WO2002058996A1 - Verfahren zum überziehen eines flachschlauches aus stretchfolie über einen guts tapel - Google Patents

Verfahren zum überziehen eines flachschlauches aus stretchfolie über einen guts tapel Download PDF

Info

Publication number
WO2002058996A1
WO2002058996A1 PCT/EP2002/000632 EP0200632W WO02058996A1 WO 2002058996 A1 WO2002058996 A1 WO 2002058996A1 EP 0200632 W EP0200632 W EP 0200632W WO 02058996 A1 WO02058996 A1 WO 02058996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stack
goods
hose section
state
over
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Hannen
Norbert Vermeulen
Original Assignee
MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US10/470,186 priority Critical patent/US7021029B2/en
Priority to AT02706727T priority patent/ATE293067T1/de
Priority to DK02706727T priority patent/DK1353846T3/da
Priority to MXPA03006705A priority patent/MXPA03006705A/es
Priority to EP02706727A priority patent/EP1353846B1/de
Priority to PL363305A priority patent/PL201061B1/pl
Priority to DE50202778T priority patent/DE50202778D1/de
Publication of WO2002058996A1 publication Critical patent/WO2002058996A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention relates to a method for covering a flat tube made of stretch film over a stack of goods arranged in particular on a pallet, in which a tube section is pretensioned in the circumferential direction and then pulled over the stack of goods in the pretensioned state.
  • a stretch film which is completely welded at one end, is gathered like an accordion and placed on rod-shaped holding elements such as plucking fingers of a tensioning frame.
  • the holding elements are then moved apart, as a result of which the stretch film is pretensioned in the circumferential direction.
  • the tensioning frame is moved downwards along the stack of goods and possibly a pallet carrying the stack of goods, the gathered stretch film being pulled off the holding elements and resting against the outside of the stack of goods and possibly the pallet carrying the stack of goods.
  • the gathering fingers can also be designed as gathering corners, whereby each gathering corner consists of a horizontally arranged and angled tube section. The gathering corners correspond to the floor plan of the stack of goods are arranged and their position can be changed along an imaginary line running through the center of the stack of goods and the respective gathering corner.
  • the weld seam of the welded end protrudes on both sides of the stack of goods with the formation of two large triangular hoods.
  • the ' hoods extend into the corner areas of the stack of goods.
  • the hoods have to be fixed either on the sides or on the top of the stack of goods so that the wrapped stack of goods is given a visually appealing wrapper and the pointed or triangular hoods are not damaged during transport of the wrapped stack of goods.
  • the fixed hoods also reduce the printable area of the hose section. During external storage, water can also penetrate between the hoods and the film, which is undesirable.
  • the object of the invention is therefore to improve the previously known method in such a way that after the tube section has been pulled over, the excess film in the region of the top and / or bottom of the stack of goods or the pallet carrying the stack of goods is as small as possible.
  • the tube section is partially open on the upper and lower sides and is pretensioned so strongly that the upper and / or the lower end of the tubular section in the pulled-over state by reaching around at least in the area of the upper and lower side edges of the upper side and / or the underside of the stack of goods or the underside of the stack of goods supporting pallet serves as an abutment.
  • the strong pre-tension ensures that the hose section not only abuts the four vertical sides of the stack of goods, but also encompasses the top and / or bottom of the stack of goods or the underside of a pallet carrying the stack of goods, at least in the area of the side edges and in so far as Abutment serves.
  • the hose section due to the upper and / or lower end of the hose section, which is designed as an abutment, high vertical stresses, which are indispensable for securing the stack of goods, can be transmitted to the stack of goods.
  • the hose section with the appropriate hose material, can still have high restoring forces for re-tensioning if, for example, the grains contained therein are aligned in a space-saving manner when transporting an encased stack of goods consisting of bagged goods and the hose section adapts itself according to the changed dimensions of the stack of goods.
  • the upper and / or the lower end of the hose section in the pulled-over state can lie substantially flat on the top and / or the bottom of the stack of goods or the underside of the pallet carrying the stack of goods. Due to the high preload, the tube section lies essentially flat against the stack of goods or the underside of the pallet carrying the stack of goods, so that the excess film in the area of the top and bottom is reduced even more, as in conventional stretching processes.
  • the tube section in the state lying around the stack of goods can be stretched by 50% to 80%, preferably by 70%, in relation to the circumference in the non-prestressed state.
  • At least the end not to be pulled over the stack of goods can be at least partially welded closed in order to achieve a hood-like configuration of the hose section, so that the hose section is not pulled too far over the stack of goods and the top or bottom is provided with film in the covered state.
  • the hose section can be welded at least partially at least partially orthogonally to the longitudinal extent of the hose section.
  • At least the two corner regions of the end of the hose section which is not to be pulled over the stack of goods can be welded in, in particular at an angle, in the flattened state, forming weld seams.
  • the two obliquely aligned weld seams of the end not to be pulled over the stack of goods ensure that the hose section is not pulled too far over the stack of goods when it is pulled over.
  • the amount of film material in the area of the top and / or bottom or the bottom of a pallet carrying the stack of goods is further reduced by the oblique weld seams, so that the contact of the hose section with the top and / or bottom is further improved.
  • the weld seams can be arranged in the corner regions of the hose section in the flat state at an angle of approximately 45 ° to the longitudinal extent of the hose section.
  • the welded-on corner areas can be arranged in the state of the tube section attached to the stack of goods in the area of diagonally opposite corners of the stack of goods.
  • the welding Seam sections aligned along the diagonals of the top or bottom of the stack of goods.
  • the end of the hose section to be pulled over the stack of goods and partially welded in the area of the corners of the hose section in the flat state is tensioned more than the rest of the prestressed hose section in order to cover the hose section. This is necessary so that the hose section can be pulled over the stack of goods.
  • the pretension in the area of the end to be drawn over the stack of goods is up to 40% greater in relation to the pretensioned state of the hose section.
  • z. B. a three-layer film composite can be used as a hose section.
  • Such film composites have high restoring forces which are necessary for the application, in particular of vertical tensions, to secure the stack of goods.
  • retensioning is necessary even with minor changes to the external dimensions of the stack of goods. B. guaranteed during transport.
  • the two outer layers of the three-layer film composite can have a co-polymer component and the inner layer can have an elastomer component.
  • the elastomer portion ensures the strength on the one hand and the stretchability of the hose section on the other hand.
  • Fig. 1 is a plan view of a plane spanned by gathering fingers hose section in the untensioned and in the pretensioned state to the overdraft ⁇ hen of the hose section over a stack,
  • FIG. 2-5 different embodiments of a hose section
  • FIG. 6 shows a plan view of a stack of goods encased by means of a tube section, the opposite weld seams or weld seam sections running along a diagonal of the top of the stack of goods.
  • the gathering fingers 2 are designed as gathering corners, each gathering corner consisting of a horizontally and angled tube section.
  • the hose section 1 has two opposite weld seams 3 at one end.
  • the hose section 1 is open between the two weld seams 3 on the edge.
  • the hose section 1 is shown in solid state with solid lines.
  • Large triangular film excesses 4 are formed on the two narrow sides and originate from the plucking fingers 2.
  • the gathering fingers 2 are moved in the direction of the arrows 5 shown in dashed lines into the position 6 shown in dashed lines.
  • the circumference of the hose section 1 is increased considerably.
  • the excess film 4 still present in the untensioned condition disappears completely.
  • the hose section 1 is then pulled over the stack of goods, not shown.
  • the gathering fingers 2 are moved vertically along the stack of goods in the immediate vicinity and at a short distance, so that the gathered hose section 1 is pulled off the gathering fingers 2. Due to the strong preload and the high restoring forces, the hose section 1 does not only attach to the four vertical sides of the stack of goods. Rather, it also encompasses the horizontal side edges of the top and / or the underside of the stack of goods or the underside of a pallet carrying the stack of goods at least in the region of the side edge and lies flat there.
  • FIG. 2 shows a hose section 1 which has edge-side weld seams 3 which run orthogonally to the longitudinal extent of the hose section 1.
  • FIG. 4 shows a hose section 1 which has weld seams 7 directed obliquely towards the respective end only in the two corner regions, while the end of the hose section 1 is otherwise open.
  • two oblique weld seams 7 are provided at both ends. It is obvious that in order to pull the hose section 1 over, the end to be pulled over the stack of goods has to be prestressed in relation to the prestressed state of the remaining hose section 1. This additional tension, which essentially depends on the size of the stack of goods and on the length and orientation of the weld seams 7, can be up to 40%.
  • FIG. 6 shows a top view of a stack of goods 8 which is enveloped by a hose section 1. As can be clearly seen, the edge-side weld seams 3 of the hose section 1 run along a diagonal of the top of the stack of goods 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vefahren zum Überziehen eines Flachschlauches aus Stretchfolie über einen insbesondere auf einer Palette angeordneten Gutstapel (8), bei dem ein Schlauchabschnitt (1) in Umfangsrichtung vorgespannt wird und dann im vorgespannten Zustand über den Gutstapel (8) gezogen wird. Um das vorbekannte Vefahren derart zu verbessern, dass nach dem Überziehen des Schlauchabschnitts (1) der Folienüberschuss im Bereich der Ober- und/oder Unterseite des Gutstapels bzw. der den Gutstapel tragenden Palette möglichst gering ist, soll der Schlauchabschnitt (1) ober- und unterseiting partiell offen sein und so stark vorgespannt werden, dass das obere und/oder das untere Ende des Schlauchabschnittes im übergezogenen Zustand durch umgreifen zumindest im Bereich der ober- und unterseitigen Seitenkanten der Oberseite und/oder der Unterseite des Gutstapels (8) oder der Palette als Widerlager dient.

Description

VERFAHREN ZUM ÜBERZIEHEN EINES FLACHSCHLAUCHES AUS STRETCHFOLIE
ÜBER EINEN GUTS TAPEL
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen eines Flachschlauches aus Stretchfolie über einen insbesondere auf einer Palette angeordneten Gutstapel, bei dem ein Schlauchabschnitt in Umfangsrichtung vorgespannt wird und dann im vorgespannten Zustand über den Gutstapel gezogen wird.
Bei einem gattungsgemäßen Verfahren wird eine Stretchfolie, die an einem Ende vollständig zugeschweißt ist, ziehharmonikaartig gerafft und auf stabförmigen Halteelementen wie Rafffingern eines Spannrahmens abgelegt. Dann werden die Halteelemente auseinander bewegt, wodurch die Stretchfolie in Umfangsrichtung vorgespannt wird. In diesem Zustand wird der Spannrahmen längs dem Gutstapel und ggf. einer den Gutstapel tragenden Palette abwärts bewegt, wobei die geraffte Stretchfolie von den Halteelementen abgezogen wird und sich an die Außenseite des Gutstapels und ggf. der den Gutstapel tragenden Palette anlegt. Die Rafffinger können aber auch als Raffecken ausgebildet sein, wobei jede Raffecke aus einem horizontal angeordneten und winklig geformten Rohrabschnitt besteht. Die Raff- ecken sind entsprechend der Grundrissecken des Gutstapels angeordnet und sind längs einer durch die Mitte des Gutstapels und die jeweilige Raffecke verlaufenden gedachten Linie in ihrer Position veränderbar.
Als Nachteil erweist sich, dass im Bereich der Oberseite des Gutstapels die Schweißnaht des zugeschweißten Endes beidseitig des Gutstapels unter Bildung zweier großer dreieckförmiger Kapuzen übersteht. Die 'Kapuzen reichen dabei bis in die Eckbereiche des Gutstapels hinein. Dies bedeutet einerseits einen hohen Verbrauch an Stretchfolie. Andererseits müssen die Kapuzen in einem weiteren Schritt entweder an den Seiten oder an der Oberseite des Gutstapels fixiert werden, damit der umhüllte Gutstapel eine optisch ansprechende Umhüllung erhält und die zipfel- bzw. dreieckförmigen Kapuzen beim Transport des umhüllten Gutstapels nicht beschädigt werden. Durch die fixierten Kapuzen wird zudem die bedruckbare Fläche des Schlauchabschnittes noch verringert . Auch kann bei der Außenlagerung Wasser zwischen die Kapuzen und der Folie eindringen, was unerwünscht ist .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das vorbekannte Verfahren derart zu verbessern, dass nach -dem Überziehen des Schlauchabschnitts der Folienüberschuss im Bereich der Ober- und/oder Unterseite des Gutstapels bzw. der den Gutstapel tragenden Palette möglichst gering ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schlauchabschnitt ober- und unterseitig partiell offen ist und so stark vorgespannt wird, dass das obere und/oder das untere Ende des Schlauchabschnittes im übergezogenen Zustand durch Umgreifen zumindest im Bereich der ober- und unterseitigen Seitenkanten der Oberseite und/oder der Unterseite des Gutstapels oder der Unterseite der den Gutstapel tragenden Palette als Widerlager dient. Durch die starke Vorspannung wird gewährleistet, dass der Schlauchabschnitt nicht nur an den vier vertikalen Seiten des Gutstapels anliegt, sondern auch die Oberseite und/oder die Unterseite des Gutstapeis bzw. die Unterseite einer den GutStapel tragenden Palette zumindest im Bereich der Seitenkanten umgreift und insoweit als Widerlager dient. Hierdurch werden die bei herkömmlichen Verfahren entstehenden bekannten großen dreieckförmigen und seitlich überstehenden Kapuzen auf einen - wenn überhaupt - sehr geringen Folienüberschuss im Bereich der Enden einer eventuell vorhandenen Schweißnaht auf der Ober- und/oder Unterseite des Gutstapels minimiert.
Darüber hinaus können aufgrund des jeweils als Widerlager ausgebildeten oberen und/oder unteren Endes des Schlauchabschnittes hohe vertikale Spannungen, die zur Sicherung des Gutstapels unersetzlich sind, auf den Gutstapel übertragen werden. Gleichzeitig kann der Schlauchabschnitt bei entsprechendem Schlauchmaterial noch über hohe Rückstell- kräfte zum Nachspannen verfügen, wenn beispielsweise beim Transport eines umhüllten Gutstapels bestehend aus Sackgütern darin befindliche Körner sich platzsparender ausrichten und der Schlauchabschnitt sich entsprechend den veränderten Abmessungen des Gutstapels durch Nachspannen anpasst .
Zum Überziehen des Schlauchabschnittes können herkömmliche Stretchmaschinen verwendet werden, die halb- oder vollautomatisch arbeiten. Bei Halbautomaten ist im Wesentlichen nur das Raffen und Vorspannen bzw. Stretchen automatisiert. Der Folienabschnitt wird manuell eingelegt. Bei Halbautomaten werden konfektionierte Schlauchabschnitte oder Rollenware mit üblicherweise perforierter Trennnaht eingesetzt oder manuell beispielsweise mittels Schweißbalken abgelängt. Die automatischen Stretchmaschinen arbeiten vom Flachschlauch. Sie tasten die Höhe der Ladeeinheit ab und konfektionieren die Länge des Schlauchabschnittes entsprechend. Es bedarf keiner weiteren Erläuterungen, dass der Schlauchabschnitt nicht unbedingt die Unterseite der Kufen einer eventuellen Palette zumindest teilweise umgreifen muss, vielmehr reicht es auch aus, wenn der Schlauchabschnitt die Unterseite der Auflagebretter der Palette teilweise umgreift.
Dabei kann das obere und/oder das untere Ende des Schlauchabschnittes im übergezogenen Zustand im Wesentlichen flächig an der Oberseite und/oder der Unterseite des Gutstapels bzw. der Unterseite der den GutStapel tragenden Palette anliegen. Durch die hohe eingebrachte Vorspannung liegt der Schlauchabschnitt im Wesentlichen flächig an dem GutStapel bzw. der Unterseite der dem Gutstapel tragenden Palette an, so dass der Folienüberschuss im Bereich der Ober- und Unterseite wie bei herkömmlichen Stretchverfahren noch mehr reduziert wird.
Bei einer vorteilhaften Anwendung des Verfahrens kann der Schlauchabschnitt im um den Gutstapel anliegenden Zustand bezogen auf den Umfang im nicht vorgespannten Zustand um 50% bis 80%, vorzugsweise um 70%, gedehnt sein.
Zumindest das nicht über den Gutstapel überzuziehende Ende kann zur Erzielung einer haubenähnlichen Ausbildung des Schlauchabschnittes wenigstens partiell zugeschweißt werden, so dass der Schlauchabschnitt nicht zu weit über den Gutstapel gezogen wird und die Oberseite bzw. Unterseite im übergezogenen Zustand mit Folie versehen ist. Vorteilhafterweise kann der Schlauchabschnitt dabei im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Schlauchabschnittes wenigstens partiell zugeschweißt werden. Beim Überziehen des Schlauchabschnittes im vorgespannten Zustand verhindert die zumindest partielle Schweißnaht ein zu weites Überziehen über den Gutstapel.
Bei einer anderen Ausführungsform können zumindest die beiden Eckbereiche des nicht über den Gutstapel zu ziehenden Endes des Schlauchabschnittes im flachgelegten Zustand unter Bildung von Schweißnähten insbesondere schräg zugeschweißt werden. Die beiden schräg ausgerichteten Schweißnähte des nicht über den Gutstapels zu ziehenden Endes gewährleisten, dass der Schlauchabschnitt beim Überziehen nicht zu weit über den Gutstapel gezogen wird. Gleichzeitig wird durch die schrägen Schweißnähte die Menge an Folienmaterial im Bereich der Ober- und/oder Unterseite bzw. der Unterseite einer den Gutstapel tragenden Palette weiter reduziert, so dass das Anliegen des Schlauchabschnittes an die Ober- und/oder Unterseite noch verbessert wird.
Dabei können die Schweißnähte in den Eckbereichen des Schlauchabschnittes im flachgelegten Zustand unter einem Winkel von in etwa 45° zur Längserstreckung des Schlauchabschnittes angeordnet sein.
Bei einer Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die zugeschweißten Eckbereiche im am Gutstapel angebrachten Zustand des Schlauchabschnittes im Bereich diagonal gegenüberliegender Ecken des Gutstapels angeordnet sein. Beim Überziehen des Schlauchabschnittes über einen in etwa rechteckförmigen GutStapel werden die Schweiß- nahtabschnitte dabei entlang der Diagonalen der Oberseite bzw. der Unterseite des Gutstapels ausgerichtet.
Sofern der Schlauchabschnitt an beiden Enden beidseits schräg angeordnete Schweißnähte aufweist, wird zum Überziehen des Schlauchabschnittes über den Gutstapel das über den Gutstapel überzuziehende und im Bereich der Ecken des Schlauchabschnittes im flachgelegten Zustand partiell zugeschweißte Ende des Schlauchabschnitts stärker vorgespannt als der Rest des vorgespannten Schlauchabschnittes . Dies ist erforderlich, damit der Schlauchabschnitt über den Gutstapel gezogen werden kann. Die Vorspannung ist dabei im Bereich des über den Gutstapel zu ziehenden Endes um bis zu 40% größer bezogen auf den vorgespannten Zustand des Schlauchabschnittes.
Zur Durchführung des Verfahrens kann bevorzugt z . B . ein dreilagiger Folienverbund als Schlauchabschnitt verwendet werden. Derartige Folienverbunde weisen hohe Rückstell- kräfte auf, die für das Aufbringen, insbesondere von vertikalen Spannungen, zur Sicherung des Gutstapels erforderlich sind. Darüber hinaus ist ein Nachspannen schon bei geringfügigen Änderungen der äußeren Abmessungen des Gut- stapels z. B. beim Transport gewährleistet.
Dabei können die beiden äußeren Lagen des dreilagigen Folienverbundes einen Co-Polymer-Anteil und die innere Lage einen Elastomer-Anteil aufweisen. Der Elastomer-Anteil gewährleistet einerseits die Festigkeit und andererseits die Dehnbarkeit des Schlauchabschnittes.
Im Folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen mittels Rafffinger aufgespannten Schlauchabschnitt im ungespannten und im vorgespannten Zustand zum Überzie- hen des Schlauchabschnittes über einen Gutstapel,
Fig. 2 - 5 verschiedene Ausführungsformen eines Schlauchabschnittes und
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen mittels eines Schlauchabschnittes umhüllten Gutstapel, wobei die gegenüberliegenden Schweißnähte bzw. Schweißnahtabschnitte entlang einer Diagonale der Oberseite des Gutstapels verlaufen.
In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt einen Schlauchabschnitt 1, der mittels vier, in den Grundrissecken eines nicht dargestellten Gutstapels angeordneten Rafffingern 2 aufgespannt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rafffinger 2 als Raffecken ausgebildet, wobei jede Raffecke aus einem horizontal und winklig ausgebildeten Rohrabschnitt besteht.
Der Schlauchabschnitt 1 weist endseitig an dem einen Ende zwei gegenüberliegende Schweißnähte 3 auf. Zwischen den beiden randseitigen Schweißnähten 3 ist der Schlauchabschnitt 1 offen. Mit durchgezogenen Linien ist der Schlauchabschnitt 1 im ungespannten Zustand dargestellt. An den beiden Schmalseiten bilden sich dabei große drei- ecksförmige Folienüberschüsse 4, die von den Rafffingern 2 ausgehen . Zum Vorspannen werden die Rafffinger 2 in Richtung der gestrichelt dargestellten Pfeile 5 in die gestrichelt dargestellte Position 6 bewegt. Hierdurch wird der Umfang des Schlauchabschnittes 1 erheblich vergrößert . Die noch im ungespannten Zustand vorhandenen Folienüberschüsse 4 verschwinden dabei völlig.
Anschließend wird der Schlauchabschnitt 1 über den nicht dargestellten Gutstapel gezogen. Die Rafffinger 2 werden hierzu in unmittelbarer Nähe und in geringem Abstand vertikal entlang des Gutstapels bewegt, so dass der geraffte Schlauchabschnitt 1 von den Rafffingern 2 abgezogen wird. Aufgrund der starken eingebrachten Vorspannung und der hohen Rückstellkräfte legt sich der Schlauchabschnitt 1 nicht nur an den vier vertikalen Seiten des Gutstapels an. Vielmehr umgreift dieser auch die horizontalen Seitenkanten der Oberseite und/oder der Unterseite des Gutstapels bzw. die Unterseite einer den Gutstapel tragenden Palette zumindest im Bereich der Seitenkante und liegt dort flächig an.
Fig. 2 zeigt einen Schlauchabschnitt 1, der orthogonal zur Längserstreckung des Schlauchabschnitts 1 verlaufende randseitige Schweißnähte 3 aufweist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Schlauchabschnitt 1 ist dieser in den beiden Eckbereichen jeweils schräg abgeschweißt, wobei die schräg verlaufenden Schweißnähte 7 zur Mitte des jeweiligen Endes des Schlauchabschnittes 1 hin ausgerichtet sind. Zusätzlich ist der Bereich zwischen den beiden schräg verlaufenden Schweißnähten 7 partiell durch die weitere Schweißnaht 3 ' zugeschweißt . Fig. 4 zeigt einen Schlauchabschnitt 1, der lediglich in den beiden Eckbereichen schräg zum jeweiligen Ende hin gerichtete Schweißnähte 7 aufweist, während das Ende des Schlauchabschnittes 1 ansonsten offen ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Schlauchabschnitt 1 sind an beiden Enden je zwei schräg verlaufende Schweißnähte 7 vorgesehen. Es liegt auf der Hand, dass zum Überziehen des Schlauchabschnittes 1 das über den Gutstapel überzuziehende Ende bezogen auf den vorgespannten Zustand des restlichen Schlauchabschnittes 1 mehr vorgespannt werden muss. Diese Mehrspannung, die im Wesentlichen von der Größe des Gutstapels und von der Länge und Ausrichtung der Schweißnähte 7 abhängt, kann bis zu 40% betragen.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Gutstapel 8, der von einem Schlauchabschnitt 1 umhüllt ist. Wie deutlich zu erkennen ist, verlaufen die randseitigen Schweißnähte 3 des Schlauchabschnittes 1 entlang einer Diagonale der Oberseite des Gutstapels 8.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Überziehen eines Flachschlauches aus Stretchfolie über einen insbesondere auf einer Palette angeordneten GutStapel (8) , bei dem ein Schlauchabschnitt (1) in Umfangsrichtung vorgespannt wird und dann im vorgespannten Zustand über den Gutstapel (8) gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (1) ober- und unterseitig zumindest partiell offen ist und so stark vorgespannt wird, dass das obere und/oder das untere Ende des Schlauchabschnittes (1) im übergezogenen Zustand durch Umgreifen zumindest im Bereich der ober- und unterseitigen Seitenkanten der Oberseite und/oder der Unterseite des Gutstapels (8) oder der Palette als Widerlager dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und/oder das untere Ende des Schlauchabschnittes (1) im übergezogenen Zustand im Wesentlichen flächig an der Oberseite und/oder der Unterseite des Gut- stapels (8) bzw. der Unterseite der den Gutstapel (8) tragenden Palette anliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (1) im um den Gutstapel (8) anliegenden Zustand bezogen auf den Umfang im nicht vorgespannten Zustand um 50% bis 80%, vorzugsweise um 70%, gedehnt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das nicht über den Gutstapel (8) überzuziehende Ende zur Erzielung einer haubenähnlichen Ausbildung des Schlauchabschnittes (1) wenigstens partiell zugeschweißt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (1) im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Schlauchabschnittes (1) wenigstens partiell zugeschweißt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden Eckbereiche des nicht über den GutStapel (8) zu ziehenden Endes des Schlauchabschnittes (1) im flachgelegten Zustand unter Bildung von Schweißnähten (7) insbesondere schräg zugeschweißt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnähte (7) in den Eckbereichen des Schlauchabschnittes (1) im flachgelegten Zustand des Schlauchabschnittes (1) unter einem Winkel von in etwa 45° zur Längserstreckung des Schlauchabschnittes (1) angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeschweißten Eckbereich im am Gutstapel (8) angebrachten Zustand des Schlauchabschnittes (1) im Bereich diagonal gegenüberliegender Ecken des Gutstapels (8) angeordnet sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überziehen des Schlauchabschnittes (1) über den GutStapel (8) das über den GutStapel (8) überzuziehende und im Bereich der Ecken des Schlauchabschnittes (1) im flachgelegten Zustand partiell zugeschweißte Ende des Schlauchabschnittes (1) stärker, vorzugsweise um bis zu 40% mehr, bezogen auf den vorgespannten Zustand des restlichen Schlauchabschnittes (1) vorgespannt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Flachschlauch ein dreilagiger Folienverbund verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Lagen des ■ Folienverbundes einen Co-Polymer-Anteil und die innere Lage einen Elastomer-Anteil aufweisen.
PCT/EP2002/000632 2001-01-25 2002-01-23 Verfahren zum überziehen eines flachschlauches aus stretchfolie über einen guts tapel WO2002058996A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/470,186 US7021029B2 (en) 2001-01-25 2002-01-23 Method of wrapping an object stack with a stretchable flat tube
AT02706727T ATE293067T1 (de) 2001-01-25 2002-01-23 Verfahren zum überziehen eines flachschlauches aus stretchfolie über einen gutstapel
DK02706727T DK1353846T3 (da) 2001-01-25 2002-01-23 Fremgangsmåde til overtrækning af en fladslange af stræksolie over en varestabel
MXPA03006705A MXPA03006705A (es) 2001-01-25 2002-01-23 Procedimiento para colocar manguera plana de hoja elastica sobre lote de bienes.
EP02706727A EP1353846B1 (de) 2001-01-25 2002-01-23 Verfahren zum überziehen eines flachschlauches aus stretchfolie über einen gutstapel
PL363305A PL201061B1 (pl) 2001-01-25 2002-01-23 Sposób nakładania płaskiego rękawa z elastycznej folii na stos towarów
DE50202778T DE50202778D1 (de) 2001-01-25 2002-01-23 Verfahren zum überziehen eines flachschlauches aus stretchfolie über einen gutstapel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103261A DE10103261A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Verfahren zum Überziehen eines Flachschlauches
DE10103261.7 2001-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002058996A1 true WO2002058996A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7671680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000632 WO2002058996A1 (de) 2001-01-25 2002-01-23 Verfahren zum überziehen eines flachschlauches aus stretchfolie über einen guts tapel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7021029B2 (de)
EP (1) EP1353846B1 (de)
CN (1) CN1289352C (de)
AT (1) ATE293067T1 (de)
DE (2) DE10103261A1 (de)
DK (1) DK1353846T3 (de)
ES (1) ES2238559T3 (de)
MX (1) MXPA03006705A (de)
PL (1) PL201061B1 (de)
WO (1) WO2002058996A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997225B2 (en) * 2003-12-12 2006-02-14 Chin-Tan Hong Central positioning device for a labeling machine of heat shrinkable film
FR2893005A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Thimon Sa Procede et machine de preparation et de depose d'un manchon d'emballage sur une charge palettisee.
US8770909B2 (en) * 2007-01-31 2014-07-08 Kaufmann Engineered Group Layer formation table and process
US7987651B2 (en) * 2007-09-17 2011-08-02 Lummus Corporation Automatic bale wrapping apparatus
US20090192856A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Realty Funding Corporation Business method for originating mortgages
ES2389623T3 (es) * 2008-12-19 2012-10-29 Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh Procedimiento y dispositivo para recubrir una lámina tubular o bien una cubierta de lámina sobre una pila de productos
DE102011075451B4 (de) * 2011-05-06 2014-05-08 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufreffen eines Schlauchfolienabschnitts auf die Refffinger einer Verpackungsanlage
DE202014102841U1 (de) * 2014-06-23 2015-09-24 MSK-Verpackungs-Systeme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Öffnungsvorrichtung zum Öffnen eines in einem flach zusammengefalteten Zustand, insbesondere von einem Schlauchvorrat, zugeführten Seitenfaltenschlauches

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399540A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit
EP0465370A2 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Newtec International Verfahren zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Haube aus Dehnfolie
EP1013549A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Maschinenfabrik Möllers GmbH u. Co. Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels
EP1063169A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Maschinenfabrik Möllers GmbH u. Co. Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels sowei eine nach dem Verfahren hergestellte Verpackungseinheit
DE19933856A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Beumer Maschf Gmbh & Co Kg Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere eines Stückgutstapels, mit einer Stretchfolienhaube, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264196A (de) * 1968-07-10 1972-02-16
US3852937A (en) * 1968-08-06 1974-12-10 Auburn Eng Inc Shrink-wrapping method and apparatus
US4063401A (en) * 1974-09-24 1977-12-20 Higgins David M Bagging machine
US4082877A (en) * 1975-02-14 1978-04-04 W. R. Grace & Co. Unoriented composite laminar film with an elastomeric layer and sealable layer
US4116116A (en) * 1975-07-10 1978-09-26 Cadillac Products, Inc. Method of making a heat shrinkable bag
DE2549251C3 (de) * 1975-11-04 1981-06-19 Nütro Patentverwertungs- u. Maschinen-Handels-GmbH, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Überziehen eines Seitenfaltenschlauches über gestapelte Gegenstände
US4050219A (en) * 1976-02-19 1977-09-27 Comptex, Inc. Bagging machine
DE3621297A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum ueberziehen und anschrumpfen einer schrumpffolienhaube ueber bzw. an einen stapel.
DE3924577B4 (de) * 1989-07-25 2004-08-05 Kurt Lachenmeier A/S Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Kunststoffolie
US5168989A (en) * 1991-04-22 1992-12-08 Benno Edward L Package member, method for making packages, and packages of multiple container units
DE19732298C1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels
ES2222546T3 (es) * 1998-11-05 2005-02-01 Kurt Lachenmeier A/S Procedimiento y dispositivo para la fijacion y contraccion de una caperuza de embalaje sobre un objeto.
EP1059233A1 (de) * 1999-04-16 2000-12-13 Kl- Lachenmeier A/S Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
US6668519B2 (en) * 2000-02-01 2003-12-30 Buckeye Machine Fabricators, Inc. Method and apparatus for packaging objects in a shipping container
US6381929B1 (en) * 2000-03-14 2002-05-07 Tien Heng Machinery Co., Ltd. Automatic bagging machine using cool-shrinking film

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399540A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit
EP0465370A2 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Newtec International Verfahren zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Haube aus Dehnfolie
EP1013549A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Maschinenfabrik Möllers GmbH u. Co. Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels
EP1063169A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Maschinenfabrik Möllers GmbH u. Co. Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels sowei eine nach dem Verfahren hergestellte Verpackungseinheit
DE19933856A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Beumer Maschf Gmbh & Co Kg Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere eines Stückgutstapels, mit einer Stretchfolienhaube, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1353846A1 (de) 2003-10-22
PL363305A1 (en) 2004-11-15
CN1498179A (zh) 2004-05-19
PL201061B1 (pl) 2009-03-31
MXPA03006705A (es) 2003-10-24
ATE293067T1 (de) 2005-04-15
DE50202778D1 (de) 2005-05-19
DE10103261A1 (de) 2002-08-14
US20040112016A1 (en) 2004-06-17
ES2238559T3 (es) 2005-09-01
US7021029B2 (en) 2006-04-04
DK1353846T3 (da) 2005-08-15
CN1289352C (zh) 2006-12-13
EP1353846B1 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731678B1 (de) Hochwasserschutz
DE1761312A1 (de) Grossraum-Frachtbehaelter
WO1998012124A1 (de) Palettenbehälter
DE3334613A1 (de) Eine ein t-profil aufweisende tragschiene fuer abgehaengte decken
WO2002058996A1 (de) Verfahren zum überziehen eines flachschlauches aus stretchfolie über einen guts tapel
WO2003089303A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umhüllen von stück- oder packgut
DE2614558C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
EP1268037B1 (de) Aufnahmesilo und/oder filtereinrichtung für brennbare staubgüter
DE3917110C2 (de)
DE2607346B2 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE3604208A1 (de) Festbindebuegel
DE19642119C2 (de) Korb für Palettenbehälter
DE60217166T2 (de) Fahrzeugdeck-abdeckvorrichtung zur abdeckung der last
EP0460681B1 (de) Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie
DE19620918C2 (de) Ladepritsche mit Bordwandscharnieren
DE69632269T2 (de) Verbindungsleitung für einen zaun und zaun
DE60106833T2 (de) Schutzverpackung für einen zylindrischen Gegenstand mit einer Befestigungsvorrichtung
DE4209861A1 (de) Gabelhubwagen
DE3121463C2 (de) "Sack für Rieselgut"
DE202010008455U1 (de) Flacher Metallkorb
DE10324359B4 (de) Tragevorrichtung für eine Pflanzenpalette
DE3042740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines v-foermigen behaelters fuer ein silofahrzeug
AT219497B (de) Transportvorrichtung für flüssiges oder pulverförmiges Gut
AT401502B (de) Flexibler behälter
DE1014933B (de) Plattform aus Holz zur Lagerung von stueckfoermigem Gut und dessen Transport mittelsHubstapler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002706727

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10470186

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/006705

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028068815

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002706727

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002706727

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP