WO2003013498A2 - Nitratester-cyclodextrinkomplexe zur behandlung von erkrankungen insbesondere koronarerkrankungen - Google Patents

Nitratester-cyclodextrinkomplexe zur behandlung von erkrankungen insbesondere koronarerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003013498A2
WO2003013498A2 PCT/DE2002/002666 DE0202666W WO03013498A2 WO 2003013498 A2 WO2003013498 A2 WO 2003013498A2 DE 0202666 W DE0202666 W DE 0202666W WO 03013498 A2 WO03013498 A2 WO 03013498A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
complex
cyclodextrin
organic nitrate
nitrate ester
gtn
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002666
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003013498A3 (de
Inventor
Walter Heinzelmann
Stephan Bojar
Cornelius Ruloff
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh filed Critical Dynamit Nobel Gmbh
Priority to AU2002331527A priority Critical patent/AU2002331527A1/en
Priority to JP2003518507A priority patent/JP2004536888A/ja
Priority to EP02767047A priority patent/EP1411915A2/de
Priority to US10/483,219 priority patent/US20040198698A1/en
Priority to HU0401424A priority patent/HUP0401424A3/hu
Priority to PL02365225A priority patent/PL365225A1/xx
Publication of WO2003013498A2 publication Critical patent/WO2003013498A2/de
Publication of WO2003013498A3 publication Critical patent/WO2003013498A3/de
Priority to US11/973,780 priority patent/US20080091006A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • A61K47/6951Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Definitions

  • the present invention relates to 1: 1 complexes of organic nitrate esters with cyclodextrins, the preparation of these complexes and the use thereof in coronary medicine.
  • ⁇ -, ⁇ - and ⁇ -cyclodextrins are known complexing agents for the formation of cyclodextrin inclusion compounds, in particular based on the ⁇ -cyclodextrin which is preferably used.
  • ⁇ -, ⁇ - and ⁇ -cyclodextrins form with a larger number of organic and inorganic compounds and with solvents and water as guest molecules water-soluble complexes which are of great interest for technical, cosmetic or pharmaceutical-medical applications.
  • the inner hydrophobic or outer hydrophilic cavity configuration of the cyclodextrins may be modified by introducing additional substituents in order to change their chemical and / or physical behavior during the formation of the complex.
  • ß-cyodextrin complexes with explosive, liquid or solid nitrate esters for example with glycerol trinitrate (GTN), or with isosorbide dinitrate (ISDN) and 5-isosorbide mononitrate (ISMN) have become known. Because of their stereometric dimensions and / or structure, these active substances are able, for example in the case of GTNs, to form 1: 1 complexes with ⁇ -cyclodextrin.
  • GTN glycerol trinitrate
  • ISDN isosorbide dinitrate
  • ISMN 5-isosorbide mononitrate
  • incompatible size ratios such as those found in pentaerythritol tetranitrate (PETN), which is also coronary, did not lead to the formation of ß-cyclodextrin complexes.
  • PETN pentaerythritol tetranitrate
  • ⁇ -Cyclodextrin inclusion compounds with liquid or solid nitrate esters have been prepared in a known manner as 1: 1 complexes with a largely defined composition, for example by adding aqueous solutions or slurries of ⁇ -cyclodextrin in water with solutions of the nitrate esters in organic solvents with an active substance concentration adjusted to the corresponding ⁇ -cyclodextrin concentration while stirring and metering in the active substance solutions.
  • Methanol, ethanol or, depending on the water solubility of the nitrate ester, water are preferably used as organic solvents.
  • the reaction was carried out at temperatures in the range of 40-80 ° C.
  • the complexes formed then crystallized out under controlled cooling of the mixture over a long period of time up to room temperature. After separation, these were washed with organic solvents and dried in the heat.
  • the preparation of the desired 1: 1 complexes with the active ingredient GTN is not without problems:
  • a solution of GTN in water-soluble, organic Solvents such as methanol or ethanol
  • ß-CD ß-cyclodextrin
  • the crystallized GTN / ß-CD complexes obtained only in moderate and relatively strongly fluctuating yield.
  • the reuse of the mother liquors did not result in any significant improvement.
  • the GTN content of the complexes obtained after drying was generally considerably below the theoretical target content of 16.67% by weight GTN for a GTN / ⁇ -CD (1: 1) complex.
  • the object of the present invention was therefore to produce a 1: 1 complex of an organic nitrate ester with a cyclodextrin with an approximately theoretical content of organic nitrate ester without the organic nitrate ester, based on the cyclodextrin used, having to be used in excess.
  • the 1: 1 complex according to the invention can be obtained, for example, by the following production method carried out with certainty:
  • the solid obtained is filtered off with suction and washed first with mother liquor, then three times with 50 ml each of TBME and then dried at 48-49 ° C.
  • the dry yields are 85-90% of theory.
  • the GTN content averages 16.50% GTN (theory: 16.67% GTN), which corresponds to 99% of theory.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt 1:1-Komplexe von organischen Nitratestern mit Cyclodextrinen, die Herstellung dieser Komplexe und Verwendung derselben in der Koronarmedizin.

Description

Nitratester-Cyclodextrinkomplexe
Die vorliegende Erfindung betrifft 1 :1-Komplexe von organischen Nitratestern mit Cyclodextrinen, die Herstellung dieser Komplexe und die Verwendung derselben in der Koronarmedizin.
/ α-, ß- und γ-Cyclodextrine sind bekannte Komplexbildner für die Bildung von Cyclodextrin-Einschlussverbindungen, insbesondere auf Basis des bevorzugt verwendeten ß-Cyclodextrins. α-, ß- und γ-Cyclodextrine bilden mit einer größeren Zahl organischer und anorganischer Verbindungen sowie mit Lösemitteln und Wasser als Gastmolekülen wasserlösliche Komplexe, die für technische, kosme- tische oder pharmazeutisch-medizinische Anwendungen von großem Interesse sind. Dazu wird gegebenenfalls die innere hydrophobe oder äußere hydrophile Hohlraumkonfiguration der Cyclodextrine durch die Einführung von zusätzlichen Substituenten modifiziert, um ihr chemisches und/oder physikalisches Verhalten bei der Komplexbildung zu verändern.
So sind für mögliche Anwendungen in der Koronarmedizin ß-Cy o- dextrinkomplexe mit explosionsgefährlichen, flüssigen oder festen Nitratestern, wie beispielweise mit Glycerintrinitrat (GTN), oder mit Isosorbiddinitrat (ISDN) und 5-lsosorbidmononitrat (ISMN) bekannt geworden. Diese Wirkstoffe sind aufgrund ihrer stereometrischen Abmessungen und/oder Struktur in der Lage, wie bei- spielweise bei GTN, 1 :1 -Komplexe mit ß-Cyclodextrin zu bilden. Dagegen führten inkompatible Größenverhältnisse, wie sie beispielswiese bei dem ebenfalls koro- narwirksamen Pentaerythrittetranitrat (PETN) zu ß-Cyclodextrin gegeben sind, nicht zur Bildung von ß-Cyclodextrinkomplexen.
Durch die gesteuerte Freisetzung dieser als Vasodilatoren wirksamen kurzzeitak- tiven Nitratesterwirkstoffe wie GTN bzw. der langzeitaktiven Nitratesterwirkstoffe ISDN und ISMN aus ihren wasserlöslichen ß-Cyclodextrinkomplexen lassen sich galenisch vorteilhafte Therapieeffekte erzielen. Eine besondere Rolle spielt hier jedoch, dass durch Einschluss jedes Einzelmoleküls der oben genannten explosionsgefährlichen, mechanisch, thermisch und chemisch teils sehr sensiblen Wirk- Stoffe wie GTN eine sprengstofftechnisch optimale Phlegmatisierung (Desensibili- sierung) erreicht wird. Dieses äußert sich unter anderem darin, dass die komple- xierten Wirkstoffe thermisch wesentlich stabiler und die damit hergestellten Arzneimitteln länger haltbar sind. ß-Cyclodextrin-Einschlussverbindungen mit flüssigen oder festen Nitratestern sind in bekannter Weise als 1 :1-Komplexe mit großenteils definierter Zusammensetzung beispielsweise dadurch hergestellt worden, dass wässrige Lösungen oder auch Aufschlämmungen von ß-Cyclodextrin in Wasser mit Lösungen der Nitrat- ester in organischen Lösemitteln mit einer auf die korrespondierende ß- Cyclodextrinkonzentration eingestellten Wirkstoffkonzentration unter Rühren und Zudosieren der Wirkstofflösungen umgesetzt wurden. Als organische Lösemittel wurden vorzugsweise Methanol, Ethanol oder, in Abhängigkeit von der Wasserlöslichkeit des Nitratesters, auch Wasser benutzt. Die Umsetzung wurde bei Temperaturen im Bereich von 40-80cC durchgeführt. Danach kristallisierten unter kontrollierter Abkühlung der Mischung über einen längeren Zeitraum bis auf Raumtemperatur die gebildeten Komplexe aus. Diese wurden nach Abtrennung mit organischen Lösemitteln gewaschen und in der Wärme getrocknet.
Wie die praktische Erfahrung, insbesondere beim Umgang mit flüssigen Nitrat- estern wie dem explosionsgefährlichen GTN, indes zeigte, verläuft die Herstellung der gewünschten 1 :1-Komplexe mit dem Wirkstoff GTN nicht problemlos: Beispielsweise wurden beim Zudosieren einer Lösung von GTN in wasserlöslichen, organischen Lösemitteln wie Methanol oder Ethanol zu einer vorgelegten wässrigen Lösung von ß-Cyclodextrin (ß-CD) unter Rühren bei Temperaturen von 40° bis 70°C sowie einer daran anschließenden langsamen und kontrollierten Abkühlung der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur (20°C) die auskristallisierten GTN/ß-CD-Komplexe nur in mäßiger und relativ stark schwankender Ausbeute erhalten. Dabei ergab auch der Wiedereinsatz der Mutterlaugen keine wesentliche Verbesserung. So lag beispielsweise der GTN-Gehalt der erhaltenen Komplexe nach Trocknung in der Regel erheblich unter dem für einen GTN/ß-CD (1 :1)-Komplex theoretischen Sollgehalt von 16,67 Gew.-% GTN.
Dies ist teils darauf zurückzuführen, dass bei der relativ langsam verlaufenden Komplexbildung mehrere Gastmoleküle (Wasser, organische Lösemittel, GTN) im Rahmen temperaturabhängiger Gleichgewichte miteinander konkurrieren, so dass im Reaktionsprodukt der theoretische GTN-Gehalt des gewünschten GTN/ß- CD (1 :1)-Komplexes nicht voll erreicht wird. Weitere sehr beträchtliche GTN- Verluste können durch den Einsatz der üblicherweise zur Wäsche des abgetrennten Reaktionsproduktes verwendeten Lösemittel, beispielweise aus der Gruppe der Alkohole (Methanol, Ethanol, Isopropanol), Ether (Diethylether), Ke- tone (Aceton) oder Ester (Ethylacetat) entstehen. Diese sind zwar für sich gute Lösemittel zur Entfernung von noch anhaftendem GTN, können jedoch auch den eingeschlossenen Wirkstoff GTN aus den Einschlusskomplexen, insbesondere bei fortgesetzter Anwendung, wieder vollständig auswaschen.
Bei der Herstellung sind unabhängig von der Herstellungsmethode Überschüsse an GTN stets zu vermeiden, welche von der äquimolar berechneten Einwaage an ß-CD nicht mehr aufgenommen werden und zu Sicherheitsproblemen führen können. So kann sich überschüssiges GTN, welches in Wasser unlöslich ist, in der Mutterlauge ansammeln oder nach Unterkühlung der Reaktionsmischung unter 15°C (Erstarrungspunkt 13,2-13, 5°C) als besonders sensibler Feststoff zu- sammen mit dem Reaktionsprodukt abgeschieden werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen 1 :1 -Komplex eines organischen Nitratesters mit einem Cyclodextrin mit annähernd theoretischem Gehalt an organischem Nitratester herzustellen, ohne dass der organische Nitratester, bezogen auf das eingesetzte Cyclodextrin, im Überschuss eingesetzt werden muss.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen 1 :1 -Komplex eines organischen Nitratesters mit einem Cyclodextrin mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, dass die vergleichsweise besten Ausbeuten eines 1 :1-Komplexes eines organischen Nitratesters mit einem Cyclodextrin mit einem annähernd theoretischen Gehalt an organischem Nitratester dann erhalten werden, wenn zur Wäsche des abgetrennten Reaktionsproduktes asymetrisch gebaute Ether, beispielsweise der tert.-Butyl-Methyl-Ethers (TBME) mit der linearisierten Strukturformel H3C-O-C(CH3)3, verwendet werden. Dieser entfernt als leichtflüchtiges Lösemittel äußerlich anhaftenden organischen Nitratester restlos, ist jedoch im Gegensatz zu herkömmlichen Lösemitteln nicht in der Lage, komplexierten organischen Nitratester auszuwaschen.
Der erfindungsgemäße 1 :1-Komplex kann beispielsweise nach der folgenden unter Sicherheit durchgeführten Herstellungsweise gewonnen werden:
Beispiel:
Nach vollständiger Auflösung von 73,6 g trockenem ß-Cyclodextrin unter Rühren in 1260 ml Wasser bei 50°C werden in die erhaltene klare Lösung 15,4 g reines GTN ohne die Verwendung von Hilfslösemitteln aus einer geeigneten Dosiervorrichtung innerhalb von 20-30 Minuten unter Rühren mit einem kavitationsfrei mit ca. 500 UpM laufenden Turbinenrührer in die 50°C warme Lösung zugetropft und emulgiert. Dabei trübt sich die Lösung nach relativ kurzer Zeit durch die beginnende Kristallisation des GTN/ß-CD-Komplexes. Nach beendeter Zugabe von GTN wird die Reaktionsmischung noch 1-1 ,5 h bei 50°C nachgerührt und sodann über einem Zeitraum von 2,5-3 h unter Rühren langsam auf Raumtemperatur (20°C) abgekühlt. Der erhaltene Feststoff wird abgesaugt und zuerst mit Mutter- lauge, sodann dreimal mit je 50 ml TBME gewaschen und anschließend bei 48- 49°C getrocknet. Die Trockenausbeuten liegen bei 85-90 % der Theorie. Der GTN-Gehalt beträgt durchschnittlich 16,50 % GTN (Theorie: 16,67 % GTN), dies entspricht 99 % der Theorie.

Claims

Patentansprüche:
1. 1 :1-Komplex von organischen Nitratestern mit Cyclodextrinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplex mehr als 95 %, vorzugsweise mehr als 98 % des theoretischen Sollgehalts an organischem Nitratester enthält.
2. Komplex nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der organische Nitratester ausgewählt ist aus der Gruppe Glycerintrinitrat, Isosorbiddinitrat und lsosorbid-5-mononitrat.
3. Komplex nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem organischen Nitratester um Glycerintrinitrat (GTN) handelt.
4. Komplex nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclodextrin ausgewählt ist aus der Gruppe α- Cyclodextrin, ß-Cyclodextrin und γ-Cyclodextrin.
5. Komplex nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Cyclodextrin um ß-Cyclodextrin handelt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Komplexes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Verfahrensschritte umfasst:
- Lösen des Cyclodextrins bei erhöhter Temperatur in Wasser,
- Zugabe des organischen Nitratesters, - Abkühlen auf Raumtemperatur,
- Isolieren des Feststoffes,
- Waschen des Feststoffes mit einem asymmetrischen Ether
- Trocknen des Komplexes.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Komplexes nur reine organische Nitratester (100%) ohne die Verwendung von Hilfslösemitteln eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Komplexes bei 40-80°C, vorzugsweise bei 40-60°C, besonders bevorzugt bei 50°C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclodextrin und der organische Nitratester in äqui- molaren Mengen eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass als asymmetrischer Ether tert.-Butyl-Methyl-Ether (TMBE) verwendet wird.
11. 1 :1-Komplex von organischen Nitratestern mit Cyclodextrinen herstellbar nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10 .
12. Verwendung eines Komplexes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Komplex in der Medizin, insbesondere in der Koronarmedizin, verwendet wird.
PCT/DE2002/002666 2001-07-20 2002-07-19 Nitratester-cyclodextrinkomplexe zur behandlung von erkrankungen insbesondere koronarerkrankungen WO2003013498A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002331527A AU2002331527A1 (en) 2001-07-20 2002-07-19 Nitrate ester-cyclodextrin complexes for treating diseases, particularly coronary diseases
JP2003518507A JP2004536888A (ja) 2001-07-20 2002-07-19 硝酸エステル−シクロデキストリン錯体
EP02767047A EP1411915A2 (de) 2001-07-20 2002-07-19 Nitratester-cyclodextrinkomplexe zur behandlung von erkrankungen, insbesondere koronarerkrankungen
US10/483,219 US20040198698A1 (en) 2001-07-20 2002-07-19 Nitrate ester-cyclodextrin complexes
HU0401424A HUP0401424A3 (en) 2001-07-20 2002-07-19 Nitrate ester-cyclodextrin complexes
PL02365225A PL365225A1 (en) 2001-07-20 2002-07-19 Nitrate ester-cyclodextrin complexes for treating diseases, particularly coronary diseases
US11/973,780 US20080091006A1 (en) 2001-07-20 2007-10-10 Nitrate ester cyclodextrin complexes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134683 2001-07-20
DE10134683.2 2001-07-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/973,780 Continuation US20080091006A1 (en) 2001-07-20 2007-10-10 Nitrate ester cyclodextrin complexes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003013498A2 true WO2003013498A2 (de) 2003-02-20
WO2003013498A3 WO2003013498A3 (de) 2003-05-22

Family

ID=7692053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002666 WO2003013498A2 (de) 2001-07-20 2002-07-19 Nitratester-cyclodextrinkomplexe zur behandlung von erkrankungen insbesondere koronarerkrankungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20040198698A1 (de)
EP (1) EP1411915A2 (de)
JP (1) JP2004536888A (de)
AU (1) AU2002331527A1 (de)
HU (1) HUP0401424A3 (de)
PL (1) PL365225A1 (de)
WO (1) WO2003013498A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9550827B2 (en) 2007-10-19 2017-01-24 The Regents Of The University Of California Methods for ameliorating and preventing central nervous system inflammation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073931A (en) * 1974-03-27 1978-02-14 Teijin Limited Nitroglycerine inclusion compounds with cyclodextrin and composition containing same
US5376645A (en) * 1990-01-23 1994-12-27 University Of Kansas Derivatives of cyclodextrins exhibiting enhanced aqueous solubility and the use thereof
US5403828A (en) * 1992-08-13 1995-04-04 American Maize-Products Company Purification of cyclodextrin complexes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073931A (en) * 1974-03-27 1978-02-14 Teijin Limited Nitroglycerine inclusion compounds with cyclodextrin and composition containing same
US5376645A (en) * 1990-01-23 1994-12-27 University Of Kansas Derivatives of cyclodextrins exhibiting enhanced aqueous solubility and the use thereof
US5403828A (en) * 1992-08-13 1995-04-04 American Maize-Products Company Purification of cyclodextrin complexes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CHEMICAL ABSTRACT [Online] 28. Februar 1986 (1986-02-28) RICHTER, GEDEON, VEGYESZETI GYAR RT., HUNG.: "Preparation of the complex of isosorbide 2,5-dinitrate cyclodextrin as coronary vasodilator" Database accession no. 106:143984 CA XP002225618 *
DATABASE CHEMICAL ABSTRACT [Online] 28. Juni 1980 (1980-06-28) CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT., HUNG.: "Explosion-proof, tabletable .beta.-cyclodextrin nitroglycerin complexes" Database accession no. 94:162749 CA XP002225619 *
STADLER-SZOKE, AGNES ET AL: "Inclusion complex of nitroglycerin -.beta.-cyclodextrin" ACTA PHARMACEUTICA HUNGARICA (1979), 49(1), 30-4, 1979, XP009002665 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003013498A3 (de) 2003-05-22
EP1411915A2 (de) 2004-04-28
US20040198698A1 (en) 2004-10-07
JP2004536888A (ja) 2004-12-09
HUP0401424A3 (en) 2008-03-28
HUP0401424A2 (hu) 2004-11-29
US20080091006A1 (en) 2008-04-17
AU2002331527A1 (en) 2003-02-24
PL365225A1 (en) 2004-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712246C2 (de)
DE2406628C2 (de) Alkylester von Partricin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Mittel
DE4223471C2 (de) Stärkezwischenprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Weiterverarbeitung
EP1537149A1 (de) Verfahren zum herstellen von temporär vernetzten celluloseethern
WO2003013498A2 (de) Nitratester-cyclodextrinkomplexe zur behandlung von erkrankungen insbesondere koronarerkrankungen
DE3429436C2 (de)
DE2209458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dithiol-2,3-butandiol. ^Anm: AvonProdücts, Inc., New York (V.StA.)
DE2557557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit
EP0069310A1 (de) Herstellung und Verwendung eines Chinolinderivats, sowie ein solches Derivat enthaltendes Präparat
DE2603596A1 (de) Glycyrrhetinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP3738993B1 (de) Verzögerte freisetzung einer insekten abwehrenden verbindung
CH619946A5 (de)
DE2617308C2 (de)
DE2354239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylenglucosen
DE1193938B (de) Verfahren zur Herstellung des Racemats und der Stereoisomeren einschliesslich des Mesoisomeren von Butan-1, 2, 3, 4-tetrol-1, 4-di-(methansulfonat)
AT201784B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
AT270882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, leicht resorbierbaren Proscillaridinketalen
AT231063B (de) Verfahren zur Herstellung eines per os verabreichbaren Insulinpräparates
DE1568924C (de) Ketale des Proscillaridins und Verfahren zu deren Herstellung
DE19853842A1 (de) Wasserlösliche Allantoin-Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Allantoin-Verbindung
CH527159A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumsalze
DE930205C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oxymethylharnstoffe
DE949056C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-21-acyloxy-17-oxypregnan-3, 11, 20-trionen
DE2354239B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylenglucosen
DE1793685C3 (de) Helveticosidderivate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003518507

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002767047

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10483219

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002767047

Country of ref document: EP