EP0679363A2 - Saugdüse für einen Staubsauger - Google Patents

Saugdüse für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0679363A2
EP0679363A2 EP95105230A EP95105230A EP0679363A2 EP 0679363 A2 EP0679363 A2 EP 0679363A2 EP 95105230 A EP95105230 A EP 95105230A EP 95105230 A EP95105230 A EP 95105230A EP 0679363 A2 EP0679363 A2 EP 0679363A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction nozzle
suction
particular according
slide
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95105230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679363A3 (de
Inventor
Ulrike Bröcking
Germann Bumb
Rolf Strohmeyer
Jürgen Thode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4433986A external-priority patent/DE4433986A1/de
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0679363A2 publication Critical patent/EP0679363A2/de
Publication of EP0679363A3 publication Critical patent/EP0679363A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever

Definitions

  • the invention relates to a suction nozzle for a vacuum cleaner or the like according to the preamble of claim 1.
  • Such suction nozzles are known in the prior art.
  • a suction nozzle has a suction pipe which can be connected to a vacuum cleaner.
  • the suction pipe ends in a suction head, the bottom surface of which is surrounded by a bristle.
  • the protrusion of the bristles over the bottom surface of the suction head can be adjusted to adjust the effective hardness of the bristles.
  • an actuating member is provided, the actuation of which allows the bristles to be moved in and out.
  • suction nozzles are known in the prior art, which essentially consist of a reduced-section suction tube. Such suction nozzles are used in particular when suction is to be carried out in poorly accessible places or when a high suction air flow is necessary.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic suction nozzle in a manner which is advantageous for use.
  • the invention proposes the solution specified in claim 1.
  • the position of the bristle curtain can be adjusted with the suction nozzle specified there, on the other hand, the effective cross-sectional area can be considerably reduced by extending the suction snorkel by further actuation of the actuating member.
  • the suction snorkel retracts when the actuator is actuated again.
  • the actuating member is designed as a tubular section which can be displaced in the axial direction relative to the suction head.
  • the intake manifold has a double function. On the one hand, it maintains the function as a connecting link to the vacuum cleaner, on the other hand it is used to extend the snorkel.
  • the pipe section is advantageously guided in a pipe socket which is firmly connected to the suction head.
  • the bristles form a bristle ring which is connected via a deflection gear to a slide which is displaceably inserted in the pipe socket.
  • the slide can be coupled to the actuator for moving the bristle curtain.
  • a tab is preferably provided on the displaceable pipe section. The tab interacts with a switching element with the slide. The reduction or enlargement of the bristle projection then goes hand in hand with a slide displacement, which is coupled to a section of the actuator displacement.
  • the switching element can be rocker-shaped and have two opposite projections.
  • the projections can protrude into the rider's trajectory to form the dome position.
  • the projections protrude for decoupling in radially outward recesses of the pipe socket.
  • the changeover element is preferably formed by a leaf spring. As a result of the spring tension, the projections mentioned can protrude into the recesses in the pipe socket and thus release the movement path of the slide. It can further be provided that the actuating member or the tube section locks in the end positions and the intermediate position. An arrangement in which the snorkel passes through the suction head bottom surface at an acute angle is advantageous.
  • the snorkel can form the straight extension of the tube section.
  • the deflection gear by means of which the actuator displacement of the bristle ring is shifted, preferably consists of an angle lever.
  • the first lever arm is coupled to the slide and the second lever arm to the bristle ring.
  • the pipe section can be pulled out of the pipe socket.
  • the deflection gear must first be uncoupled in the area of the snorkel.
  • the snorkel can then be pulled out through the pipe socket.
  • the rider glides over the end piece of the leaf spring that is moved into the recess and emerges through an opening in the pipe socket.
  • the tab then releases from the spring. This makes it easy to mount the suction nozzle.
  • the snorkel can be pulled out of the pipe socket, it can be put back in during assembly. The rider glides through the front Opening and runs over the spring end springed into the recess and thus couples with the spring.
  • the suction nozzle of the embodiment consists of a suction head 2, from the back 2 'of which a pipe socket 6 protrudes at an acute angle.
  • the pipe socket 6 has a corrugation 21 for better grip.
  • a bristle curtain 1 protrudes from the edge-side bottom 4 of the suction head 2.
  • a pipe section 3 is inserted into the pipe socket 6, the free end of which connects with a Vacuum cleaner can be coupled.
  • the pipe section 3 forms the actuator.
  • the pipe section 3 is displaceable relative to the pipe socket 6.
  • the tube section 3 has a circular cross section and ends at its end opposite the free end 3 'in the suction snorkel 5, which has an essentially triangular cross section.
  • the bottom surface 4 also has a similar cross section. The area of the bottom surface 4 is, however, substantially larger than the cross-sectional area 19 of the suction snorkel 5. While the pipe socket 6 essentially takes up a circular inner cross-section, the opening in the floor 4 through which the suction snorkel 5 is pushed is for receiving the round area of the pipe section 3 can, the cross-sectional contour of the suction snorkel 5 adapted.
  • the pipe support 6 has an inner diameter such that it receives the pipe section 3.
  • a movement path 18 formed in the pipe socket 6 for the rider 12 of the pipe section 3 forms a shaft-shaped recess with the inserted pipe section 3.
  • the rider 12, which is fixedly connected to the tube section 3, can be displaced into this movement path 18 formed by the recess.
  • the rider 12 projects into this recess.
  • a slide 11 is arranged parallel to the direction of displacement of the pipe section 3.
  • the slide 11 is connected at one end to the axis 25 with a deflection gear 8.
  • the deflection gear 8 consists of an angle lever 9. With its other end, the slide 11 protrudes into the pipe socket 6. Between this end of the slide 11 and the An inner wall of the recess 18 is provided with a leaf spring 15 which can be displaced together with the slide 11.
  • the leaf spring 15 has a substantially W-shaped shape. It forms projections 13 and 14, which are assigned to the sprung angular ends of the leaf spring.
  • the angular ends of the leaf springs can protrude into recesses 16, 17 of the movement path 18. If one of the angular ends protrudes into such a recess 16, 17, the associated projection 13, 14 is sprung out of the movement path 18. Otherwise, the projections 13, 14 each pass through recesses 23, 24 of the slide 11. This ensures the coupling to the slide 11.
  • the angle lever 9 has two lever arms 9 ', 9' '. They form a common pivot axis 26.
  • the lever arm 9 ' is coupled to the bristle ring 7, from which the bristles 1 extend.
  • the lever arm 9 ′′ is coupled to the axis 25 with the slide 11. By displacing the slide, the angle lever 9 pivots so that the bristle ring 7 pivots from a first position shown in FIG. 3 to a second position shown in FIG.
  • the bristle ring 7 is drawn into a chamber 22 assigned to the outer edge of the bottom surface. This reduces the bristle length standing over the bottom surface 4.
  • the switching position shown in FIG. 4 is achieved by an axial displacement of the pipe section 3 in the direction of the suction head 2. Since, in the position shown in FIG. 3, the projection 14 of the spring 15 projects into the movement path 18 of the slide 12 and additionally through an opening 23 of the slide 11, a displacement of the slide 11 takes place along with the partial displacement of the pipe section 3 Slider displacement, the bristle ring 7 is drawn into the chamber 22. In the position shown in Figure 4, the projection 14 reaches the recess 17, so that the angular end springs into the recess 17 so that the projection emerges from the path of movement 18. The path of movement 18 is now free.
  • the pipe section 3 is moved further in the axial direction out of the suction head 2, the snorkel 5 emerges from the bottom surface 4.
  • the end edge 5 'of the snorkel 5 has shifted from a position (FIG. 3) spaced apart from the bottom surface 4 into a position (FIG. 4) approximated to the bottom surface 4.
  • the snorkel 5 protrudes from the suction head bottom surface 4 with a length that corresponds to the largest diameter of the bottom surface 4.
  • the snorkel 5 and bristle ring 7 are moved back in the reverse order by actuating the pipe section 3, which forms the actuating member. First, it slides out of the third in the second switching position of the rider 12 on the slide 11 until it abuts the projection 13, which protrudes through the opening 24 into the movement path 18. Due to the simultaneous coupling of the spring 15 with the slider 11, the slider 11 is also displaced into the position shown in FIG the movement path 18 of the rider occurs. Locking is effected by the spring ends entering the recesses.
  • the suction head 2, pipe socket 6 and pipe section 3 are made of plastic.
  • the recess 27 has the cross-sectional contour of the tab 12.
  • the rider 12 can consequently slide out through the recess 17 or enter the movement path 18 through this recess 27 when mounting the suction nozzle.
  • the movement path 18 is free in the direction of the front opening 27.
  • the bent end 13 of the spring 15 is pivoted into the recess 16 in this position (see FIG. 3). If the snorkel 5 is uncoupled from the deflection gear 8 in this state, the pipe section 3 together with the snorkel can be pulled out of the pipe socket 6, the rider 12 slides over the pivoted-in projection 13 and through the opening 27. As a result of the spring end 13 being folded down, the slide 11 is tied in the function shown in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger oder dergleichen mit einem einen Borstenvorhang (1) aufweisenden Saugkopf (2), wobei durch Betätigung eines Betätigungsgliedes der Überstand der Borsten über die Saugkopf-Bodenfläche (4) einstellbar, bevorzugt reduzierbar ist. Zur Erweiterung des Verwendungsspektrums ist ein bei weiterer Betätigung des Betätigungsgliedes aus der Bodenfläche (4) ausfahrbarer Saug-Schnorchel vorgesehen, mit geringerer Querschnittsfläche, welcher bei Rückbetätigung des Betätigungsgliedes wieder einfährt. Vorwzugsweise ist das Betätigungsglied als in axialer Richtung (A) relativ zum Saugkopf (2) verlagerbarer Rohrabschnitt (3) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für einen Staubsauger oder dergleichen gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Saugdüsen sind im Stand der Technik bekannt. Eine derartige Saugdüse besitzt ein Saugrohr, welches an einen Staubsauger anschließbar ist. Das Saugrohr endet in einem Saugkopf, dessen Bodenfläche von einem Borstenvorhand umgeben ist. Der Überstand der Borsten über die Saugkopf-Bodenfläche kann zur Einstellung der wirksamen Härte der Borsten eingestellt werden. Zur Verstellung der Borstenlage ist ein Betätigungsglied vorgesehen, durch dessen Betätigung die Borsten einund ausfahrbar sind.
  • Daneben sind im Stand der Technik Saugdüsen bekannt, welche im wesentlichen aus einem querschnittsverringerten Saugrohr bestehen. Derartige Saugdüsen finden insbesondere dann Verwendung, wenn an schlecht zugänglichen Stellen gesaugt werden soll, oder ein hoher Saug-Luftstrom von Nöten ist.
  • Das Wechseln von der einen Saugdüse zur anderen Saugdüse ist nachteilhaft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Saugdüse gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung die im Anspruch 1 angegebene Lösung vor.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung entfällt das Wechseln der Saugdüsen. Mit der dort angegebenen Saugdüse kann zum einen die Lage des Borstenvorhanges eingestellt werden, zum anderen läßt sich die wirksame Querschnittsfläche erheblich verringern, in dem der Saugschnorchel durch weitere Betätigung des Betätigungsgliedes ausgefahren wird. Durch eine Rückbetätigung des Betätigungsgliedes fährt der Saugschnorchel wieder ein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Betätigungsglied als in Achsrichtung relativ zum Saugkopf verlagerbarer Rohrabschnitt ausgebildet ist. Das Saugrohr bekommt bei dieser Weiterbildung eine Doppelfunktion. Zum einen behält es die Funktion als Anschlußglied zum Staubsauger, zum anderen wird es beigezogen, um den Schnorchel auszufahren. Der Rohrabschnitt wird dabei vorteilhaft in einem Rohrstutzen geführt, welcher mit dem Saugkopf fest verbunden ist. Um den Borstenvorhang in günstiger Weise von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verlagern zu können, bilden die Borsten einen Borstenkranz aus, welcher über ein Umlenkgetriebe mit einem Schieber verbunden ist, welcher im Rohrstutzen verlagerbar einliegt. Der Schieber kann dabei mit dem Betätigungsglied zur Verlagerung des Borstenvorhanges gekoppelt werden. Hierzu ist bevorzugt am verlagerbaren Rohrabschnitt ein Reiter vorgesehen. Der Reiter wirkt mit einem Umschaltglied mit dem Schieber zusammen. Die Reduzierung bzw. Vergrößerung des Borstenüberstandes geht dann einher mit einer Schieberverlagerung, welche gekoppelt ist an einen Teilabschnitt der Betätigungsgliedverlagerung. Für einen zweiten Teilabschnitt der Betätigungsgliedverlagerung, bei welcher der Schnorchel ausgefahren wird, ist der Reiter vom Schieber entkuppelt. Das Umschaltglied kann dabei wippenförmig ausgebildet sein und zwei gegenüberliegende Vorsprünge aufweisen. Die Vorsprünge können dabei zur Ausbildung der Kuppelstellung in die Bewegungsbahn des Reiters ragen. Die Vorsprünge ragen dabei zum Entkuppeln in radial auswärts gerichtete Aussparungen des Rohrstutzens. Bevorzugt wird das Umschaltglied von einer Blattfeder ausgebildet Zufolge der Federspannung können dann die genannten Vorsprünge in die Aussparungen des Rohrstutzen hineinragen und so die Bewegungsbahn des Schieber freigeben. Es kann weiter vorgesehen sein, daß das Betätigungsglied bzw. der Rohrabschnitt in den Endstellungen und der Zwischenstellung verrastet. Gebrauchsgünstig ist eine Anordnung, bei welcher der Schnorchel in einem spitzen Winkel durch die Saugkopf-Bodenfläche tritt. Dabei kann der Schnorchel die geradlinige Verlängerung des Rohrabschnittes ausbilden. Das Umlenkgetriebe, mittels welchem zufolge der Betätigungsgliedverlagerung der Borstenkranz verlagert wird, besteht vorzugsweise aus einem Winkelhebel. Der erste Hebelarm ist mit dem Schieber und der zweite Hebelarm mit dem Borstenkranz gekuppelt. In vorteilhafter Weise läßt sich der Rohrabschnitt aus dem Rohrstutzen herausziehen Hierzu muß vorher das Umlenkgetriebe im Bereich des Schnorchels entkuppelt werden. Der Schnorchel kann dann durch den Rohrstutzen herausgezogen werden. Der Reiter gleitet dabei über das in die Aussparung hineinverlagerte Endstück der Blattfeder hinweg und tritt durch eine stirnseitige Öffnung des Rohrstutzens heraus. Dabei löst sich dann der Reiter von der Feder. Hierdurch ist ein einfaches Montieren der Saugdüse möglich. Ebenso wie der Schnorchel aus dem Rohrstutzen herausgezogen werden kann, kann er nämlich bei der Montage wieder hereingesteckt werden. Der Reiter gleitet dabei durch die stirnseitige Öffnung und überfährt das in die Aussparung eingefederte Federende und kuppelt so mit der Feder.
  • Ein Ausführungsbeispiel der wird nachfolgend anhand beigefügter Figuren erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Saugdüse,
    Fig. 2
    eine Untenansicht einer Saugdüse,
    Fig. 3
    eine Saugdüse im Querschnitt gemäß der Linie III-III in Figur 2 in einer ersten Schaltstellung des Betätigungsgliedes,
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Figur 3 in einer zweiten Schaltstellung des Betätigungsgliedes,
    Fig. 4a
    vergrößerte Teildarstellung der Bewegungsbahn 18 im Endbereich des Schiebers 11 in einer Stellung gemäß Figur 4,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Figur 3 in einer dritten Schaltstellung des Betätigungsgliedes und
    Fig. 5a
    Darstellung gemäß Figur 4a in einer Stellung gemäß Figur 5a.
  • Die Saugdüse des Ausführungsbeispieles besteht aus einem Saugkopf 2, aus dessen Rücken 2' in einem spitzen Winkel ein Rohrstutzen 6 ragt. Der Rohrstutzen 6 hat zur besseren Griffigkeit eine Riffelung 21. Aus dem randseitigen Boden 4 des Saugkopfes 2 ragt ein Borstenvorhang 1. In den Rohrstutzen 6 ist ein Rohrabschnitt 3 eingesteckt, welcher mit seinem freien Ende mit einem Staubsauger kuppelbar ist. Der Rohrabschnitt 3 bildet das Betätigungsglied aus. Der Rohrabschnitt 3 ist gegenüber dem Rohrstutzen 6 verschieblich.
  • Der Rohrabschnitt 3 weist eine im Querschnitt kreisförmige Gestalt auf und endet an seinem dem freien Ende 3' gegenüberliegenden Ende in dem Saug-Schnorchel 5, welcher einen, wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist. Einen ähnlichen Querschnitt weist auch die Bodenfläche 4 auf. Die Fläche der Bodenfläche 4 ist allerdings wesentlich größer als die Querschnittsfläche 19 des Saugschnorchels 5. Während der Rohrstutzen 6 im wesentlichen einen kreisrunden Innenquerschnitt aufnimmt, zur Aufnahme des runden Bereichs des Rohrabschnittes 3 ist die Öffnung im Boden 4, durch welche der Saugschnorchel 5 geschoben werden kann, der Querschnittskontur des Saugschnorchels 5 angepaßt.
  • Der Rohrstützen 6 hat einen derartigen Innendurchmesser, daß er den Rohrabschnitt 3 aufnimmt. Eine im Rohrstutzen 6 ausgebildete Bewegungsbahn 18 für den Reiter 12 des Rohrabschnittes 3 bildet mit eingeschobenem Rohrabschnitt 3 eine schachtförmige Aussparung aus. In diese von der Aussparung gebildeten Bewegungsbahn 18 ist der fest mit dem Rohrabschnitt 3 verbundene Reiter 12 verlagerbar. Der Reiter 12 ragt hierzu in diese Aussparung hinein. Am Grunde dieser Aussparung 18 ist ein parallel zur Verlagerungsrichtung des Rohrabschnittes 3 verlagerbarer Schieber 11 angeordnet.
  • Der Schieber 11 ist mit seinem einen Ende mit der Achse 25 mit einem Umlenkgetriebe 8 verbunden. Das Umlenkgetriebe 8 besteht aus einem Winkelhebel 9. Mit seinem anderen Ende ragt der Schieber 11 in den Rohrstutzen 6 ein. Zwischen diesem Ende des Schiebers 11 und der Innenwandung der Aussparung 18 ist eine zusammen mit dem Schieber 11 verlagerbare Blattfeder 15 vorgesehen.
  • Die Blattfeder 15 hat eine im wesentlichen W-förmige Gestalt. Sie bildet Vorsprünge 13 und 14 aus, welche den abgefederten Winkelenden der Blattfeder zugeordnet sind. Die winkelförmigen Enden der Blattfedern können in Aussparungen 16,17 der Bewegungsbahn 18 ragen. Wenn die einen der winkelförmigen Enden in eine derartige Aussparung 16,17 ragt, ist der zugehörige Vorsprung 13,14 aus der Bewegungsbahn 18 gefedert. Ansonsten durchgreifen die Vorsprünge 13,14 jeweils Aussparungen 23,24 des Schiebers 11. Hierdurch ist die Kupplung zum Schieber 11 gewährleistet.
  • Der Winkelhebel 9 weist zwei Hebelarme 9',9'' auf. Sie bilden eine gemeinsame Schwenkachse 26. Der Hebelarm 9' ist mit dem Borstenkranz 7 gekuppelt, von welchem die Borsten 1 ausgehen. Der Hebelarm 9'' ist mit der Achse 25 mit dem Schieber 11 gekuppelt. Durch Verlagerung des Schiebers verschwenkt der Winkelhebel 9, so daß der Borstenkranz 7 von einer ersten in Figur 3 dargestellten Stellung in eine zweite, in Figur 4 dargestellte Stellung verschwenkt. Dabei wird der Borstenkranz 7 in eine dem Außenrand der Bodenfläche zugeordnete Kammer 22 gezogen. Hierdurch reduziert sich die über die Bodenfläche 4 stehende Borstenlänge.
  • In der in Figur 3 dargestellten ersten Schaltstellung des Rohrabschnittes 3 liegt der Reiter 12 am äußersten Ende der Aussparung 18. In dieser Stellung sind die Borsten vollständig aus der Bodenfläche 4 ausgefahren. Der Vorsprung 13 der Blattfeder 15 ragt dabei in eine endseitige radiale Aussparung 16 des Rohrstutzens 6.
  • Durch eine axiale Verlagerung des Rohrabschnittes 3 in Richtung auf den Saugkopf 2 wird die in Figur 4 dargestellte Schaltstellung erreicht. Da in der in Figur 3 dargestellten Stellung der Vorsprung 14 der Feder 15 in die Bewegungsbahn 18 des Reiters 12 ragt und zusätzlich durch eine Öffnung 23 des Schiebers 11, erfolgt einhergehend mit der Teilverlagerung des Rohrabschnittes 3 auch eine Verlagerung des Schiebers 11. Einhergehend mit dieser Schieberverlagerung wird der Borstenkranz 7 in die Kammer 22 eingezogen. In der in Figur 4 dargestellten Stellung erreicht der Vorsprung 14 die Aussparung 17, so daß das winkelförmige Ende in die Aussparung 17 einfedert, so daß der Vorsprung aus der Bewegungsbahn 18 tritt. Die Bewegungsbahn 18 ist nunmehr frei.
  • Wird ausgehend aus der in Figur 4 dargestellten Schaltstellung der Rohrabschnitt 3 weiter in Achsrichtung aus dem Saugkopf 2 zubewegt, so tritt der Schnorchel 5 aus der Bodenfläche 4 heraus. Bei der ersten Teilverlagerung hat sich die Stirnkante 5' des Schnorchels 5 von einer zur Bodenfläche 4 beabstandeten Stellung (Figur 3) in eine der Bodenfläche 4 angenäherte Stellung (Figur 4) verlagert.
  • In der in Figur 5 dargestellten dritten Schaltstellung, in welcher der Reiter 12 auf dem Schieber 11 entlanggeglitten ist, ragt der Schnorchel 5 etwa mit einer Länge aus der Saugkopf-Bodenfläche 4, die dem größten Durchmesser der Bodenfläche 4 entspricht.
  • Die Rückverlagerung von Schnorchel 5 und Borstenkranz 7 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge durch Rückbetätigung des Rohrabschnittes 3, welcher das Betätigungsglied ausbildet. Zunächst gleitet bei der Verlagerung aus der dritten in die zweite Schaltstellung der Reiter 12 auf dem Schieber 11, bis er an den Vorsprung 13 stößt, welcher durch die Öffnung 24 in die Bewegungsbahn 18 hineinragt. Durch die gleichzeitige Kupplung der Feder 15 mit dem Schieber 11 erfolgt durch weitere Verlagerung des Rohrabschnittes 3 eine Mitverlagerung des Schiebers 11 in die in Figur 3 dargestellte Stellung, in welcher der Endwinkel der Feder 15 in die Aussparung 16 taucht, so daß der Vorsprung 13 aus der Bewegungsbahn 18 des Reiters tritt. Durch das Eintreten der Federenden in die Aussparungen wird eine Verrastung bewirkt.
  • Durch spitzwinklige Stellung des Rohrstutzen 6 zum Saugkopf 2 überragt die Stirnkante 5' des Schnorchels 5 die projezierte Bodenfläche der Saugdüse. Die Länge des Rohrstutzens 6 entspricht in etwa der Länge des Ausfahrweges des Saugschnorchels 5. Wegen diesen Maßverhältnissen findet die Bewegungsbahn 18 für den Reiter 12 optimale Aufnahme im Rohrstutzen 6. Der Saugkopf 2, Rohrstutzen 6 und Rohrabschnitt 3 sind aus Kunststoff gefertigt.
  • Am stirnseitigen Ende des Rohrstutzens 5 befindet sich eine Aussparung 27. Die Aussparung 27 weist die Querschnittskontur des Reiters 12 auf. Der Reiter 12 kann demzufolge durch die Aussparung 17 herausgleiten bzw. beim Montieren der Saugdüse durch diese Aussparung 27 in die Bewegungsbahn 18 eintreten. Die Bewegungsbahn 18 ist bei vollständig zurückgezogenem Reiter 12 frei in Richtung der stirnseitigen Öffnung 27. Das abgebogene Ende 13 der Feder 15 ist in dieser Stellung in die Aussparung 16 eingeschwenkt (vergleiche Figur 3). Wird in diesem Zustand der Schnorchel 5 von dem Umlenkgetriebe 8 entkuppelt, so kann der Rohrabschnitt 3 mitsamt Schnorchel aus dem Rohrstutzen 6 herausgezogen werden, wobei der Reiter 12 über den eingeschwenkten Vorsprung 13 hinweg und durch die Öffnung 27 hindurchgleitet. Zufolge des abgeklappten Federendes 13 ist der Schieber 11 in der in Figur 3 dargestellten Funktion gefesselt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (14)

  1. Saugdüse für einen Staubsauger oder dergleichen mit einem einen Borstenvorhang (1) aufweisenden Saugkopf (2), wobei durch Betätigung eines Betätigungsgliedes der Überstand der Borsten über die Saugkopf-Bodenfläche (4) einstellbar, bevorzugt reduzierbar ist, gekennzeichnet durch einen bei weiterer Betätigung des Betätigungsgliedes aus der Bodenfläche (4) ausfahrbaren Saug-Schnorchel (5) mit geringerer Querschnittsfläche, welcher bei Rückbetätigung des Betätigungsgliedes wieder einfährt.
  2. Saugdüse nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied als in axialer Richtung (A) relativ zum Saugkopf (2) verlagerbarer Rohrabschnitt (3) ausgebildet ist.
  3. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnorchel (5) den Rohrabschnitt (3) in Achsrichtung (A) verlängert.
  4. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (3)in einem fest mit dem Saugkopf (2) verbundenen Rohrstutzen (6) geführt ist.
  5. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenvorhang (1) einem Borstenkranz (7) zugeordnet ist, welcher über ein Umlenkgetriebe (8) durch Verschieben eines im Rohrstutzen (6) angeordneten Schiebers (11) verlagerbar ist.
  6. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) von einem fest mit dem Rohrabschnitt (3) verbundenen Reiter (12) beaufschlagbar ist.
  7. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter (12) zusammenwirkt mit einem mit dem Schieber (11) zusammen verlagerbaren Umschaltglied, welches zur Reduzierung/Vergrößerung des Borstenüberstandes die Schieberverlagerung für einen ersten Teilabschnitt der Betätigungsgliedverlagerung an die Betätigungsgliedverlagerung kuppelt und zum Ausfahren des Schnorchels (5) für einen zweiten Teilabschnitt von der Betätigungsgliedverlagerung entkuppelt.
  8. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltglied zwei gegenüberliegende Vorsprünge (13,14) aufweist, welche jeweils zur Ausbildung der Kupplungs- oder Entkupplungsstellung in die Bewegungsbahn (18) des Reiters ragt.
  9. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (13,14) in der jeweiligen Entstellung des Schiebers in eine radial auswärts gerichtete Aussparung (16,17) des Rohrstutzens (6) ragt.
  10. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltglied als Blattfeder (15) ausgebildet ist.
  11. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied in einer ersten Stellung, in welcher der Borstenvorhang (1) maximal über die Saugkopf-Bodenfläche (4) ausgefahren ist, in einer zweiten Stellung, in welcher der Borstenvorhang minimal über die Saugkopf-Bodenfläche (4) ausgefahren ist, und in einer dritten Stellung, in welcher der Schnorchel über die Saugkopf-Bodenfläche ausgefahren ist, verrastet.
  12. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der eine geringere Querschnittsfläche (19) als die Saugkopf-Bodenfläche (4) aufweisende Schnorchel (5) in einem spitzen Winkel durch die Saugkopf-Bodenfläche (4) tritt.
  13. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkgetriebe von einem Winkelhebel (9) ausgebildet wird, dessen erster Hebelarm (9') mit dem Schieber (11) und dessen zweiter Hebelarm (9'') mit dem Borstenkranz gekuppelt ist.
  14. Saugdüse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (3) aus dem Rohrstutzen (6) herausziehbar ist, wobei der Reiter (12) über einen in eine Aussparung (16) ragenden Vorsprung hinweig und durch eine stirnseitige Öffnung (27) hindurchgleitet.
EP95105230A 1994-04-28 1995-04-07 Saugdüse für einen Staubsauger Withdrawn EP0679363A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414995 1994-04-28
DE4414995 1994-04-28
DE4422578 1994-06-28
DE4422578 1994-06-28
DE4433986A DE4433986A1 (de) 1994-04-28 1994-09-23 Saugdüse für einen Staubsauger
DE4433986 1994-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679363A2 true EP0679363A2 (de) 1995-11-02
EP0679363A3 EP0679363A3 (de) 1998-06-17

Family

ID=27206324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105230A Withdrawn EP0679363A3 (de) 1994-04-28 1995-04-07 Saugdüse für einen Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0679363A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2308540A (en) * 1995-12-29 1997-07-02 Daewoo Electronics Co Ltd Multipurpose auxiliary brush
GB2308541A (en) * 1995-12-29 1997-07-02 Daewoo Electronics Co Ltd Multipurpose auxiliary brush
US5661618A (en) * 1995-12-11 1997-08-26 International Business Machines Corporation Magnetic recording device having a improved slider
EP1025791A1 (de) * 1999-01-11 2000-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rohrförmiges Griffstück für einen Staubsauger
DE102010038043A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
US8418310B2 (en) 2009-11-25 2013-04-16 Bissell Homecare, Inc. Pivoting extractor nozzle
WO2014128445A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Dyson Technology Limited Vacuum cleaner tool
US11266282B2 (en) * 2016-10-25 2022-03-08 Mitsubishi Electric Corporation Suction tool and electric vacuum cleaner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858515A (en) * 1957-11-12 1961-01-11 Electrolux Ltd Improvements in suction cleaner nozzles
FR1408028A (fr) * 1963-09-16 1965-08-06 Electrolux Ab Aspirateur à poussières
US3894308A (en) * 1972-07-18 1975-07-15 Whirlpool Co Vacuum cleaner nozzle
US4723338A (en) * 1986-11-24 1988-02-09 Hirofusa Otsubo Suction cleaning device
EP0270506A2 (de) * 1986-12-02 1988-06-08 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung für Staubsauger
JPH0252618A (ja) * 1988-08-15 1990-02-22 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機のブラシ付き隙間ノズル
DE4016464A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-29 Georg Vilhelm Petersen Vakuumsauger-mundstueck

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858515A (en) * 1957-11-12 1961-01-11 Electrolux Ltd Improvements in suction cleaner nozzles
FR1408028A (fr) * 1963-09-16 1965-08-06 Electrolux Ab Aspirateur à poussières
US3894308A (en) * 1972-07-18 1975-07-15 Whirlpool Co Vacuum cleaner nozzle
US4723338A (en) * 1986-11-24 1988-02-09 Hirofusa Otsubo Suction cleaning device
EP0270506A2 (de) * 1986-12-02 1988-06-08 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung für Staubsauger
JPH0252618A (ja) * 1988-08-15 1990-02-22 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機のブラシ付き隙間ノズル
DE4016464A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-29 Georg Vilhelm Petersen Vakuumsauger-mundstueck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 220 (C-0717), 10.Mai 1990 -& JP 02 052618 A (MITSUBISHI ELECTRIC CORP;OTHERS: 01), 22.Februar 1990, *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661618A (en) * 1995-12-11 1997-08-26 International Business Machines Corporation Magnetic recording device having a improved slider
GB2308540A (en) * 1995-12-29 1997-07-02 Daewoo Electronics Co Ltd Multipurpose auxiliary brush
GB2308541A (en) * 1995-12-29 1997-07-02 Daewoo Electronics Co Ltd Multipurpose auxiliary brush
US5826301A (en) * 1995-12-29 1998-10-27 Daewoo Electronics Co., Ltd. Multipurpose auxiliary brush for a vacuum cleaner
US5832559A (en) * 1995-12-29 1998-11-10 Daewoo Electronics Co., Ltd. Multipurpose auxiliary brush for a vacuum cleaner
GB2308541B (en) * 1995-12-29 1999-06-16 Daewoo Electronics Co Ltd Multipurpose auxiliary brush for a vacuum cleaner
GB2308540B (en) * 1995-12-29 1999-06-16 Daewoo Electronics Co Ltd Multipurpose auxiliary brush for a vacuum cleaner
EP1025791A1 (de) * 1999-01-11 2000-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rohrförmiges Griffstück für einen Staubsauger
US8418310B2 (en) 2009-11-25 2013-04-16 Bissell Homecare, Inc. Pivoting extractor nozzle
DE102010038043A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
WO2014128445A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Dyson Technology Limited Vacuum cleaner tool
US11266282B2 (en) * 2016-10-25 2022-03-08 Mitsubishi Electric Corporation Suction tool and electric vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0679363A3 (de) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969279B1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
DE10108639B4 (de) Staubsauger mit Zubehör
EP1674779B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE19924450C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP1208787A2 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0858762B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
WO2007036184A1 (de) Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
EP2583607B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
DE112008004152T5 (de) Bewegbarer Windabweiser
EP0679363A2 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE3324305C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102006061520B4 (de) Teleskopierbare Rohrverbindung für Staubsauger-Saugrohre oder Stative
EP1533540B1 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE60003926T2 (de) Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
WO2006042677A1 (de) Klappbare schulterstütze und handfeuerwaffe mit einer solchen schulterstütze
DE4200526C1 (de)
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
WO2017153178A1 (de) Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument
DE60217852T2 (de) Rohrschaft für einen staubsauger
WO2020124104A1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE4433986A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE3434959C2 (de)
EP3426120B1 (de) Staubsauger-saugrohr
EP0841033A2 (de) Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950427;SI PAYMENT 950427

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950427;SI PAYMENT 950427

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980504