DE901942C - Umleitstutzen fuer Staubsauger - Google Patents

Umleitstutzen fuer Staubsauger

Info

Publication number
DE901942C
DE901942C DEH8460A DEH0008460A DE901942C DE 901942 C DE901942 C DE 901942C DE H8460 A DEH8460 A DE H8460A DE H0008460 A DEH0008460 A DE H0008460A DE 901942 C DE901942 C DE 901942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
nozzle
diversion
cleaner according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8460A
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Vance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US173503A external-priority patent/US2679346A/en
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE901942C publication Critical patent/DE901942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/225Convertible suction cleaners, i.e. convertible between different types thereof, e.g. from upright suction cleaners to sledge-type suction cleaners

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Staubsauger, und zwar solche mit einem Umleitstutzen zwecks Anschlusses eines Reinigungswerkzeugs durch einen Saugschlauch mit einem handgezogenen Staubsauger, welcher ein Hauptgehäuse mit einer Saugdüse, welche durch einen Saugluftkanal mit einem Sauggebläseeinlaß verbunden ist, und einen in der Düse mittels Riemen angetriebenen Klopfer besitzt, wobei der Riemen sich durch den Saugluftfcanal für das Reinigen des Fußbodens oder des Bodenbelages mittels des Klopfers erstreckt, und für das Reinigen ider über dem Boden befindlichen Gegenstände eine Öffnung zur Aufnahme des Umleitstutzens vorgesehen ist.
Gemäß der Erfindung ist eine Öffnung zur Aufnahme des Umleitstutzens vorgesehen. Der Umleitstutzen besteht aus einem länglichen Absperrteil, welcher genügend schmal in einer Richtung ist, um durch den Spalt zwischen dem Riemen und einer Wand des Kanals eingesetzt werden zu können, und genügend breit ist, um, wenn er um seine Längsachse gedreht wird, den Kanal zu sperren. Er besitzt in seiner Wandung Schlitze zur Aufnahme des Riemens; er besitzt ferner ein rohrförmiges Stück, welches mit dem Luftsaugkanal an der Gebläseseite des Absperrteils in Verbindung ist. Der Absperrteil des Umleitstutzens ist im allgemeinen von teilzylindrischer, z. B. halbzylindrischer Form.
Die Vorrichtung kann Verriegelungsmittel umfassen, um das Verdrehen des Umleitstutzens während des Einsetzens zu verhindern, bevor er in seine richtige Lage gedrückt ist, und ferner Mittel, um sein Herausziehen nach dem Verdrehen
zu verhindern. Beispielsweise können die Verriegelungsmittel aus einer L-förmigen Bajonettout bestehen, welche auf der Oberfläche des Umleitstutzens gebildet ist und mit einem Vorsprung, z. B. einem vom Staubsaugergehäuse getragenen gefederten Stift, zusammenarbeitet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besitzt der Staubsauger eine Motorgebläseachse, die sich in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung ίο erstreckt, und der Umleitstutzeni wind in einer von vorn nach hinten; abwärt® geneigten Richtung· eingesetzt.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise in der Praxis ausgeführt werden, aber eine besondiere Form soll beispielsweise an Hand 'der Zeichnungen beschrieben werden, welche darstellen:
Fig. ι einen seitlichen Aufriß, teils im Schnitt, eines Staubsaugers mit teilweise eingesetztem Umleitstutzen,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1 mit dem fertig eingesetzten Umleitstutzen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Umleitstutzens,
Fig. 4 eine Teilansicht nach Linie 4-4 der Fig. 2. Die Erfindung wird in den Zeichnungen im ihrer Anwendung auf einen Staubsauger gezeigt, dessen Motorgebläseachse sich in Querrichtung zur Bewegungsrichtung des Staubsaugers erstreckt. Der Staubsauger besitzt eine Hauptsaugdüse J,- welche durch einen Saugluftkanal mit dem Saugeinlaß 3 eines durch einen nicht gezeichneten Elektromotor angetriebenen Sauggebläses 4 in Verbindung steht. Das Gebläse 4 ist innerhalb eines Gebläsegehäuses 7 angeordnet, welches mit einem sich im ein Filter 9 öffnenden Auslaßkanal 8 versehen ist. Der Staubsauger besitzt einen um einen Ansatz 11 schwenkbaren Handgriff ϊο und ist auf Rädern 12 fahrbar angeordnet.
Das Gebläse 4 besitzt eine durch den Saugeinlaß 3 hindurchgehende Welle 15, welche an ihrem äußeren Ende mit einer Riemenscheibe 16 zum Antreiben eines in der Düse 1 drehbar angeordneten Klopfers 20 mittels Riemen 17 versehen ist.
Demgemäß wird bei der üblichen Benutzung zum Reinigen der Teppich durch den Sog in Berührung mit den Düsenrändern hochgezogen, wo er durch den Klopfer 20 bearbeitet wird, während die schmutzbeladene Luft durch den Saugluftkanal 2 mittels Gebläses 4 hindurchgesaugt und durch den Auslaßkanal 8 in das Filter 9 geblasen wird.
Damit der Staubsauger auch izum Reinigen der über dem Boden befindlichen Gegenstände mittels eines biegsamen Schläuche und ReinigungsWerkzeugs benutzt werden kann, ist ein Umleitstutzen 22 vorgesehen. Er besteht aus einem rohrförmigen Stück mit einem vergrößerten äußeren Ende 23, um den biegsamen Schlauch aufzunehmen, und einem Schaft 24 zum Einstecken in den, Staubsauger. Der untere Teil des Schafts 24 ist zu einer halbzylindrischen, von den Rändiern 25 und 26, wie in Fig. 3 gezeigt, begrenzten Form weggeschnitten, und sein Ende kann einen nach innen gerichteten Flansch 27 besitzen. Ein Rand 26 des halbzylindrischen Teils ist mit einem Paar voneinander getrennter Schlitze 28 versehen, welche, wie noch weiter unten beschrieben, über den Riemen passen.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, ist der Umleitstutzen mit einer im allgemeinen L-förmigen Führungsnut versehen, welche einen axialen Teil 30 und einen Umfangsteil 31 besitzt, welche mit dem weiter unten beschriebenen Teil des Staubsaugers zusammenarbeiten, um einen Bajonettverschluß zum Festhalten des Umleitstotzens in seiner Lage zu bilden.
Um den Umteitstutzen aufzunehmen., ist der Staubsauger mit einer öffnung für den Umleitstutzen versehen, welche durch einen aufwärts stehenden Flansch 35 in der oberen Wand 34 des Luftkanals 2 begrenzt ist. Die Öffnung kann von innen durch einen schwenkbaren Schließ deckel 36 geschlossen werden, welcher an einem Scharnier"37 angeordnet und durch eine Feder 38 betätigt wird, welche ihn zu schließen sucht. Ein Führungs- und Sperrstift 40, von einer Blattfeder 41 getragen und bei 42 am Gehäuse angenietet, ragt durch eine Bohrung in dem Flansch 35 in die Öffnung hinein.
Die Bodenwand 44 des SaugTuftkanals 2 ist mit einer winkligen Auskehlung 45 versehen, um das Ende des Umleitstutzens, wie in Fig. 2 gezeigt, aufzunehmen. go
Wenn der Staubsauger für das Reinigen der über dem Boden befindlichen Gegenstände benutzt werden soll, wird der Umleitstutzen in die öffnung 35 so eingesetzt, daß der axiale Teil· 30 der L-förmigen Nut mit dem Stift 40 in Eingriff kommt. Dieser führt den Umleitstutzen so, daß sein halbzylindrischer Schaft an dem Riemen 17 vorbeitritt. Infolge des Eingriffs des Stifts 40· mit der Nut 30 kann der Umleitstutzen nicht gedreht werden, ehe er völlig hineingedrückt ist, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei sein Ende gegen die Auskehlung 45 stößt.
Der Umleitstutzen wird dann um seine Längsachse in die in Fig. 2 gezeigte Lage gedreht. Diese Drehung wird durch den Umfangsteil 3,1 der Nut in dem Umleitstutzen ermöglicht und bringt den Rand 26 des Umleitstutzens dicht an die innere Wand des Saugluftkanals, um so eine im wesentlichen vollkommene Trennwand quer hindurch zu bilden. Die beiden Trümer des Riemens 17 gehen durch die zwei Schlitze 28, welche um sie herum mit dem geringsten Spielraum passen, wie er notwendig ist, um Berührung zu verhindern. Der Eingriff von Stift 40 mit dem Umfangsteil 31 der Nut verhindert1 das Herausziehen des Umleitstotzens, bis er in umgekehrter Richtung zurückgedreht ist, n5 um ihn von dem Riemen freizubekommen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die innere Wand 47 des Kanals 2 mit zwei Vorsprüngen 48 versehen, die in die äußeren Enden der Schlitze 28 eintreten, wenn der Umleitstutzen in seiner Arbeitsstellung ist. Diese Vorsprünge liegen dicht neben dem Riemen und erlauben nor einen Mindestspielraum, um Berührung während des Betriebes zu verhüten.
Die Erfindung schafft eine geeignete Form eines Umleitstutzens, welcher in einer von vorn nach hinten abwärts geneigten1 Richtung eingesetzt wird,
so daß der Staubsauger durch Ziehen an den· Schlauch bewegt werden kann. Außerdem kann der Umleitstutzen aus gewöhnlichem Rohrmaterial hergestellt werden.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß eine öffnung zur Aufnahme eines Umleitstutzens vorgesehen ist und daß der Umleitstutzen einen länglichen Absperrteil besitzt, welcher in einer Richtung genügend schmal ist, um durch die öffnung zwischen' dem Riemen und einer Kanalwand eingesetzt werden zu können, und genügend weit ist, um, wenn um seine Längsachse gedreht, den Kanal sperren zu können, und welcher in, seinem Rand Schlitze hat, um den Riemen aufzunehmen, wenn er gedreht ist, und einen rohrförmigen Teil besitzt, welcher mit dem Saugluftkanal auf der Gebläseseite des Absperrteils in Verbindung steht.
2. Staubsauger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrteil des Umleitstutzens von im allgemeinen teilzylindrischer, z. B. halbzylindrischer Form ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder e, gekennzeichnet durch Verriegelungsmittel, um Drohen des Umleitstutzens beim Einsetzen zu verhindern, bevor er seine Endstellung erlangt hat, und ferner Mittel, um sein Herausziehen nach dem Drehen zu verhindern.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel aus einer L-förmigen Bajonettnut bestehen, welche in der Oberfläche des Umleitstutzens gebildet ist und mit einem Vorsprung, z. B. einem gefederten, von dem Staubsaugergehäuse getragenen Stift zusammenarbeitet.
5. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugluftkanal so geformt oder mit einem oder mehreren Vorsprüngen versehen ist, daß der Riemen dicht an der Wand liegt, gegen welche der geschlitzte Rand de"S Umleitstutzens· anstößt.
6. Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubsauger eine sich, in Querrichtung zur Bewegungsrichtung erstreckende Motorgebläseachse besitzt.
7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umleitstutzen in einer von vorn nach hinten abwärts geneigten Richtung eingesetzt ist.
8. Umleitstutzen für einen Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jbt einen rohrförmigen Teil zur Ausfüllung der öffnung für den Umleitstutzen und einen vorspringenden teilzylind'rischen Absperrteil mit Schlitzen in einem Rand zur Aufnahme des den Klopfer antreibenden Riemens besitzt.
9. Umleitstutzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer im allgemeinen L-förmigen Bajonettnut versehen ist, welche mit einem Vorsprung in der öffnung für den Umleitstutzen zusammenarbeitet, um Drehung, bis der Umleitstutzen in seine Endlage gedrückt ist, und um Herausziehen nach dem Drehen zu verhüten.
Hierzu 1 .Blatt Zeichnungen
@ 5694 1.54
DEH8460A 1950-05-13 1951-05-12 Umleitstutzen fuer Staubsauger Expired DE901942C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US161840A US2688148A (en) 1950-05-13 1950-05-13 Suction cleaner having one-piece agitator drive embracing converter
US173503A US2679346A (en) 1950-07-13 1950-07-13 Filling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901942C true DE901942C (de) 1954-01-18

Family

ID=26858157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8460A Expired DE901942C (de) 1950-05-13 1951-05-12 Umleitstutzen fuer Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2688148A (de)
DE (1) DE901942C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193143A (en) * 1977-10-27 1980-03-18 Vianna Claudio Werneck De Carv Swimming pool steps and water circulating arrangement for swimming pools

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL61308C (de) *
US2188379A (en) * 1936-06-25 1940-01-30 Hoover Co Suction cleaner
US2375212A (en) * 1941-01-31 1945-05-08 Eureka Vacuum Cleaner Co Vacuum cleaner
US2449997A (en) * 1943-05-03 1948-09-28 Eureka Williams Corp Convertible suction cleaner with agitator drive disengaging means
US2487443A (en) * 1943-06-11 1949-11-08 Eureka Williams Corp Conversion arrangement for vacuum cleaners

Also Published As

Publication number Publication date
US2688148A (en) 1954-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240632B4 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsanordnung eines Staubsaugers und eine solche Anschluss- bzw. Verbindungsanordnung aufweisender Staubsauger
WO2002067748A1 (de) Staubsauger mit zubehör
DE709147C (de) Staubsauger
DE2741911A1 (de) Stielstaubsauger
DE102004061971B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE836085C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE901942C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE102010030731A1 (de) Staubsaugerdüse
DE1185346B (de) Staubsaugerwerkzeug mit zwei Mundstueckkoerpern
DE1628478C3 (de) Tragbarer Staubsauger
DE654007C (de) Fahrbarer Staubsauger mit schwenkbarem Handgriff, Staubsack und Schalldaempfer
DE102014111044B4 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
DE843289C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE2253461A1 (de) Waschgeraet fuer die zufuhr eines waschmittels zu einer oberflaeche und zum absaugen des verbrauchten waschmittels und des schmutzes
DE655210C (de) Staubsauger
DE844050C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE3440910C2 (de)
DE2153453C3 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE616733C (de) Mit einem Staubsauger verbindbares Passstueck fuer ein Entstaubungsgeraet
DE928488C (de) Staubsauger
DE928548C (de) Fahrbarer Stielstaubsauger
AT402682B (de) Düse für staubsauger mit abnehmbarer bodendüse
AT525918B1 (de) Unterwasserreiniger
DE629664C (de) Staubsauger mit Saugduese und einem Anschluss fuer besondere Entstaubungswerkzeuge
DE622853C (de) Fahrbarer Staubsauger mit drehbar angelenktem Handgriff