WO2002067748A1 - Staubsauger mit zubehör - Google Patents

Staubsauger mit zubehör Download PDF

Info

Publication number
WO2002067748A1
WO2002067748A1 PCT/EP2002/001583 EP0201583W WO02067748A1 WO 2002067748 A1 WO2002067748 A1 WO 2002067748A1 EP 0201583 W EP0201583 W EP 0201583W WO 02067748 A1 WO02067748 A1 WO 02067748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum cleaner
base body
cleaner according
furniture
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Kess
Thomas Seith
Andreas Schlereth
Martin Jessenberger
Wilma Albert
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP02716774A priority Critical patent/EP1363525B1/de
Priority to HU0303247A priority patent/HUP0303247A3/hu
Priority to DE50201018T priority patent/DE50201018D1/de
Priority to AT02716774T priority patent/ATE275859T1/de
Publication of WO2002067748A1 publication Critical patent/WO2002067748A1/de
Priority to US10/646,176 priority patent/US6820305B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/066Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with adjustably mounted brushes, combs, lips or pads; Height adjustment of nozzle or dust loosening tools

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • a holder for accessories is known from EP 0 747 000 B1, which holds a crevice nozzle on one side and a floor nozzle on the other side.
  • the holder is detachably fastened with its front and rear part to a pipe handle of a suction pipe for a vacuum cleaner.
  • this object is achieved in that the accessory unit receives at least one crevice nozzle, a furniture nozzle or a furniture brush and the accessories are non-positively and / or positively connected to the accessory unit.
  • a previous three-part small accessory consisting of a furniture nozzle, a crevice nozzle and a furniture brush (also referred to as a suction brush) is combined to form a combined functional unit.
  • a combination of a crevice nozzle with a furniture brush is provided, for example in conjunction with a telescopic furniture nozzle, the furniture brush being extendable in the longitudinal direction of the functional unit, for example over a backdrop.
  • a base body is provided with which the crevice nozzle and / or the furniture nozzle and / or the crevice nozzle is connected.
  • the crevice nozzle can be pulled out telescopically from the base body.
  • the furniture brush can also be pulled out of the base body with advantage.
  • the furniture brush is preferably arranged on the side of the main body opposite the furniture nozzle.
  • the furniture brush can preferably be locked in the extended position on the base body.
  • the furniture brush is arranged in a ring shape and at the end on a wall of the base body.
  • the furniture brush is arranged to be displaceable in the area between an inner and an outer wall of the base body.
  • the furniture brush can be slidably arranged in the base body via a guide.
  • the furniture brush can be locked in at least one position in the guide.
  • the furniture nozzle is arranged on the side of the furniture brush on the base body.
  • the furniture nozzle is advantageously arranged to be displaceable on the outside of the base body.
  • An embodiment is particularly suitable in which the furniture nozzle is pivotably arranged on the outside of the base body.
  • the furniture nozzle can be locked in the working position on the base body.
  • the furniture nozzle can be displaced via two cams arranged on the outside of the base body and can be pivoted about the cams into a working position and a rest position.
  • the furniture nozzle is fastened to the base body using fastening means and consists of an elastic material.
  • the furniture nozzle is designed to be detachable from the base body and can be fastened in the work position and in a position rotated to the work position by 180 ° in the rest position on the outside of the base body.
  • the furniture nozzle has two openings into which cams protrude.
  • the vacuum cleaner is characterized by a nozzle which is composed of elements which are attached to the base body and are symmetrical to one another and displaceable in the longitudinal direction. The elements are also pivoted.
  • the base body When using such a nozzle, the base body is surrounded by a sleeve which is arranged on the base body via two webs which are opposite one another by 180 ° on its outer jacket wall.
  • the elements of the nozzle can be folded over hinges that are attached to the open ends of the webs.
  • the elements each connect to the base body via a bellows or via an airtight sleeve that extends over the base body.
  • the elements are each connected to the sleeve via hinges or flexible tabs made of an elastic material.
  • the elements are pointed Angles can be folded towards each other so that they hold a piece of pipe airtight between them.
  • the elements can be collapsed and each have curved surfaces at their open ends and webs on their outer lateral edges, the height of which corresponds to or less than half the height of the web on the base body.
  • the elements when folded together, the elements form a mouth-shaped opening for a crevice nozzle, the sleeve simultaneously covering the hinges via which the elements are connected to the base body.
  • the elements can be folded away from the base body at a right angle to the web so that they form an upholstery nozzle.
  • the accessory part has a third functionality in that on the side of the base body opposite the collapsible elements, a furniture brush is attached to the base body and can be pulled out in a ring shape over the end side of the jacket wall of the base body.
  • the furniture brush is preferably arranged on a sleeve surrounding the jacket wall in a circle, which is guided over a link on the base body and can be pulled out by rotating the sleeve over the end side of the base body.
  • the base body can also be plugged onto a piece of vacuum cleaner tube or inserted into a piece of vacuum cleaner tube with the end side having the furniture brush.
  • the furniture nozzle is slidably arranged on the inside of the base body.
  • the accessory unit can be removably arranged in a handle having an open end, the handle being arranged on a suction hose / suction tube unit of a vacuum cleaner.
  • the combination of accessories in the embodiments shown above can be attached in vacuum cleaners either between pipe sections, on a handle or by means of a holder on a vacuum cleaner tube or a vacuum cleaner hose.
  • a holder preferably consists of an elastic material, for example a plastic.
  • the combination of accessories is fastened to a vacuum cleaner housing.
  • this has, for example, on a side extending substantially perpendicular to the bottom surface, a groove in which the combination of accessories is fastened in a positive or non-positive manner.
  • the furniture nozzle 3 has a peripheral edge 15 which is provided with a velvet strip 16 on its working edge.
  • the accessory unit 1 has a base body 5 which carries the crevice nozzle 2, the furniture nozzle 3 and the furniture brush 4.
  • a furniture nozzle 6 (FIG. 2) which can be pivoted via hinges 7 attached to the outer wall of the base body 5 and which has a perforated wall in order to enable the pivoting process.
  • the hinges 7 each have a cam 70.
  • the furniture brush 4 can be pulled out of the base body 5 in order to suction an object with it.
  • a base body 10 has a pivotable furniture nozzle 11 and a crevice nozzle 12 which can be pulled out telescopically from the base body 10 and which is constructed in two parts 120 and 121 form pieces of pipe lying one inside the other and which can be pulled out of the base body 10 one after the other, so that three extraction stages are produced, as shown in FIGS. 4 to 6.
  • Guide grooves 123 and 124 are provided for guiding the parts 121 and 122, into which corresponding projections of the part 121 and 122 to be guided protrude.
  • the parts 121, 122 can preferably be locked in the end positions.
  • An accessory unit 8 (FIGS. 7 to 10) according to a further embodiment comprises a base body 20, on the outer jacket wall of which two webs 21 are arranged opposite one another by 180 °.
  • a sleeve 22 is guided thereon and has grooves facing the webs 21, which are formed by webs 23 of the sleeve 22.
  • a nozzle 24 (FIG. 7) is formed by two pivotable elements 25, 26, which can be opened at different angles.
  • the elements 25, 26 are each connected to the base body 20 via elastic bellows 27, 28.
  • Hinges 37 are located between the elements 25, 26 and the bellows 27, 28.
  • the elements 25, 26 are each connected to the sleeve 22 via flexible tabs 29, 30 or elastic hinges.
  • the elements 25, 26 also have webs 31, 32 on their lateral edges, the height of which is dimensioned such that, when placed next to one another, they are not thicker than the web 21, so that the sleeve extends over the elements 25, 26 in the direction of an arrow A can be pulled when they are folded towards the center (arrow B).
  • the elements 25, 26 are folded laterally against the jacket wall of the pipe end piece 41 and have a curved inner surface such that they nestle completely against the outer wall of the pipe end piece 41
  • a furniture brush 33 which surrounds the outer wall of the base body 20 in an annular manner and is held in a radially movable sleeve 34 via a link. By rotating the sleeve 34, the furniture brush 33 can be moved in the axial direction of the base body 20, so that the bristles extend beyond its outer edge 35.
  • the setting preferably has a plurality of latching positions into which a cam which protrudes from the ring holding the bristles can engage, so that the bristles protrude beyond the outer edge of the base body 20 depending on the length of the bristles desired by the user.
  • the nozzle 24 (FIG.
  • the elements 25, 26 can be opened in such a way that the elements 25, 26 are folded away from one another by 180 °.
  • the sleeve 34 which is connected to the elements 25, 26 via the tabs 29, 30, is also moved in the direction of the furniture brush 33. This movement is made possible via the web 21 of the base body 20.
  • the elements 25, 26 form a furniture nozzle, velvet surfaces serving as thread lifters preferably being present in the area of the webs 31, 32 on the side facing the furniture surface.
  • the elements 25, 26 can also be completely folded together (FIG. 9), so that they lie close to one another in the region of the webs 31, 32 and a narrow mouth-shaped opening 36 is formed, which forms an upholstery nozzle.
  • the sleeve is pushed over the tabs 29, 30 in the direction of the collapsing webs 31, 32 and covers them in the area adjacent to the base body 20.
  • bellows 27, 28 it can also be provided that there are no bellows 27, 28 and, according to FIG. 7, the tube end piece 41 is pushed so deep into the base body 20 that an airtight seal is created between the base body 20 and the tube end piece ,
  • the sleeve 22 is advanced in the direction of the arrow B up to an edge 46 which is provided on the outside of the elements and projects radially outwards until an airtight seal is created between the sleeve 22 and the edge 46.
  • the accessory unit 8 can be integrated between the suction pipe 40 and a further suction pipe 42 (FIG. 10).
  • the user can now remove the suction pipe 40 together with the pipe end piece 41 in order to use the nozzle 24 as a furniture nozzle (FIG. 8) or as an upholstery nozzle (FIG. 9).
  • the accessory unit 8 When he turns the accessory unit 8 and pushes it into the suction pipe 42 on the side of the nozzle 24, the furniture brush 33 is exposed. 11, the accessory unit 1 is fastened to the pipe end piece 41 by a snap lock 45, which is made of an elastic material.
  • a receptacle 44 is provided on a vacuum cleaner housing 43, which receptacle accommodates the accessory unit 1.
  • the base body 20, with its end side comprising the furniture brush 33 is either fitted onto a vacuum cleaner tube piece 42 or inserted into a vacuum cleaner tube piece 42.
  • the displacement mechanism for the furniture nozzle can also be arranged displaceably on the inside of the base body 20.
  • the accessory unit can be removably arranged in a handle having an open end, the handle being arranged on a suction hose / suction tube unit of a vacuum cleaner.
  • the accessory unit 1, 8 can be inserted into a receptacle arranged on a handle.
  • the accessory unit 1, 8 can be attached to a foldable handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Staubsauger mit mehreren Zubehörteilen und mit einer Zubehörteile aufnehmenden Zubehöreinheit (1). Die Zubehöreinheit (1) des Staubsaugers nimmt eine Fugendüse (2), eine Möbeldüse (3) oder einen Möbelpinsel (4) auf. Die Zubehörteile sind kraft- und/oder formschlüssig mit der Zubehöreinheit (1) verbunden. Vorzugsweise weist die Zubehöreinheit (1) einen Grundkörper (5) auf, mit dem die Fugendüse (2) und/oder die Möbeldüse (3) und/oder der Möbelpinsel (4) verbunden ist.

Description

Staubsauger mit Zubehör
Die Erfindung bezieht sich auf einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei Staubsaugern werden neben der an einem Ende des Saugrohrs angebrachten Bodendüse weitere Zubehörteile vorgesehen, die für spezielle Saugfunktionen adaptiert sind. So sind beispielsweise Möbeldüsen, Fugendüsen und Polsterdüsen bekannt, die entweder auf das Ende eines Saugrohrs aufgesteckt werden können oder die auf ein Rohrstück aufgesteckt werden, das sich unmittelbar an das Ende des Saugschlauchs anschließt.
Aus der EP 0 747 000 B1 ist ein Halter für Zubehörteile bekannt, der auf der einen Seite eine Fugendüse und auf der anderen Seite eine Bodendüse aufnimmt. Der Halter ist mit seinem vorderen und seinem hinteren Teil lösbar an einem Rohrgriff eines Saugrohrs für einen Staubsauger befestigt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Aufnahme für Zubehörteile zu schaffen, die auf einfache Weise an dem Staubsauger befestigt werden kann.
Gemäß Patentanspruch 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Zubehöreinheit mindestens eine Fugendüse, eine Möbeldüse oder einen Möbelpinsel aufnimmt und die Zubehörteile kraft- und/oder formschlüssig mit der Zubehöreinheit verbunden sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Staubsauger wird ein bisheriges dreiteiliges Kleinzubehör, bestehend aus einer Möbeldüse, einer Fugendüse und einem Möbelpinsel (auch als Saugpinsel bezeichnet) zu einer kombinierten Funktionseinheit zusammengefasst.
Gemäß der Erfindung wird eine Kombination aus einer Fugendüse mit einem Möbelpinsel beispielsweise in Verbindung mit einer teleskopierbaren Möbeldüse vorgesehen, wobei der Möbelpinsel in Längsrichtung der Funktionseinheit, beispielsweise über eine Kulisse, ausfahrbar ist. Gemäß der Erfindung wird ein Grundkörper vorgesehen, mit dem die Fugendüse und/oder die Möbeldüse und/oder die Fugendüse verbunden ist.
Vorteilhaft ist dieser so aufgebaut, dass die Fugendüse gerade oder über eine Kulisse aus dem Grundkörper herausfahrbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich die Fugendüse teleskopförmig aus dem Grundkörper herausziehen.
Ebenso lässt sich mit Vorteil auch der Möbelpinsel aus dem Grundkörper herausziehen.
Bevorzugt ist der Möbelpinsel auf der in Ausziehrichtung der Möbeldüse gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers angeordnet. Dabei lässt sich der Möbelpinsel in der ausgezogenen Position am Grundkörper vorzugsweise arretieren.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Möbelpinsel kranzförmig und endseitig auf einer Wand des Grundkörpers angeordnet.
Der Möbelpinsel ist in einem Ausführungsbeispiel im Bereich zwischen einer Innen- und einer Außenwand des Grundkörpers verschiebbar angeordnet ist. Der Möbelpinsel lässt sich über eine Führung verschiebbar in dem Grundkörper anordnen.
Es lässt sich gemäß der Erfindung vorsehen, dass der Möbelpinsel an mindestens einer Position in der Führung verrastbar ist.
Es wird in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Möbeldüse auf der Seite des Möbelpinsels an dem Grundkörper angeordnet ist. Dabei ist die Möbeldüse mit Vorteil auf der Außenseite des Grundkörpers verschiebbar angeordnet ist.
Besonders geeignet ist eine Ausführungsform, bei der die Möbeldüse auf der Außenseite des Grundkörpers schwenkbar angeordnet ist.
Eine leichte Handhabung ergibt sich, wenn die Möbeldüse in Arbeitsposition an dem Grundkörper arretierbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Möbeldüse über zwei auf der Außenseite des Grundkörpers angeordnete Nocken verschiebbar und um die Nocken in eine Arbeitsposition und eine Ruheposition schwenkbar ist.
Hierbei ist die Möbeldüse über Befestigungsmittel an dem Grundkörper befestigt und besteht aus einem elastischen Material. Die Möbeldüse ist von dem Grundkörper abnehmbar ausgestaltet und in Arbeitsposition sowie in einer zu der Arbeitsposition um 180° gedrehten Stellung in Ruheposition auf der Außenseite des Grundkörpers befestig bar.
Für eine derartige lösbare Befestigung weist die Möbeldüse zwei Öffnungen auf, in die Nocken hineinragen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Staubsauger durch eine Düse gekennzeichnet, die aus an dem Grundkörper befestigten, zueinander symmetrischen und in Längsrichtung verschieblichen Elementen zusammengesetzt ist. Die Elemente sind zusätzlich schwenkbar angeordnet.
Bei Einsatz einer derartigen Düse ist der Grundkörper von einer Hülse umgeben, die auf dem Grundkörper über zwei auf dessen äußerer Mantelwand einander um 180° gegenüberliegende Stege verschieblich angeordnet ist.
Die Elemente der Düse lassen sich über Scharniere klappen, die an den offenen Enden der Stege angebracht sind. Die Elemente schließen sich jeweils über einen Faltenbalg oder über einen luftdicht an eine den Grundkörper übergreifende Hülse an den Grundkörper an.
Um zu gewährleisten, dass die Elemente der Düse in der gewünschten Stellung arretierbar sind, sind die Elemente jeweils über Scharniere oder biegsame Laschen aus einem elastischen Material mit der Hülse verbunden.
Um den Grundkörper zusammen mit den verschiedenen Düsenformen zwischen Rohrstücke eines Saugrohrs integrieren zu können, sind die Elemente in einem spitzen Winkel zueinander klappbar sind, so dass sie ein Rohrstück luftdicht zwischen sich aufnehmen.
Um eine Fugendüse auszubilden, sind die Elemente zusammenklappbar und weisen an ihren offenen Enden jeweils zueinander gewölbte Oberflächen und an ihren äußeren seitlichen Rändern Stege auf, deren Höhe jeweils der halben Höhe des Stegs auf dem Grundkörper entspricht oder geringer ist. Dadurch bilden die Elemente im zusammengeklappten Zustand mit einander eine mundförmige Öffnung für eine Fugendüse, wobei gleichzeitig die Hülse die Scharniere bedeckt, über die die Elemente mit dem Grundkörper verbunden sind.
Alternativ sind die Elemente im rechten Winkel zu dem Steg des Grundkörpers von diesem abklappbar sind, so dass sie eine Polsterdüse bilden.
Eine dritte Funktionalität erhält das Zubehörteil dadurch, dass auf der den zusammenklappbaren Elementen gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers ein kranzförmig über die Endseite der Mantelwand des Grundkörpers herausziehbarer Möbelpinsel an dem Grundkörper angebracht ist.
Der Möbelpinsel ist vorzugsweise auf einer kreisförmig die Mantelwand umgebenden Hülse angeordnet, die über eine Kulisse auf dem Grundkörper geführt ist und durch Drehen der Hülse über die Endseite des Grundkörpers herausziehbar ist.
Auch mit der den Möbelpinsel aufweisenden Endseite lässt sich der Grundkörper auf ein Staubsaugerrohrstück aufstecken oder in ein Staubsaugerrohrstück hineinstecken.
Alternativ ist die Möbeldüse auf der Innenseite des Grundkörpers verschiebbar angeordnet.
In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel lässt sich die Zubehöreinheit in einem ein offenes Ende aufweisenden Handgriff herausnehmbar anordnen, wobei der Handgriff an einer Saugschlauch - Saugrohr - Einheit eines Staubsaugers angeordnet ist. Die Zubehörkombination in den oben dargestellten Ausführungsformen lässt sich in Staubsaugern entweder zwischen Rohrstücken, an einem Handgriff oder mittels einer Halterung an einem Staubsaugerrohr oder einem Staubsaugerschlauch befestigt werden. Eine derartige Halterung besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Kunststoff.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Zubehörkombination an einem Staubsaugergehäuse befestigt. Hierzu weist dieses beispielsweise an einer im wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche sich erstreckenden Seite eine Nut auf, in der die Zubehörkombination form- oder kraftschlüssig befestigt ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die einzelnen Figuren zeigen verschiedene Ausführungsformen.
Fig. 1 zeigt eine Zubehöreinheit 1 , die eine Fugendüse 2, eine Möbeldüse 3 und ein Möbelpinsel 4 aufnimmt. Die Fugendüse 2, die Möbeldüse 3 und der Möbelpinsel 4 sind entweder kraft- oder formschlüssig mit der Zubehöreinheit 1 verbunden. Die Möbeldüse 3 hat einen umlaufenden Rand 15, der an seiner Arbeitskante mit einem Samtstreifen 16 versehen ist.
Die Zubehöreinheit 1 weist einen Grundkörper 5 auf, der die Fugendüse 2, die Möbeldüse 3 und der Möbelpinsel 4 trägt.
Anstelle der Möbeldüse 3 lässt sich auch eine Möbeldüse 6 (Fig. 2) einsetzen, die über an der Außenwand des Grundkörpers 5 angebrachte Scharniere 7 schwenkbar ist und die eine durchbrochene Wand aufweist, um den Schwenkvorgang zu ermöglichen. Hierzu weisen die Scharniere 7 jeweils einen Nocken 70 auf.
Wenn die Möbeldüse 6 zurückgeschwenkt ist (Fig. 3), lässt sich der Möbelpinsel 4 aus dem Grundkörper 5 herausziehen, um mit ihm einen Gegenstand abzusaugen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 4 bis 6) weist ein Grundkörper 10 eine schwenkbare Möbeldüse 11 und eine teleskopartig aus dem Grundkörper 10 herausziehbare Fugendüse 12 auf, die in zwei Teilen 120 und 121 aufgebaut ist, die ineinanderliegende Rohrstücke bilden und die nacheinander aus dem Grundkörper 10 herausgezogen werden können, so dass drei Ausziehstufen entstehen, wie in Fig. 4 bis 6 dargestellt ist. Zur Führung der Teile 121 und 122 sind jeweils Führungsnuten 123 und 124 vorgesehen, in die entsprechende Vorsprünge des zu führenden Teils 121 bzw. 122 hineinragen. Die Teile 121 , 122 sind vorzugsweise in den Endpositionen verrastbar.
Eine Zubehöreinheit 8 (Fig. 7 bis 10) gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst einen Grundkörper 20, auf dessen äußerer Mantelwand zwei zueinander um 180° gegenüberliegende Stege 21 angeordnet sind. Auf diesen wird eine Hülse 22 geführt, die den Stegen 21 zugewandte Nuten aufweist, die von Stegen 23 der Hülse 22 gebildet werden.
Eine Düse 24 (Fig. 7) wird von zwei schwenkbaren Elementen 25, 26 gebildet, die unter verschiedenen Winkeln geöffnet werden können. Über elastische Faltenbalge 27, 28 sind die Elemente 25, 26 jeweils mit dem Grundkörper 20 verbunden. Zwischen den Elementen 25, 26 und den Faltenbalge 27, 28 sind jeweils Scharniere 37. Über biegsame Laschen 29, 30 oder elastische Scharniere sind die Elemente 25, 26 jeweils mit der Hülse 22 verbunden. Die Elemente 25, 26 weisen zudem an ihren seitlichen Rändern Stege 31 , 32 auf, deren Höhe gerade so bemessen ist, dass sie, nebeneinandergelegt, nicht dicker als der Steg 21 sind, so dass sich die Hülse über die Elemente 25, 26 in Richtung eines Pfeils A ziehen lässt, wenn sie in Richtung Mitte (Pfeil B) geklappt werden. Zum luftdichten Anschluss eines Saugrohrs 40 mit einem Rohrendstück 41 sind die Elemente 25, 26 seitlich an die Mantelwand des Rohrendstücks 41 herangeklappt und haben eine derart gekrümmte Innenfläche, dass sie sich vollständig an die äußere Wandung des Rohrendstücks 41 anschmiegen
Auf der von der Düse 24 abgewandten Seite des Grundkörpers 20 ist ein Möbelpinsel 33 vorhanden, die die Außenwand des Grundkörpers 20 ringförmig umgibt und über eine Kulisse in einer radial beweglichen Hülse 34 gehalten ist. Durch Drehung der Hülse 34 lässt sich der Möbelpinsel 33 in axialer Richtung des Grundkörpers 20 bewegen, so dass die Borsten über dessen äußere Kante 35 hinausreichen. Die Kulisse hat vorzugsweise mehrere Rastpositionen, in die ein Nocken, der aus dem die Borsten haltenden Kranz herausragt, einrasten kann, so dass die Borsten den äußeren Rand des Grundkörpers 20 je nach der vom Benutzer gewünschten Länge der Borsten überragen. Die Düse 24 (Fig. 8) lässt sich derart aufklappen, dass die Elemente 25, 26 um 180° voneinander weggeklappt sind. Beim Klappvorgang wird auch die über die die Laschen 29, 30 mit den Elementen 25, 26 verbundene Hülse 34 in Richtung zu dem Möbelpinsel 33 bewegt. Diese Bewegung wird über den Steg 21 des Grundkörpers 20 ermöglicht. In diesem Fall bilden die Elemente 25, 26 eine Möbeldüse, wobei vorzugsweise auf der der Möbelfläche zugewandten Seite als Fadenheber dienende Samtflächen im Bereich der Stege 31 , 32 vorhanden sind.
Alternativ lassen sich die Elemente 25, 26 auch vollends zusammenklappen (Fig. 9), so dass sie im Bereich der Stege 31 , 32 dicht aufeinanderliegen und eine schmale mundförmige Öffnung 36 entsteht, die eine Polsterdüse ausbildet. Beim Zusammenklappen der Elemente 25, 26 wird die Hülse über die Laschen 29, 30 in Richtung zu den zusammenklappenden Stegen 31 , 32 geschoben und überdeckt diese in dem an den Grundkörper 20 angrenzenden Bereich.
Anstelle des Einsatzes von Faltenbalge 27, 28 lässt sich auch vorsehen, dass keine Faltenbalge 27, 28 vorhanden sind und gemäß Fig. 7 das Rohrendstück 41 so tief in den Grundkörper 20 hineingeschoben wird, dass ein luftdichter Abschluss zwischen dem Grundkörper 20 und dem Rohrendstück entsteht.
Bei der Verwendung der Düse 24 als Polsterdüse (Fig. 9) wird, wenn die Faltenbalge 27, 28 nicht vorhanden sind, die Hülse 22 in Richtung des Pfeils B bis zu einem auf der Außenseite der Elemente angebrachten, radial nach außen vorspringenden Rand 46 vorgeschoben, bis ein luftdichter Abschluss zwischen der Hülse 22 und dem Rand 46 entsteht.
In der in Fig. 7 dargestellten Stellung lässt sich die Zubehöreinheit 8 zwischen dem Saugrohr 40 und einem weiteren Saugrohr 42 (Fig. 10) integrieren. Je nach gewünschter Benutzungsart kann nun der Benutzer das Saugrohr 40 samt dem Rohrendstück 41 entfernen, um die Düse 24 als Möbeldüse (Fig. 8) oder als Polsterdüse (Fig. 9) einzusetzen. Wenn er die Zubehöreinheit 8 umdreht und auf der Seite der Düse 24 in das Saugrohr 42 hineinschiebt, liegt der Möbelpinsel 33 frei. Gemäß Fig. 11 ist die Zubehöreinheit 1 an dem Rohrendstück 41 durch einen Schnappverschluss 45 befestigt, der aus einem elastischen Material besteht.
In einer anderen Ausführungsform (Fig. 12) ist an einem Staubsaugergehäuse 43 eine Aufnahme 44 vorgesehen, die die Zubehöreinheit 1 aufnimmt.
Gemäß der Erfindung wird der Grundkörper 20 mit seiner den Möbelpinsel 33 aufweisenden Endseite entweder auf ein Staubsaugerrohrstück 42 aufgesteckt oder in ein Staubsaugerrohrstück 42 hineingesteckt.
Der Verschiebungsmechanismus für die Möbeldüse lässt sich auch auf der Innenseite des Grundkörpers 20 verschiebbar anordnen.
Die Zubehöreinheit lässt sich in einem ein offenes Ende aufweisenden Handgriff herausnehmbar anordnen, wobei der Handgriff an einer Saugschlauch - Saugrohr - Einheit eines Staubsaugers angeordnet ist.
Ebenso lässt sich gemäß der Erfindung vorsehen, dass die Zubehöreinheit 1 , 8 in eine an einem Handgriff angeordneten Aufnahme hineinsteckbar ist. Alternativ lässt sich die Zubehöreinheit 1 , 8 an einem abklappbaren Handgriff anbringen.

Claims

Patentansprüche
Staubsauger mit mehreren Zubehörteilen und mit einer Zubehörteile aufnehmenden Zubehöreinheit (1 , 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehöreinheit (1 , 8) mindestens eine Fugendüse (2, 12), eine Möbeldüse (3) oder einen Möbelpinsel (4, 33) aufnimmt und die Zubehörteile kraft- und/oder formschlüssig mit der Zubehöreinheit (1 , 8) verbunden sind.
Staubsauger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehöreinheit (1 , 8) einen Grundkörper (5, 10, 20) aufweist, mit dem die Fugendüse (2, 12) und/oder die Möbeldüse (3) und/oder der Möbelpinsel (4, 33) verbunden ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugendüse (2, 12) gerade oder über eine Kulisse aus dem Grundkörper (5, 10, 20) herausfahrbar ist.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugendüse (12) teleskopförmig aus dem Grundkörper (20) herausziehbar ist.
5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelpinsel (33) aus dem Grundkörper (20) herausziehbar ist.
6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelpinsel (4, 33) auf der in Ausziehrichtung der Möbeldüse (3, 24) gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (5, 10, 20) angeordnet ist.
7. Staubsauger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelpinsel (33) in mindestens einer ausgezogenen Position am Grundkörper
(20) arretierbar ist.
8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelpinsel (4, 33) kranzförmig, insbesondere auf einem verschiebbaren Ring, auf einer Wand des Grundkörpers (5, 10, 20) angeordnet ist.
9. Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelpinsel (4, 33) im Bereich zwischen einer Innen- und einer Außenwand des Grundkörpers (5, 10, 20) verschiebbar angeordnet ist.
10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelpinsel (4, 33) über eine Führung verschiebbar in dem Grundkörper (5, 10, 20) angeordnet ist.
11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelpinsel (4, 33) an mindestens einer Position in der Führung verrastbar ist.
12. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbeldüse (3) auf der Seite des Möbelpinsels (4) an dem Grundkörper (5, 10, 20) angeordnet ist.
13. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbeldüse (3, 24) auf der Außenseite des Grundkörpers (5, 10, 20) verschiebbar angeordnet ist.
14. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbeldüse (3, 24) auf der Außenseite des Grundkörpers (5, 10, 20) schwenkbar angeordnet ist.
15. Staubsauger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbeldüse in Arbeitsposition an dem Grundkörper (5, 10, 20) arretierbar ist.
16. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbeldüse (3) über zwei auf der Außenseite des Grundkörpers (5, 10, 20) angeordnete Nocken (70) verschiebbar und um die Nocken (70) in eine Arbeitsposition und eine Ruheposition schwenkbar ist.
17. Staubsauger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbeldüse 83) über Befestigungsmittel an dem Grundkörper (5, 10, 20) befestigbar ist, dass sie aus einem elastischen Material besteht, dass sie von dem Grundkörper (5, 10, 20) abnehmbar ist und in Arbeitsposition sowie in einer zu der Arbeitsposition um 180° gedrehten Stellung in Ruheposition auf der Außenseite des Grundkörpers (5, 20) befestigbar ist.
18. Staubsauger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbeldüse (3) zwei Öffnungen aufweist, in die Nocken hineinragen.
19. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (5, 10, 20) eine aus zwei in Längsrichtung zueinander symmetrischen Elementen (25, 26) zusammengesetzte Düse verschiebbar und schwenkbar angeordnet ist.
20. Staubsauger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) von einer Hülse (22) umgeben ist, die auf dem Grundkörper (20) über zwei auf dessen äußerer Mantelwand einander um 180° gegenüberliegende Stege (21) verschieblich angeordnet ist.
21. Staubsauger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (25, 26) der Düse (24) über Scharniere oder Laschen (29, 30) klappbar sind, die die äußeren Flächen der Elemente (25, 26) mit der Hülse (22) und dass die Elemente (25, 26) über einen Faltenbalg oder eine Dichtungsfläche (27, 28) mit dem
Grundkörper (20) verbunden sind.
22. Staubsauger nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere oder Laschen (29, 30) aus einem elastischen Material bestehen.
23. Staubsauger nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (25, 26) in einem spitzen Winkel zueinander klappbar sind, so dass sie ein Rohrstück (41) luftdicht zwischen sich aufnehmen.
24. Staubsauger nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (25, 26) zusammenklappbar sind, dass die Elemente (25, 26) jeweils zueinander gewölbte Oberflächen und an ihren äußeren seitlichen Rändern Stege (31 , 32) aufweisen, deren Höhe jeweils der halben Höhe des Stegs (21) auf dem Grundkörper (20) entspricht oder geringer ist, und dass die Elemente (25, 26) im zusammengeklappten Zustand eine mundförmige Öffnung (36) für eine Fugendüse bilden.
25. Staubsauger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass, wobei gleichzeitig die Hülse Scharniere (37) bedeckt, über die die Elemente (25, 26) mit den
Faltenbalge (27, 28) verbunden sind.
26. Staubsauger nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (25, 26) im rechten Winkel zu dem Steg (21) des Grundkörpers (20) von diesem abklappbar sind, so dass sie eine Polsterdüse bilden.
27. Staubsauger nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den zusammenklappbaren Elementen (25, 26) gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (20) ein kranzförmig über die Endseite der Mantelwand des Grundkörpers (20) herausziehbarer Möbelpinsel (33) an dem Grundkörper (20) angebracht ist.
28. Staubsauger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelpinsel (33) auf einer kreisförmig die Mantelwand umgebenden Hülse (34) angeordnet ist, die über eine Kulisse in der Hülse (34) geführt ist und durch Drehen der Hülse (34) über die Endseite des Grundkörpers (20) herausziehbar ist.
29. Staubsauger nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) mit seiner den Möbelpinsel (33) aufweisenden Endseite auf ein Staubsaugerrohrstück (42) aufsteckbar oder in ein Staubsaugerrohrstück (42) hineinsteckbar ist.
30. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbeldüse auf der Innenseite des Grundkörpers (20) verschiebbar angeordnet ist.
31. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehöreinheit in einem ein offenes Ende aufweisenden Handgriff herausnehmbar angeordnet ist, wobei der Handgriff an einer Saugschlauch - Saugrohr - Einheit eines Staubsaugers angeordnet ist.
32. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehöreinheit in eine an einem Handgriff angeordneten Aufnahme hineinsteckbar ist.
33. Zubehörkombination für einen Staubsauger mit den kennzeichnenden Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2002/001583 2001-02-22 2002-02-14 Staubsauger mit zubehör WO2002067748A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02716774A EP1363525B1 (de) 2001-02-22 2002-02-14 Staubsauger mit zubehör
HU0303247A HUP0303247A3 (en) 2001-02-22 2002-02-14 Vacuum cleaner comprising attachments
DE50201018T DE50201018D1 (de) 2001-02-22 2002-02-14 Staubsauger mit zubehör
AT02716774T ATE275859T1 (de) 2001-02-22 2002-02-14 Staubsauger mit zubehör
US10/646,176 US6820305B2 (en) 2001-02-22 2003-08-22 Vacuum cleaner with accessories

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108639A DE10108639B4 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Staubsauger mit Zubehör
DE10108639.3 2001-02-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/646,176 Continuation US6820305B2 (en) 2001-02-22 2003-08-22 Vacuum cleaner with accessories

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002067748A1 true WO2002067748A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=7675184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001583 WO2002067748A1 (de) 2001-02-22 2002-02-14 Staubsauger mit zubehör

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6820305B2 (de)
EP (1) EP1363525B1 (de)
AT (1) ATE275859T1 (de)
DE (2) DE10108639B4 (de)
ES (1) ES2229112T3 (de)
HU (1) HUP0303247A3 (de)
WO (1) WO2002067748A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568303A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer Saugdüseneinheit
ES2241459A1 (es) * 2002-12-31 2005-10-16 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd Herramienta de limpieza auxiliar de un aparato aspirador.
WO2007025923A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerdüse
US7260869B2 (en) 2003-08-27 2007-08-28 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Accessory assembly for vacuum cleaners
EP2805660A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Reiniger und Reinigerzubehör
WO2021048521A1 (en) * 2019-09-11 2021-03-18 Dyson Technology Limited An attachment for a vacuum cleaning appliance
US11759074B2 (en) 2020-11-27 2023-09-19 Juan Claudio Droguett Larrain Suction accessory device for vacuuming and cleaning hard-to-reach and/or delicate places and objects

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130331A1 (de) 2001-06-22 2003-04-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Halter für Zubehörteile eines Staubsaugers
ITMO20020018A1 (it) * 2002-01-25 2003-07-25 Massimiliano Pineschi Terminale multifunzione per tubi esterni di aspirazione di elettrodomestici aspiranti
KR100507035B1 (ko) * 2002-10-07 2005-08-09 엘지전자 주식회사 진공청소기용 보조흡입구
WO2006070333A1 (en) * 2004-12-27 2006-07-06 Arcelik Anonim Sirketi A vacuum cleaner
US7757340B2 (en) 2005-03-25 2010-07-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Soft-surface remediation device and method of using same
US20090000054A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Leonard Hampton Vacuum Cleaner Cleanout System
DE102008055043B4 (de) 2008-12-19 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Multifunktionsdüse für Staubsauger
US8533907B2 (en) 2009-01-06 2013-09-17 Emerson Electric Co. Flexible crevice tool attachment for vacuum appliances
KR20100138315A (ko) * 2009-06-25 2010-12-31 삼성광주전자 주식회사 호스 및 액세사리 겸용 홀더 및 이를 구비한 업라이트형 진공 청소기
US8402604B2 (en) 2010-09-03 2013-03-26 Panasonic Corporation Of North America Combined crevice tool and dusting brush
GB2477302B (en) * 2010-01-28 2014-06-04 Dyson Technology Ltd A suction tool assembly for a vacuum cleaning appliance
DE102010029449B3 (de) * 2010-05-28 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Haltesystem für Zubehörteile eines Staubsaugers
WO2011150689A1 (zh) * 2010-06-03 2011-12-08 Yoe Han Hian 吹风机的集风嘴
DE102011105315A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Frost Verschiebliche Borstenanordnung im Endbereich eines Rohres
KR102125336B1 (ko) * 2013-05-20 2020-06-23 삼성전자주식회사 청소기
DE102017216330B4 (de) * 2017-09-14 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Stielstaubsauger mit schwenkbarer Lagerung für Zubehörteile
USD946841S1 (en) * 2017-10-20 2022-03-22 Gene David Ruble Cleaning implement
DE102017129395A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Miele & Cie. Kg Zubehörhalter zur Montage an einem Staubsaugerschlauch eines Staubsaugers
USD895916S1 (en) * 2018-01-19 2020-09-08 Ontel Products Corporation Vacuum attachment
US11678779B2 (en) * 2018-08-14 2023-06-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Vacuum cleaner accessory
US11426043B2 (en) * 2019-03-19 2022-08-30 Wade Shanafelt Pumice stone vacuum attachment
US11937762B2 (en) 2019-06-26 2024-03-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Vacuum tools
KR20220012730A (ko) * 2020-07-23 2022-02-04 엘지전자 주식회사 진공청소기
KR20220045857A (ko) * 2020-10-06 2022-04-13 엘지전자 주식회사 진공청소기
JP7194719B2 (ja) * 2020-10-28 2022-12-22 本田技研工業株式会社 材料層形成装置
US11607096B2 (en) * 2021-02-03 2023-03-21 Black & Decker, Inc. Vacuum cleaner
US11882984B1 (en) 2023-03-31 2024-01-30 Emerson Electric Co. Vacuum conduit attachment tools

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259934A (en) * 1963-09-16 1966-07-12 Electrolux Ab Combination suction cleaning tool
EP0263085A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Aktiebolaget Electrolux Staubsaugerdüse
US5502870A (en) * 1993-12-16 1996-04-02 Ragner; Gary D. Five-function vacuum cleaner nozzle
DE29610327U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-14 Siemens Ag An ein Saugrohr ankoppelbares Mehrzweck-Saugmundstück
EP0747000A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Aktiebolaget Electrolux Halter für Zubehörteile eines Staubsaugers
US5621946A (en) * 1994-12-26 1997-04-22 Daewoo Electronics Co., Ltd. Suction tube mounted with an auxiliary brush of a vacuum cleaner
US5826301A (en) * 1995-12-29 1998-10-27 Daewoo Electronics Co., Ltd. Multipurpose auxiliary brush for a vacuum cleaner
US5839161A (en) * 1997-05-28 1998-11-24 Choung Cheng Industrial Co., Ltd. Suction pipe assembly for a vacuum cleaner
JPH11285463A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
US6032328A (en) * 1998-02-10 2000-03-07 Rexair, Inc. Crevice cleaning tool for a vacuum cleaner apparatus
DE19900649A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Rohrförmiges Griffstück für einen Staubsauger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351507A (en) * 1942-06-24 1944-06-13 Hallock Robert Lay Vacuum cleaner
GB9809837D0 (en) * 1998-05-07 1998-07-08 Notetry Ltd A tool holder for a vacuum cleaner or other cleaning appliance
DE29906130U1 (de) * 1999-04-09 2000-08-17 Vorwerk Co Interholding Multifunktionaldüse

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259934A (en) * 1963-09-16 1966-07-12 Electrolux Ab Combination suction cleaning tool
EP0263085A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Aktiebolaget Electrolux Staubsaugerdüse
US5502870A (en) * 1993-12-16 1996-04-02 Ragner; Gary D. Five-function vacuum cleaner nozzle
US5621946A (en) * 1994-12-26 1997-04-22 Daewoo Electronics Co., Ltd. Suction tube mounted with an auxiliary brush of a vacuum cleaner
EP0747000A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Aktiebolaget Electrolux Halter für Zubehörteile eines Staubsaugers
US5826301A (en) * 1995-12-29 1998-10-27 Daewoo Electronics Co., Ltd. Multipurpose auxiliary brush for a vacuum cleaner
DE29610327U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-14 Siemens Ag An ein Saugrohr ankoppelbares Mehrzweck-Saugmundstück
US5839161A (en) * 1997-05-28 1998-11-24 Choung Cheng Industrial Co., Ltd. Suction pipe assembly for a vacuum cleaner
US6032328A (en) * 1998-02-10 2000-03-07 Rexair, Inc. Crevice cleaning tool for a vacuum cleaner apparatus
JPH11285463A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
DE19900649A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Rohrförmiges Griffstück für einen Staubsauger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2241459A1 (es) * 2002-12-31 2005-10-16 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd Herramienta de limpieza auxiliar de un aparato aspirador.
US7260869B2 (en) 2003-08-27 2007-08-28 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Accessory assembly for vacuum cleaners
EP1568303A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einer Saugdüseneinheit
WO2007025923A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerdüse
EP2805660A1 (de) * 2013-05-20 2014-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Reiniger und Reinigerzubehör
US9596967B2 (en) 2013-05-20 2017-03-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Cleaner and cleaner accessory
WO2021048521A1 (en) * 2019-09-11 2021-03-18 Dyson Technology Limited An attachment for a vacuum cleaning appliance
CN114401656A (zh) * 2019-09-11 2022-04-26 戴森技术有限公司 用于真空清洁器具的附件
US11937761B2 (en) 2019-09-11 2024-03-26 Dyson Technology Limited Attachment for a vacuum cleaning appliance
US11759074B2 (en) 2020-11-27 2023-09-19 Juan Claudio Droguett Larrain Suction accessory device for vacuuming and cleaning hard-to-reach and/or delicate places and objects

Also Published As

Publication number Publication date
ES2229112T3 (es) 2005-04-16
DE50201018D1 (de) 2004-10-21
EP1363525B1 (de) 2004-09-15
HUP0303247A2 (hu) 2004-01-28
US6820305B2 (en) 2004-11-23
DE10108639B4 (de) 2006-05-04
EP1363525A1 (de) 2003-11-26
DE10108639A1 (de) 2002-09-12
ATE275859T1 (de) 2004-10-15
US20040045127A1 (en) 2004-03-11
HUP0303247A3 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363525B1 (de) Staubsauger mit zubehör
DE60112258T2 (de) Schlauch und rohr anordnung
DE2602502A1 (de) Reinigungsgeraet mit einer saugvorrichtung
DE10064228B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme
EP2170117B1 (de) Haarpflegegerät
DE2458423A1 (de) Werkzeughalterung bzw. zubehoeraufbewahrungseinrichtung fuer staubsauger
EP1011408B1 (de) Schlauchanordnung für einen staubsauger
DE3605900A1 (de) Schreibstift
DE102016014210A1 (de) Staubsammelvorrichtung für ein elektrisch betriebenes werkzeug und elektrisch betriebenes werkzeug
DE1263242B (de) Anordnung an dem das freie Saugschlauchende eines Staubsaugers versteifenden Anschlussstutzen
DE10236158A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
EP1043173B1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
WO1995014421A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
DE102011000454A1 (de) Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger
WO2020064862A1 (de) Kosmetikpinsel und kosmetikpinselvorrichtung
DE202011108260U1 (de) Halter für Staubsauger
DE3723049A1 (de) Buerste, insbesondere zum kaemmen des kopfhaares
EP0679363A2 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE3435878A1 (de) Staubsauger mit einer schwenkbaren handhabe
DE2253461A1 (de) Waschgeraet fuer die zufuhr eines waschmittels zu einer oberflaeche und zum absaugen des verbrauchten waschmittels und des schmutzes
AT402682B (de) Düse für staubsauger mit abnehmbarer bodendüse
DE3146903A1 (de) "halter fuer schutzschilde"
DE102009048852A1 (de) Saugdüse für ein Saugaggregat oder einstellbares Filtrierungselement
DE901942C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE689008C (de) Staubsauger liegender Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002716774

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10646176

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002716774

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002716774

Country of ref document: EP