DE10220603A1 - Eiskletterturm - Google Patents

Eiskletterturm

Info

Publication number
DE10220603A1
DE10220603A1 DE10220603A DE10220603A DE10220603A1 DE 10220603 A1 DE10220603 A1 DE 10220603A1 DE 10220603 A DE10220603 A DE 10220603A DE 10220603 A DE10220603 A DE 10220603A DE 10220603 A1 DE10220603 A1 DE 10220603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing tower
tower according
ice
ice climbing
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10220603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220603B4 (de
Inventor
Erhard Fisoler
Thomas Mezger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euroviva 77855 Achern De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10220603A priority Critical patent/DE10220603B4/de
Publication of DE10220603A1 publication Critical patent/DE10220603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220603B4 publication Critical patent/DE10220603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eiskletterturm mit einem demontierbaren Strukturaufbau zur Bildung eines sich nach oben hin verjüngenden Turmes, der an der Außenseite des Strukturaufbaus Kühlleitungen umfaßt, die mit mindestens einer zentralen Kühlvorrichtung verbunden sind. Dies ermöglicht die Bereitstellung schnell montierbarer künstlicher Eiswände als Kletteraktionen, wobei sowohl eine schnelle Montage bzw. Demontage als auch eine gewisse Unabhängigkeit von den Wetterbedingungen gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eiskletterturm.
  • Das sog. "Eisklettern", also das Besteigen steiler Eisflächen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Bisher wurden hierzu vor allem gefrorene Wasserfälle bestiegen, was allerdings nur in entlegenen Gebieten möglich war.
  • Es besteht ein Bedürfnis, schnell montierbare künstliche Eiswände für Kletteraktionen bereitzustellen, wobei sowohl eine schnelle Montage bzw. Demontage als auch eine gewisse Unabhängigkeit von den Wetterbedingungen wünschenswert wäre.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung stellt einen schnell in Betriebsbereitschaft zu bringenden Eiskletterturm bereit. Zunächst wird hierzu der Strukturaufbau montiert und - sofern diese nicht erfindungsgemäß bereits (teil-) integriert sind - mit Kühlleitungen umgeben, die mit einer zentralen Kühlvorrichtung gekoppelt sind, so daß nach deren Anschluß und gleichzeitiges Aufbringen von Spritzwasser sich eine tragende Eisschicht von vorzugsweise ca. 20-40 cm ausbildet. Bei entsprechender Dimensionierung kann erfindungsgemäß die Betriebsbereitschaft in relativ kurzer Zeit erreicht werden. Auch kann die Betriebsbereitschaft selbst dann noch aufrecht erhalten bleiben, wenn die Außentemperaturen oberhalb des Gefrierpunktes liegen, da durch die Kühleinrichtung ein Abbau der Eisschicht verhindert werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Strukturaufbau aus einer Gitterstruktur aufgebaut, die aus einer Vielzahl miteinander verbundener Gitterstäbe oder Gitterrohre besteht, wobei an der Gitterstruktur Füllplatten befestigt sind. Auf diese Weise läßt sich ein stabiler Aufbau mit geringem Eigengewicht erreichen, was sich vor allem beim Transpart vorteilhaft auswirkt, da sowohl das Volumen als auch das Gewicht des Strukturaufbaus im zusammengelegten Zustand gering sind. Vorzugsweise sind die Füllplatten, die durch Bildung von Eisflächen erforderlich sind, wärmedämmend ausgeführt, um den Wärmeverlust nach innen zu verringern.
  • Der Strukturaufbau ist - im Horizontalschnitt gesehen - vorzugsweise rund oder polygonal aufgebaut. Besonders bevorzugt besteht der Strukturaufbau aus mehreren, im wesentlichen trapezförmig ausgebildeten Seitenwandelementen, die vertikal aufgestellt und entlang der Seitenwände miteinander verbunden sind. Diese Ausbildung, bei der zur Stabilitätserhöhung im Inneren weitere Stützelemente wie Fachwerkkonstruktionen vorgesehen sein können, ermöglichen eine äußerst schnelle und einfache Montage. Denn die einzelnen Seitenwandelemente - vorzugsweise 4 bis 8 Stück, werden einfach vertikal aufgestellt und mit den beiden jeweils benachbarten Seitenwandelementen verbunden.
  • Vorzugsweise umfassen die Seitenwandelemente jeweils eine tragende Stützstruktur sowie integrierte Kühlleitungen. In diesem Fall müssen nur noch die Kühlleitungen der Seitenwandelemente mit der zentralen Kühlvorrichtung verbunden werden und die Anlage ist bereit zur Erzeugung der Eisschicht.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß es möglich ist, bei gewünschter Demontage des Eiskletterturms die Eisschicht nur an der Verbindungslinien zwischen benachbarten Seitenwandelementen beseitigt wird, während diese ansonsten an den Seitenwandelementen gelassen werden. Die mit Eisschichten versehenen Seitenwandelemente lassen sich dann zusammenlegen und an einen anderen Ort transportieren, so daß der Abbau und die Wiedererrichtung zwar angesichts des erheblich erhöhten Eisgewichts aufwändiger und schwieriger ist, aber der Zeitraum zum Aufbau einer ausreichend dicken Eisschicht größtenteils entfallen kann. Damit ist die Ausfallzeit der De- und Wiedermontage deutlich reduzierbar.
  • Eine alternative Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß der Strukturaufbau aus mehreren Rohrabschnitten besteht, die aufeinander gestapelt sind und durch mindestens eine im Inneren vorgesehene Zugankereinrichtung zusammengehalten wird. Vorzugsweise bestehen die Rohrabschnitte dabei aus Stahlbeton, Kunststoff oder Metall. Diese Konstruktion ist zwar gewichtsmäßig schwerer, wenn als Material Stahlbeton gewählt wird, aber die Montage ist ausgesprochen einfach. Denn es müssen die einzelnen Rohrabschnitt nur - vorzugsweise unter Verwendung von zwischengelegten Ringadapter zur Vereinfachung der Führung bzw. Zentrierung - übereinander gestapelt und - vorzugsweise über im Inneren geführte Zuganker - miteinander verbunden werden. Da bei dieser Ausführungsform die Kühlmittelleitungen vorzugsweise direkt an der Außenwand der Rohrabschnitte befestigt sind, müssen diese Kühlmittelleitungen nur miteinander bzw. der Kühlvorrichtung verbunden werden und der Aufbau der Eisschicht kann beginnen. Diese Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich somit durch einen geringen Aufwand bei Aufbau und Abbau aus. Auch kann - wie bereits bei der vorgenannten Ausführung besprochen, hier die Eisschicht bei der Demontage, außer an den Stoßstellen der Rohrabschnitte, belassen werden, um den Umbauaufwand nochmals erheblich zu vereinfachen und verkürzen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß auf der Spitze des Strukturaufbaus eine Aufsatzplattform angebracht ist, an der Einrichtungen zur Befestigung von Halte- und Arbeitsseilen vorgesehen sind. Diese Aufsatzplattform dient in der Aufbauphase vor allem dazu, Einrichtungen zur Erzeugung der Eisschicht zu tragen. Im Betrieb können dort Sicherungsseile für die Benutzer geführt oder umgelenkt werden. Zu diesen Zwecken ist es auch vorteilhaft, wenn an der Aufsatzplattform ein oder mehrere Auslegerarme befestigt ist, anderen freien Enden entsprechende Seilführungseinrichtungen wie Umlenkrollen etc. vorgesehen werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein Wassersprühkranz vorgesehen ist, der über mindestens einen Auslegerarm gehalten wird, der durch radial einwärtiges Aufsprühen von Wasser auf die Kühlleitungen die Eisschicht erzeugt. Dieser Wassersprühkranz, der an der Innenseite entsprechende Sprühdüsen aufweist und mit einer Druckwasserquelle verbunden ist, wird vorzugsweise elektrisch nach oben und unten bewegt, um kontinuierlich eine Eisschicht zu erzeugen und verdicken.
  • Alternativ zu einem Kranz kann eine Wassersprühleiste vorgesehen werden, die durch Aufsprühen von Wasser auf die Kühlleitungen die Eisschicht ausbildet. Diese Wassersprühleiste wird vorzugsweise an einem drehbaren Auslegerarm geführt und dann entweder kreisförmig oder +/-180° alternierend um den gekühlten Strukturaufbau geführt.
  • Vorzugsweise werden die Kühlleitungen von einem Wasser- Glykolgemisch durchströmt. Diese Ausführung ist baulich unkompliziert. Eine größere Kühlleistung läßt sich allerdings erreichen, wenn die Kühlleitungen mittels eines Verdampfungs- Kühlmittels nach dem Direktverdampfungsprinzip durchströmt werden.
  • Schließlich sieht noch eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß an der Außenwand des Strukturaufbaus Haltegriffe zur Verwendung als Kletterturm ohne Eisschicht befestigbar sind. Auf diese Weise läßt sich die Erfindung auch im Sommer nutzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines fertigen Eiskletterturmes;
  • Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit konisch ausgebildeten Rohrabschnitten;
  • Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit zylindrisch ausgebildeten Rohrabschnitten;
  • Fig. 4 eine schematische Längsschnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit zylindrischen, sich abschnittsweise verjüngenden Rohrabschnitten;
  • Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit einer metallischen Fachwerkkonstruktion;
  • Fig. 4 perspektivische Seitenansicht und Draufsicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit einer metallischen Fachwerkkonstruktion.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein fertiger Eiskletterturm 10 dargestellt, der von zwei Benutzern 12 bestiegen wird.
  • In den Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Eiskletterturmes 10a und 10b dargestellt, die jeweils aus 4 aufeinander gesetzten Rohrabschnitten 12 bestehen. Diese Rohrabschnitte 12 sind in der Ausführungsform von Fig. 2 konisch und in der von Fig. 3 zylindrisch ausgebildet. Was aus Vereinfachungsgründen nur an jeweils obersten Rohrabschnitt 12 dargestellt wurde, jedoch an allen Rohrabschnitten 12 vorhanden ist, sind Kühlleitungen 14, welche den Rohrabschnitt umschlingen. Vorzugsweise handelt es sich um jeweils eine einzige, spiralförmig gewickelte Rohr- oder Schlauchleitung. Diese Kühlleitungen 14 können entweder fest am Rohrabschnitt befestigt sein (beispielsweise mittels Rohrschellen o. ä.) oder aber nach der Montage der Rohrabschnitte herumgewickelt sein.
  • In Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Eiskletterturmausführung 10c dargestellt, bei der die Rohrabschnitte 12 zylindrisch ausgebildet sind, jedoch an einer Stelle eine Verdickung aufweisen, so daß sich insgesamt eine nach oben verjüngende Form ergibt. Der unterste Rohrabschnitt 12a steht auf einer Bodenplatte 16, und an den Enden aller Rohrabschnitte 12 sind Ringadapter 18 vorgesehen, durch die eine Führung bzw. Zentrierung der Rohrabschnitte 12 gewährleistet wird. Oben auf dem obersten Rohrabschnitt 12d befindet sich eine Aufsatzplattform 20. Zwischen der Aufsatzplattform 20 und der Bodenplatte 16 sind mehrere Zugseile 22 gespannt, die eine starre Verspannung aller Rohrabschnitte und damit des gesamten Eiskletterturmes 10c sicherstellen.
  • Schematisch sind auch in Fig. 4 die Kühlleitungen 14 dargestellt, deren Dimensionierung und Abstände vom Fachmann gewählt werden wird.
  • Auf der Aufsatzplattform 20 ist mindestens ein Auslegerarm 23 befestigt, der starr oder beweglich (vorzugsweise in Umfangsrichtung) sein kann. An diesem Auslegerarm können die für die Eisschichtbildung erforderlichen Wassersprüheinrichtungen angebracht werden.
  • In Fig. 5 ist schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eiskletterturms 10d schematisch dargestellt, der aus einem Fachwerk besteht. Vorzugsweise umfaßt dieses Fachwerk mehrere Vertikalstützen 24 und Horizontalstreben 26, die lösbar miteinander verbunden werden. In die Zwischenräume werden anschließend nicht dargestellte Füllplatten eingesetzt. Danach wird der so gebildete Strukturaufbau mit Kühlleitungen umwickelt.
  • In den Fig. 6a und 6b ist noch eine Ausführungsform eines Eiskletterturmes 10e in schematischer perspektivischer Seitenansicht sowie Draufsicht dargestellt. Auch diese Ausführungsform umfaßt Vertikalstützen 24 und Horizontalstreben 26 sowie weitere Querstreben 28 zur Erhöhung der Stabilität. Bei dieser Ausführungsform können die Fachwerke in einzelne Fachwerkabschnitte gegliedert sein, deren Stangen miteinander fest verbunden (insbesondere verschweißt) sind. Die einzelnen Fachwerkabschnitte 30 werden ähnlich den Rohrabschnitten gemäß der Fig. 2 bis 4 aufeinandergestellt und miteinander verbunden. Dabei wird es vorteilhaft sein, auch hier nicht dargestellte Zugseile vorzusehen. Auch wird auf die Spitze die in Fig. 4 gezeigte Aufsatzplattform gesetzt werden.
  • In den vorgenannten Figuren sind bevorzugte Ausführungsformen für Eisklettertürme 10a - 10e dargestellt worden. Die Form und Größe des Turmes kann auch je nach geforderten Bedingungen modifiziert werden. Also wäre es beispielsweise möglich in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform nur 3 oder sogar 5 Rohrabschnitte 12 zu verwenden, je nachdem, welche Gegebenheiten am Aufstellungsort bestehen. Auch ist es möglich, den Eiskletterturm komplett unzerlegt zu transportieren, wodurch die Montagezeiten noch kürzer werden.

Claims (20)

1. Eiskletterturm mit einem demontierbaren Strukturaufbau zur Bildung eines sich nach oben hin verjüngenden Turmes, wobei an der Außenseite des Strukturaufbaus Kühlleitungen vorgesehen sind, die mit mindestens einer zentralen Kühlvorrichtung verbunden sind.
2. Eiskletterturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strukturaufbau aus einer Gitterstruktur aufgebaut ist, die aus einer Vielzahl miteinander verbundener Gitterstäbe oder Gitterrohre besteht, wobei an der Gitterstruktur Füllplatten befestigt sind.
3. Eiskletterturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllplatten wärmedämmend ausgeführt sind.
4. Eiskletterturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strukturaufbau im Horizontalschnitt rund oder polygonal aufgebaut ist.
5. Eiskletterturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strukturaufbau aus mehreren, im wesentlichen trapezförmig ausgebildeten Seitenwandelementen besteht, die vertikal aufgestellt und entlang der Seitenwände miteinander verbunden sind.
6. Eiskletterturm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenwandelement eine tragende Stützstruktur sowie integrierte Kühlleitungen umfaßt.
7. Eiskletterturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strukturaufbau aus mehreren Rohrabschnitten besteht, die aufeinander gestapelt sind und durch mindestens eine im Inneren vorgesehene Zugankereinrichtung zusammengehalten wird.
6. Eiskletterturm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte aus Stahlbeton, Kunststoff oder Metall bestehen.
9. Eiskletterturm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder alle Rohrabschnitte sich nach oben hin verjüngen.
10. Eiskletterturm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugankereinrichtung aus 3-5 metallischen Spannseilen besteht.
11. Eiskletterturm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei aufeinanderstehenden Rohrabschnitten Ringadapter für die Führung und Zentrierung der Rohrabschnitte vorgesehen sind.
12. Eiskletterturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spitze des Strukturaufbaus eine Aufsatzplattform angebracht ist, an der Einrichtungen zur Befestigung von Halte- und Arbeitsseilen vorgesehen sind.
13. Eiskletterturm nach Anspruch 12, da durch gekennzeichnet, daß die Aufsatzplattform mindestens einen Auslegerarm aufweist, der seitlich nach außen absteht.
14. Eiskletterturm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß vier in alle Himmelsrichtungen sich erstreckende Auslegerarme vorgesehen sind.
15. Eiskletterturm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittig gelagerter, drehbarer Auslegerarm vorgesehen ist.
16. Eiskletterturm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein über den mindestens einen Auslegerarm gehaltener Wassersprühkranz vorgesehen ist, der Sprühdüsen an der Innenseite aufweist und mittels Aufsprühen von Wasser auf die Kühlleitungen die Eisschicht ausbildet.
17. Eiskletterturm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikal sich erstreckende Wassersprühleiste am Auslegerarm gehalten wird, die durch Aufsprühen von Wasser auf die Kühlleitungen die Eisschicht ausbildet.
18. Eiskletterturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlleitungen mittels eines Wasser- Glykolgemisches durchströmt werden.
19. Eiskletterturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlleitungen mittels eines Verdampfungs- Kühlmittels durchströmt werden.
20. Eiskletterturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand des Strukturaufbaus Haltegriffe zur Verwendung als Kletterturm ohne Eisschicht befestigbar sind.
DE10220603A 2002-01-04 2002-05-08 Eiskletterturm Expired - Fee Related DE10220603B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220603A DE10220603B4 (de) 2002-01-04 2002-05-08 Eiskletterturm

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200086.9 2002-01-04
DE20200086U DE20200086U1 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Eiskletterturm
DE10220603A DE10220603B4 (de) 2002-01-04 2002-05-08 Eiskletterturm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220603A1 true DE10220603A1 (de) 2003-07-24
DE10220603B4 DE10220603B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=7966267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200086U Expired - Lifetime DE20200086U1 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Eiskletterturm
DE10220603A Expired - Fee Related DE10220603B4 (de) 2002-01-04 2002-05-08 Eiskletterturm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200086U Expired - Lifetime DE20200086U1 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Eiskletterturm

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20200086U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031712C2 (nl) * 2006-04-28 2007-10-30 Arie Dirk Cornelis Pronk Werkwijze voor het vervaardigen van een object uit ijs, op deze wijze vervaardigde objecten en warmtewisselaar.
DE102010029941A1 (de) * 2010-06-10 2012-05-03 Steve Piering & Frank Schreiber Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Steve Piering, 13053 Berlin Und Frank Schreiber, 15370 Petershagen) Sportklettergebilde, insbesondere künstlicher Kletterfelsen
DE102013006075B3 (de) * 2013-04-09 2014-07-17 Ralf Siegmund Trainings- und Wettkampfanlage für Eisklettern, Dry-tooling und Technosport
DE202016001231U1 (de) 2016-02-26 2016-04-06 GMS Sports UG (haftungsbeschränkt) Modulare Kletterwand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046877B3 (de) * 2008-09-11 2010-02-18 Erik Pauchli Konstruktionseinheit zur dauerhaften Erstellung von mit Eis überzogenen Gegenständen
DE102011004604A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Snow Dome Sölden in Bispingen GmbH Eiskletterturm, Klettereinrichtung mit Eiskletterturm und Verfahren zur Herstellung eines Kletterturms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671733B1 (fr) * 1991-01-23 1993-04-30 Viallet Eric Mur d'escalade en glace.
FR2677259A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-11 Cazorla Jean Claude Structure d'escalade artificielle polyvalente.
DE20106053U1 (de) * 2001-04-05 2001-11-08 Outdoor Club Event Und Erlebni Eiskletterturm

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031712C2 (nl) * 2006-04-28 2007-10-30 Arie Dirk Cornelis Pronk Werkwijze voor het vervaardigen van een object uit ijs, op deze wijze vervaardigde objecten en warmtewisselaar.
DE102010029941A1 (de) * 2010-06-10 2012-05-03 Steve Piering & Frank Schreiber Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Steve Piering, 13053 Berlin Und Frank Schreiber, 15370 Petershagen) Sportklettergebilde, insbesondere künstlicher Kletterfelsen
DE102010029941B4 (de) * 2010-06-10 2015-07-02 Steve Piering & Frank Schreiber Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Steve Piering, 13053 Berlin Und Frank Schreiber, 15370 Petershagen) Sportklettergebilde, insbesondere künstlicher Kletterfelsen
DE202010018298U1 (de) 2010-06-10 2015-08-07 Steve Piering & Frank Schreiber Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Steve Piering, 13053 Berlin; Frank Schreiber, 15370 Petershagen) Sportklettergebilde, insbesondere künstlicher Kletterfelsen
DE102013006075B3 (de) * 2013-04-09 2014-07-17 Ralf Siegmund Trainings- und Wettkampfanlage für Eisklettern, Dry-tooling und Technosport
DE202016001231U1 (de) 2016-02-26 2016-04-06 GMS Sports UG (haftungsbeschränkt) Modulare Kletterwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE20200086U1 (de) 2002-07-04
DE10220603B4 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877654B1 (de) Modularer turm einer windkraftanlage
EP2522780B1 (de) Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
EP2932095B1 (de) Übergangskörper zur anordnung zwischen unterschiedlich ausgeführten abschnitten eines windkraftanlagenturms und windkraftanlagenturm mit einem solchen übergangskörper
DE202005010398U1 (de) Verbesserte Struktur eines Modulturms für Windturbinen und andere Anwendungen
DE19832921A1 (de) Turmkonstruktion, insbesondere für Windkraftanlagen
DE2813141A1 (de) Schwimmender stromgenerator zur ausnutzung der antriebsenergie des wassers
EP2839098B1 (de) Gitterturm für windenergieanlagen und verfahren zur errichtung eines solchen gitterturmes
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
EP3208404B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines rohrturmsegments
DE2350129A1 (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
DE10220603A1 (de) Eiskletterturm
DE102013015299B4 (de) Jacket für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung
DE2749349A1 (de) Kuehlturm
DE102018118965A1 (de) Strang für eine Scruton-Spirale, Verfahren zum Montieren einer Scruton-Spirale sowie Verfahren zum Errichten einer Windenergieanlage
DE1144667B (de) OElbohrturm
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
EP3445971B1 (de) Übergangskörper für einen turm einer windkraftanlage, turm mit diesen sowie verfahren zu dessen errichtung
DE2243484A1 (de) Verfahren zum montieren eines kuehlturmes
DE102021121620A1 (de) Rohrelement
DE202022105166U1 (de) Übergangssegment eines Windkraft-Turmbauwerks
AT403715B (de) Säulenartige stütze
DE102020105620A1 (de) Offshore-Tragstruktur für Windenergieanlagen
DE1124222B (de) Hoher Blechschornstein mit einem aus mehreren Schuessen zusammengesetzten Schornsteinrohr und mit einem Stuetzgeruest
DE102010025667A1 (de) Hochseilgarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EUROVIVA GMBH, 76227 KARLSRUHE, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MEZGER, THOMAS, 76227 KARLSRUHE, DE

Inventor name: FISOLER, ERHARD, 73274 NOTZINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROVIVA GMBH, 77855 ACHERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee