DE7027441U - Abdeckplatte mit zubehoerkasten fuer naehmaschinen - Google Patents

Abdeckplatte mit zubehoerkasten fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE7027441U
DE7027441U DE7027441U DE7027441U DE7027441U DE 7027441 U DE7027441 U DE 7027441U DE 7027441 U DE7027441 U DE 7027441U DE 7027441 U DE7027441 U DE 7027441U DE 7027441 U DE7027441 U DE 7027441U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
accessory box
groove
guide
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7027441U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Necchi SpA
Original Assignee
Necchi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Necchi SpA filed Critical Necchi SpA
Publication of DE7027441U publication Critical patent/DE7027441U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B77/00Covers, or portable enclosures, for sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

iaii7ia?o
NECCHl
"Abdeckplatte mit Zubehörkasten für Nähmaschinen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckplatte mit Zubehörkasten, vorgesehen für die Umwandlung einer Nähmaschine mit zylindrischer Abdeckplatte in eine Nähmaschine mit flacher Abdeckplatte.
Erfindungszweck ist, eine Abdeckplatte mit eingebautem Zubehörkasten einfacher Bauart mit geringen Produktionskosten zu erhalten. Das technische Problem, das diesbezüglich gelöst werden muss, -;ar, eine Abdeckplatte mit anderen technischen Verfahren herzustellen, als sie beim bekannten Stand der Technik verwendet wurden, und zwar einfachere und billigere.
Die Lösung des genannten technischen Problems kennzeichnet sich durch die Tatsache, dass die genannte Abdeckplatte aus gebogenem Blech gebildet wird, und dass auf ihr Führungs- und Befestigungseinrichtungen für einen Zubehörkasten angebracht sind, der in einer entsprechenden Aufnahme der Abdeckplatte untergebracht wird.
-2-
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Tatsache, dass die genannten Führungs- und Befestigungseinrichtungen durch FaIt- und Schneidvorgänge an dem die Abdeckplatte bildenden Blech erhalten werden. Zur Ausbildung der Abdeckplatte werden auf einem Blech« an dem vorher Schneidvorgänge vorgenommen wurden« aufeinanderfolgende Biegevorgänge durch Pressen vorgenommen, um folgendes zu erhalten: eine Grundplatte mit einer oberen Fläche mit einem ersten Teil, der vorgesehen 1st, sich seitlich an die obere Fläche der zylindrischen Abdeckplatte anzulehnen, und einen zweiten Teil am freien Ende der zylindrischen Abdeckplatte mit einer Breite gleich der Summe der Breite des ersten Teile und der oberen Fläche der zylindrischen Abdeckplatte; eine Vertikalfläche, die sich mit der oben genannten oberen Ebene verbindet und unten mit ihrer gesamten Länge eine Führungekehle für den Zubehörkasten bildet; eine zweite vertikale Fläche, die in ihrer Lunge auf die Ausdehnung des «weiten Teils der oberen Ebene der Abdeckplatte begrenzt ist; eine horizontale untere Fläche, deren Länge auf die Länge des genannten zweiten Horizontalabschnittes begrenzt ist, zu dem sie eine Fortsetzung bildet, wobei sie zentral eine T-förmige Rille aufweist, die vorher durch Schneiden erhalten wurde, und die als weitere Führung und als Befestigungselement für den Zubehörkasten dient, der am freien Ende der Abdeckplatte in den Raum eingeschoben wird, der von den genannten vertikalen Wänden, von der genannten oberen Fläche und von der genannten unteren Fläche gebildet wird, wodurch mit einer vertikalen Wand die Abdeckplatte an ihrem freien Ende abgeschlossen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Hierin ist:
-3-
70274 A 1-5.9.74
Fig. 1 eine perspektivische Aneicht der Nähmaschine mit der Abdeckplatte,
Fig. 2 eine Frontalansicht der Abdeckplatte,
Fig. 3 die Darstellung der Führungs- und Blockiereinrichtung des Zubehörkastens an der Abdeckplatte,
Fig. 4 der Zubehörkasten in der Lage, in der er von der Abdeckplatte abgenommen wird,
Fig. S die Darstellung des Zubehörkastens an der Abdeckplatte zur öffnung ohne Möglichkeit, von der Abdeckplatte abgenommen zu werden,
Fig. 6, 7 und 8 sind Detaildarstellungen versciiiedener Lagen dar Führungsund Blockiereinrichtungen der Abdeckplatte mit den entsprechenden Teilen.des Zubehörkastens, wobei die Arbeitsbedingungen nach Fig. 3, 4 und 5 berücksichtigt werden.
In Fig. 1 wird mit 10 der untere Träger der Nähmaschine 11 angegeben, die in üblicher Weise aus einem zylindrischen Untergehäuse 12, einem Ständer 13, der sich vertikal erstreckt, und aus einem Arm 14 besteht, der parallel zum Untergehäuse 12 verläuft. Am Ende des genannten Arms 14 liegt der Kopf 15, in dem die TeUe liegen, die der Nadelführung 16 und der Stofführung 17 den"Antrieb verleihen.
Die Erfindung hat einen zusätzlichen Abdeckteil 18, normalerweise als Abdeckplatte bezeichnet, zum Gegenstand, mit dem man bequem eine
-4-
UMi
Nähmaschine mit zylindrischer Abdeckplatte in eine Nähmaschine mit flacher Abdeckplatte verwandeln kann, wobei der Zubehörkasten 19 in die Maschine eingebaut wird. Nach dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckplatte 18 (F'g. 1, 2 und 3) aus Blech durch sukzessive Biegevorgänge dur"ch Pressen hergestellt worden und weise r.ach durchgeführter Venormung eine obere Fläche 20 auf, die aus zwei Teilen 21 und 22 verschiedener Breite, einer Vertikalwand 27, einer unteren Ebene 31 und einer zweiten Vei-tikalwand 32 besteht. Der erste schmalere Teil 21 liegt mit seiner Seite 23 in Arbeitsstellung an der Kante 24 der zylindrischen Abdeckplatte 12, und der zweite Teil 22 mit einer Breite gleich der Gesamtbreite des ersten Teils 21 und der zylindrischen Ab- , deckplatts 12 liegt rr_t seiner Seite 25 an der Kante 26 der Endfläche der zylLiü.'ischcn Abdtckplatte 12, während ein Festhalteelement 40 in bekannter und nicht gezeigter Weise die Abdeckplatte 18 an der genannten Abdeckplatte 12 ^befestigt. Die Vertikalwand 27 (Fig. 2, 3, 4 und 5) verbindet sich mit der oberen Fläche 20 und bildet unten auf der getarnten Länge eine FühruTigskehle 28, in der ein dazu passendes Element 29 verläuft, das unten ausgebildet wurde, und eine Fortsetzung der Vertikalwand 30 des Zubehö >kastens 19 bildet. Die zweite Vertikalwand 32 der Abdeckplatte, die bich mit der ooeren übene 20 verbindet, verlängert sich nach unten, um die untere Fläche 31 parallel zur genannten oberen Fläche 20 zu bilden. Die gekannte Ebene weist eine Rille 33 in T-Form auf, die als zweite Führung und als Befestigungselement für den Zubehörkasten 19 dient. Die gemeinte lUlie 33 ist mit einem ersten Überstand 34 verbunden, der auf der unteren Fläche 35 des Zubehörkastens 19 liegt,und mit einem zweiten Überstand 36, der ebenfalls auf der gekannten unteren Fläche 35 liegt. Der genannte erste Überstand 34 (Fig. 3-8) besteht aus einer Grundplatte in Rechteckform 37, die mit einem Flügel 33. ebenfalls in Rechteckfonn endet, der breiter ist als die genannte Grundplatte 37. Die ge-
-5-
nannte Grundplatte 37 und der zweite Überstand 36 mit irn wesentlichen rechteckiger Form haben eine geringere breite als die Rille 33, während der Flügel 38 breiter ist als die genaruite Rille 33 und so rmter normalen Voraussetzungen eine Festhalteeinrichtung bildet, die geeignet ist, e Zubchörkasten 19 an der Abdeckplatte 13 (Fig. G) festzuhalten, wobei die Breite geringer ist als die des erweiterten Teils 39 der T-förmigen Rille 33, so dass der Zubehörkasten 19 verschoben werden kann, um aus seinem Sitz entfernt zu werden, wie das in den Fig. 4 und 3 dargestellt wird. Der zweite Überstand 36 wird, wenn der Zubehörkasten 19 mit der Wand 41 das freie Ende der Abdeckplatte abschliesst, gegen die Seite 42 der Rille 33 geschoben, wodurch verhindert wird, dass sich der Kasten zufällig durch die Vibrationen der Abdeckplatte während des Betriebs der Maschine oder aus anderen Gründen öffnet. Zum Öffnen des Zubehörkastens 19 muss dieser an seinem vorderen Teil entsprechend Fig. 5 in der Weise angehoben werden, dass die gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Überstand 36 und der Seite 42 aufgehoben wird, die durch das Schliessen des Kastens hergestellt wird.
Um den Zubchörkasten aus der Abdeckplatte herauszunehmen, inuss man ihn, wenn er geschlossen ist, zunächst an seiner hinteren Wand (Fig. 4, 7 und S) anheben und dann den Flügel 38 oberhalb der Horizontalebene unten anordnen und dann den Kasten nach aussen ziehen, ebenso wie bei dessen Öffnung, wobei man dafür Sorge tragen muss, dass zwischen dem Überstand 36 und der Wand 42 der Rille 33 eine Behinderung eintritt.
Wenn die Abdeckplatte auf der Nähmaschine montiert ist, passt sich dae Sperrelement 40 in einen eigens dafür vorgesehenen Sitz auf der zylindrischen Abdeckplatte 12 an, die Seite 25 des Teils 21 der oberen Fläche 20 stützt sich auf die Kante 2* der zylindrischen Abdeckplatte ,und schliesslich stützt sich mit ihrer gesamten Länge der äussere untere Teil der
-6-
sfö
Kehle 28 auf die untere Abstützfläche 10 der Nähmaschine.

Claims (7)

ι j ν, -t Jf η Sprüche
1.) Abdeckplatte für Nähmaschine mit zylindrischer Abdeckplatte vom Haushaltsmaschinentyp,' dadurch gekennzeichnet, dass sie aus gebogenem Blech hergestellt wird, und dadurch dass auf ihr Führungs- und B efestigungs einrichtungen für einen Zubehörkasten vorgesehen sind, der in einer Aufnahme in der genannten Abdeckplatte untergebracht wird.
2.) Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Führungs- und Befestigungseinrichtungen durch FaIt- und Schneidvorgänge an dem die Abdeckplatte bildenden Blech gebildet werden.
3.) Abdeckplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Führungs- und Befestigungseinrichtungen aus einer Kelile bestehen, die in Entsprechung zum unteren Teil einer Seitenwand der Abdeckplatte geschaffen wird, und durch eine Führung, die in der unteren Ebene des Abschnittes der Abdeckplatte gebildet wird, der die Aufnahme des genannten Zubehörkastens bildet.
4.) Abdeckplatte nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Zubehörkasten mit Passteilen und Überständen versehen ist, die geeignet sind, sich an die genannte Führung und die genannte Rille anzupassen.
5.) Abdeckplatte nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Rille rechteckige Form hat und an einer der kleineren Seiten mit einem verbreiterten Teil endet, und dadurch, dass die Pass-
-8-
teile am unteren Teil des Zubehörkastens aus einem ersten Überstand bestehen, der durch eine rechteckige Grundplatte gebildet wird, die mit einem Flügel end^t, der breiter ist als die genannte Grundplatte, und durch einen zweiten Überstand von im wesentlichen Rechteckform, wobei die rechteckige Grundplatte des genannten ersten Überstandes und der genannte zweHe Überstand eine geringere Breite haben als die Breite der genannten Rille, wobei der genannte breitere Flügel der genannten Rille eine Befestigungseinrichtung bildet, die geeignet ist» den Zubehörkasten an der Abdeckplatte festzuhalten, wobei der genannte zweite Überstand sich bei geschlossenem Zubehörkasten gegen die Seite der Rille schmiegt, die ;n der Kähe des freien Endes der Abdeckplatte liegt.
6.) Abdeckplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Flügels des genannten ersten Üb- .:_>t£u.ides geringer ist als die Breite des verbreiterten Endes der genannten Rille, so dass der genannte Flüge., sich in das Innere des Sitzes erstrecKen kann, der für die Aufnahme des Znbehörkastens vorgesehen ist, wobei letzterer aus dem genannten Sitz herausnehmbar ist.
7.) Abdeckplatte nuch Anspruch 6, dadurch geker·-zeichnet, dass der genannte Zubehörkasten mit einer seiner senkrechten Wände den Abschluss des vorderen Teils der Abdeckplatte bildet.
DE7027441U 1969-07-21 1970-07-21 Abdeckplatte mit zubehoerkasten fuer naehmaschinen Expired DE7027441U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3241569 1969-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7027441U true DE7027441U (de) 1974-09-05

Family

ID=11235345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7027441U Expired DE7027441U (de) 1969-07-21 1970-07-21 Abdeckplatte mit zubehoerkasten fuer naehmaschinen
DE19702036195 Pending DE2036195A1 (de) 1969-07-21 1970-07-21 Abdeckplatte mit Zubehorkasten fur Nahmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036195 Pending DE2036195A1 (de) 1969-07-21 1970-07-21 Abdeckplatte mit Zubehorkasten fur Nahmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3677210A (de)
BE (1) BE752785A (de)
CH (1) CH508764A (de)
DE (2) DE7027441U (de)
FR (1) FR2053046B1 (de)
GB (1) GB1313310A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5262552A (en) * 1975-11-17 1977-05-24 Happy Sewing Machine Mfg Sewing machine head
GB2174949A (en) * 1985-05-11 1986-11-19 Turner C F A worktop of variable surface area
IT8521970V0 (it) * 1985-05-27 1985-05-27 Rockwell Rimoldi Spa Incastellatura di sostegno dei tessuti in fase di cucitura, in una macchina per cucire.
USD383764S (en) * 1995-10-04 1997-09-16 Juki Corporation Sewing machine
TW504529B (en) 2000-02-07 2002-10-01 Gegauf Fritz Ag Device for the embroidery of surface-shaped sewing material on a column-type, or free arm-type, sewing machine
JP4442397B2 (ja) * 2004-11-15 2010-03-31 アイシン精機株式会社 ミシン
US20060186065A1 (en) * 2005-02-19 2006-08-24 Ciesick James M Telescoping display rack
ITMI20051435A1 (it) * 2005-07-25 2007-01-26 Macpi Pressing Div Macchina per la realizzazione di capi di abbigliamento e simili

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US343774A (en) * 1886-06-15 Support and frame for drawers
CH195047A (de) * 1936-05-04 1938-01-15 Pfaff Ag G M Nähmaschinentischplatte.
US3013514A (en) * 1959-09-08 1961-12-19 Singer Mfg Co Sewing machine bed extension and attachment box
GB990050A (en) * 1961-04-25 1965-04-22 Vigorelli Arnaldo Spa Improvements in sewing-machines
GB1189988A (en) * 1967-07-28 1970-04-29 Mappei Org Mittel Gmbh Cabinet for Card Index Boxes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2053046B1 (de) 1973-04-06
GB1313310A (en) 1973-04-11
BE752785A (fr) 1970-12-01
FR2053046A1 (de) 1971-04-16
DE2036195A1 (de) 1971-02-11
CH508764A (it) 1971-06-15
US3677210A (en) 1972-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132362C2 (de) Markise
DE7027441U (de) Abdeckplatte mit zubehoerkasten fuer naehmaschinen
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE7000473U (de) Papierrollenhalter
DE69821621T2 (de) Bürstenhalter
DE3602674A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
DE2559021A1 (de) Einstellbares scharnier
DE2915630A1 (de) Staubsauger
DE2421601A1 (de) Displayteil
DE2036622B2 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden Naßmop
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE3440658C2 (de)
DE1965785A1 (de) Haushaltwasch- oder Geschirrspuelmaschine mit einem alle Teile der Maschine umschliessenden Blechgehaeuse
DE1921827U (de) Schiene mit einer von laengsraendern eingefassten tragflaeche fuer preisschilder.
DE4434683C2 (de) Bade-oder Duschwanne
DE743095C (de) Laufrollenaufhaenger, insbesondere fuer schwere Vorhaenge
DE281798C (de)
DE3390047T1 (de) Einsteck-Vorhanghaken
DE2306388A1 (de) Dachrandprofil
DE7418811U (de) Im wesentlichen aus L-förmig profilierten Profilleistenabschnitten gebildeter Bilderrahmen
AT122735B (de) Kleiderhalter.
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
DE19848439C2 (de) Wischbezug mit Wülsten