verwendet werden, um persönliche Daten 1822 zum Einfügen bzw. Aufnehmen in das Primär­ bild einzugeben. Das Bild 1804 und die persönlichen Daten 1822 werden zu einer Workstation 1808 übertragen, welche eine Datenbasis-Software 1810 enthält. Die persönlichen Daten 1822 und das Bild 1804 werden von dem Kodierer 1812 ver­ arbeitet, um eine Datei bzw. ein File des verborgenen Bildes 1813 zu erzeugen. Die Datei 1813 des verborgenen Bildes wird dann zu der Software 1810 übertragen, welche auf dem Bild 1804 arbeitet bzw. dieses bearbeitet und Daten 1822 innerhalb des Bildes 1804 verdeckt bzw. verbirgt, um ein gleichmäßiges bzw. vereinigtes File bzw. eine Datei zu erzeugen. Die vereinigte bzw. zusammengefügte Datei 1814 wird an den Drucker 1816 ausgegeben. Der Drucker 1816 druckt dann das personalisier­ te Dokument 1820, basierend auf dem vereinheitlichten bzw. zusammengefügten File bzw. Datei 1820. Die Workstation 1808 kann mit einem Zentral(host)-Compu­ ter 1818 verbunden werden, wenn erforderlich, um zusätzliche Daten zu der Work­ station 1808 zu regeln bzw. zu steuern und/oder zu führen. Diese beispielhafte Aus­ führungsform ist nützlich, wo eine sehr hohe Auflösung nicht benötigt wird. Das Format der oben erwähnten Dateien kann ein "DLL"-Format sein zur Vereinfa­ chung der Verwendung bei auf PC basierenden Systemen, obwohl jedes Datei-For­ mat verwendet werden kann, in Abhängigkeit von dem Zielsystem und/oder den Benutzeranforderungen.
Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen von Bildern mit hoher Auflösung ist in Fig. 17 gezeigt. In Fig. 17 werden verschiedene Bilddateien (nicht gezeigt) zu einer SILICON GRAPHICS INC. (SGI) Workstation 1716 übertragen, welche eine Software ausführt und welche die verborgenen Ele­ mente erzeugt. Während die Software auf irgendeinem Computer laufen kann, welcher hochauflösende Graphik handhaben kann, wird die SGI-Maschine aufgrund überragender Geschwindigkeit und graphischer Fähigkeiten verwendet. Ein Scanner 1712 wird verwendet, um das Primärbild 1700 zu scannen bzw. abzutasten. Die gescannte Information wird zu dem Computer 1714 übertragen. Bei der beispielhaf ten Ausführungsform ist der Computer 1714 ein MacIntosh Computer und wird verwendet zum Implementieren des Entwurfs- bzw. Designprogramms, obwohl ir­ gendein Computer mit ähnlichen Fähigkeiten verwendet werden kann. Diese Datei­ en werden von der Software geöffnet, und die Arten der verborgenen Hinweiszei­ chen (indicia), Werte und Parameter werden von dem Benutzer ausgewählt. Kodie­ ralgorithmen werden von der Software verwandt bzw. angewandt, um die Sekundär­ bilder von der SGI 1716 mit sichtbaren Bilden von dem Computer 1714 zusammen­ zufügen (merge), um ein neues zusammengefügtes File bzw. eine neue zusammen­ gefügte Datei 1708 zu erzeugen, unter Verwendung des Verfahrens mit verborge­ nem Bild 1706. Das neue zusammengefügte File bzw. Datei kann z. B. in einem "DLL"-Dateienformat sein, obwohl irgendein Dateiformat verwendet werden kann, in Abhängigkeit von dem Zielsystem. Das vervollständigte Design bzw. der vervoll­ ständigte Entwurf wird dann an eine Ausgabevorrichtung 1718 übertragen, welche das abschließende Bild mit der Auflösung drucken kann, welche erforderlich ist, um die verdeckten Sekundärbilder beim Dekodieren beizubehalten bzw. aufrechtzuer­ halten und zu zeigen. Eine bevorzugte Ausgabevorrichtung wird hergestellt von SCITEX DOLVE, obwohl irgendeine hochauflösende Bildausgabevorrichtung mit hoher Qualität verwendet werden kann. Wahlweise kann eine Überprüfungsvor­ richtung 1724 verwendet werden, um das Endprodukt 1722 zu überprüfen, um eine Übereinstimmung mit bzw. das Erfüllen der von dem Benutzer ausgewählten Vor­ gaben bzw. Vorzüge sicherzustellen.
Weil das beispielhafte Verfahren ein auf Kompensation basierendes Verfahren ist, kann der Benutzer mehr verdecken als ein Sekundärbild innerhalb eines einzelnen Primärbildes. Entsprechend könnte das Verfahren es dem Benutzer ermöglichen, die geeigneten Primärdateien anzuzeigen, auf bzw. bei welchen das Verfahren durchgeführt werden soll, und eine, zwei oder mehr Sekundärdateien anzeigen bzw. vorgeben, welche innerhalb des Bildes verdeckt bzw. verborgen werden sollen, das von der Primärdatei dargestellt wird. Andere Arbeitsweisen, die zur Berechnung ausgewählt werden könnten, würden ein "Farbton"("tint")-Verfahren, ein "Verwürfe­ lungs"-Verfahren, ein "Mehrpegel"-Verfahren und ein "Raster"-Verfahren umfassen. Sonst kann der Benutzer wählen, das Programm zu verlassen, oder das Auswahl­ verfahren wieder aufzunehmen.
Bei dem Übergang (transitioning) nach dem Auswahlverfahren prüft das Verfahren die verschiedenen Eingabeeinstellungen, welche von dem Benutzer ausgewählt wur­ den. Das Verfahren erkennt Fehler, die sich auf jede Auswahl beziehen, und zeigt eine geeignete Fehlermeldung an. Basierend auf den Eingabeeinstellungen, die ausgewählt wurden, werden die verschiedenen Arbeitsweisen durchgeführt werden, z. B. Verbergen eines Sekundärbildes und Speichern der Ergebnisse auf bzw. in einer Ausgabedatei; Verdecken bzw. Verbergen von zwei Sekundärbildern und Speichern der Ergebnisse in einer Ausgabedatei; Verbergen von mehr als zwei Sekundärbildern und Speichern der Ergebnisse in einer Ausgabedatei; Verbergen mit einem Farbton(tint)-Verfahren und Speichern der Farbton-Verfahrens-Ergeb­ nisse in einer Ausgabedatei; Verbergen mit einem Verwürfelungsverfahren und Speichern der verwürfelten/verborgenen Ergebnisse in einer Ausgabedatei; Ver­ bergen mit einem Multi- bzw. Vielpegel-Verfahren und Speichern der Multipegel­ ergebnisse in einer Ausgabedatei; oder Verbergen mit einem Rasterverfahren und Speichern der Rasterergebnisse in einer Ausgabedatei. Die Ergebnisse von irgend­ einem dieser Verfahren können dann angezeigt und betrachtet werden (wenn ge­ wünscht) über ein erhaltenes Betrachtungsfenster (nicht gezeigt) für die erhaltenen Ergebnisse. Ton-Geräusch-Indikatoren (nicht gezeigt) können auch das Fortschrei­ ten der Software anzeigen, wenn ausgewählt.
Das Primärbild kann ein Graustufenbild sein, welches eines oder mehrere Sekun­ därbilder als verdeckte Bilder aufweist bzw. enthält. Das Graustufenbild kann be­ züglich seiner Farbkomponenten verringert bzw. reduziert sein, in welche ein oder mehr Sekundärbilder in irgendeinen oder allen der Farbkomponenten verdeckt bzw. verborgen sind. Das Primärbild kann auch ein Farbbild sein, in bzw. bei wel­ chem ein oder mehrere Sekundärbilder verborgen sind. Wenn mehr als ein Sekun­ därbild in einem Primärbild verdeckt bzw. verborgen ist, kann jedes Sekundärbild in Bezug auf ein anderes gedreht sein, wie z. B. mit einem Winkel von zwischen 0 bis 359°. Die Drehung der Sekundärbilder ist bei beiden anwendbar, bei Graustufen- und Primärfarb-Bildern, und kann innerhalb einer einzelnen Farbkomponenten­ schicht sein oder zwischen bzw. unter Farbkomponentenschichten liegen.
Das zugeordnete Softwareprogramm verwendet eine Vielzahl von Benutzer-Interfa­ ce-Bildschirmen bzw. -Rasterungen, welche das Auswählen ermöglichen, welche Art eines Verfahrens durchgeführt wird, und unter welchen Parameterbedingungen. Verschiedene Bildschirme bzw. Rasterungen, gewöhnlich in einer "Window"-Typ- Umgebung, werden dem Benutzer dargestellt, um die Benutzerauswahlen der ver­ schiedenen oben umrissenen Kriterien zu ermöglichen. Die Umgebung ist ähnlich zu herkömmlichen graphischen Benutzer-Interfaces (GUI), welche eine Vielzahl von Benutzerangaben und Auswahlvorrichtungen verwendet, und als solche wird eine ausführliche Erläuterung nicht vorgesehen.
Typische Benutzer-Interface-Schirme bzw. -Fenster können z. B. Dateimenüauswahl­ möglichkeiten zur Verfügung stellen (z. B. Informationen darüber, Ladeeinstellun­ gen, Speichereinstellung, akustische Ausgabe und Ende), Verzeichnisauswahlmög­ lichkeiten, Dateiwiederherstellungsmöglichkeiten, Dateispeichermöglichkeiten, Da­ teitypauswahlmöglichkeiten, akustische Ausgabemöglichkeiten, Filtermöglichkeiten, etc. Weitere Fenster bzw. Bildschirme innerhalb der Programmhierarchie können z. B. Dekoderauswahlmöglichkeiten, Phasenauswahlmöglichkeiten (eine Phase, zwei Phasen, etc.) Dichteauswahlmöglichkeiten (hell nach dunkel oder positiv nach nega­ tiv) zur Verfügung stellen. Verschiedene Auswahlmöglichkeiten können über eine herkömmliche Leiste mit verschiebbarer bzw. veränderbarer Einstellung oder eine digitale Darstellung einer analogen Steuerung bzw. Regelung, wie z. B. einem Dreh­ schalter bzw. Bedienungsknopf, vorgesehen sein.
Beide, die Primärdatei- und Bestimmungsdatei-Felder haben die herkömmliche "Browse" bzw. "Durchsicht"-Möglichkeit, um die Einfachheit der Verwendung zu ermöglichen, so daß der Benutzer sich nicht erinnern muß, an welcher Stelle oder in welchem Verzeichnis eine bestimmte Datei innerhalb des Systems oder Netz­ werks lokalisiert bzw. gespeichert ist.
Die "Filter"-Optionen ermöglichen es dem Benutzer, einen bestimmten Dateinamen auszuwählen und das Programm danach suchen zu lassen. Die "Auflösungs"-Option ermöglicht es dem Benutzer, die gewünschte Auflösung des abschließenden bzw. endgültigen Ausgabebildes auszuwählen. Vorzugsweise wird diese Zahl an die Auf­ lösung der Bestimmungs-Druckvorrichtung angepaßt bzw. darauf abgestimmt. Herkömmliche Kompressionstechniken bzw. -verfahren können auch während der Dateiabspeichervorgänge verwendet werden, um die Gesamtgröße der Dateien kleiner zu halten und Plattenspeicherraum zu sparen.
Ähnliche Benutzerbildschirme bzw. -fenster werden vorgesehen, wenn eine Zwei- oder Drei-Sekundärbildverknüpfung bzw. -Vorgehensweise gewünscht wird. Jedoch sehen diese Fenster zusätzliche Auswahlmöglichkeiten für zusätzliche Sekundär­ bilder vor, welche in ein Multiphasen-Sekundärbild eingefügt bzw. mit diesem ver­ schachtelt werden können. Bei einem Multiphasen-Verfahren kann der Benutzer auch verschiedene Rasterdichters für jedes Sekundärbild auswählen. Dies ist ins­ besondere nützlich, wenn der Benutzer eine Überlagerung bzw. Einblendung (over­ lay) von verschiedenen Sätzen eines Textes erzeugen will, welche zusammen be­ trachtet werden, welche als getrennte Worte gesehen werden, wenn diese dekodiert werden.
Zusätzliche Benutzer-Interface-Fenster bzw. -Schirme sind vorgesehen zum Durch­ führen eines "Hinweiszeichen-Farbton-" bzw. "Indicia-Tint"-Vorganges. Anders als das verborgene Bild wird der Hinweiszeichen-Farbton (indicia tint) so gleichmäßig wie möglich über das Bild verlaufen, was Farbtonveränderungen nicht beachtet bzw. beeinflußt.
Eine der am meisten nützlichen Anwendungen für das oben beschriebene Verfah­ ren liegt vor, wenn das Primärbild eine Photographie ist und das Sekundärbild z. B. eine Unterschrift der photographierten Person ist. Unter Verwendung dieses Ver­ fahrens kann das Primärbild gerastert werden, und dann kann die Unterschrift bzw. Signatur in das elementare Muster des Primärbildrasters eingefügt bzw. hinzugefügt werden. Das erhaltene kodierte Bild wird ein sichtbares Bild einer Photographie einer Person sein, welche die Unterschrift der Person zeigen wird, wenn dieses dekodiert wird. Das Sekundärbild kann auch andere persönliche Daten enthalten, wie z. B. die Größe, das Gewicht, etc. Dieses kodierte Hochsicherheits-Bild würde sich als äußerst nützlich erweisen bei solchen Gegenständen, wie z. B. Pässe, Führer­ scheine, Fotoausweisdokumente, etc.
Die Sicherheit der verborgenen Hinweiszeichen bzw. Anzeigeelemente (indicia) kann weiter verbessert werden, indem Dreifarbenzerlegung in Cyan, Magenta und Gelb des Bildes durchgeführt wird, nachdem das Verfahren für das verborgene Bild durchgeführt wurde. Diese Farben würden dann aneinander so eingestellt bzw. angepaßt werden, daß eine natürliches Grau auf dem gedruckten Blatt erhalten werden könnte, wenn die Farben rekombiniert bzw. wieder zusammengefügt wer­ den. Demzufolge würde das dekodierte Bild in Farbe erscheinen, während das ge­ druckte Bild für das nicht unterstützte Auge grau erscheinen würde. Die Einstel­ lung bzw. der Abgleich der Zerlegung, um ein neutrales Grau zu erhalten, wird jetzt ein anderer Faktor, welcher geregelt bzw. gesteuert werden muß, wenn ver­ schiedene Kombinationen von Tinte bzw. Farbstoff, Papier und Drucken verwendet werden. Das Beibehalten dieser Kombinationen fügt einen anderen Sicherheitsgrad zu wertvollen Dokumenten bzw. Währungen hinzu.
Bezugnehmend auf die Fig. 13 und 14A werden Ablaufdiagramme einer bei­ spielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Bezugnehmend auf die Fig. 13 und 14A wird bei Schritt 1400 ein Sekundärbild 1300 (bestehend aus einem oder mehreren Bildern, Text, Daten, etc.) eingegeben. Bei dem Schritt 1405 wird ein voreingestelltes oder vom Benutzer definiertes Ko­ dierverfahren 1302 geladen. Bei Schritt 1410 wird das Sekundärbild 1300 kodiert, basierend auf bzw. in Abhängigkeit von dem Kodierverfahren 1302, um ein kodier­ tes Bild 1304 zu erzeugen. Bei Schritt 1420 wird eine zugrundeliegende Rasterung (nicht gezeigt) ausgewählt, basierend auf einem gewünschten Wiedergabeverfahren, einschließlich der zugehörigen bzw. damit verbundenen technologischen Ungenau­ igkeiten dieses Verfahrens. Die grundlegende Rasterung wird vorzugsweise aus einer Datenbasis 1306 ausgewählt und optimiert, basierend auf dem gewünschten Wiedergabeverfahren. Bei Schritt 1425 werden vom Benutzer ausgewählte Prioritä­ ten bzw. Vorgaben 1308 zur Berücksichtigung bei dem Verfahren für das verborge­ ne Hinweiszeichen eingegeben. Bei Schritt 1430 wird die kodierte Rasterung 1312 erzeugt, basierend auf einer Approximation bzw. Annäherung der Informations­ träger 1310, welche innerhalb des kodierten Sekundärbildes enthalten sind. Bei Schritt 1435 wird das Primärbild 1314 eingegeben. Bei Schritt 1440 wird das Pri­ märbild 1314 gerastert unter Verwendung der kodierten Rasterung 1312, um ein integriertes bzw. zusammengefügtes Bild 1316 zu erzeugen. Bei Schritt 1450 kann das integrierte bzw. zusammengesetzte Bild 1316 wahlweise mit einem Dekoder 1318A, 1318B dekodiert werden, um das Sekundärbild 1320A, 1320B (identisch zu dem Bild 1300) zu zeigen.
Eine andere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 14B gezeigt. In Fig. 14B wird bei Schritt 1470 ein Primärbild 1314 eingegeben bei Schritt 1475 wird das Primärbild 1314 gerastert, basierend auf einer vom Benutzer definierten Rasterung. Bei Schritt 1480 wird das Sekundärbild 1300 eingegeben. Bei Schritt 1485 wird die erste Rasterung modifiziert bzw. verändert und kompensiert bzw. ausgeglichen, basierend auf bzw. in Abhängigkeit von der Sekundärbildinfor­ mation. Bei Schritt 1490 wird das integrierte bzw. zusammengesetzte Bild 1316 erzeugt. Bei Schritt 1495 kann das zusammengesetzte Bild 1316 wahlweise mit dem Dekoder 1318A, 1318B dekodiert werden, um das Sekundärbild 1320A, 1320B zu zeigen (identisch zum Bild 1300).
Bezugnehmend auf Fig. 15 ist ein Beispiel einer Erzeugung eines verborgenen Bil­ des bei einer Farbzerlegung gezeigt. Bei diesem Beispiel wird eine Photographie 1502 wiedergegeben, wodurch das Verfahren zwei verschiedene Sekundärbilder 1506 und 1508, welche mit einer Ausrichtung von 90° zueinander orientiert sind, in zwei verschiedene Basisfarben des sichtbaren Primärbildes aufnimmt bzw. einfügt. Das sichtbare Primärbild 1502 - wie es sich aus seinen ursprünglichen RGB-Farben zusammensetzt - wird abgetastet bzw. gescannt als ein digitales Bild mit hoher Auf­ lösung, unter Verwendung irgendeiner Art einer photoretuschierenden Software. Das Bild wird dann in seine Komponenten- bzw. Bestandteilfarben-"Platten" bzw. Bestandteile unterteilt, bei einem anderen gewöhnlich verwendeten Farbformat CMYK, wobei die Bestandteilbilder von Cyan 1502C, Magenta 1502M, Gelb 1502Y und Schwarz 1502K gezeigt sind. Die Vielseitigkeit des Verfahrens ermöglicht die leichte Kombination eines Sekundärbildes mit irgendeiner anderen Bestandteilfarbe des sichtbaren Bildes. In diesem Fall wird das nicht sichtbare Sekundärbild 1506 mit z. B. dem wiederholten Symbol JURA mit der Cyan-Farbplatten bzw. dem Cyan-Farbbestandteil 1502C zusammengefügt. Der erhaltene Cyan-Farbbestandteil 1510C - wie oben beschrieben - wird das sichtbare ursprüngliche bzw. Originalbild in einem gerasterten Muster für das nicht unterstützte Auge zeigen, jedoch wird das nicht sichtbare Sekundärbild in das gerasterte Muster kodiert werden. Ein zwei­ tes nicht sichtbares Sekundärbild 1508 mit z. B. dem wiederholten Kennzeichen JSP wird mit der Magenta-Farbplatte bzw. dem Magenta-Bestandteil 1502M zusammen­ gefügt, um das kodierte Magentabild 1510M zu erzeugen. Das abschließende sicht­ bare Bild 1512 (ähnlich zu 1502) wird dann wieder zusammengesetzt unter Verwen­ dung der ursprünglichen Gelb 1502Y- und Schwarz 1502K-Platten bzw. Bestandteile zusammen mit den kodierten Cyan 1510C- und Magenta 1510M-Platten bzw. Be­ standteile. Eine Sekundärinformation 1506 kann als eine Information 1518 von dem gedruckten Bild 1512 unter Verwendung des Dekoders 1514 gelesen werden. Die Sekundärinformation 1504 kann als eine Information 1520 von dem gedruckten Bild 1512 unter Verwendung des Dekoders 1516 gelesen werden.
Bezugnehmend auf Fig. 16 ist ein beispielhaftes Ablaufdiagramm der Schritte, wel­ che von der Software in Fig. 15 durchgeführt werden, gezeigt. Das Ursprungs- bzw. Primärbild 1502 wird zuerst bei dem Schritt 1600 digitalisiert und dann in seine Bestandteil-CMYK-Farben 1502C, 1502M, 1502Y und 1502K bei Schritt 1605 un­ terteilt bzw. aufgeteilt. Jede Farbplatte bzw. jeder Farbbestandteil kann unabhängig verarbeitet bzw. verknüpft werden durch irgendeines der Verfahren, welches bei den Schritten 1610, 1615, 1620 bzw. 1625 implementiert bzw. verwirklicht ist. In diesem Fall wird eine Technik für ein verborgenes Bild (oder eine Rasterung in bzw. bei einer einzelnen Farbe) durchgeführt. Als nächstes wird das Verfahren des verborgenen Bildes bei dem ersten Sekundärbild 1506 bei Schritt 1630 angewandt, und bei dem zweiten Sekundärbild 1508 bei Schritt 1635. Das abschließende Aus­ gabebild 1512 wird erzeugt durch Wiederzusammensetzen (re-joining) der kodierten Cyan- und Magenta-Farbplatten bzw. -Farbbestandteile, mit den nicht veränderten Gelb- und Schwarz-Farbplatten bzw. -bestandteilen 1510 bei Schritt 1640. Bei die­ sem Beispiel wurden nur die Cyan- und Magenta-Farben kodiert. Andere Beispiele können z. B. auswählen nur eine Farbe, drei Farben oder alle vier Farben zu kodie­ ren.
Das Verfahren mit dem verborgenen bzw. verdeckten Bild der vorliegenden Erfin­ dung kann auf irgendeinem Computersystem implementiert bzw. realisiert werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist eine bevorzugte Voreinstellung bzw. Installation (set up) in Fig. 18B gezeigt. Verschiedene Bilddateien (nicht gezeigt) werden einer SILICON GRPHICS INC. (SGI)-Workstation 1808 zugeführt, welche eine Software durchführt bzw. ausführt, die die verborgenen bzw. verdeckten Elemente erzeugt. Während die Software auf irgendeinem Computer laufen kann, der dazu fähig ist, eine hochauflösende Graphik handhaben zu können, wird die SGI-Maschine ver­ wendet aufgrund ihrer überragenden Geschwindigkeit und Graphikfähigkeiten. Ein Scanner 1804 wird verwendet, um das Primärbild zu scannen. Die gescannte Infor­ mation wird dem Computer bzw. Verfahren zur Verfügung gestellt. Bei der bei­ spielhaften Ausführungsform wird ein MacIntosh-Computer verwendet zum Im­ plementieren des Entwurfs- bzw. Design-Programms, obwohl irgendein Computer mit ähnlichen Typen, Werten und Parametern von dem Benutzer ausgewählt wer­ den kann. Kodieralgorithmen werden durch die Software auf der SGI 1808 ange­ wandt, um die Sekundärbilder mit sichtbaren Bildern von dem Computer bzw. der Eingabevorrichtung 1806 zusammenzufügen (merge), um eine neue zusammenge­ fügte Datei unter Verwendung der Workstation 1808 zu erzeugen. Die neu zusam­ mengefügte Datei kann z. B. in einem "tif'-Dateiformat sein. Das vervollständigte bzw. komplette Design wird einer Ausgabevorrichtung 1816 zugeführt, welche das abschließende Bild mit der Auflösung drucken kann, die erforderlich ist, um die verborgenen Sekundärbilder beim Dekodieren beizubehalten und hervorzubringen bzw. zu zeigen. Irgendeine hochauflösende Bildwiedergabevorrichtung bzw. Bildaus­ gabevorrichtung mit hoher Qualität kann verwendet werden. Wahlweise kann eine Überprüfungsvorrichtung verwendet werden, um das abschließende Produkt zu überprüfen, um das Übereinstimmen bzw. Einhalten der von dem Benutzer ausge­ wählten Präferenzen bzw. Einstellungen zu überprüfen.
Das zugeordnete Softwareprogramm verwendet eine Vielzahl von Benutzer-Interfa­ ce-Fenstern, welche das Auswählen ermöglichen, welche Art eines Verfahrens durchgeführt werden wird, und unter welchen parametrischen Bedingungen. Ver­ schiedene Fenster, gewöhnlich in einer Umgebung vom "Window"-Typ werden dem Benutzer dargestellt, um die Benutzerauswahlmöglichkeiten der verschiedenen Kri­ terien zu ermöglichen. Die Umgebung ist ähnlich zu herkömmlichen graphischen Benutzerschnittstellen (GUI = graphical user interfaces), welche eine Vielzahl von Benutzereingabe- und -Auswahlvorrichtungen verwenden, und als solches wird eine ausführliche Erläuterung nicht vorgesehen.
Typische Benutzerschnittstellen-Fenster können z. B. Dateimenüauswahlmöglich­ keiten (z. B. Informationsmöglichkeiten darüber, Ladeeinstellungen, Speichereinstel­ lungen, akustische Ausgaben, und Ende) vorsehen, Verzeichnisauswahlmöglich­ keiten, Dateiwiedergewinnungsmöglichkeiten, Dateispeichermöglichkeiten, Datei­ typmöglichkeiten, akustische Ausgabemöglichkeiten, Filtermöglichkeiten, etc. Wei­ tere Fenster innerhalb der Programmhierarchie können z. B. Dekoderauswahlmög­ lichkeiten bzw. -Optionen vorsehen. Verschiedene bzw. veränderbare Optionen können vorgesehen sein über eine herkömmliche Leiste mit einem verschiebbaren Element bzw. eines Gleittyps, oder eine digitale Darstellung einer analogen Steue­ rung bzw. Regelung, wie z. B. einem Drehknopf.
Beide, die Primärdatei- und Bestimmungsdatei-Felder haben eine herkömmliche "Browse"- bzw. Informationsmöglichkeit, um die Einfachheit der Verwendung zu ermöglichen, so daß der Benutzer sich nicht erinnern muß, an welcher Stelle oder in welchem Verzeichnis eine bestimmte Datei angeordnet bzw. gespeichert ist, in­ nerhalb des Systems oder des Netzwerkes.
Die "Filter"-Optionen ermöglichen es dem Benutzer, einen bestimmten Dateinamen auszuwählen und das Programm danach suchen zu lassen. Die "Auflösungs"-Option ermöglicht es dem Benutzer, die gewünschte Auflösung und das abschließende Ausgabebild auszuwählen. Vorzugsweise ist diese Anzahl bzw. Einstellung mit der Auflösung der Bestimmungs-Ausgabevorrichtung abgeglichen bzw. angepaßt. Her­ kömmliche Kompressionstechniken können auch während der Dateispeichervorgän­ ge verwendet werden, um die Gesamtgröße der Dateien kleiner zu halten und ei­ nen Plattenspeicherraum zu sparen.
Eine der am meisten nützlichen Anwendungen für das oben beschriebene Verfah­ ren liegt vor, wenn das Primärbild eine Photographie ist und das Sekundärbild z. B. eine Unterschrift der photographierten Person ist. Unter Verwendung dieses Ver­ fahrens kann das Primärbild gerastert werden, und dann kann die Signatur bzw. Unterschrift in das elementare Muster des Primärbildrasters eingefügt bzw. hin­ zugefügt werden. Das erhaltene kodierte Bild wird ein sichtbares Bild einer Photo­ graphie einer Person sein, welche die Unterschrift der Person zeigen wird, wenn dieses dekodiert wird. Das Sekundärbild kann auch andere persönliche Daten ent­ halten, wie z. B. die Größe, das Gewicht, etc. Dieses kodierte Hochsicherheits-Bild würde sich als äußerst nützlich erweisen bei solchen Gegenständen, wie z. B. Pässen, Führerscheinen, Fotoausweisdokumenten, etc. (Fig. 18).
Die Sicherheit der verborgenen Hinweiszeichen bzw. Anzeigeelemente (indicia) kann weiter verbessert werden, indem Dreifarbenzerlegung in Cyan, Magenta und Gelb des Bildes durchgeführt wird, nachdem das Verfahren für das verborgene Bild durchgeführt wurde. Diese Farben würden dann aneinander so eingestellt bzw. angepaßt werden, daß eine natürliches Grau auf dem gedruckten Blatt erhalten werden könnte, wenn die Farben rekombiniert bzw. wieder zusammengefügt wer­ den. Demzufolge würde das dekodierte Bild in Farbe erscheinen, während das ge­ druckte Bild für das nicht unterstützte Auge grau erscheinen würde. Die Einstel­ lung bzw. der Abgleich der Zerlegung, um ein neutrales Grau zu erhalten, wird jetzt ein anderer Faktor, welcher geregelt bzw. gesteuert werden muß, wenn ver­ schiedene Kombinationen von Tinte bzw. Farbstoff, Papier und Drucken verwendet werden. Das Beibehalten dieser Kombinationen fügt einen anderen Sicherheitsgrad zu wertvollen Dokumenten bzw. Währungen hinzu.
Eine weitere andere Möglichkeit der Verwendung des Programms wäre es, Interfe­ renz oder ungültige Färbungen (void tint) Kombinationen auf einem gedruckten Element vorzusehen bzw. zu erzeugen. Diese Technik wird bestimmte Worte ver­ bergen, wie z. B. "void" oder "ungültig" auf solchen Gegenständen wie z. B. Konzert­ eintrittskarten. Wenn die Eintrittskarte photokopiert wird, dann wird das darunter­ liegende Wort "ungültig" bzw. "void" auf der Kopie erscheinen und demzufolge wird diese für einen Kontrolleur der Eintrittskarten ungültig erscheinen. Die Software würde eine effiziente und nicht teure Alternative zur Herstellung von solchen Un­ gültigkeits-Farbton(void tint)-Mustern zur Verfügung stellen.
Das beispielhafte Verfahren der vorliegenden Erfindung kann auch angepaßt wer­ den, um wasserzeichen-artige Muster zu erzeugen, welche gewöhnlich zu einem Papier hinzugefügt werden über das Durchdringen bzw. Eindringen von Öl oder Lack bzw. Glasur (varnish). Des weiteren kann das Verfahren bei der Herstellung von Hologrammen angewandt werden, z. B. über Zeilen- bzw. Linien-Verzerrungs­ verfahren. Wiederum würde das Programm sich als effizienter und kostengünstiger zum Erzeugen solcher Ergebnisse darstellen.
Andere nützliche Anwendungen können das Kodieren eines verborgenen bzw. ver­ deckten Sekundärbildes umfassen, welches in drei oder mehr verschiedene Farbzer­ legungen unterteilt ist, was eine sehr hohe Genauigkeit bei der Registrierung bzw. Speicherung bzw. Wahrnehmung erfordert. Bei dem Wiederzusammenfügen der Farben beim Drucken des Sekundärbildes wird dies von der Dekodiervorrichtung lesbar sein. Sollte die Registrierung bzw. Speicherung bzw. Darstellung unterhalb der erforderlichen Genauigkeit durchgeführt werden, wären beide, die Primär- und Sekundärbilder, wirksam beschädigt.
Weitere andere nützliche Anwendungen können das Erzeugen und Optimieren von digitalen Rastern umfassen, welche z. B. aus vom Benutzer definierbaren Elementar­ punkten bestehen: Buchstaben, Muster, Zeichnungen, oder was auch immer, ob­ wohl vom Benutzer definierbare Rasterungen anwendbar bzw. einsetzbar sein kön­ nen, als hochwertige Sicherheitsmerkmale in Einem- oder Mehrfarb-Verfahren, selbst ohne daß ein Sekundärbild in dem Primärbild verborgen wird. Eine Verbes­ serung dieses Merkmals kann das Verbergen des Sekundärbildes sein.
Bezugnehmend auf die Fig. 19A bis 19J werden verschiedene Techniken zum Aktivieren des Dekoders gezeigt, welche verwendet werden können, um Bilder in sichtbaren Primärbildern zu kodieren. Beiliegend zu jeder Figur ist ein Kreis ge­ zeigt, welcher einen vergrößerten Teil des Bildes zeigt. Die Beispiel-Typen umfas­ sen: Fig. 19A, Doppellinien- bzw. Zeilen-Dickenmodulation, Fig. 19B, Zeilen- bzw. Linien-Dickenmodulation II; Fig. 19C, Kontur(emboss)-Linienrasterung; Fig. 19D, Relief, Fig. 19E, Doppelrelief; Fig. 19F Kontur-Rundrasterung; Fig. 19 G, Über­ kreuz-Rasterung; Fig. 19H, verborgene bzw. latente Rundrasterung; Fig. 19I, ovale Rasterung; und Fig. 19J, Überkreuz-Linien-Rasterung. Eine andere Technik, eine Überkreuz-Kontur(embossed)-Rasterung kann eine Frequenz einer Linsendichte in der vertikalen Ebene verwenden und noch eine andere Frequenz in der horizonta­ len Ebene. Der Benutzer würde dann jedes Sekundärbild durch Drehen der Linse überprüfen. Eine andere Technik kann Linsen aufweisen, welche hinsichtlich der Frequenz und/oder der Brechungskennlinien bzw. -Eigenschaften über die Ober­ fläche einer einzelnen Linse variieren. Hier können verschiedene Teile des gedruck­ ten Gegenstandes kodiert werden bei bzw. mit verschiedenen Frequenzen und wei­ ter kodiert werden aus praktischen Gründen durch eine einzelne Linse. Unzweifel­ haft gibt es viele andere Raster-Typen, welche leicht bei den Kodiertechniken adap­ tierbar bzw. einsetzbar sind.
Unabhängig von dem Typ der Rasterung, welcher verwendet wird, kann eine Viel­ zahl von anderen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden unter Verwendung des Programms und der zugrundeliegenden beteiligten Prinzipien bzw. Verfahren. Z. B. kann das fortlaufende Nummerierungssystem, welches auf Tickets bzw. Ein­ trittskarten oder Geld gefunden wird, verborgen bzw. verdeckt werden, um eine weitere Sicherheit gegen Kopieren zu gewährleisten. Das Programm kann auch digital verborgene Strichkodierung erzeugen.
Eine andere bekannte bzw. gewöhnliche Sicherheitsdrucktechnik umfaßt die Ver­ wendung von komplexen bzw. komplizierten gedruckten Linien, Grenzen, Guillo­ ches bzw. Schlangenverzierungen und/oder Merkmalen bzw. Knöpfen (buttons), die schwierig zu fälschen oder elektronisch zu reproduzieren sind. Das Programm kann Muster aufweisen bzw. einfügen, die bestimmten Zeilen bzw. Linien auf dem ge­ druckten Gegenstand folgen.
Bezugnehmend auf Fig. 20 wird ein verwürfeltes Bild zu einem sichtbaren Bild verarbeitet. Dieses Verfahren wird allgemein als ein "Einphasen"-Kodiervorgang bezeichnet. Bei jedem Kodiervorgang ist ein Ausgabebild eine Funktion der Deko­ der-Linsendichte. Ein Ausgangsbild ist gezeigt, welches in elementare Scheiben 202 oder Segmente der Breite h unterteilt bzw. zerlegt ist. Jede Scheibe mit der Breite h ist eine Funktion von verschiedenen Faktoren, wie z. B. eine Dichte und ein Ba­ siskode. Fig. 21 veranschauchlicht ein verwürfeltes Bild, wobei Segmente bzw. Be­ standteile des Bildes umgeklappt bzw. verändert (flipped) sind, in Bezug aufein­ ander, was zu einem umgeklappten Segment 10 führt.
Bezugnehmend auf Fig. 21 sind bestimmte beispielhafte Einzelheiten eines bei­ spielhaften Verwürfelungsverfahrens des Standes der Technik gezeigt. Bei diesem Beispiel wird dieses Verfahren allgemein als ein "Ein-Phasen"-Kodiervorgang be­ zeichnet, der in elementare Scheiben oder Segmente der Breite h unterteilt bzw. zerlegt ist. Eine elementare Scheibe ist in Fig. 22 gezeigt. Jede Scheibe mit der Breite h ist eine Funktion von verschiedenen Faktoren, wie z. B. die Dichte, das Überlappen, das Spiegeln, das Verdoppeln, das Zoomen und einem Basiskode.
Bezugnehmend auf Fig. 22 ist ein "Zwei-Phasen"-Verwürfelungs-Kodierverfahren gezeigt, wobei das Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Ein-Phasen-Verfahren ist. In diesem Fall wird jedoch jede Scheibe der Breite h weiter unterteilt in eine erste Unterscheibe 14 und eine zweite Unterscheibe 16. Die elementaren Zeilen der ersten und zweiten Sekundärbilder werden von dem Softwareprogramm in den "Primär 1"- und "Primär 2"-Dateien gespeichert. Bei dem erhaltenen Ausgangsbild sind die ungeradzahligen Scheiben 14 zusammengesetzt aus Elementarzeilen bzw. Elementarlinien von der Primär 1-Datei, und die geradzahligen Scheiben 16 sind zusammengesetzt aus der Primär 2-Datei. Beim Dekodieren werden die ersten und zweiten Sekundärbilder unabhängig wahrnehmbar erscheinen.
Bezugnehmend auf Fig. 23 ist ein "drei-phasen"-verwürfeltes Kodierverfahren ge­ zeigt, ähnlich den Ein- und Zwei-Phasen-Kodierverfahren. In diesem Fall ist die Breite h in drei Teile unterteilt. Die ersten, zweiten und dritten Sekundärbilder sind in drei primären Computerdateien gespeichert. Bei dem erhaltenen Ausgangs­ bild kommt jede dritte Scheibe 18, 20 und 22 von der gleichen jeweiligen ersten, zweiten oder dritten Primärdatei. Wiederum werden beim Dekodieren die ersten, zweiten und dritten Sekundärbilder unabhängig unterscheidbar erscheinen. Die Scheiben 18, 20 und 22 können auch gedreht werden, relativ zueinander durch bzw. über eine Serie bzw. Reihenfolge von Winkeln, welche z. B. von 1 bis 359° reichen.
Bezugnehmend auf Fig. 24 ist eine andere nützliche Anwendung dieser Erfindung gezeigt, wobei das verdeckte bzw. verborgene Merkmal bei dem Verwürfelungs­ verfahren nach dem Stand der Technik verwendet bzw. eingesetzt wird. Bestimmte beispielhafte Einzelheiten eines beispielhaften kombinierten Verwürfelungs- und Verdeckungs- bzw. Verbergungsverfahrens sind gezeigt, wobei der verborgene Teil das sonst natürliche bzw. einfach sichtbare Zeichen des Verwürfelungsverfahrens kompensiert durch Verdecken bzw. Verbergen der verwürfelten Scheibenelemente (unter der Auflösung des nicht unterstützten Auges) mit seinem Komplement bei einem sehr genauen digitalen Verfahren.
Bezugnehmend auf Fig. 25 ist ein Beispiel des Verfahrens des verborgenen Verwür­ felns gezeigt. Bei diesem Beispiel wird eine Briefmarke erzeugt, wobei das Verfah­ ren zwei verschiedene Sekundärbilder enthält bzw. aufweist, welche mit 90° Aus­ richtung zueinander orientiert sind, welche in zwei verschiedene Basisfarben des sichtbaren Primärbilds eingefügt bzw. aufgenommen werden. Das sichtbare Primär­ bild - verglichen mit seinen ursprünglichen RGB-Farben - wird gescannt bzw. abge­ tastet, als ein digitales Bild mit hoher Auflösung, in ein Programm, wie z. B. ein ADOBE PHOTOSHOP. Das Bild wird dann in seine Komponenten- bzw. Bestand­ teilbilder aus Cyan 2502, Magenta 2504, Gelb 2506 und schwarz 2508 unterteilt, wie gezeigt. Die Vielseitigkeit des Verfahrens ermöglicht es, eine leichte bzw. einfache Kombination eines Sekundärbildes 2510 mit irgendeiner anderen Komponentfarbe des sichtbaren Bildes durchzuführen. In diesem Fall wird das sichtbare Sekundär­ bild 2510 z. B. mit dem wiederholten Symbol USPS mit der Cyan-Farb-Platte bzw. dem Cyan-Farb-Bestandteil 2502 zusammengefügt. Die erhaltene Cyan-Farb-Platte 2512 - wie oben beschrieben - wird das sichtbare Ursprungs- bzw. Originalbild in einem gerasterten Muster für das nicht unterstützte Auge zeigen, jedoch wird das nicht sichtbare Sekundärbild in das gerasterte Muster kodiert. Ein zweites nicht sichtbares Sekundärbild 2516 mit dem wiederholten Kennzeichen HIDDEN INDI- CIA wird mit der Magenta-Farbplatte 2504 zusammengefügt (merged), um das kodierte Magenta-Bild 2518 zu erzeugen. Das endgültige sichtbare Bild (ähnlich zu 2500) wird dann wieder zusammengesetzt unter Verwendung der ursprünglichen Gelb 2506- und Schwarz 2508-Platten, zusammen mit den kodierten Cyan- und Magenta-Platten bzw. Be 01573 00070 552 001000280000000200012000285910146200040 0002019900856 00004 01454standteilen.
Obwohl diese Erfindung veranschaulicht und hierin beschrieben wurde, ist es nicht beabsichtigt, daß die Erfindung auf die gezeigten Einzelheiten beschränkt ist. Es können verschiedene Abwandlungen hinsichtlich der Einzelheiten innerhalb des Schutzbereiches der Äquivalente der Ansprüche durchgeführt werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verdecken bzw. Verbergen des Sekundärbildes innerhalb des Primärbildes und zum Erzeugen einer Hard-Copy mit hoher Qualität des vereinten bzw. zusammengefügten Elementar­ bildes bei einer Vielzahl von Medien. Das Verfahren weist die Schritte auf: Rastern des ersten Bildes in ein erstes elementares Bild und Rastern des zweiten Bildes, welches mit seiner eigenen inversen Darstellung kompensiert bzw. ausgeglichen ist, in ein zweites elementares Bild. Das erste elementare Bild und das zweite elemen­ tare Bild werden in ein vereintes elementares Bild zusammengefügt, basierend auf einem vorgegebenen Dekodier- und Kompensationsverfahren, was dazu führt, daß das zweite elementare Bild innerhalb des ersten elementaren Bildes verborgen bzw. verdeckt ist. Ein Ausgangs- bzw. Ausgabebild wird erzeugt, basierend auf dem ver­ einten elementaren Bild, wobei das primäre Bild für ein nicht unterstütztes Auge sichtbar ist, wobei das sekundäre Bild dem nicht unterstützten Auge verbor­ gen ist.

Claims (33)

1. Verfahren zum Kodieren eines Primärbildes mit einem Sekundärbild mit den Schritten:
  • a) Rastern des Primärbildes in ein erstes elementares Bild;
  • b) Rastern des Sekundärbildes in ein zweites elementares Bild;
  • c) Mischen bzw. Zusammenfügen (merging) des ersten elementaren Bildes und des zweiten elementaren Bildes in ein vereintes bzw. gleichförmiges (unified) elementares Bild, basierend auf bzw. in Abhängigkeit von einem vorgegebe­ nen Dekodier-Prinzip bzw. Dekodier-Verfahren, wobei das zweite elementa­ re Bild innerhalb des ersten elementaren Bildes verborgen bzw. versteckt ist; und
  • d) Erzeugen eines Ausgabebildes, basierend auf dem gleichförmigen bzw. ver­ einten elementaren Bild, wobei das primäre Bild bzw. Primärbild für ein nicht unterstütztes Auge sichtbar ist und das sekundäre Bild bzw. Sekundär­ bild für das nicht unterstützte Auge verdeckt bzw. verborgen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend den Schritt:
  • a) Sichtbarmachen bzw. Betrachten des Sekundärbildes, welches in dem Aus­ gabe- bzw. Ausgangsbild verdeckt bzw. verborgen ist, durch Aktivieren einer Dekodiervorrichtung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Dekodiervorrichtung eine optische Linse ist, welche dem vorgegebenen Dekodierverfahren entspricht.
4. Verfahren für eine rechnergestützte bzw. computerisierte digitale Raster(screening)-Technik, um kodierte Raster zu erzeugen zum Einfügen bzw. Aufnehmen eines Sekundärbildes als ein Anti-Fälschungs-Sicherheits­ merkmal in ein sichtbares Primärbild, wobei das Verfahren die Schritte auf­ weist:
  • a) Kodieren des Sekundärbildes in Abhängigkeit von einer von einem Benutzer ausgewählten Dekodiervorrichtung, um ein kodiertes Ausgabebild zu erzeu­ gen;
  • b) Zusammenfügen (merging) des kodierten Ausgabebildes und einer vom Be­ nutzer ausgewählten zugrundeliegenden bzw. Basis-Rasterung (basic screen), um eine kodierte Rasterung als eine Ausgabe des Sekundärbildes als ein verborgenes Sekundärbild zu erzeugen;
  • c) Integrieren bzw. Einfügen der sichtbaren primären und verborgenen sekun­ dären Bilder in die Ausgabe durch rechnergestütztes bzw. computerisiertes Rastern des Primärbildes unter Verwendung der kodierten Rasterung, wel­ che das verborgene Sekundärbild enthält; und
  • d) Wiedergeben bzw. Reproduzieren der zusammengefügten bzw. integrierten Ausgabebilder in Abhängigkeit von einer Wiedergabetechnik, entsprechend der von dem Benutzer ausgewählten Dekodiervorrichtung, welche verwendet wurde, um das Sekundärbild zu kodieren.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das kodierte Ausgabebild optimal kodiert ist, basierend auf den Kennlinien bzw. Eigenschaften der Dekodiervorrichtung.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die zugrundeliegende bzw. Basis- Rasterung (basic screen) ausgewählt wird in Abhängigkeit von der Wiederga­ betechnik, die verwendet wird, um das Bild wiederzugeben.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das kodierte Bild ko­ diert wird unter Verwendung einer sukzessiven bzw. aufeinanderfolgenden Approximation bzw. Annäherung, wobei die sukzessive Approximation in einem Software-Modul implementiert wird, welches von einem Computer ausgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die sukzessive Approximation auf minde­ stens einem einer Mehrzahl vom Benutzer definierten Parameter des Wie­ dergabeverfahrens basiert, welches verwendet wird, um das Bild wiederzuge­ ben.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Wiedergabeschritt mindestens einer aus folgenden ist:
  • a) Drucken auf einem Medium,
  • b) Anzeigen auf einer Anzeigevorrichtung, und
  • c) Speichern auf einem Speichermedium.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei das Kodieren auf den Verzerrungen bzw. Verformungen von elementaren Punkten des Primär­ bildes basiert und das Sekundärbild wird nicht sichtbar gemacht durch Kom­ pensation bzw. Ausgleichen der Verzerrungen der elementaren Punkte.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei das Sekundärbild nur durch bzw. über eine Dekodiervorrichtung lesbar ist, welche dem Kodier­ verfahren entspricht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei das Sekundärbild in Bild- bzw. Pixel-Elemente getrennt bzw. unterteilt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Pixel-Elemente als digitale Informa­ tionsträger verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der eine Parameter der digitalen Infor­ mationsträger modifiziert bzw. verändert wird, basierend auf mindestens einem aus der Gruppe, bestehend aus:
  • a) einer Form des Pixel-Elementes,
  • b) einer Größe des Pixel-Elementes,
  • c) einem Winkel des Pixel-Elementes,
  • d) einer Position des Pixel-Elementes,
  • e) einer Frequenz des Pixel-Elementes, und
  • f) einer Dichte des Pixel-Elementes.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der modifizierte bzw. veränderte Para­ meter des digitalen Informationsträgers innerhalb einer einzelnen Farbschicht des Bildes enthalten ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der modifizierte bzw. veränderte Para­ meter des digitalen Informationsträgers innerhalb einer Mehrzahl von Farb­ schichten des Bildes enthalten ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 16, wobei die sekundäre Infor­ mation mindestens eine aus folgenden ist: einem Bild, Daten, einem gedruckten Gegenstand, und einem Strichkode.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 17, wobei die vom Benutzer aus­ gewählte Rasterung eine aus folgenden ist:
  • a) einer Rund-Rasterung,
  • b) einer Zeilen- bzw. Linien-Rasterung,
  • c) einer elliptischen Rasterung,
  • d) einer Tiefdruck(rotogravure)-Rasterung,
  • e) einer stochastischen Rasterung,
  • f) einer geometrischen Rasterung,
  • g) einer Rasterung mit kontinuierlichem (Farb)-Ton, und
  • h) einer programmierbaren Rasterung.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 18, wobei die Dekodiervorrich­ tung ein optischer Dekoder und/oder ein vom Benutzer programmierbarer digitaler Dekoder ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 19, wobei das Bild kodiert wird unter Verwendung einer Software-Implementation der Dekodiervorrichtung.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 20, wobei die Dekodiervorrich­ tung ein optischer Dekoder zum Lesen von optischen Kodes ist unter Ver­ wendung eines optischen Filters mit mindestens einer Mehrzahl von geometrischen Formen.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Dekodiervorrichtung periodische und/oder zufällige Filtermuster verwendet.
23. Verfahren nach einem Ansprüche 4 bis 22, wobei die Dekodiervorrichtung ein komplexer optischer Dekoder ist mit verschiedenen optischen Effekten zum Lesen von optischen Kodes.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 23, wobei die verschiedenen optischen Effekte mindestens einen aus der folgenden Gruppe aufweisen:
  • a) Vergrößerung,
  • b) Wechsel- bzw. Umkehr (reversal),
  • c) prismatisch, und
  • d) Verminderung bzw. Verkleinerung.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 24, wobei die Dekodiervorrich­ tung ein elektronischer Dekoder ist, zum Lesen von optischen Kodes unter Verwendung einer Software-Simulation von Funktionen der optischen Deko­ der.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der elektronische Dekoder ein elektro­ nisches Erkennen beinhaltet.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 26, wobei die Dekodiervorrich­ tung ein vom Benutzer programmierbarer elektronischer Dekoder zum Le­ sen von direkten digitalen Kodes ist, welche innerhalb des Bildes eingebettet bzw. eingefügt sind.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 27, weiter aufweisend den Schritt des Berechnens einer Registerhaltigkeit bzw. Registrierung mit hoher Ge­ nauigkeit zwischen verschiedenen Farbschichten des Bildes z. B. zur Verwen­ dung in einer Druckvorrichtung für Banknoten.
29. Verfahren mit:
einem sukzessiven Approximation-Algorithmus zum Verarbeiten eines ko­ dierten Bildes und einer vom Benutzer ausgewählten Rasterung, um eine optimierte Datenträger-Rasterung zu berechnen, wobei der Algorithmus automatisch vom Benutzer definierte Prioritäten und/oder Eigenschaften bzw. Merkmale einer vorgegebenen Wiedergabetechnik, wie z. B. technische Ungenauigkeiten, der Wiedergabetechnik berücksichtigt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die vom Benutzer ausgewählte Raste­ rung, nur basierend auf bzw. in Abhängigkeit von der vorgegebenen Wieder­ gabetechnik ausgewählt wird.
31. Verfahren zum digitalen Erzeugen von fälschungshindernden bzw. -abhalten­ den, verschlüsselten Hinweiszeichen bzw. Anzeigeelementen (indicia) zum Einfügen bzw. Aufnehmen in einen gedruckten Gegenstand, wobei das Ver­ fahren die Schritte umfaßt:
  • a) Verwürfeln eines Eingabebildes, welches digitalisiert und in eine erste An­ zahl von elementaren Eingabezeilen- bzw. Linien-Segmenten unterteilt ist,
    wobei jedes Teilsegment eine Achse aufweist, wobei die Eingabezeilenseg­ mente verwürfelt sind als eine Funktion von benutzerspezifizierten Faktoren, wie z. B. einer Linsendichte bzw. Linsenmerkmalen, zum Auswählen der Art der zu verwendenden Dekodierlinse, einer Vorrichtung zum Spezifizieren des Grades der Verwürfelung, welcher bei den Eingabezeilensegmenten an­ gewandt werden soll, einer Wahlvorrichtung für eine Verdoppelung zum Verdoppeln der Anzahl der elementaren Eingabezeilen- bzw. Eingabelinien- Segmente, und einer Umkehr bzw. Abänder(flipping)-Vorrichtung zum Dre­ hen des Eingabelinien-Segments um die Achsen, wobei der Verwürfelungs­ vorgang zu der ersten Zahl der verwürfelten elementaren Ausgangssegmente führt; und
  • b) Digitalisieren und Rastern eines sichtbaren Ursprungsbildes in Segmente, welche hinsichtlich ihrer Zahl gleich sind zu der ersten Zahl der resultieren­ den verwürfelten elementaren Ausgabesegmente; und
  • c) Zusammenfügen (merging) der gerasterten sichtbaren Ursprungsbildsegmen­ te mit den verwürfelten elementaren Ausgangssegmenten, um ein verschlüs­ seltes Ausgangsbild zu erzeugen, so daß das resultierende, verschlüsselte Ausgangsbild so erzeugt bzw. gebildet ist, um das sichtbare Bild zu zeigen, wobei das zugrundeliegende verschlüsselte Muster des verschlüsselten Ein­ gabebildes beibehalten wird; und
  • d) Drucken des verschlüsselten Ausgabebildes mit einer ausreichenden Auflö­ sung, so daß die Entschlüsselungsvorrichtung das verwürfelte Eingabebild zeigt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die gerasterten sichtbaren Ursprungs­ bildsegmente weiter unterteilt sind in geradzahlige und ungeradzahlige Un­ tersegmente, und das verwürfelte Bild aus einem ersten latenten bzw. nicht sichtbaren Bild besteht, welches in die erste Anzahl der Elemente segmen­ tiert bzw. unterteilt wurde, mit einer Hälfte der Breite der Ursprungsbildseg­ mente, und verwürfelt wurde als bzw. mit einer Funktion der vom Benutzer spezifizierten bzw. bestimmten Verwürfelungsfaktoren in verwürfelte elemen­ tare Ausgabesegmente, und wobei die verwürfelten elementaren Ausgabeseg­ mente des ersten Bildes verschachtelt bzw. verschränkt (interlaced) sind in jedes bzw. mit jedem ungeradzahligen Untersegment des sichtbaren Ur­ sprungsbildes, und wobei die geradzahligen Untersegmente die Komplemen­ tärdarstellungen der vorangehenden ungeradzahligen Untersegmente sind.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, wobei das verwürfelte Eingabebild direkt in ein überwiegendes bzw. vorherrschendes Merkmal des sichtbaren Ursprungsbildes eingefügt ist, wodurch ein nicht sichtbares bzw. latentes Bild erzeugt wird, welches verborgen bzw. verdeckt direkt hinter dem vorherr­ schenden, sichtbaren Merkmal erscheint, wenn es dekodiert und betrachtet wird.
DE19900856A 1998-01-12 1999-01-12 Anti-Fälschungs-Verfahren und Vorrichtung, welche eine digitale Abschirmung bzw. Überprüfung verwendet Expired - Lifetime DE19900856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/005,529 US6104812A (en) 1998-01-12 1998-01-12 Anti-counterfeiting method and apparatus using digital screening

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900856A1 true DE19900856A1 (de) 1999-07-22
DE19900856C2 DE19900856C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=21716334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900856A Expired - Lifetime DE19900856C2 (de) 1998-01-12 1999-01-12 Anti-Fälschungs-Verfahren und Vorrichtung, welche eine digitale Abschirmung bzw. Überprüfung verwendet

Country Status (36)

Country Link
US (1) US6104812A (de)
EP (2) EP1345193A3 (de)
JP (2) JP4339510B2 (de)
CN (1) CN1152347C (de)
AP (1) AP1272A (de)
AT (1) ATE244972T1 (de)
AU (1) AU748031C (de)
BG (1) BG63856B1 (de)
BR (1) BR9906924B1 (de)
CA (1) CA2317654C (de)
CZ (1) CZ297272B6 (de)
DE (1) DE19900856C2 (de)
DK (1) DK1048168T3 (de)
EA (1) EA002934B1 (de)
EE (1) EE04574B1 (de)
ES (1) ES2203060T3 (de)
HK (1) HK1021026A1 (de)
HR (1) HRP20000414B1 (de)
HU (1) HU226542B1 (de)
ID (1) ID23329A (de)
IL (1) IL136928A0 (de)
IS (1) IS2133B (de)
ME (1) ME00754B (de)
MX (1) MXPA00006913A (de)
MY (1) MY123330A (de)
NO (1) NO324556B1 (de)
NZ (1) NZ505087A (de)
OA (1) OA11471A (de)
PL (1) PL191448B1 (de)
PT (1) PT1048168E (de)
SG (1) SG92623A1 (de)
SI (1) SI1048168T1 (de)
SK (1) SK286452B6 (de)
TW (1) TW522347B (de)
WO (1) WO1999035819A1 (de)
YU (1) YU49366B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051643A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Nanosolutions Gmbh Druckverfahren mit codierter einzelansteuerung von düsen
DE102008013509A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen eines steganografischen Bildes auf einem Bedruckstoff
EP2009897A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren, Bilderzeugungsvorrichtung, Bilderzeugungsverfahren und aufgezeichnetes Material
DE102007000875A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
DE102007000885A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
DE102008012420A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit Sicherheitsdruck
EP1528987B1 (de) * 2002-08-09 2010-11-03 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger
DE102011051816A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Kodieren von Daten mittels eines Punktmusters in einem Druckbild, Computerprogrammprodukt, Druckserver und Druckgerät zum Ausführen dieses Verfahrens
WO2012113864A3 (de) * 2011-02-25 2013-04-11 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsvorrichtung und identifikationsausweis
WO2013191916A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 The Procter & Gamble Company Consumer products packaging and methods for producing packaging
EP2100747B1 (de) * 2008-03-10 2015-02-25 Maurer Electronics Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Bildes mit eingebetteter Zusatzinformation auf einen Datenträger
WO2016128329A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsdokument mit einem gedruckten personenbild

Families Citing this family (188)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ217285A (en) * 1985-09-16 1989-07-27 Sterling Drug Inc Dispenser for automatically metering liquids in response to liquid level
US6345104B1 (en) * 1994-03-17 2002-02-05 Digimarc Corporation Digital watermarks and methods for security documents
US6449377B1 (en) 1995-05-08 2002-09-10 Digimarc Corporation Methods and systems for watermark processing of line art images
US7113615B2 (en) 1993-11-18 2006-09-26 Digimarc Corporation Watermark embedder and reader
US8505108B2 (en) 1993-11-18 2013-08-06 Digimarc Corporation Authentication using a digital watermark
US7286684B2 (en) * 1994-03-17 2007-10-23 Digimarc Corporation Secure document design carrying auxiliary machine readable information
US6763123B2 (en) 1995-05-08 2004-07-13 Digimarc Corporation Detection of out-of-phase low visibility watermarks
US7054462B2 (en) 1995-05-08 2006-05-30 Digimarc Corporation Inferring object status based on detected watermark data
US7555139B2 (en) * 1995-05-08 2009-06-30 Digimarc Corporation Secure documents with hidden signals, and related methods and systems
US6718046B2 (en) 1995-05-08 2004-04-06 Digimarc Corporation Low visibility watermark using time decay fluorescence
US6721440B2 (en) 1995-05-08 2004-04-13 Digimarc Corporation Low visibility watermarks using an out-of-phase color
US6744906B2 (en) 1995-05-08 2004-06-01 Digimarc Corporation Methods and systems using multiple watermarks
US6590996B1 (en) * 2000-02-14 2003-07-08 Digimarc Corporation Color adaptive watermarking
US9630443B2 (en) 1995-07-27 2017-04-25 Digimarc Corporation Printer driver separately applying watermark and information
US7006661B2 (en) 1995-07-27 2006-02-28 Digimarc Corp Digital watermarking systems and methods
US6385645B1 (en) * 1995-08-04 2002-05-07 Belle Gate Investments B.V. Data exchange system comprising portable data processing units
US7114750B1 (en) * 1995-11-29 2006-10-03 Graphic Security Systems Corporation Self-authenticating documents
US7654580B2 (en) * 1995-11-29 2010-02-02 Graphic Security Systems Corporation Self-authenticating documents with printed or embossed hidden images
JP3696723B2 (ja) * 1997-09-02 2005-09-21 ソニー株式会社 画像データ処理装置及び方法
US6850626B2 (en) 1998-01-20 2005-02-01 Digimarc Corporation Methods employing multiple watermarks
US6493461B1 (en) * 1998-03-17 2002-12-10 Cummins-Allison Corp. Customizable international note counter
US6608911B2 (en) 2000-12-21 2003-08-19 Digimarc Corporation Digitally watermaking holograms for use with smart cards
US6978036B2 (en) * 1998-07-31 2005-12-20 Digimarc Corporation Tamper-resistant authentication techniques for identification documents
US20030105730A1 (en) * 1999-05-19 2003-06-05 Rhoads Geoffrey B. Postal meters and systems employing watermarking
US20030130954A1 (en) * 1998-07-31 2003-07-10 Carr J. Scott Postal applications including digital watermarks
CA2345794A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Sun Microsystems, Inc. Superposition of data over voice
ATE383617T1 (de) * 1998-11-19 2008-01-15 Digimarc Corp Ausweisdokument mit photo
AU1855100A (en) * 1998-12-30 2000-07-24 Chao Liu Invisible graphics context identifying system and fabrication method thereof
US6370266B1 (en) * 1999-04-16 2002-04-09 Ncr Corporation Financial document processing system and method of operating a financial document processing system to verify zone coordinates
ATE475139T1 (de) * 1999-06-10 2010-08-15 Belle Gate Invest B V Vorrichtung zum speichern unterschiedlicher versionen von datensätzen in getrennten datenbereichen und verfahren zur aktualisierung eines datensatzes in einem speicher
US6976223B1 (en) 1999-10-04 2005-12-13 Xerox Corporation Method and system to establish dedicated interfaces for the manipulation of segmented images
JP2001144944A (ja) * 1999-11-16 2001-05-25 Hitachi Ltd 印刷物および印刷システム
JP3306510B2 (ja) * 1999-11-17 2002-07-24 財務省印刷局長 微細な穿孔を有する真偽判別デバイス
CA2393642A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Eduard Karel De Jong Secure photo carrying identification device, as well as means and method for authenticating such an identification device
DE69937581T2 (de) 1999-12-07 2008-09-18 Sun Microsystems, Inc., Palo Alto Computerlesbares medium mit mikroprozessor zur lesesteuerung und computeranordnung zur kommunikation mit einem derartigen medium
US6874681B1 (en) * 1999-12-10 2005-04-05 Japan Cash Machine Co. Ltd. Valuable paper distinguishable by a validator for discriminating bills
JP3535444B2 (ja) * 2000-03-27 2004-06-07 株式会社エーエスエー・システムズ 印刷物を用いた情報秘匿システム
US6891959B2 (en) * 2000-04-19 2005-05-10 Digimarc Corporation Hiding information out-of-phase in color channels
US6912295B2 (en) 2000-04-19 2005-06-28 Digimarc Corporation Enhancing embedding of out-of-phase signals
US6763124B2 (en) 2000-04-19 2004-07-13 Digimarc Corporation Embedding digital watermarks in spot colors
US8027509B2 (en) 2000-04-19 2011-09-27 Digimarc Corporation Digital watermarking in data representing color channels
US6993149B2 (en) * 2001-09-25 2006-01-31 Digimarc Corporation Embedding digital watermarks in spot colors
US7738673B2 (en) 2000-04-19 2010-06-15 Digimarc Corporation Low visible digital watermarks
US7046804B1 (en) * 2000-04-19 2006-05-16 Canadian Bank Note Company, Ltd System for producing a printable security device image and detecting latent source image(s) therefrom
US6804377B2 (en) 2000-04-19 2004-10-12 Digimarc Corporation Detecting information hidden out-of-phase in color channels
US7305104B2 (en) * 2000-04-21 2007-12-04 Digimarc Corporation Authentication of identification documents using digital watermarks
US6572025B1 (en) * 2000-05-10 2003-06-03 Japan Gain The Summit Co., Ltd. Information code product, manufacturing device and method for manufacturing the same, information code reading device, authentication system, authentication terminal, authentication server, and authentication method
US6603568B1 (en) * 2000-05-19 2003-08-05 Pitney Bowes Inc. System and method for issuing electronic tickets
US7387249B2 (en) * 2000-06-05 2008-06-17 Optaglio Limited Product verification and authentication system and method
GB0015871D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-23 Rue De Int Ltd A security device
WO2002009046A1 (en) 2000-07-20 2002-01-31 Belle Gate Investment B.V. Method and system of communicating devices, and devices therefor, with protected data transfer
US6692030B1 (en) * 2000-07-21 2004-02-17 Verify First Technologies, Inc. Security document with nano-pattern
US7114660B1 (en) * 2000-08-29 2006-10-03 Eastman Kodak Company Non-image pixel data stored on hard-copy image media
US6760464B2 (en) * 2000-10-11 2004-07-06 Digimarc Corporation Halftone watermarking and related applications
US7246239B2 (en) 2001-01-24 2007-07-17 Digimarc Corporation Digital watermarks for checking authenticity of printed objects
DE60018222T2 (de) * 2000-09-15 2006-01-12 Trustcopy Pte. Ltd. Optisches Wasserzeichen
US6870841B1 (en) * 2000-09-18 2005-03-22 At&T Corp. Controlled transmission across packet network
DK1319219T3 (da) * 2000-09-20 2011-02-21 Alpvision Sa Fremgangsmåde til at forebygge efterligning eller ændring af en trykt eller graveret overflade
US6512837B1 (en) 2000-10-11 2003-01-28 Digimarc Corporation Watermarks carrying content dependent signal metrics for detecting and characterizing signal alteration
US6694041B1 (en) 2000-10-11 2004-02-17 Digimarc Corporation Halftone watermarking and related applications
US7058215B2 (en) * 2001-01-18 2006-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Data processing system, maintenance apparatus and image processing apparatus
JP3587168B2 (ja) * 2001-01-23 2004-11-10 日本ビクター株式会社 電子透かし情報埋め込み装置、埋め込み方法、電子透かし情報再生装置及び再生方法
US6993150B2 (en) * 2001-01-24 2006-01-31 Digimarc Corporation Halftone primitive watermarking and related applications
US7072487B2 (en) * 2001-01-26 2006-07-04 Digimarc Corporation Watermark detection using adaptive color projections
US20020176116A1 (en) * 2001-04-12 2002-11-28 Rhoads Geoffrey B. Digital watermarks as a communication channel in documents for controlling document processing devices
US8543823B2 (en) 2001-04-30 2013-09-24 Digimarc Corporation Digital watermarking for identification documents
CZ297552B6 (cs) * 2001-06-15 2007-02-07 Ceské vysoké ucení technické v Praze, Fakulta jaderná a fyzikálne inzenýrská Zpusob zhotovení opticky variabilních difraktivních struktur a zarízení k jeho provádení
US8094869B2 (en) 2001-07-02 2012-01-10 Digimarc Corporation Fragile and emerging digital watermarks
AU2002313729A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-24 Pacific Holographics, Inc. System and method for encoding and decoding an image or document and document encoded thereby
US7537170B2 (en) * 2001-08-31 2009-05-26 Digimarc Corporation Machine-readable security features for printed objects
US7213757B2 (en) 2001-08-31 2007-05-08 Digimarc Corporation Emerging security features for identification documents
JP2003118200A (ja) * 2001-10-16 2003-04-23 Dainippon Printing Co Ltd プリンタ出力画像の複写牽制及び偽造防止方法
ATE509326T1 (de) 2001-12-18 2011-05-15 L 1 Secure Credentialing Inc Mehrfachbildsicherheitsmerkmale zur identifikation von dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
US6808118B2 (en) * 2001-12-31 2004-10-26 Zebra Atlantek, Inc. Security code verification for identification cards
US7321667B2 (en) 2002-01-18 2008-01-22 Digimarc Corporation Data hiding through arrangement of objects
US6899475B2 (en) * 2002-01-30 2005-05-31 Digimarc Corporation Watermarking a page description language file
US7054461B2 (en) * 2002-02-15 2006-05-30 Pitney Bowes Inc. Authenticating printed objects using digital watermarks associated with multidimensional quality metrics
US20030210419A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Curtis Reese System and methods for printing copy-protected documents
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US7519819B2 (en) 2002-05-29 2009-04-14 Digimarc Corporatino Layered security in digital watermarking
US6983048B2 (en) * 2002-06-06 2006-01-03 Graphic Security Systems Corporation Multi-section decoding lens
US7974495B2 (en) * 2002-06-10 2011-07-05 Digimarc Corporation Identification and protection of video
CA2435659A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing method
US7376264B2 (en) * 2002-10-09 2008-05-20 Xerox Corporation Systems for spectral multiplexing of a source image and a background image to provide a composite image, for rendering the composite image, and for spectral demultiplexing of the composite images
AU2002951963A0 (en) * 2002-10-09 2002-10-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method of combining images
US20070029394A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Wicker David M Covert document system
US20070241554A1 (en) * 2002-10-10 2007-10-18 Document Security Systems, Inc. Survivable security features for image replacement documents
WO2004081649A2 (en) * 2003-03-06 2004-09-23 Digimarc Corporation Camera and digital watermarking systems and methods
GB0306578D0 (en) * 2003-03-21 2003-04-30 Rue De Int Ltd Method of providing a covert security feature
EP1606121A4 (de) * 2003-03-27 2010-05-05 Graphic Security Systems Corp System und verfahren zur authentifizierung von objekten
WO2004089640A2 (en) * 2003-04-04 2004-10-21 Angstrom Technologies, Inc. Methods and ink compositions for invisibly printed security images having multiple authentication features
US7352878B2 (en) * 2003-04-15 2008-04-01 Digimarc Corporation Human perceptual model applied to rendering of watermarked signals
CA2522551C (en) 2003-04-16 2009-12-22 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
WO2004097743A1 (ja) * 2003-04-28 2004-11-11 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. 偽眼識別方法および装置、偽眼識別プログラム、虹彩認証方法、偽造印刷物識別方法、並びに画像識別方法
IL155659A (en) * 2003-04-29 2008-04-13 Ron Golan Method and apparatus for providing embossed hidden images
AU2003902810A0 (en) * 2003-06-04 2003-06-26 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method of encoding a latent image
US8014557B2 (en) * 2003-06-23 2011-09-06 Digimarc Corporation Watermarking electronic text documents
WO2005006025A2 (en) * 2003-06-30 2005-01-20 Graphic Security Systems Corporation Illuminated decoder
AU2003903502A0 (en) * 2003-07-07 2003-07-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A method of forming a diffractive authentication device
US7916343B2 (en) * 2003-07-07 2011-03-29 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method of encoding a latent image and article produced
AU2003903501A0 (en) * 2003-07-07 2003-07-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A method of forming a reflective authentication device
US6980654B2 (en) * 2003-09-05 2005-12-27 Graphic Security Systems Corporation System and method for authenticating an article
US7421581B2 (en) * 2003-09-30 2008-09-02 Graphic Security Systems Corporation Method and system for controlling encoded image production
US7625613B2 (en) * 2003-10-15 2009-12-01 Verify First Technologies, Inc. Copy-resistant security paper
US8181884B2 (en) 2003-11-17 2012-05-22 Digimarc Corporation Machine-readable features for objects
US7114074B2 (en) * 2003-12-22 2006-09-26 Graphic Security Systems Corporation Method and system for controlling encoded image production using image signatures
JP4466108B2 (ja) * 2004-02-13 2010-05-26 株式会社日立製作所 証明書発行方法および証明書検証方法
US7512249B2 (en) * 2004-04-26 2009-03-31 Graphic Security Systems Corporation System and method for decoding digital encoded images
US7630513B2 (en) * 2004-04-26 2009-12-08 Graphic Security Systems Corporation System and method for network-based object authentication
US7551752B2 (en) * 2004-04-26 2009-06-23 Graphic Security Systems Corporation Systems and methods for authenticating objects using multiple-level image encoding and decoding
DE102004022976B4 (de) * 2004-05-10 2010-09-16 Clemens Brüntrup Offset-Reproduktion GmbH Steganographisches Druckverfahren und Verifikationssystem
US7729509B2 (en) * 2004-06-18 2010-06-01 Graphic Security Systems Corporation Illuminated lens device for use in object authentication
DE102004033664A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-16 Hueck Folien Gmbh & Co. Kg Rotative Tiefdruckformen für die Herstellung von Sicherheitsmerkmalen, Verfahren zu deren Herstellung und mit diesen Tiefdruckformen hergestellte Produkte und deren Verwendung
US20060274952A1 (en) * 2004-07-22 2006-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multicolored two-dimensional barcode, image display apparatus thereof, information terminal apparatus, display method, decoding method, information communication system, and information communication method
US7319469B2 (en) * 2004-07-26 2008-01-15 Sony Corporation Copy protection arrangement
DE102004042024A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Smiths Heimann Biometrics Gmbh Verfahren und Anordnungen zur Bildaufnahme für die Datenerfassung und Hochsicherheitsprüfung von Dokumenten
CA2579226A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Document Security Systems, Inc. Document containing scanning survivable security features
EP1634722B8 (de) * 2004-09-09 2009-10-07 Alcan Technology & Management Ltd. Gegenstand mit fälschungssicherer Bedruckung
DE102004045211B4 (de) * 2004-09-17 2015-07-09 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument mit elektrisch gesteuertem Anzeigenelement
US7644281B2 (en) * 2004-09-27 2010-01-05 Universite De Geneve Character and vector graphics watermark for structured electronic documents security
SI1674286T1 (sl) 2004-12-23 2011-06-30 Arjowiggins Security Varnostni element z digitaliziranim Ĺľigom, in varnostni nosilec ali dokument, ki le-tega vsebuje
EP1691539A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 European Central Bank Zweidimensional-Sicherheitsmuster auf Echtheit bescheinigbar mit Eindimensional-Signalverarbeitung
EP1690697A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Alpvision SA Verfahren zum Applizieren einer optisch unsichtbaren Markierung auf einen Datenträger
CN1877601B (zh) * 2005-06-23 2010-04-28 深圳鼎识科技有限公司 一种票据、证件、证书、标签的防伪与物流信息管理方法
US7845572B2 (en) * 2005-08-01 2010-12-07 Document Security Systems, Inc. Solid-color embedded security feature
EP1943605A1 (de) * 2005-11-04 2008-07-16 Christian Hogl Verfahren und system zum übertragen von daten von einer ersten datenverarbeitungseinrichtung an eine zweite datenverarbeitungseinrichtung
CA2631878A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A method of forming a securitized image
US20100046825A1 (en) * 2006-02-10 2010-02-25 Parallel Synthesis Technologies, Inc. Authentication and anticounterfeiting methods and devices
WO2007127944A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Document Security Systems, Inc. Double-blind security features
CA2651304A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Document Security Systems, Inc. Security enhanced print media with copy protection
KR100816089B1 (ko) * 2006-07-20 2008-03-24 광운대학교 산학협력단 3차원 정보를 가지고 있는 집적영상의 요소영상을워터마크로 사용하는 워터마킹 장치 및 그 방법
WO2008016735A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Document Security Systems, Inc. Document with linked viewer file for correlated printing
US7747060B2 (en) * 2006-09-28 2010-06-29 Masoom Sadiq Currency examining system
DE102006050120A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Authentizität von Druckprodukten
EP2091757B1 (de) * 2006-11-20 2013-11-13 Atlantic Zeiser GmbH Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte
US7860268B2 (en) * 2006-12-13 2010-12-28 Graphic Security Systems Corporation Object authentication using encoded images digitally stored on the object
US8189237B2 (en) 2006-12-19 2012-05-29 Xerox Corporation Distributing a SRE codes in halftone pixels pattern in supercell
DE102007020982A1 (de) 2007-04-29 2008-10-30 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Verfahren und Sicherheitslabel zur visuellen Kennzeichnung eines originalen Produkts
WO2009026360A2 (en) 2007-08-21 2009-02-26 Angstrom Technologies, Inc Stable emissive toner composition system and method
RU2432262C1 (ru) * 2007-09-03 2011-10-27 Нэшнл Принтинг Бюро, Инкорпорейтед Эдминистрейтив Эдженси Печатный документ с защитой от подделки
DE102008012422A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument mit blickrichtungsabhängigem Sicherheitsmerkmal
DE102007000880A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
DE102007000881A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Lesegerät
DE102008012428B3 (de) * 2008-02-29 2009-07-23 Bundesdruckerei Gmbh Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument und deren Verwendung
WO2009121141A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A hidden image method and a hidden image apparatus
US8233197B2 (en) * 2008-11-20 2012-07-31 Xerox Corporation Pantograph methods, apparatus and systems based on UCR/GCR
US8199969B2 (en) 2008-12-17 2012-06-12 Digimarc Corporation Out of phase digital watermarking in two chrominance directions
US9117268B2 (en) 2008-12-17 2015-08-25 Digimarc Corporation Out of phase digital watermarking in two chrominance directions
EP2199099A1 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Gemalto Oy Identifikationsdokument mit einem verbesserten Fälschungsschutzelement
FR2940179B1 (fr) * 2008-12-23 2017-06-02 Arjowiggins Document de securite comportant au moins une image combinee et un moyen de revelation, et procede associe.
JP5604761B2 (ja) * 2009-11-11 2014-10-15 健治 吉田 印刷媒体、情報処理方法、情報処理装置
US9092872B2 (en) 2010-10-11 2015-07-28 Graphic Security Systems Corporation System and method for creating an animation from a plurality of latent images encoded into a visible image
WO2012051192A2 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Graphic Security Systems Corporation Method for constructing a composite image incorporating a hidden authentication image
US8792674B2 (en) 2010-10-11 2014-07-29 Graphic Security Systems Corporation Method for encoding and simultaneously decoding images having multiple color components
ES2718654T3 (es) * 2011-02-22 2019-07-03 Sun Patent Trust Procedimiento de codificación de imagen, procedimiento de descodificación de imagen, dispositivo de codificación de imagen, dispositivo de descodificación de imagen y dispositivo de codificación / descodificación de imagen
CN105245903B (zh) 2011-02-22 2018-09-07 太格文-Ii有限责任公司 图像解码方法和图像解码装置
CN103782306A (zh) * 2011-03-01 2014-05-07 图形安全系统公司 对具有多个颜色分量的图像进行编码及同时解码的方法
MY165851A (en) * 2011-03-29 2018-05-17 Jura Trade Ltd Method and apparatus for generating and authenticating security documents
FR2974930B1 (fr) * 2011-05-03 2013-11-08 Media Relief Procede de fabrication d'une image iridescente, image obtenue et dispositif la comprenant, programme associe
PL2724331T3 (pl) * 2011-06-27 2021-06-28 Canadian Bank Note Company, Limited Kodowanie ukrytej informacji w częstotliwościach przestrzennych linii
LT3843394T (lt) 2011-07-19 2024-05-10 Tagivan Ii Llc Kodavimo būdas
GB2496127A (en) * 2011-10-31 2013-05-08 Aidc Global Ltd A randomly generated identification mark
HUP1200097A2 (hu) 2012-02-15 2013-08-28 Glenisys Kft Biztonsági elem és eljárás nyomat eredetiség ellenõrzésére
WO2013165415A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Nanoink, Inc. Molding of micron and nano scale features
EP2725554A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-30 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtungen zur Optimierung des Rendering eines verschlüsselten 3D-Grafikobjekts
TWI494896B (zh) * 2012-10-24 2015-08-01 Univ Nat Taiwan Normal 防偽浮水印圖像及其製造方法
TW201435830A (zh) 2012-12-11 2014-09-16 3M Innovative Properties Co 不顯眼之光學標籤及其方法
DE102012112104A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur befahrbarkeitsanalyse
WO2015028847A1 (es) * 2013-09-02 2015-03-05 Kerpel Goldstein Jaime Dispositivo de seguridad y procedimiento para su obtención
WO2015034910A1 (en) 2013-09-05 2015-03-12 3M Innovative Properties Company Patterned marking of multilayer optical film by thermal conduction
DE102014112610B3 (de) * 2014-09-02 2015-12-24 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Erkennung von Manipulationen an einem Wert- und/oder Sicherheitsdokument
FR3035253B1 (fr) * 2015-04-17 2020-12-04 Oberthur Technologies Procede de verification d'un dispositif de securite comportant une signature
US10286716B2 (en) 2015-10-27 2019-05-14 Ecole Polytechnique Fédérale Lausanne (EPFL) Synthesis of superposition shape images by light interacting with layers of lenslets
CN106157336B (zh) * 2016-07-05 2019-03-12 臧戈平 基于直接修正的高保真藏图数字挂网方法及系统
CN106203567B (zh) * 2016-07-05 2019-02-12 臧戈平 基于高保真藏图的防伪方法及系统
CN106157265B (zh) * 2016-07-05 2018-09-28 臧戈平 基于高保真藏图网屏的数字挂网方法及系统
CN106204663B (zh) * 2016-07-05 2018-09-25 臧戈平 基于高保真藏图的印刷品表现力增强方法及系统
EP3457323A1 (de) 2017-09-18 2019-03-20 Gemalto Sa Datenträger und verfahren zur herstellung solch eines datenträgers
DE102018115146A1 (de) * 2018-06-24 2019-12-24 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung für das menschliche Auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer Sicherheitselemente in einer Abbildung sowie Verfahren zum Authentizitätsnachweis von Produkten auf Basis des Abgleichs von ungleichen Informationen sowie gedruckte Abbildung
EP3686027B1 (de) 2019-01-27 2021-07-14 U-NICA Systems AG Verfahren zum drucken von authentifizierungskennzeichen mit einem amplitudenmodulierten rasterdruck
EP3725536A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Thales Dis France SA Sicherheitsdokument mit doppelverifikationslinsen
PT115571B (pt) 2019-06-08 2021-06-07 Incm Imprensa Nac Casa Da Moeda S A Método para a validação da autenticidade de uma imagem presente num objeto, objeto com nível de segurança intensificado e o seu método de preparo, aparelho computacional, programas de computador e meio de leitura adaptados
DE102019132518A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Prüfung einer rasterförmig bedruckten und/oder gestalteten Oberfläche eines Gegenstands und Gegenstand
NL2024368B1 (en) * 2019-12-03 2021-08-31 Xeikon Prepress Nv Method and system for processing a raster image file
DE102020123430A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Mehrblättriges dokument mit sicherheitsmerkmalen und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CN112969080B (zh) * 2021-02-24 2023-06-06 厦门物之联智能科技有限公司 一种图像处理方法、系统、设备和存储介质
PL441418A1 (pl) 2022-06-08 2023-12-11 Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych Spółka Akcyjna Sposób zabezpieczania nośnika danych, sposób automatycznego progowania, element zabezpieczający oraz nośnik danych

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002600A (en) * 1909-08-14 1911-09-05 Edward Robert Morris Means for detecting counterfeit bank-notes, bonds, coupons, and the like.
US3937565A (en) * 1974-06-03 1976-02-10 Alasia Alfred Victor Process of coding indicia and product produced thereby
US4198147A (en) * 1976-09-13 1980-04-15 Alasia Alfred Victor Encoding system
US4341404A (en) * 1980-02-11 1982-07-27 Burroughs Corporation Security document using a variable dot screen
US4949381A (en) * 1988-09-19 1990-08-14 Pitney Bowes Inc. Electronic indicia in bit-mapped form
US4914700A (en) * 1988-10-06 1990-04-03 Alasia Alfred Victor Method and apparatus for scrambling and unscrambling bar code symbols
US5337361C1 (en) * 1990-01-05 2001-05-15 Symbol Technologies Inc Record with encoded data
US5027401A (en) * 1990-07-03 1991-06-25 Soltesz John A System for the secure storage and transmission of data
US5396559A (en) * 1990-08-24 1995-03-07 Mcgrew; Stephen P. Anticounterfeiting method and device utilizing holograms and pseudorandom dot patterns
US5315098A (en) * 1990-12-27 1994-05-24 Xerox Corporation Methods and means for embedding machine readable digital data in halftone images
US5178418A (en) * 1991-06-25 1993-01-12 Canadian Bank Note Co., Ltd. Latent images comprising phase shifted micro printing
US5340159A (en) * 1991-07-12 1994-08-23 The Standard Register Company Varying tone security document
US6039357A (en) * 1992-01-08 2000-03-21 Moore North America, Inc. Security bands to prevent counterfeiting with color copies
US5671277A (en) * 1992-06-30 1997-09-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and copy management system
US5721788A (en) * 1992-07-31 1998-02-24 Corbis Corporation Method and system for digital image signatures
US5303370A (en) * 1992-11-13 1994-04-12 Score Group, Inc. Anti-counterfeiting process using lenticular optics and color masking
US5426700A (en) * 1993-08-23 1995-06-20 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for verification of classes of documents
US6122403A (en) * 1995-07-27 2000-09-19 Digimarc Corporation Computer system linked by using information in data objects
US5710834A (en) * 1995-05-08 1998-01-20 Digimarc Corporation Method and apparatus responsive to a code signal conveyed through a graphic image
US5568556A (en) * 1994-05-26 1996-10-22 Graph-It, Inc. System and method for encrypting sensitive information
US5537223A (en) * 1994-06-02 1996-07-16 Xerox Corporation Rotating non-rotationally symmetrical halftone dots for encoding embedded data in a hyperacuity printer
US5493677A (en) * 1994-06-08 1996-02-20 Systems Research & Applications Corporation Generation, archiving, and retrieval of digital images with evoked suggestion-set captions and natural language interface
JP3224480B2 (ja) * 1994-09-30 2001-10-29 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置
WO1996026494A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-29 The Regents Of The University Of California Data embedding
US5974458A (en) * 1995-04-24 1999-10-26 Fujitsu Limited Data transfer accounting device and method for performing an accounting process including an accounting information collecting process
US5995638A (en) * 1995-08-28 1999-11-30 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Methods and apparatus for authentication of documents by using the intensity profile of moire patterns
US5684885A (en) * 1995-09-27 1997-11-04 Xerox Corporation Binary glyph codes based on color relationships
DE69636084T2 (de) * 1995-09-28 2006-09-14 Nec Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen eines Spreizspektrumwasserzeichens in Multimediadaten
US5708717A (en) * 1995-11-29 1998-01-13 Alasia; Alfred Digital anti-counterfeiting software method and apparatus
US5859920A (en) * 1995-11-30 1999-01-12 Eastman Kodak Company Method for embedding digital information in an image
US5905819A (en) * 1996-02-05 1999-05-18 Eastman Kodak Company Method and apparatus for hiding one image or pattern within another
US5752152A (en) * 1996-02-08 1998-05-12 Eastman Kodak Company Copy restrictive system
US5822660A (en) * 1996-02-08 1998-10-13 Eastman Kodak Company Copyright protection in color thermal prints
US5673121A (en) * 1996-06-17 1997-09-30 Xerox Corporation Stochastic halftoning screening method
US5734752A (en) * 1996-09-24 1998-03-31 Xerox Corporation Digital watermarking using stochastic screen patterns
US5825892A (en) * 1996-10-28 1998-10-20 International Business Machines Corporation Protecting images with an image watermark
US5790703A (en) * 1997-01-21 1998-08-04 Xerox Corporation Digital watermarking using conjugate halftone screens
US6044156A (en) * 1997-04-28 2000-03-28 Eastman Kodak Company Method for generating an improved carrier for use in an image data embedding application

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051643A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Nanosolutions Gmbh Druckverfahren mit codierter einzelansteuerung von düsen
US7699456B2 (en) 2001-12-18 2010-04-20 Centrum Fur Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Security printing liquid and method using nanoparticles
EP1528987B1 (de) * 2002-08-09 2010-11-03 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger
EP1528987B2 (de) 2002-08-09 2014-12-24 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger
DE102008013509A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen eines steganografischen Bildes auf einem Bedruckstoff
EP2009897A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren, Bilderzeugungsvorrichtung, Bilderzeugungsverfahren und aufgezeichnetes Material
US8314970B2 (en) 2007-06-27 2012-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing apparatus, image processing method, image forming apparatus, image forming method, and recorded material
DE102007000875A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
DE102007000885A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
DE102008012420A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit Sicherheitsdruck
EP2100747B1 (de) * 2008-03-10 2015-02-25 Maurer Electronics Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Bildes mit eingebetteter Zusatzinformation auf einen Datenträger
WO2012113864A3 (de) * 2011-02-25 2013-04-11 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsvorrichtung und identifikationsausweis
DE102011051816A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Kodieren von Daten mittels eines Punktmusters in einem Druckbild, Computerprogrammprodukt, Druckserver und Druckgerät zum Ausführen dieses Verfahrens
WO2013191916A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 The Procter & Gamble Company Consumer products packaging and methods for producing packaging
WO2016128329A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsdokument mit einem gedruckten personenbild

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0101926A3 (en) 2002-12-28
ME00754B (me) 2005-09-19
NO20003559L (no) 2000-09-11
SI1048168T1 (en) 2004-02-29
IS2133B (is) 2006-08-15
SG92623A1 (en) 2002-11-19
HU226542B1 (en) 2009-03-30
BR9906924A (pt) 2000-10-10
IL136928A0 (en) 2001-06-14
WO1999035819A1 (en) 1999-07-15
CA2317654C (en) 2008-07-15
BR9906924B1 (pt) 2014-12-02
NZ505087A (en) 2003-08-29
EP1048168B1 (de) 2003-07-09
ES2203060T3 (es) 2004-04-01
PL334958A1 (en) 2000-03-27
TW522347B (en) 2003-03-01
ATE244972T1 (de) 2003-07-15
JP2007306614A (ja) 2007-11-22
AP2000001847A0 (en) 2000-06-30
DK1048168T3 (da) 2003-10-06
EA002934B1 (ru) 2002-10-31
HRP20000414A2 (en) 2001-10-31
ID23329A (id) 2000-04-05
PL191448B1 (pl) 2006-05-31
HUP0101926A2 (hu) 2001-09-28
HK1021026A1 (en) 2000-05-26
SK10402000A3 (sk) 2001-07-10
YU44600A (sh) 2002-10-18
EP1345193A2 (de) 2003-09-17
JP2002501339A (ja) 2002-01-15
AU748031B2 (en) 2002-05-30
AP1272A (en) 2004-04-22
EE200000418A (et) 2001-12-17
BG63856B1 (bg) 2003-03-31
EP1048168A1 (de) 2000-11-02
DE19900856C2 (de) 2001-03-29
MXPA00006913A (es) 2002-09-18
CA2317654A1 (en) 1999-07-15
OA11471A (en) 2004-05-03
EA200000767A1 (ru) 2001-08-27
EE04574B1 (et) 2005-12-15
CZ297272B6 (cs) 2006-10-11
US6104812A (en) 2000-08-15
CN1152347C (zh) 2004-06-02
NO324556B1 (no) 2007-11-19
SK286452B6 (sk) 2008-10-07
EP1345193A3 (de) 2004-05-26
BG104613A (en) 2001-02-28
CN1234521A (zh) 1999-11-10
YU49366B (sh) 2005-09-19
JP4339510B2 (ja) 2009-10-07
IS5552A (is) 2000-06-28
CZ20002590A3 (en) 2001-05-16
AU2069299A (en) 1999-07-26
MY123330A (en) 2006-05-31
NO20003559D0 (no) 2000-07-11
PT1048168E (pt) 2003-11-28
AU748031C (en) 2002-10-17
HRP20000414B1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900856C2 (de) Anti-Fälschungs-Verfahren und Vorrichtung, welche eine digitale Abschirmung bzw. Überprüfung verwendet
EP0877998B1 (de) Software für den digitalen fälschungs-schutz von dokumenten
CA2453456C (en) Images incorporating microstructures
US7196822B2 (en) Security document manufacturing method and apparatus using halftone dots that contain microscopic images
US8985634B2 (en) Anti-counterfeit printed matter, method of manufacturing the same, and recording medium storing halftone dot data creation software
AU2009260124A1 (en) A method of decoding on an electronic device
EP3686027B1 (de) Verfahren zum drucken von authentifizierungskennzeichen mit einem amplitudenmodulierten rasterdruck
KR100562073B1 (ko) 디지털 스크리닝을 이용한 위조 방지 방법과 장치

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right