WO2002081759A9 - Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des mitfliessens von schlacke beim abstich einer metallschmelze - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des mitfliessens von schlacke beim abstich einer metallschmelze

Info

Publication number
WO2002081759A9
WO2002081759A9 PCT/DE2002/001117 DE0201117W WO02081759A9 WO 2002081759 A9 WO2002081759 A9 WO 2002081759A9 DE 0201117 W DE0201117 W DE 0201117W WO 02081759 A9 WO02081759 A9 WO 02081759A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
channels
vessel
opening
tapping
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001117
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002081759A8 (de
WO2002081759A1 (de
Inventor
Horst Siek
Original Assignee
Georgsmarienhuette Gmbh
Horst Siek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI0204753-5A priority Critical patent/BR0204753B1/pt
Priority to KR1020027016533A priority patent/KR100544529B1/ko
Priority to NZ522964A priority patent/NZ522964A/en
Priority to HU0300903A priority patent/HUP0300903A2/hu
Priority to CA002410799A priority patent/CA2410799C/en
Priority to DZ023348A priority patent/DZ3348A1/fr
Priority to DE10291492T priority patent/DE10291492D2/de
Priority to MXPA02011714A priority patent/MXPA02011714A/es
Priority to SK1700-2002A priority patent/SK286449B6/sk
Priority to US10/297,295 priority patent/US6951296B2/en
Priority to DK02735019T priority patent/DK1373583T3/da
Priority to EP02735019A priority patent/EP1373583B1/de
Priority to JP2002579521A priority patent/JP4029046B2/ja
Priority to UA2003010152A priority patent/UA73994C2/uk
Application filed by Georgsmarienhuette Gmbh, Horst Siek filed Critical Georgsmarienhuette Gmbh
Priority to PL358060A priority patent/PL197434B1/pl
Priority to DE50210350T priority patent/DE50210350D1/de
Priority to EA200201265A priority patent/EA004341B1/ru
Priority to AU2002311073A priority patent/AU2002311073B2/en
Publication of WO2002081759A1 publication Critical patent/WO2002081759A1/de
Priority to NO20025825A priority patent/NO20025825L/no
Publication of WO2002081759A8 publication Critical patent/WO2002081759A8/de
Publication of WO2002081759A9 publication Critical patent/WO2002081759A9/de
Priority to CY20071101135T priority patent/CY1106838T1/el

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/001Retaining slag during pouring molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/159Equipment for removing or retaining slag for retaining slag during the pouring of the metal or retaining metal during the pouring of the slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/003Linings or walls comprising porous bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1621Making linings by using shaped elements, e.g. bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/161Introducing a fluid jet or current into the charge through a porous element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing the flow of slag when tapping a molten metal from a metallurgical vessel.
  • these vessels may not, for example, exclusively be those for steel production, that is to say a converter or the vessel of an electric furnace.
  • such a vessel offers an approximately oval or pear shape, the tap opening being provided in the tapering front bottom region.
  • the melt level is about 1 m to 1.50 m above the tap opening.
  • This tap hole is clogged with a filling material and closed at the bottom by means of a slide.
  • the filling material forms a hill protruding into the interior of the container above the tap opening.
  • the vessel For the tapping, ie for the transfer of the melt into the pan in which the steel is subjected to the secondary metallurgy process, the vessel is pivoted into the tapping position, so that the tapping opening is now the deepest area of the vessel forms. In this position the slide is opened and the filling material in the tap opening is removed.
  • the outflowing melt forms a vortex above the tap opening (vortex effect), which pulls the slag floating on the melt with it through the suction effect, which is undesirable for metallurgical reasons.
  • the invention is therefore based on the object of carrying out a method of the type mentioned at the outset in such a way that the aforementioned swirl effect can be eliminated in a simple manner.
  • Another object of the invention is to provide an apparatus for performing the method.
  • the invention solves the first part of the task with the aid of the following method steps:
  • gas is blown into the melt from below through the bottom of the ladle in order to produce a circulation process of the melt so that a homogenization of the melt temperature how to achieve the alloy components dissolved in the melt.
  • these flushing stones are surrounded by a metal jacket.
  • the height of the steel level in the pan above the sink is up to 4 m.
  • the invention makes use of this effect.
  • the tap opening in the vessel of an electric furnace is formed by so-called interchangeable tubes, several of which form the opening which narrows downwards one above the other.
  • Such exchangeable pipes consist of magnesite, corundum concrete or similar refractory materials.
  • These interchangeable tubes are surrounded by tapping frames, with a joint between the interchangeable tubes and tapping frames that is filled with a refractory material.
  • This system is completed at the bottom by a so-called cup stone.
  • the opening of the cup stone can be closed by means of a slide.
  • the gas supply begins.
  • the gas emerging from the channels removes the hill formed from backfill material above the tap opening.
  • the slide is swiveled away below the cup stone and the filling material is removed inside the tap hole.
  • the melt can now flow into the pan, the above-mentioned strudel wanting to form above the tap opening.
  • the gas flowing into the melt similar to the flushing process in the pan above the channel openings, forms the "bald head" described, which means that the slag is pressed outwards in this area and is prevented from flowing into the pan through the tap opening.
  • the blowing in of the gas is continued until the vessel has been swung back again and the tap opening is no longer covered by the melt.
  • the ducts run through all of the interchangeable tubes arranged one above the other, provision is preferably made for only the uppermost or the uppermost two of the interchangeable tubes to be provided with channels. These two uppermost interchangeable tubes can also be formed in one piece and thus form a unit.
  • the arrangement and geometry of the channels result from the respective application requirements.
  • Experience in the field of flushing stones can be used for the creation and geometry of the channels.
  • the bottom duct-carrying interchangeable tube is provided on its underside with an annular space in which all ducts open, and in which the gas supply tube opens, which, for example, is in the area between the interchangeable tubes and the surrounding tapping frames is led.
  • the existing joint between the two elements can be used for this, or a groove is provided in the outside of the ductless interchangeable pipes.
  • claims 10 and 11 alternatively propose either to put the metallic shell of the metallurgical vessel on the same electrical potential as the gas supply tubes or, according to claim 11, the gas supply tube against that on the metallurgical Isolate the potential of the vessel.
  • FIG. 1 shows the vessel of an electric furnace for steel production in a longitudinal section and is generally provided with the reference symbol 1.
  • the vessel 1 has an approximately pear shape, the tap opening 4 being located at the tapering end 2 in the bottom 3 of the vessel 1.
  • the anode 5 is arranged in the approximately central region of the base 3. The cathode and the lid of the vessel are not shown.
  • the vessel 1 can be tilted about an axis perpendicular to the plane of the paper. In this vessel 1, scrap is predominantly melted, the melt reaching the height designated 6 after the melting process.
  • this tapping system is constructed from five interchangeable tubes 7, 7 'arranged one above the other, the opening diameter of which becomes smaller towards the bottom.
  • the interchangeable tubes 7, V are surrounded by cubic tapping frame stones 8, the joint 9 between the interchangeable tubes 7, 7 'and the tapping frame stones 8 being filled with a refractory filling material.
  • the tapping system is completed at the bottom by means of a cup stone 10, the opening of which can be closed by means of a slide (not shown).
  • the uppermost two interchangeable tubes 7 ' have axially extending channels 11 arranged in the tube wall, which establish a connection between the interior of the vessel 1 and an annular space 12 which is provided on the underside of the lower interchangeable tube 7 1 .
  • a gas supply line 13 opens into this annular space 12, which leads downwards between the exchangeable tubes 7 and the tapping frame stones 8 and is guided obliquely outwards between the lowermost tapping frame stone 8 and the cup stone.
  • FIG. 3 shows a possible embodiment of an exchangeable tube 7 '.
  • This interchangeable tube 7 ' is constructed in two parts, namely from an inner part 14 which is conically shaped. is formed, the outer shell of this cone narrows upwards.
  • This inner cone 14 is in an outer part 15, the inner surface of which is complementary to the outer surface of the inner cone 14.
  • FIG. 4c A top view of such an exchangeable tube 7 'is shown in FIG. 4c.
  • the channels 11 for the gas flow are formed here by grooves formed in the outer surface of the inner cone 14.
  • FIGS. 4a and 4b Further possible configurations of the channels can be found in FIGS. 4a and 4b.
  • the channels 11 are designed as radially arranged slots, while the channels 11 in the example of FIG. 4b are formed by a large number of bores.
  • channels in a star shape or the like are possible, for example channels in a star shape or the like.
  • the vessel 1 is tipped forward so that the tap opening 4 forms the lowermost part of the vessel 1.
  • the gas is blown into the melt via the channels 11. Only then is the tapping system opened so that the melt can flow through the tap opening 4 into a pan (not shown) placed underneath.
  • the tapping system opened so that the melt can flow through the tap opening 4 into a pan (not shown) placed underneath.
  • the formation of a vortex above the tap opening 4 is counteracted, so that no slag can be entrained into the pan through the tap opening 4 by this vortex.
  • a so-called "bald head” is formed above the tap opening 4 by the gas blown in, ie an area in which the slag is forced away to the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Verhinderung des Mitfliessens von Schlacke beim Abstich einer Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäss, wobei die Abstichöffnung des Gefässes aus verschleissfestem Feuerfestmaterial bestehenden, übereinander angeordneten Wechselrohren gebildet ist, die von Abstichumrahmungssteinen eingeschlossen sind, wobei das untere Ende des so gebildeten Abstichwechselsystems durch einen Tassenstein gebildet ist, an dem ein die Öffnung verschliessender Schieber anliegt, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass in der Rohrwandung wenigstens des in dem im Gefässinnenraum mündenden Wechselrohrs axial verlaufende, an den beiden Stirnseiten des Rohres mündende Kanäle vorgesehen sind, die auf der dem Gefässinnenraum abgewandten Rohrstirnseite mit einer Gaszuführung verbunden sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Mitfließens von Schlacke beim Abstich einer Metallschmelze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung des Mitfließens von Schlacke beim Abstich einer Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäß.
Bei diesen Gefäßen kann es sich beispielsweise aber nicht ausschließlich um solche für die Stahlherstellung also um einen Konverter oder um das Gefäß eines Elektroofens handeln.
Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel des Elektro-Ofens dargestellt.
Ein derartiges Gefäß bietet in Draufsicht eine in etwa ovale bzw. Birnenform, wobei im spitzer zulaufenden vorderen Bodenbereich die Abstichöffnung vorgesehen ist. In der normalen Stellung, d.h. vor dem Abstich, befindet sich der Schmelzespiegel etwa 1 m bis 1,50 m oberhalb der Abstichöffnung.
Diese Abstichöffnung ist mit einem Füllmaterial verstopft und unten mittels eines Schiebers abgeschlossen. Das Füllmaterial bildet über der Abstichöffnung einen in den Behälterinnenraum hineinragenden Hügel .
Für den Abstich, d.h. für das Umfüllen der Schmelze in die Pfanne, in der der Stahl Sekundär-Metallurgie-Verfahren unterzogen wird, wird das Gefäß in die Abstichstellung verschwenkt, so daß die Abstichöffnung nun den tiefsten Bereich des Gefäßes bildet. In dieser Stellung wird der Schieber geöffnet und das Verfüllmaterial in der Abstichöffnung entfernt .
Die ausfließende Schmelze bildet oberhalb der Abstichöffnung einen Strudel (Vortex-Effekt) , der die auf der Schmelze aufschwimmende Schlacke durch die Sogwirkung mit sich reißt, was aus metallurgischen Gründen unerwünscht ist.
Bisher bekannte Methoden zur Verhinderung bzw. Verminderung dieses Vortex-Effekts haben sich bisher als unbrauchbar erwiesen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu führen, daß die Eliminierung des angesprochenen Strudeleffekts auf einfache Art und Weise möglich ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die Erfindung löst den ersten Teil der Aufgabe mit Hilfe folgender Verfahrensschritte:
a) Verschwenken des Gefäßes in die Abstichstellung; b) Einblasen von Gas durch die Abstichoffnung umgebende Kanäle entgegen der Fließrichtung des flüssigen Metalls beim Abstich in die im Gefäß befindliche Schmelze; c) Öffnen der Abstichöffnung; d) Zurückschwenken des Gefäßes, bis die Abstichöffnung nicht mehr von Schmelze bedeckt ist; e) Beendigen des Einblasens des Gases.
Das Einblasen von Gas in eine Schmelze ist bekannt.
In der sekundär-metallurgischen Behandlung des erzeugten Stahles wird Gas von unten durch den Boden der Pfanne in die Schmelze eingeblasen, um einen Umwälzvorgang der Schmelze zu erzeugen, damit eine Homogenisierung der Schmelzetemperatur so- wie der in der Schmelze gelösten Legierungskomponenten erreicht wird.
Bei derartigen GasspülSystemen sind im Boden der Pfanne quadratische oder runde Lochsteine eingelassen, in denen konisch geformte Spülsteine sitzen, die so ausgelegt sind, daß durch sie das Gas in die Schmelze einströmen kann. Es sind mehrere Typen bekannt, so zum Beispiel poröse Spülsteine, Schlitzspüler, Sternspüler etc.
Um zu verhindern, daß das Gas seitlich aus den Spülsteinen austritt, sind diese Spülsteine mit einem Metallmantel umgeben.
Die Höhe des Stahlspiegels in der Pfanne oberhalb der Spül- steine beträgt bis zu 4 m.
Beim Einblasen des Gases von unten in die Schmelze beobachtet man an der Oberfläche der Schmelze einen sogenannten "Glatzkopf". Wie die Bezeichnung vermuten läßt, ist. der Schmelzespiegel an dieser Stelle absolut frei von Fremdkörpern.
Diesen Effekt macht sich die Erfindung zunutze.
Die Abstichöffnung bei dem Gefäß eines Elektro-Ofens (analog auch bei einem Konverter) wird gebildet durch sogenannte Wechselrohre, von denen mehrere übereinander die nach unten enger werdende Öffnung bilden. Derartige Wechselrohre bestehen aus Magnesit, Korund-Beton oder ähnlichen Feuerfestmaterialien. Umgeben werden diese Wechselrohre durch Abstichumrahmungssteine, wobei zwischen den Wechselrohren und den Abstichu rahmungssteinen eine Fuge existiert, die mit einem Feuerfestmaterial verfüllt wird. Nach unten wird dieses System durch einen sogenannten Tassenstein abgeschlossen. Die Öffnung des Tassensteines ist dabei mittels eines Schiebers verschließbar.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß ähnlich wie bei den eben genannten Spülsteinen in der Wandung der Wechselrohre (zumindest des obersten oder der obersten beiden) axial verlau- fende Kanäle vorgesehen sind, die im Inneren des Gefäßes münden. Die Kanäle stehen mit einer Gaszuführung in Verbindung.
Sobald das Gefäß in die Abstichstellung gekippt ist, beginnt die Gaszuführung. Das aus den Kanälen austretende Gas entfernt den aus Verfüll aterial gebildeten Hügel oberhalb der Abstichöffnung. Dann wird der Schieber unterhalb des Tassensteins weggeschwenkt und das Verfüllmaterial innerhalb der Abstichöffnung entfernt. Die Schmelze kann nun in die Pfanne ausfließen, wobei sich oberhalb der Abstichöffnung der erwähnte Strudel bilden will. Das in die Schmelze einströmende Gas bildet ähnlich wie beim Spülvorgang in der Pfanne oberhalb der KanalÖffnungen den beschriebenen "Glatzkopf", was bedeutet, daß in diesem Bereich die Schlacke nach außen weggedrückt wird und daran gehindert wird, durch die Abstichöffnung in die Pfanne zu fließen.
Das Einblasen des Gases wird so lange fortgesetzt, bis das Gefäß wieder zurückgeschwenkt worden ist und die Abstichöffnung nicht mehr von Schmelze bedeckt ist .
Es versteht sich dabei von selbst, daß ein Gas verwendet wird, das die metallurgischen Eigenschaften der erzeugten Schmelze nicht stört .
Damit das Gas nicht seitlich aus den Wechselrohren austreten kann, sind diese außen mit einem Stahlmantel aus nichtrostendem Material umgeben.
Obwohl es denkbar ist, daß die Kanäle sämtliche übereinander angeordneten Wechselrohre durchziehen, ist bevorzugtermaßen jedoch vorgesehen, lediglich den obersten oder die obersten beiden der Wechselrohre mit Kanälen zu versehen. Diese beiden obersten Wechselrohre können auch einstückig ausgebildet sein und somit eine Einheit bilden.
Anordnung und Geometrie der Kanäle ergeben sich aus den jeweiligen Anwendungsanforderungen. Bei der Erzeugung und der Geometrie der Kanäle kann auf die Erfahrung auf dem Gebiet der Spülsteine zurückgegriffen werden.
Damit alle gasführenden Kanäle gleichmäßig mit dem Gas beaufschlagt werden können, ist das unterste kanalführende Wechselrohr an seiner Unterseite mit einem Ringraum versehen, in dem alle Kanäle münden, und in dem das Gaszuführungsrohr mündet, das beispielsweise im Bereich zwischen den Wechselrohren und den sie umgebenden Abstichumrahmungssteinen geführt ist. Hierzu kann entweder die bereits vorhandene Fuge zwischen den beiden Elementen benutzt werden oder es wird eine Nut in der Außenseite der kanallosen Wechselrohre vorgesehen.
Um elektrische Überschläge auf die Gaszufuhrungsröhre und deren Zerstörung oder Beschädigung zu verhindern, schlagen die Ansprüche 10 und 11 alternativ vor, entweder die metallische Hülle des metallurgischen Gefäßes auf das gleiche elektrische Potential zu legen wie die Gaszuführungsrohre oder gemäß Anspruch 11 die Gaszufuhrungsröhre gegen das am metallurgischen Gefäß anliegende Potential zu isolieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: Gefäß eines Elektro-Ofens im Längsschnitt,
Fig. 2: in perspektivischer Darstellung und im Schnitt das Abstichsystem eines Gefäßes gemäß Fig. 1,
Fig. 3: im Schnitt eine besondere Ausführungsfor eines Wechselrohres,
Fig. 4a bis 4c : drei mögliche Kanalgeometrien in den Wechselrohren. In der Fig. 1 ist das Gefäß eines Elektro-Ofens zur Stahlerzeugung im Längsschnitt dargestellt und allgemein mit dem Bezugs- zeichen 1 versehen. In Draufsicht weist das Gefäß 1 in etwa Birnenform auf, wobei sich am spitzer zulaufenden Ende 2 im Boden 3 des Gefäßes 1 die Abstichöffnung 4 befindet. Im in etwa mittigen Bereich des Bodens 3 ist die Anode 5 angeordnet. Die Kathode und der Deckel des Gefäßes sind nicht dargestellt.
Das Gefäß 1 ist um eine die Papierebene senkrecht durchsetzende Achse kippbar. In diesem Gefäß 1 wird vorwiegend Schrott eingeschmolzen, wobei die Schmelze nach dem AufschmelzVorgang die mit 6 bezeichnete Höhe erreicht.
In der Fig. 2 ist das Abstichsystem mit der Abstichöffnung 4 im größeren Maßstab dargestellt. Dieses Abstichsystem ist aufgebaut aus im vorliegenden Fall fünf übereinander angeordneten Wechselrohren 7, 7', deren Öffnungεdurchmesser nach unten hin geringer wird. Umgeben sind die Wechselrohre 7, V von kubisch ausgeführten Abstichumrahmungssteinen 8, wobei die Fuge 9 zwischen den Wechselrohren 7 , 7 ' und den Abstichumrahmungssteinen 8 mit einem feuerfesten Verfüllmaterial ausgefüllt ist . Das Abstichsystem wird unten mittels eines Tassensteins 10 abgeschlossen, dessen Öffnung mittels eines nicht dargestellten Schiebers verschließbar ist.
Die obersten beiden Wechselrohre 7 ' verfügen über axial verlaufende in der Rohrwandung angeordnete Kanäle 11, die eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Gefäßes 1 und einem Ringraum 12 herstellen, der an der Unterseite des unteren Wechselrohres 71 vorgesehen ist. In diesen Ringraum 12 mündet eine Gaszuführungsleitung 13, die zwischen den Wechselrohren 7 und den Abstichumrahmungssteinen 8 nach unten führt und zwischen dem untersten Abstichumrahmungsstein 8 und dem Tassenstein schräg nach außen geführt ist.
In der Fig. 3 ist eine mögliche Ausführungsform eines Wechsel- rohres 7' dargestellt. Dieses Wechselrohr 7' ist zweiteilig aufgebaut, nämlich aus einem Innenteil 14, das konisch ausge- bildet ist, wobei der Außenmantel dieses Konus sich nach oben verengt . Dieser Innenkonus 14 steckt in einem Außenteil 15 , dessen Innenfläche komplementär zur Außenfläche des Innenkonus 14 ausgebildet ist.
Eine Draufsicht auf ein derartiges Wechselrohr 7' ist in der Fig. 4c dargestellt. Die Kanäle 11 für die Gasführung sind hier durch in die Außenfläche des Innenkonus 14 eingeformte Rillen gebildet.
Weitere mögliche Ausgestaltungen der Kanäle sind den Fig. 4a und Fig. 4b zu entnehmen.
In der Fig. 4a sind die Kanäle 11 als radial angeordnete Schlitze ausgebildet, während die Kanäle 11 im Beispiel der Fig. 4b durch eine Vielzahl von Bohrungen gebildet sind.
Andere Geometrien bzw. Ausführungsformen der Kanäle sind möglich, beispielsweise Kanäle in Sternform oder ähnlichem.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden kurz dargestellt:
Nach dem SchmelzVorgang wird das Gefäß 1 nach vorne abgekippt, so daß die Abstichöffnung 4 den untersten Teil des Gefäßes 1 bildet.
Sobald das Gefäß in dieser Position ist, wird mit dem Einblasen des Gases über die Kanäle 11 in die Schmelze begonnen. Erst dann wird das Abstichsystem geöffnet, so daß die Schmelze durch die Abstichöffnung 4 in eine darunter abgestellte (nicht dargestellte) Pfanne abfließen kann. Durch das Einblasen des Gases über die Kanäle 11 in die Schmelze wird erreicht, daß der Bildung eines Strudels oberhalb der Abstichöffnung 4 entgegengewirkt wird, so daß durch diesen Strudel keine Schlacke durch die Abstichöffnung 4 in die Pfanne mitgerissen werden kann. Es bildet sich oberhalb der Abstichöffnung 4 durch das eingeblasene Gas ein sogenannter "Glatzkopf", d.h. ein Bereich, in dem die Schlacke seitlich weggedrängt wird.
Wenn die Füllhöhe in der Pfanne den gewünschten Wert erreicht hat, wird das Gefäß 1 zurückgeschwenkt.
Wenn die Abstichöffnung 4 nicht mehr von Schmelze bedeckt ist, wird die Gaszufuhr abgestellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung des MitfHeßens von Schlacke beim Abstich einer Metallschmelze aus einem metallurgischen Gefäß, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Verschwenken des Gefäßes (1) in die Abstichstellung; b) Einblasen von Gas durch die Abstichöffnung (4) umgebende Kanäle (11) entgegen der Fließrichtung des flüssigen Metalls beim Abstich in die im Gefäß (1) befindliche Schmelze; c) Öffnen der Abstichöffnung (4) ; d) Zurückschwenken des Gefäßes (1), bis die Abstichöffnung (4) nicht mehr von Schmelze bedeckt ist; e) Beendigen des Einblasens des Gases.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 an einem metallurgischen Gefäß, bei dem die Abstichöffnung aus verschleißfestem Feuerfestmaterial bestehenden, übereinander angeordneten Wechselrohren gebildet ist, die von Abstichumrahmungssteinen eingeschlossen sind, wobei das untere Ende des so gebildeten Abstichwechselsystems durch einen Tassenstein gebildet ist, an dem ein die Öffnung verschließender Schieber anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrwandung wenigstens des in dem im Gefäßinnenraum mündenden Wechselrohrs (7') axial verlaufende, an den beiden Stirnseiten des Rohres (7') mündende Kanäle (11) vorgesehen sind, die auf der dem Gefäßinnenraum abgewandten Rohrstirnseite mit einer Gaszuführung (13) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Wechselrohr/-röhre (7'); in dessen/deren Wandung/Wänden die gasführenden Kanäle (11) angeordnet sind, mit einem Blechmantel aus rostfreiem Stahl umgeben ist/sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11) die Rohröffnung umgebende, radial angeordnete Schlitze sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11) die Rohröffnung umgebende, gleichmäßig verteilte Bohrungen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11) durch den Zwischenraum gebildet werden, der entsteht, wenn das Wechselrohr (7') aus einem konisch ausgebildeten Innenrohr (14) und einem komplementär ausgebildeten Außenrohr (15) zusammengesetzt ist und entweder in der Außenfläche des Innenkonus (14) oder in der Innenfläche des Außenkonus (15) kanalbildende Rillen vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführung (13) zu dem/den Kanäle aufweisenden Wechselrohr/-röhren • in einem unterhalb des untersten kanalführenden Wechselrohrs angeordneten, alle Kanäle beaufschlagenden Ringraum (12) mündet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die GasZuführung (13) aus einem Rohr besteht, das oberhalb des Tassensteins (10) in die Fuge (9) zwischen den Wechselrohren (7) und den Abstichumrahmungssteinen (8) mündet und von dort axial zum Ringraum (12) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselrohre (7'), die die Kanäle (11) aufweisen, eine Einheit bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Hülle des metallurgischen Gefäßes auf dem gleichen elektrischen Potential liegt wie die Gaszuführungsrohre .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsrohre gegen das Potential, auf dem das metallurgische Gefäß liegt, isoliert sind.
PCT/DE2002/001117 2001-04-05 2002-03-27 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des mitfliessens von schlacke beim abstich einer metallschmelze WO2002081759A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50210350T DE50210350D1 (de) 2001-04-05 2002-03-27 Vorrichtung zur verhinderung des mitfliessens von schlacke beim abstich einer metallschmelze
NZ522964A NZ522964A (en) 2001-04-05 2002-03-27 Method and device for preventing slag from flowing along when tapping a molten metal
HU0300903A HUP0300903A2 (en) 2001-04-05 2002-03-27 Method and device for preventing slag from flowing along when tapping a molten metal
CA002410799A CA2410799C (en) 2001-04-05 2002-03-27 Method and device for preventing slag from flowing along when tapping a molten metal
DZ023348A DZ3348A1 (fr) 2001-04-05 2002-03-27 Procédé et dispositif pour empècher l'écoulement du laitier lors de la coulée d'une fusion métallique
DE10291492T DE10291492D2 (de) 2001-04-05 2002-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Mitfliessens von Schlacke beim Abstich einer Metallschmelze
MXPA02011714A MXPA02011714A (es) 2001-04-05 2002-03-27 Metodo y dispositivo para impedir que la escoria fluya con metal fundido durante el sangrado de este.
SK1700-2002A SK286449B6 (sk) 2001-04-05 2002-03-27 Zariadenie na zamedzenie spoločného prúdenia trosky pri odpichu kovovej taveniny
US10/297,295 US6951296B2 (en) 2001-04-05 2002-03-27 Method and device for preventing slag from flowing along when tapping a molten metal
DK02735019T DK1373583T3 (da) 2001-04-05 2002-03-27 Indretning til at forhindre slagge i at blive trukket med ud under aftapning af en metalsmelte
EP02735019A EP1373583B1 (de) 2001-04-05 2002-03-27 Vorrichtung zur verhinderung des mitfliessens von schlacke beim abstich einer metallschmelze
BRPI0204753-5A BR0204753B1 (pt) 2001-04-05 2002-03-27 dispositivo para evitar o derramamento de escória durante a sangria de uma fusão de metal.
UA2003010152A UA73994C2 (en) 2001-04-05 2002-03-27 A device for preventing slag run-out when tapping a molten metal
JP2002579521A JP4029046B2 (ja) 2001-04-05 2002-03-27 金属溶融物の湯出しにおけるスラグの流出防止装置
PL358060A PL197434B1 (pl) 2001-04-05 2002-03-27 Urządzenie do zapobiegania spływaniu żużla przy spuście stopionego metalu ze zbiornika metalurgicznego
KR1020027016533A KR100544529B1 (ko) 2001-04-05 2002-03-27 용융금속의 탭핑시 슬래그 동반의 방지장치
EA200201265A EA004341B1 (ru) 2001-04-05 2002-03-27 Способ и устройство для предотвращения вытекания шлака при выпуске металлического расплава
AU2002311073A AU2002311073B2 (en) 2001-04-05 2002-03-27 Method and device for preventing slag from flowing along when tapping a molten metal
NO20025825A NO20025825L (no) 2001-04-05 2002-12-04 Fremgangsmåte og anordning for å forhindre medströmning av slagg når man tapper et smeltet metall
CY20071101135T CY1106838T1 (el) 2001-04-05 2007-08-28 Διαταξη για την παρεμποδιση της ροης της σκουριας με την ληψη του τετηγμενου μεταλλου

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117181.1 2001-04-05
DE10117181A DE10117181C1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Mitfließens von Schlacke beim Abstich einer Stahlschmelze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2002081759A1 WO2002081759A1 (de) 2002-10-17
WO2002081759A8 WO2002081759A8 (de) 2002-12-19
WO2002081759A9 true WO2002081759A9 (de) 2003-02-06

Family

ID=7680629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001117 WO2002081759A1 (de) 2001-04-05 2002-03-27 Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des mitfliessens von schlacke beim abstich einer metallschmelze

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6951296B2 (de)
EP (1) EP1373583B1 (de)
JP (1) JP4029046B2 (de)
KR (1) KR100544529B1 (de)
CN (1) CN1204274C (de)
AT (1) ATE365230T1 (de)
AU (1) AU2002311073B2 (de)
BR (1) BR0204753B1 (de)
CA (1) CA2410799C (de)
CY (1) CY1106838T1 (de)
CZ (1) CZ301430B6 (de)
DE (3) DE10117181C1 (de)
DK (1) DK1373583T3 (de)
DZ (1) DZ3348A1 (de)
EA (1) EA004341B1 (de)
ES (1) ES2289105T3 (de)
HU (1) HUP0300903A2 (de)
MX (1) MXPA02011714A (de)
NO (1) NO20025825L (de)
NZ (1) NZ522964A (de)
PL (1) PL197434B1 (de)
PT (1) PT1373583E (de)
SK (1) SK286449B6 (de)
TW (1) TW528806B (de)
UA (1) UA73994C2 (de)
WO (1) WO2002081759A1 (de)
ZA (1) ZA200210336B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027440B3 (de) * 2004-06-04 2005-06-16 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Abstichrohr
US8210402B2 (en) 2009-02-09 2012-07-03 Ajf, Inc. Slag control shape device with L-shape loading bracket
EP2998672A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Abstich an einem metallurgischen Gefäss, insbesondere einem Elektrolichtbogenofen
CN106978519A (zh) * 2017-04-21 2017-07-25 东北大学 一种吹氩气防止钢包出钢过程中漩涡卷渣的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84213A1 (fr) * 1982-06-18 1983-11-23 Arbed Dispositif pour vidanger des recipients metallurgiques
CA1206752A (fr) * 1982-06-18 1986-07-02 Jean Goedert Procede et dispositif pour vidanger des recipients metallurgiques
JPS59126713A (ja) 1983-01-08 1984-07-21 Tokyo Yogyo Co Ltd 炉底出鋼式電炉
DE3743575A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Krupp Gmbh Verfahren zum abstechen einer metallschmelze und metallurgisches gefaess zur durchfuehrung des verfahrens
JPH01201410A (ja) 1988-02-08 1989-08-14 Nkk Corp 精錬炉からの出鋼時における溶融スラグの流出防止方法
US4840355A (en) * 1988-07-13 1989-06-20 Labate M D Slag controlling device for basic oxygen furnaces
JPH10176212A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶鋼の排出時におけるスラグ流出防止方法
JPH11279620A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Kawasaki Steel Corp 転炉の出鋼時間調整方法
DE19916232A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-12 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von Metallschmelzen aus metallurgischen Schmelzgefäßen
DE10034370A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Sms Demag Ag Verfahren zum Verschließen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich

Also Published As

Publication number Publication date
KR100544529B1 (ko) 2006-01-23
BR0204753B1 (pt) 2011-09-06
PL358060A1 (en) 2004-08-09
BR0204753A (pt) 2003-04-29
HUP0300903A2 (en) 2003-07-28
WO2002081759A8 (de) 2002-12-19
DZ3348A1 (fr) 2002-10-17
ES2289105T3 (es) 2008-02-01
CN1460124A (zh) 2003-12-03
US6951296B2 (en) 2005-10-04
JP2004518940A (ja) 2004-06-24
NO20025825D0 (no) 2002-12-04
SK17002002A3 (sk) 2003-05-02
CN1204274C (zh) 2005-06-01
AU2002311073B2 (en) 2005-04-07
MXPA02011714A (es) 2004-05-17
DE50210350D1 (de) 2007-08-02
CA2410799A1 (en) 2002-11-27
WO2002081759A1 (de) 2002-10-17
NZ522964A (en) 2004-09-24
TW528806B (en) 2003-04-21
SK286449B6 (sk) 2008-10-07
CZ301430B6 (cs) 2010-02-24
ATE365230T1 (de) 2007-07-15
CZ20024002A3 (cs) 2003-06-18
CA2410799C (en) 2009-09-22
JP4029046B2 (ja) 2008-01-09
DE10117181C1 (de) 2002-10-31
EA004341B1 (ru) 2004-04-29
PL197434B1 (pl) 2008-03-31
ZA200210336B (en) 2003-04-17
KR20030016280A (ko) 2003-02-26
EP1373583A1 (de) 2004-01-02
PT1373583E (pt) 2007-08-28
DK1373583T3 (da) 2007-11-26
NO20025825L (no) 2002-12-04
EP1373583B1 (de) 2007-06-20
EA200201265A1 (ru) 2003-04-24
DE10291492D2 (de) 2004-04-15
US20030137085A1 (en) 2003-07-24
CY1106838T1 (el) 2012-05-23
UA73994C2 (en) 2005-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007081B2 (de) Rinnenofen für Aluminium oder Magnesium enthaltende Schmelzen
EP1097246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer abstichöffnung in metallurgischen gefässen
DE3628066C2 (de) Tauchausguß und Verfahren zur Herstellung eines Tauchausgusses
DE2037808A1 (de) Metallurgischer Ofen
DE3000730C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schlacke von einer Schmelze
WO2002081759A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des mitfliessens von schlacke beim abstich einer metallschmelze
DE3003884C2 (de) Verfahren zum Einbau und Austausch eines gasdurchlässigen feuerfesten Einsatzes in der Wandung eine Schmelze enthaltenden Behälters für das Einführen von Gasen, in den Behälter und Anordnung für die Durchführung dieses Verfahrens
DE3441223A1 (de) Spueleinsatz
DE3433123C2 (de) Blasstein für metallurgische Pfannen und Verfahren zu seinem Einfügen in die Zustellung
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
AT390083B (de) Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess
DE3907887A1 (de) Spuelstein
EP0041259A1 (de) Wirbelschichtofen sowie Verfahren zur Entleerung desselben
LU87458A1 (de) Spuelstein
EP0376008B1 (de) Gaseintragssystem
DE2705551C3 (de) Brennschneiddüse
DE4324768C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP0956917B1 (de) Metallurgisches Gefäss
EP1432834A1 (de) Lichtbogenofen mit angebauten erker zum abstechen der schmelze und verfahren zum dessen betreiben
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE1285679B (de) Vorrichtung zur Zugabe von Schmelzzusaetzen
DE3742170C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschlacken von in metallurgischen Gefaessen befindlichen Metallschmelzen
DE3901926C1 (en) Gas bubble device
DE3815664C1 (en) Gas bubble brick for metallurgical vessels and method for its manufacture
DE202005011220U1 (de) Vorrichtung zum schlackearmen Entnehmen des Flüssigstahls aus Verteiler oder Pfanne bei der Stahlerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DZP2002000300

Country of ref document: DZ

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735019

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2410799

Country of ref document: CA

Ref document number: PA/a/2002/011714

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 579521

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028010515

Country of ref document: CN

Ref document number: 17002002

Country of ref document: SK

Ref document number: IN/PCT/2002/1988/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027016533

Country of ref document: KR

Ref document number: 522964

Country of ref document: NZ

Ref document number: 10297295

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-4002

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WR Later publication of a revised version of an international search report
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/10336

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200210336

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002311073

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200201265

Country of ref document: EA

AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/4-4/4, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/4-4/4; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027016533

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-4002

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735019

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10291492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10291492

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 522964

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 522964

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002311073

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027016533

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002735019

Country of ref document: EP