DE3830012A1 - Rechteckiger wechselrahmen - Google Patents

Rechteckiger wechselrahmen

Info

Publication number
DE3830012A1
DE3830012A1 DE19883830012 DE3830012A DE3830012A1 DE 3830012 A1 DE3830012 A1 DE 3830012A1 DE 19883830012 DE19883830012 DE 19883830012 DE 3830012 A DE3830012 A DE 3830012A DE 3830012 A1 DE3830012 A1 DE 3830012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectangular
shaped groove
frame according
profile strip
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883830012
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830012C2 (de
Inventor
Bernd Schur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883830012 priority Critical patent/DE3830012A1/de
Publication of DE3830012A1 publication Critical patent/DE3830012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830012C2 publication Critical patent/DE3830012C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/18Picture loops or the like

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen rechteckigen Wechsel­ rahmen für Bilder, Spiegel und dergleichen, bestehend aus vier mit ihren Enden gegeneinander stoßenden Profilleisten, die eine T-förmige Nut zur Aufnahme und Halterung von längs dieser Nut verschiebbaren Be­ festigungselementen aufweisen.
Ein Wechselrahmen dieser Art ist in der DE-PS 25 02 636 beschrieben. Bei diesem Wechselrahmen ist ein einziges Befestigungselement vorgesehen, welches gleichzeitig das Aufhängeorgan zum Befestigen des Rahmens an einer Wand bildet.
Insbesondere bei größeren Rahmen besteht die Gefahr, daß bedingt durch das Gesamtgewicht des Rahmens ein­ schließlich eingesetztem Bild oder Spiegel, Glasplatte und gegebenenfalls hinter das Bild hinterlegte Holz­ faserplatte die obere Profilleiste, an der in der Regel das Aufhängeorgan angebracht ist, sich aufwölbt oder in irgendeiner Weise verzogen wird, wobei weiterhin auch im Bereich der Ecken, dort wo die Profilleisten gegeneinander stoßen, Fugen entstehen, so daß insgesamt die Stabilität des Rahmens und auch in optischer bzw. ästhetischer Hinsicht das Gesamtbild bzw. der Gesamt­ eindruck beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen recht­ eckigen Wechselrahmen so zu gestalten, daß unabhängig von dem Gewicht, insbesondere Rahmengewicht, das Auf­ hängesystem selbst dazu beiträgt, die einzelnen Profil­ leisten in ihrer sowohl aus Festigkeitsgründen als auch aus ästhetischen Gründen optimalen Lage zu halten, d.h. in eine Lage, bei der die einzelnen Profilleisten gegen die Ränder beispielsweise einer hinter das Bild hinterlegten Holzfaserplatte, einer eingelegten Glas­ scheibe oder die Spiegelscheibe anliegen, wobei gleich­ zeitig auch keine Fugen im Bereich der Rahmenecken entstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Wechselrahmen dadurch gekennzeichnet, daß in die T-förmige Nut jeder Profilleiste mindestens ein Be­ festigungselement eingesetzt ist, von denen jedes ein Haken- oder Ösenelement zum Einhängen oder Hin­ durchführen eines gemeinsamen flexiblen Verbindungs­ elementes aufweist, das derart in die Befestigungs­ elemente eingehängt bzw. durch diese hindurchgeführt ist, daß mindestens ein Abschnitt des Verbindungsele­ mentes von einer Profilleiste zur gegenüberliegenden Profilleiste läuft, und daß an diesem Abschnitt ein an einer Wand anbringbares Aufhängeorgan angebracht ist.
Bei einer derartigen Anordnung wird das am Aufhänge­ organ wirksame Gesamtgewicht des Rahmens einschließlich Bild und Zusatzelementen über das flexible Verbindungs­ element, das gegenüber den Befestigungselementen ver­ schiebbar ist bzw. gleiten kann, gleichmäßig auf alle vier Profilleisten des Wechselrahmens übertragen, derart, daß auf die Profilleisten ausschließlich in Richtung zur Bildmitte gerichtete Kräfte einwirken, die von der Bildscheibe oder einer hinter das Bild hinterlegten starren Platte abgestützt werden. Infolge der nach innen gerichteten Kräfte, die auf die Pro­ filleisten des Wechselrahmens einwirken, können sich auch im Bereich der Rahmenecken keine Fugen bilden.
Infolge der Verschiebbarkeit der einzelnen Befesti­ gungselemente, insbesondere entlang der beiden verti­ kalen Profilleisten, läßt sich auch die Höhenstellung des zwischen diesen Befestigungselementen verlaufenden Abschnittes des Verbindungselementes und damit des an diesem Abschnitt angreifenden Aufhängeorganes vari­ ieren, woduch sich u. a. besondere Effekte bei der Bildaufhängung erzielen lassen, z. B. größere oder geringere Schrägstellung des Bildes.
Dieses gilt insbesondere für eine Anordnung gemäß Patentanspruch 2 hinsichtlich der Veränderung der Höhenlage des Kreuzungspunktes, in dem das Aufhänge­ organ angreift.
In der DE-OS 24 31 570 ist zwar eine Aufhängevor­ richtung für rahmenlose Spiegel mit einem flexiblen Verbindungsmittel beschrieben, welches an einem an der Wand festgelegten Aufhängeorgan hängt, wobei dieses Verbindungsmittel um Halteklauen herumgeführt ist, die ein U-Profil aufweisen und mit diesem an dem Spiegel­ rand befestigt sind. Bei einem derartigen rahmenlosen System treten nicht die oben geschilderten Schwierig­ keiten im Rahmenbereicht auf, wie bei insbesondere größeren Wechselrahmen für Bilder und Spiegel.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Rückansicht eines rechteckigen Wechsel­ rahmens, und
Fig. 2 einen Querschnitt der den Rahmen bildenden Pro­ filleisten mit darin eingesetztem Befestigungs­ element.
Der in Fig. 1 dargestellte rechteckige Wechselrahmen 1 ist aus vier Profilleisten 1, 2, 3 und 4 zusammenge­ setzt, die im Bereich der Rahmenecken mit ihren Enden gegeneinander stoßen. Die einzelne Profilleiste 1 bis 4 ist gemäß Fig. 2 mit einer T-förmigen Nut 5 versehen, in die verschiebbar Befestigungselemente 6 eingesetzt sind. Das einzelne Befestigungselement 6 hat ein in die T-förmige Nut 5 seitlich einschiebbares T-förmiges oder H-förmiges Fußstück 7, an dem ein Haken 8 be­ festigt ist.
Die Profilleiste enthält einen Schienenabschnitt 9 zum Einsetzen bzw. Einlegen einer Versteifungsplatte 10, des eigentlichen Bildes 11 und einer Glasplatte 12. Die Profilleiste ist mit einem weiteren Schienenab­ schnitt 13 versehen, der die Möglichkeit gibt, ge­ gebenenfalls ein Bild auch in diesen Schienenabschnitt einzusetzen.
Um die Festigkeit des Hakens 8 zu erhöhen, ist dieser mittels Stützstreben 14 an dem Fußstück 7 befestigt.
Gemäß Fig. 1 sind an den Profilleisten 1 bis 4 mehrere nur schematisch dargestellte Befestigungselemente 6 angebracht, die gemäß Fig. 2 Hakenelemente 8 oder nicht dargestellte Ösenelemente aufweisen können. Die Haken- oder Ösenelemente dienen zum Einhängen bzw. Hindurch­ führen eines flexiblen Verbindungselementes 15, ins­ besondere Schnur, Kordel, Kabel oder sonstiges garn- oder fadenförmiges Gebilde. Das Verbindungselement 9 ist so in die Haken- oder Ösenelemente eingelegt bzw. durch diese hindurchgeführt, daß mindestens ein Ab­ schnitt des Verbindungselementes von einer Profilleiste zur gegenüberliegenden Profilleiste läuft. An diesem querverlaufenden Abschnitt ist ein an einer Wand an­ bringbares Aufhängeorgan befestigt, welches in Fig. 1 durch den Pfeil 16 repräsentiert ist. Gemäß Fig. 1 sind in jede Profilleiste mehrere Befestigungselemente 6 eingesetzt, wobei das Verbindungselement so in die Haken- bzw. Ösenelemente dieser Befestigungselemente eingehängt bzw. durch diese hindurchgeführt ist, daß von der einen Profilleiste 1 zu der gegenüberliegenden Profilleiste 2 zwei sich kreuzende Abschnitte des Verbindungselementes verlaufen, wobei das Aufhänge­ organ 16 in dem Kreuzungspunkt an den beiden Ab­ schnitten angreift.
Wenn ein derartiger Wechselrahmen an einer Wand auf­ gehängt wird, wandert der ursprünglich die Position "a" einnehmende Kreuzungspunkt dadurch, daß das Verbin­ dungselement verschiebbar bzw. gleitend an den Be­ festigungselementen 6 angreift in Abhängigkeit von dem Gesamtgewicht des Rahmens und Bildes in die Position "b", wodurch sich eine Kraftverteilung gemäß den in Fig. 1 eingezeichneten und dem Verbindungselement 15 zugeordneten Pfeilen ergibt, wobei die Kraftvektoren in den einzelnen Abschnitten des Verbindungselementes ab­ hängig sind von den jeweiligen Richtungsvektoren der Kräfte. Insgesamt ergibt sich eine derartige Kraft­ verteilung, daß die den Wechselrahmen bildenden Pro­ filleisten nach innen, d. h. zur Bildmitte hin gezogen werden, so daß keine nach außen gerichteten Aufwöl­ bungen der Profilleisten mehr auftreten und auch keine Fugenbildungen im Bereich der Rahmenecken.
Das einzelne Befestigungselement kann auch eine in die T-förmige Nut der Profilleiste einsetzbare bügelförmige Federklammer sein, an der gegebenenfalls ein Haken- oder Ösenelement angebracht ist.

Claims (6)

1. Rechteckiger Wechselrahmen für Bilder, Spiegel und dergleichen, bestehend aus vier mit ihren Enden gegeneinander stoßenden Profilleisten, die eine T-förmige Nut zur Aufnahme und Halterung von längs dieser Nut verschiebbaren Befestigungs­ elementen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in die T-förmige Nut (5) jeder Profilleiste (1, 2, 3, 4) mindestens ein Befestigungselement (6) eingesetzt ist, von denen jedes ein Haken- oder Ösenelement (8) zum Einhängen oder Hindurchführen eines gemeinsamen flexiblen Verbindungselementes (15) aufweist, das derart in die Befestigungsele­ mente (6) eingehängt bzw. durch diese hindurchge­ führt ist, daß mindestens ein Abschnitt des Ver­ bindungselementes von einer Profilleiste zur gegenüberliegenden Profilleiste läuft, und daß an diesem Abschnitt ein an einer Wand anbringbares Aufhängeorgan (16) angebracht ist.
2. Rechteckiger Wechselrahmen nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß in mindestens zwei sich gegenüberliegende Profilleisten zwei oder mehrere Befestigungselemente (6) eingesetzt sind, in die das Verbindungselement (15) so eingehängt bzw. durch diese hindurchgeführt sind, daß von der einen Profilleiste zu der gegenüberliegenden Profilleiste zwei sich kreuzende Abschnitte des Verbindungsele­ mentes verlaufen, und daß das Aufhängeorgan (16) in dem Kreuzungspunkt an den beiden Abschnitten angreift.
3. Rechteckiger Wechselrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Ver­ bindungselement (15) eine Schnur, eine Kordel, ein Kabel oder ein sonstiges garn- oder fadenförmiges Gebilde ist.
4. Rechteckiger Wechselrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungsele­ ment (6) ein in die T-förmige Nut (5) seitlich ein­ schiebbares T-förmiges Fußstück (7) aufweist, an dem ein Haken- oder Ösenelement (8) angebracht ist.
5. Rechteckiger Wechselrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungsele­ ment (6) eine in die T-förmige Nut (5) einsetzbare bügelförmige Federklammer ist.
6. Rechteckiger Wechselrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klammer ein Haken- oder Ösenelement angebracht ist.
DE19883830012 1988-09-03 1988-09-03 Rechteckiger wechselrahmen Granted DE3830012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830012 DE3830012A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Rechteckiger wechselrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830012 DE3830012A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Rechteckiger wechselrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830012A1 true DE3830012A1 (de) 1990-03-15
DE3830012C2 DE3830012C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6362249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830012 Granted DE3830012A1 (de) 1988-09-03 1988-09-03 Rechteckiger wechselrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110603U1 (de) * 1991-08-23 1991-11-21 Walter, Eckhard, Dipl.-Ing., 3300 Braunschweig, De

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7537274U (de) * 1975-11-24 1976-04-01 W. Doellken & Co Gmbh, 4300 Essen Wechselrahmen fuer bilder o.dgl.
DE7511416U (de) * 1975-04-11 1976-05-20 Baer Rahmen Ag, Wetzikon (Schweiz) Rahmen, insbesondere Bilderrahmen
DE7910660U1 (de) * 1978-04-12 1979-08-30 Frame Investments Ltd., Tortola, Virgin-Inseln (Grossbritannien) Strangpressprofil zum rahmen eines bildes
FR2418640A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Reboud Georges Perfectionnements aux cadres
FR2609615A1 (fr) * 1987-01-15 1988-07-22 Morel Fatio Luc Dispositif d'encadrement pour photographies, gravures ou autres

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7511416U (de) * 1975-04-11 1976-05-20 Baer Rahmen Ag, Wetzikon (Schweiz) Rahmen, insbesondere Bilderrahmen
DE7537274U (de) * 1975-11-24 1976-04-01 W. Doellken & Co Gmbh, 4300 Essen Wechselrahmen fuer bilder o.dgl.
FR2418640A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Reboud Georges Perfectionnements aux cadres
DE7910660U1 (de) * 1978-04-12 1979-08-30 Frame Investments Ltd., Tortola, Virgin-Inseln (Grossbritannien) Strangpressprofil zum rahmen eines bildes
FR2609615A1 (fr) * 1987-01-15 1988-07-22 Morel Fatio Luc Dispositif d'encadrement pour photographies, gravures ou autres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110603U1 (de) * 1991-08-23 1991-11-21 Walter, Eckhard, Dipl.-Ing., 3300 Braunschweig, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830012C2 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233438B1 (de) Aufspannvorrichtung für flächenhafte Reproduktionen
EP0460521A2 (de) Rolladen
EP0065669B1 (de) Vorhanglamelle
CH712455B1 (de) Adapter, Warenträger und Befestigungssystem.
DE3830012A1 (de) Rechteckiger wechselrahmen
DE1654035C3 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Übergardinen, Schabracken an einem Fenster
DE10044969B4 (de) Wandprofilleiste
EP0500030A1 (de) Hülsenmarkise
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE19540889A1 (de) Bilderrahmen
DE3038022C2 (de) Aufhängbare Rasterdecke
DE2246549C3 (de) Darbietungswand für Verkaufsobjekte
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
AT154874B (de) Stuhl mit abnehmbarer Sitzbahn.
DE4012476C1 (en) Display frame for paintings - has rope above head height with depending ropes to floor
DE540625C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ó±-foermige Laufschienen fuer Zuggardinen, Stores o. dgl.
DE1192808B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Deckenplatten von Unterdecken
DE202005002722U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten Profilschiene
DE8430506U1 (de) Netzablage
DE4037264A1 (de) Sonnenschutz fuer dreieckige fenster
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
DE202021101613U1 (de) Vega Frame Spannrahmensystem
AT245787B (de) Verstellbarer Spanten für Schalgerüste od. dgl. Tragkonstruktionen
EP0605809A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen
DE202007012196U1 (de) Gardine mit einer Mehrzahl von angeordneten Schlaufen zur Aufnahme einer Gardinenstange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee