DE7418811U - Im wesentlichen aus L-förmig profilierten Profilleistenabschnitten gebildeter Bilderrahmen - Google Patents

Im wesentlichen aus L-förmig profilierten Profilleistenabschnitten gebildeter Bilderrahmen

Info

Publication number
DE7418811U
DE7418811U DE7418811U DE7418811DU DE7418811U DE 7418811 U DE7418811 U DE 7418811U DE 7418811 U DE7418811 U DE 7418811U DE 7418811D U DE7418811D U DE 7418811DU DE 7418811 U DE7418811 U DE 7418811U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
picture frame
frame according
leg
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7418811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEMHADJIAN P
Original Assignee
KEMHADJIAN P
Publication date
Publication of DE7418811U publication Critical patent/DE7418811U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2423
Paul Loui? Kemhadjian, Amsterdam Bijlmermeer (Niederlande)
/im wesentlichen aus L-förmig profilierten Profilleistenabschnitten gebildeter Bilderrahmen y
Die Neuerung bezeht sich auf einen im wesentlichen aus L-förmig profilierten Profilleistenabschnitten gebildeten BiIderrahmen.
Es ist bekannt, Bilderrahmen aus Profilleistenabschnitten zusammenzufügen und das Bild, ggf. mit Passepartout und Glasscheibe, von hinten in den Rahmen einzusetzen. Dabei dienen gewöhnlich Nägel, Krempen oder besondere Klammern dazu, das Bild etc. in dem Rahmen zu halten. Damit aber ist die Herstellung gerahmter Bilder verhältnismäßig aufwendig und zeitraubend. Zudem ist die Auswechselung der Bilder in dem einmal hergestellten Rahmen umständlich.
Aufgabe der Neuerung ist es, hier Abhilfe zu schaffen durch die Möglichkeit, Bilder rasch und billig mit einem
-2-
ansprechenden Rahmen zu versehen bzw. in diesem gegeneinander auszutauschen.
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäfl dadurch gelöst, daß der Bilderrahmen als rückseitige Abstützung für das Bild ggf. mit Passepartout und Glasscheibe eine mit Übermaß geschnittene Schaumstoffplatte enthält, die mit ihrer Rückseite an einer dem vorne liegenden Profilschenkel gegenüberstehenden Schulter am zweiten Profilschenkel der Profilleistenabschnitte anliegt.
Die Profilleistenabschnitte können besonders einfach dadurch zusammengefügt sein, daß sie auf Gehrung geschnitten sind und in einem Kanal eines Profilschenkels jeweils einen Schenkel eines zweckmäßigerweise mit Sperrzähnen versehenen Blechwinkels aufnehmen.
Diese und weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Neuerung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen hervor«
Es zeigt
Fig. 1 ein Ende eines neuerungsgemäß verwendbaren Profilleistenabschnitts mit einem daran angedeuteten Blechwinkel,
Fig. 2 den betreffenden Blechwinkel für sich,
Fig. 3 einen Querschnitt eines neuerungsgemäßsn, aus Profilleistenabschnitten nach Fig. 1 und Blechwinkeln nach Fig. 2 zusammengefügten Bilderrahmens mit eingesetztem Bild,
Fig. 4 eine stark verkleinerte Rückansicht eines solchen Bilderrahinens,
741IH1-7.fl.7t
Fig. 5 und Fig. 6 jeweils einen Querschnitt durch andere neuerungsgemäß verwendbare Profilleisten,
Fig. 7 eine andere Zusammensetzungsmögliefekeit von Profilleistenabschnitten zu einem neuerungsgemäßen Bilderrahmen in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. und
Fig. 8 einen dabei zur Anwendung kommenden Blechwinkel.
Die in den Figuren 1 und 3 dargestellte Profilleiste 1 weist zwei Profilschenkel 2 und 3 auf, in deren letzterem ein flacher, nach innen zu offener Kanal 4 (Fig. 3) ausgebildet ist. Dieser Kanal dient dazu, an den beiden Enden des jeweiligen Leistenabschüiittes jeweils einen Schenkel 5 eines Blechwinkels 6 (Fig. 2) aufzunehmen. Zur Verriegelung in den Leisten 1 oder dergl. weisen die Schenkel 5 der Blechwinkel Sperrzähne 7 auf, die z.B. in der gezeigten Weise aus dem Blech herausgeschlagen sind, derart, daß sie sich bei einem Versuch, den Blechwinkel aus dem Kanal 4 der betreffenden Profilleiste herauszuziehen, in das Leistenmaterial eingraben. Die aneinanderschließenden Leistenab-P schnitte sind, wie Fig. 1 zeigt* auf Gehrung geschnitten.
Tn Fig. 3 ist zu erkennen, wie in den so zusammengefügten Rahmen 8 ein Bild 9 samt Passepartout 10 und davorliegender Glaascheibeyeingesetzt 1st. Zu diesem Zweck dient eine Schaumstoffplatte 12, die rückwärtig an einer Schulter 13 der Profilleisten anliegt, wozu sie bezüglich des lichten Rahmenquerschnittes in der Höhe der Schulter 13 mit Übermaß geschnitten ist.
Auf Grund ihrer Elastizität kann die Schaumstoffplatte 12, ebenso wie der Passepartout 10 mit dem Bild 9 ohne weiteres in den fertig zusammengefügten Rahmen 8 eingesetzt bzw, aus diesem entnommen werden. Um im letzteren Fall das Greifen
der Platte 12 zu erleichtern, sind deren Ecken, wie bei 14 (Fig. 4) gezeigt, an den Ecken 15 des BiIderrahmens 8 abgeschnitten. In die oberen der dadurch vorhandenen Aussparungen können Nägel oder Haken zum Aufhängen des Bildes eingreifen.
Bei der in Fig. 1 und 3 gezeigten Leistenform wird die Schulter 13 von einem am Ende des Schenkels 3 befindlichen, nach innen ragenden Profilvorsprung 16 gebildet, während der Sehenkel 2 an seinem Ende abgewinkelt ist. Die Glasplatte 11 liegt in diesem Fall stirnseitig sowohl an der Abwinkelung 17 des Schenkels 2 als auch an dem einen zweier gegenüberliegender ProfiIvorSprünge 18 und 19 an, die den Kanal 4 nach innen hin begrenzen.
Fig. S zeigt eine andere neuerungsgemäß verwendbare Profilleiste, bei welcher der Schenkel 2 srhräggestellt ist, so daß er mit dem Schenkel 3 einen spitzen Winkel bildet. An dem Kanal 4 hat sich nichts Wesentliches geändert. Die Schrägstellung des Schenkels 2 bewirkt wiederum, daß die Glasplatte 11 sowohl am Ende dieses Schenkels» als auch an dem den Kanal 4 begrenzenden Prof11vorsprung IC anzuliegen vermag. Letzteres ist im Grunde überflüssig.
Ia diesem Beispiel schließt des weiteren der die Schulter bildende Prof11vorsprung 16 an das Ende dos Prof11vorSprunges 19 an. Mit einer solchen Ausführung läßt sich die Dicke der Schaumstoffplatte 12 reduzieren. Freilich kann der Profilvorsprung 16 in diesem Falle auch fehlen, wie durch seine gestrichelte Darstellungsweise angedeutet ist, da dann bereits die Stirnfläche des Profilvorsprunges 19 die Schulter zu bilden vermag.
Fig. 6 gibt noch eine weitere AusfUhrungsform wieder, bei welche? der Kanal 4 geschlossen ist und die Glasplatte 11 flach an dem Schenkel 2 anzuliegen vermag. Freilich könnte
-5-
der Kanal 4 auch In diesem Falle nach Innen zu offen und der Profi!vorsprung 16 zum Schenkel 2 hin versetzt sein.
Fig. 7 zeigt bei einer ähnlichen Profilleiste wie derjenigen aus Fig. 1 und 3 eine andere Möglichkeit der Zusammenfügung, nämlich unter Verwendung flacher Blechwinkel 20 (Fig. 8). Auch diese Blechwinkel weisen wieder an ihren Schenkeln die vorausgehend beschriebenen Sperrzähne 7 auf, um sich in dem Kanal 4 der betreffenden Profilleiste zu verriegeln.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Profilleiste fehlt der Profilvorsprung 16, da an seine Stelle bezüglich der Schulter 13 für die Anlage der Schaumstoffplatte 12 die Abwinkelung 17 tritt. Wäre der ProfiIvorsprung 16 dennoch vorgesehen, so würde damit lediglich die Glasplatte 11 hinter der Frontfläche des Rahmens entsprechend weiter zurücktreten. Auch hierdurch würde die Schaumstoffplatte 12 dünner. Andererseits könnte zum gleichen Zweck an die Stelle der Abwinkelung 17 ein dem Schenkel 3 näherer ProfiIvorsprung treten.
Aus der vorausgehenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Neuerung wird deutlich, daß diese unter Berücksichtigung der angeführten Gesichtspunkte noch eine Vielzahl weiterer Ausführungsmöglichkeiten bietet, wobei vor allem die Besonderheiten der beschriebenen Profilformen in nahezu beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können.
- Schutzansprüche -

Claims (10)

SchutzansprUche
1. Im wesentlichen aus L-förmig profilierten Prof11leistenabschnitten gebildeter Bilderrahmen, dadurch gekennzeichnet » deß er als rückseitige Abstützung für das Bild (9) ggf. mit Passepartout (10) und Glasscheibe (11) eine mit Übermaß geschnittene Schaumstoffplatte (12) enthält, die mit ihrer Rückseite an einer dem vorne liegenden Profilschenkel (2) gegenüberstehenden Schulter (13) am zweiten Profilschenkel (3) der Prof11leistenabschnitte anliegt.
2. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schulter (13) der Profilleistenabschnitte von einem ProfiIvorsprung (16) oder einer Abwinke lung (17) des zweiten Profilschenkels (3) gebildet ist.
3. Bilderrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ek e η η zeichnet , daß die Profilleistenabschnitte auf Gehrung geschnitten und mittels Blechwinkeln (6, 20) zusammengesetzt sind, deren Schenkel (5) in einen entsprechenden Kanal (4) eines ProfiIschenkels (3) der Profilleistenabschnitte eingesteckt sind.
4. Bilderrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanal (4) zur Profilinnenseite hin lediglich durch zwei einander gegenüberstehende Profilvorsprunge (18, 19) begrenzt ist.
-2-
\ -2- I
5. Bilderrahmen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel (5) der Blechwinkel (6, 20) Sperrzähne (7) aufweisen.
6. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet , daS die Blechwinkel (6) gebogen sind und dementsprechend der den Kanal (4) aufweisende Profilschenkel (3) der seitlich liegende ist.
7. Bilderrahmen nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet , daß die Blechwinkel (20) im wesentlichen flach sind und dementsprechend der den Kanal (4) aufweisende Profilschenkel (3) der Profilleistenabschnitte der vorne liegende ist.
8. Bilderrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorne liegende Profilschenkel (2) nach hinten zu abgewinkelt (Fig. 3) oder geneigt (Fig. 4) ist.
9. Bilderrahmen nach Anspruch 4, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß der vorne liegende Profilschenkel (2) mindestens ebenso weit nach hinten reicht, wie der daran anschließende, den Kanal (4) begrenzende ProfiIvorsprung (18).
10. Bilderrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest einzelne der Ecken der Schaumstoffplatte (12) in der Gegend der Rahmenecken (15) abgeschnitten sind.
DE7418811U Im wesentlichen aus L-förmig profilierten Profilleistenabschnitten gebildeter Bilderrahmen Expired DE7418811U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7418811U true DE7418811U (de) 1974-11-07

Family

ID=1305738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7418811U Expired DE7418811U (de) Im wesentlichen aus L-förmig profilierten Profilleistenabschnitten gebildeter Bilderrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7418811U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624830A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Paul Reim Eckspannwinkel
DE10217574B3 (de) * 2002-04-19 2004-02-19 Welser Profile Ag Bausatz mit Eckverbinder
WO2020039107A1 (es) * 2018-08-24 2020-02-27 Hernamperez Cuesta Juan Ramon Escuadra para la fijación de perfiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624830A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Paul Reim Eckspannwinkel
DE10217574B3 (de) * 2002-04-19 2004-02-19 Welser Profile Ag Bausatz mit Eckverbinder
WO2020039107A1 (es) * 2018-08-24 2020-02-27 Hernamperez Cuesta Juan Ramon Escuadra para la fijación de perfiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
DE2518365A1 (de) Bilderrahmen
DE7910660U1 (de) Strangpressprofil zum rahmen eines bildes
DE7418811U (de) Im wesentlichen aus L-förmig profilierten Profilleistenabschnitten gebildeter Bilderrahmen
DE2933838C2 (de) Wechselrahmen für Bilder, Photos o.dgl.
DE3035361A1 (de) Profilrahmen zur aufnahme flaechiger teile
DE2004189C3 (de) Aus einem Profilstab und einem Einsatzprofi lstab bestehendes Bauelement
DE2647884C3 (de) Wechselrahmen für Bilder
DE6933849U (de) Tuer
DE2314030A1 (de) Wechselrahmen
DE2131357A1 (de) Profilstabsystem zum herstellen von rahmen, die zur aufhaengung und kanteneinfassung von bildern, spiegeln u.dgl. dienen
AT372485B (de) Vorrichtung zur voruebergehenden sicherung der lage eines tuerblattes gegenueber dem tuerstock
DE2059244B2 (de) Bilderrahmen aus kunststoff
DE690547C (de) Einlassgurtroller
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE2113691A1 (de) Zargenprofil fuer Fenster- oder Fassadenbaender
DE7528674U (de) Bauelemente fuer das zusammensetzen von bilderrahmen oder dergleichen
DE6903635U (de) Schau- bzw. mitteilungskasten
DE7834818U1 (de) Rolladenfuehrungsschiene
DE7425205U (de) Wechselrahmen
DE7426471U (de) Bildträger mit Rückwand, insbesondere Bilderrahmen
DE10002399A1 (de) Bilderrahmen
DE8430330U1 (de) Profilstueck fuer die herstellung von fenstervorsaetzen
DE6900812U (de) Bilderrahmen
DE1948595U (de) Rahmen fuer bilder, photos od. dgl.