DE102004027440B3 - Abstichrohr - Google Patents

Abstichrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102004027440B3
DE102004027440B3 DE102004027440A DE102004027440A DE102004027440B3 DE 102004027440 B3 DE102004027440 B3 DE 102004027440B3 DE 102004027440 A DE102004027440 A DE 102004027440A DE 102004027440 A DE102004027440 A DE 102004027440A DE 102004027440 B3 DE102004027440 B3 DE 102004027440B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapping
outlet end
passage
cross
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004027440A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Zach
Michael Klikovich
Michael Berger
Chistian Rahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004027440A priority Critical patent/DE102004027440B3/de
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to DK05730742T priority patent/DK1678333T3/da
Priority to EP05730742A priority patent/EP1678333B1/de
Priority to KR1020067025506A priority patent/KR100861849B1/ko
Priority to PCT/EP2005/004051 priority patent/WO2005118889A2/de
Priority to SI200530061T priority patent/SI1678333T1/sl
Priority to CNB2005800148455A priority patent/CN100429323C/zh
Priority to AT05730742T priority patent/ATE365231T1/de
Priority to EA200602009A priority patent/EA008914B1/ru
Priority to JP2007513714A priority patent/JP4787244B2/ja
Priority to CA2562334A priority patent/CA2562334C/en
Priority to ES05730742T priority patent/ES2287912T3/es
Priority to PT05730742T priority patent/PT1678333E/pt
Priority to PL05730742T priority patent/PL1678333T3/pl
Priority to AU2005250081A priority patent/AU2005250081B2/en
Priority to BRPI0511738-0B1A priority patent/BRPI0511738B1/pt
Priority to MXPA06013067A priority patent/MXPA06013067A/es
Priority to DE502005000895T priority patent/DE502005000895D1/de
Priority to US11/568,160 priority patent/US7556765B2/en
Priority to TW094117709A priority patent/TWI294464B/zh
Priority to ARP050102280A priority patent/AR049903A1/es
Priority to PE2005000629A priority patent/PE20060119A1/es
Publication of DE102004027440B3 publication Critical patent/DE102004027440B3/de
Application granted granted Critical
Priority to NO20064992A priority patent/NO20064992L/no
Priority to ZA200609209A priority patent/ZA200609209B/en
Priority to EGNA2006001134 priority patent/EG24432A/xx
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1518Tapholes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstichrohr für ein metallurgisches Schmelzgefäß, beispielsweise einen Konverter oder einen Lichtbogenofen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstichrohr für ein metallurgisches Schmelzgefäß. Unter einem metallurgischen Schmelzgefäß wird ein Aggregat verstanden, in dem eine metallurgische Schmelze hergestellt, behandelt und/oder transportiert wird, beispielsweise ein Konverter oder ein Lichtbogenofen.
  • Dabei wird eine im Schmelzgefäß befindliche Metallschmelze entlang des Abstichrohres in ein nachgeschaltetes Aggregat geleitet. Beispielsweise wird der Stahl aus dem Konverter über eine Pfanne einer nachgeschalteten Stranggussanlage zugeführt.
  • Die Metallschmelze soll möglichst ohne Verunreinigungen transportiert werden. Beispielsweise soll ein Kontakt mit der Umgebungsatmosphäre (Sauerstoff, Stickstoff) ebenso vermieden werden wie ein Mitführen von Schlacke.
  • Aus der EP 0 057 946 B1 ist ein Konverterabstich bekannt, der sich – in Axialrichtung – aus mehreren feuerfesten Blöcken oder Scheiben zusammensetzt. Der einlaufseitige Block soll einen trichterförmigen Durchlasskanal aufweisen und am auslaufseitigen Ende soll der Durchlasskanal des Abstichrohrs den kleinsten Durchmesser haben. Derartig gestaltete Abstichrohre sind seit 20 Jahren im Markt und haben sich bewährt.
  • Ebenfalls bewährt haben sich Abstichrohre, deren Geometrie am auslaufseitigen Ende den Vorgaben der DE 42 08 520 C2 entspricht. Dabei liegt der Berechnung des Auslaufquerschnittes ein Strömungsprofil der korrespondierenden Schmelze zugrunde, und zwar unter der Annahme eines Mittelwertes für die Höhe der Schmelze über dem Abstichrohr.
  • Bei einem Konverter-Abstichrohr ist die Höhe der Metallschmelze (Badhöhe) während des Abstichs häufig nahezu konstant, weil der Konverter mit zunehmender Abstichzeit gekippt (nachgeführt) wird. Insbesondere zum Ende eines Abstichs verringert sich jedoch die Badhöhe zwangsläufig. Damit erhöht sich gleichzeitig die Gefahr, dass Schlacke mit der Metallschmelze in das Abstichrohr und durch dieses hindurch geführt wird. Ferner kann es zur Bildung von Turbulenzen und zur Ausbildung eines Unterdrucks im Abstichrohr kommen. Gleichzeitig erhöht sich dadurch die Gefahr einer Reoxidation und Aufstickung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abstichrohr der genannten Art dahingehend zu optimieren, dass es während der gesamten Abstichzeit den gewünschten („stetigen") Massedurchfluss sicherstellt und ein Mitführen von Schlacke verhindert wird. „Stetig" heißt, dass der Massestrom im Abstichkanal des Abstichrohrs möglichst bis zum Ende der Abstichzeit nicht abreißt. Ebenso ist die Aufnahme von Sauerstoff oder Stickstoff soweit wie möglich zu vermeiden. Schließlich soll die Auslegung des Abstichrohrs so erfolgen, dass unabhängig von dessen Verschleiß (innerhalb technisch akzeptierbarer Grenzen) ein weitestgehend gleichmäßiger Massenstrom entlang des Abstichrohrs transportiert werden kann.
  • Gemäß DE 42 08 520 C2 lässt sich das Strömungsprofil einer Schmelze aus nachstehender Formel ermitteln: A(x) = m/(ρ·(2gx)½)mit
    A(x) = erforderlicher Strömungsquerschnitt im Abstand x vom Badspiegel
    m = Massenstrom der Schmelze
    g = Erdbeschleunigung = 9,81 m/s2
    x = gewählter Abstand vom Badspiegel
    ρ = Dichte der Schmelze
  • Dabei wird nur die durch die Beschleunigung des Schmelzenstrahls verursachte Querschnittsänderung in Abhängigkeit der Fallhöhe berücksichtigt. Zur Bewahrung der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Berechnungen werden sowohl hier als auch bei den weiteren in dieser Beschreibung angeführten Berechnungen Einflüsse wie Viskosität der Schmelze oder die Wandreibung vernachlässigt beziehungsweise außer Acht gelassen.
  • Für eine spezifische Schmelze lässt sich damit der erforderliche Durchmesser des Durchflusskanals am Auslaufende bei senkrechter Lage des Durchflusskanals, einer vorgegebenen Durchflussmenge und vorgegebenem Abstand zwischen Badspiegel und Auslaufende exakt bestimmen. Dies soll an einem Beispiel verdeutlicht werden:
    m = 700 kg/s
    x = 2,7 m
    ρ = 7.200 kg/m3 (für Stahl) A(x = 2,7 m) = 700/7.200·(2·9,81·2,7)½ = 0,01335 m2
  • Aus A = d2·π/4 errechnet sich für einen Abstich mit Kreisquerschnitt am Auslauf der Austrittsdurchmesser zu d = (A·4/π)½ d = [(0,01335·4)/π]½ = 0,1304 m
  • Bei vorgegebenem Durchmesser des Abstichkanals am Auslaufende ist aber ein entscheidender Gesichtspunkt für die Durchflussmenge und das sich ergebende Strömungsprofil die jeweilige Badhöhe (Höhe der Schmelze über dem Auslaufende des Abstichrohrs). In 1 ist beispielsweise für verschiedene Badhöhen der erforderliche Radius eines kreisförmigen Querschnitts des Durchlasskanals des Abstichrohrs in Abhängigkeit vom Abstand vom Auslaufende aufgetragen, wobei „0" das Auslaufende des Abstichrohrs definiert, 1,35 Meter die Gesamtlänge des (neuen) Abstichrohrs ist und eine maximale Badhöhe von 2,70 Metern angenommen wird (gerechnet vom Auslaufende). Die effektive maximale Höhe des Schmelzbades über dem Absticheinlauf beträgt demnach: 1,35 Meter. Unter Zugrundelegung einer vorgegebenen Durchflussmenge zeigt die dargestellte Kurve für die maximale Badhöhe (= 2700 mm) den theoretisch mindestens notwendigen Radius des Abstichkanals (Durchlasskanal im Abstichrohr) in verschiedenen Entfernungen vom Auslaufende beginnend bei einem Radius = 65 mm am Auslaufende. Die übrigen Kurven zeigen den theoretisch mindestens notwendigen Radius des Abstichkanals in verschiedenen Entfernungen vom Auslaufende für unterschiedliche Badhöhen unter der Annahme des gleichen Querschnitts (Radius 65 mm) am Auslaufende.
  • Man erkennt, dass bei einer Badhöhe zwischen 2.700mm und 2.400mm im Einlaufbereich des Abstichrohrs ein Radius von 80 Millimetern für den Querschnitt des Durchlasskanals ausreichend ist, um einen kreisförmigen Querschnitt des Abstichrohres am Auslaufende mit einem Radius von 65mm vollständig mit dem Schmelzenstrahl auszufüllen.
