DE7910660U1 - Strangpressprofil zum rahmen eines bildes - Google Patents

Strangpressprofil zum rahmen eines bildes

Info

Publication number
DE7910660U1
DE7910660U1 DE19797910660U DE7910660U DE7910660U1 DE 7910660 U1 DE7910660 U1 DE 7910660U1 DE 19797910660 U DE19797910660 U DE 19797910660U DE 7910660 U DE7910660 U DE 7910660U DE 7910660 U1 DE7910660 U1 DE 7910660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
extruded profile
profile according
web
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797910660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frame Investments Ltd
Original Assignee
Frame Investments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frame Investments Ltd filed Critical Frame Investments Ltd
Publication of DE7910660U1 publication Critical patent/DE7910660U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Bilderrahmen und ist insbesondere auf ein Strangpreßprofil aus Kunststoff ! gerichtet, das zur Verwendung als Bilderrahmen geeignet
< lst-I
Es ist heutzutage zunehmend üblich, den Effekt des Rahmens selbst an einem gerahmten Bild auf einem Minimum zu halten, insbesondere wenn das Bild ein Druck ist. Zu diesem Zweck werden verbreitet Strangpreßprofile aus Aluminium verwendet. Diese sind jedoch relativ teuer und erfordern spezielle Eckklammern bei ihrem Zusammenbau. Es ist ebenfalls bereits bekannt, spezielle Clips aus Kunststoff zu verwenden, mit denen jede Ecke eines Bildes diagonal verspannt wird, wobei das Bild zwischen zwei Glasplatten oder einer Glasplatte und einer Rückplatte eingeschlossen ist. Solche Clips erfüllen jedoch nicht die eigentliche Funktion eines Bilderrahmens, nämlich das Bild vor äußeren Einflüssen abzuschirmen und können darüberhinaus zum Bruch des 2 0 Deckglases führen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Bilderrahmen zu schaffen.
Mit der Neuerung wird ein Strangpreßprofil für einen zu rahmenden Gegenstand geschaffen, das im wesentlichen im Querschnitt ein U-förmiges Profil aufweist, bestehend aus einem Steg, einem ersten und zweiten Flansch, die vom Stag gleichsinnig abstehen und einer Lippe, die am zweiten Flansch ansetzt und vom ersten Flansch weggerichtet ist.
• 111] ■
Das Material des Profils ist vorzugsweise ein Kunststoff, der wenigstens durchscheinend und vorzugsweise durchsichtig sein soll. Geeignete Kunststoffe dafür sind Acrylharze, Polystyrol, Polyäthylen, Polyurethan oder Polyvinylchlorid.
Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Flansche an jedem Ende des Steges angesetzt und vom Steg weg gegeneinander geneigt, so daß ein zu rahmender Artikel zwischen dem Flansch elastisch gehalten wird.
Auf einem oder auch beiden Flanschen sind vorzugsweise Rillen oder andere, die Reibung erhöhende Oberflächenausbildungen vorgesehen, um ein Entfernen des mit den Flanschen im Eingriff stehenden Gegenstandes zu verhindern .
Vorzugsweise ist der erste Flansch, der auf der Vorderseite des Bildes zu liegen kommt, kürzer als der zweite Flansch, der auf der Rückseite des zu rahmenden Gegenstandes zu liegen kommt.
Bei einer Ausfuhrungsform der Neuerung ist wenigstens der erste Flansch und/oder die Rippe aus dünnerem Material als der zweite Flansch, so daß der erste Flansch beim Zusammenbau des Rahmens elastisch ausweicht und der zweite Flansch mit der Rückseite des zu rahmenden Gegenstandes fluchtet. Zu diesem Zweck ist der zweite Flansch vorzugsweise rechtwinkelig am Steg angesetzt, während der erste Flansch im spitzen Winkel zum Steg geneigt ist.
7 —
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung ist am zweiten Flansch eine elastische Klappe vorgesehen, und zwar an derjenigen Seite des Flansches, die dem ersten Flansch gegenüberliegt. Die Klappe ragt vom zweiten Flansch in Richtung Steg und bildet mit dem zweiten Flansch einen spitzen Winkel. Vorzugsweise weist die Klappe längsgerichtete Rippen bzw. Rillen auf.
Der Steg kann mit mehreren eng aneinanderliegenden Rillen oder Rippen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind diese Rippen oder Rillen auf derjenigen Seite des Steges ausgebildet, die den Flanschen zugekehrt ist. Diese Rippen oder Rillen stellen sicher, daß falls das Profil aus durchscheinendem oder durchsichtigem Kunststoff besteht, die Seiten des zu rahmenden Artikels durch den Kunststoff nicht klar sichtbar sind.
Der zweite Flansch wird durch eine Lippe verstärkt.
wichtiger noch, die Lippe erleichtert den Zusammenbau der Profilteile zu einem Rahmen, wobei in die Lippe ein Schlitz eingeschnitten werden kann. Die Schlitze werden in der Nähe der Enden jedes Profilstücks eingeschnitten und eine Befestigungseinrichtung, wie ein Clip, Drahtstück oder eine endlose Schlinge aus elastischem Material durch je zwei Schlitze aneinander anstoßender Profilteile hindurchgezogen und um die eingeschlossene Ecke herumgelegt, wodurch die Profilstücke zusammengehalten werden. Um die Befestigungseinrichtung sicher an Ort und Stelle zu halten,
I I I
I * t
I t I
••I I I I · · ι
• ι ι · a ·
• I · it· ■ I I · · ·
• I >
• · > ■
— R —
kann die Lippe im Profil einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
Neuerungsgemäß können jeweils 4 Profilstücke der beschriebenen Art zu einem Bilderrahmen zusammengesetzt werden.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen: 10
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Profilstücks,
Fig. 2 einen Bilderrahmen, der aus Profilstücken gemäß
Fig. 1 zusammengesetzt ist, 15
Fig. 3 eine Endansicht eines Strangpreßprofils aus Kunststoff gemäß einer weiteren Ausführungsform,
0 Fig. 4 einen Bilderrahmen, der aus den Profilstücken gemäß 3 zusammengesetzt ist, und
Fig. 5 eine Endansicht eines Profilstücks gemäß einer
weiteren Ausführungsform der Neuerung. 25
Fig. 1 stellt ein Strangpreßprofil 10 aus geeignetem Kunststoff dar. Das Profil weist im Querschnitt einen Steg 12 und einen ersten Flansch 14 auf, der in einem spitzen Winkel zum Steg 12 geneigt ist und weiterhin
_ Q —
* I I I I ill
• Il · I I I It Il I
einen zweiten Flansch 16, der mit dem Steg 12 ebenfalls einen spitzen Winkel einschließt. Auf der Innenfläche des zweiten Flansches 16 sind Rippen 18 vorgesehen, um eine Halterung dieses Flansches an der Rückplatte eines Bildes, beispielsweise einer Platte aus Pappe zu erleichtern. Am freien Ende des zweiten Flansches 16 ist eine Lippe 19 vorgesehen, die ein U-förmiges Profil aufweist und eine Nut definiert.
In Fig. 2 ist dargestellt, in welcher Weise das Strangpreßprofil 10 als Rahmen verwendet werden kann, dabei ist die Rückseite des Rahmens gezeigt. Vier einzelne Profile 10, deren Enden jeweils, wie bekannt, in einem Winkel von 45° abgeschnitten sind, bilden den Rahmen. Die Profile 10 stehen jeweils reibschlüssig und elastisch mit der Rückplatte des zu rahmenden Bildes in Eingriff. Als Sicherheitsmaßnahme und um ein Aufhängen des Rahmens zu ermöglichen, sind Stifte 20 vorgesehen, die den zweiten Flansch durchsetzen und beidseitig einen Kopf aufweisen. Die Stifte sind an den seitlichen Profilen und dem unteren Profil vorgesehen. Um die Stifte ist eine Schleife aus einem geeigneten Aufhängdraht 22 gelegt, der verwendet werden kann, um das Bild an einer Wand aufzuhängen.
Dabei ergibt sich der Vorteil, daß der Draht 22 die Seitenprofile nach innen zieht und das untere Profil nach oben, so daß insbesondere für große Rahmen sichergestellt wird, daß die Rahmenteile in ihrer beabsichtigten Lage bezüglich des zu rahmenden Bildes bleiben.
- 10 -
III III
- 10 -
In Fig. 3 ist eine Endansicht eines Strangpreßprofils 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Das Profil 30 besteht aus einem Steg 32, einem rückwärtigen Flansch 34, der in rechtem Winkel zum Steg 32 angeordnet ist und einem vorderen Flansch 36, der zum Steg 32 einen spitzen Winkel aufweist. Steg 32 und Flansch 36 sind aus dünnerem Material als der rückwärtige Flansch 34. Auf der Innenfläche des Steges 32 sind Rippen 37 ausgeformt. An der freien Kante des rückwärtigen Flansches 34 ist eine Lippe 38 ausgebildet, die wiederum eine Nut bildet. Die Fig. zeigt in auseinandergezogener Darstellung weiterhin einen mit Hilfe des Strangpreßprofils 3 0 zu rahmenden Gegenstand, bestehend aus einer Rückplatte 40, einem Druck 42 und einem Deckglas 44.
In Fig. 4 sind zwei Methoden dargestellt, mit welchen die Strangpreßprofile 3 0 zusammengesetzt werden können. Nach einem Verfahren wird in der Nähe jedes Endes jeder Lippe 38 ein Schlitz 41 eingebracht, wie dies in der unteren rechten Ecke der Fig. angedeutet ist. Wie an den beiden oberen Ecken der Fig. gezeigt ist, wird ein Clip 4 3 aus elastischem Stahldraht so am Rahmen befestigt, daß ein Teil des Drahtes unter den Lippen 38 zweier aneinanderliegender Profile zu liegen kommt und Verlängerungsarme durch die Schlitze 41 hindurchragen, so daß sie von außen zugänglich sind. In der unteren linken Ecke der Fig. ist das zweite Verfahren dargestellt, bei welchem Stifte 44 an jedem Ende jedes
- 11 -
- 1 1 -
Profils 30 vorgesehen sind und ein endloses Band 46 aus elastischem Material quer zwischen den Stiften verspannt ist. Nach einer weiteren nicht gezeigten Methode kann ein elastisches Band oder eine endlose Schleife aus elastischem Material in die Schlitze eingelegt werden, die nahe den Ecken in das Profil eingeschnitten sind, wobei es teilweise unter der Lippe 38 zu liegen kommt.
Gemäß einem Merkmal der Neuerung sind die Profile bzw. 30 wenigstens durchscheinend und vorzugsweise durchsichtig. Geeignete Kunststoffe sind dem Fachmann bekannt, Beispiele dafür sind vorstehend angegeben. Andere Strangpreßmaterialien, wie Messing oder Aluminium können selbstverständlich auch verwendet werden. Das Profil kann beispielsweise auch durch ein Ro11verfahren, ζ. Β. aus einem rostfreien Stahlband hergestellt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Neuerung be-0 steht das Strangpreßprofil aus Aluminium oder einem ähnlichen Material, das stranggepreßt werden kann. Das Profil hat einen Querschnitt, der im wesentlichen dem im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Profil ähnelt. Das Profil weist eine Nut auf, in die der äußere Rand des zu rahmenden Artikels eingesetzt werden kann und eine Lippe auf dem rückwärtigen Flansch des Profils. Die Lippe kann eben sein aber auch eine weitere Nut aufweisen. In diesem Fall wird der zu rahmende Gegenstand lose in die Nut eingesetzt und durch zwischer 30
- 12 -
- 12 -
die Rückseite des Bildes und den Rückflansch des Profils eingesetzte Abstandshalter in seiner Lage gehalten. Die Profile werden an dem zu rahmenden Gegenstand dadurch gehalten, daß die Ecken aneinander anstoßender Profile verbunden werden, wobei eine der in Fig. 4 dargestellten Methoden angewandt wird, d. h. mittels eines Clips 43, der in Schlitze 41 eingesetzt wird, die aus der Lippe ausgeschnitten sind oder mittels eines elastischen Bandes oder einer Drahtschleife, die durch die Schlitze 41 und um die Ecke
herumläuft oder mittels Stifte 45 und einer Schleife |
aus elastischem oder einem anderen geeigneten Material, die um die Stifte herumläuft oder auch wie in Fig. 2 gezeigt, unter Verwendung von Stiften 20 und einem Bilderdraht 22, an dem das Bild gleichzeitig aufgehängt wird. Es ist von Vorteil, daß die Lippe am rückwärtigen Flansch nicht zwangsläufig an der Außenkante des Flansches ansetzen muß, sie kann gleichermaßen an einer anderen Stelle des rückwärtigen Flansches ansetzen.
Eine weitere Ausführungsform der Neuerung ist in Fig. dargestellt. In diesem Fall besteht das Strangpreßprofil 50 aus Kunststoff, vorzugsweise einem durchscheinenden oder durchsichtigen und weist einen Steg 52 auf, der an seiner Oberfläche mit Rippen 54 versehen ist, weiterhin einen ersten Flansch 56 und einen zweiten Flansch 58 auf der gleichen Seite des Steges 52,
- 13 -
- 13 -
10
weiterhin eine Nut bildende Lippe 60 und eine elastische Klappe 62, die mit dem zweiten Flansch 58 verbunden ist und in Richtung des zweiten Flansches 58 geneigt ist. Die Klappe ragt in Richtung des Steges 52 und weist an ihrer Oberfläche Rillen 63 auf. Wie dargestellt, sind die Flansche 56 gegeneinandergeneigt und schließen mit dem Steg 52 einen spitzen Winkel ein. In dieser Ausführungsform ist es möglich, Bilder unterschiedlicher Dicke, d. h. Bilder mit unterschiedlich dicker Rückplatte und/oder Deckglas zu rahmen, da die Klappe 62 sicherstellt, daß die zwischen Klappe und Flansch 56 eingeführten Bilder mit dem Profil 50 elastisch in Eingriff bleiben.

Claims (14)

PATENTANWÄLTE / : KADOR &DR.KLUNKER K 12 58P/7n Frame Investments Limited P.O. Box 438 Road Town, Tortola British Virgin Islands Strangpreßprofil zum Rahmen eines Bildes Schutzansprüche
1. Strangpreßprofil zum Rahmen eines Bildes, wobei das Profil einen U-förmigen Querschnitt besitzt, bestehend aus einem Steg, einem ersten und einem zweiten Flansch, die in bezug zum Steg gleichsinnig gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet , daß am zweiten Flansch (16, 34, 58) eine Lippe (19, 38, 60) ansetzt, die vom ersten Flansch (14, 36, 56) weggerichtet ist.
2. Strangpreßprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lippe (19, 38, 60) im Querschnitt ein Nutprofil aufweist.
3. Strangpreßprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens einer der Flanschen (14, 16, 34, 36; 56, 58) im spitzen Winkel zum Steg (12, 32, 52) gerichtet ist.
4. Strangpreßprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Lippe (19, 38, 60) an der freien Kante des zweiten Flansches (16, 34, 58) angeordnet ist.
5. Strangpreßprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Profil (10, 30, 50) stranggepreßt ist.
6. Strangpreßprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Profil vollständig aus durchscheinendem oder durchsichtigem Kunststoff besteht.
7. Strangpreßprofil nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet, daß der Kunststoff Acrylharz, Polystyrol, Polyäthylen, Polyurethan oder PoIyvenylchlorid ist.
8. Strangpreßprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens einer der Flansche (14, 16, 34, 36, 56, 58) ein reibungserhöhendes Oberflächenprofil aufweist.
9. Strangpreßprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das reibungserhöhende Oberflächenprofil am zweiten Flansch (16, 34, 58) ausgebildet ist.
5
10. Strangpreßprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Flansch (14, 34, 56) kürzer als der zweite Flansch ist.
11. Strangpreßprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Flansch (14, 34, 56) und/oder der Steg (12, 32, 52) aus dünnerem Material besteht als der zweite Flansch (16, 34, 58).
12. Strangpreßprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Steg (12, 32, 52) auf seiner der Rückplatte des Bildes zugekehrten Seite mehrere eng nebeneinander angeordnete Rippen oder Nuten (18) aufweist.
13. Strangpreßprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der zweit* Flansch (58) eine elastische Klappe (62) aufweist, die an der dem vorderen Flansch (56) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und daß sich die Klappe (62) von ihrer Ansatzstelle am zweiten Flansch (58) weg in Richtung des Steges (52) erstreckt und zum Rückflansch (58) geneigt ist.
14. Strangpreßprofil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Klappe auf ihrer dem Rahmen zugekehrten Seite mit Längsrillen (63) versehen ist.
DE19797910660U 1978-04-12 1979-04-11 Strangpressprofil zum rahmen eines bildes Expired DE7910660U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00782102A ZA782102B (en) 1978-04-12 1978-04-12 Picture frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7910660U1 true DE7910660U1 (de) 1979-08-30

Family

ID=25572808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797910660U Expired DE7910660U1 (de) 1978-04-12 1979-04-11 Strangpressprofil zum rahmen eines bildes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4261123A (de)
AU (1) AU525227B2 (de)
DE (1) DE7910660U1 (de)
GB (1) GB2020179B (de)
IT (1) IT7953156V0 (de)
ZA (1) ZA782102B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830012A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Bernd Schur Rechteckiger wechselrahmen
DE102013003815A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Helmuth Wendel Vorrichtung zum Halten wenigstens eines flächigen Objekts

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8405041V0 (it) * 1984-09-21 1984-09-21 Pico Glass Spa Elemento di trattenimento e di aggancio per cornici
US5365682A (en) * 1990-11-06 1994-11-22 Eubank Frame, Inc. Picture frame and picture hanger
BE1012854A3 (nl) * 1999-08-25 2001-04-03 Baccarne B V B A Fotokader met zelfklevende rug van niet-permanente lijm.
DE20005195U1 (de) * 2000-03-21 2000-06-08 Geiberger Christoph Wechselrahmen
CA2448654A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-17 David N. Sambrook Picture display system
US7134232B2 (en) * 2003-11-19 2006-11-14 Stravitz David M Display frame with side edge engagement members
US7712263B1 (en) * 2004-08-02 2010-05-11 Randall Lippie Bird repellant device
US9215941B1 (en) 2014-11-26 2015-12-22 Mcs Industries, Inc. Frame assembly
US10854115B1 (en) 2018-08-14 2020-12-01 Comiclock Llc Collectable card mounting device and methods of using
USD923542S1 (en) * 2019-08-27 2021-06-29 Hy-Ko Products Company Llc Steering wheel hanger assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386198A (en) * 1966-03-01 1968-06-04 Woodle Corp Poster holder
US3451153A (en) * 1967-05-08 1969-06-24 John A Dohanyos Adjustable framing device
US3694947A (en) * 1969-07-23 1972-10-03 Kazue Mukai Picture frame
US3668798A (en) * 1970-05-26 1972-06-13 Designward Ind Inc Mirror frame
GB1352717A (en) * 1970-08-10 1974-05-08 Hemgren S A Method of assembling signs consisting of at least one line of information cards and a building set for assembly of such- signs according to said method
US3916549A (en) * 1973-03-26 1975-11-04 Astorloid Manufacturing Co Inc Picture frame
US3965594A (en) * 1973-06-29 1976-06-29 Candor James T Frame construction for a plural page document
US3946511A (en) * 1974-10-23 1976-03-30 Wiener Jr Samuel G Resilient picture frame construction
US3965600A (en) * 1975-03-03 1976-06-29 M. W. Carr & Co., Inc. Frame hanger
US4011672A (en) * 1975-11-12 1977-03-15 Dart Industries Inc. Mounting frame
US4149332A (en) * 1977-03-17 1979-04-17 Horwitt Nathan G Extruded picture frame members

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830012A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Bernd Schur Rechteckiger wechselrahmen
DE102013003815A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Helmuth Wendel Vorrichtung zum Halten wenigstens eines flächigen Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
IT7953156V0 (it) 1979-04-11
US4261123A (en) 1981-04-14
AU4599279A (en) 1979-10-18
GB2020179B (en) 1982-07-07
ZA782102B (en) 1979-06-27
AU525227B2 (en) 1982-10-28
GB2020179A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659931A1 (de) Strangpressstuecke mit einheitlichen Teilen unterschiedlicher Steifheit
DE7910660U1 (de) Strangpressprofil zum rahmen eines bildes
DE3406363A1 (de) Wandverkleidung bzw. wandverkleidungssystem
DE2856049C2 (de) Klemmschiene für die klemmende Aufnahme von Schriftgut
DE6909680U (de) Rueckwandhalteprofil fuer moebel
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE3500871C2 (de)
DE7029252U (de) Abdeckleiste mit t-foermigem querschnitt.
DE2314030A1 (de) Wechselrahmen
DE2532153A1 (de) Schirmkonstruktion beispielsweise als sonnenjalousie
DE202013002504U1 (de) Profil
DE3038022C2 (de) Aufhängbare Rasterdecke
DE1959606A1 (de) Werbetraeger
DE2736539A1 (de) Rahmen fuer schallplattenalben
DE2059244B2 (de) Bilderrahmen aus kunststoff
DE7426471U (de) Bildträger mit Rückwand, insbesondere Bilderrahmen
DE3136118A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen spiegel o.dgl.
DE3202751A1 (de) Einrichtung zur befestigung plattenfoermiger gegenstaende
DE3319872A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine schleuderschiene
DE6751431U (de) Kunststoffrahmen.
DE102016217540A1 (de) Rahmensystem
DE2556613A1 (de) Vorrichtung zur einsetzung eines doppelfensters auf einen schon bestehenden rahmen fuer einzelfenster
DE2553509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE7322549U (de) Klemmsockelleiste
DE7931139U1 (de) Zier- und/oder Schatzleiste, insbesondere für Fahrzeuge