WO2002081037A2 - Eiskletterturm - Google Patents

Eiskletterturm Download PDF

Info

Publication number
WO2002081037A2
WO2002081037A2 PCT/EP2002/003821 EP0203821W WO02081037A2 WO 2002081037 A2 WO2002081037 A2 WO 2002081037A2 EP 0203821 W EP0203821 W EP 0203821W WO 02081037 A2 WO02081037 A2 WO 02081037A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arms
climbing tower
ice climbing
tower according
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003821
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002081037A3 (de
Inventor
Anton Grassl
Original Assignee
Outdoor Club
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outdoor Club filed Critical Outdoor Club
Priority to AU2002315274A priority Critical patent/AU2002315274A1/en
Priority to EP02740449A priority patent/EP1377348A2/de
Publication of WO2002081037A2 publication Critical patent/WO2002081037A2/de
Publication of WO2002081037A3 publication Critical patent/WO2002081037A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs

Definitions

  • the invention relates to an ice climbing tower according to the preamble of claim 1.
  • ice climbing towers are essentially created in the Alps in winter by running water over a preformed frame during periods of frost, which then freezes and thus forms an ice climbing tower. These ice climbing towers are not only stationary but also tied to the frost period.
  • the object of the invention is therefore to provide an ice climbing tower which can be set up and operated at any place and at any time.
  • the basic principle of the invention is to construct the ice climbing tower from individual elements and to provide a cooling unit and a water supply.
  • the cooling unit has a large number of cooling elements, which are arranged across the entire climbing tower.
  • the water supply conveys water to the cooling units and freezes it there, so that ultimately the entire ice climbing tower or predetermined parts of it are covered with ice.
  • the individual elements can preferably be dismantled and thus transported.
  • the ice climbing tower preferably consists of at least three arms which are connected to one another.
  • the arms are constructed from individual elements, in particular from pipes, the pipes being able to serve both as water supply and as coolant supply and possibly also as coolant elements themselves.
  • the arms can have any shape and can also be set up essentially in relation to one another, preferably with three arms spanning a triangle.
  • a different number of arms can also be used, e.g. one or two arms or more than three arms. If more than one arm is used, they can be configured as desired.
  • one arm may be substantially straight, while the other arms alternately have steeper and flatter sections.
  • the arms can also essentially form the edges of a pyramid, wherein another arm can be arranged on the top of the pyramid.
  • the cooling unit can be integrated in an arm so that it is not visible from the outside.
  • Various methods can be used for cooling, namely direct cooling and indirect cooling.
  • direct cooling a gas is conventionally used as the coolant and is fed directly to the individual cooling elements. Only a conventional coolant circuit is used here.
  • Indirect cooling uses two circuits that are connected to one another via a heat exchanger. A cooled liquid is fed to the individual elements, for example a mixture of glycol and water, which is connected via a heat exchanger to a second cooling circuit which is operated in a conventional manner by direct cooling.
  • the individual arms which can be up to eight meters and more long, can be set up by a hydraulic drive.
  • This is preferably a hydraulically drivable telescopic center column. No crane is required to set it up.
  • the individual arms are preferably designed to be collapsible so that they can be easily transported on a conventional truck.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of an ice climbing tower the invention according to a first exemplary embodiment
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a second embodiment
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a third embodiment.
  • the ice climbing tower is generally designated by the reference number 1.
  • Fig. 1 it has three arms 2, 3 and 4, which are each constructed from individual elements 5, which are constructed in the manner of a lattice mast or a three-dimensional framework.
  • the cooling unit can be accommodated in one of the arms or arranged further away from the ice climbing tower 1 and connected to the cooling elements 6 via at least one pipe 15.
  • the supply of coolant to the cooling elements 6 can also be done via the individual elements
  • a water supply 16 is provided, which is connected to the ice climbing tower via a pipeline 17. Essentially, water is brought to the outside of the cooling elements 6 and frozen there to ice, so that the arms 2, 3 and 4 gradually cover completely with ice. It is also possible to use the individual elements 5 for the water supply. At the cooling elements 6 adjacent locations, the individual elements then have nozzle-like holes, so that the cooling elements
  • the arms 2, 3 and 4 are each supported on feet 7, 8 and 9, these feet being connected to one another by tensioning cables 10, 11 and 12 which are connected to one another via a connecting piece 13, are tense.
  • Fig. 1 it can also be seen that individual sections of the arms, for example the arm 2 have different slopes, so that any degree of difficulty for climbing can be set.
  • Fig. 2 shows in principle a further embodiment in which the ice climbing tower 4 has arms standing on the ground, which then no longer meet at one point as in a pyramid but rather in pairs, namely the arms 21 and 22 as the first pair and the arms 23 and 24 as a second pair.
  • the connection point of the arms 21 and 22 is connected via a further arm 25 to the connection point of the arms 23 and 24, at which connection point a further substantially vertical arm 26 is then arranged, which is designed as a substantially vertical "tip".
  • ice climbing tower can be set up relatively quickly and easily at any location and only requires a water and an energy supply.
  • the units, such as water supply and cooling unit, are not shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 differs from that of FIG. 1 essentially by a central column 18 which is designed as a telescopically extendable hydraulic cylinder which can be extended and retracted via a hydraulic pump 19.
  • the central column is used to erect the ice climbing tower. It is anchored on a foundation 13 on the floor and connected with its free movable end to the upper ends of the arms 1, 2 and 3, which is done, for example, via a hinge plate 18 'to which the ends of the arms 1, 2 and 3 are articulated are.
  • the (later) upper ones Ends of arms 1, 2 and 3 attached to the hinge plate 18 '. The lower ends of the arms are still free.
  • the center column is then raised until the lower ends of the arms can be attached to the foundations 7, 9.
  • the tensioning cables 10, 11 and 12 can then be attached to the foundation 13.
  • the arms 1, 2, 3 consist of individual lattice girders 4.1, 4.2, 4.3, which are connected to one another by joints 4 ', 4 ", so that they can be folded up and thus easily transported on a normal truck It is also possible to completely separate the individual elements from one another, for example by means of screw connections, bolts or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Der Eiskletterturm hat ein aus Einzelelementen (5) zusammensetzbares Gestell mit mehreren untereinander verbundenen Armen (2, 3, 4; 21-26). An den Armen sind Kühlelemente (6) befestigt. Zu den Kühlelementen bzw. Armen führt eine Wasserzufuhr (16, 17).

Description

Eiskletterturm
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Eiskletterturm gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Im Rahmen zunehmender Freizeitaktivitäten ist auch "Eisklettern" eine beliebte Sportart geworden. Zu diesem Zwecke werden im wesentlichen in den Alpen im Winter Eisklettertürme geschaffen, indem über ein vorgeformtes Gestell während Frostperioden Wasser laufen gelassen wird, das dann friert und so einen Eiskletterturm bildet. Diese Eisklettertürme sind nicht nur ortsfest sondern auch an die Frostperiode gebunden.
Wünschenswert ist es, einen Eiskletterturm ganzjährig an beliebigen Orten aufstellen zu können. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Eiskletterturm zu schaffen, der an beliebigen Orten und zu beliebigen Zeiten aufstellbar und betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, den Eiskletterturm aus Einzelelementen aufzubauen sowie ein Kühlaggregat und eine Wasserzufuhr vorzusehen. Das Kühlaggregat hat eine Vielzahl von Kühlelementen, die über den ganzen Kletterturm verteilt angeordnet sind. Durch die Wasserzufuhr wird Wasser zu den Kühlaggregaten gefördert und dort gefroren, so daß letztlich der gesamte Eiskletterturm oder vorbestimmte Teile desselben mit Eis überzogen sind.
Vorzugsweise sind die Einzelelemente zerlegbar und damit transportierbar.
Vorzugsweise besteht der Eiskletterturm aus mindestens drei Armen, die miteinander verbunden sind. Die Arme sind aus Einzelelementen, insbesondere aus Rohren, aufgebaut, wobei die Rohre sowohl als Wasserzufuhr als auch als Kühlmittelzufuhr und ggf. auch als Kühlmittelelemente selbst dienen können.
Die Arme können im Prinzip beliebige Form haben und auch im wesentlichen beliebig zueinander aufgestellt werden, wobei vorzugsweise bei drei Armen diese ein Dreieck aufspannen. Selbstverständlich kann auch eine andere Anzahl von Armen verwendet werden, wie z.B. ein oder zwei Arme oder auch mehr als drei Arme. Werden mehr als ein Arm verwendet, so können diese beliebig konfiguriert werden.
Auch ist es zweckmäßig, wenn mehrere Arme verwendet werden, den einzelnen Armen unterschiedliche Gestalt zu geben. Beispielsweise kann ein Arm im wesentlichen geradlinig sein, während die anderen Arme abwechselnd steilere und flachere Abschnitte aufweisen.
Die Arme können auch im wesentlichen die Kanten einer Pyramide bilden, wobei auf der Spitze der Pyramide ein weiterer Arm angeordnet sein kann.
Das Kühlaggregat kann in einen Arm integriert sein, so daß es von außen nicht sichtbar ist. Für die Kühlung können verschiedene Verfahren angewandt werden und zwar die direkte Kühlung und die indirekte Kühlung. Bei der direkten Kühlung wird ein Gas in herkömmlicher Weise als Kühlmittel verwendet und unmittelbar den einzelnen Kühlelementen zugeführt. Hierbei wird nur ein herkömmlicher Kühlmittelkreislauf verwendet. Bei der indirekten Kühlung werden zwei Kreisläufe verwendet, die über einen Wärmetauscher miteinander gekoppelt sind. Den Einzelelementen wird eine gekühlte Flüssigkeit zugeführt, beispielsweise ein Gemisch aus Glykol und Wasser, das über einen Wärmetauscher mit einem zweiten Kühlkreislauf verbunden ist, der in herkömmlicher Weise durch direkte Kühlung betrieben wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die einzelnen Arme, die bis zu acht Meter und mehr lang sein können, durch einen Hydraulikantrieb aufgestellt werden können. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine hydraulisch antreibbare Teleskop-Mittelsäule. Zum Aufstellen wird dabei kein Kran benötigt. Die einzelnen Arme sind vorzugsweise zusammenklappbar ausgebildet, so daß sie ohne weiteres auf einem herkömmlichen Lastkraftwagen transportiert werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Eiskletterturms nach der Erfindung gemäß einem ersten Ausführungsbei- spiel;
Fig. 2 eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispieles;
Fig. 3 eine Prinzipskizze eines dritten Ausführungsbeispieles.
Der Eiskletterturm ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Er hat in Fig. 1 drei Arme 2, 3 und 4, die jeweils aus Einzelelementen 5 aufgebaut sind, die nach Art eines Gittermastes bzw. eines dreidimensionalen Fachwerkes aufgebaut sind.
An den Armen 2, 3 und 4 sind jeweils Kühlelemente 6 angebracht, die mit einem Kühlaggregat 14 verbunden sind. Das Kühlaggregat kann in einem der Arme untergebracht sein oder entfernter von dem Eiskletterturm 1 angeordnet sein und über mindestens eine Rohrleitung 15 mit den Kühlelementen 6 verbunden sein. Die Zufuhr von Kühlmittel zu den Kühlelementen 6 kann dabei auch über die Einzelelemente
5 erfolgen, die als Rohre ausgebildet sind und mit der Rohrleitung 15 in Verbindung stehen.
Weiterhin ist eine Wasserzufuhr 16 vorgesehen, die über eine Rohrleitung 17 mit dem Eiskletterturm verbunden ist. Im wesentlichen wird hierüber Wasser zur Außenseite der Kühlelemente 6 gebracht und dort zu Eis gefroren, so daß sich nach und nach die Arme 2, 3 und 4 vollständig mit Eis überziehen. Hierbei ist es ebenfalls möglich, die Einzelelemente 5 für die Wasserzufuhr zu nutzen. An den Kühlelementen 6 benachbarten Stellen haben dann die Einzelelemente düsenartige Löcher, damit die Kühlelemente
6 besprüht werden können.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Arme 2, 3 und 4 jeweils auf Füßen 7, 8 und 9 abgestützt, wobei diese Füße untereinander durch Spannseile 10, 11 und 12, die über ein Verbindungsstück 13 miteinander verbunden sind, verspannt sind.
Aus Fig. 1 ist auch zu erkennen, daß einzelne Abschnitte der Arme, beispielsweise des Armes 2 unterschiedliche Steigung haben, so daß beliebige Schwierigkeitsgrade für das Klettern eingestellt werden können.
Fig. 2 zeigt prinzipiell eine weitere Ausführungsform, bei der der Eiskletterturm 4 auf dem Boden aufstehende Arme hat, die sich dann nicht mehr wie bei einer Pyramide in einem Punkt treffen sondern jeweils paarweise, nämlich die Arme 21 und 22 als erstes Paar und die Arme 23 und 24 als zweites Paar. Der Verbindungspunkt der Arme 21 und 22 ist über einen weiteren Arm 25 mit dem Verbindungspunkt der Arme 23 und 24 verbunden, wobei an diesem Verbindungspunkt dann noch ein weiterer im wesentlichen senkrechter Arm 26 angeordnet ist, der als im wesentlichen senkrechte "Spitze" ausgebildet ist.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß mannigfaltige beliebige Formen realisiert werden können. Wesentlich bei der Erfindung ist, daß der Eiskletterturm an beliebigen Orten relativ schnell und einfach aufgebaut werden kann und lediglich eine Wasser- und eine Energiezufuhr benötigt. In Fig. 2 sind die Aggregate, wie Wasserzufuhr und Kühlaggregat, nicht dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 im wesentlichen durch eine Mittelsäule 18, die als teleskopartig ausfahrbarer Hydraulikzylinder ausgebildet ist, der über eine Hydraulikpumpe 19 aus- und einfahrbar ist. Die Mittelsäule dient zum Aufstellen des Eiskletterturmes. Sie ist auf einem Fundament 13 am Fußboden verankert und mit ihrem freien beweglichen Ende mit den oberen Enden der Arme 1, 2 und 3 verbunden, was beispielsweise über eine Gelenkplatte 18' erfolgt, an denen die Enden der Arme 1, 2 und 3 gelenkig befestigt sind. Zum Aufstellen des Eiskletterturmes werden die (später) oberen Enden der Arme 1, 2 und 3 an der Gelenkplatte 18' befestigt. Die unteren Enden der Arme sind dann noch frei. Sodann wird die Mittelsäule hochgefahren, bis die unteren Enden der Arme an den Fundamenten 7, 9 befestigt werden können. Zusätzlich können dann die Spannseile 10, 11 und 12 an dem Fundament 13 befestigt werden. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß die Arme 1, 2, 3 aus einzelnen Gitterträgern 4.1, 4.2, 4.3 bestehen, die durch Gelenke 4', 4" miteinander verbunden sind, so daß sie zusammenklappbar sind und damit leicht auf einem normalen LKW transportiert werden können. Auch ist es möglich, die einzelnen Elemente ganz voneinander zu trennen, beispielsweise durch Verschraubungen, Bolzen oder ähnliches.

Claims

Patentansprüche
1. Eiskletterturm, gekennzeichnet durch ein aus Einzelelementen (5) zusammensetzbares Gestell mit mehreren untereinander verbundenen Armen ( 2 , 3 ,
4 ; 21-26 ) , ein Kühlaggregat (14) mit Kühlelementen (6) an den
Armen (1 , 2 , 3 ) sowie mit einer Wasserzufuhr (16, 17) zu den Kühlelementen bzw. den Armen.
2. Eiskletterturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus drei Armen (2, 3, 4) zusammengesetzt ist, deren Füße (7, 8, 9) ein Dreieck aufspannen und deren Spitzen miteinander verbunden sind.
3. Eiskletterturm nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet, daß die Einzelelemente aus Rohren (5) bestehen, die nach Art eines Gitternetzwerkes bzw. Fachwerkes miteinander verbunden sind.
4. Eiskletterturm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (5) an die Wasserzufuhr (16) angeschlossen sind und Düsen zum Wasseraustritt aufweisen.
5. Eiskletterturm nach einem der Ansprüche 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Einzelelemente (5) als Rohrleitungssystem ausgebildet sind, das an das Kühlaggregat (14) angeschlossen ist und dieses mit den Kühlelementen (6) verbindet. 2
6. Eiskletterturm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (5) selbst die Funktion von Kühlmittelelementen (6) haben.
7. Eiskletterturm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine teleskopartig ausfahrbare Mittelsäule (18) mit den oberen Enden der Arme (1 , 2 , 3 ) verbunden ist, zum Aufstellen des Eiskletterturmes.
8. Eiskletterturm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Arme (1, 2, 3) über eine Gelenkplatte (18') mit der Mittelsäule (18) verbunden sind.
9. Eiskletterturm nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (1, 2, 3) aus Einzelelementen (4.1, 4.2, 4.3) bestehen, die über Gelenke (4', 4") miteinander klappbar verbunden sind.
10. Eiskletterturm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat (14) in einen der Arme (1, 2, 3) integriert ist.
PCT/EP2002/003821 2001-04-05 2002-04-04 Eiskletterturm WO2002081037A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002315274A AU2002315274A1 (en) 2001-04-05 2002-04-04 Ice climbing tower
EP02740449A EP1377348A2 (de) 2001-04-05 2002-04-04 Eiskletterturm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106053U DE20106053U1 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Eiskletterturm
DE20106053.1 2001-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002081037A2 true WO2002081037A2 (de) 2002-10-17
WO2002081037A3 WO2002081037A3 (de) 2003-02-20

Family

ID=7955434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003821 WO2002081037A2 (de) 2001-04-05 2002-04-04 Eiskletterturm

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1247549A3 (de)
AU (1) AU2002315274A1 (de)
DE (1) DE20106053U1 (de)
WO (1) WO2002081037A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525262B2 (en) * 2017-07-25 2022-12-13 Everlast Climbing Industries, Inc. Climbing wall assemblies

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0117378D0 (en) * 2001-07-17 2001-09-05 Duncan Hamilton Ice Sculptor Ice Sculpture
DE20200086U1 (de) * 2002-01-04 2002-07-04 Fisoler, Erhard, 73274 Notzingen Eiskletterturm
NL1030399C2 (nl) * 2005-11-11 2007-05-14 Arie Dirk Cornelis Pronk Werkwijze en inrichting voor het aan een oppervlak toevoeren van warmte of het vanaf een oppervlak afvoeren van warmte.
NL1031712C2 (nl) * 2006-04-28 2007-10-30 Arie Dirk Cornelis Pronk Werkwijze voor het vervaardigen van een object uit ijs, op deze wijze vervaardigde objecten en warmtewisselaar.
IT202000016513A1 (it) * 2020-07-08 2022-01-08 Wheel E S R L Apparato presentante un corpo tridimensionale decorativo

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384439A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Uwe Tisch Wandsystem, insbesondere Kletterwand, und austauschbares Wandelelement
EP0433195A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 Noral S.A.R.L. Mobile Kunstkletterwand
FR2656361A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Manouvrier Pierre Mur a geometrie variable.
FR2671733A1 (fr) * 1991-01-23 1992-07-24 Viallet Eric Mur d'escalade en glace.
FR2677259A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-11 Cazorla Jean Claude Structure d'escalade artificielle polyvalente.
DE4342054C1 (de) * 1993-12-09 1995-03-23 Rainer Oehrle Gestell zum Erlernen und Üben von Klettertechniken
WO1995031257A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 Karjalainen, Matti Procedure for mounting and dismounting a climbing wall, and a climbing wall
DE29520428U1 (de) * 1995-12-22 1996-05-15 Orthaus, Dieter, 66773 Schwalbach Mobile Kletterwand
FR2727034A1 (fr) * 1994-11-17 1996-05-24 Guilcher Guy Construction ludique

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384439A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Uwe Tisch Wandsystem, insbesondere Kletterwand, und austauschbares Wandelelement
EP0433195A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 Noral S.A.R.L. Mobile Kunstkletterwand
FR2656361A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Manouvrier Pierre Mur a geometrie variable.
FR2671733A1 (fr) * 1991-01-23 1992-07-24 Viallet Eric Mur d'escalade en glace.
FR2677259A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-11 Cazorla Jean Claude Structure d'escalade artificielle polyvalente.
DE4342054C1 (de) * 1993-12-09 1995-03-23 Rainer Oehrle Gestell zum Erlernen und Üben von Klettertechniken
WO1995031257A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 Karjalainen, Matti Procedure for mounting and dismounting a climbing wall, and a climbing wall
FR2727034A1 (fr) * 1994-11-17 1996-05-24 Guilcher Guy Construction ludique
DE29520428U1 (de) * 1995-12-22 1996-05-15 Orthaus, Dieter, 66773 Schwalbach Mobile Kletterwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525262B2 (en) * 2017-07-25 2022-12-13 Everlast Climbing Industries, Inc. Climbing wall assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002081037A3 (de) 2003-02-20
DE20106053U1 (de) 2001-11-08
EP1377348A2 (de) 2004-01-07
EP1247549A3 (de) 2003-01-22
AU2002315274A1 (en) 2002-10-21
EP1247549A2 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901702T2 (de) Modulare konstruktion fuer parkplaetze, insbesondere fuer zeitlich begrenzt benutzte parkplaetze.
DE19832921A1 (de) Turmkonstruktion, insbesondere für Windkraftanlagen
CH648623A5 (de) Verfahren zum herstellen einer schraegseil- oder zuegelgurtbruecke.
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
DE2406862A1 (de) Baufertigteil und verfahren zum aufstellen desselben
WO2002081037A2 (de) Eiskletterturm
DE1684226C3 (de) Schalungsgerüst
DE817735C (de) Stuetzvorrichtung fuer Bohrgerueste
EP1398432A2 (de) Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch, sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE10220603A1 (de) Eiskletterturm
DE202005003790U1 (de) Fahrbares Schalgerüst
AT163024B (de) Baugerüst für Außen- und Inneneinrüstungen
DE1836937U (de) Stuetzfachwerk fuer transportable, voruebergehend anzuhebende gerueste, insbesondere fuer zur errichtung von funkmasten dienende spezialfahrzeuge.
AT348902B (de) Plakattraeger
AT233810B (de) Schalungseinheit mit elastischen Schaltafeln
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE102013113398A1 (de) Eckstielsegment und Verfahren zu dessen Herstellung
CH313131A (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes
DE2056100C3 (de) Notbrücke
DE102022106152A1 (de) Vorrichtung zur Überdachung
CH640294A5 (de) Verfahren und fertigteil zum herstellen von kuehltuermen.
DE597937C (de) Schaltung fuer Betonmauerwerk
DE2253803A1 (de) Tragkonstruktion fuer oelfoerderanlagen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE HR HU JP KG LV MA NO NZ PL RO RU SI SK SL US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE HR HU JP KG LV MA NO NZ PL RO RU SI SK SL US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002740449

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002740449

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002740449

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP