DE4208520C2 - Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen - Google Patents

Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen

Info

Publication number
DE4208520C2
DE4208520C2 DE4208520A DE4208520A DE4208520C2 DE 4208520 C2 DE4208520 C2 DE 4208520C2 DE 4208520 A DE4208520 A DE 4208520A DE 4208520 A DE4208520 A DE 4208520A DE 4208520 C2 DE4208520 C2 DE 4208520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapping tube
converter
tapping
flow
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4208520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208520A1 (de
Inventor
Hans Rothfuss
Guenther Haubold
Dieter Bach
Werner Glasmacher
Dieter Stuesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4208520A priority Critical patent/DE4208520C2/de
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to AT93102819T priority patent/ATE143702T1/de
Priority to ES93102819T priority patent/ES2094946T3/es
Priority to DE59304013T priority patent/DE59304013D1/de
Priority to EP93102819A priority patent/EP0561181B1/de
Priority to US08/032,262 priority patent/US5310164A/en
Priority to ZA931903A priority patent/ZA931903B/xx
Publication of DE4208520A1 publication Critical patent/DE4208520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208520C2 publication Critical patent/DE4208520C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1518Tapholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abstichrohr für einen Konverter oder Lichtbogenofen, mit Durchflußquerschnitten, die in Höhe der Auslaufzone kleiner sind als in dem Konverter- bzw. Lichtbogenofen-Innenraum näheren Höhen.
Ein derartiges Abstichrohr ist in der EP 0 057 946 B1 beschrieben. Bei diesem verjüngen sich die Durchflußquerschnitte des Abstichrohrs gestuft von der dem Konverter nahen Einlaufzone zu der Auslaufzone des Abstichrohrs. Dadurch soll der Abstichkanal an die Strömungsverhältnisse des Abstichstrahls angepaßt sein.
Durch den Verschleiß des Abstichrohrs verringert sich dessen Strömungswiderstand. Dies hat zur Folge, daß sich die Abstechzeit, also die Zeit, in der der Konverter ausgehend von seiner maximalen Badspiegelhöhe bis zu seiner minimalen Badspiegelhöhe leerläuft, entsprechend ändert. Dies ist ungünstig, weil die jeweilige Abstechzeit die Temperatur, die die Schmelze im nachgeordneten Gefäß aufweist, beeinflußt. Bei längeren Abstechzeiten ergibt sich im nachgeordneten Gefäß eine niedrigere Schmelzentemperatur als bei kürzeren Abstechzeiten. Um daraus resultierende metallurgische Unregelmäßigkeiten zu vermeiden, muß die Schmelze nachgeheizt werden. Dies bedingt einen beträchtlichen Energieeinsatz.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abstichrohr der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß dieses bei den mit ihm durchzuführenden Abstichen eine möglichst gleiche Abstechzeit aufweist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Abstichrohr der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Durchflußquerschnitte in den verschiedenen Höhen des Abstichrohres, wenigstens in der Auslaufzone des Abstichrohres, etwa gleich den Querschnitten desjenigen Strömungsprofils der Schmelze in diesen Höhen ist, das sich bei einer vertikalen Strömung der Schmelze bei einem Badspiegel zwischen 30% und 70% der maximalen Badspiegelhöhe einstellt.
Dadurch ist erreicht, daß das Durchflußprofil des Abstichrohres dem sich bei einem mittleren Badspiegel - zwischen 30% und 70% der maximalen Badspiegelhöhe - einstellenden Strömungsprofil der Schmelze angepaßt ist. Dieses Strömungsprofil ist rechnerisch aus der bekannten Formel
A(x) = m/r(2gx)1/2
rechenbar, wobei
A(x) der Strömungsquerschnitt in der Höhe x,
m der Massenstrom der Schmelze pro Zeiteinheit,
r die Dichte der Schmelze,
g die Erdbeschleunigung und
x die jeweilige Höhe ist.
Entsprechend des hieraus errechenbaren Strömungsprofils der vertikalen Schmelzenströmung bei einem mittleren Badspiegel lassen sich dann die dem Strömungsprofil der Schmelze angepaßten, in den verschiedenen Höhen des Abstichrohres unterschiedlichen Durchflußquerschnitte ermitteln. Wenigstens in der Auslaufzone werden die Durchflußquerschnitte des Abstichrohrs dementsprechend bemessen.
Dadurch ist erreicht, daß das Abstichrohr, solange es für Abstiche gut ist, während dieser Abstiche eine ziemlich konstante Abstechzeit gewährleistet, wobei hier eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbesserte Konstanz der Abstechzeit während der Abstiche schon darin gesehen werden kann, wenn beispielsweise während 80 Abstichen durch das gleiche Abstichrohr sich die Abstechzeiten nur zwischen 3,5 min und 5,5 min ändern.
Die Durchflußquerschnitte des Abstichrohrs in der Auslaufzone an das Strömungsprofil anzupassen, kann genügen, da die Auslaufzone, wenigstens solange die Länge des Abstichrohrs nicht durch einen Verschleiß der Auskleidung des Konverters selbst reduziert ist, im wesentlichen die Abstechzeit bestimmt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Konverter in Ausgußstellung mit vertikaler Stellung seines Abstichrohres,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Teilansicht,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht eines dreiteiligen Abstichrohres bei einem noch nicht verschlissenen Konverter mit Schmelzen- Strömungsprofil bei maximaler Badspiegelhöhe,
Fig. 4 das Schmelzen-Strömungsprofil bei einer mittleren Badspiegelhöhe zwischen 30% und 70% der maximalen Badspiegelhöhe,
Fig. 5 ein dreiteiliges Abstichrohr für einen verschlissenen Konverter in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung, wobei das Strömungsprofil bei maximaler Badspiegelhöhe mit durchgezogener Linie und das Strömungsprofil bei minimaler Badspiegelhöhe strich-doppelpunktiert angedeutet ist,
Fig. 6 ein Diagramm der Abstechzeiten über der Anzahl der Abstiche und
Fig. 7 die Intervalle der Auswechslung des Abstichrohres über den mit dem Konverter möglichen Abstichen bis zu dessen Erneuerung.
Ein Konverter 1 weist eine Auskleidung 2 auf, in der ein diesen überragendes Abstichrohr 3 sitzt. Zwischen dem Abstichrohr 3 und der Auskleidung 2 sind Zwischenschichten 4, 5 vorgesehen.
Wird der Konverter 1 um seine Achse 6 so geschwenkt, daß das Abstichrohr 3 vertikal steht, dann stellt sich im Konverter 1 eine maximale Badspiegelhöhe xm ein. Die Auslauföffnung 7 des Abstichrohrs 3 liegt dabei in der Höhe x2.
Bei noch unverschlissener Auskleidung 2 des Konverters 1 liegt die Einlauföffnung 8 des Abstichrohrs 3 in der Einlaufhöhe x1. Zwischen der Einlaufhöhe x1 und der Auslaufhöhe x2 besteht das Abstichrohr 3 mit einer Länge l1.
Ist die Auskleidung 2 infolge der Abstiche verschlissen, wie dies in Fig. 2 durch die Verschleißlinie 9 dargestellt ist, dann ist damit auch das Abstichrohr 3 verschlissen so daß seine jetzige Einlauföffnung 10 in der Einlaufhöhe x3 liegt, wobei das Abstichrohr 3 zwischen der Einlaufhöhe x3 und der Auslaufhöhe x2 nur noch die Länge l2 aufweist, die kleiner ist als die Länge l1.
Während eines Abstechens sinkt die Badspiegelhöhe. In einem mittleren Badspiegelniveau ergibt sich die Badspiegelhöhe x0, die bei 30% bis 70%, vorzugsweise 40% bis 50%, der maximalen Badspiegelhöhe xm über der minimalen Badspiegelhöhe xu liegt.
Das sich bei dieser mittleren Badspiegelhöhe x0 - ohne das Abstichrohr 3 - einstellende Strömungsprofil So ist aus der oben genannten Formel für die verschiedenen Höhen zwischen der Einlaufhöhe x1 und der Auslaufhöhe x2 errechenbar. Entsprechend dieser Berechnung lassen sich die Durchflußquerschnitte A1, A3, A2 in den Höhen x1, x3, x2 und auch in den dazwischenliegenden Höhen in der Weise bemessen, daß sie den jeweils dortigen Querschnitten des Strömungsprofils So der Schmelze möglichst gleich sind.
Durch diese Anpassung der Durchflußquerschnitte an eine Schmelzenströmung aus mittlerer Badspiegelhöhe x0 ist erreicht, daß die Abstechzeiten während der mit einem Exemplar eines Abstichrohrs 3 möglichen Abstiche sich in engen Grenzen befinden, also möglichst gleich sind. Fig. 6 stellt dies dar:
In Fig. 6 ist eine maximale Abstechzeit To, mit beispielsweise 5,5 min und eine minimale Abstechzeit Tu mit etwa 3,5 min dargestellt. Zwischen diesen Abstechzeiten liegende Abstechzeiten sind metallurgisch unproblematisch.
In Fig. 6 ist mit durchgezogener Linie der Verlauf der Abstechzeiten über 80 Abstiche bei der Verwendung eines der erfindungsgemäßen Abstichrohres gezeigt. Mit einem Exemplar des erfindungsgemäßen Abstichrohrs 3 sind also 80 Abstiche möglich, ohne daß die zwischen den Grenzen Tu und To zulässige Abstechzeit überschritten wird.
Zum Vergleich ist in Fig. 6 mit "-o-o-o" der entsprechende Verlauf für einen Abstich durch ein zylindrisches Abstichrohr dargestellt. Dabei liegen die Abstechzeiten bei den anfänglichen Abstichen - bis etwa zum 10. Abstich - über der maximalen Abstechzeit To und unterschreiten dann schon etwa beim 50. Abstich die minimale Abstechzeit Tu. Außerdem ist zum Vergleich in Fig. 6 auch die Kennlinie "-+-+-+" gezeigt, die den Verlauf bei einem gestuften bzw. bei einem rein konischen Abstichrohr nach dem Stand der Technik entspricht. Auch in diesem Fall liegt die Abstechzeit bei vielen anfänglichen Abstichen oberhalb der maximal zulässigen Abstechzeit To und dann schon etwa bei 65 Abstichen unterhalb der minimal zulässigen Abstechzeit Tu.
Fig. 7 zeigt einen weiteren Vorteil der Erfindung. Dieser beruht darauf, daß bei dem erfindungsgemäßen Abstichrohr die erlaubte Abstechzeit über sehr viele Abstiche im wesentlichen gleich ist. In Fig. 7 ist davon ausgegangen, daß nach etwa 800 Abstichen der Konverter 1 bzw. dessen Auskleidung 2 erneuert werden muß. Die dargestellten Linien entsprechen der Fig. 6. Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Abstichrohr 3 bei 800 Abstichen nur 9 mal ersetzt werden muß, wogegen ein übliches Abstichrohr mit rein zylindrischem Durchflußquerschnitt 17 mal und ein Abstichrohr mit gestuftem Querschnitt 13 mal während der 800 Abstiche erneuert werden müßte. Günstig ist auch, daß beim erfindungsgemäßen Abstichrohr 3 die Intervalle zwischen dem Auswechseln des Abstichrohrs 3 gleich sind und jeweils auf eine gleiche Anzahl von Abstichen, im Beispielsfalle 80 Abstiche festlegbar sind, so daß das Personal bis zur Erneuerung des Konverters 1 bzw. dessen Auskleidung 2 immer wieder nach einer gleichen Anzahl von Abstichen das Abstichrohr 3 erneuern kann, wogegen sich bei den Abstichrohren nach dem Stand der Technik diese Zeiträume laufend verkürzen, so daß das Personal bei einem mehr verschlissenen Konverter ein Abstichrohr nach dem Stand der Technik jeweils eher austauschen muß, als bei einem noch weniger verschlissenen Konverter.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 besteht das Abstichrohr 3 aus drei Bausteinen 11, 12, 13.
Der Baustein 11 bildet die Auslaufzone des Abstichrohres 3. Er ist in den Durchflußquerschnitten in seiner Höhe H1 so bemessen, wie dies dem Strömungsprofil So der Schmelze in dieser Höhe bei einer mittleren Badspiegelhöhe x0 bei einem freien Schmelzenaustritt entspricht (vgl. Fig. 4).
Der die Einlaufzone des Abstichrohrs 3 bildende Baustein 12 ist in den verschiedenen Höhen seines Durchflußquerschnittes so bemessen, daß seine Durchflußquerschnitte über seine Höhe H2 dem sich bei einer minimalen bzw. unteren Badspiegelhöhe xu einstellenden Strömungsprofil (vgl. in Fig. 5 doppelstrichpunktiert) entsprechen; und zwar dann, wenn die Auskleidung 2 des Konverters 1 soweit verbraucht ist, daß sich der Verschleiß der Verschleißlinie 9 angenähert hat.
Der Baustein 13 ist als Übergangsbaustein ausgebildet. Es stehen Übergangsbausteine 13 mit unterschiedlichen Höhen H3 zur Verfügung, wobei in jedem Fall der Übergangsbaustein 13 so gestaltet ist, daß er strömungs- bzw. innenseitig einen möglichst glatten Übergang zwischen den Bausteinen 11, 12 bildet.
In den Fig. 3 und 5 sind jeweils abmessungsgleiche Bausteine 11 für die Auslaufzone und untereinander abmessungsgleiche Bausteine 12 für die Einlaufzone dargestellt. Lediglich die Bausteine 13 der Übergangszone sind unterschiedlich gestaltet. Die unterschiedliche Gestaltung der Bausteine 13 liegt in deren Höhe H3, die dem in Richtung der Verschleißlinie 9 fortschreitenden Verschleiß der Auskleidung 2 des Konverters 1 angepaßt ist.
Für den Fall, daß wie im Beispiel nach Fig. 7 für eine Konverterreise von 800 Abstichen neun Ersetzungen des Abstichrohres 3 vorgesehen sind, werden dementsprechend Übergangs-Bausteine 13 neun bzw. zehn verschiedener Längen H3 vorgesehen, die sich strömungsseitig möglichst stufenlos an die in allen Fällen gleichen Bausteine 11 bzw. 12 der Auslaufzone bzw. der Einlaufzone anschließen.
Dadurch ist mit einfachen Bausteinen eine Vereinfachung der Reparatur- bzw. Auswechselarbeiten des Abstichrohres 3 erreicht. Günstig ist diese Gestaltung auch, weil herstellerseitig vergleichsweise wenige und einfach herstellbare Bausteinformate genügen, um für eine Konverterreise die jeweils notwendigen Abstichrohre zur Verfügung zu stellen, die annähernd gleiche Abstechzeiten gewährleisten.

Claims (4)

1. Abstichrohr für einen Konverter oder Lichtbogenofen, mit Durchflußquerschnitten, die in Höhe der Auslaufzone kleiner sind als in dem Konverter- bzw. Lichtbogen-Innenraum näheren Höhen, dadurch gekennzeichnet daß die Durchflußquerschnitte in den verschiedenen Höhen des Abstichrohres (3) wenigstens in der Auslaufzone (11) des Abstichrohres (3), etwa gleich den Querschnitten desjenigen Strömungsprofils (So) der Schmelze in diesen Höhen ist, das sich bei einer vertikalen Strömung der Schmelze bei einem Badspiegel zwischen 30% und 70% maximalen Badspiegelhöhe (xm) einstellt.
2. Abstichrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußquerschnitte in den verschiedenen Höhen der Einlaufzone (12) des Abstichrohres (3) etwa gleich dem Querschnitt desjenigen Strömungsprofils (So) der Schmelze in diesen Höhen ist, das sich bei einer vertikalen Strömung der Schmelze bei einem Badspiegel zwischen 30% und 70% der maximalen Badspiegelhöhe (xm) und bei einer durch Verschleiß des Konverters (1) reduzierten Länge (12) des Abstichrohres (3) einstellt.
3. Abstichrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstichrohr aus wenigstens drei Bausteinen (11, 12, 13) zusammengesetzt ist, in deren erstem (11) die Auslaufzone, in deren zweitem (12) die Einlaufzone und in deren drittem (13) die Übergangszone zwischen dem ersten und dem zweiten Baustein (11, 12) liegt.
4. Abstichrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß zwischen der Einlaufzone und der Auslaufzone des Abstichrohres (3) eine diese glatt verbindende Übergangszone (13) vorgesehen ist, deren Länge dem Verschleiß des Konverters (1) angepaßt ist.
DE4208520A 1992-03-17 1992-03-17 Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen Expired - Lifetime DE4208520C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208520A DE4208520C2 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen
ES93102819T ES2094946T3 (es) 1992-03-17 1993-02-24 Tubo de sangria en un convertidor o un horno de arco.
DE59304013T DE59304013D1 (de) 1992-03-17 1993-02-24 Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen
EP93102819A EP0561181B1 (de) 1992-03-17 1993-02-24 Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen
AT93102819T ATE143702T1 (de) 1992-03-17 1993-02-24 Abstichrohr an einem konverter oder lichtbogenofen
US08/032,262 US5310164A (en) 1992-03-17 1993-03-17 Tapping pipe and system for a converter or electric arc furnace
ZA931903A ZA931903B (en) 1992-03-17 1993-03-17 Tapping spout on a converter or arc furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208520A DE4208520C2 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208520A1 DE4208520A1 (de) 1993-09-23
DE4208520C2 true DE4208520C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=6454282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208520A Expired - Lifetime DE4208520C2 (de) 1992-03-17 1992-03-17 Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen
DE59304013T Expired - Lifetime DE59304013D1 (de) 1992-03-17 1993-02-24 Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304013T Expired - Lifetime DE59304013D1 (de) 1992-03-17 1993-02-24 Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5310164A (de)
EP (1) EP0561181B1 (de)
AT (1) ATE143702T1 (de)
DE (2) DE4208520C2 (de)
ES (1) ES2094946T3 (de)
ZA (1) ZA931903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027440B3 (de) * 2004-06-04 2005-06-16 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Abstichrohr

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504654A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur eines metallurgischen Gefäßes
GB9819191D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Mills Stephen D Unibore interchangable nozzle system
US6350293B1 (en) 1999-02-23 2002-02-26 General Electric Company Bottom pour electroslag refining systems and methods
WO2009113662A1 (ja) * 2008-03-14 2009-09-17 黒崎播磨株式会社 上ノズル
CN115537497B (zh) * 2022-10-20 2023-03-10 营口理工学院 抗涡流冲刷的电炉用ebt出钢口尾砖及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387039B (de) * 1981-02-05 1988-11-25 Veitscher Magnesitwerke Ag Abstichvorrichtung fuer konverter
US4634106A (en) * 1984-06-18 1987-01-06 Labate Ii Michael D Device for placing slag retention means in tapping converter
US4756452A (en) * 1986-11-13 1988-07-12 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Molten metal pouring nozzle
DE3843545A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Didier Werke Ag Abstichkanal fuer metallurgische gefaesse
NL8902101A (nl) * 1989-08-21 1991-03-18 Hoogovens Groep Bv Metallurgisch vat, alsmede een daarbij toe te passen ringvormige steen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027440B3 (de) * 2004-06-04 2005-06-16 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Abstichrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304013D1 (de) 1996-11-07
EP0561181A2 (de) 1993-09-22
EP0561181A3 (de) 1994-02-02
ES2094946T3 (es) 1997-02-01
ZA931903B (en) 1993-10-06
ATE143702T1 (de) 1996-10-15
US5310164A (en) 1994-05-10
EP0561181B1 (de) 1996-10-02
DE4208520A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208520C2 (de) Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen
DE2543878A1 (de) Luftfuehrender kanal
DE2652405B2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Feststoffe enthaltendem Wasser sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE2727362B2 (de) Kühlstrecke zum Abkühlen von Stabstahl
EP0594800B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von geklärtem abwasser aus rundbecken
EP2451552A1 (de) Anschwemmfilter sowie filterelemente zur verwendung bei einem solchen filter
DE3840161C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Einsatzablaufs einer Schieberventileinrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer derartigen Einrichtung
DE2822582C3 (de) Kühlmittelleit- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen o.dgl.
EP1678333B1 (de) Abstichrohr
CH685332A5 (de) Stranggiesskokille.
WO2017144481A1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
DE1175501B (de) Einrichtung zur geraeusch- und vibrationsarmen Drosselung gasfoermiger Medien
DE3342322A1 (de) Kuehlrohr fuer eine kuehlstrecke zum schnellen abkuehlen von walzdraht- oder stabmaterial
DE1227606B (de) Spinnduese zum Verspinnen von geschmolzenen Polymeren
DE102008058647A1 (de) Tauchausguss
DE19700462C2 (de) Statischer Mischer
DE2541147B2 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE3016709C2 (de) Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0423450A2 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
EP1601442B1 (de) Tropfenabscheidereinheit und hiermit versehener rauchgaswäscher
EP4171779A1 (de) Maischefilter und verfahren mit statischer mischeinrichtung
WO2009095008A2 (de) Tropfenabscheidereinheit
AT388516B (de) Verfahren zum kuehlen von draht sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19835421C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Gießen eines Stranges aus flüssigem Metall
DE102022131434A1 (de) Filter, Anordnung zum Filtern von Schmelze und Maschinendüse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21C 5/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right