DE10049803A1 - Kompositpartikel - Google Patents

Kompositpartikel

Info

Publication number
DE10049803A1
DE10049803A1 DE10049803A DE10049803A DE10049803A1 DE 10049803 A1 DE10049803 A1 DE 10049803A1 DE 10049803 A DE10049803 A DE 10049803A DE 10049803 A DE10049803 A DE 10049803A DE 10049803 A1 DE10049803 A1 DE 10049803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
inorganic
composite
pigment
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049803A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Gordon Duff
Werner Hoheisel
Kai Buetje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10049803A priority Critical patent/DE10049803A1/de
Priority to KR1020037004955A priority patent/KR100773221B1/ko
Priority to CNB018170137A priority patent/CN1262610C/zh
Priority to EP01969777A priority patent/EP1326928A1/de
Priority to PCT/EP2001/011127 priority patent/WO2002031060A1/de
Priority to JP2002534434A priority patent/JP2004511612A/ja
Priority to AU2001289927A priority patent/AU2001289927A1/en
Priority to TW090124591A priority patent/TWI316952B/zh
Priority to US09/972,547 priority patent/US6565973B2/en
Publication of DE10049803A1 publication Critical patent/DE10049803A1/de
Priority to HK04104105A priority patent/HK1061041A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3045Treatment with inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Modifikationen anorganischer und organischer Pigmente, die je nach Pigmentmaterial als IR-Lichtabsorber oder als farbgebendes Mittel eingesetzt werden können und eine vernachlässigbare Trübung der Matrix hervorrufen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Kompositpartikel, die wesentlich verbesserte Mo­ difikationen anorganischer und organischer Pigmente darstellen und die je nach Pig­ mentmaterial als Absorber für sichtbares und/oder infrarotes Licht wirken und des­ halb als farbgebendes Mittel und/oder als Infrarot(IR)-Lichtabsorba eingesetzt wer­ den können und eine vernachlässigbare Trübung der Matrix hervorrufen.
Die erfindungsgemäßen Kompositpartikel können in Medien eingesetzt werden, bei denen eine hohe Transparenz, also eine geringe Trübung, wichtig ist, wie z. B. in Klarlacken, Farben, Kunststoffen, Glas oder Beschichtungen aus diesen Materialien. Sie können aber auch zum Abgleich von Farbtönen in nicht transparenten Medien verwendet werden.
Bekannt ist, dass anorganische Pigmente, die in transparenten Systemen eingesetzt werden, eine Größe von unter 10 nm oder von nur wenigen 10 nm haben dürfen, um keine zusätzliche Trübung zu verursachen. Wegen ihres im allgemeinen geringeren Brechungsindex ist diese Grenze bei organischen Pigmenten bei etwas größeren Teilchengrößen angesiedelt, aber auch hier verursachen zu große Pigmente eine Trü­ bung. Zusätzlich müssen diese kleinen Partikel - man nennt sie auch "Nanoteilchen" - sehr gut in der Matrix dispergiert und stabilisiert sein, da eine Agglomeration die­ ser Teilchen, also eine Ausbildung von Sekundärpartikeln, wiederum zu einer Trü­ bung und oft auch zu einer Farbänderung führt.
Nachteilig bei den bekannten technischen Lösungen dieses Problems ist der hohe zeit- und kostenintensive Aufwand, die Nanoteilchen im erforderlichen Dispergier­ grad in die Matrix einzuarbeiten. Die meist in Form von Pulvern oder Pasten vorlie­ genden Teilchen werden intensiven Scherkräften ausgesetzt (z. B. durch Mahlung), um die vorhandenen Agglomerate in so kleine Einheiten aufzubrechen, dass die Streuung von Licht durch diese Einheiten und somit auch die Trübung der Matrix (z. B. Lackbindemittel) vernachlässigbar wird. Das Aufbrechen von agglomerierten Nanoteilchen in isolierte Primärpartikel erfordert in der Regel einen wesentlich höhe­ ren Aufwand als dies z. B. bei Agglomeraten bestehend aus größeren Primärteilchen (< 100 nm) der Fall ist. Da jedoch die nahezu vollständige Desagglomerierung der Nanoteilchen für eine transparente Farbgebung unbedingt erforderlich ist, wird die schlechte Dispergierbarkeit von herkömmlichen, transparenten Pigmenten zu einem sehr wesentlichen Nachteil für deren Einsatz.
Um Transparenz der Matrix beim Einsatz von UV-Licht absorbierenden Pigmenten in Kosmetica zu gewährleisten, wird über die Verteilung der UV-absorbierenden anorganischen Partikel in bzw. auf etwa 300 nm großen dielektrischen Teilchen be­ richtet, die dann wiederum als Träger in die Matrix eingebracht werden (WO 95/09895). Das Material der großen dielektrischen Teilchen wird entsprechend der benutzten Matrix so ausgewählt, dass sich der Brechungsindex des Compoundteil­ chens bestehend aus dielektrischem Teilchen und Pigment von dem Brechungsindex der umgebenden Matrix nur noch unwesentlich unterscheidet und so die Transmissi­ on im gesamten sichtbaren Teil des Lichtspektrums maximiert wird. Diese Literatur offenbart allerdings nur UV-absorbierende Teilchen wie z. B. TiO2 oder ZnO. Dabei wurde eine möglichst hohe optische Transmission im Bereich von Wellenlängen über 400 nm angestrebt, was transparente Farbpigmente und solare IR-Absorber zwangsläufig ausschließt.
Die meisten Versuche, die Transparenz und Einarbeitbarkeit von transparenten Pig­ menten zu verbessern, zielen auf die Dispergierbarkeit der Pigmente. Zum Beispiel wurde berichtet, dass eine verbesserte Dispergierbarkeit von feinen Hämatitpartikeln durch eine organische (JP-A 07 126 018) respektive anorganische (JP-A OS 208 829) Behandlung der Pigmente bzw. Beschichtung der Pigmentpartikeloberfläche erreicht werden konnte. Durch eine verbesserte Kompatibilität der Partikeloberflächen mit der Matrix bzw. eine Abschirmung der Adhäsionskräfte zwischen den Pigmentparti­ keln kann der für eine Dispergierung notwendige Aufwand etwas reduziert werden. Bei allen diesen vorgeschlagenen Ansätzen ist allerdings weiterhin eine sehr auf­ wendige Dispergierung fast bis hin zu Primärpartikelgröße notwendig, um eine transparente, intensive Farbgebung zu erreichen. Bei der Nachbehandlung von Ei­ senoxid-Hämatit-Partikeln mit u. a. Siliziumdioxid (EP-A 0 997 500) wird einen SiO2-Anteil größer als 20% ausdrücklich sogar für unsinnig gehalten, weil die beiden gewünschten Effekte der Alterungsresistenz bzw. verbesserten Dispergierbarkeit schon mit deutlich weniger Nachbehandlungsmaterial erreicht sein sollen.
Über die Herstellung von geträgerten Partikeln, die auch gefärbt sein können, wird im Zusammenhang mit ihrem Einsatz als heterogene Katalysatoren berichtet (Catal. Today (1997), 34, 281-305). Es wird dabei auch Eisenoxid-Hämatit, das auf Silici­ umdioxid aufgebracht ist, für den Einsatz als heterogener Katalysator beschrieben (React. Kinet. Catal. Lett. (1999), 66, 183-18). Über einen möglichen Einsatz als transparentes Pigment wird allerdings nicht eingegangen, und die Übertragung von Katalysatoreigenschaften auf optische Eigenschaften von Pigmenten in einer Kunst­ stoff oder Lackmatrix ist in keiner Weise naheliegend.
Um ein Mineral, "Thiviers Earth" synthetisch nachzustellen, wurde ein Presskuchen von Eisenoxidpartikeln der Kristallmodifikation Goethit in eine Siliziumdioxiddis­ persion eingearbeitet (EP-A 0 947 564). Jedoch war das Ziel dieser Arbeit ein Kom­ posit, in dem die Partikelgröße des Eisenoxids vorzugsweise einen Wert zwischen 0,1 und 1 µm einnimmt. Dabei wurde keine transparente Farbe hergestellt, sondern - wie dem Fachmann direkt ersichtlich ist - eine Streufarbe. Diese Pigmente wären somit für die transparente Farbgebung von organischen Matrizen ungeeignet.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, speziell modifizierte hochtransparente Kompositpartikel bereitzustellen, die sichtbares und/oder infrarotes Licht absorbieren und die im Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufwei­ sen. Unter infrarotes(IR) Licht wird hier solches Licht verstanden, das in der Solar­ strahlung jenseits der Sichtbarkeitsgrenze, d. h. im Wellenlängenbereich zwischen ca. 700 nm und ca. 2500 nm enthalten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch solche Kompositpartikel gelöst, die an­ organische und/oder organische Pigmentteilchen mit einer Primärteilchengröße von 1 nm bis 100 nm, bevorzugt zwischen 1 nm und 50 nm, enthalten, die auf festen anor­ ganischen oder organischen farblosen Trägerpartikeln einer Primärpartikelgröße von 1 nm bis 200 nm haften, wobei entweder die Pigmentprimärteilchen im wesentlichen nicht mit anderen Pigmentprimärteilchen agglomeriert sind und zudem in der Regel auf einem bestimmten Mindestabstand zueinander stehen oder dass eventuell gebil­ dete Agglomerate dieser Pigmentprimärteilchen untereinander kleiner als 100 nm sind, vorzugsweise kleiner als 50 nm, und diese dann auf einem bestimmten Min­ destabstand zueinander stehen. Besagter Mindestabstand soll in der Regel minde­ stens ein Viertel des Partikel- bzw. Agglomeratdurchmessers betragen. Unter Pig­ ment sollen hier und im folgenden solche Partikel verstanden werden, die sichtbares und/oder infrarotes Licht absorbieren.
Es wurde gefunden, dass die Kombination der einzelnen Pigmentteilchen mit einer Primärpartikelgröße von 1 nm bis 100 nm und einem Träger, bestehend aus Agglo­ meraten von Halbleiteroxid-, Metalloxid- bzw. Polymerpartikeln, mit einer Primär­ partikelgröße von 1 nm bis 10 µm, bevorzugt 2 nm bis 500 nm, vorteilhaft ist. Diese Kompositpartikel bestehend aus geträgerten Pigmenten müssen zur Vermeidung ei­ ner Trübung nur sehr grob und deshalb mit geringem Aufwand in eine Matrix dis­ pergiert werden, da eine mäßige Agglomeratbildung dieser Trägerpigmente von bis zu wenigen µm Größe nicht zu einer Trübung der Matrix führt und somit toleriert werden kann. Unter einer Matrix versteht man hierbei ein dielektrisches Material wie z. B. ein Klarlack, Farbe, Kunststoff, Glas oder ein Beschichtungsmaterial. Hier wie im folgenden ist die Primärteilchengröße so definiert, dass sie dem Durchmesser einer Kugel mit gleichem Volumen entspricht.
Weiter wurde gefunden, dass eine Umhüllung einzelner Pigmentteilchen mit einer Primärpartikelgröße von 1 nm bis 100 nm mit anderen Primärteilchen bzw. Umhül­ lungsteilchen bestehend aus Halbleiteroxiden, Metalloxiden oder Polymeren mit ei­ ner Gesamtschichtdicke von 1 nm bis 10 µm vorteilhaft ist. Diese mit anderen Parti­ keln umhüllten Pigmente müssen zur Vermeidung einer Trübung nur sehr grob und deshalb mit geringem Aufwand in eine Matrix dispergiert werden, da eine mäßige Agglomeratbildung dieser umhüllten Pigmente von bis zu einigen µm Größe nicht zu einer Trübung der Matrix führt und somit toleriert werden kann. Unter einer Matrix versteht man hierbei ein dielektrisches Material wie z. B. ein Klarlack, Farbe, Kunst­ stoff, Glas oder ein Beschichtungsmaterial.
Die Trägerpartikel oder die Hüllen um die Pigmentteilchen wirken somit als Ab­ standshalter für die optisch aktiven, bis zu wenigen zehn Nanometer großen Pig­ mentkerne, um diese elektromagnetisch zu entkoppeln. Bei einer solchen Entkopp­ lung wird somit auch durch eine Agglomeration der Trägerteilchen bzw. der um­ hüllten Teilchen keine wesentliche Lichtstreuung hervorgerufen. Eine weitere Vor­ aussetzung für die Reduzierung der Lichtstreuung durch die geträgerten oder um­ hüllten Pigmente ist, dass das Material des Trägers oder der Hülle einen ähnlichen Brechungsindex wie die umgebende Matrix besitzt. In den meisten Materialkombi­ nationen zwischen Träger bzw. Hülle und Pigment sollte das Material des Trägers sogar einen noch niedrigeren und in einigen wenigen Fällen einen etwas höheren Brechungsindex als die umgebende Matrix besitzen. In allen Fällen ergibt sich ein mittlerer Brechungsindex für das geträgerte oder umhüllte Pigment, der nur noch einen geringfügigen Unterschied zum Brechungsindex der umgebenden Matrix auf­ weist, wodurch die Lichtstreuung weiter minimiert wird.
Gegenstand der Erfindung sind daher Kompositpartikel, die anorganische und/oder organische Pigmentteilchen mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von 1 nm bis 100 nm, bevorzugt zwischen 1 nm und 50 nm, enthalten, die auf festen anor­ ganischen oder organischen farblosen Trägerpartikeln einer Primärpartikelgröße von durchschnittlich 1 nm bis 200 nm haften, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigment­ primärteilchen nicht wesentlich mit anderen Pigmentprimärteilchen agglomeriert sind und in der Regel auf einem bestimmten Mindestabstand zueinander stehen, wo­ bei dieser Abstand in der Regel ein Viertel des Pigmentprimärpartikeldurchmessers betragen soll.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Kompositpartikel, die Pigmentteilchen mit einer durchschnittlichen Primärpartikelgröße von 1 nm bis 100 nm enthalten, bevor­ zugt 1 nm bis 50 nm, die mit anderen Primärteilchen, auch Umhüllungsteilchen ge­ nannt, oder mit einer festen anorganischen oder organischen Schicht umhüllt sind, wobei die Schichtdicke der Hülle in der Regel mindestens ein Achtel des Pigment­ primärpartikeldurchmessers betragen soll.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Kompositpartikel, die Agglomerate von anorganischen und/oder organischen Pigmentteilchen mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von 1 nm bis 100 nm, bevorzugt zwischen 1 nm und 50 nm, enthalten. Besagte Agglomerate haften auf festen anorganischen oder organischen farblosen Trägerpartikeln mit einer durchschnittlichen Primärpartikelgröße von 1 nm bis 200 nm und sind dadurch gekennzeichnet, dass sie untereinander im Durchschnitt kleiner als 100 nm sind, vorzugsweise kleiner als 50 nm, und in der Regel auf einem bestimmten Mindestabstand zueinander stehen, wobei dieser Abstand in der Regel ein Viertel des Agglomeratdurchmessers betragen soll.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Kompositpartikel, die Agglomerate aus anorganischen und/oder organischen Pigmentteilchen mit einer Primärteilchengröße von durchschnittlich 1 nm bis 100 nm, bevorzugt zwischen 1 nm und 50 nm, enthal­ ten. Besagte Agglomerate sind im Durchschnitt kleiner als 100 nm, vorzugsweise kleiner als 50 nm, die mit einer festen oder partikulären, anorganischen oder organi­ schen Schicht umhüllt sind, wobei die Gesamtschichtdicke der Hülle in der Regel mindestens ein Achtel des Agglomeratdurchmessers beträgt.
Gegenstand der Erfindung sind weiter Kompostitpartikel, wie im vorigen beschrie­ ben, die aber Kombinationen verschiedener Typen von Pigmentpartikeln, Trägerpar­ tikeln und/oder Umhüllungspartikeln enthalten.
Außerdem sind Gegenstände der Erfindung transparente farbgebende und/oder trans­ parente IR-absorbierende Beschichtungsmaterialien bestehend aus den Komposit­ partikeln, die in einem Klarlack (z. B. Polyester-, Acryl-, Alkydharz-, Chlorkau­ tschuk-, Epoxidharz-, Acrylharz-, Öl-, Nitro-, Polyester-, Polyurethanlacke sowie Kombinations-Lacke auf Cellulosenitrat- und Alkydharz-Basis), Kunststoff oder Glas eingearbeitet sind.
Außerdem sind Gegenstände der Erfindung transparent eingefärbte und/oder transpa­ rente IR-absorbierende Werkstoffe bestehend aus einem Kunststoff (z. B. Polycarbo­ nat, Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Polymethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyurethan, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Styrolacrylnitril) oder Glas, in dem die erfindungsgemäßen Kompositpartikel eingearbeitet sind.
Unter den Begriff anorganische Pigmente fallen Metalle wie z. B. Cu, Ag, Au, Pt, Pd, Co oder Legierungen dieser Elemente, Halbleiter wie z. B. Si und alle Oxide, Nitride, Phosphide und Sulfide von Metallen und Halbleitern sowie andere Stoffe wie z. B. Aluminate, insbesondere Eisenoxide und -oxidhydroxide, Chromoxide, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfoselenid, Bismutvanadat, Chromat­ pigmente, Ultramarinpigmente, Eisenblaupigmente und Mischphasenpigmente, z. B. dotierte Rutilpigmente. Unter den Begriff anorganische Pigmente fallen ebenso auch dotierte Materialien wie z. B. Zinn-dotiertes Indiumoxid, Aluminium-dotiertes Zin­ koxid, Antimon-dotiertes Zinnoxid, Fluor-dotiertes Zinnoxid oder metall-dotiertes Siliciumoxid.
Im Sinne der Erfindung als anorganisches Pigment geeignete Materialien sind auch anorganische Materialien, deren Kristallgitter (Wirtsmaterial) mit solchen Fremdio­ nen dotiert ist, so dass das Material fluoresziert. Hierunter zählen insbesondere alle Materialien und Materialklassen, die als sogenannte Phosphore in Leuchtschirmen oder Fluoreszenzlampen Verwendung finden und wie sie in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, WILEY-VCH, 6th edition, 1999 Electronic Release, Kapitel "Luminescent Materials: 1. Inorganic Phosphors" genannt sind. Im Sinne der Erfin­ dung als anorganisches Pigment geeignete Materialien sind somit solche Materialien des Typs XY:A zu zählen, wobei X ein Kation aus einem oder mehreren Elementen der Hauptgruppen 1a, 2a, 3a, 4a der Nebengruppen 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b oder der Lanthaniden des Periodensystems ist, Y entweder ein mehratomiges Anion aus ei­ nem oder mehreren Element(en) der Hauptgruppen 3a, 4a, 5a, der Nebengruppen 3b, 4b, 5b, 6b, 7b und/oder 8b sowie Element(en) der Hauptgruppen 6a und/oder 7 oder ein einatomiges Anion aus der Hauptgruppe 5a, 6a oder 7a des Periodensystems ist und A das Dotierungsmaterial aus Anionen aus einem oder mehreren Elementen der Lanthaniden und/oder Elementen der Hauptgruppen 1a, 2a und/oder Al, Cr, Tl, Mn, Ag, Cu, As, Nb, Nd, Ni, Ti, In, Sb, Ga, Si, Pb, Bi, Zn, Co ist. Die Konzentration des Dotierungsmaterials im Wirtsgitter beträgt zwischen 10-5 mol% und 50 mol%, bevor­ zugt zwischen 0,01 mol% und 30 mol%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 mol% und 20 mol%.
Unter der Materialklasse der fluoreszierenden Pigmentteilchen werden bevorzugt Sulfide, Selenide, Sulfoselenide, Oxysulfide, Borate, Aluminate, Gallate, Silikate, Germanate, Phosphate, Halophosphate, Oxide, Arsenate, Vanadate, Niobate, Tanta­ late, Sulfate, Wolframate, Molybdate, Alkalihalogenide sowie andere Halogenide oder Nitride als Wirtsmaterialien für die fluoreszierenden Pigmentteilchen verwen­ det. Beispiele für diese Materialklassen sind zusammen mit den entsprechenden Do­ tierungen in der folgenden Liste angegeben (Materialien des Typs B:A mit B = Wirtsmaterial und A = Dotierungsmaterial):
LiI:Eu; NaI:Tl; CsI:Tl; CsI:Na; LiF:Mg; LiF:Mg,Ti; LiF:Mg,Na; KMgF3:Mn; Al2O3:Eu; BaFCl:Eu; BaFCl:Sm; BaFBr:Eu; BaFCl0,5Br0,5:Sm; BaY2F8:A (A = Pr, Tm, Er, Ce); BaSi2O5:Pb; BaMg2Al16O27:Eu; BaMgAl14O23:Eu; BaM­ gAl10O17:Eu; BaMgAl2O3:Eu; Ba2P2O7:Ti; (Ba,Zn,Mg)3Si2O7:Pb; Ce(Mg,Ba)Al11O19; Ce0,65Tb0,35MgAl11O19:Ce,Tb; MgAl11O19:Ce,Tb; MgF2:Mn; MgS:Eu; MgS:Ce; MgS:Sm; MgS:(Sm,Ce); (Mg,Ca)S:Eu; MgSiO3:Mn; 3,5MgO.0,5MgF2.GeO2:Mn; MgWO4:Sm; MgWO4:Pb; 6MgO.As2O5:Mn; (Zn,Mg)F2:Mn; (Zn4Be)SO4:Mn; Zn2SiO4:Mn; Zn2SiO4:Mn,As; ZnO:Zn; ZnO:Zn,Si,Ga; Zn3(PO4)2:Mn; ZnS:A (A = Ag, Al, Cu); (Zn,Cd)S: A (A = Cu, Al, Ag, Ni); CdBO4:Mn; CaF2:Mn; CaF2:Dy; CaS:A A = Lanthanide, Bi); (Ca,Sr)S:Bi; CaWO4:Pb; CaWO4:Sm; CaSO4:A (A = Mn, Lanthanide); 3Ca3(PO4)2.Ca(F,Cl)2:Sb,Mn; CaSiO3:Mn,Pb; Ca2Al2Si2O7:Ce; (Ca,Mg)SiO3:Ce; (Ca,Mg)SiO3:Ti; 2SrO.6(B2O3).SrF2:Eu; 3Sr3(PO4)2.CaCl2:Eu; A3(PO4)2.ACl2:Eu (A = Sr, Ca, Ba); (Sr,Mg)2P2O7:Eu; (Sr,Mg)3(PO4)2:Sn; SrS:Ce; SrS:Sm,Ce; SrS:Sm; SrS:Eu; SrS:Eu,Sm; SrS:Cu,Ag; Sr2P2O7:Sn; Sr2P2O7:Eu; Sr4Al14O25:Eu; SrGa2S4:A (A = Lanthanide, Pb); SrGa2S4:Pb; Sr3Gd2Si6O18:Pb,Mn; YF3:Yb,Er; YF3:Ln (Ln = Lanthanide); YLiF4:Ln (Ln = Lanthanide); Y3Al5O12:Ln (Ln = Lanthanide); YAl3(BO4)3:Nd,Yb; (Y,Ga)BO3:Eu; (Y,Gd)BO3:Eu; Y2Al3Ga2O12:Tb; Y2SiO5:Ln (Ln = Lanthanide); Y2O3:Ln (Ln = Lanthanide); Y2O2S:Ln (Ln = Lanthanide); YVO4:A (A = Lanthanide, In); Y(P,V)O4:Eu; YTaO4:Nb; YAlO3:A (A = Pr, Tm, Er, Ce); YOCl:Yb,Er; LnPO4:Ce,Tb (Ln = Lanthanide oder Mischungen von Lanthaniden); LuVO4:Eu; GdVO4:Eu; Gd2O2S:Tb; GdMgB5O10:Ce,Tb; LaOBr:Tb; La2O2S:Tb; LaF3:Nd,Ce; BaYb2F8:Eu; NaYF4:Yb,Er; NaGdF4:Yb,Er; NaLaF4:Yb,Er; LaF3:Yb,Er,Tm; BaYF5:Yb,Er; Ga2O3:Dy; GaN:A (A = Pr, Eu, Er, Tm); Bi4Ge3O12; LiNbO3:Nd,Yb; LiNbO3:Er; LiCaAlF6:Ce; LiSrAlF6:Ce; LiLuF4:A (A = Pr, Tm, Er, Ce); Li2B4O7:Mn, SiOx:Er,Al (0 ≦ x ≦ 2).
Als Materialien für den Träger oder die Umhüllungsteilchen kommen solche Oxide, Fluoride, Chloride von Metallen und Halbleitern sowie z. B. Aluminosilicate oder auch Polymere infrage, die im sichtbaren Spektralbereich im wesentlichen transpa­ rent sind.
Der Begriff Volumenkonzentration bezieht sich auf den Anteil des Pigmentvolumens an dem Gesamtvolumen der festen Phase der Kompositpartikel. Das Gesamtvolumen ist das Volumen des Pigments plus das des Trägermaterials aber ohne eventuelle Leerräume im Komposit.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen nichtmetallische Pigmente in einer Volumenkonzentration von 1%-60% und metallische Pigmente bei 1%-40% be­ zogen auf Pigment/Träger-Komposit bzw. Pigment/Träger-Komposit vor. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen nichtmetallische Pigmente in einer Volumenkonzentration von 10%-50% und metallische Pigmente bei 5%-20% bezogen auf Pigment/Träger-Komposit vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen nichtmetallische Pigmente in einer Volumenkonzentration von 1%-60% und metallische Pigmente bei 1%-40% be­ zogen auf das Hüllenpigment-Komposit vor. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen nichtmetallische Pigmente in einer Volumenkonzentration von 10%-50% und metallische Pigmente bei 5%-20% bezogen auf das Hüllenpigment- Komposit vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen die Trägerpartikel oder das Hüllenmaterial einen im sichtbaren Spektralbereich reellen Brechungsindex, der zwi­ schen 1,3 und 1,9 liegt. Besonders vorteilhaft ist beispielsweise die Verwendung von Siliciumdioxid als Trägermaterial oder Hüllenmaterial.
Im idealen Fall ist der Brechungsindex des Komposits aus Pigment- und Trägerparti­ keln gleich dem der Matrix, in der die Kompositpartikel zum Zwecke der Farbge­ bung eingearbeitet werden. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform be­ sitzt die Volumenkonzentration des Pigments bezogen auf den Pigment/Träger- Komposit annähernd einen Wert, der sich aus der folgenden mathematischen Bezie­ hung entnehmen läßt:
Cvol ≈ (Nma - Ntr)/(Npi - Ntr).
Dabei ist Cvol die Volumenkonzentration des Pigments bezogen auf den Pig­ ment/Träger-Komposit, Nma der Brechungsindex der Matrix, in der der Komposit eingebettet ist, Ntr der Brechungsindex des Trägermaterials und Npi der Brechungsin­ dex des Pigments. Unter Brechungsindex wird hier jeweils der Realteil desselben verstanden.
Der Brechungsindex des Komposits darf allerdings geringfügig, vorzugsweise um nicht mehr als 0,3 Einheiten, von dem der umgebenden Matrix abweichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zulässigen Agglomerate des Träger-Pigment-Komposits bzw. Pigment/Umhüllungsteilchen-Komposits kleiner als 50 µm, besonders bevorzugt kleiner als 10 µm, ganz besonders bevorzugt kleiner als 2 µm, um mit bloßem Auge sichtbare Stippen zu vermeiden und einen homogenen Farbeindruck bzw. Infrarotabsorption zu gewährleisten.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann der Komposit mittels anorgani­ scher oder organischer Nachbehandlung an der Oberfläche modifiziert sein, so dass die Dispergierbarkeit des Komposits in der Matrix verbessert wird.
Beispiele Beispiel 1
Um die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Kompositpartikel zu demon­ strieren, wurden Eisenoxid-Nanoteilchen (Hämatit) mit einer Größe von etwa 10 nm, die auf Siliziumdioxidpartikel aufgebracht worden sind, verwendet. Diese Teilchen­ größe wurde anhand von elektronenmikroskopischen Untersuchungen bestimmt.
Herstellung der Trägerpigmente
Zur Herstellung eines Eisenoxidsols wurden 2,7 g Eisen-(III)-chlorid (FeCl3.6H2O) in 50 ml destilliertem Wasser gelöst. Ein weiteres Volumen von 450 ml destillierten Wassers wurde bis zum Sieden erhitzt und in der Siedehitze die frische Eisen-(III)- chloridlösung tropfenweise (weniger als 2 ml/min) unter sehr intensivem Rühren zugesetzt. Anschließend wurde die Lösung noch 10 Minuten lang am Sieden gehal­ ten und dann abgekühlt. Dabei entstehen in Wasser dispergierte Nanopartikel aus Eisen-(III)-oxid der Kristallform Hämatit. Zur Aufbringung dieser Eisenoxidpartikel auf Siliziumdioxidträger wurden 200 ml destilliertes Wasser vorgelegt und 3.2 g Si­ liziumdioxidpartikel (Aerosil® 200, Degussa, DE) darin dispergiert. Um den Disper­ gierzustand zu verbessern wurde die Vordispersion mit einem Ultraschallfinger be­ handelt (200 W, 5 Min). Anschließend wurde das Eisenoxidsol zur Siliziumdioxid­ dispersion unter Rühren zugegeben, Natriumhydroxidlösung bis zum Erreichen eines pH-Werts von 3,5 hinzu gegeben und die Mischung noch 5 Minuten gerührt. Durch Zentrifugation wurde der Feststoff abgetrennt und anschließend bei 80°C im Vaku­ umtrockenschrank über mehrerer Stunden getrocknet.
Prüfung der Farbeigenschaften der Kompositpartikel
Es wurde eine Lackschicht auf folgende Weise hergestellt. Der Basis-Lack bestand aus einer Mischung aus 3500,0 g des Alkydharzes Alkydal® F 48 (55% Trockenrück­ stand in 38 : 7 Testbenzin: Xylol; Bayer AG, DE), 385,0 g Solventnaphtha 100, 28,8 g 2-Butanonoxim, 55% in Testbenzin und 96,3 g Ethylglykolacetat. Zur Dispergie­ rung wurde ein Schüttler (Olbrich-Farbenmischer rm 5000) eingesetzt. Als Mahlgar­ nitur wurde eine 100 ml Weithalsglasflasche (rund) benutzt. Es wurden 50,0 g Al2O3-Kugeln mit d = 1,6 mm-2,5 mm verwendet. 40,0 g der oben genannten Basis-Lack-Mischung (ca. 48% Trockenrückstand), die Trockenstoffe, 0,38 g Octa- Soligen-Blei mit 24% Pb; 0,10 g Octa-Soligen-Kobalt mit 6% Co (alle Borchers GmbH, Monheim, DE) und eine Menge Kompositpartikel wurden in die Mahlgarni­ tur (100 ml Weithalsglasflasche, rund) zugegeben, so dass eine Konzentration von Hämatit entsprechend 1 Gew.-% bezogen auf den trockenen Lack eingestellt wurde. Die Mischung wurde anschließend 3 Stunden dispergiert. Die Trockenstoffe wurden unmittelbar vor der Dispergierung zugegeben.
Die fertig dispergierten Lacke wurden über Einwegsiebe mit ca. 280 µm Maschen­ weite filtriert. Zur Beurteilung der Pigmente wurden die dispergierten Lacke mit ei­ ner Lackhantel (Spalthöhe je nach Anforderung) auf Schwarz-Weiß-Kacheln (Opal­ glaskacheln) aufgezogen. Die Trocknung erfolgt einen Tag bei Raumtemperatur und anschließend 1 h bei 65°C im Trockenschrank. Es wurden diffuse Reflexionsspek­ tren im ultravioletten sowie sichtbaren Spektralbereich aufgenommen.
Abb. 1 und 2 demonstrieren die vorteilhaften Eigenschaften des oben be­ schriebenen Lacks auf Basis der erfindungsgemäßen Kompositpartikel. Die Abbil­ dungen zeigen die diffuse Reflexion der Lackaufstriche auf der schwarzen und wei­ ßen Unterlage als Funktion der Wellenlänge.
Die Reflexion durch diesen Lack auf der schwarzen Unterlage (Abb. 1) ist nahezu unabhängig von der Wellenlänge und variiert lediglich zwischen 0,6% und 1,8% im Bereich zwischen 400 nm und 800 nm. Auf der weißen Unterlage (Abb. 2) steigt die Reflexion von unter 1% bei einer Wellenlänge von 400 nm auf über 75% bei 760 nm. Dies zeigt das geringe Streu- und hohe Absorptionsvermögen des Lacks, das die erfindungsgemäßen Kompositpartikel enthält.
Das aus geträgertem Pigment bestehende Komposit liegt in dieser Lackschicht in einem schlecht dispergierten Zustand vor. Elektronenmikroskopische Aufnahmen (Abb. 3) zeigen, dass Agglomerate im Größenbereich von bis zu einigen Mikrome­ tern vorhanden sind. Bei ungeträgerten Pigmenten führen solche Agglomerate unab­ dingbar zu einer unerwünschten Trübung (s. Vergleichsbeispiel).
Der vorteilhafte Farbeindruck der geträgerten Pigmente selbst bei schlechtem Dis­ pergierzustand wird anhand von CIELAB-Werten, die mit dem Farbmessgerät Lambda 900 der Fa. Perkin Elmer gemessen wurden, deutlich gemacht (s. Tabelle).
Beispiel 2
Um die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Kompositpartikel zu demon­ strieren, wurden Eisenoxid-Nanoteilchen (Hämatit) mit einer Größe von etwa 10 nm, die auf Siliziumdioxidpartikel aufgebracht worden sind, verwendet. Diese Teilchen­ größe konnte anhand von elektronenmikroskopischen Untersuchungen bestimmt werden.
Herstellung der Komposits
Die Herstellung der Eisenoxiddispersion erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
Zur Aufbringung dieser Eisenoxidpartikel auf Siliziumdioxidträger wurden 190 ml destillierten Wassers vorgelegt und eine Dispersion von 10,7 g einer Dispersion von Siliziumdioxidpartikeln (Levasil® 300/30 (Bayer AG, Leverkusen, DE)) eingemischt. Anschließend wurde das Eisenoxidsol zur Siliziumdioxiddispersion unter Rühren zugegeben, Natriumhydroxidlösung bis zum Erreichen eines pH-Werts von 3,5 hin­ zugegeben und die Mischung noch 5 Minuten gerührt. Durch Zentrifugation wurde der Feststoff getrennt und anschließend bei 80°C im Vakuumtrockenschrank ge­ trocknet.
Die Prüfung der Farbeigenschaften des Pigments erfolgte wie bereits in Beispiel 1 beschrieben wurde.
Abb. 4 und 5 demonstrieren die vorteilhaften Eigenschaften des oben be­ schriebenen Lacks auf Basis des erfindungsgemäßen Kompositpartikel. Die Abbil­ dungen zeigen die diffuse Reflexion der Lackaufstriche auf der schwarzen und wei­ ßen Unterlage als Funktion der Wellenlänge.
Die Reflexion durch diesen Lack auf der schwarzen Unterlage (Abb. 4) ist unabhän­ gig von der Wellenlänge und liegt bei unter 1% im Bereich zwischen 400 nm und 800 nm. Auf der weißen Unterlage (Abb. 5) steigt die Reflexion von unter 1% bei einer Wellenlänge von 400 nm auf über 75% bei 720 nm. Dies zeigt das geringe Streu- und hohe Absorptionsvermögen des Lacks basierend auf Kompositpartikel die geträgertes Eisenoxidpigment enthalten.
Die das geträgerte Pigment enthaltenden Kompositpartikel liegen in dieser Lack­ schicht selbst in einem schlecht dispergierten Zustand vor. Elektronenmikroskopi­ sche Aufnahmen (Abb. 6) zeigen, dass Agglomerate im Größenbereich von bis zu einigen Mikrometern vorhanden sind. Im Falle von ungeträgertem Pigment führen solche Agglomerate unabdingbar zu einer unerwünschten Trübung (s. Vergleichsbei­ spiel).
Der vorteilhafte Farbeindruck der geträgerten Pigmente wird anhand von CIELAB- Werten, die mit dem Farbmessgerät Lambda 900 der Fa. Perkin Elmer gemessen wurden, deutlich gemacht (s. Tabelle).
Beispiel 3
40 g der kationisch eingestellten Siliziumoxiddispersion Levasil® 200S (Bayer AG, DE) wurden vorgelegt. Dazu wurden 75 g einer Dispersion von Pigmentnanoparti­ keln, Bayscript® Magenta VPSP 20015 (Bayer AG, DE) mit einem Pigmentgehalt von 4 Gew.-% unter Rühren schnell hinzugegeben. Der Feststoff wurde anschlie­ ßend abfiltriert, gewaschen und bei 80°C getrocknet. Das so gewonnene Magenta- Siliziumdioxid-Kompositpulver wurde dann einer Trockenmahlung ausgesetzt. Verwendet wurde eine Pulverisette® 2 (Fritsch GmbH, Idar-Oberstein, DE) Die Mühle arbeitet nach dem Prinzip einer Mörsermühle. Die Mahlgarnitur, Reibschale und das Pistill sind aus Achat. Das Pistill wird durch Verschieben des Gewichtes auf dem Hebelarm mit dem höchsten Druck belastet. Gewicht und Hebelarm schließen dabei bündig ab. Die Drehzahl der Reibschale betrug 70 min-1 (bei 50 Hz Netzfre­ quenz). Die Reibschale hat einen inneren Durchmesser von 150 mm. Das Pistill hat einen Durchmesser von 70 mm. Der Kunststoffabstreifer wurde nach Anweisung des Mühlenherstellers so eingestellt, daß das Mahlgut von der Wand unter das Pistill geschoben wurde. Es wurden 2,0 g Pigment eingewogen. Die Mahldauer betrug 30 Minuten.
Prüfung der Farbeigenschaften der Kompositpartikel
Es wurde eine Lackschicht auf folgende Weise hergestellt: Der Basis-Lack bestand aus einer Mischung von 3500,0 g Alkydharz Alkydal® F 48 (55% Trockenrückstand in 38 : 7 Testbenzin : Xylol; Bayer AG, DE), 385,0 g Solventnaphtha 100, 28,8 g 2-Butanonoxim, 55 Gew.-% in Testbenzin, und 96,3 g 1-Methoxy-2-Propylacetat. Die Dispergierung erfolgte in einer Kugelmühle (Planeten-Schnellmühle PM 4 (Retsch GmbH & Co. KG, Haan, DE). Der Bewegungsablauf der Mühle kann fol­ gendermaßen beschrieben werden: Bis zu vier Mahlbehälter (Planeten) rotieren um einen gemeinsamen Mittelpunkt. Der Radius der Kreisbahn bis zur Mitte der Mahl­ behälter beträgt ca. 15 cm. Zusätzlich rotieren die Mahlbehälter (Planeten) in gegen­ läufiger Drehrichtung bei jedem Umlauf um den Mittelpunkt (Sonne) ca. 1, 2 mal um ihre eigene Hochachse. Die Drehzahl der Mühle beträgt 250 min-1. Es wurden 10 Achatkugeln mit d = 15 mm und 80 Achatkugeln mit d = 10 mm verwendet. 100,0 g der oben genannten Basis-Lack-Mischung (ca. 48% Trockenrückstand), die Troc­ kenstoffe (0,94 g-Octa-Soligen-Blei mit 24% Pb; 0,25 g-Octa-Soligen-Kobalt mit 6 % Co (Borchers GmbH, Monheim, DE) und eine Menge Kompositpartikel wurden in die Mahlgarnitur (250 ml Achatmahlbehälter) zugegeben, so dass eine Konzentra­ tion von Kompositpartikel entsprechend 13 Gew.-% bezogen auf den trockenen Lack eingestellt wurde. Das Ganze wurde anschließend 4 Stunden dispergiert. Die Troc­ kenstoffe wurden unmittelbar vor der Dispergierung zugegeben. Die fertig disper­ gierten Lacke wurden über Einwegsiebe mit ca. 400 µm Maschenweite filtriert.
Zur Beurteilung der Kompositpartikel wurde der dispergierte Lack mit einer Lack­ hantel auf einem nicht saugfähigen schwarz-weiß-Karton aufgestrichen (Nass­ schichtdicke = 120 µm). Der lackierte Karton (Aufstrich) wurde dann mindestens 12 h bei Raumtemperatur getrocknet.
Abb. 7 und 8 demonstrieren die vorteilhaften Eigenschaften des oben be­ schriebenen Lacks auf Basis der erfindungsgemäßen Kompositpartikel. Es zeigt die diffuse Reflexion der Lackaufstriche auf der schwarzen und weißen Unterlage als Funktion der Wellenlänge.
Die Reflexion durch diesen Lack auf der schwarzen Unterlage (Abb. 7) ist gering abhängig von der Wellenlänge und liegt bei unter 3,2% im Bereich zwischen 400 nm und 800 nm. Auf der weißen Unterlage (Abb. 8) steigt die Reflexion von ca. 1% bei einer Wellenlänge von 560 nm auf ca. 12% bei 420 nm und auf über 90% bei 750 nm. Diese Ergebnisse zeigen das geringe Streu- und hohe Absorptionsver­ mögen des hochtransparenten Lacks basierend auf den Kompositpartikeln, die aus geträgertem organischem Magentapigment bestehen.
Beispiel 4
Aus FeSO4-Lösung wurde nach Stand der Technik (DE-A 25 08 932, US-A 2 558 304) durch Fällung mit Natronlauge in Gegenwart von Glykolsäure und an­ schließende Oxidation mit Luft ein transparentes, gelbes Eisenoxidpigment der α-FeOOH-Modifikation mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von ca. 110 m2/g hergestellt. Das Pigment wurde abfiltriert, salzfrei gewaschen und der Filterkuchen mit vollentsalztem (VE-)Wasser auf 28,2 g FeOOH/l verdünnt. Die Suspension hatte einen pH-Wert von 3,5.
Kieselsol Levasil 300, ca. 30 Gew.-% SiO2 (Handelsprodukt der Bayer AG, DE), wurde mit VE-Wasser auf 31,5 g SiO2/l verdünnt. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 10,3.
In einem Becherglas wurden 100 ml VE-Wasser vorgelegt und je 15 g FeOOH und SiO2 in Form der genannten verdünnten Dispersionen innerhalb einer Stunde bei Raumtemperatur mittels zweier Schlauchpumpen unter Rühren gleichzeitig zudo­ siert. Nach 30-minütigem Nachrühren betrug der pH-Wert 6,4.
Der Komposit wurde über ein Membranfilter (0,45 µm Porengröße) abfiltriert und mit VE-Wasser gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats < 100 µS/cm betrug. Nach Trocknung bei 75°C und Desagglomeration in einer Pulvermühle (Starmix) wurden 21 g eines hellbraunen Pulvers erhalten, mit einem durch Redoxtitration er­ mittelten FeOOH-Gehalt von 63,5 Gew.-%.
Die Prüfung der Farbeigenschaften der auf diese Weise hergestellten Kompositparti­ kel erfolgte wie in Beispiel 3 beschrieben, allerdings mit den Ausnahmen, dass die Dauer der Dispergierung in der Planeten-Schnellmühle diesmal nur 60 Minuten be­ trug, und dass die Einwaagemenge so gewählt wurde, dass die Pigmentierungshöhe 5% FeOOH bezogen auf die Summe FeOOH+Lack betrug.
Abb. 9 und 10 demonstrieren die vorteilhaften Eigenschaften des oben be­ schriebenen Lacks auf Basis der erfindungsgemäßen Kompositpartikel. Die Abbil­ dungen zeigen die diffuse Reflexion der Lackaufstriche auf der schwarzen und wei­ ßen Unterlage als Funktion der Wellenlänge.
Die Reflexion durch diesen Lack auf der schwarzen Unterlage (Abb. 9) ist gering abhängig von der Wellenlänge und liegt bei unter 2,5% im Bereich zwischen 400 nm und 800 nm. Auf der weißen Unterlage (Abb. 10) steigt die Reflexion von ca. 1% bei einer Wellenlänge von 400 nm auf ca. 77% bei 750 nm. Diese Ergebnis­ se zeigen das geringe Streu- und hohe Absorptionsvermögen des hochtransparenten Lacks basierend auf den Kompositpartikeln, die geträgerte Eisenoxid-(Goethit-)­ Pigmente enthalten.
Der vorteilhafte Farbeindruck der Kompositpartikel wird anhand von CIELAB- Werten, die mit dem Farbmessgerät Lambda 900 der Fa. Perkin Elmer gemessen wurden, deutlich gemacht (s. Tabelle).
Beispiel 5
Eine wässrige Dispersion von Nanopartikeln aus Zinn-dotiertem Indiumoxid (ITO), (Nanogate GmbH, Saarbrücken, DE) enthält 20 Gew.-% ITO dispergiert in Ethanol. 4 g des pyrogenen Siliziumoxids Aerosil® 200 (Degussa AG, DE) wurden in 100 g Wasser dispergiert und 5 g der ITO-Dispersion bei starkem Rühren hinzugegeben. Durch Zentrifugation wurde der Feststoff getrennt und anschließend bei 80°C im Vakuumtrockenschrank innerhalb mehrerer Stunden getrocknet. Das so gewonnene ITO-Siliziumdioxid-Kompositpulver wurde dann einer Trockenmahlung ausgesetzt. Verwendet wurde die in Beispiel 3 beschriebene Mühle Pulverisette® 2 unter den dort beschriebenen Bedingungen.
Prüfung der Farbeigenschaften des Pigments
Es wurde eine Lackschicht auf folgende Weise hergestellt: Der Basis-Lack bestand aus einer Mischung von 3500,0 g Alkydharz Alkydal® F 48 (55% Trockenrückstand in 38 : 7 Testbenzin : Xylol; Bayer AG, DE), 28,7 g 2-Butanonoxim, 55 Gew.-% in Testbenzin, 47,8 g Octa Solingen Calcium 4 basisch (Borchers GmbH, Monheim, DE), 8,1 g Octa Solingen Kobalt 6 B (Borchers GmbH, Monheim, DE), 32,0 g Octa Solingen Zirkonium 6 (Borchers GmbH, Monheim, DE) und 57,7 g Glykolsäure-n- butylester.
Zur Einarbeitung der Kompositpartikel in den Lack wurde eine Teller-Farbenaus­ reibmaschine (Muller), wie in DIN EN ISO 8780-5 (April 1995) beschrieben, ver­ wendet (JEL 25/53, J. Engelsmann AG, Ludwigshafen, DE). Der wirksame Teller­ durchmesser betrug 24 cm. Die Drehzahl des unteren Tellers betrug ca. 75 min-1. Durch Einhängen eines 2,5 kg Belastungsgewichtes auf den Belastungsbügel wurde die Kraft zwischen den Tellern auf ca. 0,5 kN eingestellt. Es wurden 300 mg Kom­ positpartikel und 2,00 g Lack in einer Stufe zu 100 Umdrehungen nach dem in DIN EN ISO 8780-5 (April 1995), Abschnitt 8.1, beschriebenen Verfahren dispergiert. Der Muller wurde geöffnet und der Lack zügig auf dem unteren Teller außerhalb des Mittelpunktes gesammelt. Anschließend wurden weitere 2,00 g Lack zugesetzt und die Teller zusammengeklappt. Nach zwei Stufen je zu 50 Umdrehungen ohne Bela­ stungsgewicht war die Präparation beendet. Der mit Kompositpartikel gefüllte Lack wurde mit einem Filmzieher auf einem nicht saugfähigen schwarz-weiß-Karton aufgestrichen (Nassschichtdicke = 120 µm). Der lackierte Karton (Aufstrich) wurde dann 12 h bei Raumtemperatur getrocknet. Es wurden diffuse Reflexionsspektren im ultravioletten, sichtbaren sowie im nahen infraroten Spektralbereich aufgenommen.
Abb. 11 und 12 demonstrieren die vorteilhaften Eigenschaften des oben be­ schriebenen Lacks auf Basis der erfindungsgemäßen Kompositpartikel. Die Abbil­ dungen zeigen die diffuse Reflexion der Lackaufstriche auf der schwarzen und wei­ ßen Unterlage als Funktion der Wellenlänge.
Die Reflexion von Licht durch diesen Lack auf der schwarzen Unterlage (Abb. 11) ist nahezu unabhängig von der Wellenlänge und liegt bei unter 3% im Bereich zwi­ schen 400 nm und 800 nm. Auf der weißen Unterlage (Abb. 12) fällt die Reflexion von 90% bei einer Wellenlänge von 650 nm auf 10% bei einer Wellenlänge von 1800 nm. Dies zeigt das geringe Streu- und hohe Infrarot-Absorptionsvermögen des hochtransparenten Lacks basierend auf den Kompositpartikeln, die geträgertes Indi­ um-Zinnoxid enthalten.
Beispiel 6
Es wurden Kompositpartikel bestehend aus Eisenoxid-Siliziumdioxidkomposit her­ gestellt wie in Beispiel 2 erläutert. Das so gewonnene Pulver wurde dann einer Troc­ kenmahlung ausgesetzt. Verwendet wurde die in Beispiel 3 beschriebene Mühle Pul­ verisette 2 unter den dort beschriebenen Bedingungen.
Es wurde anschließend eine mit den Kompositpartikeln eingefärbte Kunststoffplatte hergestellt. Als Kunststoff diente ein additivfreies, unstabilisiertes Polycarbonat (Makrolon® 2808 der Bayer AG, Leverkusen) mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 28 000 (MW nach GPC), Lösungsviskosität: η = 1,28 (5 g/l Methylenchlorid). 1 g der Kompositpartikel wurde zu 199 g Granulat des Polcarbonat gegeben, um eine 0,5 Gew.-%ige Mischung zu erhalten. Diese wurde in einen Kneter (Brabender-Kneter) gegeben und bei 230°C 10 min mit einer Drehzahl von 30 U/min geknetet. Das an­ schließend erkaltete Material wurde dann in einer beheizten Presse (Fa. Weber, Typ PW-20) bei 250°C 7 min. lang aufgeschmolzen und dann mit einem Druck von 200 kN zu kleinen Platten (90 mm × 60 mm × 2 mm) verpresst. Man erhielt auf diese Weise Polycarbonatplatten, die 0,5 Gew.-% Kompositpartikel bestehend aus ca. 20 Gew.-% Hämatit und ca. 80 Gew.-% Siliziumoxid enthielten. Dieses Verhältnis der Anteile Hämatit und Siliziumoxid ist gemäß der in der Beschreibung angegebenen Beziehung Cvol ≈ (Nma - Ntr)/(Npi - Ntr) für die Einarbeitung in Polycarbonat opti­ miert. Diese Probe wird im folgenden als Probe (a) bezeichnet.
Zur Beurteilung der Farbe und Transparenz wurde der Farbwert (nach CIELAB mit Lichtart D65, 10°-Beobachter) und die Trübung (Haze nach ASTM D 1003) der Po­ lycarbonatplatte gemessen. Es ergab sich ein Haze-Wert von 9%. Der Farbwert be­ trägt: L* = 56,2; a* = 28,7; b* = 63,3.
Zum Vergleich wurde analog zu Beispiel 2 Kompositpartikel hergestellt, bei denen die Gewichtsverhältnisse zwischen Hämatit und Siliziumoxid (b) ca. 50 Gew.-%/50 Gew.-%, (c) ca. 33 Gew.-%/67 Gew.-% und (d) ca. 10 Gew.-%/90 Gew.-% betrugen. Anschließend wurden diese Kompositpartikel nach der in diesem Beispiel oben an­ gegebenen Methode in Polycarbonat eingearbeitet. Um sicherzustellen, dass der farbgebende Hämatitgehalt in der Polycarbonatprobe in jeweils ähnlicher Menge enthalten ist, betrug der Gehalt an Trägerpigment im Polycarbonat (b) ca. 0,2 Gew.-%, (c) ca. 0,3 Gew.-% und (d) ca. 1 Gew.-%.
Es ergeben sich für Farbwert (nach CIELAB mit Lichtart D65, 10°-Beobachter, Per­ kin Elmer, Lambda 900) und die Trübung (Haze nach ASTM D 1003) der Polycar­ bonatplatte folgende Ergebnisse:
Aus dieser Tabelle geht hervor, dass die Streuwirkung der Probe (a) am geringsten ist, in der das relative Verhältnis von Hämatit und Siliziumoxid in den Kompositpar­ tikeln für das Matrixmaterial Polycarbonat gemäß der obigen mathematischen Bezie­ hung optimal ist.
Beispiel 7
Eine wässrige Dispersion von Nanopartikeln aus Zinn-dotiertem Indiumoxid (ITO), (Nanogate GmbH, Saarbrücken, DE) enthält 20 Gew-% ITO dispergiert in Ethanol. 4 g des pyrogenen Siliziumoxids Aerosil® 200 (Degussa AG, DE) wurden in 100 g Wasser dispergiert und 20 g der ITO-Dispersion bei starkem Rühren hinzugegeben. Durch Zentrifugation wurde der Feststoff getrennt und anschließend bei 80°C im Vakuumtrockenschrank innerhalb mehrerer Stunden getrocknet. Das so gewonnene ITO-Siliziumdioxid-Kompositpulver wurde dann einer Trockenmahlung ausgesetzt. Verwendet wurde die in Beispiel 3 beschriebene Mühle Pulverisette® 2 unter den dort beschriebenen Bedingungen.
Es wurde anschließend eine Kunststoffplatte hergestellt, die die auf diese Weise her­ gestellten Kompositpartikel enthielten. Als Kunststoff diente ein additivfreies, unsta­ bilisiertes Polycarbonat (Makrolon® 2808 der Bayer AG, Leverkusen) mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 28 000 (MW nach GPC), Lösungsviskosität: η = 1,28 (5 g/l Methylenchlorid). 3,2 g der Kompositpartikel wurden zu 196,8 g Gra­ nulat des Polycarbonat gegeben, um eine 1,6 Gew.-%ige Mischung zu erhalten. Diese wurde in einen Kneter (Brabender-Kneter) gegeben und bei 230°C 10 min mit einer Drehzahl von 30 U/min geknetet. Das anschließend erkaltete Material wurde dann in einer beheizten Presse (Fa. Weber, Typ PW-20) bei 250°C 7 min. lang aufgeschmol­ zen und dann mit einem Druck von 200 kN zu kleinen Platten (90 mm × 60 mm × 2 mm) verpresst. Man erhielt auf diese Weise Polycarbonatplatten, die 1,6 Gew.-% Kompositpartikel bestehend aus ca. 50 Gew.-% ITO und ca. 50 Gew.-% Siliziumoxid enthielten. Dieses Verhältnis der Anteile Hämatit und Siliziumoxid ist gemäß der in der Beschreibung angegebenen Beziehung Cvol ≈ (Nma - Ntr)/(Npi - Ntr) für die Ein­ arbeitung in Polycarbonat optimiert.
Zur Beurteilung der Transparenz und des IR-Absorptionsvermögens wurde die Transmission und die Trübung (Haze nach ASTM D 1003) der Polycarbonatplatte gemessen. Es ergab sich ein Haze-Wert von 10%. Die Transmission der Platte ist in Abb. 13 dargestellt. Die Transmission steigt vom UV-Bereich kommend auf über 70% bei einer Wellenlänge von 630 nm an und fällt bei 1200 nm auf unter 3,5% ab. Dies demonstriert die hohe Transparenz der Polycarbonatscheibe im sichtbaren Spektralbereich und das hohe Absorptionsvermögen im nahen IR-Bereich. Eine sol­ che Scheibe eignet sich deshalb gut für einen Einsatz als Wärmeschutzscheibe.
Beispiel 8
2,25 g Eisen(II)oxalat-Dihydrat wurde in 29,3 g Wasser gelöst. 4 g Aerosil® 200 (Degussa-Hüls AG, DE) wurden vorgelegt und die Eisenoxalatlösung zugegeben. Der Feststoff wurde 12 h bei 100°C getrocknet und anschließend während 10 h bei 500°C in Luft erhitzt, was zur Zersetzung des Eisenoxalats und Bildung von Eisen­ oxidpartikeln führte. Das so gewonnene Eisenoxid-Siliziumdioxid-Kompositpulver wurde dann einer Trockenmahlung ausgesetzt. Verwendet wurde die in Beispiel 3 beschriebene Mühle Pulverisette® 2 unter den dort beschriebenen Bedingungen.
Die Prüfung der Farbeigenschaften des Pigments erfolgte wie in Beispiel 5 beschrie­ ben.
Abb. 14 und 15 demonstrieren die vorteilhaften Eigenschaften des oben be­ schriebenen Lacks auf Basis der erfindungsgemäßen Kompositpartikel. Die Abbil­ dungen zeigen die diffuse Reflexion der Lackaufstriche auf der schwarzen und wei­ ßen Unterlage als Funktion der Wellenlänge.
Die Reflexion durch diesen Lack auf der schwarzen Unterlage (Abb. 14) zeigt eine nur leichte Abhängigkeit von der Wellenlänge und liegt bei unter 14% im Bereich zwischen 400 nm und 800 nm. Auf der weißen Unterlage (Abb. 15) steigt die Refle­ xion von unter 2% bei einer Wellenlänge von 400 nm auf über 75% bei 720 nm. Dies zeigt das geringe Streu- und hohe Absorptionsvermögen des transparenten Lacks basierend auf dem geträgerten Eisenoxidpigment.
Beispiel 9
Zum Vergleich mit den über Mischung von Dispersionen hergestellten Komposits oder dem durch Zersetzung von Eisenoxalat unter der Anwesenheit von Siliziumdi­ oxidpartikeln hergestellten System wurde über Sol-Gel-Methoden ein Eisenoxid- Siliziumdioxidhaltiger Feststoff hergestellt, bei dessen Synthese beide Substanzen durch Reaktion aus Vorläufern entstehen.
Die Methode zur Herstellung wird in der Literatur beschrieben (G. Concas, G. En­ nas, D. Gatteschi, A. Musinu, G. Piccaluga, C. Sangregorio, G. Spano, J. L. Stanger, D. Zedda, Chem. Mater. 1998, 10, 495). 5,7 g Eisennitrat-Nonahydrat wurde in 18,4 g Wasser gelöst. 20,8 g Tetraethoxysilan (TEOS) wurde in 17,7 g Ethanol gelöst. Die Eisennitratlösung wurde vorgelegt und die TEOS-Lösung unter Rühren hinzu­ gegeben. Nach einer Stunde Rühren lag der pH-Wert bei 0,9. Das transparente, gel­ be Sol wurde in einen Kunststoffbecher eingegossen und 9 Tage an der Luft gelagert. Das so gebildete, feste Gel wurde dann nacheinander zwei Tage bei 60°C, zwei Tage bei 80°C und anschließend zwei Tage bei 100°C getrocknet. Danach wurde die Pro­ be über Nacht bei 800°C kalziniert (an Luft getempert).
Das so gewonnene Eisenoxid-Siliziumdioxid-Komposit wurde dann einer Trocken­ mahlung ausgesetzt. Verwendet wurde die in Beispiel 3 beschriebene Puverisette® 2 unter den dort beschriebenen Bedingungen. Die Mahldauer betrug auch hier 30 Mi­ nuten.
Die Prüfung der Farbeigenschaften der Kompositpartikel erfolgte, wie in Beispiel 3 beschrieben wurde.
Abb. 16 und 17 demonstrieren die vorteilhaften Eigenschaften des oben be­ schriebenen Lacks auf Basis der erfindungsgemäßen Kompositpartikel. Die Abbil­ dungen zeigen die diffuse Reflexion der Lackaufstriche auf der schwarzen und wei­ ßen Unterlage als Funktion der Wellenlänge.
Die Reflexion durch diesen Lack auf der schwarzen Unterlage (Abb. 16) ist nahezu unabhängig von der Wellenlänge und liegt bei unter 2,5% im Bereich zwischen 400 nm und 800 nm. Auf der weißen Unterlage (Abb. 17) steigt die Reflexion von unter 10% bei einer Wellenlänge von 400 nm auf über 90% bei 800 nm. Dies zeigt das geringe Streu- und hohe Absorptionsvermögen des hochtransparenten Lacks basie­ rend auf den Kompositpartikeln, die geträgertes Eisenoxidpigment enthalten.
Vergleichsbeispiel
Zur Demonstration der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kompositpartikel wurde analog zu Beispiel 1 und 2 ein Lack auf Basis des Eisenoxidpigments hergestellt, allerdings ohne dass die Pigmentpartikel auf Trägerpartikel aufgebracht wurden.
Die Herstellung der Eisenoxiddispersion erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
Durch diese Einarbeitung des nicht geträgerten Pigments in den Lack erhält man eine trübe Schicht und einen stumpfen Farbton. In Abb. 18 und 19 wird die Re­ flexion einer solchen Lackschicht auf schwarzem bzw. weißem Untergrund gezeigt. Diese zum Vergleich dargestellten Messkurven zeigen eine höhere Reflexion des Lacks auf der schwarzen Unterlage (Abb. 18), die durch die erhöhte Streuwirkung der agglomerierten Pigmente verursacht wird. Dagegen fällt die Reflexion des Lacks von der weißen Unterlage deutlich geringer aus, gleichbedeutend mit einem stumpfe­ ren Farbton (Abb. 19). Die Messkurven belegen den deutlichen Vorteil bezüglich der Farbeigenschaften für den Lack, der die erfindungsgemäßen Kompositpartikel ent­ hält. In der folgenden Tabelle werden die CIELAB-Werte, die mit dem Farbmessge­ rät Lambda 900 der Fa. Perkin Elmer gemessen wurden, im Vergleich dargestellt.

Claims (15)

1. Kompositpartikel, die anorganische und/oder organische Pigmentteilchen einer Primärteilchengröße von durchschnittlich 1 nm bis 100 nm, bevorzugt zwi­ schen 1 nm und 50 nm, enthalten, die auf festen anorganischen oder organi­ schen farblosen Trägerpartikeln einer Primärpartikelgröße von durchschnittlich 1 nm bis 200 nm haften, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentprimärteil­ chen im wesentlichen nicht mit anderen Pigmentteilchen agglomeriert sind und im wesentlichen einen bestimmten Mindestabstand zueinander haben, wobei dieser Abstand in der Regel ein Viertel des Partikeldurchmessers betragen soll.
2. Kompositpartikel, die anorganische und/oder organische Pigmentteilchen einer Primärteilchengröße von durchschnittlich 1 nm bis 100 nm, bevorzugt zwi­ schen 1 nm und 50 nm, enthalten, die mit einer partikulären oder festen, anor­ ganischen oder organischen Schicht umhüllt sind, wobei die Schichtdicke der Hülle in der Regel mindestens ein Achtel des Pigmentprimärpartikeldurchmes­ sers beträgt.
3. Kompositpartikel, die Agglomerate von anorganischen und/oder organischen Pigmentteilchen mit einer Primärteilchengröße von durchschnittlich 1 nm bis 100 nm, bevorzugt zwischen 1 nm und 50 nm, enthalten, wobei diese Agglo­ merate auf festen anorganischen oder organischen farblosen Trägerpartikeln einer Primärpartikelgröße von durchschnittlich 1 nm bis 200 nm haften, da­ durch gekennzeichnet, dass die Agglomerate der Pigmentteilchen untereinan­ der im wesentlichen kleiner als 100 nm sind, vorzugsweise kleiner als 50 nm, und in der Regel auf einem bestimmten Mindestabstand zueinander stehen, wobei dieser in der Regel ein Viertel des Agglomeratdurchmessers beträgt.
4. Kompositpartikel, die Agglomerate aus anorganischen und/oder organischen Pigmentteilchen einer Primärteilchengröße von durchschnittlich 1 nm bis 100 nm, bevorzugt zwischen 1 nm und 50 nm, enthalten, wobei diese Agglomerate im Durchschnitt kleiner als 100 nm und mit einer partikulären oder festen, an­ organischen oder organischen Schicht umhüllt sind, die in der Regel eine Ge­ samtschichtdicke von mindestens einem Achtel des Agglomeratdurchmessers aufweist.
5. Kompositmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es Kombinationen von Kom­ positpartikeln gemäß Ansprüchen 1 bis 4 aus verschiedenen anorganischen und organischen Typen von Pigmentteilchen mit einer Primärpartikelgröße von durchschnittlich 1 nm bis 100 nm enthält.
6. Kompositmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es Kombinationen von Kom­ positpartikeln gemäß Ansprüchen 1 und 3 aus verschiedenen anorganischen oder organischen, farblosen Typen von Trägerpartikelmaterialien mit einer Primärpartikelgröße von durchschnittlich 1 nm bis 200 nm enthält.
7. Kompositmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es Kombinationen von Kom­ positpartikeln gemäß Ansprüchen 2 und 4 aus verschiedenen anorganischen oder organischen, farblosen Materialien für die Umhüllungsteilchen enthält.
8. Kompositmaterial gemäß Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es anorganische Pigmente enthält aus der Gruppe der Oxide, Nitride, Phosphide und Sulfide von Metallen und Halbleitern, Aluminaten, Eisenoxiden und -oxidhydroxiden, Chromoxiden, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Cadmium­ sulfoselenid, Bismutvanadat, Chromatpigmenten, Ultramarinpigmenten, Eisen­ blaupigmenten und Mischphasenpigmenten.
9. Kompositmaterial gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Primärteilchen enthält, die Infrarotstrahlung aus dem nahen bzw. solaren Infar­ rotbereich absorbiert.
10. Kompositmaterial gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es anorganische Pigmente enthält aus der Gruppe der dotierten Materialien.
11. Kompositmaterial gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger- oder Umhüllungsmaterialien einen im sichtbaren Spektralbereich reellen Brechungsindex zwischen 1, 3 und 1,9 besitzen.
12. Verwendung von dem Kompositmaterial gemäß Ansprüchen 1 bis 10 zum Zweck der transparenten Farbgebung oder Lichtabsorption, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Matrix, in die das Kompositmaterial eingebracht wird, ein Brechungsindex besitzt, das um weniger als 0,3 Einheiten von dem des Kom­ positmaterials abweicht.
13. Oberflächenbeschichtungen enthaltend Kompositmaterial gemäß Ansprüchen 1 bis 11.
14. Kunststoffe enthaltend Kompositmaterial gemäß Ansprüchen 1 bis 11.
15. Mit Beschichtungen gemäß Anspruch 13 beschichtete Substrate.
DE10049803A 2000-10-09 2000-10-09 Kompositpartikel Withdrawn DE10049803A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049803A DE10049803A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Kompositpartikel
JP2002534434A JP2004511612A (ja) 2000-10-09 2001-09-26 複合粒子
CNB018170137A CN1262610C (zh) 2000-10-09 2001-09-26 复合粒子
EP01969777A EP1326928A1 (de) 2000-10-09 2001-09-26 Kompositpartikel
PCT/EP2001/011127 WO2002031060A1 (de) 2000-10-09 2001-09-26 Kompositpartikel
KR1020037004955A KR100773221B1 (ko) 2000-10-09 2001-09-26 복합물 입자
AU2001289927A AU2001289927A1 (en) 2000-10-09 2001-09-26 Composite particles
TW090124591A TWI316952B (en) 2000-10-09 2001-10-05 Composite particles containing inorganic and/or organic pigment particles, composite materials and the use thereof
US09/972,547 US6565973B2 (en) 2000-10-09 2001-10-05 Composite particles
HK04104105A HK1061041A1 (en) 2000-10-09 2004-06-09 Composite particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049803A DE10049803A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Kompositpartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049803A1 true DE10049803A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049803A Withdrawn DE10049803A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Kompositpartikel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6565973B2 (de)
EP (1) EP1326928A1 (de)
JP (1) JP2004511612A (de)
KR (1) KR100773221B1 (de)
CN (1) CN1262610C (de)
AU (1) AU2001289927A1 (de)
DE (1) DE10049803A1 (de)
HK (1) HK1061041A1 (de)
TW (1) TWI316952B (de)
WO (1) WO2002031060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205703A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtung mit Infrarotfilter für Solaranlagen, Lösung zur Herstellung der Beschichtung und Herstellungsverfahren dazu

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652967B2 (en) * 2001-08-08 2003-11-25 Nanoproducts Corporation Nano-dispersed powders and methods for their manufacture
WO2004050350A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 Nanoproducts Corporation Nano-engineered inks, methods for their manufacture and their applications
WO2001042140A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 Jonathan Sherman Nanoparticulate titanium dioxide coatings, and processes for the production and use thereof
JP4234355B2 (ja) * 2001-06-28 2009-03-04 大日精化工業株式会社 微細化顔料の製造方法および着色用組成物
IL146226A0 (en) * 2001-10-29 2002-12-01 Yissum Res Dev Co Near infra-red composite polymer-nanocrystal materials and electro-optical devices produced therefrom
CN1306001C (zh) * 2001-12-18 2007-03-21 纳米技术有限公司 含有纳米颗粒的防伪打印液体和防伪打印方法
ITFI20020039A1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Colorobbia Italiana Spa Pigmenti inclusi per prodotti ceramici ed ossidi in forma di particelle nanometriche
FR2837206B1 (fr) * 2002-03-12 2004-07-09 Rhodia Chimie Sa Utilisation de silice precipitee dispersee pour l'obtention d'un colorant par melange avec un pigment inorganique, colorant ainsi obtenu et application a la coloration de materiaux ceramiques
FR2837207B1 (fr) * 2002-03-12 2004-07-09 Rhodia Chimie Sa Utilisation de silice precipitee sous forme de billes sensiblement spheriques pour l'obtention d'un colorant, colorant ainsi obtenu et application a la coloration de materiaux ceramiques
JP2004196649A (ja) * 2002-12-06 2004-07-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 蛍光性ガラス、光増幅用導波路および光増幅モジュール
US6867536B2 (en) * 2002-12-12 2005-03-15 General Electric Company Blue-green phosphor for fluorescent lighting applications
CN100347247C (zh) * 2002-12-26 2007-11-07 米克斯服务有限公司 颜料团聚体,其制备方法及其用途
FR2850271B1 (fr) * 2003-01-27 2006-08-04 Oreal Utilisation de nanoparticules semiconductrices luminescentes en cosmetique
US7736631B2 (en) 2003-04-01 2010-06-15 L'oreal S.A. Cosmetic dye composition with a lightening effect for human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one aminosilicone, and process of dyeing
US7981505B2 (en) * 2004-06-24 2011-07-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated articles and multi-layer coatings
JP2008506801A (ja) * 2004-07-16 2008-03-06 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 発光性シリコン酸化物フレーク
CN101914316B (zh) * 2004-09-21 2013-03-27 住友大阪水泥股份有限公司 黑色材料、黑色微粒分散液和使用了它的黑色遮光膜以及带有黑色遮光膜的基材
JP4237122B2 (ja) * 2004-09-21 2009-03-11 住友大阪セメント株式会社 黒色材料
US7264872B2 (en) 2004-12-30 2007-09-04 3M Innovative Properties Company Durable high index nanocomposites for AR coatings
JP4883383B2 (ja) * 2005-06-02 2012-02-22 旭硝子株式会社 中空状SiO2を含有する分散液、塗料組成物及び反射防止塗膜付き基材
WO2007103310A2 (en) 2006-03-07 2007-09-13 Qd Vision, Inc. An article including semiconductor nanocrystals
US8718437B2 (en) 2006-03-07 2014-05-06 Qd Vision, Inc. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
ATE541811T1 (de) * 2005-12-06 2012-02-15 Lg Chemical Ltd Herstellungsverfahren für kernschalen- nanopartikel
US8277785B2 (en) * 2005-12-13 2012-10-02 Avon Products, Inc. Cosmetic compositions with encapsulated pigments and a method for using
US7547888B2 (en) * 2005-12-21 2009-06-16 Los Alamos National Security, Llc Nanocomposite scintillator and detector
US7834319B2 (en) * 2005-12-21 2010-11-16 Los Alamos National Security, Llc Nanophosphor composite scintillators comprising a polymer matrix
DE102005061684A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Eckart Gmbh & Co. Kg Weißes, IR-Strahlung reflektierendes Pigment, dessen Herstellung und Verwendung
US7679060B2 (en) * 2005-12-21 2010-03-16 Los Alamos National Security, Llc Nanophosphor composite scintillator with a liquid matrix
WO2007075983A2 (en) * 2005-12-21 2007-07-05 Los Alamos National Security, Llc Nanocomposite scintillator, detector, and method
US9874674B2 (en) 2006-03-07 2018-01-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
US9951438B2 (en) 2006-03-07 2018-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
KR100728940B1 (ko) * 2006-03-10 2007-06-14 (주)케이디티 광여기 시트
KR100773993B1 (ko) * 2006-03-10 2007-11-08 (주)케이디티 광여기 시트
US9345649B2 (en) 2006-12-21 2016-05-24 Avon Products, Inc. Cosmetic composition containing novel fractal particle-based gels
US8647426B2 (en) * 2006-12-28 2014-02-11 3M Innovative Properties Company Dental filler and methods
US8836212B2 (en) 2007-01-11 2014-09-16 Qd Vision, Inc. Light emissive printed article printed with quantum dot ink
TR201906243T4 (tr) 2007-06-05 2019-05-21 Bank Of Canada Mürekkep veya toner bileşimleri, kullanım yöntemleri ve bunlardan elde edilen ürünler.
JP5773646B2 (ja) 2007-06-25 2015-09-02 キユーデイー・ビジヨン・インコーポレーテツド ナノ材料を被着させることを含む組成物および方法
WO2009014707A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Qd Vision, Inc. Quantum dot light enhancement substrate and lighting device including same
US8128249B2 (en) 2007-08-28 2012-03-06 Qd Vision, Inc. Apparatus for selectively backlighting a material
US8033715B2 (en) * 2007-11-08 2011-10-11 Illinois Institute Of Technology Nanoparticle based thermal history indicators
TWI411448B (zh) 2007-12-27 2013-10-11 Avon Prod Inc 適合用於化妝品之光學模糊色素組合物
WO2009145813A1 (en) 2008-03-04 2009-12-03 Qd Vision, Inc. Particles including nanoparticles, uses thereof, and methods
JP2011524064A (ja) 2008-05-06 2011-08-25 キユーデイー・ビジヨン・インコーポレーテツド 量子閉じ込め半導体ナノ粒子を含有する固体照明装置
US9207385B2 (en) 2008-05-06 2015-12-08 Qd Vision, Inc. Lighting systems and devices including same
WO2009137053A1 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Qd Vision, Inc. Optical components, systems including an optical component, and devices
US8722759B2 (en) * 2008-10-15 2014-05-13 3M Innovative Properties Company Fillers and composite materials with zirconia and silica nanoparticles
DE102009040868A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Bayer Materialscience Ag Mit Nanopartikeln modifizierte Bindemitteldispersionen zur Herstellung funktioneller transparenter Lacke
WO2011031871A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Qd Vision, Inc. Particles including nanoparticles, uses thereof, and methods
WO2011031876A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Qd Vision, Inc. Formulations including nanoparticles
JP5655141B2 (ja) * 2010-07-19 2015-01-14 オーシャンズ キング ライティング サイエンスアンドテクノロジー カンパニー リミテッド 珪酸塩発光材料及びその調製方法
AU2012212388B2 (en) 2011-02-01 2014-09-04 Reserve Bank Of Australia Transparent infrared absorbing materials
EP2838966B1 (de) * 2012-06-05 2016-09-28 Dow Global Technologies LLC Wässrige beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter stabilität
US9929325B2 (en) 2012-06-05 2018-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Lighting device including quantum dots
CN104704068B (zh) 2012-10-12 2018-11-02 陶氏环球技术有限公司 具有改进粘度稳定性的水性涂料组合物
KR101485012B1 (ko) * 2013-04-30 2015-01-21 씨큐브 주식회사 Black, Blue, Green Color 무기안료를 사용한 적외선 차폐 안료 제조 방법
WO2015153129A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Ferro Corporation Copper oxide infrared pigment
WO2016073354A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 The Shepherd Color Company PIGMENTS BASED ON LiSbO3 AND LiNbO3 RELATED STRUCTURES
MX2017013891A (es) * 2015-06-26 2018-03-15 M Technique Co Ltd Metodo para producir composicion de agente protector ultravioleta y composicion de agente protector ultravioleta obtenida del mismo.
JP6323928B2 (ja) * 2015-08-11 2018-05-16 株式会社エスエヌジー 透明多孔質徐放体とその製造方法、徐放体キット、徐放装置、及び、徐放方法
CN108025914B (zh) 2015-10-05 2021-11-16 M技术株式会社 金属氧化物粒子及其制备方法
CN105315724A (zh) * 2015-11-30 2016-02-10 成都乐氏化工工程有限公司 一种纳米氧化铝复合材料
RU2728836C2 (ru) 2016-10-28 2020-07-31 Ппг Индастриз Огайо, Инк. Покрытия для увеличения расстояния обнаружения до объекта, обнаруживаемого с помощью электромагнитного излучения ближнего инфракрасного диапазона
CA2988898C (en) * 2016-12-21 2021-05-11 Viavi Solutions Inc. Particles having a vapor deposited colorant
CA2988904C (en) 2016-12-21 2020-05-05 Viavi Solutions Inc. Hybrid colored metallic pigment
CN109081946B (zh) * 2017-06-14 2022-10-14 张家港康得新光电材料有限公司 光吸收材料组合物以及应用其的产品
EP3421439A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Saint-Gobain Glass France Funktionalisiertes substrat
EP3881236A1 (de) 2018-11-13 2021-09-22 PPG Industries Ohio Inc. Verfahren zur erkennung eines verborgenen musters
US20210009819A1 (en) * 2019-07-09 2021-01-14 The Boeing Company Coatings for sterilization with uv light
CN113130790B (zh) * 2019-12-31 2022-09-27 Tcl科技集团股份有限公司 一种纳米材料及其制备方法与量子点发光二极管
TWI820512B (zh) * 2021-11-10 2023-11-01 位元奈米科技股份有限公司 電容感應辨識標籤

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558304A (en) 1948-03-11 1951-06-26 American Cyanamid Co Production of iron oxide pigments
US2913419A (en) * 1956-04-18 1959-11-17 Du Pont Chemical process and composition
DE2508932A1 (de) 1975-03-01 1976-09-09 Bayer Ag Transparente rote eisen(iii)-oxidpigmente
JPS5756904A (en) * 1980-09-22 1982-04-05 Toshiba Corp Magnetic powder for magnetic recording medium
JPS6320367A (ja) * 1986-07-11 1988-01-28 Ube Ind Ltd 赤色複合顔料
JPH028260A (ja) * 1988-06-28 1990-01-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 着色uv吸収顔料
JPH0629137B2 (ja) * 1989-09-11 1994-04-20 工業技術院長 金超微粒子固定化酸化チタンの製造法
DE4137764A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Merck Patent Gmbh Eisenoxidpigmente
JP2600562B2 (ja) 1991-11-25 1997-04-16 昭和電工株式会社 ヘマタイト微粒子の製造法
JP3014219B2 (ja) * 1992-06-25 2000-02-28 鐘紡株式会社 改質粉体及びそれを配合した化粧料
DE4302896A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Degussa Eisenoxidhaltiges Titandioxidpulver
WO1995009895A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Kao Corporation Ultraviolet shielding composite fine particles, method for producing the same, and cosmetics
JPH07126018A (ja) 1993-10-27 1995-05-16 Showa Denko Kk ヘマタイト超微粒子スラリーの乾燥方法
DE4434972A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Bayer Ag Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19520964A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Beschichtete anorganische Pigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JPH10504013A (ja) * 1995-06-08 1998-04-14 サン−ゴバン・ヴイトラージユ ガラス表面に印刷するための焼成に適した印刷ペースト及び該ペーストの製造方法
US5886069A (en) * 1995-11-13 1999-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Titanium dioxide particles having substantially discrete inorganic particles dispersed on their surfaces
DE19614136A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung agglomeratfreier nanoskaliger Eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem Überzug
GB9805630D0 (en) 1998-03-18 1998-05-13 Johnson Matthey Plc Improvements in creamic materials
US6024789A (en) * 1998-05-07 2000-02-15 Videojet Systems International, Inc. Method of preparing iron-containing pigment with enhanced dispersibility in both polar and nonpolar solvents
JP4446133B2 (ja) * 1998-08-28 2010-04-07 戸田工業株式会社 微細な黄色複合含水酸化鉄顔料及びその製造法並びに該顔料を用いた塗料及び樹脂組成物
US6231661B1 (en) 1998-09-25 2001-05-15 Toda Kogyo Corporation Fine red iron oxide pigment, and paint or resin composition using the same
JP4452958B2 (ja) * 1998-09-25 2010-04-21 戸田工業株式会社 微細な赤色酸化鉄顔料及びその製造法並びに該顔料を用いた塗料及び樹脂組成物
JP3910318B2 (ja) * 1999-09-09 2007-04-25 三ツ星ベルト株式会社 超微粒子担持物の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205703A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Beschichtung mit Infrarotfilter für Solaranlagen, Lösung zur Herstellung der Beschichtung und Herstellungsverfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
US20020071948A1 (en) 2002-06-13
US6565973B2 (en) 2003-05-20
WO2002031060A1 (de) 2002-04-18
KR100773221B1 (ko) 2007-11-02
CN1262610C (zh) 2006-07-05
KR20030041154A (ko) 2003-05-23
JP2004511612A (ja) 2004-04-15
HK1061041A1 (en) 2004-09-03
TWI316952B (en) 2009-11-11
EP1326928A1 (de) 2003-07-16
CN1468289A (zh) 2004-01-14
AU2001289927A1 (en) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049803A1 (de) Kompositpartikel
EP3283573B1 (de) Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung solcher perlglanzpigmente
EP2217666B2 (de) Sicherheitspigment
DE69818556T2 (de) Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung
EP0948572B1 (de) Mehrschichtige interferenzpigmente
DE10085488B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perlglanzpigments durch Beschichten von synthetischem Glimmer mit Metalloxiden
DE102004032799A1 (de) Effektpigmente mit einheitlicher Form und Grösse
EP2348074B1 (de) WEIßES, IR-STRAHLUNG REFLEKTIERENDES PIGMENT, DESSEN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE69918220T2 (de) Ultraviolettlicht-Absorber
WO2006018196A1 (de) Perlglanzpigmente
WO2007045452A2 (de) Farbiges effektpigment mit schicht aus diskreten metallteilchen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102009051171A1 (de) Pigmente
DE3941543A1 (de) Dispersionen
DE102005002124A1 (de) Farbstarke rote Effektpigmente
EP1633819A1 (de) Photostabilisierte effektpigmente
WO2004092284A1 (de) Oberflächenmodifizierte effektpigmente
EP2859052B1 (de) Verfahren zur herstellung von zns-teilchen mit einer beschichtung aus metalloxid mit einem gehalt an kobalt, die so erhaltenen produkte und deren verwendung
EP0918076B1 (de) Nicht-silkende Eisenoxidgelb-Pigmente mit hoher Buntheit
EP2727966A1 (de) Pigment mit photokatalytischer Aktivität, Verfahren zu dessen Herstellung und Beschichtungsmittel
DE1496646A1 (de) Pigmentfritte fuer Lacke,Anstriche,Kunststoffe,Papier u.dgl.
EP0704500A1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE10259301A1 (de) Interferenzpigmente
DE102005018615A1 (de) Transparente leitfähige Pigmente
EP2753666B1 (de) Infrarotstrahlung absorbierende weisse und helle farben
DE102008005826A1 (de) Polymermodifizierte Partikel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee