CH712455B1 - Adapter, Warenträger und Befestigungssystem. - Google Patents

Adapter, Warenträger und Befestigungssystem. Download PDF

Info

Publication number
CH712455B1
CH712455B1 CH00618/17A CH6182017A CH712455B1 CH 712455 B1 CH712455 B1 CH 712455B1 CH 00618/17 A CH00618/17 A CH 00618/17A CH 6182017 A CH6182017 A CH 6182017A CH 712455 B1 CH712455 B1 CH 712455B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adapter
support profile
sections
mounting
cylinder sleeve
Prior art date
Application number
CH00618/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH712455A1 (de
Inventor
Jerabek Harald
Original Assignee
Visplay Int Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay Int Ag filed Critical Visplay Int Ag
Publication of CH712455A1 publication Critical patent/CH712455A1/de
Publication of CH712455B1 publication Critical patent/CH712455B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • A47F5/0853Rail constructions; Brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0838Rails or bars; Article supports therefor, e.g. brackets being slidably attached on the outside thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/209Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having an integrated lever as actuator

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Ein Adapter (1) zum Befestigen eines Warenträges an einem längsförmigen Tragprofil umfasst ein Verbindungselement (13), mit dem der Warenträger verbindbar ist, und eine Montagestruktur (12), über die der Adapter (1) am Tragprofil lösbar befestigbar ist. Die Montagestruktur (12) weist eine Stellmechanik (122) auf, mit der der Adapter (1) in eine gelöste Position, eine eingehängte Position und eine fixierte Position stellbar ist. In der gelösten Position ist der Adapter (1) frei am Tragprofil anordbar und von diesem entfernbar. In der eingehängten Position ist der Adapter (1) am Tragprofil befestigbar und gleichzeitig entlang des Tragprofils bewegbar. In der fixierten Position ist der Adapter (1) fest mit dem Tragprofil verbunden.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft einen Adapter gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1sowie einen Warenträger mit einem solchen Adapter und ein Befestigungssystem mit einem solchen Adapter und einer Tragschiene. Solche Adapter mit einem Verbindungselement, mit dem der Warenträger verbindbar ist, und einer Montagestruktur, über die der Adapter am Tragprofil lösbar befestigbar ist, können zum Befestigen eines Warenträges an einem längsförmigen Tragprofil verwendet werden.
Stand der Technik
[0002] Zur Präsentation von Waren beispielsweise in Verkaufsgeschäften oder an Messen werden, neben an Wänden montierten und auf dem Boden aufgestellten Warenträgern, auch solche eingesetzt, die an der Decke befestigt sind. Dabei werden die Warenträger teilweise direkt an der Decke oder an mit der Decke verbundenen Befestigungsmitteln wie beispielsweise in die Decke eingeschraubten Haken montiert.
[0003] Typischerweise besteht regelmässig das Bedürfnis, die Warenauslage beziehungsweise deren Präsentation zu ändern, das heisst neue Waren auszustellen und/oder die Waren neu anzuordnen. Dabei müssen üblicherweise die erwähnten Warenträger verhältnismässig aufwendig von der Decke demontiert und ersetzt oder an anderer Stelle wieder montiert werden.
[0004] Um für eine regelmässige Neugestaltung der Warenauslage und zugehöriger Präsentationselemente mehr Flexibilität zu haben, sind Tragsysteme bekannt, bei denen Warenträger indirekt an der Decke befestigt werden. Beispielsweise umfassen viele solche Tragsysteme Tragprofile wie beispielsweise vierkantartige Rohre, die entweder direkt oder abgependelt an der Decke montiert sind. An die Tragprofile werden dann Warenträger angehängt, die mit auszustellenden Waren belegt werden. Dabei können die Warenträger verschoben, ausgetauscht oder entfernt werden, ohne dass grössere Umbauten notwendig sind beziehungsweise die Tragprofile selbst neu montiert werden müssen.
[0005] Die Tragprofile solcher Tragsysteme sind zweckmässigerweise robust aufgebaut und dazu vorgesehen, verhältnismässig grosse Lasten zu tragen. Beispielsweise können die Tragprofile so ausgelegt sein, dass sie mehrere Warenträger stützen können, die jeweils bis zu etwa hundert Kilogramm Last tragen.
[0006] In einigen Anwendungen können Tragsysteme mit Tragprofilen auch in Paneel- oder ähnliche Konstruktionen eingebettet sein. Beispielsweise können die Tragprofile dabei an der tragenden Decke befestigt sein. Seitlich anschliessend an die Tragprofile können dann Paneele oder gespannte textile Materialen an der tragenden Decke montiert sein. So können die Tragprofile optisch als Bestandteil der Decke selbst wahrgenommen werden.
[0007] Zur Befestigung der Warenträger an den Tragprofilen ist es bekannt, die Warenträger an die Tragprofile zu schrauben oder mittels Klemmschrauben an die Tragprofile zu klemmen. Eine solche Befestigung ist verhältnismässig aufwendig und es müssen Werkzeuge verwendet werden, die das Beiziehen eines Fachmanns notwendig machen. Dies macht die Befestigung und Gestaltung der Warenträger beziehungsweise deren Anordnung unflexibel und unkomfortabel. Alternativ dazu ist es bekannt, die Warenträger an die Tragprofile zu hängen. Ein solches Hängen ermöglicht zwar ein verhältnismässig einfaches Verschieben und Umordnen des Warenträgers jedoch sind so aufgehängte Warenträger vergleichsweise unstabil und es kann die Gefahr bestehen, dass der ganze Warenträger oder seine Beladung runter fällt.
[0008] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System beziehungsweise Bauteile vorzuschlagen, die ein einfaches, flexibles und sicheres Befestigen eines Warenträgers an einem Tragprofil ermöglichen.
Darstellung der Erfindung
[0009] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Adapter gelöst, wie er durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1definiert ist, sowie durch einen Warenträger, wie er durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 14definiert ist, und durch ein Befestigungssystem, wie es durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 15definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0010] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Ein Adapter zum Befestigen eines Warenträges an einem längsförmigen Tragprofil umfasst ein Verbindungselement, mit dem der Warenträger verbindbar ist, und eine Montagestruktur, über die der Adapter am Tragprofil lösbar befestigbar ist. Die Montagestruktur weist eine Stellmechanik auf, mit welcher der Adapter in eine gelöste Position, eine eingehängte Position und eine fixierte Position stellbar ist. In der gelösten Position ist der Adapter frei am Tragprofil anordbar und von diesem entfernbar. In der eingehängten Position ist der Adapter am Tragprofil befestigbar und gleichzeitig entlang des Tragprofils bewegbar. In der fixierten Position ist der Adapter fest mit dem Tragprofil verbunden.
[0011] Unter dem Begriff „Stellmechanik“ wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine Konstruktion verstanden, mit der eine Verstellung des Adapters in die drei Positionen ermöglicht wird. Insbesondere kann dies mit der Stellmechanik werkzeuglos erfolgen. Die Stellmechanik kann Bauteile und Ausformungen aufweisen, die das Stellen der Montagestruktur bewerkstelligen beziehungsweise initiieren. Sie kann auch mit anderen Bauteilen der Stellmechanik oder des Adapters zusammenwirken, sodass der Adapter in die drei Positionen verstellbar ist.
[0012] Der Begriff „Warenträger“ kann sich auf eine Einrichtung beziehen, die zum Präsentieren beziehungsweise Auslegen oder Anordnen von Waren vorgesehen ist. Dabei kann er auf die Ware angepasste Mittel zu deren Anordnung aufweisen. Beispielweise kann er eine Auflage umfassen, auf die eine Ware gelegt werden kann. Oder er kann mit Haken oder Ähnlichem zum Aufhängen von Kleiderbügeln ausgestattet sein. Für die Verwendung mit einer Deckentragschiene kann der Warenträger eine Stange umfassen, die mit dem Verbindungselement des Adapters verbunden ist. Dadurch kann der an der Deckentragschiene montierte Warenträger sich von der Decke auf eine Höhe nach unten erstrecken, auf der die Waren für Personen gut sichtbar und zugänglich sind.
[0013] Der Begriff „lösbar“ im Zusammenhang mit der Montagestruktur es Adapters kann sich insbesondere darauf beziehen, dass der Adapter bestimmungsgemäss wiederholt am Tragprofil befestigt und von diesem wieder entnommen werden kann. Insbesondere ist dabei nicht gemeint, dass der Adapter oder das Tragprofil zum Abnehmen des Adapters in irgendeiner Form beschädigt beziehungsweise zerlegt werden muss.
[0014] Das Tragprofil kann insbesondere ein Deckentragprofil beziehungsweise eine Deckentragschiene sein. Der Begriff „längsförmig“ kann sich im Zusammenhang mit dem Tragprofil auf eine lineare, quasi lineare oder auch gekrümmte Form beziehen. Die Längenausdehnung ist dabei in jedem Fall grösser als die Ausdehnung in der Breite. Dabei kann das Tragprofil oder benannte Teile davon in einem Querschnitt entlang einer Längsrichtung im Wesentlichen gerade ausgestaltet sein.
[0015] Der Begriff „entlang“, wie er hier verwendet wird, kann sich auf ein Erstrecken beziehungsweise Bewegen über die volle oder im Wesentlichen volle Länge beziehen. Dabei kann ein Teil entlang eines anderen Teils verlaufen, indem es sich parallel dazu erstreckt, sequenziell neben diesem angeordnet ist oder nebenher verläuft. Zumindest über weite Strecken verläuft das eine Teil typischerweise jedoch nicht auf dem oder im anderen Teil sondern ist von diesem getrennt. Analog dazu kann ein Teil entlang eines anderen Teils bewegt werden, indem es parallel dazu oder in Eingriff mit diesem verschoben beziehungsweise bewegt werden kann. Insbesondere kann der Adapter in der eingehängten Position im Tragprofil eingehängt und dabei an diesem befestigt sein und gleichzeitig kann er am Tragprofil verschoben werden. Bei einem Deckentragprofil kann dies bedeuten, dass der Adapter in der eingehängten Position vertikal (in z-Richtung) am Tragprofil fixiert und horizontal (in x-Richtung und/oder in y-Richtung) beweglich ist, wenn er am Tragprofil moniert ist.
[0016] Der Begriff „frei anordbar und entfernbar“ kann sich in Bezug auf den Adapter in der gelösten Position und das Tragprofil darauf beziehen, dass der Adapter so eingestellt ist, dass er mit dem Tragprofil nicht in Eingriff steht. Er kann also frei am Tragprofil positioniert, entlang diesem bewegt und von diesem entfernt werden. In der gelösten Position hält der Adapter typischerweise nicht selbst am Tragprofil. Bei einem Deckentragprofil kann dies bedeuten, dass der Adapter in der gelösten Position vertikal und horizontal (x-Richtung, y-Richtung und z-Richtung) beweglich ist, unabhängig davon, ob er am Tragprofil angeordnet ist oder sich sonst wo befindet.
[0017] Der Begriff „fest“ im Zusammenhang mit der Verbindung des Adapters mit dem Tragprofil in der fixierten Position kann sich insbesondere auf eine (in x-Richtung, in y-Richtung und in z-Richtung) ortsfeste Verbindung beziehen. Insbesondere sind dadurch in dieser Position der Adapter und das Tragprofil quasi unverschiebbar beziehungsweise unbewegbar miteinander verbunden.
[0018] Indem der Adapter über seine Stellmechanik dazu ausgestaltet ist, in den drei unterschiedlichen Positionen eingestellt zu sein, kann er besonders einfach und komfortabel am Tragprofil montiert werden. Dabei kann er beispielsweise in einem ersten Schritt in der eingehängten Position am Tragprofil angeordnet beziehungsweise eingehängt werden. Beispielsweise kann er dazu von unten nach oben vertikal beziehungsweise in z-Richtung an beziehungsweise in das an einer Decke befestigte Tragprofil gedrückt werden. In einem zweiten Schritt kann er dann entlang des Tragprofils horizontal beziehungsweise in eine x-Richtung oder y-Richtung verschoben und zu diesem ausgerichtet werden. In einem dritten Schritt kann der Adapter dann in die fixierte Position gestellt werden. In dieser Position ist der Adapter und sein Warenträger sicher am Tragprofil befestigt und weder horizontal noch vertikal bewegbar. Der Warenträger kann nun sicher mit Waren beladen werden. Zum Umordnen des Warenträgers kann der Adapter wiederum in die eingehängte Position gestellt werden, sodass er entlang des Tragprofils und somit entlang der Decke verschoben werden kann. Zur Demontage des Warenträgers wird der Adapter in die gelöste Position gestellt und kann so einfach vom Tragprofil abgenommen werden. Der erfindungsgemässe Adapter ermöglicht so also ein reversibles, einfaches, flexibles und sicheres Befestigen des Warenträgers am Tragprofil, zu dem kein Werkzeug benötigt wird.
[0019] Bevorzugt weist die Montagestruktur des Adapters zwei einander gegenüberstehende Montageabschnitte auf, die zum Befestigen des Adapters am Tragprofil mit zwei sich entlang des Tragprofils erstreckenden Kontaktabschnitten des Tragprofils zusammenwirken, wobei mit der Stellmechanik der Montagestruktur ein Abstand zwischen den Montageabschnitten veränderbar ist, sodass der Abstand zwischen den Montageabschnitten in der gelösten Position, in der eingehängten Position und in der fixierten Position jeweils unterschiedlich ist. Die Montageabschnitte können flügelförmig oder wandabschnittsförmig ausgebildet sein. Sie können einander gegenüber stehen und/oder quasi parallel zueinander verlaufen. Eine solche Ausgestaltung der Montagestruktur ermöglicht ein einfaches, sicheres und werkzeugloses Stellen des Adapters in die drei Positionen.
[0020] Dabei weisen die Montageabschnitte der Montagestruktur vorzugsweise jeweils eine Einhängenase mit einer Kontaktfläche auf, wobei die Einhängenasen so mit den Kontaktabschnitten des Tragprofils verbindbar sind, dass die Kontaktflächen der Einhängenasen an korrespondierende Kontaktflächen der Kontaktabschnitte anliegen. Die Einhängenasen der beiden Montageabschnitte können aufeinander zu oder voneinander weg orientiert sein. Solche Einhängenasen ermöglichen ein effizientes Befestigen beziehungsweise Aufhängen des Adapters am Tragprofil. Insbesondere können die Einhängenasen beim Montieren des Adapters am Tragprofil über die federnden Montageabschnitte in das Tragprofil einschnappen, was besonders komfortabel sein kann. Zudem ermöglichen die Einhängenasen ein sicheres Anordnen des Adapters in der eingehängten Position, in der die Einhängenasen in das Tragprofil eingerastet sind.
[0021] Vorzugsweise sind in der gelösten Position der Abstand zwischen den Montageabschnitten so bemessen, dass die Kontaktflächen der Einhängenasen der Montageabschnitte frei an den Kontaktflächen der Kontaktabschnitte des Tragprofils vorbei bewegbar sind, in der eingehängten Position der Abstand zwischen den Montageabschnitten so bemessen, dass die Kontaktflächen der Einhängenasen der Montageabschnitte an den Kontaktflächen der Kontaktabschnitte des Tragprofils anliegen, wenn der Adapter am Tragprofil angeordnet ist, und in der fixierten Position der Abstand zwischen den Montageabschnitten so bemessen, dass die Kontaktflächen der Einhängenasen der Montageabschnitte an den Kontaktflächen der Kontaktabschnitte des Tragprofils anliegen und die Montageabschnitte an die Kontaktabschnitte des Tragprofils gedrückt sind, wenn der Adapter am Tragprofil angeordnet ist.
[0022] Bevorzugt weist der Adapter eine Basis auf, an der die Montageabschnitte der Montagestruktur so befestigt sind, dass sie federnd aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Der Adapter kann auch zwei analoge Montagestrukturen umfassen, die beispielsweise von zwei gegenüberliegenden Seiten der Basis ausgehen. Indem die Montageabschnitte zueinander federnd beziehungsweise elastisch bewegbar ausgebildet sind, können sie verhältnismässig einfach und effizient in die drei Positionen des Adapters gestellt werden. Auch ermöglichen sie so ein Einschnappen in das Tragprofil, wen sich der Adapter in der eingehängten Position befindet, was ein einfaches und sicheres Aufhängen am Adapter erlaubt.
[0023] Vorzugsweise umfasst die Stellmechanik der Montagestruktur ein längenverstellbares Achselement, das zwischen den beiden Montageabschnitten angeordnet und mit diesen verbunden ist. Indem das Achselement längenverstellbar ist, können die Montageabschnitte effizient voneinander weg und aufeinander zu bewegt werden. Dadurch kann der Abstand der Montageabschnitte zueinander einfach eingestellt werden.
[0024] Dabei umfasst das Achselement der Stellmechanik der Montagestruktur vorzugsweise eine Zylinderhülse und zwei Achszapfen, wobei die Achszapfen mit jeweils einem er beiden Montageabschnitte verbunden sind, in die Zylinderhülse hineinragen und zur Zylinderhülse axial beweglich sind. Die Zylinderhülse kann im Wesentlichen hohlzylinderförmig sein beziehungsweise einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Abschnitt aufweisen. Die Achszapfen können dazu passend zylinderförmig sein beziehungsweise einen im Wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt aufweisen. Die Verbindung zwischen Achszapfen und Montageabschnitt kann fest oder lose sein.
[0025] Die Zylinderhülse und die Achszapfen sind vorzugsweise relativ zueinander um eine Längsachse rotierbar. Dabei weisen die Achszapfen vorzugsweise jeweils einen im Wesentlichen radial abstehenden Stift auf und die Zylinderhülse ist vorzugsweise mit zwei jeweils als Führungskontur ausgebildete Ausschnitte ausgestattet, wobei die Stifte der Achszapfen jeweils durch eine der Führungskonturen der Zylinderhülse hindurch erstrecken. Die Führungskontur kann dabei so ausgeformt sein, dass eine Rotation des Zylinderhülse und der Achszapfen relativ zueinander eine Längsverschiebung der Achszapfen zur Zylinderhülse bewirkt. Dadurch kann über eine Rotationsbewegung das Achselement effizient längenverstellt werden.
[0026] Die Führungskonturen der Zylinderhülse sind jeweils vorzugsweise so geformt, dass die Achszapfen abhängig von einer Rotation der Zylinderhülse und der Achszapfen relativ zueinander axial bewegbar sind. Der Begriff „axial“ wie er in diesem Zusammenhang verwendet wird, kann sich insbesondere auf eine Längsachse des Achselements beziehungsweise der Zylinderhülse und der Achszapfen beziehen. Mit Vorteil liegen alle diese Längsachsen auf einer Geraden. Eine solche Ausgestaltung der Führungskonturen ermöglicht ein präzises gleichzeitiges Längsverschieben der Achszapfen über eine verhältnismässig einfache Drehbewegung.
[0027] Bevorzugt weist die Stellmechanik der Montagestruktur einen mit der Zylinderhülse fest verbundenen Betätigungshebel auf, über den die Zylinderhülse relativ zu den Achszapfen um die Längsachse rotierbar ist. Ein solcher Betätigungshebel ermöglicht ein einfaches kontrolliertes Rotieren beziehungsweise Verdrehen der Zylinderhülse und Achszapfen zueinander. Mit Vorteil ist der Betätigungshebel drehfest mit den Achszapfen oder insbesondere mit der Zylinderhülse verbunden.
[0028] Dabei weist die Montagestruktur vorzugsweise ein Federelement auf und die Zylinderhülse des Achselements ist vorzugsweise mit einer Verzahnung ausgestattet, wobei das Federelement in der eingehängten Position des Adapters in die Verzahnung greift, sodass die Montagestruktur in der eingehängten Position des Adapters gesichert ist. Das Federelement kann auch in der fixierten Position des Adapters in die Verzahnung greifen und diese Position sichern. Ein solches Federelement und eine solche Verzahnung ermöglichen ein sicheres Stellen und Belassen des Adapters in die drei Positionen.
[0029] Vorzugsweise umfasst die Stellmechanik einen zumindest teilweise um die Zylinderhülse des Achselements angeordneten unrunden Flankenabschnitt, der dazu ausgebildet ist, dass ein Abstand zwischen dem Flankenabschnitt und der Kontaktfläche der Einhängenase eines der Montageabschnitte in der fixierten Position des Adapters kleiner ist als in der eingehängten Position des Adapters. Insbesondere kann der kleinere Abstand so bemessen sein, dass die Kontaktfläche des zugehörigen Kontaktabschnitts des Tragprofils zwischen dem Flankenabschnitt und der Kontaktfläche der Einhängenase eingeklemmt ist. Die Stellmechanik kann auch zwei analoge jeweils seitlich um die Zylinderhülse ausgebildete Flankenabschnitte umfassen. Dies ermöglicht ein bevorzugtes gleichmässiges Klemmen und Fixieren.
[0030] Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft einen Warenträger mit einer Tragstruktur und einem Adapter wie oben beschrieben ist. Ein solcher Warenträger ermöglicht ein effizientes Implementieren der Erfindung und der bevorzugten Ausführungsformen davon mit den Effekten und Vorteilen wie unter anderem oben aufgeführt.
[0031] Ein weiterer anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Befestigungssystem mit einem wie oben beschriebenen Adapter und einem längsförmigen Tragprofil beziehungsweise Deckentragprofil. Ein solches Befestigungssystem ermöglicht ein effizientes Implementieren der Erfindung und der bevorzugten Ausführungsformen davon mit den Effekten und Vorteilen wie unter anderem oben aufgeführt. Das Deckentragprofil beziehungsweise Tragprofil ist vorzugsweise wie im Folgenden detaillierter beschrieben ausgebildet:
[0032] Das Deckentragprofil ist zur Befestigung eines Warenträgers an einer Decke vorgesehen. Es ist längsförmig ausgebildet und umfasst eine Befestigungsstruktur zur Montage an der Decke und eine entgegen der oder angewinkelt zur Befestigungsstruktur ausgerichtete Trägereinhängeeinrichtung. Die Trägereinhängeeinrichtung, in die der Warenträger oder der Adapter einhängbar ist, erstreckt sich entlang des Tragprofils. Das Tragprofil kann zudem ein entlang der Trägereinhängeeinrichtung verlaufendes Stromschienenelement aufweisen.
[0033] Das Deckentragprofil kann eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen, wobei die Befestigungsstruktur an der Oberseite und die Trägereinhängeeinrichtung sowie auch das Stromschienenelement an der Unterseite beziehungsweise von der Unterseite her zugänglich ausgebildet sind. Das Deckentragprofil kann als einteiliges Bauteil beispielsweise aus einem Metall oder einem robusten Kunststoff hergestellt sein. Es kann in seiner äusseren Erscheinung als Vierkantrohr geformt sein.
[0034] Über die Befestigungsstruktur kann das Tragprofil fest mit der Decke verbunden werden. Beispielsweise kann eine Stange, die an der Decke festgeschraubt ist, mit der Befestigungsstruktur verbunden werden. Die Befestigungsstruktur kann im Deckentragprofil ausgestaltete Öffnungen oder Bohrungen umfassen, in die ein mit der Decke verbundenes Element eingeführt oder durch die ein solches Element mit dem Tragprofil verschraubt werden kann.
[0035] Die Trägereinhängeeinrichtung ist mit Vorteil so ausgestaltet, dass der Warenträger beziehungsweise der Adapter an verschiedenen Stellen entlang des Deckentragprofils in diesen eingehängt werden kann. Insbesondere kann sie so mit dem Warenträger beziehungsweise Adapter zusammenwirken, dass dieser in Längsrichtung an einer beliebigen Stelle eingehängt werden kann. Dies ermöglicht ein besonders flexibles Befestigen und Ausrichten des Warenträgers im Raum. Es können auch mehrere Warenträger gleichzeitig in der Trägereinhängeeinrichtung des gleichen Deckentragprofils eingehängt werden.
[0036] Der Begriff „ausgerichtet“ im Zusammenhang mit der Befestigungsstruktur und der Trägereinhängeeinrichtung kann sich auf ein eine funktionale Orientierung dieser Teile beziehen. Dabei kann mit der Ausrichtung der Befestigungsstruktur die Richtung gemeint sein, in der das Deckentragprofil befestigt werden kann. Bei einer horizontalen Decke ist diese Richtung vom Deckentragprofil aus typischerweise vertikal nach oben. Mit der Ausrichtung der Trägereinhängeeinrichtung kann die Richtung gemeint sein, aus welcher der Warenträger eingehängt wird, beziehungsweise, in die dieser hängt. Bei einem an einer horizontalen Decke befestigten Deckentragprofil ist diese Richtung also üblicherweise vertikal nach unten, wenn die Trägereinhängeeinrichtung entgegen der Befestigungsstruktur ausgerichtet ist. Ist sie angewinkelt dazu ausgerichtet ist diese Richtung geneigt zum Deckentragprofil beziehungsweise seitlich vom Deckentragprofil weg. Beispielsweise kann dabei die Trägereinhängeeinrichtung rechtwinklig oder quasi rechtwinklig zur Befestigungsstruktur ausgerichtet sein. Typischerweise ist beim an der horizontalen Decke befestigten Deckentragprofil die Befestigungseinrichtung an der Oberseite des Deckentragprofils und die Trägereinhängeeinrichtung an der Unterseite des Deckentragprofils ausgebildet.
[0037] Das Deckentragprofil kann ein Stromschienenelement aufweisen. Die im Stromschienenelement des Deckentragprofils angeordnete beziehungsweise dadurch implementierte Stromschiene kann zur Versorgung eines Verbrauchers am oder im Warenträger beziehungsweise Adapter mit diesem verbunden werden. Diese Verbindung kann im Wesentlichen unabhängig von jeglicher Tragfunktion sein. Beispielsweise kann ein Verbraucher wie ein Bildschirm oder eine Leuchte am Warenträger vorgesehen sein, der über ein Kabel mit einem Adapter verbunden ist, der wiederum in der in der Stromschiene des Tragprofils eingesetzt ist. Auch kann die Stromschiene direkt elektronische Verbraucher speisen und eventuell sogar tragen, die von den Warenträgern beziehungsweise Adaptern unabhängig sind. Typischerweise sind solche Verbraucher im Vergleich zu beladenen Warenträgern verhältnismässig leicht, sodass die Stromschiene wesentlich weniger tragfähig sein muss als die Trägereinhängeeinrichtung.
[0038] Vorzugsweise verläuft das Stromschienenelement parallel zur Trägereinhängeeinrichtung. Durch eine parallele Anordnung des Stromschienenelements zur Trägereinhängeeinrichtung kann das Tragprofil effizient und platzsparend ausgestaltet beziehungsweise hergestellt sein.
[0039] Der Begriff „einhängbar“ im Zusammenhang mit dem Warenträger beziehungsweise Adapter und der Trägereinhängeeinrichtung kann sich auf eine beliebige Ausgestaltung beziehen, die sich zum Einhängen des Warenträgers beziehungsweise Adapter am Deckentragprofil eignet. Ein solches Einhängen kann sich insbesondere von einem Hängen des Warenträgers beziehungsweise Adapters um das Tragelement herum unterscheiden. Der am Deckentragprofil hängende Abschnitt des Warenträgers beziehungsweise Adapters kann bei einem Einhängen abdeckt und somit von aussen her geschützt und nicht sichtbar sein. Das Einhängen kann sich also darauf beziehen, dass der Warenträger beziehungsweise Adapter nur von der einen Seite her das Deckentragprofil kontaktiert, von der die Trägereinhängeeinrichtung zugänglich ist. Beispielsweise kann die Trägereinhängeeinrichtung eine Serie von Haken oder Schlitzen umfassen, in die ein entsprechender Abschnitt des Warenträgers beziehungsweise Adapters eingreifen kann. Alternativ dazu kann die Trägereinhängeeinrichtung eine Klemmstruktur aufweisen, in oder an die ein passender Abschnitt des Warenträgers beziehungsweise Adapters eingeklemmt werden kann.
[0040] Bevorzugt weist die Trägereinhängeeinrichtung eine sich entlang des Deckentragprofils erstreckende Einhängenut auf. Der Begriff „Nut“ kann sich in diesem Zusammenhang auf eine rinnenförmige, längliche beziehungsweise längsförmige und typischerweise winklige Vertiefung im Deckentragprofil beziehen. Dabei können Nuten zwei entgegengesetzte Seitenwände aufweisen, eine die beiden Seitenwände verbindende Rückwand und eine der Rückwand entgegengesetzte Öffnung. Bei einer vertikal von unten her zugänglichen Trägereinhängeeinrichtung kann die geöffnete Seite beziehungsweise die Öffnung unten liegen, die Seitenwände können sich von der Öffnung beziehungsweise der geöffneten Seite nach oben erstrecken und die Rückwand kann oben liegen. Die geöffnete Seite kann so weit offen sein, dass sie physisch nicht vorhanden ist, beziehungsweise ausschliesslich aus der Öffnung besteht. Die Nut kann in einem Querschnitt winklig ausgebildet sein, insbesondere können die Seitenwände und die geöffnete beziehungsweise geschlossene Seite jeweils einen Winkel wie beispielsweise einen quasi rechten Winkel beschreiben.
[0041] Dabei weist die Einhängenut vorzugsweise eine schlitzförmige Öffnung und eine an die Öffnung anschliessende Referenzbreite auf, wobei sich die Öffnung über weniger als die ganze Referenzbreite der Einhängenut erstreckt. Der Begriff „Breite“ im Zusammenhang mit der Einhängenut und mit anderen im Zusammenhang mit dem Deckentragprofil erwähnten Nuten kann sich auf eine Breite eines Innenraums der Nut beziehen. Bei Nuten mit parallelen oder quasi parallelen Seitenwänden kann die Breite einem Abstand zwischen den Seitenwänden entsprechen. Die Referenzbreite entspricht dabei der Breite der Einhängenut, die unmittelbar an die Öffnung anschliesst. Bei einer gleichmässigen Einhängenut mit parallelen Seitenwänden entspricht die Referenzbreite dem Abstand der Seitenwände, der konstant ist. Bei einer sich von der Öffnung her kontinuierlich verengenden Einhängenut entspricht die Referenzbreite der maximalen Breite der Einhängenut beziehungsweise dem maximalen Abstand zwischen den Seitenwänden. In analoger Weise entspricht die Referenzbreite bei einer sich von der Öffnung her kontinuierlich erweiterenden Einhängenut der minimalen Breite der Einhängenut beziehungsweise dem minimalen Abstand zwischen den Seitenwänden.
[0042] Indem sich die schlitzförmige Öffnung nicht über die ganze Referenzbreite der Einhängenut erstreckt, verläuft angrenzend und entlang der Öffnung zumindest einseitig bevorzugt jedoch beidseitig ein Wandabschnitt der Einhängenut als Kontaktabschnitt. Der Wandabschnitt kann von einem durch die Öffnung in die Einhängenut eingeführten Abschnitt des Warenträgers hintergriffen werden, sodass der Warenträger beziehungsweise Adapter in der Einhängenut gehalten sein kann. Insbesondere kann die schlitzförmige Öffnung quasi vertikal von unten zugänglich sein. Dabei liegt der Wandabschnitt entsprechend quasi horizontal.
[0043] Eine in die Einhängenut eingeführte Einhängenase des Warenträgers beziehungsweise des Adapters kann hinter den den Kontaktabschnitten beziehungsweise deren Nasen greifen und verhindern, dass der Warenträger wieder vertikal durch die schlitzförmige Öffnung aus der Einhängenut herausgezogen werden kann. Dadurch kann der Warenträger auf einfache Weise effizient an einer beliebigen Stelle entlang des Tragprofils eingehängt und befestigt werden.
[0044] Die Trägereinhängeeinrichtung weist bevorzugt zwei parallele, sich entlang des Deckentragprofils erstreckende Einhängenuten auf. Eine solche Ausstattung des Deckentragprofils mit zwei Einhängenuten ermöglicht eine verhältnismässig stabile Befestigung des Warenträgers beziehungsweise Adapters. Insbesondere kann der Warenträger beziehungsweise Adapter mit einem Abschnitt ausgebildet sein, der in beide Einhängenuten gleichzeitig eingreifen kann. Damit kann die Traglast verbessert über die Breite des Deckentragprofils verteilt werden, was die Stabilität erhöhen kann. Zudem kann der Warenträger beziehungsweise Adapter bezüglich einer seitlichen Bewegung stabilisiert werden.
[0045] Dabei ist das Stromschienenelement vorzugsweise zwischen den zwei Einhängenuten ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung des Deckentragprofils ermöglicht eine platzsparende effiziente Anordnung der Einhängenuten und des Stromschienenelements. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass die Einhängenuten verhältnismässig weit voneinander entfernt und nahe an Längskanten des Deckentragprofils liegen, was für die Verteilung der Traglast auf dem Tragprofil sowie für die Stabilität des Aufhängens des Warenträgers beziehungsweise Adapters vorteilhaft sein kann.
[0046] In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Deckentragprofils ist das Stromschienenelement eine Stromschiene. Eine solche Ausgestaltung ermöglich, dass Deckentragprofil und Stromschiene einstückig ausgebildet. Eine einstückige Konstruktion ermöglicht ein einfaches und effizientes Handling.
[0047] In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Deckentragprofils ist das Stromschienenelement eine Stromschienenaufnahme. Die Stromschienenaufnahme kann so geformt sein, dass sie zur wahlweisen Montage einer Vielzahl von unterschiedlichen Stromschienen geeignet ist. Dadurch kann das Deckentragprofil nach Wahl eines Benutzers mit einer bevorzugten Stromschiene bestückt werden. Der Benutzer ist so also nicht an die Verwendung einer bestimmten Stromschiene gebunden, sondern er kann eine beispielsweise auf die vorgesehene Anwendung angepasste oder für eine bevorzugte Leuchte vorgesehene Stromschiene auswählen und das Deckentragprofil damit bestücken.
[0048] Vorzugsweise umfasst die Befestigungsstruktur des Deckentragprofils eine Deckenbefestigungsnut. Ähnlich der Einhängenut und der Stromschienenbefestigungsnut kann auch die Deckenbefestigungsnut eine schlitzförmige Öffnung und eine an die Öffnung anschliessende Referenzbreite aufweisen, wobei sich die Öffnung nicht über die ganze Referenzbreite der Deckenbefestigungsnut erstreckt.
[0049] Die Deckenbefestigungsnut ermöglicht, dass das Deckentragprofil an einer oder insbesondere mehreren beliebigen Stellen entlang des Deckentragprofils mit der Decke verbunden wird. Dies ermöglicht eine Montage des Deckentragprofils an der Decke, bei welcher der Beschaffenheit der Decke Rechnung getragen werden kann. Insbesondere können durch die flexible Deckenmontage entlang des Deckentragprofils Stellen an der Decke berücksichtigt werden, die sich für eine Befestigung des Deckentragprofils besonders eignen. Zur Befestigung an der Decke kann beispielsweise eine Mutter in die Deckenbefestigungsnut eingeschoben werden. Durch die Öffnung der Deckenbefestigungsnut hindurch in die Mutter kann dann beispielsweise eine Tragstange eingeschraubt werden, die wiederum an der Decke montiert werden kann.
[0050] Vorzugsweise erstreckt sich eine seitlich ausgerichtete Hilfskonstruktionsnut entlang des Deckentragprofils. Ähnlich der Einhängenut, der Stromschienenbefestigungsnut und der Befestigungsnut kann auch die Hilfskonstruktionsnut eine schlitzförmige Öffnung und eine an die Öffnung anschliessende Referenzbreite aufweisen, wobei sich die Öffnung nicht über die ganze Referenzbreite der Hilfskonstruktionsnut erstreckt.
[0051] Eine solche seitliche Hilfskonstruktionsnut kann sich für die flexible Bestückung des Tragprofils mit unterschiedlichen Hilfskonstruktionen eignen. Beispielsweise kann eine Mutter in die seitliche Hilfskonstruktionsnut eingeschoben werden, die mit einem Spannrahmen verschraubt ist. Der Spannrahmen, der beispielsweise für Textilien vorgesehen sein kann, erstreckt sich dann seitlich vom Deckentragprofil weg. Oder es kann eine Mutter in die Hilfskonstruktionsnut eingeschoben werden, die mit einem Ring verschraubt ist. An dem Ring können dann beispielsweise über Karabiner verschiedene Einrichtungen eingehängt werden. Oder es können mittels Gummis oder Schnüren Planenstoffe direkt in den Ringen verspannt werden. Oder es können Vorhangstangen von hängenden Stoffbahnen in die Ringe eingeführt werden. Andere Hilfskonstruktionen können seitliche Auflageprofile sein, die direkt in die Hilfskonstruktionsnut eingehängt werden. Beispielsweise können solche Auflageprofile winkelförmig beziehungsweise quasi L-förmig ausgebildet sein. Auf die in die Hilfskonstruktionsnut eingehängten Auflageprofile können Deckenmaterialien wie beispielsweise Holzwerkstoffe, Gipsfasern oder Gipskarton, Glas, Kunststoffe, Bleche oder Lochbleche Streckmetalle, akustisch wirksame Materialien, Flächenlichter oder ähnliche aufgelegt sein.
[0052] Mit Hilfskonstruktionen der vorstehend beschriebenen Art kann beispielsweise die Decke optisch bündig mit dem Deckentragprofil ausgebildet werden. Es lässt sich mittels solcher Deckentragprofils also effizient eine abgehängte Decke bilden, die mit vertikal von unten zugänglichen Strom- und Tragschienen versehen ist.
[0053] Dabei erstrecken sich vorzugsweise zwei seitlich ausgerichtete, einander entgegengesetzte Hilfskonstruktionsnuten entlang des Deckentragprofils. Eine beidseitige Ausstattung des Deckentragprofils mit Hilfskonstruktionsnuten ermöglicht eine beidseitige Bestückung des Deckentragprofils mit Hilfskonstruktionen der vorstehend beschriebenen oder alternativer Art.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0054] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mithilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht von oben auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Adapters eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Befestigungssystems; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von unten an den Adapter von Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht des Adapters von Fig. 1in seiner eingehängten Position; Fig. 4 eine Aufsicht des Adapters von Fig. 3; Fig. 5 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels eines Tragprofils des Befestigungssystems von Fig. 1; Fig. 6 eine Frontansicht des Adapters und des Tragprofils des Befestigungssystems von Fig. 1in der eingehängten Position des Adapters; Fig. 7 eine Seitenansicht des Adapters von Fig. 1in seiner fixierten Position; Fig. 8 eine Aufsicht des Adapters von Fig. 7; Fig. 9 eine Frontansicht des Adapters und des Tragprofils des Befestigungssystems von Fig. 1in der fixierten Position des Adapters; Fig. 10 eine Seitenansicht des Adapters von Fig. 1in seiner gelösten Position; Fig. 11 eine Aufsicht des Adapters von Fig. 10; und Fig. 12 eine Frontansicht des Adapters und des Tragprofils des Befestigungssystems von Fig. 1in der gelösten Position des Adapters.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0055] Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter „rechts“, „links“, „unten“ und „oben“ bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke „nach innen“, „nach aussen“ „unterhalb“, „oberhalb“, „links“, „rechts“ oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als „unterhalb“ beschrieben sind, dann „oberhalb“. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
[0056] Um Wiederholungen in den Fig. und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispielen zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
[0057] Fig. 1zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Adapters 1, wobei ein Teil seiner Stellmechanik 122zur Illustration entfernt ist. Der Adapter 1umfasst eine zentrale Basis 11, ein Verbindungselement 13und eine Montagestruktur 12mit der Stellmechanik 122, zwei Paar Montageabschnitten 121und zwei Federhebeln 123. Jeweils ein Paar der Montageabschnitte 121erstreckt sich von der Basis 11in eine Längsrichtung des Adapters 1. Die Montageabschnitte 121sind wandförmig beziehungsweise flügelförmig ausgebildet. Die zwei Montageabschnitte 121eines Paars stehen einander gegenüber und verlaufen quasi parallel zueinander. Sie sind mit der Basis 11fest verbunden und können federnd aufeinander zu beziehungsweise voneinander weg bewegt werden. Die Montageabschnitte 121weisen jeweils eine als durch eine Umstülpung beziehungsweise Umfalzung gebildete Einhängenase 1212. Die beiden Einhängenasen 1212eines Paars der Montageabschnitte 121liegen einenander gegenüber und sind aufeinander zu nach innen ausgerichtet.
[0058] Die Stellmechanik 122der Montagestruktur 12umfasst zwei längenverstellbare Achselemente 1221umfasst, die jeweils zwischen den beiden Montageabschnitten 121eines Paars angeordnet sind. Die Achselemente 1221umfassen jeweils eine Zylinderhülse 12212und zwei Achszapfen 12211. Die Zylinderhülsen 12212weisen jeweils einen hohlzylindrischen Abschnitt mit einer Längsachse und einem Innenraum auf. Der hohlzylindrische Abschnitt der Zylinderhülsen 12212ist jeweils mit zwei analogen Führungskonturen 12215ausgestattet, die durch Ausschnitte in der Zylinderwand gebildet sind. Jeder der vier Achszapfen 12211weist einen von einer Seite in die zugehörige Zylinderhülse 12212hineinragenden Zylinderzapfen 12217auf, der entsprechend zum Innenraum der Zylinderhülse 12212dimensioniert ist. Seitlich ist jeder der vier Achszapfen 12211über jeweils eine Befestigungsschraube 12213fest mit einem der vier Montageabschnitte 121verbunden.
[0059] Die Achszapfen 1211umfassen jeweils einen radial vom Zapfenzylinder 12217abstehenden Stift 12214, der sich durch eine der Führungskonturen 12215der zugehörigen Zylinderhülse 12212hindurch erstreckt. Die Zylinderhülsen 12212sind jeweils zu den beiden zugehörigen Achszapfen 12211um ihre Längsachsen drehbeziehungsweise rotierbar. Zum manuellen Rotieren der Zylinderhülsen 12212sind diese jeweils mit einem Betätigungshebel 1222fest verbunden. Ein Rotieren der Zylinderhülsen 12212um ihre Längsachsen bewirkt, dass die Stifte 12214der Achszapfen 12211entlang der Führungskonturen 12215verschoben werden. Über die Form der Führungskonturen 12215werden dadurch die Achszapfen 12211entlang der Längsachse beziehungsweise axial bewegt. Dadurch werden die Montageabschnitte 121aufeinander zu beziehungsweise voneinander weg bewegt und der Abstand zwischen den Montageabschnitten 121wird eingestellt.
[0060] Auf der Aussenfläche ihrer Zylinderwände sind die Zylinderhülsen 12212jeweils mit einer in Umfangrichtung ausgerichteten Verzahnung 12216ausgestattet. Die Federhebel 123sind jeweils blattfederartig und etwa T-förmig ausgebildet und erstrecken sich von der Basis 11aus in Längsrichtung über die Achselemente 1221. Im Bereich der Verzahnungen 12216der Zylinderhülsen 12212sind die Federhebel 123jeweils mit einer Zahnöffnung 1231ausgebildet, in welche die Zähne der Verzahnung 12216der zugehörigen Zylinderhülse 12212in bestimmten Rotationsstellungen einreifen.
[0061] Die Stellmechanik 122umfasst weiter vier Flankenabschnitte 1223. Sie sind unrund und flanschartig um die Zylinderhülse 12212herum angeordnet, wobei jede Zylinderhülse 12212an ihren beiden Längsenden jeweils mit einem der Flankenabschnitte 1223versehen ist. Die Flankenabschnitte 1223sind jeweils benachbart zu einem der Montageabschnitte 121angeordnet.
[0062] In Fig. 2ist der Adapter von unten her gezeigt, wobei die Stellmechanik 122der Montagestruktur 12vollständig eingebaut ist. Das Verbindungselement 13weist eine horizontale Platte auf, in die eine Öffnung als Warenträgeranschluss 131eingebracht ist. In den Warenträgeranschluss 131kann ein Arm beziehungsweise eine Stange eines Warenträgers eingeführt und mit dem Adapter 1fest verbunden werden. Dabei kann eine Drehstellung des Arms frei eingestellt werden, wodurch der Warenträger angepasst auf die vorgesehene Anwendung ausgerichtet werden kann.
[0063] Die Einhängenasen 1212weisen jeweils eine nach unten ausgerichtete horizontale Kontaktfläche 12121auf. Die Kontaktflächen 12121sind dabei durch das Ende der Umfalzung gebildet.
[0064] Fig. 3und Fig. 4zeigen den Adapter 1in einer eingehängten Position. Dazu sind die beiden Betätigungshebel 1222etwa in eine diagonale Stellung nach unten gedreht. Die Stifte 12214der Achszapfen 12211liegen etwa in der Mitte der Führungskonturen 12215. Die Führungskonturen 12215weisen an dieser Stelle einen Sattel auf, an dem sie in Umlaufrichtung und nicht abgeschrägt verlaufen. Die Verzahnungen 12216greifen jeweils mit ihrem mittleren Zahn in die Zahnöffnung 1231des zugehörigen Federhebels 123ein. Dadurch ist der Adapter 1in der eingehängten Position gesichert.
[0065] Fig. 5zeigt ein Ausführungsbeispiel eines längsförmigen Deckentragprofils 2als ein Ausführungsbeispiel eines Tragprofils eines erfindungsgemässen Befestigungssystems. Das Deckentragprofils 2ist einstückig geformt und hat von aussen betrachtet etwa die Form eines Vierkantrohrs. In der Darstellung von Fig. 2ist das Tragprofil 1so ausgerichtet, wie es typischerweise zur Montage an einer Decke vorgesehen ist. Dabei weist es eine der Decke zugeordnete Oberseite, eine dem Boden zugeordnete Unterseite und zwei die Oberseite quasi rechtwinklig mit der Unterseite verbindende Flankenseiten.
[0066] Das Tragprofil 2umfasst eine zentral von seiner Unterseite her zugängliche, nutförmige Stromschienenaufnahme 23mit zwei parallelen, vertikalen Seitenwänden 232, einer die beiden Seitenwände 232verbindenden obere Rückwand 233und einer der Rückwand 233entgegengesetzte Öffnung 231. Die Öffnung 231erstreckt sich über die ganze Breite der Stromschienenaufnahme 23und entlang des ganzen Deckentragprofils 2. Entsprechend ist die Öffnung 231schlitzförmig und von der Unterseite des Deckentragprofils 2zugänglich und sichtbar.
[0067] Das Deckentragprofil 2umfasst weiter eine Trägereinhängeeinrichtung 22, die zwei seitlich der und parallel zur Stromschienenaufnahme 23, entlang des ganzen Deckentragprofils 2verlaufende Einhängenuten 221beinhaltet. Die Einhängenuten 221weisen jeweils zwei quasi vertikale Seitenwände 2213, eine die Seitenwände 2213verbindende, obere Rückwand 2215, eine der Rückwand entgegengesetzte, untere Öffnung 2211und zwei seitlich der Öffnung 2211liegende Wandabschnitte auf. Die zu einer der beiden Einhängenuten 221gehörenden Seitenwände 2213weiten nach unten hin leicht auf, sodass sie an ihren unteren Enden etwas weiter von einander beabstandet sind als an ihren oberen Enden. Angrenzend an die Öffnung 2211sind die Seitenwände 2213also jeweils am weitesten voneinander beabstandet, wobei dieser maximale Abstand eine Referenzbreite 2212der zugehörigen Einhängenut 221definiert.
[0068] Die Öffnungen 2211der beiden Einhängenuten 221erstrecken sich über die ganze Länge des Deckentragprofils 2und sind somit schlitzförmig. Die Wandabschnitte der Einhängenuten 221sind jeweils gebildet, indem sich die zugehörige Öffnung 2211über weniger als die ganze Referenzbreite 2212erstreckt. Die Referenzbreiten 2212der Einhängenuten 221sind also grösser als die Breite ihrer schlitzförmigen Öffnungen 2211. Die Einhängenuten 221sind vertikal nach unten ausgerichtet. Die inneren Wandabschnitte der Einhängenuten 21sind als Kontaktabschnitte des Deckentragprofils 2ausgebildet und weisen jeweils eine nach aussen gerichtete Nase 2216auf. Die Nasen 2216bilden jeweils eine nach oben ausgerichtete horizontale Kontaktfläche 2216.
[0069] An der Rückwand 233der Stromschienenaufnahme 23ist eine Stromschienenbefestigungsnut 234mit zwei parallelen, vertikalen Seitenwänden 2342, einer die beiden Seitenwände 2342verbindenden, oberen Rückwand 2343und einer der Rückwand 2343entgegengesetzten, unteren schlitzförmigen Öffnung 2341ausgebildet. Die Öffnung 2341der der Stromschienenbefestigungsnut 234weist eine Breite auf, die geringer ist als ein Abstand zwischen den beiden Seitenwänden 2342. Entsprechend weist die Stromschienenbefestigungsnut 234seitlich an die Öffnung 2341angrenzende, mit den Seitenwänden 2342in einem rechten Winkel verbundene Wandabschnitte 2344auf. Die Stromschienenbefestigungsnut 234erstreckt sich über die ganze Länge der Stromschienenaufnahme 23und somit über die ganze Länge des Deckentragprofils 2. Sie ist vertikal nach unten ausgerichtet.
[0070] Der Stromschienenaufnahme 23entgegengesetzt ist an der Oberseite des Deckentragprofils 2eine Deckenbefestigungsnut 24als Befestigungsstruktur ausgestaltet. Die Deckenbefestigungsnut 24umfasst zwei parallele Seitenwände 242, eine die Seitenwände 242verbindende, untere Rückwand 243und eine der Rückwand 243entgegengesetzte, obere Öffnung 241. Die Öffnung 241erstreckt sich über die ganze Länge des Deckentragprofils 2und ist somit schlitzförmig. Sie weist eine Breite auf, die kleiner ist als ein Abstand zwischen den Seitenwänden 242. Zwischen der Öffnung 241und den Seitenwänden 242sind zwei Wandabschnitte 244angeordnet, die rechtwinklig an die Seitenwände 242anschliessen. An Ihren inneren, einander zugewandten Enden sind die Wandabschnitte 244mit einem Flanschabschnitt ausgestattet, sodass sie sich angrenzend an die Öffnung 241nach oben und unten erstrecken. Die Deckenbefestigungsnut 24ist vertikal nach oben ausgerichtet.
[0071] An den beiden Flankenseiten des Deckentragprofils 2sind zwei einander entgegengesetzte Hilfskonstruktionsnuten 25ausgestaltet, die horizontal, seitlich, nach links und nach rechts ausgerichtet sind. Sie umfassen jeweils zwei parallele Seitenwände 252, eine die Seitenwände 252verbindende, innere Rückwand 253und eine der Rückwand 253entgegengesetzte, äussere Öffnung 251. Die Öffnungen 251erstrecken sich über die ganze Länge des Deckentragprofils 2und sind somit schlitzförmig. Sie weisen eine Breite auf, die kleiner ist als ein Abstand zwischen den Seitenwänden 252. Zwischen der Öffnung 251und den Seitenwänden 252sind jeweils zwei Wandabschnitte 254angeordnet, die rechtwinklig an die Seitenwände 252anschliessen. An Ihren einander zugewandten Enden sind die Wandabschnitte 254jeweils nach innen gebogen.
[0072] In Fig. 6ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Befestigungssystems 3gezeigt, bei dem der Adapter 1in das Deckentragprofil 2eingehängt ist. Dazu ist der Adapter 1wie mit dem Pfeil in Fig. 6angedeutet vertikal von unten nach oben in das Deckentragprofil 2eingeschoben. Dabei werden die Montageabschnitte 121des Adapter 1in die Einhängenuten 22des Deckentragprofils 2eingeführt. Beim Einführen werden die Montageabschnitte 121kurzzeitig nach innen gebogen, bis die Einhängenasen 1212an den Nasen 2216der Kontaktabschnitte der Einhängenuten 22vorbei platziert sind und hinter diese einschnappen. Die Kontaktflächen 12121der Einhängenasen 1212des Adapters 1liegen auf den Kontaktflächen 2216der Kontaktabschnitte des Deckentragprofils 2auf. Der Adapter 1ist so am Deckentragprofil 2aufgehängt und kann in dieser Position nicht vertikal nach unten beziehungsweise in z-Richtung bewegt werden. Entlang des Deckentragprofils 2also horizontal kann der Adapter 1aber verschoben und positioniert werden.
[0073] Fig. 7und Fig. 8zeigen den Adapter 1in einer fixierten Position. Dabei sind die beiden Betätigungshebel 1222in eine horizontale Stellung nach oben gedreht. Die Stifte 12214der Achszapfen 12211liegen am inneren Längsende der Führungskonturen 12215. Von ihrer Mitte beziehungsweise ihrem Sattel her verlaufen die Führungskonturen 12215schräg nach innen. Beim Verstellen der Betätigungshebel 1222in die fixierte Position werden die Stifte 12214vom äusseren Rand der Führungskonturen 12215nach innen aufeinander zu geschoben. Dadurch werden die Achszapfen 12211und mit ihnen die Montageabschnitte 121aufeinander zu bewegt. Dabei werden die Montageabschnitte 121eines Paars federnd aufeinander zu gebogen. In der fixierten Position ist der Abstand zwischen den Montageabschnitten 121eines Paars also kleiner als in der gelösten Position. Die Verzahnungen 12216greifen jeweils mit ihrem einem Zahn in die Zahnöffnung 1231des zugehörigen Federhebels 123ein. Dadurch ist der Adapter 1in der fixierten Position gesichert.
[0074] In Fig. 9ist das Befestigungssystem 3mit dem in der fixierten Position angeordneten Adapter 1gezeigt. Dabei ist der Adapter 1analog zur oben beschriebenen eingehängten Position in das Deckentragprofil 2eingehängt. Im Unterschied zur eingehängten Position sind in der fixierten Position die Montageabschnitte 121gegen die Kontaktabschnitte des Deckentragprofils 2gedrückt. Dadurch wird ein Verschieben des Adapters 1entlang des Deckentragprofils 2unterbunden.
[0075] Durch die unrunde Ausgestaltung der Flankenabschnitte 1223der Stellmechanik 122werden beim Verstellen des Adapters 1in die fixierte Position die Abstände zwischen den Flankenabschnitten 1223und den Kontaktflächen 12121der Einhängenasen 1212der zugehörigen Montageabschnitte 121zunehmend verkleinert. Dadurch werden die Nasen 2214der Kontaktabschnitte des Deckentragprofils 2zwischen den Flankenabschnitten 1223und den Einhängenasen 1212des Adapters 1eingeklemmt. Der Adapter 1ist also in der fixierten Position durch ein Pressen der Montageabschnitte 121gegen die Kontaktabschnitte des Deckentragprofils 2, durch ein Aufliegen der Kontaktflächen 12121der Einhängenasen 1212auf den Kontaktflächen 2216der Kontaktabschnitte des Deckentragprofils 2und durch ein Klemmen der Nasen 2214der Kontaktabschnitte des Deckentragprofils 2zwischen den Einhängenasen 1212und den Flankenabschnitten 1223des Adapters 1fest und unverschiebbar am Deckentragprofil 2montiert.
[0076] Fig. 10und Fig. 11zeigen den Adapter 1in einer gelösten Position. Dabei sind die beiden Betätigungshebel 1222in eine vertikale Stellung nach unten gedreht. Die Stifte 12214der Achszapfen 12211liegen am äusseren Längsende der Führungskonturen 12215. Von ihrer Mitte beziehungsweise ihrem Sattel her verlaufen die Führungskonturen 12215schräg nach aussen. Beim Verstellen der Betätigungshebel 1222in die gelöste Position werden die Stifte 12214vom inneren Rand der Führungskonturen 12215nach aussen voneinander weg geschoben. Dadurch werden die Achszapfen 12211und mit ihnen die Montageabschnitte 121voneinander weg bewegt. Dabei werden die Montageabschnitte 121eines Paars federnd voneinander weg gebogen. In der fixierten Position ist der Abstand zwischen den Montageabschnitten 121eines Paars also Kleines als in der gelösten Position.
[0077] Zum Verstellen des Adapters 1von der fixierten in die eingehängte Position sowie auch von der eingehängten in die gelöste Position muss der Federhebel 123nach oben gedrückt gedrückt werden. Dadurch wird die Verzahnung 12216aus der Zahnöffnung 1231gelöst und die Zylinderhülsen 12212sind zum Rotieren frei gegeben.
[0078] In Fig. 12ist das Befestigungssystem 3mit dem in der gelösten Position angeordneten Adapter 1gezeigt. Dabei sind die Montageabschnitte 121von den Achszapfen 12211der Achselemente 1221durch das Verdrehen der Zylinderhülsen 12212soweit nach aussen gebogen, dass die Einhängenasen 1212der Montageabschnitte 121nicht mehr im Eingriff mit den Nasen 2214der Kontaktabschnitte des Deckentragprofils 2stehen. Auch die Flankenabschnitte 1223sind nicht mehr in Kontakt mit den Nasen 2214. Die Montageabschnitte 121können frei aus den Einhängenuten 22des Deckentragprofils 2vertikal nach unten ausgeführt werden. Der Adapter 1ist in der gelösten Position also frei vom Deckentragprofil 2entfernbar und wird von diesem nicht mehr gehalten.
[0079] Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein.
[0080] Im Weiteren schliesst der Ausdruck „umfassen“ und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel „ein“ bzw. „eine“ und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „etwa“, „ungefähr“ und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe „etwa“ und „ungefähr“ im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims (15)

1. Adapter (1) zum Befestigen eines Warenträgers an einem längsförmigen Tragprofil (2), umfassend ein Verbindungselement (13), mit dem der Warenträger verbindbar ist, und eine Montagestruktur (12), über die der Adapter (1) am Tragprofil (2) lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagestruktur (12) eine Stellmechanik (122) aufweist, mit der der Adapter (1) in eine gelöste Position, eine eingehängte Position und eine fixierte Position stellbar ist, wobei in der gelösten Position der Adapter (1) frei am Tragprofil (2) anordbar und von diesem entfernbar ist, in der eingehängten Position der Adapter (1) am Tragprofil (2) befestigbar und gleichzeitig entlang des Tragprofils (2) bewegbar ist, und in der fixierten Position der Adapter (1) fest mit dem Tragprofil (2) verbunden ist.
2. Adapter (1) nach Anspruch 1, bei dem die Montagestruktur (12) zwei einander gegenüberstehende Montageabschnitte (121) aufweist, die zum Befestigen des Adapters (1) am Tragprofil (2) mit zwei sich entlang des Tragprofils (2) erstreckenden Kontaktabschnitten des Tragprofils (2) zusammenwirken, wobei mit der Stellmechanik (122) der Montagestruktur (12) ein Abstand zwischen den Montageabschnitten (121) veränderbar ist, sodass der Abstand zwischen den Montageabschnitten (121) in der gelösten Position, in der eingehängten Position und in der fixierten Position jeweils unterschiedlich ist.
3. Adapter (1) nach Anspruch 2, bei dem die Montageabschnitte (121) der Montagestruktur (12) jeweils eine Einhängenase (1212) mit einer Kontaktfläche (12121) aufweisen, wobei die Einhängenasen (1212) so mit den Kontaktabschnitten des Tragprofils (2) verbindbar sind, dass die Kontaktflächen (12121) der Einhängenasen (1212) an korrespondierenden Kontaktflächen (2216) der Kontaktabschnitte anliegen.
4. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 2bis 3, der eine Basis (11) aufweist, an der die Montageabschnitte (121) der Montagestruktur (12) so befestigt sind, dass sie federnd aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
5. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 2bis 4, bei dem die Stellmechanik (122) der Montagestruktur (12) ein längenverstellbares Achselement (1221) umfasst, das zwischen den beiden Montageabschnitten (121) angeordnet und mit diesen verbunden ist.
6. Adapter (1) nach Anspruch 5, bei dem das Achselement (1221) der Stellmechanik (122) der Montagestruktur (12) eine Zylinderhülse (12212) und zwei Achszapfen (12211) umfasst, wobei die Achszapfen (12211) mit jeweils einem er beiden Montageabschnitte (121) verbunden sind, in die Zylinderhülse (12212) hineinragen und zur Zylinderhülse (12212) axial beweglich sind.
7. Adapter (1) nach Anspruch 6, bei dem die Zylinderhülse (12212) und die Achszapfen (12211) relativ zueinander um eine Längsachse rotierbar sind.
8. Adapter (1) nach Anspruch 7, bei dem die Achszapfen (12211) jeweils einen im Wesentlichen radial abstehenden Stift (12214) aufweisen und die Zylinderhülse (12212) mit zwei jeweils als Führungskontur (12215) ausgebildeten Ausschnitten ausgestattet ist, wobei die Stifte (12214) der Achszapfen (12211) sich jeweils durch eine der Führungskonturen (12215) der Zylinderhülse (12212) hindurch erstrecken.
9. Adapter (1) nach Anspruch 8, bei dem die Führungskonturen (12215) der Zylinderhülse (12212) jeweils so geformt sind, dass die Achszapfen (12211) abhängig von einer Rotation der Zylinderhülse (12212) und der Achszapfen (12211) relativ zueinander axial bewegbar sind.
10. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 7bis 9, bei dem die Stellmechanik (122) der Montagestruktur (12) einen mit der Zylinderhülse (12212) fest verbundenen Betätigungshebel (1222) aufweist, über den die Zylinderhülse (12212) relativ zu den Achszapfen (12211) um die Längsachse rotierbar ist.
11. Adapter (1) nach Anspruch 10, bei dem die Montagestruktur (12) ein Federelement (123) aufweist und die Zylinderhülse (12212) des Achselements (1221) mit einer Verzahnung (12216) ausgestattet ist, wobei das Federelement (123) in der eingehängten Position des Adapters (1) in die Verzahnung (12216) greift, sodass die Montagestruktur (12) in der eingehängten Position des Adapters (1) gesichert ist.
12. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 7bis 11, bei dem die Stellmechanik (122) einen zumindest teilweise um die Zylinderhülse (12212) des Achselements (1221) angeordneten unrunden Flankenabschnitt (1223) umfasst, sodass ein Abstand zwischen dem Flankenabschnitt (1223) und der Kontaktfläche (12121) der Einhängenase (1212) eines der Montageabschnitte (121) in der fixierten Position des Adapters (1) kleiner ist als in der eingehängten Position des Adapters (1).
13. Warenträger mit einer Tragstruktur und einem Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
14. Befestigungssystem mit einem Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1bis 12und einem längsförmigen Tragprofil (2).
15. Befestigungssystem nach Anspruch 14mit einem Adapter (1) nach Anspruch 3, wobei in der gelösten Position der Abstand zwischen den Montageabschnitten (121) so bemessen ist, dass die Kontaktflächen (12121) der Einhängenasen (1212) der Montageabschnitte (121) frei an den Kontaktflächen (2216) der Kontaktabschnitte des Tragprofils (2) vorbei bewegbar sind, in der eingehängten Position der Abstand zwischen den Montageabschnitten (121) so bemessen ist, dass die Kontaktflächen (12121) der Einhängenasen (1212) der Montageabschnitte (121) an den Kontaktflächen (2216) der Kontaktabschnitte des Tragprofils (2) anliegen, wenn der Adapter (1) am Tragprofil (2) angeordnet ist, und in der fixierten Position der Abstand zwischen den Montageabschnitten (121) so bemessen ist, dass die Kontaktflächen (12121) der Einhängenasen (1212) der Montageabschnitte (121) an den Kontaktflächen (2216) der Kontaktabschnitte des Tragprofils (2) anliegen und die Montageabschnitte (121) an die Kontaktabschnitte des Tragprofils (2) gedrückt sind, wenn der Adapter (1) am Tragprofil (2) angeordnet ist.
CH00618/17A 2016-05-09 2017-05-09 Adapter, Warenträger und Befestigungssystem. CH712455B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005677.0A DE102016005677A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Adapter, Warenträger und Befestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH712455A1 CH712455A1 (de) 2017-11-15
CH712455B1 true CH712455B1 (de) 2021-08-31

Family

ID=60119448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00618/17A CH712455B1 (de) 2016-05-09 2017-05-09 Adapter, Warenträger und Befestigungssystem.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10349757B2 (de)
CH (1) CH712455B1 (de)
DE (1) DE102016005677A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005677A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Visplay International Ag Adapter, Warenträger und Befestigungssystem
JP6946725B2 (ja) * 2017-05-10 2021-10-06 株式会社デンソー 制御モジュール
JP6855914B2 (ja) 2017-05-10 2021-04-07 株式会社デンソー 制御モジュール

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103852A (en) * 1976-07-12 1978-08-01 Fisk James C Adjustable instrument mounting bracket
US4869378A (en) 1988-08-29 1989-09-26 Hospital Systems, Inc. Mounting rail for hospital appliances and bracket
US5288046A (en) 1991-10-07 1994-02-22 Santa Cruz Industries Universal shelf extender
US6773172B1 (en) * 2003-08-20 2004-08-10 Joseph M. Johnson Quick-release clamp for photographic equipment
US20110315840A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Dan Connolly Universal cam lock mount
US8800212B2 (en) * 2011-11-23 2014-08-12 Parallax Group International, Llc Wall mounting devices
EP2752134A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-09 Microdel Ltd. Mehrzweck Eckeregal Halterung
US20140252187A1 (en) * 2013-02-05 2014-09-11 Cody Petrovic Modular mounting system using picatinny-type rail
US9919657B2 (en) * 2015-09-04 2018-03-20 Arctic Cat, Inc. Retaining device for vehicle racks
DE102016005677A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Visplay International Ag Adapter, Warenträger und Befestigungssystem
EP3305138A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Ariel Haroush Modularer strombetriebener sicherer produktauslagehalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016005677A1 (de) 2017-11-09
CH712455A1 (de) 2017-11-15
US10349757B2 (en) 2019-07-16
US20170318987A1 (en) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
EP0991349A1 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
WO2007071765A1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer wandschiene verschiebbarem tragelement
DE69210300T2 (de) Winklig angeordneter Halter und Schaustellungszusammenbau
CH712455B1 (de) Adapter, Warenträger und Befestigungssystem.
EP2229080B1 (de) Aufhängevorrichtung mit einer profilierten vertikalstütze und einem daran einhängbaren primärträger
EP1631172A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer von tragarmen gestützten querstange
DE102007058474A1 (de) Befestigungssystem zur beabstandeten Anordnung von Regalböden
AT508414A1 (de) Träger
DE102015008372A1 (de) Tragprofil und Tragkonstruktion mit einem Tragprofil
DE10306834B3 (de) Befestigungssystem zur beabstandeten Anordnung von Regalböden und Konsole zur Anordnung in einem solchen Befestigungssystem
CH719492A1 (de) Trennwand und Tragsystem.
CH713509B1 (de) Horizontalwarenträger, Präsentationsmodul und Warenpräsentationssystem.
WO1997001975A1 (de) Regalanordnung
CH719491A1 (de) Deckenabhängung und Tragsystem.
DE102010001661B4 (de) Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil
CH713064A1 (de) Adapter zum Aufhängen eines Objekts und Tragsystem.
DE69208380T2 (de) Vorhangaufhängesystem
CH719906A2 (de) Winkelverbinderset und Tragsystem.
DE102005004653B4 (de) Präsentationssystem, sowie Basisteil hierfür
DE102009039555B4 (de) Trageinrichtung
DE102015003179A1 (de) Stütze und Gestellaufbau mit einer Stütze und einem Träger
CH682880A5 (de) Vorkopfrahmen für Warenpräsentiergestelle.
DE3342133A1 (de) Moebel- und ladenbausystem
DE29603219U1 (de) Hohlprofilstütze für einen Ständer zur Warenpräsentation

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: GRELLINGERSTRASSE 60, 4052 BASEL (CH)