DE843289C - Umleitstutzen fuer Staubsauger - Google Patents

Umleitstutzen fuer Staubsauger

Info

Publication number
DE843289C
DE843289C DEH5327A DEH0005327A DE843289C DE 843289 C DE843289 C DE 843289C DE H5327 A DEH5327 A DE H5327A DE H0005327 A DEH0005327 A DE H0005327A DE 843289 C DE843289 C DE 843289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
vacuum cleaner
opening
shaft
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5327A
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Arthur Humphrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US554379A external-priority patent/US2517670A/en
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE843289C publication Critical patent/DE843289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 7. JULI 1952
H 5327 XI 34 c
Die Erfindung bezieht sich auf Staubsauger, die eine an der Vorderseite des Staubsaugers gelegene und einen drehbaren Klopfer enthaltende Saugdüse, ein Gebläse mit einer im wesentlichen senkrechten Welle mit einer Riemenscheibe an einem Ende zum Antrieb des Klopfers mit einem Riemen und einen die Düse mit dem Gebläseeinlaß verbindenden Luftkanal, durch welchen sich der Riemen erstreckt, besitzen. Die Erfindung betrifft die Schaffung einer verbesserten Anordnung, um einen solchen Staubsauger schnell von dem Betriebszustand, bei welchem Düse und Klopfer in Tätigkeit sind, in einen Betriebszustand überzuführen, bei welchem die Düse im wesentlichen von ihrer Verbindung zum Gebläseeinlaß durch Einsetzen eines Umleitstutzens getrennt ist, durch welchen der Gebläseeinlaß mit einem ein Reinigungswerkzeug (Saugkopf) od. dgl. tragenden Schlauch verbunden werden kann.
Zu diesem Zweck besitzt ein Staubsauger gemäß ao der Erfindung in der vorderen Kopf wand der Düse eine Öffnung für das Einsetzen eines Umleitstutzens mit einem Verschluß zum Verschließen des Saugkanals zu der Düse, die zum Reinigen auf dem Boden dient. Zum Reinigen über dem Boden as wird ein Umleitstutzen von einer Gestalt, daß er durch die Öffnung eingesetzt werden kann und sich längs des Saugkanals über dem Riemen erstreckt, in abdichtende Berührung mit einer oder mehreren Wänden des Durchganges und mit einem 3» Teil des Staubsaugers, welcher dicht an der Riemenscheibe oder ihrer Welle an der von der Düse entfernten Seite liegt, gebracht, sodann der Raum um die Riemenscheibe oder ihre Welle abgeschlossen und dadurch die Düsenöffnung vom Gebläseeinlaß abgesperrt, während er selbst mit dem letzteren verbunden ist.
Mittel sind vorzugsweise vorgesehen, um die
Düse vom Fußboden anzuheben, wenn der Umleitstutzen in Benutzung ist, und zu diesem Zweck kann die öffnung zum Einsetzen des Umleitstutzens mit einem um einen Zapfen drehbaren Verschluß versehen sein, welcher, wenn er in seine offene Stellung bewegt wird, um das Einsetzen zu erlauben, die die Düse tragenden Räder relativ zur' Düse selbsttätig senkt, uni so die Düse anzuheben. Ks ist bei Staubsaugern dieser besonderen Art bekannt, eine Öffnung an der Seite des Staubsaugers zum Einsetzen eines Umleitstutzens vorzusehen (britische Patentschriften 465 658 und 511 586). In der britischen Patentschrift 576 703 wird ein Uraleitstutzen für Staubsauger beschrieben, an welts chem ein oder mehrere dichtende Glieder angeordnet sind, um die Gebläse- oder Motorwelle zu umfassen.
Die Zeichnungen geben eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wieder, und in ihnen beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Teile. Es stellen dar:
Fig. ι eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Staubsaugers gemäß der Erfindung in dem Betriebszustand des Reinigens auf dem Boden, »5 Fig. 2 eine Seitenansicht des Staubsaugers der Fig. ι mit einem eingesetzten Umleitstutzen für Reinigungswerkzeuge mit der Düse in einer nicht wirksamen Stellung und die Maschine in ihrem Betriebszustand einer Reinigungsstellung über dem Boden,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Umleitstutzen, Fig. 5 eine Seitenansicht des Umleitstutzens, Fig. 6 einen Schnitt durch den Umleitstutzen in der Ebene 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 eine teilweise Draufsicht der entfernbaren Bodenplatte des die Düse mit dem saugerzeugenden Gebläse verbindenden Luftkanals, Fig. 8 einen Schnitt in Richtung der Ebene 8-8 der Fig. 7.
In der dargestellten Konstruktion enthält der Staubsaugerkörper eine Düse 1, die innen durch einen Luftkanal 2, der eine entfernbare Bodenplatte 3 besitzt, mit dem Einlaß 4 der Gebläsekammer 6 verbunden ist. Die Düse 1 ist mit der Fußbodenfläche gegenüberstehenden Vorder- und Hinterkanten 7 urnl 8 versehen, zwischen denen Reinigungsluft in die Düse gezogen wird. Diese Luft geht durch den Luftkanal in die Gebläsekämmer 6 unter der Wirkung des durch die Drehung eines Gebläses 9 erzeugten Soges. Das Gebläse sitzt am unteren Ende der Welle 11, welche einen Teil des Antriebsmotors 12 bildet. Der letztere ist innerhalb des geschlossenen Gehäuses 13 unmittelbar über der Gebläsekammer angeordnet. Eine elektrische Glühlampe 14 ist innerhalb des Gehäuses 13 vorgesehen und so an einem Fenster 16 angeordnet, daß Lichtstrahlen über die Staubsaugerdüse ι vor den Staubsauger fallen, damit der Benutzer die zu reinigende Fläche besser sehen kann.
In der Düse 1 und unmittelbar über der öffnung, welche durch die der Fußbodenfläche gegen überstehenden Kanten 7 und 8 begrenzt ist, befindet sich ein drehbarer Klopfer 17, welcher geeignete, die zu reinigende Oberfläche berührende Elemente des bekannten starren Schläger- und des schmiegsamen Bürstentyps enthält. Der Klopfer 17 ist mittels eines kraftübertragenden Riemens 18 mit einer Riemenscheibe ig an dem tiefsten Ende der1 Motorwelle 11 verbunden, so daß der Klopfer ständig bei Drehung der Motorwelle 11 und des Gebläses 9 umläuft.
Der Staubsauger ist auf AOrder- und Hinterrädern 21 und 22 gelagert. Die ersteren sind an den Enden einer gekröpften Welle 23 angeordnet, die drehbeweglich in dem Staubsaugergehäuse befestigt ist und sich durch das Innere der Düse unmittelbar vor der Vorderseite der Gebläsekammer 6 erstreckt. Ein schwenkbarer Handgriff, mit dem der Benutzer den Staubsauger über den Fußboden bewegt, ist bei 26 angedeutet. Ein Filterbeutel 27 ist entfernbar an der Rückseite des Staubsaugerkörpers angeordnet, um die schmutzbeladene Luft aus der Düse aufzunehmen, nachdem sie durch die Gebläsekammer 6 hindurchgegangen ist.
Wenn der Staubsauger als Fußbodenreiniger verwendet wird, sind die Teile so angeordnet, wie es Fig. ι zeigt. Die Motorwelle 11 rotiert, treibt dabei das Sauggebläse 9 und den Klopfer 17 an und zieht Luft in die Düse hinein, so daß der zu reinigende Teppich bis zur Berührung mit den Kanten 7 und 8 angehoben und durch den drehbaren Klopfer 17 in bekannter Weise bearbeitet wird.
Damit der Staubsauger auch zum Reinigen von über dem Boden befindlichen Gegenständen verwendet werden kann, ist ein Umleitstutzen 31, wie in den Fig. 4, 5, 6 gezeigt, vorgesehen, welcher einen abgeflachten Hauptteil von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt besitzt. An einem Ende dieses Hauptteiles ist ein Schlauchanschlußteil 32 vorgesehen, das vorzugsweise zylindrisch ist, an welchem der Saugklopfschlauch angeordnet ist. An seinem entgegengesetzten Ende ist der Hauptteil etwa schaufeiförmig gestaltet. Die obere Wand endet bei 33 beträchtlich vor der unteren Wand, so daß die Seiten- und Bodenwände sich über die obere Wand hinaus erstrecken. Das äußere Ende der Bodenwand ist, wie gezeigt, bei 34 abgeneigt, um eine Widerlagerfläche zu bilden, und ist bei 36 ausgeschnitten, um die Motorwelle 11 zu umfassen und sie abzuschließen. Der Umleitstutzen 31 ist :; mit einer drehbaren Halteklinke 37 versehen, die ein hakenförmiges vorderes Ende besitzt, wie bei gezeigt.
Zur Aufnahme und Festlegung des Umleitstutzens für Reinigungswerkzeuge ist der Staub- : sauger mit einer in der vorderen oberen Wand der Düse ι befindlichen öffnung 41 versehen, die normalerweise durch einen bei 43 angelenkten Deckel 42 geschlossen ist und mittels einer Kniehebelfeder 44 entweder in der geschlossenen Stellung der Fig. 1 oder der offenen Stellung der Fig. 2 gehalten wird.
Eine Haltefläche 46 für den Umleitstutzen erstreckt sich vom Einlaß 41 durch die Düse 1 in den
Luftkanal 2 und liegt an und unter dem vorderen Teil der (iebläsekammer 6. Die Fläche ,46 ist von einer solchen Größe, daß sie eine dichte Verbindung über dem Hauptteil des LTmleitstutzens 31 herstellt und den L'mleitstutzen. wenn er durch die öffnung 41 in der in der Fig. 2 gezeigten Weise eingesetzt wird, nach hinten und nach unten so weit führt, daß sein Knde 34 mit dem ausgeschnitteneu Teil 36 den Vorderteil der angetriebenen Welle 11 dicht abschließt.
Zum Aufnehmen, Festlegen und Dichten des lindes 34 des L'mleitstutzens 31 und zum Abdichten der Düse 1 vom Einlaß 4 der Gebläsekammer (1 ist die Hodenwand 3 des Luftraumes 2 nahe der Welle 11, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, entsprechend ausgebildet.
So bildet eine quer verlaufende Kante 48 an jeder Seite der Antriebsscheibe in der Hodenplatte 3 einen Sitz für den Endteil 34 des l'mleitstutzens 3 1.
Es wird eine Dichtung geschaffen, mit Ausnähme einer solchen kleinen Leckstelle, wie sie dicht um die Riemenscheibe herum beim Abschließen auftreten kann. Es ist ersichtlich, daß die Hodenwand sich (licht um das untere Ende der Welle 11 anschmiegt, wie es das Ende des L'mleitstutzens bei 36 tut. Dabei ist zu beachten, daß am Gebläseeinlaß und an der Kante, an der der L'mieitstutzen auf der Hodenplatte aufsitzt, diese Platte eine angemessene Weite hat, um die Seitenwände des Umleitstutzens vollständig zu umschließen.
Xach dem Einsetzen des L'mleitstutzens kann zum Reinigen der über dem Boden befindlichen Gegenstände der Staubsauger für längere Zeit auf einer Stelle auf dem Fußbodenbelag stehen bleiben.
Unter solchen Umständen ist es wünschenswert, daß die Reinigungsdüse 1 außer Berührung mit dem Fußbodenbelag kommt und daher angehoben wird. Zu diesem Zweck ist der drehbar gelagerte Deckel 42 durch ein Gelenk mit der gekröpften Welle 2^ verbunden, welche die die Düse stützenden Vorderräder* 21 trägt. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wird ein Lenker 51 von der Abschlußplatte 42 getragen und erstreckt sich durch eine zweite Öffnung $2 in der oberen Wand der Düse, um sich nach oben zu bewegen, wenn die Platte 42 in ihre offene Stellung bewegt wird, wie es Fig. 2 zeigt. Das untere Ende des Lenkers 51 besitzt einen Schlitz, in dem ein Zapfen 54 eingreift, der durch eine am Mittelteil der gekröpften Welle 23 starr befestigte Stütze 53 getragen wird. Die gekröpfte Welle steht ständig unter dem Druck einer Schraubenfeder 56, die die Räder anzuheben und daher die Düse zu senken bestrebt ist. Nachdem der Benutzer den Deckel 42 in seine offene Stellung geschwenkt hat, wie es Fig. 2 zeigt, schwenkt der Lenker 51 die Stütze ^t1, so daß der Mittelteil der gekröpften Welle 23 so gedreht wird, daß die Räder 21 nach unten gegen die Kraft der Feder 56 bewegt werden, wodurch sich die Düse hebt. Es ist auch zu ersehen, daß. wenn der Deckel 42 in seiner geschlossenen Stellung ist, wie es Fig. 1 zeigt, sich der Lenker 51 und die Stütze 53 in den nunmehr freien Kanal 46 erstrecken, wodurch Raum gespart wird, während, wenn der Deckel in seine offene Stellung bewegt wird, wie es Fig. 2 zeigt, diese Teile aus dem den Umleitstutzen aufnehmenden Kanal 46 heraus sind. Der Umleitstutzen wird in seiner Lage durch das hakenförmige Ende 38 der Klinke 37 in einem über der Düsenwand angeordneten Widerlager 39 gehalten. Um weitere Luftleckverluste zu verhindern, ist der Deckel 42 mit Dichtungen bei 57 versehen, die die Randlinien der öffnungen 41 und 52 berühren, wenn sich der Deckel in der geschlossenen Stellung befindet.

Claims (4)

75 PATENTANSPRÜCHE:
1. Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß er in der oberen, vorderen Wand der Düse eine öffnung für das Einsetzen eines Umleitstutzens besitzt mit einem Verschluß zum Abschließen der öffnung beim Reinigen des Fußbodens, und daß er ferner zum Reinigen von Gegenständen über dem Fußboden einen Umleitstutzen besitzt, welcher durch die öffnung eingesetzt werden kann und sich längs des Kanals oberhalb des Riemens erstreckt, wobei er in abdichtende Berührung mit einer oder mehreren Wänden des Kanals und mit einem Teil des Staubsaugers kommt, welches dicht an der Riemenscheibe oder an ihrer Welle an der von der Düse entfernten Seite anliegt, wodurch er die Düsenöffnung von dem Gebläseeinlaß trennt, während er selbst mit dem letzteren verbunden ist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein angelenkter Verschluß für die Einsetzöffnung des Umleitstutzens vorgesehen ist und dieser Verschluß so angeordnet ist, daß, wenn er in seine offene Stellung bewegt wird, um das Einsetzren zu gestatten, er selbsttätig die die Düse tragenden Räder relativ zur Düse senkt, um so die Düse anzuheben.
3. Staubsauger nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende " der Bodenwand des Umleitstutzens mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung versehen ist, um die Riemenscheibe oder ihre Welle halb zu umfassen, während die Rückwand des Kanals so ausgebildet ist, daß sie die andere Hälfte umfaßt und mit dem übrigen Ende des Umleitstutzens im Eingriff steht.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Riemenscheibe oder ihre Welle umfassende Wand des Kanals als Teil einer entfernbaren Bodenplatte ausgebildet ist und der benachbarte Teil der Riemenscheibe oder ihrer Welle sich so erweitert, daß die Wand dicht passen kann, ohne den Riemen zu hemmen. iao
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 5213 6.
DEH5327A 1944-09-16 1950-09-15 Umleitstutzen fuer Staubsauger Expired DE843289C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US554379A US2517670A (en) 1944-09-16 1944-09-16 Converter attachment for suction cleaners
US28475A US2616116A (en) 1944-09-16 1948-05-21 Suction cleaner nozzle adjustment and converter guide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843289C true DE843289C (de) 1952-07-07

Family

ID=26703733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5327A Expired DE843289C (de) 1944-09-16 1950-09-15 Umleitstutzen fuer Staubsauger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2616116A (de)
DE (1) DE843289C (de)
FR (1) FR918185A (de)
GB (1) GB602016A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305276B4 (de) * 2003-02-07 2013-06-27 Stein & Co Gmbh Vorrichtung für Bodenpflegegeräte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676892A (en) * 1970-05-19 1972-07-18 Whirlpool Co Vacuum cleaner nozzle lifting device
ES2119687B1 (es) * 1996-06-20 1999-05-16 Iberdrola Sa Equipo movil para generacion de energia electrica en corriente continua y alterna mediante energia solar fotovoltaica.
US20060070204A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Tacony Corporation Flow control valve system for an upright vacuum cleaner with a cleaning hose

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024260A (en) * 1933-12-01 1935-12-17 Hoover Co Suction cleaner
US2094126A (en) * 1934-04-10 1937-09-28 Hoover Co Suction cleaner
US2143018A (en) * 1936-12-02 1939-01-10 Hoover Co Suction cleaner
US2174595A (en) * 1938-02-28 1939-10-03 Hoover Co Suction cleaner
US2416786A (en) * 1943-05-12 1947-03-04 Hoover Co Suction cleaner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305276B4 (de) * 2003-02-07 2013-06-27 Stein & Co Gmbh Vorrichtung für Bodenpflegegeräte

Also Published As

Publication number Publication date
GB602016A (en) 1948-05-18
FR918185A (fr) 1947-01-31
US2616116A (en) 1952-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601460C2 (de)
DE1951306A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE709147C (de) Staubsauger
DE1628724A1 (de) Staubsauger,insbesondere zum Reinigen von Teppichen od.dgl.
DE4414683A1 (de) Reinigungsgerät
DE202006001011U1 (de) Gerät zur Vakuumerzeugung für Druckverschlussbeutel
DE1786324A1 (de) Wasser- und/oder Vakuumreiniger
DE2320198A1 (de) Reinigungsmaschine
DE843289C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
CH397167A (de) Staubsauger
DE836085C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE10260226B4 (de) Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile
DE7027441U (de) Abdeckplatte mit zubehoerkasten fuer naehmaschinen
DE629664C (de) Staubsauger mit Saugduese und einem Anschluss fuer besondere Entstaubungswerkzeuge
DE901942C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger
DE2153453C3 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE928488C (de) Staubsauger
DE2031696A1 (de) Staubsaugerbürste
DE633873C (de) Staubsauger mit vom Geblaesemotor angetriebenem Schlagkoerper und Anschluss von Handsauggeraeten
DE375459C (de) Staubsauger
DE896548C (de) Elektrisch angetriebene Bohnermaschine
DE509435C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE7400215U (de) Handstaubsauger
DE593870C (de) Staubsauger
CH580950A5 (en) Dust extractor box with connection for domestic suction cleaner - has dust stripper and suction devices