  • Sinkt der Badspiegel jedoch weiter, beispielsweise auf eine ebenfalls dargestellte minimale Badhöhe von 1.600 Millimetern (effektive Höhe des Schmelzbades über dem Absticheinlauf jetzt: 250 mm), so ergibt sich bei gleichem Querschnitt des Abstichrohres am Auslaufende für den notwendigen Radius des Querschnitts des Durchlasskanals im Einlaufbereich des Abstichrohrs ein Wert von ca. 110mm.
  • In der DE 42 08 520 C2 wird nur ein Badspiegelbereich von 30 % bis 70 % für die Auslegung der Abstichgeometrie berücksichtigt.
  • Aus der DE 42 08 520 C2 ergibt sich für vorstehendes Beispiel mit Berücksichtigung eines minimalen Badspiegels von 30 % und einer Länge des verschlissenen Abstichs von 750 mm ein Einlaufdurchmesser von 75 mm. Daraus folgt, dass die Lehre der DE 42 08 520 C2 zu Abstichrohren führt, deren Durchlasskanal am Einlaufende zu klein ist.
  • Die Erfindung führt demgegenüber zu völlig anderen Geometrien des Durchlasskanals eines Abstichrohrs.
  • Durch Berücksichtigung geringer Badhöhen (effektive Höhe der Metallschmelze über dem Einlaufbereich des Abstichrohrs: < 30 % des Maximalwertes) wird der erforderliche Querschnitt am Einlaufende größer und weicht deutlich von dem Querschnitt ab, der sich gemäß DE 42 08 520 C2 ergibt.
  • 2 zeigt als Kurve (1) nochmals das bei einer Badhöhe von 1600 mm und einem Radius des Auslaufquerschnitts von 65 mm erforderliche Profil des Auslaufkanals im Längsschnitt (theoretisch mindestens notwendiger Radius). Kurve (2) zeigt die Strömungsverhältnisse bei einem Abstichrohr gemäß Stand der Technik (Radius des Einlaufquerschnitts: 80 mm). Durch den im Vergleich zum erfindungsgemäß erforderlichen Einlaufquerschnitt (Radius = 110 mm) zu geringen Einlaufquerschnitt kommt es beim Stand der Technik zu einer starken Einengung des Strahls im Abstichrohr. Bei freier Ausbildung des Strahls entspricht dies am Auslaufende nur noch einem Radius der Querschnittsfläche von 50 mm. Im Bereich unterhalb des Einlaufquerschnitts kann daher nicht mehr der gesamte Querschnitt des Abstichkanals gefüllt und für das Auslaufen der Schmelze genutzt werden. Die Folge sind die bereits erwähnten erhöhten Turbulenzen und Unterdrücke im Abstichrohr mit der Gefahr, dass auf der Schmelze schwimmende Schlacke mitgerissen wird. Gleichzeitig führen die entlang des Rohrweges entstehenden Turbulenzen zu einer (weiteren) Reduzierung der Durchflussmenge und damit wird die Abstichzeit länger als nötig. Daraus folgt eine Reduzierung der Temperatur der Metallschmelze. Dies macht es notwendig, die Schmelze in den nachfolgenden Behandlungsstufen wieder auf das gewünschte Temperaturniveau zu erwärmen, wodurch zusätzliche Energiekosten entstehen.
  • Die Vermeidung der Turbulenzen und Aufrechterhaltung eines kompakten Strahls im Abstichkanal löst die Erfindung durch eine solche Gestaltung des Abstichkanals, dass während der gesamten Abstichzeit, also auch bei geringen Badhöhen (effektive Höhe des Badspiegels über dem Einlaufende des Abstichrohrs: unter 30 % der maximalen Höhe), der gesamte Abstichkanal vollständig mit Schmelze gefüllt ist.
  • Die Erfindung umfasst in ihrer allgemeinsten Ausführungsform ein Abstichrohr für ein metallurgisches Schmelzgefäß, dessen axial verlaufender Durchlasskanal zwischen dem Auslaufende und dem Einlaufende einen Kanalquerschnitt A (y) mit folgender Abhängigkeit aufweist:
    Figure 00060001
    mit
    A = Querschnittsfläche am Auslaufende [m2]
    hl = effektive Höhe des Schmelzbades über dem Einlaufende [m] – in axialer Verlängerung des Abstichkanals –
    hk = Länge des Abstichrohres zwischen Einlaufende und Auslaufende [m]
    y = axialer Abstand [m] zwischen dem Auslaufende und einer Stelle entlang des Abstichrohres mit 0 ≤ y ≤ (hl + hk)
  • „hl" soll kleiner oder gleich dem 0,3-fachen der maximalen Höhe (hmax) einer Schmelze im Schmelzgefäß in axialer Verlängerung des Abstichrohres sein. Der variable Faktor (hl/hmax) berücksichtigt das unterschiedliche Strömungsverhalten insbesondere bei geringer Badhöhe. Aus dem Faktor "≤ 0,3" ergibt sich, dass dabei ein Zustand erfasst wird, bei dem die effektive Höhe des Schmelzenspiegels über dem Einlaufende des Abstichrohrs um mindestens 70% geringer ist als die effektive Höhe des Schmelzenspiegels bei der maximalen Badhöhe.
  • „hk" gibt die jeweils vorhandene Länge des Abstichrohrs zwischen Einlaufende und Auslaufende wieder. Während das Auslaufende des Abstichrohrs zwangsläufig dessen unteres freies Ende ist und über die Zeit unverändert bleibt, verändert sich die Position des Einlaufendes mit der Benutzungsdauer des Abstichrohres. Verantwortlich dafür ist ein Verschleiß des Feuerfestmaterials am Einlaufende. Das Einlaufende entspricht definitionsgemäß dem Niveau des benachbarten Feuerfestmaterials einer feuerfesten Auskleidung des metallurgischen Schmelzgefäßes. Mit zunehmender Erosion verkürzt sich entsprechend die Länge des Abstichrohrs.
  • Mit „y" wird schließlich der axiale Abstand zwischen dem Auslaufende und einer Stelle entlang des Abstichrohres bezeichnet. Für das Auslaufende ist y = 0, so dass sich aus vorgenannter Formel ergibt: A(y = 0) = A.
  • Als Spezialfall eines kreisförmigen Abstichquerschnitts ergibt sich für den Durchmesser d(y) des Abstichquerschnitts zwischen Auslaufende und Einlaufende nachstehende Abhängigkeit
    Figure 00080001
    mit
    d = Durchmesser am Auslaufende
    hl = 0,3 hmax oder weniger der maximalen Höhe (hmax) einer Schmelze im Schmelzgefäß über dem Absticheinlass in axialer Verlängerung des Abstichrohres,
    hk = Länge des Abstichrohres zwischen Einlaufende und Auslaufende,
    y = axialer Abstand zwischen dem Auslaufende und einer Stelle entlang des Abstichrohres.
  • Dabei beschreibt „d" den Durchmesser am Auslaufende unter Vorgabe einer gewünschten Durchflussmenge. Je höher die gewünschte Durchflussmenge ist, um so größer ist der Durchmesser „d".
  • Die erfindungsgemäße Lehre wird anhand verschiedener Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert. Die Länge des Abstichrohres (hk) wird mit 1,35 Metern angenommen, die Höhe des Badspiegels (hl) – ab Einlaufende des Rohres – mit 0,25 Meter (= 18,5 % der maximalen Höhe des Schmelzbades von 1,35 Meter über dem Absticheinlauf). Der Durchmesser „d" am Auslaufende wurde mit 0,13 Meter festgelegt, um eine gewünschte Durchflussmenge „X" sicherzustellen.
  • Mit vorgenannter Formel berechnet sich der Innendurchmesser des Durchlasskanals am Einlauf wie folgt:
    Figure 00090001
  • In einem Abstand von 1 Meter zum Auslaufende ergibt sich für den Durchlasskanal ein Durchmesserwert von:
    Figure 00090002
    während am Auslauf – wie ausgeführt – d(y) = d, also 0,13 m.
  • Unter Zugrundelegung einer Rohrlänge von 2,0 Meter (bei ansonsten unveränderten Rahmendaten wie Auslaufquerschnitt, Auslaufdurchmesser, effektive Höhe des Badspiegels über dem Einlaufende) ergibt sich der erforderliche Durchmesser am Einlaufende zu 0,23 Meter, der in einem Abstand von 1 Meter zum Auslauf zu 0,15 Meter, während der am Auslaufende unverändert 0,13 Meter beträgt.
  • Daraus ist abzuleiten, dass mit zunehmender Länge des Abstichrohres die erforderliche Öffnungsweite am Einlaufende größer wird.
  • Führt man die obigen Berechnungen alternativ für eine Rohrlänge von 1,35 Meter und einen Durchmesser am Auslaufende von 0,13 Meter mit einer effektiven Höhe des Schmelzenspiegels über dem Einlaufende von 0,4 Meter durch (entsprechend ca. 30% der maximalen Badhöhe), so berechnet sich der Durchmesser des Durchlasskanals im Einlaufbereich zu 0,19 Meter und der in 1 Meter Höhe zum Auslaufende zu 0,16 Meter.
  • Nach einer Ausführungsform wird der Faktor (hl/hmax) mit > 0,05 und/oder < 0,3 angenommen (hmax ist die maximale Höhe der Schmelze im Schmelzgefäß über dem Einlaufbereich des Abstichrohrs in axialer Verlängerung des Abstichrohrs). Nach einer weiteren Ausführungsform liegt der Wert zwischen > 0,1 und/oder < 0,2.
  • Wie ausgeführt, kommt es vor allem auf die Dimensionierung des Abstichrohrs im einlaufseitigen Teil an. Dabei sind vor allem die Verhältnisse bei geringen effektiven Höhen des Badspiegels (< 30 % der maximalen effektiven Höhe des Badspiegels über dem Einlaufende) bestimmend. Die Querschnittsgeometrie am auslaufseitigen Ende wird überwiegend vom Sollwert der Durchflussmenge (Massestrom bei maximaler Badhöhe) bestimmt.
  • Nach einer Ausführungsform bezieht sich die Querschnittsberechnung für den Durchlasskanal deshalb auf Werte „y" > 50% der Gesamtlänge des Abstichrohres. Nach einer weiteren Ausführungsform werden diese Werte auf Bereiche > 70% heraufgesetzt. Dies bedeutet, dass im Wesentlichen die einlaufseitige Hälfte beziehungsweise das einlaufseitige Drittel der Gesamtlänge des Rohres erfindungsspezifisch ausgelegt werden soll.
  • Dabei kann dieser Abschnitt kontinuierlich konisch verjüngend ausgebildet werden; die notwendige Verjüngung in Richtung auf das auslaufseitige Ende kann aber gegebenenfalls auch stufenartig erfolgen. Ebenfalls ist (im Längsschnitt gesehen) eine Anpassung an die optimale Geometrie des Durchlasskanals in Form von Polygonzügen (siehe 3 bis 5) oder gewölbten Abschnitten möglich. In den 35 sind neben den erfindungsgemäß berechneten Idealgeometrien auch an diese technisch angepasste stufenförmige Wandverläufe dargestellt, mit denen sich die gewünschten Effekte ebenso realisieren lassen und die technisch leichter herstellbar sind.
  • Insbesondere die untere auslaufseitige Hälfte des Abstichrohres kann der Konizität des (oberen) einlaufseitigen Teils folgen; es ist aber auch möglich, diesen Teil mit geringerer Konizität (Steigung) auszubilden, bis hin zu einer zylindrischen Form des Durchlasskanals. Dies gilt insbesondere für die auslaufseitig letzten 10 bis 20% der Länge des Abstichrohrs.
  • Bezüglich der Steigung des Durchlasskanals gibt die Erfindung nach einer Ausführungsform (kreisförmiger Kanalquerschnitt und symmetrische Ausbildung der Innenkontur zur Kanalachse) die Lehre, den Wandbereich so zu gestalten, dass die Steigung (S) der Innenkontur des Durchlasskanals (im Längsschnitt) nachstehender Abhängigkeit folgt:
    Figure 00110001
    mit r = Radius des Kanalquerschnitts am Auslaufende
  • Die Steigung S beschreibt in diesem Fall die Änderung des Radius r(y) eines kreisförmigen Querschnitts des Abstichkanals in Abhängigkeit vom Abstand y zum Auslaufende des Abstichs.
  • Beispielsweise ergeben sich damit für unterschiedliche effektive Badhöhen für die mindestens erforderliche Steigung S in verschiedenen Entfernungen vom Auslassende des Abstichrohrs die in nachstehenden Tabellen angeführten Werte mit
    hk = 1,35 m
    hmax = 1,35 m
    r = 0,065 m
    Figure 00110002
    mit
    hk = 2,0 m
    hmax = 1,35 m
    r = 0,065 m
    Figure 00120001
    mit
    hk = 0,75 m (z.B. verringerte Abstichlänge bei verschlissener Konverterauskleidung)
    hmax = 1,95 m
    r = 0,065 m
    Figure 00120002
  • Die Beispiele zeigen, dass im einlaufseitigen Bereich (erstes Drittel der Kanallänge) für die Steigung S die Werte ≥ 0,02 sein sollten. Bei sehr geringen effektiven Badhöhen und kürzeren Abstichlängen erstreckt sich der Bereich, in dem S ≥ 0,02 sein sollte, bereits auf die einlaufseitige Hälfte des Abstichkanals. Dieser Wert S kann auf ≥ 0,025, ≥ 0,05 oder ≥ 0,25 heraufgesetzt werden.
  • Er gilt zumindest für die obere Hälfte (dem Einlaufende benachbart) beziehungsweise das obere Drittel (dem Einlaufende benachbart) des Abstichkanals, kann sich aber auch über die gesamte Länge des Abstichkanals erstrecken. Unmittelbar am Einlaufende (über eine Länge von 0,05 der Gesamtlänge des Abstichrohrs), kann der Wert >> 0,25, beispielsweise 1, 5, 10, 30, 50, 70 oder 100 betragen. Wird der Wandverlauf des Abstichkanals ganz oder teilweise stufenförmig ausgebildet oder entsprechend vorhandenen Produktionsanlagen angenähert so bedeutet „Steigung" die Steigung der im Längsschnitt zwischen den Kanten aufeinander folgenden Stufen eintragbaren geraden Verbindungslinie.
  • Die erfindungsgemäße Dimensionierung eines Abstichrohres berücksichtigt auch die Längenänderung des Abstichrohres abhängig vom Verschleißzustand der benachbarten Auskleidung, indem die jeweiligen Werte für die Abstichlänge und Höhe der darüber liegenden Schmelze in die Berechnung einfließen.
  • Betrachtet man für die idealisierten Strömungsverhältnisse die Änderung des Querschnitts des Durchlasskanals entlang der Achse vom Auslassende zum Einlassende und normiert diese Änderung auf den Querschnitt, so ergibt sich
    Figure 00130001
    mit
    SA(y)= Änderung des Querschnitts in m2/m an der Stelle y
    A = Querschnittsfläche des Durchgangskanals am Auslaufende des Abstichrohrs
    hl = 0,3 hmax oder weniger der maximalen Höhe (hmax) einer Schmelze im Schmelzgefäß über dem Absticheinlass in axialer Verlängerung des Abstichrohres,
    hk = Länge des Abstichrohres zwischen Einlaufende und Auslaufende,
    y = axialer Abstand zwischen dem Auslaufende und einer Stelle entlang des Abstichrohres.
  • Mit folgender Annahme: Schmelzspiegel maximal 30 % der maximalen effektiven Badhöhe über dem Einlaufende des Abstichkanals ergibt sich für die einlassseitige Hälfte des Abstichkanals ein Wert von
    Figure 00140001
    SA(Y)/A >= 0,468 [1/m]mit
    hk = 2 m
    hl = 0,4 m
    y = 1 m
  • Dies bedeutet, dass in der einlassseitigen Hälfte des Abstichkanals die Querschnittsfläche um mindestens 47 % je Meter Kanallänge zunehmen muss um strömungstechnisch günstige Bedingungen zu schaffen.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Abstichrohrs ermöglicht es, den Abstichvorgang auch bei geringen Badhöhen mit verringerten Turbulenzen und stetigem Schmelzenstrom zu betreiben und so das Mitziehen von Schlacke erheblich zu reduzieren. Außerdem ergeben sich durch die Verringerung der Temperaturverluste und den verringerten Verschleiß weitere wirtschaftliche Vorteile wie Energieeinsparung und verlängerte Lebensdauer des Abstichs.

Claims (7)

  1. Abstichrohr für ein metallurgisches Schmelzgefäß, dessen axial verlaufender Durchlasskanal zwischen einem Einlaufende und einem Auslaufende einen Querschnitt aufweist, der nachstehender Abhängigkeit folgt:
    Figure 00150001
    mit A = Querschnittsfläche des Durchlasskanals am Auslaufende in m2 (unter Vorgabe einer gewünschten Durchflussmenge), hl = effektive Höhe einer Schmelze im Schmelzgefäß über dem Einlaufende des Abstichrohrs (in axialer Verlängerung des Abstichrohres) [m] hk = Länge des Abstichrohres zwischen Einlaufende und Auslaufende [m] y = axialer Abstand [m] zwischen dem Auslaufende und einer Stelle entlang des Abstichrohres (mit 0 ≤ y ≤ (hl + hk)).
  2. Abstichrohr nach Anspruch 1, mit hl > 0,05 hmax und < 0,3 hmax, mit hmax = maximale Höhe des Schmelzbades im Schmelzgefäß (in axialer Verlängerung des Abstichrohrs).
  3. Abstichrohr nach Anspruch 2, mit hl > 0,1 hmax und < 0,2 hmax.
  4. Abstichrohr nach Anspruch 1 mit y > 0,5 hk.
  5. Abstichrohr nach Anspruch 1 mit y > 0,7 hk.
  6. Abstichrohr nach Anspruch 1 mit kreisförmigem Querschnitt des Durchlasskanals.
  7. Abstichrohr nach Anspruch 1, bei dem ein dem Auslaufende benachbarter Abschnitt des Durchlasskanals zylindrisch gestaltet ist.
DE102004027440A 2004-06-04 2004-06-04 Abstichrohr Active DE102004027440B3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027440A DE102004027440B3 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Abstichrohr
AU2005250081A AU2005250081B2 (en) 2004-06-04 2005-04-16 Tapping tube
KR1020067025506A KR100861849B1 (ko) 2004-06-04 2005-04-16 태핑 파이프
PCT/EP2005/004051 WO2005118889A2 (de) 2004-06-04 2005-04-16 Abstichrohr
SI200530061T SI1678333T1 (sl) 2004-06-04 2005-04-16 Cev za pretakanje
CNB2005800148455A CN100429323C (zh) 2004-06-04 2005-04-16 出料管
AT05730742T ATE365231T1 (de) 2004-06-04 2005-04-16 Abstichrohr
EA200602009A EA008914B1 (ru) 2004-06-04 2005-04-16 Выпускная труба
JP2007513714A JP4787244B2 (ja) 2004-06-04 2005-04-16 湯出しパイプ
EP05730742A EP1678333B1 (de) 2004-06-04 2005-04-16 Abstichrohr
ES05730742T ES2287912T3 (es) 2004-06-04 2005-04-16 Tubo de sangria.
PT05730742T PT1678333E (pt) 2004-06-04 2005-04-16 ''tubo de sangria''
DK05730742T DK1678333T3 (da) 2004-06-04 2005-04-16 Aftapningsrör
PL05730742T PL1678333T3 (pl) 2004-06-04 2005-04-16 Rura spustowa
CA2562334A CA2562334C (en) 2004-06-04 2005-04-16 Tapping pipe
MXPA06013067A MXPA06013067A (es) 2004-06-04 2005-04-16 Tubo de colada.
DE502005000895T DE502005000895D1 (de) 2004-06-04 2005-04-16 Abstichrohr
US11/568,160 US7556765B2 (en) 2004-06-04 2005-04-16 Tapping pipe
BRPI0511738-0B1A BRPI0511738B1 (pt) 2004-06-04 2005-04-16 tubo de vazamento para vasos metalúrgicos
TW094117709A TWI294464B (en) 2004-06-04 2005-05-30 Tapping pipe
ARP050102280A AR049903A1 (es) 2004-06-04 2005-06-03 Tubo de colada
PE2005000629A PE20060119A1 (es) 2004-06-04 2005-06-03 Cano de colada
NO20064992A NO20064992L (no) 2004-06-04 2006-10-31 Tapperor
ZA200609209A ZA200609209B (en) 2004-06-04 2006-11-06 Tapping tube
EGNA2006001134 EG24432A (en) 2004-06-04 2006-11-29 Tapping tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027440A DE102004027440B3 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Abstichrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027440B3 true DE102004027440B3 (de) 2005-06-16

Family

ID=34585434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027440A Active DE102004027440B3 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Abstichrohr
DE502005000895T Active DE502005000895D1 (de) 2004-06-04 2005-04-16 Abstichrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000895T Active DE502005000895D1 (de) 2004-06-04 2005-04-16 Abstichrohr

Country Status (24)

Country Link
US (1) US7556765B2 (de)
EP (1) EP1678333B1 (de)
JP (1) JP4787244B2 (de)
KR (1) KR100861849B1 (de)
CN (1) CN100429323C (de)
AR (1) AR049903A1 (de)
AT (1) ATE365231T1 (de)
AU (1) AU2005250081B2 (de)
BR (1) BRPI0511738B1 (de)
CA (1) CA2562334C (de)
DE (2) DE102004027440B3 (de)
DK (1) DK1678333T3 (de)
EA (1) EA008914B1 (de)
EG (1) EG24432A (de)
ES (1) ES2287912T3 (de)
MX (1) MXPA06013067A (de)
NO (1) NO20064992L (de)
PE (1) PE20060119A1 (de)
PL (1) PL1678333T3 (de)
PT (1) PT1678333E (de)
SI (1) SI1678333T1 (de)
TW (1) TWI294464B (de)
WO (1) WO2005118889A2 (de)
ZA (1) ZA200609209B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101959630B (zh) 2008-03-14 2013-03-27 黑崎播磨株式会社 上浇注嘴
JP4695701B2 (ja) * 2009-07-24 2011-06-08 黒崎播磨株式会社 溶融金属排出用ノズル
JP2011062722A (ja) 2009-09-16 2011-03-31 Kurosaki Harima Corp 溶融金属排出用ノズル

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057946B1 (de) * 1981-02-05 1986-05-14 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Abstichvorrichtung für Konverter
DE4208520C2 (de) * 1992-03-17 1994-10-27 Didier Werke Ag Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984685U (de) * 1967-11-30 1968-05-02 Hagenburger Chamotte Ton Feuerfester ausguss fuer giesspfannen od. dgl.
SU901285A1 (ru) * 1979-12-25 1982-01-30 Научно-производственное объединение "Тулачермет" Сталеплавильный агрегат
JPS5739064A (en) * 1980-08-19 1982-03-04 Toshiba Ceramics Co Ltd Tundish nozzle for continuous casting
JPH02106592U (de) * 1989-02-13 1990-08-24
JPH0518669A (ja) * 1991-04-25 1993-01-26 Tokyo Yogyo Co Ltd 電気炉炉底出鋼口用ターミナルブリツク
JPH0539519A (ja) * 1991-08-05 1993-02-19 Nkk Corp スラグ検知器を備えた転炉出鋼口
DE19821981B4 (de) * 1998-02-12 2008-08-14 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Schlackerückhalter für den Abstichkanal eines Konverters mit Schwimmerverschluß und Lochsteinkanal einer Gießpfanne
JPH11293323A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Shinagawa Refract Co Ltd 転炉用出鋼口スリーブ構造
DE19925598A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Sms Demag Ag Abstichkanal für Schmelzöfen und Gießpfannen
US6346212B1 (en) * 2000-04-25 2002-02-12 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Converter
RU2186120C2 (ru) * 2000-09-11 2002-07-27 Открытое акционерное общество "Нижнетагильский металлургический комбинат" Чугунная летка доменной печи и бур для ее вскрытия
DE10117181C1 (de) * 2001-04-05 2002-10-31 Georgsmarienhuette Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Mitfließens von Schlacke beim Abstich einer Stahlschmelze
RU24466U1 (ru) * 2002-01-23 2002-08-10 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Конвертер для выплавки стали
DE102004050701B3 (de) * 2004-10-18 2006-04-06 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Abstichrohr für ein metallurgisches Schmelzgefäß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057946B1 (de) * 1981-02-05 1986-05-14 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft Abstichvorrichtung für Konverter
DE4208520C2 (de) * 1992-03-17 1994-10-27 Didier Werke Ag Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2562334A1 (en) 2005-12-15
WO2005118889A2 (de) 2005-12-15
AU2005250081A1 (en) 2005-12-15
EG24432A (en) 2009-06-21
EA200602009A1 (ru) 2007-06-29
TWI294464B (en) 2008-03-11
JP4787244B2 (ja) 2011-10-05
KR20070020275A (ko) 2007-02-20
MXPA06013067A (es) 2007-02-14
JP2008501854A (ja) 2008-01-24
ZA200609209B (en) 2008-06-25
ES2287912T3 (es) 2007-12-16
TW200609357A (en) 2006-03-16
DE502005000895D1 (de) 2007-08-02
PL1678333T3 (pl) 2007-10-31
WO2005118889A3 (de) 2006-04-06
PT1678333E (pt) 2007-08-14
ATE365231T1 (de) 2007-07-15
AR049903A1 (es) 2006-09-13
DK1678333T3 (da) 2007-09-24
CA2562334C (en) 2010-01-26
KR100861849B1 (ko) 2008-10-07
PE20060119A1 (es) 2006-04-02
US20070164491A1 (en) 2007-07-19
SI1678333T1 (sl) 2007-12-31
EP1678333A2 (de) 2006-07-12
US7556765B2 (en) 2009-07-07
EP1678333B1 (de) 2007-06-20
EA008914B1 (ru) 2007-08-31
NO20064992L (no) 2006-10-31
CN100429323C (zh) 2008-10-29
AU2005250081B2 (en) 2008-01-24
BRPI0511738B1 (pt) 2013-09-24
BRPI0511738A (pt) 2008-01-08
CN1950523A (zh) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002359T2 (de) Stopfenstange
EP0323958A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen.
DE2428059A1 (de) Kontinuierliches stahlstranggiessverfahren
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
EP1678333B1 (de) Abstichrohr
EP0637477B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
AT517239B1 (de) Stopfen in einem Zusammenwirken mit einer Bodenausgussdüse in einem metallurgischen Gefäß
AT400311B (de) Stranggiesskokille
EP2355946B1 (de) Tauchausguss
EP3130414B1 (de) Schmelzmetallurgische anlage, umfassend eine kokille
DE19821981B4 (de) Schlackerückhalter für den Abstichkanal eines Konverters mit Schwimmerverschluß und Lochsteinkanal einer Gießpfanne
EP0996514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen
DE102007042537B4 (de) Dosierofen und Steigrohr zur Abgabe von Metallschmelze
EP1506827B1 (de) Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen
DE2841530A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage
DE19606291C5 (de) Kokillenrohr
EP1465743B1 (de) Tauchausguss für ein einer giesseinrichtung vorgeschaltetes metallurgisches gefäss
EP0561181A2 (de) Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen
EP1453626B1 (de) Zwischengefäss zur herstellung eines metallstranges hoher reinheit
DE2304943A1 (de) Feuerfestes giessrohr zum giessen schmelzfluessiger metalle
DE10130354C1 (de) Tauchrohr und Verfahren zum optimierten Vergießen einer Stahlschmelze in einer Kokille
DE19647363C2 (de) Tauchausguß bzw. -rohr
DE1854884U (de) Stranggiesskokille fuer metall-legierungen.
EP3406368A1 (de) Kokille zum stranggiessen von metallischen produkten
EP3519124A1 (de) VERFAHREN ZUM MEHRFACHGIEßEN VON METALLSTRÄNGEN

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition