DE3016709C2 - Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3016709C2
DE3016709C2 DE3016709A DE3016709A DE3016709C2 DE 3016709 C2 DE3016709 C2 DE 3016709C2 DE 3016709 A DE3016709 A DE 3016709A DE 3016709 A DE3016709 A DE 3016709A DE 3016709 C2 DE3016709 C2 DE 3016709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle
pouring
intermediate container
inlet channel
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016709A1 (de
Inventor
Emil Dr. Fürjes
Istvan Ozd Kecskes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OZDI KOHASZATI UEZEMEK 3602 OZD HU
Original Assignee
OZDI KOHASZATI UEZEMEK 3602 OZD HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OZDI KOHASZATI UEZEMEK 3602 OZD HU filed Critical OZDI KOHASZATI UEZEMEK 3602 OZD HU
Publication of DE3016709A1 publication Critical patent/DE3016709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016709C2 publication Critical patent/DE3016709C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

45
50
55
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Seqtienzstranggießen von Stahl in Mehrfachstranggießaniagen, bei dem die Schmelze mindestens zweier Gießpfannen in einem Zwischenbehälter abgegossen wird, und bei dem der Gießstrahl der ersten Gießpfanne im Bereich der Mitte des Zwischenbehälters eingeleitet hr> wi-d, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Hei bekannten Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl besteht allgemein das Problem, daß für den Übergang von der gerade in den Zwischenbehälter abgegossenen Geißpfanne auf die neue Gießpfanne nur eine sehr kurze Zeitspanne zur Verfügung steht.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß während des Gießpfannenwechsels zum Beschicken der Stranggießkokille ausschließlich die in dem Zwischenbehälter befindliche Schmelzmenge zur Verfügung steht und die neue, volle Gießpfanne nach dem Abziehen der leeren vorhergehenden Gießpfanne möglichst schnell in den Zwischenbehälter abgegossen werden muß, damit der Badspiegel nicht unter eine bestimmte Höhe absinkt oder der Zwischenbehälter leerläuft.
LJm einen möglichst schnellen Gießpfannenwechsel zu ermöglichen und nicht zwei Kräne gleichzeitig einsetzen zu müssen, ist bereits vorgeschlagen worden (vgl. Klepzigs Fachberichte, Oktober 1967, Seite 625) eine Doppelkrananlage mit zwei parallel nebeneinander liegenden Katzenfahrbahnen einzusetzen. Bei einer derartigen Doppelkrananlage wird gegen Ende des Gießvorganges die neue Gießpfanne durch die eine Krankatze herangeführt und das Hakengeschirr der anderen Krankatze in die noch gießende Gießpfanne eingehängt. Nach dem Leerlaufen wird diese Pfanne sofort abgehoben und nach einer kurzen Kranfahrt die volle Gießpfanne auf einen Bock abgesetzt.
Um mit einer normalen Krananla^e auskommen zu können, ist auch bereits vorgeschlagen worden (vgl. DE-OS 26 52 871) die Gießpfannen auf stationären Böcken nebeneinander abzusetzen und nach dem Leerlaufen der einen Gießpfanne den Zwischenbehälter unter die noch volle Gießpfanne zu verschwenken. Zwar wird bei einer derartigen Aniage unmittelbar während des Wechsels von der leergelaufenen Gießpfanne auf die noch volle Gießpfanne keine Krananlage benötigt. Dieser Vorteil muß jedoch durch eine Schwenkanordnung für den Zwischenbehälter erkauft werden, die ohne einen gewissen technischen Aufwand nicht realisierbar ist.
Sowohl im Falle des Einsatzes tlner Doppelkrananlage als auch im Falle der Verwendung eines schwenkbaren Zwischenbehälters müssen jedoch die Stranggießkokillen während des Gießpfannenwechsels mit der Schmelze aus dem Zwischenbehälter bedient, d. h. ein Absinken des Badspiegels im Zwischenbehälter mit den daraus resultierenden Nachteilen in Kauf genommen werden.
Bei weiteren bekannten Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl (vgl. DE-OS 15 08 781) ist bereits versucht worden, mit dem Abgießen der neuen Gießpfanne bereits zu einem Zeitpunkt zu beginnen, zu dem die vorangegangene Gießpfanne gerade leerläuft. Für dieses gleichzeitige Abgießen der beiden Gießpfannen in der Zeitspanne des Gießpfannenwechsels ist es jedoch notwendig, jeder Gießpfanne einen separaten Zwischenbehälter zuzuordnen und die Gießpfanne mit ihren Zwischenbehältern beim Wechselvorgang zu verfahren. Außer den beiden Zwischenbehältern sind zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens noch zwei zusätzliche Rinnenanordnungen notwendig, um einen reibungslosen Ablauf beim Gießpfannenwechsel sicher zu stellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein möglichst einfaches Verfahren und eine technisch möglichst einfach aufgebaute Vorrichtung zum Sequenzstranggießen von Stahl in Mehrfachstranggießaniagen zu schaffen, bei dem bzw. bei der im Zwischenbehälter während des Gießpfanncnwechsels
der Badspiegel konstant auf der für den Gießvorgang erforderlichen Höhe gefallen wird und wesentlich mehr Zeit für den GieOpfannenwechsel zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dauun-h erreicht, daß vor Beendigung des Abgusses der ersten Gießpfanne mit dem Abguß der zweiten Gießpfanne in den Bereich einer an der Schmalseite des Zwischi.-r.bsnailers befestigten, seitlich ausladenden Gießrinne begonnen wird.
Durch die erp.ndungsgemäßen Merkmale ist eine Verfahrensweise geschaffen, mit der erstmalig ein Wecrs-ΐί νου jhier Gießpfanne auf die nächste ohne einen genauen Zeitplan erfolgen kann. So ist es möglich noch vor Abschluß des Abgieöens der ersten Gießpfanne mit dem Abgießen der zweiten Gießpfanne zu beginnen oder im Bedarfsfalle auch gleichzeitig aus beiden Gießpfannen abzugießen. Eine Absenkung des Badspiegels im Zwischenbehälter mit den daraus resultierenden Nachteilen muß dabei nicht in Kauf genommen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Verfahrensansprüchen 2 und 3.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeisp-el einer Vorrichtung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Pfannenhaltevorrichtung für die Gießpfannen besteht das Erfindungswesentliche darin, daß der Zwischenbehälter mit einer seitlich ausladenden Gießrinne versehen ist, die eine muschelförmige Vertiefung aufweist, wobei zwischen der muschelförmigen Vertiefung und dem Innenraum des Zwischenbehälters eine zum Innenraum hin ansteigende und sich erweiternde Einlaufrinne vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine Vorrichtung geschaffen, mit der das erfindungsgemäße Verfahren mit einem verblüffend geringen technischen Aufwand realisiert werden kann. Komplizierte Schwenk- oder Drehanordnungen bzw. Anordnungen mit zwei Zwischenbehältern und zusätzlichen Rinnen sind dabei nicht erforderlich.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Pfannenhalte· orrichtung in Form eines Gerüstes ausgebildet ist, ist es zweckmäßig, neben einem ersten Pfannengerüst oberhalb der Einlaufrinne ein zweites Pfannengerüst anzuordnen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt die Steigung der Einlaufrinne 2°/c. Zur Erzielung einer möglichst wirbelfreien Strömung gehen dabei die Seitenflächen der Einlaufrinne kontinuierlich in die seitlichen Begrenzungsflächen des Inrienraumes des Zwischenbehälters über. Auch weist die Stirnwand des Innenraumes des Zwischenbehälter im Bereich unterhalb der Anschlußstelle der E:nlaufrinne einen Neigungswinkel von 110° auf.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch einen Zwischenbehälter der Vorrichtung gemäß Fig. I, und
Γ i g. 3 zeig! eine Draufsicht auf den Zwischenbehälter gemäß Fi g. 2.
Die in F i g. I dargestellte Vorrichtung /ur Durchfüh-UIiL' des Verfahrens oesilzt einen Zwischenbehälter 2.
der mit einer seitlich ausladenden Cieiinnsu- j .'.;>.■ jhtü ist. Über dem Z^'.sc henbehälter 2 ist eine Haltevorrichtung für Gießpfannen I und Γ angeordnet, die iiii vorliegenden Ausführungs^-dd ah Cl. ^i h;.3gcbil- det ist. Dieses Gerüst besieht aus einem erster. :J!cpncngerüst 10 für die Gießpfanne 1 und einem neben dem ersten Pfannengerüst 10 oberhalb der seitlich utiiiädendis Gießrinne 3 angeordneten zweien ί'ίκη-nengerüst 11 für die Gießpfanne Γ. Die Pfnnnengerüste
ι» 10 und 11 sind dabei derart angeordnet, daß der Gießstrahl 9 der ersten Gießpfanne 1 im Bereich der Mitte des Zwischenbehälters 2 und der Gießstrahl 9' der Gießpfanne Γ im Bereich der seitlich ausladenden Gießrinne 3 des Zwischenbehälters 2 eingeleitet wird.
'"' Der Aufbau des Zwischenbehälters 2 ist aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich. So besitzt der Zwischenbehälter einen wannenartigen Innenraum, in dessen Boden eine Reihe von Austrittsöffnungen 8 angeordnet sind. Die seitlich ausladende Gießrinne 3 wiederum weist eine
2U muschelförmige Vertiefung 4 auf, die mit dem Innenraum des Zwischenbehälters über eine Einlaufrinne 5 verbunden ist. Diese Einlaufrinne 5 besitzt einen Bodenteil 6, der zum Innenraum des Zwischenbehälters 2 hin ansteigt. Die an den Bodenteil 6 anschließenden
-r' Seitenwände der Einlaufrinne 5 sind ferner derart geformt, daß sie sich ausgehend von der muschelförmigen Vertiefung 4 zum Innenraum des Zwischenbehälters 2 hin erweitern und kontinuierlich in die seitlichen Begrenzungsflächen des Innenraumes übergehen. Mit
i'1 anderen Worten: Die Seitenflächen der Einlaufrinne 5 sind bruchlinienfrei, d. h. ohne Kanten, also unter Ausbildung kontinuierlicher Übergänge an die seitlichen Begrenzungsflächen des Innenraumes des Zwischenbehälters angeschlossen.
3) Die Stirnwand 7 des Innenraumes des Zwischenbehälters 2 wiederum ist im Bereich unterhalb der Anschlußstelle der Einlaufrinne 5 derart ausgebildet, daß sie mit der Horizontalen einen Neigungswinkel von 110° einschließt.
Mit einer derartigen Vorrichtung erfolgt das Sequenzstranggießen in folgender Weise:
Nach dem Vorwärmen des Zwischenbehälters 2 wird mit dem Abguß der ersten Gießpfanne 1 in die Mitte des Zwischenbehälters begonnen. Sobald der Badspiegel im
4'' Zwischenbehälter die vorgegebene Höhe erreicht hat, werden die Austrittsöffnungen 8 geölfnet, se daß die Schmelze in die jeweils unter den AusHttsöffnungen angeordneten Stranggieß-Kokillen fließen kann. Etwa 5 Minuten vor Beendigung des Abgusses aus der
">" Gießpfanne 1 wird mit dem Abguß der Gießpfanne Γ begonnen, die neben der ersten Gießpfanne 1 im Pfannengerüst 11 angeordnet ist und deren Gießstrahl in die muschelförmige Vertiefung 4 der seitlich ausladenden Gießrinne 3 eingeleitet wird. Von der
j'> muschelförmigen Vertiefung 4 gelangt die Schmelze üb sr die Einlaufrinne 5 in den Innenraum des Zwischenbehälters 2 und von dort zu den Eintrittsöffnungen 8 über den otranggieß-Kokillen. Aufgrund der diffusorartigen Ausbildung der Einlaufrinne 5 wird ein
b" wirbelfreier Zustrom der Schmelze aus der seitlich ausladenden Gieürinne 3 in den Zwischenbehälter 2 sichergestellt. Besonders gute Ergebnisse wurden dabei mit einer Einlaufrinne erzielt, deren Bodenteil 6 zum Innenraum des Zwischenbehälters 2 hin eine Steigung von 2% aufweist. Da aufgrund der erfindungsgemä(3en Anordnung die über die Einlaufrinne 5 zugeführtc Schmelze sic.Ls im oberen Bereich des /.wischet boulters, d. h. in der Nähe des Schrnel/enspicgcls zugeleitet
wird, erfolgt ein vollkommen wirbclfrcies zuströmen in den Bereichen der Austritlsöffnungen 8 über den S tranggicß- Kokillen.
Da das Abgießen der zweiten Gießpfanne I' bereits vor Beendigung des Abgusses der ersten Gießpfanne I erfolgt, ist darüberhinaus sichergestellt, daß der Badspiegel im Zwischenbehälter auch im Verlaufe des Gießpfannenwechsels stets eine vorgegebene konstante Höhe aufweist.
Ist die erste Gießpfanne 1 leer gelaufen, so kann sic n mit dem Kran abgehoben und weggefahren werden. In dieser Zeit wird der Zwischenbehälter ausschließlich über die zwe'ic Gießpfanne Γ beschickt. Während des Abgusses der zweiten Gießpfanne Γ kann dann die nächste Gießpfanne 1 auf dem Pfannengeriist 10 ρ angeordnet und vor Beendigung des Abgusses der zweiten Geißpfanne Γ mit dem Abguß der dritten Gießpfanne in die Mitte des Zwischenbehälter 2 begonnen werden.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise kön- ?< nen 3 bis 6 Gießpfannen oder auch eine diese überschreitende Anzahl ohne ein Absinken des Badspie-L'els beim Gießpfannenwechscl vergossen werden. Zum Gießpfanncnwcchsel steht dabei eine ausreichend große Zeitspanne zur Verfügung, so daß Koordinationsproblcmc oder Kngpässe in bezug auf die Verfügbarkeit der Krananlage nicht auftreten.
liin wesentlicher Aspekt der Erfindung ist dabei, daß die zur Durchführung des Verfahrens notwendige Vorrichtung im Aufbau außerordentlich einfach Lind deshalb preiswert herstellbar ist. Auch können bereits vorhandene Anlagen jederzeit umgerüstet werden, da zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur Herstellung der dazu notwendigen Vorrichtungen keine wesentlichen Zusatzinvestitionen erforderlich sind und größere Umbauten oder längere Stillstandszeiten nicht einkalkuliert werden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß ein Absinken der Temperatur der aus der ersten Gießpfanne in den Zwischenbehälter abgegossenen Schmelze durch ein vorzeitiges Abgießen der Schmelze des zweiten Zwischenbchälters kompensiert werden kann. So besteht die Möglichkeit, die Schmelze des zweiten Zwischenbehälter s bei eine höht ι en Temperatur abzustechen und thmit durch Zumischen die Temperatur der Schmelze aus der ersten Gießpfanne zu erhöhen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl in Mehrfachstranggießaniagen, bei dem die Schmelze ;nindestens zweier Gießpfannen in einem Zwischenbehäiier abgegossen wird, und bei dem der Gießstrahl der ersten Gießpfanne im Bereich der Mitte des Zwischenbehälters eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beendigung des Abgusses der ersten Gießpfanne mit dem Abguß der zweiten Gießpfanne in den Bereich einer an der Schmalseite des Zwischenbehälters befestigten, seitlich ausladenden Gießrinne begonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abguß der weiteren Gießpfannen in gleicher Weise vor Beendigung des Abgusses der vorangegangenen Gießpfannen begonnen wird, wobei der Abguß der Gießpfanne abwechselnd in den Bereich der Zwischenbehältermitte und in den Bereich der Gießrinne vorgenommen wini.
3. Verfahren nach .Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abguß der zweiten und weiterer Gießpfannen 5 bis 40 min vor Beendigung des Abgusses aus der vorangegangenen Gießpfanne begonnen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer Pfannenhaltevorrichtung für die Gießpfanne, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (2) mit einer seitlich ausladenden Gießrinne '3) versehen ist, die eine muschelförmige Vertiefung (4) aufweist, wobei zwischen der muschelförmigen Vertiefung (4) und dem Innenraum des Zwischenbehälters (2) eine zum Innenraum hin ansteigende und sich erweiternde Einlaufrinne (5) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit einer als Gerüst ausgebildeten Pfannenhaltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem ersten Pfannengerüst (10) oberhalb der Einlaufrinne (5) ein zweites Pfannengerüst (11) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Steigung der Einlaufrinne (5) des Zwischenbehälters (2) von 2%.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Einlaufrinne (5) kontinuierlich in die seitlichen Begrenzungsflächen des Innenraumes des Zwischenbehälters (2) übergehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (7) des Innenraumes des Zwischenbehälters (2) im Bereich unterhalb der Anschlußstelle der Einlaufrinne (5) einen Neigungswinkel von 110° aufweist.
20
DE3016709A 1979-05-02 1980-04-30 Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3016709C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79OI225A HU179267B (en) 1979-05-02 1979-05-02 Apparatus for casting charge by charge in continuous steel casting plants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016709A1 DE3016709A1 (de) 1980-11-13
DE3016709C2 true DE3016709C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=11000284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016709A Expired DE3016709C2 (de) 1979-05-02 1980-04-30 Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4323108A (de)
JP (1) JPS55149752A (de)
BE (1) BE883065A (de)
DD (1) DD150341A1 (de)
DE (1) DE3016709C2 (de)
FR (1) FR2455490A1 (de)
GB (1) GB2049512B (de)
HU (1) HU179267B (de)
IT (1) IT1128780B (de)
LU (1) LU82416A1 (de)
NL (1) NL8002327A (de)
PL (1) PL130195B1 (de)
SE (1) SE437126B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770395A (en) * 1987-06-16 1988-09-13 Sidbec Dosco Inc. Tundish
US4903752A (en) * 1988-08-10 1990-02-27 Rokop Corporation Hot metal supply for continuous casing and the like
AUPO236796A0 (en) * 1996-09-16 1996-10-10 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA540415A (en) * 1957-05-07 P. Goss Norman Method of continuous casting of metal
DE863119C (de) * 1942-12-03 1953-01-15 Ver Leichtmetall Werke Ges Mit Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen des Metalls beim gleichzeitigen Giessen mehrerer Straenge
GB762311A (en) * 1954-04-28 1956-11-28 Continuous Casting Company Ltd Improvements relating to tundishes
US3111732A (en) * 1958-01-30 1963-11-26 Kaiser Aluminium Chem Corp Metallurgy
DE1120642B (de) * 1958-11-12 1961-12-28 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Kippbare Staurinne zum Zufuehren und Verteilen des Giesswerkstoffes beim Stranggiessen
DE1483117B2 (de) * 1965-08-05 1971-11-04 Kraft Industrieofenbau GmbH, 4322 Sprockhövel Gießrinne
DE1588781A1 (de) * 1967-09-30 1969-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungsanlage,insbesondere fuer Schiffe
AT280508B (de) * 1968-08-23 1970-04-10 Voest Ag Verfahren zur Herstellung von Strängen im Stranggießverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2070034A1 (en) * 1969-12-30 1971-09-10 Gora Anatoly Filling of tundish for continuous casting - mould from two ladles
DE2312137B2 (de) * 1973-03-12 1975-02-27 Kloeckner-Werke, Ag, 4100 Duisburg Verfahren zum Abgießen von mit Silizium und/oder Aluminium beruhigten Stählen im Strang
US3974874A (en) * 1975-11-24 1976-08-17 Concast Incorporated Continuous casting plant

Also Published As

Publication number Publication date
PL223901A1 (de) 1981-02-13
GB2049512B (en) 1983-01-26
IT8067688A0 (it) 1980-04-30
PL130195B1 (en) 1984-07-31
JPS55149752A (en) 1980-11-21
BE883065A (fr) 1980-10-30
LU82416A1 (de) 1980-10-08
GB2049512A (en) 1980-12-31
DE3016709A1 (de) 1980-11-13
FR2455490A1 (fr) 1980-11-28
SE437126B (sv) 1985-02-11
NL8002327A (nl) 1980-11-04
SE8002820L (sv) 1980-11-03
FR2455490B1 (de) 1983-03-04
IT1128780B (it) 1986-06-04
HU179267B (en) 1982-09-28
US4323108A (en) 1982-04-06
DD150341A1 (de) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
DE2702061A1 (de) Kokille zum elektroschlackeschmelzen von metallbloecken mit kantprofil
WO2011000343A1 (de) Vorrichtung, giessrinne und verfahren zum kippgiessen von bauteilen aus leichtmetall sowie damit gegossene bauteile
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE2933989A1 (de) Vorrichtung zum ablassen von in einem zwischenbehaelter verbliebener metallschmelze und schlacke
DE4313041A1 (de) Gießen von Metallband
DE3016709C2 (de) Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3524372C2 (de)
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2530785C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
DE3444228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten stroemung
DE1808778A1 (de) Ausgiessduese fuer Metallschmelzen
WO2018215020A1 (de) VERFAHREN ZUM KIPPGIEßEN UND KIPPGIEßVORRICHTUNG
DE686763C (de) Giesskokille
DE3425081A1 (de) Verteilerrinne fuer mehradrige metallstranggiessanlagen
DE3403152C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Stahlschmelze aus einem Zwischenbehälter in eine Doppelbandstranggießkokille und Zwischenbehälter zur Durchführung des Verfahrens
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE3331575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenstranggiessen von metall, insbesondere von stahl
DE852127C (de) Verfahren zum Schleudergiessen von roehrenfoermigen Metallkoerpern
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
DE69233135T2 (de) Vorrichtung zum entfernen nichtmetallischer Einschlüsse im flüssigen Metal
EP0033311A2 (de) Verfahren zum Ändern des Strangquerschnittformates beim kontinuierlichen Stranggiessen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2735421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee