DE1659931A1 - Strangpressstuecke mit einheitlichen Teilen unterschiedlicher Steifheit - Google Patents

Strangpressstuecke mit einheitlichen Teilen unterschiedlicher Steifheit

Info

Publication number
DE1659931A1
DE1659931A1 DE19671659931 DE1659931A DE1659931A1 DE 1659931 A1 DE1659931 A1 DE 1659931A1 DE 19671659931 DE19671659931 DE 19671659931 DE 1659931 A DE1659931 A DE 1659931A DE 1659931 A1 DE1659931 A1 DE 1659931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
fins
piece
recess
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659931
Other languages
English (en)
Inventor
Parks Sheldon Austin
Naeser Howard John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1659931A1 publication Critical patent/DE1659931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Strangpreßstücke mit einheitlichen Teilen unterschiedlicher Steifheit. Die Erfindung bezieht sich in Fortführung der gleichlaufenden Anmeldung Nr. 434 385 vom 23.2.1965 auf Verbesserungen an Strangpreßstücken mit einheitlichen Teilen unterschiedlicher Steifheit. Im besonderen betrifft die hier offenbarte und als geschützt beanspruchte Erfindung verbesserte Zusammensetz- oder Verbindungsmittel für längliche Strangpreßatücke,-welche Teile besitzen, die eine Schmuck und/oder Nürtzlichkeitsfunktion, wie etwa die Abdichtung zwischen einem Wandteil mit einer Öffnung und einem Verschluß für die Öffnung, bieten.
  • Es ist häufig notwendig, eine Wärme- und/oder Luftschranke zwischen einem Verschlußteil für eine Öffnung und dem Teil des Schrankes oder Rahmens vorzusehen, der die Öff- nung umgibt. Zu diesem Zwecke wird gewöhnlich eine Dichtung verwendet, welche an einem der die Umgebung der Öff- nung bildenden Teile angebracht und so angeordnet ist, daß sie vckn dem andern Teil erfaßt wird. Beispielsweise werden Türdichtungen an Kühlschrank- und Gefrierkammertüren und in modernen Gebäuden Schwellen- und Kantendichtungen für Außentüren vorgesehen. Die vorerwähnten Dichtungen oder Padkungen werden üblicherweise aus Elastomeren, beispielsweise künstlichem oder natürlichem Gummi oder synthetischen Kunststoffen, durch Strangpressen des Vaterials zu einem verL'ormbaren Dichtungsteil und einem anhängenden Teil aus einem Stück damit hergestellt. Die Verformbarkeits- und Biegrungseigenschaften, welche diese Werkstoffen in geradezu idealer Weise für ein Abdichten geeignet machen, machen den anhängenden Teil zu anfällig für ein Einreißen und/oder zu biegsam für eine Verwendung als ein Mittel zur unmittelbaren Befestigung an einem der beiden Teile, zwischen denen eine Abdichtung erreicht werden soll. Infolgedessen ist es im allgemeinen ' erforderlich, Befesti,#ungsstreifen aus 1--Tetall oder anderem festen 1.,lerkstoff für das Befestigen der 'uichtung an ihrem Platz zu verwenden. Falls anstelle eines mechanischen Befestigungsmittels ein Klebstoff verwendet wird,- sind die Zubereitung der Flächen und das Aufbringen des Klebstoffs zeitraubens und damit kostspielig. Außerdem kann eine ungenügende Zubereitung der Flächen und/oder die Verwendung eines minderwertigen oder ungeeigneten Klebstoffs eine ungenügende Befestigung der Dichtung zur Folge haben. Ähnliche Schwierigkeiten ergaben sich bisher beim Anbringen von Halte- oder Zierutreifen an den Stoßstellen von Wandtäfelungen oder sonstigen Flächen.
  • Daher ist es das Hauptziel dieser Erfindung, ein Strangpreßstück mit einem Anh ngenden Teil aus einem Stück damit zu schaffen, das eine-Rippe mit abstehenden Flossen hat, wobei die Rippe steif im Vergleich mit den Flossen ist, die aus einer Verbindung mit größerer Biegsamkeit als der der Rippe geformt sind, sodaß das StrangpreßstUck auf einer Fläche mit einer schmalgeng länglichen Vertiefung durch Einsetzen des nnhängenden Teile in diese Vertiefung ohne Verwendung von Werkzeugen befestigt werden kann, und das Strangpreßstück sitzt ohne besondere Befestigungsmittel oder Klebstoffe fest.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, ein Strangpreßstück' mit anhängendem Teil zu schaffen, der, wie erwähnt, aus" einem Stück mit der -uichtung bestehtg die aus biegBamerem Werkstlakoff als dem der Rippe des anhängenden Teils besteht.
  • Ein besonderes Ziel der Erfindung ist die Herstellung eines einheitlichen Strangpreßstücks, das, wie erwähnt, ganz aus einem synthetischen Kunststoff geformt istg densen Steifheit durch'den Zusatz eines Weichmachers verringert werden kann, wobei die steiferen Teile des Preßstücks einen geringeren Anteil an Weichmacher als die Teile gößerer Biegsamkeit haben.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und gewisser Abänderungen, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert sind, welche einen Teil der Anmeldung bildet und in welcher Fig. 1 eine vergrößerte Ansicht, mteils perspektivisch, teils im Schnitt, die einen abdichtenden Schließteil gemäß der Erfindung wiedergibt, Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der 2*ig. 1 mit der Wiedergabe derselben Ausführung an einem eine Öffnung in einer Wand umgebenden Rahmen.für einen Türverschluß, Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 mit der Wiedergabe der zur Zeit bevorzugten Form der Erfindung, die in einem Schwellenstreifen für die Tür eines Gebäudes verkörpert ist, Fig. 4- eine Ansicht ähnlich der eig. 2 mit der Wiedergabe einer Ausführung der Erfindung als unterschiedlicher biehtungsteil in Arbeitestellung und Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der «v'ig. 1 mit der Wiedergabe einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung ist.
  • In Fig. 1 und 2 ist die Erfindung in ihrer Ausführung als länglicher Teil zum Bewirken einer Abdichtung zwischen einer Öffnung in der 'eland und einem Verschlußteil für diese Öffnung gezeigt. Danach hat der Teil eine sich längs erstreckende Dichtung 10, die vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen Quersc4nitt hat und aus biegeamem, verformbarem Material geformt ist. Ein biegsamer Gelenkteil 11 aus einem Stück mit der Dich- tung erstreckt sich von einer Kante der rechteckigen Dichtung urd verbindet sie mit einem anhängenden Teil 12. Der anhängende Teil besteht aus einer Rippe 13 aus steiferem Werkstoff als dem der Dichtung 10 oder des Gelenkteils 11 und erstreckt sich in Iängerichtung des Teils. Der anhängender Teil 12 hat noch eine Anzahl biegsamer Flossen 14, die aus einem Stück an einer Seite der Rippe 13 gebildet sind und sich in Längerichtung parallel im Abstand schräg nach außen zur Dichtung 10 erstecken, wobei sie mit der Rippe 13 einen spitzen Winkel bilden. Dei- hohle Dichtungsteil 10 ist vorzugsweise mit einem länglichen Dauermagnet 15 versehen, der als Türzuhalter dient, wenn die Tür aus magnetisch permeablem Werkstoff gemacht ist.
  • Die in Fig-r 1 und 2 gezeigte Dichtung ist mit dem anhängenden Teil aus einem Stück als einheitliches Strangpreßstück aus Werkstoffen geformt, die in verschiedenen Teilen verschiedene Zusammensetzungen aufweisen und deren jeder für die von dem Teil ausgeübte Wirkung geeignet ist. Daher sind die Wände der hohlen Dichtung 10, der Gelenkteil 11 und die Flossen 14 aus Werkstoff geformt, der von größerer Biegsamkeit für ein gegebenes Muster vorherbestimmter Abmessungen als ein gleichbemessenes Muster des Werkstoffs ist, der die Rippe 13 bildet. Vorzugsweise werden die Stoffe unterschiedlicher Steifheit aus demselben Kunstharz gemacht, enthalten aber unterschiedliche Mengen an Weichmachern. Beispielsweise kann der Werkstoff Polyvinylchlorid sein.'wobei die Rippe 13 aus diesem Stoff ohne Weichmacher oder mit weniger Welehmaeher als die anderen Teile des Stückes, wie 10, 11 und 14, gebildet wird, die biegsamer sind und genUgend viel Weichmacher enthalteng um die gewünschte Biegsamkeit zu zeigen.
  • Eine zweckmäßige Art der Bestimmung des richtigen Grades entsprechender Biegeamkeit und Steifheit für die verschiedenen Teile der Dichtung ist eine Härtemessung des stranggepreßten Materials, weil die Biegsamkeit eines 'Blaatomers in direkter Beziehung zu der von einem Durometer gemeosenen Härte steht. So wurde gefunden, daß die erforderlichen Unterschiede in der Geschmeidigkeit für ein zufriedenstellendes Arbeiten der verschiedenen Teile der Dichtung erfindungegemäß erhalten werden, wenn der steifere Teil eine Härte in dem lkreich hat, die von einem Shore-Härtemesser Typ D meßbar ist, während die Teile der Dichtung mit der größeren Geschmeidigkei-t eine Härte haben müssen, die in dem Y.eßbereich eines Shore-Härtemessers Typ A liegt. Genauer gesagt, hat der steifere Teil des Strangpreßstücks eine Härte bis zu 80 0 Ablesung am Shore-HärteprUfer D und der Werkstoff, ais dem der biegsame Teil besteht.eine Härte von nicht weniger als 55 0 und nicht mehr als 75 0 Ablesung an dem Shore-Härteprüfer A. Die Härte des steiferen Teils kann jedoch in dem Bereich von der oberen Grenze der Shore-Skala A, 0 beispielsweise 90 Ablesung an der Shore-Skala A, bis zu 80 0 Ablesung an der Shore-Skala D, wie erwähnt, liegen. In dem genannten Ableaebereich ist es möglich, eine Vielzahl von Kombinationen relativer Steifheit für die verschiedenen Teile zu verwenden.
  • Das Strangpreßstück gemäß der Erfindung kann in einer bekannten Doppel-Strangpresse hergestellt werden, die zwei getrennte, eine gemeinsame Strangpreßdüse beliefernde Preßkammern hat" wobei eine der Strangpressen mit dem steiferen Material und die andere mit dem geschmeidigeren Material beachickt wird. Auf diese Weise kommen sowohl das steifere als auch das geschmeidigere Material aus der DUse als ein einheitlicherg einzelner Streifen, der auf die gewünschte Länge geschnitten werden kann. Obwohl weichgemachtes und nicht weichgemachtes Polyvinylchlorid als bevorzugte Verkstoffe zum Formen der geachmeidigeren und steiferen Teile des Strangpreßstücks genannt sind, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt, sondern umfaßt alle anderen Kunstharze, die sich gleichzeitig in Zusammensetzungen unterschiedlicher Steifheit strangpressen lassen.
  • In Fig. 2 ist die in Pig. 1 wiedergegebene Ausführung aufgesetzt als Dichtung für eine Tür 17 gezeigt, wobei sie an dem Rahmen 16 angebracht ist. Das wird durch eine Ausnehmung oder Nut von größerer Tiefe als Breite 18 in dem Rahmen ermöglicht, in welche der anhängende Teil 12, der aus der Rippe 13 und den Flossen 14 besteht, eingesetzt wird. Die Ausnehmung oder Nut 18 ist mit parallelen Seiten und mit einer Breite gebildet, die kleiner als die gemeinsame, nicht verzogene Breite der Flossen 14 tat und die Stärke der nippe 13 ist, und hat eine Tiefe, die größer als die des anhängenden Stückes ist. Das Einsetzen erfolgt durch ein fluchtendes Aufsetzen des anhängenden reils 12 auf die Auenehmung oder Nut 18 und Eindrücken von Hand. Das läßt den anhängenden Teil 12 in die Ausnehmung oder Nut eindrigen, wobei sich die Flossen 14, wie gezeigt, umlegen und so einem Herausziehen '#:iderstand leisten, indem sie eine Kraft auf die Nutenwand ausüben, welche die zum Einsetzen nötige Kraft übersteigt. Der diderstand des anhängenden Teils kann natürlich verstärkt werden, wenn beide Seiten der 4.- ippe 13 mit Flossen 14 versehen werden.
  • In Fig. 3 ist die Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführung als Schwellendichtung für eine Tür wiedergegeben. Wie gezeigt, ist der Teil ein einhe4-tliches Strangpreßstück -.it einer sich in Länzsrichtung erstreckenden Grundplatte 20 aus starrem --,--'uiist-stoff, deren eine Fläehe mit einer biegeamen Dichtung versehen ist, während die andere einen verbesserten, anhängenden Teil hat.
    Die hier wiedergegebene Dichtung hat ein Paar biegsame
    21
    Wände in Querabstand, die je eine lärliliche, hohle, ver-
    formbare Kammer begrenzen, die sich in Längsrichtung des Teils 20 erstrecken. Die biegeamen Wände 21 sind aus ei-.nem schmiegeameren Kunststoff als die Grundplatte gebildetg wobei die Kanten der Wände in einer einstückigen Verbindung mit der Grundplatte enden. 3in sich längs erstreckendes Wischblatt 22 aus biegsamem Kunststoff ist ebenfalls aus einem Stück mit derselben Fläche der Grundplatte geformtg welche mit den die hohlen kammern einschließenden Wänden 21 versehen ist, wobei das Wischblatt sich etwa rechtwinklig zur Grundplatte und parallel im Abstand zu den hohlen Kammern erstreckt.
  • Die andere Seite der Grundplatte ist mit einem anhängenden Teil 23 ausgerüstet, der aus einem Paar längs verlaufender Rippen 24 besteht, die aus einem Stück mit der Grundplatte 20 undaus steifem Kunststoff bestehen, der vorzugsweise die gleiche Steifheit wie die Grundplatte ,aufweist. Die Rippen 24 verlaufen etwa rechtwinklig zu der Grundplatte in seitlichem Abstand parallel zueinander, und jede Seite jeder Rippe-ist mit einer Anzahl biegsamer Flossen 25 versehen. Diese Flossen sind als längliche VorsprUnge an den Rippen mit diesen aus einem Stück hergestellt, doch ist der die Flossen bildende Kunststoff biegsamer als der der Rippen. Jede Flosse steht schräg nach außen von der Uippe ab, an der sie gebildet ist und auf die Grundplatte zu, wobei sie mit der Rippe einen spitzen Winkel bildet. Die Grundplatte 20 dient als ein im wesentlicher starrer Träger für die beiden biegsameren Dichtungen und den anhängenden Teil" sodaß das Preßstück auf der Schwelle angebracht wird, indem man es mit zwei parallelen Nuten versieht, welche über die TUröffnung parallel und im Ab- stand entsprechend dem Abstand der Üippen 24 verlaufen, und die £'ippen in die Nuten drUckt. Die die hohlen Dich-tungskammern begrenzenden, biegsamen Jände 21 und das Iiischblatt 22 werden so in eine Lage gebracht, daß die Tür beim Schließen die Uände 21 und das Blatt 22 beim BerUhren verformt und damit eine Abdichtung zwischen der Tür und der Schwelle bewirkt. Das Dichtungsstück wird fest in seiner Iage auf der Schwelle durch die auf die Seitenwände der Ausnehmung oder Nut wirkende Klemmkraft der Flossen 25 gehalten, in die sie eingreifen; die Flossen werden in dieser Lage in derselben Weise wie die Flossen 14 in Fig. 2 abgebogen.
  • Die Wände 21, das Blatt 22 und-die Flossen 25 können aus Kunststoff mit der gleichen oder verschiedener Biegsamkeit geformt werden, doch sollten alle eine Härte von nicht weniger als 55 0 und nicht mehr als 750 in einem Shore-Härtepräfer A anzeigen. 'die oben erwähnt, sind die Grundplatte 20 und die Rippen 24 aus steiferem klaterial herzustellen und eine Härte von nicht weniger als 90 in einem Shore-HärteprUfer A und vorzugsweise in dem Meßbereich bis zu 80 in einem Shore-HärteprUfer D aufweisen. Wie fitr die AusfUhrungeform nach Fig. 1 und 2 erläutert wurde, kann die gewünschte Steifheit erhalten werden, indem alle Teile aus Polyvinylohlorid gefertigt werden und mehr Weichmacher in den biegeameren Teilen als in den steiferen verwendet werden. Die Abmessungen der Rippen 24, Flossen 25 und Ausnehmungen oder Nuten, in denen diese aufgenommen werden, hängen voneinander ab, können aber in ziemlichen Bereichen ohne Einbuße des wirksamen Halts geändert werden. Als ein Beispiel kann erwähnt werden, daß die Breite der Aufnahmenuten für den anhängenden Teil einer Dichtung, wie sie Fig. 3 zeigt, etwa 2,5 bis 3,3 mm betragen möge, wobei die Tiefe der Auenehmungen oder 'Nuten ihre .Breite übertrifft und diese parallele Seiten und eine größere Tiefe als die in ihnen aufgenommenen Rippen 24 haben. Die Gesamtbreite des anhängenden -ueils muß selbstverständlich größer als die Breite der Ausnehmung oder Nut sein, und bei einer Auenehmung oder Nut von 2,5 bis 3,3 mm muß die Gesamtbreite der £Lippe 24 und ihrer ?lossen 25 die Breite der Nut um 1,15 mm übertreffen. Die Flossen 25 können mit irgendeiner geeigneten Breite und Stärke ausgeführt werden, die eine ausreichende Haltekraft in der besonderen Ausnehmung oder Nut entwickelt, in welcher sie verwendet werden. Für einen wirksamen Halt in Nuten der erwähnten Abmessungen sind die Flossen vorzugsweise 0,75 mm am Grund stark und verjüngen sich auf etwa 0,38 mm an ihrer freien Kante. Die Flossen werden vorteilba t schiefwinklig unter 45 0 zur Rippe aus ZweckmäßigkeitsgrUnden für die Form der Strangpreßdüse gebildetg doch ist die ifinkelgröße nicht entscheidend und "nn eine andere als 45 0 sein. Die Anzahl und der Abstand der Flossen an der Rippe ist so lange nicht bedeutungsvoll wie die Rippen alle in derAufnahmenut untergebracht sind" wenn dair Preßstück eingesetzt wird, wobei jede Flonne eine Wand der Auenehmung oder Nut berührt und keine Plosse auf einer andern liegt. Jede Rippe des anhängenden Teils muß starrer als die Flossen sein, damit sie ihre Form uneingeschränkt beibehält, ohne Verformung, wenn das Preßstück durch Einse.nieben des anhän#,-enden Teils in eine Ausnehmung oder Nut angebracht wird. Das macht Sonderverkzeuge für das Anbringen überflUssig. Die größere Nachgiebigkeit der biegsameren Flossen erlaubt ihnen, sich ohne weiteres beim Einführen in die Nut abzubiegen, läßt sie aber doch die auf die Nutenwand ausgeübte Reibungskraft wesentlich erhöhen, wenn versucht wird, sie züi entfernen. Die größere Starrheit derRippen unterstützt das Festhalten, indem sie ein Einknicken der -Stippen verhindert und dadurch einen dauernden, guten Eingriff der Flossen mit den Wänden der Ausnehmungen oder Nuten sichert.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Aueführungsform der Erfindung, die als einstückiges Strangpreßstück geformt ist, hat einen Dichtungsteil 30 aus biegeamem Material, der aus einem Stück mit der länglichen Ürundplatte 31 aus starrerem derkstoff gebildet ist, längs welcher er sich erstreckt. Der Dichtungsteil 30 verläuft schräg nach außen von der Grundfläche und hat einen sich verjüngenden Querschnitt. An anhängender Teil mit einer starren Rippe 32 geht von der Grundfläche.3t ab und hat biegsame Flossen 33, die davon schräg abstehen, wobei die Rippe 32 und die Flossen 33 in Art und Wirkungsweise den Rippen 24 und Flossen 25 der in Fig. 7 gezeigten Ausführungs entsprecheni,Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird', wie vorstehend bei den anderen Ausführungen erläutert ist, angebracht, indem eine Ausnehmung oder Nut 41 ähnlich der Ausnehmung oder Nut 34 in dem 1--'altetei-1 vorgesehen wird, in den der anhängende Teil geschoben wirdp wodurch die Flossen 33, wie gezeigt, umgebogen werden, um die Dichtung 30 fest in ihrer Lage für ein abdichtendes Zusammenarbeiten mit einem nicht gezeigten beweglichen Teil zu halten. Die größere Biegsamkeit der Flossen und des sich verjüngenden Dichtungsteils gegenüber der Grundplatte und den Rippen wird in der Weise und in den Grössenbereichen bewirkt, die vorstehend für die verhältnismäßig biegsamen und-steiferen Teile der anderen Ausführungen angegeben sind.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Erfindung in ihrer Ausführung als ein stranggepreßtes Dekorstück, das für Schmuckzwekke verwendet werden kann. Wie gezeigt, hat das Stück einen anhänE:enden Teil mit einer steifen Rippe 41 und aus einem Stück damit bestehendeng schräg vorstehenden, biegsamen Flossen 42, die in derselben Weise geformt sind und ebenso wirken, wie es bei den Rippen und Flossen der anderen Ausführungen beschrieben ist. Der anhängende Teil dieser Ausführung ist aus einem Stück mit einem länglichen Teil 43 hergestellt, der hier einen konvex-konkaven Querschnitt hat, der von anderer Farbe und/oder anderer Steifheit als die Rippe 41 sein kann, wie sich ergibt. Das Stück wird angebracht, indem der anhängende Teil in eine geeignete Ausnehmung oder ;'Tut gesetzt wird, um die für die Ausführung in Fig. 4 gezeigte Nritellung einzuriehmen, wobei der bendförinige Teil 43 außen sitzt, um die Ausnelun,u.-ic --.-Ut zu veru-ecken.
  • Die vrfir-d-u*ii--- i;"t in ers.er Lilnie J-a `Bezug auf die Verwendung -.eichgemacliter und nicI#t weichgemachter Polyvinjlc17.loride e.ls Katerial zum BiIden der biegsamen und steiferen Teile der Strangpreßstücke beschrieben. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung nicht auf eine vollständige Abwesenheit von Weichmachern in den steiferen Teilen beschränkt ist. Außerdem können auch andere Stoffe als Poly-
    vinylehlorid verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie so
    sie
    verträglich sindp daß beim gemeinsamen Strangpressen ver-
    bunden bleiben und sich nicht trennen oder an der Nahtstelle an sich eine Schwäche zeigen. Es versteht sich weiter, daß bei einer Bezugnahme in der v6rstehenden Beschreibung und den folgenden Ansprüchen auf Werkstoffe verschiedener Steifheit sich die Bezeichnung auf Stoffe beziehen soll, die derartige Verschiedenheiten zeigen, wenn Muster gleicher Abmessung verglichen werden, die nach der verschiedenen Steifheit unterschieden werden, welche die Teile nur infolge ihrer unterschiedlichen Querschnittsform statt einer unterschiedlichen Zusammensetzung zeigen* Die gezeigten Ausführungsformen der Erfindung, die auch erörtert sind, umfassen nicht alle Yormen, in denen die Erfindung verwirklicht werden kann, Daher ergibt sich ohne weiteres, daß die Grundlagen der Erfindung auf Ab- dichtungen oder Dekorstücke von anderer Gestalt als die gezeigten und beschriebenen angewandt werden können. Daraus erhellt, daß die Erfindung mancher Anpassungen und Änderungen im Rahmen und im Sinne der beigefügten Ansprüche fähig ist.

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Strangpreßstück züm Anbringen an einer Fläche mit einer Längsausnehmung von größerer Tiefe als Breite, deren Seiten sich im allgemeinen parallel im Abstand zueinander erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (10, 20-229 309 43) vorgesehen ist, der sich außerhalb der Ausnehmung erstrecken kann und einen anhängenden Teil (12, 239 329 43) aus einem Stück hat, welcher eine aus einem steifen Material geformte Längsrippe (13" 249 32, 41) mit einer freien Kante gegenüber dem erstgenannten Teil, wobei die Breite der Rippe geringer als die Breite der Ausnehmung ist, und eine Anzahl sich schräg von der Rippe erstreckender Flossen (14, 25, 33, 42) hat, die aus einem biegeameren Material als die Rippe geformt sind, mit der eine Kante der Flosse einheitlich gestaltet ist, wobei die Flossen parallel zueinander im Abstand verlaufen und der Außenkante der Uippe parallel und von deren freien Kante abgewandt sind und die Gesamtbreite der Uippe mit dem Abstand der Außenkanten der Flossen von der Rippe größer als die Breite der Ausnehmung ist, sodaß das Strangpreßstück an der Fläche durch Eindrücken der Rippe und*der Flossen in die Ausnehmung bewerkstelligt werden kann, die sich zur Rippe hin dabei abbiegeng wodurch die Flossen danach ein Entfernen der Rippe durch ihren Eingriff mit den Seiten der Ausnehmung verhindern.
  2. 2. Straugpreßetück nach Anspruch 1" dadurch gekennzeichnet.' daß wenigstens zwei Flossen (14, 25,#33, 42) vorhanden sind, die sich von jeder Seite der Rippe (13, 24, 32, 41) erstrecken. 3. Strangpreßstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzUchnet, daß sowohl die Rippen (13, 24, 32, 41) als auch die Flossen (14, 25, 33, 42) aus dem gleichen, weichziunachenden Kunstharz gebildet sind, wobei die Rippe einen Ceringeren Anteil an Weichmacher als die-Flossen hat. 4. Strangpreßstück nIch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen (14, 25p 33, 42) eine Härteprüferablesung an einer Shore-Skala A von nicht mehr als 75 zeigen, während die Rippe (13, 24, 32,41) eine Härteprüferablesung von nicht mehr als 80 an einer Shorejkali D und nicht weniger als 90 an der Shore-Skala A zeigt. 5. Strangpre2stück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (10, 20-22, 30, 43) länglich gestaltet und geeignet ist, sich vor die Ausnehmung zu legen und sie abzudecken, wenn der anhängende Teil (12, 23, 32, 43) in der Ausnehmung sitzt. 6. Strangpreistück nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,'daß der längliche Teil (43) einen konvex-konkaven Querschnitt hat. 7. Strangpreistück nach Anspruch 1 bis 6, dadurc*,-t. gekennzeichnet, daß der Teil (10, 20-22, 30, 43) einen 2änglichen Otreifen bildet, der aus Laterial geringerer Steifheit als die Rippe (13, 24, 329 41) testeht und in einem apWen Unkel. dazu und zu der Ausnehaung verläuft, wenn c.er %i-ili----ngende Teil (12, 2i, *0, 43) in iieoer uizzt. 8. Strangpreßstück nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rippen (13, 24, 32, 41) zuzüglich der geraden Ausdehnung der Flossen (14, 25, 33, 42) seitlich von den Rippen etwa 1,15 mm größer als die Breite der Nut ist; wenn diese zwischen 2,5 und 3,3 rani breit ist. 9. Strangpreßstück nach Anspruch 1, insbesondere zuni Ab- dichten einer Wandöffnung und eines zugehörigen Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß es längsverlau-20 fende Teile aus einem Stück aus einem Uerkstoff hat, der unterschiedliche Steifheit aufweist, wobei das Preßstück geringerer Steifheit eine biegsame Jand, die eine Dichtungefläche bildet, einen anhängenden Teil (23), der in eine Haltenut in einem der Teile geschoben werden kann und eine Längsrippe (24) größerer Steifheit als die biegsame Wand und größere Tiefe als Breite besitzt, eine Anzahl biegsamer Flossen (25) in Längsrichtung aus Material geringerer Steifheit als die Rippe, die parallel im Abstand unter einem Winkel von wenigstens einer Längsfläche der Rippe zu der biegeamen Wand hin verlaufen, und ein biegsames Stück aus Werkstoff mitgeringerer Steifheit als die Rippe zwischen dem anhängenden Teil und der Dichtungsfläche hat, welcher die Dichtungsfläche ÜI Abstand von dem an?#d-.,i--enden Teil so hält, daß die Dichtungsfläche sich relativ z- deni anhängenden Teil ,ewegen kann. 10. Strangpreßstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bie.---same Wand (21), welche die Dichtungefläche bildet, die Außenwand einer länglichen, hohlen Kammer und der biegsame Tragteil zwischen dem anhängenden Teil und der Dichtungsfläche init der Kammer neben einer deren Seiten verbunden ist, wodurch eine Gelenkverbindung zwischen der Kammer und dem anhängenden Teil geschaffen wird. 11. Stranpreßstück nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen Dauermagneten aufnimmt. 12. Strangpreßstück nach Anspruch 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Kammer einen rechteckigen Querschnitt hat und die Verbindung mit der Rippe (2.4) aus einer biegeamen Wand mit U-förmigem Querschnitt besteht, die zwischen einer Längskante der Rippe und einer längskante der Kammer verläuft. 13. Strangpreßstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte mit gegenüberliegenden Flächen (20), mit deren einer eine längliche, hohle Kammer aus einem Stück besteht und von deren anderer eine längsrippe (23) zum Halten aus einem Stück damit absteht, und eine Anzahl dünner, biegsamer Flossen (25) vorgesehen sind, die aus einem Stück mit der £Lippe bestehen, parallel zueinander verlaufen und von wenigstens einer.Seite der Rippe unter einem-spitzen Winkel auf die Platte zu abstehen sowie aus einem Material geformt sind, das geringere Steifheit als das der Rippe zeigt, aodaß daß Freßstück durch Einschieben der Rippe in eine längsnut mit im wesentlichen parallelen Wänden und von geringerer Breite als Tiefe angebracht und befestigt werden kann, wobei die Gesamtbreite der Rippe mit dem Abstand der Rippe von den Außenkanten der Flossen größer als die Breite der Nut ist, aodaß die Flossen beim Einschieben elastische zur Rippe hin abgebogen werden und eine Halte--kraft auf die Nutenwand ausüben. 14. Strangpreßstück nachAnspruch 13" dadurch gekentizeichnet, daß es als Dichtungsleiste für eine Türschwelle dient und zu diesem Zweck die hohle Längskammer (21) von einer Wand aus biegsamem Kunststoff geringerer Steifheit als der der Rippe (24) gebildet ist und die Form einer geschlossenen Kurve im Querschnitt hat, wobei die Kanten der Wand an der Grundplatte (20) enden, mit der sie aus einem Stück bestehen, und daß die Grundplatte aus einem Werkstoff mit ziemlich der gleichen Steifheit wie die Rippe gebildet ist. 15. Strangpreßstück nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekenxlzeichnet, daß zwei hohle Längskammern (21) in Parallelanordnung auf der Grundplatte (20) vorgesehen sind. 16. Strangpreßstück nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (20) mit zwei parallelen Rippen (24) im Abstand voneinander vergehen ist, deren jede an jeder Seite eine-Anzahl Flossen (25) trägt.
DE19671659931 1966-09-21 1967-09-19 Strangpressstuecke mit einheitlichen Teilen unterschiedlicher Steifheit Pending DE1659931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581039A US3378958A (en) 1966-09-21 1966-09-21 Extrusions having integral portions of different stiffness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659931A1 true DE1659931A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=24323656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659931 Pending DE1659931A1 (de) 1966-09-21 1967-09-19 Strangpressstuecke mit einheitlichen Teilen unterschiedlicher Steifheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3378958A (de)
DE (1) DE1659931A1 (de)
DK (1) DK122907B (de)
FI (1) FI46098C (de)
NO (1) NO120163B (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432966A (en) * 1967-04-28 1969-03-18 Crane Plastics Inc Combination interlock and weather seal strip arrangement for relatively slidable closure members
US3448543A (en) * 1968-02-20 1969-06-10 Stanley Works Weatherstrip for door sill and door assembly employing same
US3518792A (en) * 1968-05-21 1970-07-07 Met L Wood Corp Panel seal
US3656260A (en) * 1970-10-26 1972-04-18 Schlegel Mfg Co Channel held weather seal
US3759005A (en) * 1971-02-16 1973-09-18 Kidde & Co Walter Panel edge and seal structure
US3813838A (en) * 1972-04-24 1974-06-04 H Brown Building construction gasket
DE2246679C3 (de) * 1972-09-22 1980-11-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Extrudieren eines aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Strangprofils mit einem Kernprofil und einer Deckschicht
US3886686A (en) * 1973-05-22 1975-06-03 Met L Wood Corp Door closure seal
US4095640A (en) * 1977-02-02 1978-06-20 Beckerer Frank S Jr Boat window
US4165119A (en) * 1977-11-23 1979-08-21 General Motors Corporation Window reveal molding
JPS5679019A (en) * 1979-11-28 1981-06-29 Nissan Motor Co Ltd Window molding for car
US4305230A (en) * 1979-12-19 1981-12-15 Jarrow Products, Inc. Sealing retainer
US4478020A (en) * 1981-12-15 1984-10-23 The Standard Products Company Window reveal molding
JPS58108912U (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 加藤発条株式会社 自動車窓枠周縁の保護モ−ル
US4510715A (en) * 1982-11-12 1985-04-16 Donat Flamand Inc. Composite weather strip for windows and doors
IT1175317B (it) * 1984-02-08 1987-07-01 Ilpea Spa Guarnizione di chiusura tra porta e relativa battuta su un mobile, in particolare un frigorifero
US4716683A (en) * 1985-05-13 1988-01-05 Rolscreen Company Door weatherstripping assembly
AU595831B2 (en) * 1985-11-01 1990-04-12 Wang Laboratories, Inc. Improved function strip attachment
DE3545870C2 (de) * 1985-12-23 1993-12-09 Webasto Werk Baier Kg W Fahrzeugschiebedach
US4781003A (en) * 1987-01-06 1988-11-01 Michael Rizza Expansion joint seal, frame and assembly
US4790108A (en) * 1987-05-05 1988-12-13 Donat Flamand Inc. Weather strip
US4860495A (en) * 1987-12-23 1989-08-29 Gerald Kessler Low friction plastic weatherstrip
US4972640A (en) * 1989-07-05 1990-11-27 Abc Investments, Inc. Window trim assembly with mounting clip
US5289657A (en) * 1992-03-13 1994-03-01 The Standard Products Company Refrigerator gasket and retainer
US5269099A (en) * 1992-08-20 1993-12-14 General Electric Company Refrigerator cabinet with combination sealing arrangement including breaker panels
US5531455A (en) * 1993-09-16 1996-07-02 Calixto; Jorge Gabrielli Z. Expansion joint sealing element
US5433038A (en) * 1993-12-03 1995-07-18 Gencorp Inc. Vehicle window weather sealing strip with retaining clip
US5622008A (en) * 1995-01-12 1997-04-22 Gencorp Inc. Weatherstrip with uncured foot
US6141922A (en) * 1997-07-02 2000-11-07 Tempco Products Company Trim assembly and method of manufacture
US6772814B2 (en) * 1998-01-09 2004-08-10 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Combined weather seal, light block and wear insert for overhead door panel
DE29815927U1 (de) * 1998-09-04 1998-12-24 Bosch Siemens Hausgeraete Dichtung für eine Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes
US6439132B1 (en) * 1999-03-22 2002-08-27 Central Sales And Service Inc. Steel coil railroad car with a cover having a gasket
US6374545B1 (en) * 2000-05-03 2002-04-23 The Stanley Works Snap-on door sweep
DE10032457A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Rehau Ag & Co Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank
CN100447362C (zh) * 2002-04-03 2008-12-31 瓦林格创新股份有限公司 包含连接装置的地板块以及用于制造该地板块的方法
GB0211775D0 (en) * 2002-05-23 2002-07-03 L & L Products Inc Multi segment parts
US6729664B1 (en) * 2002-10-09 2004-05-04 Tenn-Tex Plastics, Inc. Cushioning device for furniture
US7338050B1 (en) * 2004-06-22 2008-03-04 Robert R Tellez Expansion joint gasket
US7182119B2 (en) * 2004-09-03 2007-02-27 Marvin Lumber And Cedar Company Screen assembly for outwardly projecting window
US7788851B2 (en) * 2004-09-03 2010-09-07 Marvin Lumber And Cedar Company Window drive mechanism
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
US7454875B2 (en) 2004-10-22 2008-11-25 Valinge Aluminium Ab Mechanical locking system for floor panels
ATE535660T1 (de) 2004-10-22 2011-12-15 Vaelinge Innovation Ab Verfahren zur anbringung eines mechanischen verriegelungssystems auf fussbodenpaneele
BE1016938A6 (nl) 2005-03-31 2007-10-02 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen.
US20130139478A1 (en) 2005-03-31 2013-06-06 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels
MX2007012481A (es) * 2005-04-08 2007-11-09 Lg Electronics Inc Estructura de cierre hermetico de refrigerador.
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
SE530653C2 (sv) * 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
US20070216272A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Lg Electronics Inc. Refrigerator and sealing gasket therefor
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
SE533410C2 (sv) * 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US7861482B2 (en) 2006-07-14 2011-01-04 Valinge Innovation Ab Locking system comprising a combination lock for panels
US20080078135A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Mcintosh Jonathan Grout member for modular flooring assemblies
US11725394B2 (en) 2006-11-15 2023-08-15 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical folding
US8689512B2 (en) * 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
SE531111C2 (sv) 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
CN101910528B (zh) 2007-11-07 2012-07-25 瓦林格创新股份有限公司 通过竖直卡合折叠实现的地板镶板的机械锁定和连接这种镶板的安装方法
US8353140B2 (en) 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
RU2485265C2 (ru) 2008-01-31 2013-06-20 Велинге Инновейшн Белджиум Бвба Механический фиксатор панелей пола, способы установки и разборки панелей, способ и оборудование для создания запирающего устройства, способ соединения смещаемого шипа с панелью и заготовка шипа
US8505257B2 (en) * 2008-01-31 2013-08-13 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
US8112967B2 (en) * 2008-05-15 2012-02-14 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
US8365495B1 (en) 2008-11-20 2013-02-05 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US10851542B2 (en) 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
BE1018389A3 (nl) 2008-12-17 2010-10-05 Unilin Bvba Samengesteld element, meerlagige plaat en paneelvormig element voor het vormen van zulk samengesteld element.
LT2391783T (lt) 2009-01-30 2018-02-26 Välinge Innovation AB Mechaniniai grindų plokščių fiksatoriai ir įlaido tarpas
ITVI20090028A1 (it) * 2009-02-13 2010-08-14 Maspe Srl Guarnizione di isolamento interposta tra due pannelli strutturali appartenenti a due distinti moduli strutturali
US8813450B1 (en) 2009-03-24 2014-08-26 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US8341908B1 (en) 2009-03-24 2013-01-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
BR212012016569Y1 (pt) 2010-01-12 2020-05-19 Vaelinge Innovation Ab conjunto de painéis de assoalho que são mecanicamente conectáveis entre si ao longo de um par de bordas adjacentes
US8234830B2 (en) * 2010-02-04 2012-08-07 Välinge Innovations AB Mechanical locking system for floor panels
CA2786680C (en) 2010-02-04 2018-06-12 Vaelinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels and a tongue therefore
EP2558658B1 (de) 2010-04-15 2018-11-21 Unilin, BVBA Bodenplattenanordnung
EP3824765A1 (de) 2010-06-03 2021-05-26 Unilin, BV Zusammengesetztes element und damit ausgestattete eckverbindung
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
US9745798B2 (en) * 2011-06-01 2017-08-29 Overhead Door Corporation Movable barrier seal assembly
BE1020044A5 (nl) 2011-06-29 2013-04-02 Unilin Bvba Lade, ladeconstructie en werkwijze voor het vervaardigen van een lade.
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102012102339A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, Profilschieber und Fußbodenbelag
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8991100B2 (en) 2011-08-23 2015-03-31 Endura Products, Inc. Door entryway system
US8596013B2 (en) 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
MX360077B (es) 2012-11-22 2018-10-19 Ceraloc Innovation Ab Sistema de bloqueo mecánico para paneles de piso.
US8726575B1 (en) * 2013-03-13 2014-05-20 Shurtech Brands, Llc Door or window seal
WO2014209213A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Välinge Innovation AB Building panel with a mechanical locking system
US9151107B2 (en) * 2013-09-24 2015-10-06 Press-Seal Gasket Corporation Trailer door seal
RU2673572C2 (ru) 2014-03-24 2018-11-28 Флоринг Индастриз Лимитед, Сарл Набор взаимно блокируемых панелей
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
KR102386246B1 (ko) 2014-05-14 2022-04-12 뵈린게 이노베이션 에이비이 기계식 록킹 시스템이 구비된 빌딩 패널
JP6900313B2 (ja) 2014-11-27 2021-07-07 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab フロアパネル用機械式係止システム
USD775367S1 (en) 2015-05-20 2016-12-27 Endura Products, Inc. Door sweep
USD775366S1 (en) 2015-05-20 2016-12-27 Endura Products, Inc. Door sweep
USD775368S1 (en) 2015-05-20 2016-12-27 Endura Products, Inc. Door sweep
USD829927S1 (en) * 2016-01-24 2018-10-02 Oak Enterprises, LLC Door seal with fins
US9845638B1 (en) * 2016-12-11 2017-12-19 Chris Cunningham Garage door stop mould
US10611559B2 (en) * 2016-12-15 2020-04-07 Qingdao Cimc Reefer Trailer Co., Ltd. Inner corner connector
US10858881B2 (en) 2018-04-25 2020-12-08 Endura Products, Llc Threshold and threshold cap
US11085229B2 (en) 2018-07-23 2021-08-10 Endura Products, Llc Threshold and threshold cap assembly
EP3908718A4 (de) 2019-01-10 2022-10-12 Välinge Innovation AB Satz von vertikal entriegelbaren paneelen, verfahren und vorrichtung dafür
DK180960B1 (en) * 2019-12-05 2022-08-11 Vkr Holding As A sealing gasket for use between flashing members, a flashing arrangement for a roof window including at least two flashing members and at least one sealing gasket, and method of sealing a gap between flashing members for a roof window
US11306967B2 (en) 2020-02-10 2022-04-19 Whirlpool Corporation Drawer gasket seal assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736076A (en) * 1956-02-28 Sealing strip
US2180886A (en) * 1933-07-20 1939-11-21 Nash Kelvinator Corp Cabinet and method of making and assembling the same
US2132060A (en) * 1936-12-02 1938-10-04 Tremblay Gregoire Evague Weather strip
US2140844A (en) * 1937-03-29 1938-12-20 Gen Motors Corp Door weather strip
US2819065A (en) * 1954-05-25 1958-01-07 Gate City Sash And Door Compan Awning window structure
US2908949A (en) * 1957-11-12 1959-10-20 Gen Tire & Rubber Co Honeycomb plastic door gasket
US3004308A (en) * 1957-12-10 1961-10-17 Conrad T Young Threshold structure
US3164869A (en) * 1961-10-23 1965-01-12 Marine Appliances Inc Closure structure
DE1850933U (de) * 1962-02-26 1962-05-03 Christian Holzaepfel K G Moebe Staub-, mottenschutz- und schalldichtungsanordnung fuer schraenke und schrankwaende.
US3177534A (en) * 1962-11-13 1965-04-13 Gen Motors Corp Cushioned sealing strip
US3277423A (en) * 1963-05-01 1966-10-04 Raytheon Co High-voltage electrical connector
US3238573A (en) * 1963-10-07 1966-03-08 Pease Woodwork Company Inc Weather stripping
US3226367A (en) * 1964-02-21 1965-12-28 Jarrow Products Inc Gasket assembly for refrigerator door and the like

Also Published As

Publication number Publication date
NO120163B (de) 1970-09-07
FI46098C (fi) 1972-12-11
FI46098B (de) 1972-08-31
DK122907B (da) 1972-04-24
US3378958A (en) 1968-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659931A1 (de) Strangpressstuecke mit einheitlichen Teilen unterschiedlicher Steifheit
DE1709054A1 (de) Stranggepresste Dichtung
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
EP1722064A2 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE7910660U1 (de) Strangpressprofil zum rahmen eines bildes
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
DE3118415C2 (de) U-förmige Metallklammer
EP3502402A1 (de) Glasfalzeinlage sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE2516005C3 (de) Binder zum Zusammenbinden und/oder Befestigen von Gegenständen wie Kabeln
DE3041747A1 (de) Markierungstraeger auf dem haken eines kleiderbuegels
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE2924618A1 (de) Scheibenwischer
DE4307657C2 (de) Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung
DE2649423A1 (de) Randeinfassungsstreifen
DE19623712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Gegenstandes
DE2621713C3 (de) Dübel zur Befestigung von vorzugsweise damit einstückig ausgebildeten Gegenständen in öffnungen einer Unterlage
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE4325611A1 (de) Hohlkammerprofil
EP3135839B1 (de) Fugenglätter
DE3012798C2 (de) Kastenmöbel mit einer Tür und einer Schlagleiste
DE3102190C2 (de)
DE2835154A1 (de) Eckverbinder fuer kunststoff-strangpressprofile insbesondere fuer rahmen