DE3334613A1 - Eine ein t-profil aufweisende tragschiene fuer abgehaengte decken - Google Patents

Eine ein t-profil aufweisende tragschiene fuer abgehaengte decken

Info

Publication number
DE3334613A1
DE3334613A1 DE19833334613 DE3334613A DE3334613A1 DE 3334613 A1 DE3334613 A1 DE 3334613A1 DE 19833334613 DE19833334613 DE 19833334613 DE 3334613 A DE3334613 A DE 3334613A DE 3334613 A1 DE3334613 A1 DE 3334613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central web
stiffening bead
support
support rail
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334613
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey L. 44012 Avon Lake Ohio Petras
Robert F. 44140 Bay Village Ohio Worley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donn Inc
Original Assignee
Donn Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donn Inc filed Critical Donn Inc
Publication of DE3334613A1 publication Critical patent/DE3334613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B2009/062Caps covering visible surfaces of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

P.-C. SROKA. DR H. FEDER, dh-l.-phys. dr. W.-D. FEDER
PATENTANWAl ΤΓ Λ FUROPEAN PATFNI' ATTORNEYS
KLAUS O. WALTER
RECHTSANWAn
DOMINIKANrR^rH 37. IOSTFA(II IU(MM
D-4000 DÜSSELDORF (0211) 5740 22 S H.1550
"!N 2 3. September 19
1-5336 -14/3
Donn Incorporated a Corporation of the State of Ohio 1ooo Crocker Road Westlake, Ohio 44145
Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene für abgehängte Decken
Die Erfindung betrifft eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene für abgehängte Decken od.dgl., bestehend aus einem dünnen Metallstreifen, der so gebogen ist, daß sich an einen im wesentlichen flachen Mittelsteg ..,. daß sich an einen im wesentlichen flachen Mittelsteg an der einen Seite desselben eine Versteifungswulst
und an der anderen Seite desselben entgegengesetzt gerichtete Stützflansche für Deckenplatten anschließen.
Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Trageschienen für abgehängte Decken bekannt. Solche Tragschienen werden in der Regel so hergestellt, daß man einen oder mehrere relativ dünne Metallstreifen durch Biegen zu dem erwünschten Profil formt. Derartige Tragschienen haben gewöhnlich einen Mittelsteg, der ,an seiner Oberseite mit einer Wulst und an der Unterseite mit entgegengesetzt gerichteten Stutζflanschen für die "loDeckenplatten versehen ist. Beispiele derartiger Tragschienen sind in den US-PS'en 3 193 o63, 3 2o7 o57, 3 221 846 und 3 5o1 185 beschrieben.
Bei abgehängten Decken sind mehrere derartige Trag-15schienen zu einem Traggitter mit in der Regel rechteckigen öffnungen zusammengefügt, die zur Aufnahme von auf den Stützflanschen der Tragschienen abgestützten Deckenplatten dienen. In das Traggitter sind häufig verschiedene Zusatzeinrichtungen wie Decken-2olampen u.dgl. eingefügt. Bei diesen Zusatzelementen handelt es sich beispielsweise um Luftschächte, Entlüftungskanäle, Luftverteiler und anderen speziellen Einrichtungen.
Entsprechend den jeweiligen Normen müßten derartige Tragschienen-Gitter eine ausreichende Festigkeit bzw. Steifigkeit haben, so daß sie unter Belastung nur wenig oder gar nicht durchhängen, wobei derartige abgehängte Decken bzw. die entsprechenden Traggitter auch in der Lage sein müssen, ggf. Zusatzlasten aufzunehmen, öhre daß es zu einem Schwingen oder Schlingern kommt. Die Gittertragschienen müssen häufig auch aus bestimmten Abmessungsgesichtspunkten und optischen Gesichtspunkten bestimmte Eigenschaften haben.
35
Es sind verschiedene Gitter-Tragschienen dieser Art bekannt, die diesen und auch noch weiteren Anforderungen an sich in zufriedenstellender und wirtschaftlicher Weise genügen. So behandelt die US-PS 4 2o6 578 eine symmetrische Gitter-Tragschiene, die an sich im Hinblick auf das verwendete Material und die eingesetzte Materialmenge eine gute Festigkeit und Steifigkeit hat.
Diese bekannte Tragschiene ist aus drei gesonderten Metallstreifen hergestellt, wobei ein relativ dünner doppellagiger Mittelsteg und eine Materialkonzentration an den am meisten beanspruchten äußeren Randstreifen bzw. Rändern vorhanden sind, um eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit zu erhalten. Infolge der Ver-Wendung von drei gesonderten Metallstreifen ergibt sich jedoch ein erhöhter Fertigungsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellbare Tragschiene zu schaffen, die auch bei geringer Materialmenge ein Optimum an Festigkeit und Steifigkeit bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Tragschiene dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem _,_ einzigen Metallstreifen besteht, die im Bereich der Versteifungswulst mehrschichtig gebogen ist, um eine Materialkonzentration des MetallStreifenmaterials an diesem Ende des T-Profils zu erhalten. Es hat sich herausgestellt, daß eine Materialkonzentration bzw. -anhäufig insbesondere im Bereich der obersten Stelle der Tragschiene ohne wesentliche Erhöhung des gesamten
Materialverbrauchs zu einer wesentlichen Verstärkung und Versteifung der Tragschiene führt.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist eine nicht symmetrische Tragschiene mit einem einschichtigen Mittelsteg so geformt, daß das Scherzentrum im wesentlichen in der Ebene dieses Mittelsteges liegt, so daß die Tragschiene keine wesentliche Neigung zu Verwindungen und Schlingerbewegungen hat, wobei die zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit ohne zusätzlichen Materialverbrauch erreicht wird. Da der Mittelsteg selbst keinen wesentlichen Einfluß auf die Festigkeit des fertigen
Traggitters hat, sind Tragschienen mit einem einschichtigen 1o
Mittelsteg hinsichtlich des Materialverbrauchs zu bevorzugen. Um eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit zu erhalten, kommt es im wesentlichen darauf an, daß das Scherzentrum zentral bzw. in der Mittelebene des Mittel Steges liegt.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragschiene beschrieben. Einige dieser Tragschienen haben, bezogen auf die Mittelebene des
Mittelsteges einen symmetrischen Querschnitt, während 2o
andere unsymmetrisch sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragschiene mit einem relativ zur Mittelebene des Mittelsteges symmetrischen Querschnitt, wobei die Außenseite bzw. Oberseite der Versteifungswulst mehrschichtig geformt ist;
Fig. 1a in vergrößerter Darstellung eine teilweise _ Schnittansieht der Oberseite der Versteifungswulst der in Fig. 1 dargentollfcen Traijuehlunc·;
Fig. 2 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragschiene, die in wesent-
lichen Teilen, abgesehen von der Höhe der Versteifungswulst, mit der in Flg. 1 dargestellten Ausführungsform übereinstimmt;
Fig. 3 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragschiene, die aus einem einzigen Metallstreifen gebogen ist und einen einschichtigen Mittelsteg aufweist, wobei das Scherzentrum in der Mittelebene des Mittelsteges liegt und eine Materialanhäufung an der Oberseite der Versteifungswulst vorhanden ist; Fig. 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen aus einem einzigen Metallstreifen geformten Tragschiene mit nichtsymmetrischem Querschnitt, bei der das Scherzentrum ebenfalls mittig liegt, und
y '
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer Tragschiene mit einem einschichtigen Mittelsteg und mit einem Scherzentrum welches im wesentlichen entlang der Mittelebene der Schiene liegt, wobei jedoch zwei Metallstreifen für die Bildung der Versteifungswulst verwendet worden sind.
In der US-PS 4 2o6 578 ist eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene für ein Traggitter einer abgehängten
Decke behandelt; bei dieser Tragschiene ist zu Verstärkungs- bzw. Versteifungszwecken eine Materialkonzentration an den äußeren Enden vorgesehen. Bei der in dieser Druckschrift dargestellten Aus führungsform werden jedoch zwei gesonderte Materialstreifen zur Bildung der Versteifungswulst verwendet, um die Materialkonzentration im Bereich der Versteifungswulst zu erreichen, während im Bereich der Stützflansche ein zusätzlicher kappenförmiger Überzug vorgesehen ist. Im Gegensatz dazu lassen sich erfindungsgernäß diese Materialanhäufungen ohne
- 1ο -
die Notwendigkeit mehrerer gesonderter Materialstreifen erreichen, wodurch die Herstellung der T-förmigen Tragschiene vereinfacht wird.
Bei der in den Figuren 1 und 1a dargestellten Ausführungsform 1st die Tragschiene aus zwei Materialstreifen hergestellt; die ein T-Profil aufweisende Tragschiene ist bezogen auf die Mittelebene des Mittelsteges symmetrisch.
Die insbesondere in Figur 1 dargestellte Ausführungsform einer Tragschiene besteht aus einem ersten Metallstreifen 1o, dessen eine Längskante 11 den äußeren Rand des einen Stützfldnsches 14 bildet, der mit einer in Längrichtung verlaufenden und nach oben herausgedrückten Versteifungsrippe 12 versehen ist.
Der Stützflansch 14 geht über eine rechtwinklige Abbiegung 13 in die erste Schicht 15 des zentralen
„ Mittelsteges 17 über.
2O
An das obere Ende dieser Schicht 15 schließt sich wiederum nach einer rechtwinkligen Abbiegung 16 ein Flanschstreifen 19 der Versteifungswulst 18 an. Diese Versteifungswulst hat im wesentlichen eine Rechteckform und wird durch die beiden parallel zueinander verlaufenden Seitenwände 22,23, den beiden symmetrisch zueinander liegenden Flanschstreifen 19 und 21 sowie die Oberwand 24 begrenzt. Diese Oberwand 24 wird durch drei im wesentlichen senkrecht zur Mittelebene des Mittelsteges 17 liegende Schichten begrenzt, die an dem oberen Ende der Tragschiene infolge der Materialanhäufung einen Verstärkungs- bzw. Versteifungseffekt haben. Bei dieser insbesondere in Fig. 1a in vergrößerter Darstellung darge-
COPY
stellten Ausführungsform schließen sich an die beiden Seitenwände 22 bzw. 2 3 unter rechten Winkeln 26 und 2 nach innen aufeinander zu gebogene Streifen 28 bzw. an, die im wesentlichen in einer Ebene liegen und jeweils die äußeren der drei Schichten bilden. An die Innenränder dieser Streifen 28 und 3o schließen sich auf diese Streifen 28 bzw. 31 im Bereich der Biegelinien 32,33 zurückgebogene bzw. zurückgefaltete mittlere Streifen 34 bzw. an, welche die zweite bzw. mittlere Schicht der Oberwand 2 4 bilden. An die äußeren Ränder der beiden mittleren Streifen 34 bzw. 36 schließt sich im Anschluß an die beiden Biegelinien 37,38 ein auf diese beiden mittleren Streifen 34 bzw. 36 zurückgebogener bzw. zurückgefalteter unterer Streifen 39 an, der gleichzeitig die dritte Schicht der Oberwand 24 bildet.
An den innen liegenden Rand des FlanschStreifens 21 schließt sich die zweite Schicht 41 des Mittelsteges 17 an. Diese zweite Schicht des Mittelsteges 17 liegt gegen die erste Schicht 15 an und erstreckt sich bis zu ° einer rechtwinkligen Abbiegung 42 am unteren Ende des Mittelsteges. Von dieser rechtwinkligen Abbiegung 42 aus erstreckt sich der zweite Stützflansch 43 , der eine nach oben herausgedrückte Versteifungsrippe 44 aufweist und an der Längskante 46 des Metallstreifens 1 ο endet.
Dieser zweite Stützflansch 43 entspricht in seiner Form im wesentlichen dem ersten Stützflansch 14 und liegt, bezogen auf die Mittelebene 47 des Mittelsteges 17 und damit des gesamten T-Profils der Tragschiene, symmetrisch zum ersten Stützflansch 14.
Diese Mittelebene 47 wird im wesentlichen durch die Berührungsfläche zwischen den beiden Schichten 15 und 41 des Mittelsteges 17 bestimmt. .:
COPY
Die T-förmige Tragschiene wird durch einen zweiten Metallstreifen 48 vervollständigt, der gegen die Unterseite der beiden Stützflansche 14 und 43 anliegt.
Die Ränder 52f53 dieses zweiten Metallsteifens 48 sind im Bereich der beiden Biegelinien 49,51 nach innen zurückgefaltet und übergreifen die beiden äußeren Randstreifen der beiden Stützflansche 14 und 43, wodurch der zweite Metallstreifen 48 gleichzeitig
1ο festgehalten bzw. an dem aus dem Metallstreifen 1o gebogenen Profil festgeklemmt ist. Das Scherzentrum dieser Tragschiene liegt etwa im Bereich der Linie SC1. Das Scherzentrum oder das Verwindungszentrum für einen Querschnitt dieser Tragschiene liegt im Bereich des Schnittpunktes der Biegeachse und der Ebene des Querschnittes. Jede andere Querkraft, die im Bereich des Scherzentrums angreift, ruft keine Verwindung der Tragschiene hervor. Da die Tragschienen innerhalb eines Gitters für eine abgehängte Decke im allgemeinen, bezogen auf den jeweiligen Mittelsteg, symmetrisch belastet ° sind, sollte das Scherzentrum in der Mittelstegebene oder so nahe wie möglich dazu liegen, sodaß Verwindungs- oder Schlingereffekte weitgehend auf ein Minimum reduziert sind.
Die bisher beschriebene Ausführungsform kennzeichnet sich durch Doppelschichten bzw. Doppellagen im Bereich der unteren Stützflansche und Dreifachschichten bzw. Dreifachlagen im Bereich der Oberwand der Versteifungswulst 18 aus. Dadurch, daß das Metallstreifenmaterial in dieser
ο Weise an den äußeren Stellen der Tragschiene zentriert ist, wird eine erhöhte Festigkeit bzw. Steifigkeit für eine gegebene Mater ialnienge, aus der die Tragschiene hergestellt ist, erreicht. Die in der erfindungsgemaßen Weise er-
haltenen Mehrfachschichten insbesondere im Bereich der Oberwand der Versteifungswulst 18 werden ohne Einsetzen eines zusätzlichen MetallStreifens erhalten, der bei den bisher bekannten Tragschienen an dieser Stelle erforderich bzw. dort eingesetzt gewesen 1st, um die notwendige Festigkeit zu erhalten.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 stimmt mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen überein, wobei jedoch als abgewandeltes Merkmal die Höhe der oberen Versteifungswulst veringert ist. In Fig.- 2 sind für einander entsprechende Bauelemente die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1, wobei jeweils ein hochgestellter Indexstrich hinzugefügt ist. Auch bei dieser Ausführungsform besteht der Mittelsteg 17' aus zwei gegeneinander , anliegenden Schichten bzw. Lagen 15' und 41'. Die Versteifungswulst 18' ist ebenfalls mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 22' und 23' versehen. Die Höhe dieser beiden Seitenwände 22' und 23' ist jedoch kleiner als die Höhe der entsprechenden Seitenwände 22 und 23 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Die Oberwand bzw. Oberseite der Versteifungswulst 18' ist ebenso wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1a dreischichtig gestaltet. Die voneinander weg gerichteten Stützflansche 14' und 43' haben ebenfalls die gleiche Form wie bei der in Fig. 1 dargestellten Tragschiene, und ein gesonderter Metallstreifen 48' ist an den äußeren
Randbereichen dieser Stützflansche 14', 43' festgehalten bzw. festgeklemmt, sodaß insgesamt die unteren Schenkel des T-Profils zweischichtig sind.
Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, daß die ferfindungs- ° gemäße Tragschiene auch zur Bildung von Traggittern benutzt werden kann, bei denen die einzelnen Abmessungen der Traggitterkomponenten voneinander abweichen, wobei
dennoch die hohe Festigkeit bzw. Steifigkeit der Gesamtstruktur erhalten bleibt. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die Oberseite der Versteifungswulst und insbesondere die Ränder der Stützflansche mehrlagig bzw. mehrschichtig ausgebildet, wodurch mit einem Minimum an Material eine hohe Steifigkeit bzw. Festigkeit erreicht wird. Das Scherzentrum der in Fig. 2 dargestellten Tragschiene liegt etwa im Bereich der Linie SC2.
Die in den Figuren 3-5 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragschiene haben jeweils nur einen einlagigen bzw. einschichtigen Mittelsteg.
Bei diesen Ausführungsformen ist somit im Bereich dieses Mittelsteges eine Materialreduzierung erzielt, ohne daß dadurch die Festigkeit bzw. Steifigkeit der Tragschiene und des daraus hergestellten Traggitters wesentich beeinträchtigt ist. Die in Fig. 3 dargestellte. Tragschiene ist ebenfalls aus einem einzigen Metallstreifen 61 gebogen und hat einen einlagigen Mittelsteg 62, an dessen oberen Rand sich eine geschlossene Versteifungswulst 63 und an dessen unteren Rand sich symmetrisch gegenüberliegende, entgegengesetzt gerichtete Stützflansehe 64 und 65 anschließen. Der eine Längsrand 67 des Metallstreifens 61 befindet sich im wesentlichen an der Übergangsstelle von dem Mittelsteg 62 zur Verstärkungswulst 63.
Von diesem Längsrand 67 aus erstreckt sich ein schräg nach oben gerichteter Streifen 68 bis zu einer ersten Biegelinie 69, an die sich mit seitlichem Abstand zur Mittelstegebene eine parallel zu diesem Mittelsteg verlaufende Seitenwand 71 der Versteifungswulst 63 anschließt. Am oberen Ende dieser Seitenwand 71 ist der
Materialstreifen im wesentlichen rechtwinklig
nach innen abgebogen r ,J1n nacn weiterem mehrmaligem Abbiegen drei im wesentlichen senkrecht zum Mittelsteg
verlaufende Streifen bzw. Schichten zu erhalten, die im wesentlichen die Oberwand bzw. Oberseite der Versteifungswulst bilden.
Diese Schichten bzw. Lagen sind in der gleichen Weise geformt wie bei den Ausführungsformen gemäß Fig. tund 2, sodaß sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
Die Versteifungswulst 63 umfaßt eine weitere Seitenwand 76, die der ersten Seitenwand 71 symmetrisch zu Ebene des Mittelsteges 62 gegenüberliegt. Diese zweite Seitenwand 76 reicht bis zu der unteren Biegelinie 77, von wo ab der Metallstreifen 61 schräg nach unten und innen abgebogen ist , um einen zweiten dem ersten Streifen 68 im wesentlichen symmetrisch gegenüberliegenden unteren Streifen 78 zu bilden.
Dieser zweite Streifen 78 wird durch eine Biegelinie 79 begrenzt, die den oberen Rand des Mittelsteges 62 bildet und die Verbindungs- bzw. Anschlußstelle zwischen dem Mittelsteg 62 und der Versteifungswulst 63 darstellt. Am unteren Ende des Mittelsteges 62 1st der Metallstreifen 61 im Bereich der Biegelinie 81 zur Bildung eines Flanschstreifens 82 rechtwinklig nach außen abgebogen.
Dieser Flanschstreifen 82 reicht bis zu einer äußeren Biegelinie 83 am Ende des einen Stützflansches 66.
Im Bereich dieser Biegelinie 83 ist der Metallstreifen
auf den Flanschstreifen 82 zurückgefaltet und erstreckt sich über die Ebene des Mittelsteges 62 hinaus bis zu einer weiteren Biegelinie 84, von der ab der Flanschstreifen wiederum auf sich selbst zurückgefaltet ist und unter Bildung des zweiten Stützflansches 64 mit seiner zweiten Längskante 86 kurz vor dem Mittelsteg 62 endet.
Auch in diesem Fall ist eine wesentliche Materialmenge im Bereich der Oberseite der Versteifungswulst 6 3 einerseits und insbesondere im Bereich der Enden der Stützflansche 64,66 vorhanden, wodurch bei insgesamt relativ niedrigem Materialverbrauch für die gesamte Tragschiene diese dennoch an den kritischen Stellen die notwendige Festigkeit bzw. Steifigkeit erhält.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Gittertragschiene symmetrisch relativ zum Mittelsteg 62, so daß das Scherzentrum etwa bei SC3 im Bereich der Mittelebene des Mittelsteges 62 liegt. Der Stützflansch 64 hat keine unmittelbare Verbindung mit dem Mittelsteg. Er ist vielmehr über den Stützflansch 66 mit dem Mittelsteg 62 verbunden. In ähnlicher Weise ist auch die Versteifungswulst 6 3, obwohl sie grundsätzlich eine symmetrische Form hat, im Bereich des Längsrandes 67 nicht in Verbindung mit dem Mittelsteg 62.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 3 sind die "offenen Seiten" sowohl der Versteifungswulst als auch der Stützflanschanordnung auf entgegengesetzten Seiten des Mittelsteges angeordnet, wobei das Scherzentrum des Querschnittes im Bereich der Mittelebene der Gittertragschiene liegt, so daß für die Herstellung 2c eines Gitters mit einem vorgegebenen Widerstand gegen Roll- bzw. Schlingerprobleme sich ein geringerer Materialverbrauch ergibt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Oberseite der Versteifungswulst durch jeweiliges Zurückfalten des Materialstreifens dreischichtig gestaltet, und der Flansch 66 ist zur Erzielung einer Materialkonzentration im Bereich seines äußeren Randes doppelschichtig, um die Festigkeit der Tragschiene bzw. des daraus hergestellten Gitters zu erhöhen.
BAD ORIGINAL
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der an? oberen Ende des Mittelsteges 92 eine Versteifungswulst
91 angeordnet ist, die keine geschlossene und im wesentlichen symmetrische Struktur hat. Gemäß Fig. 4 besteht die gesamte Gittertragschiene wiederum nur aus einem einzigen Metallstrelfen. Die obere Versteifungswulst 91 umfaßt einen unteren Streifen 93, der iiri Bereich der Biegelinie 94 mit dem Mittelsteg
92 in Verbindung steht, einen zweiten oder mittleren Streifen 93, der über eine 18o°-Biegung 9 7 mit dem unteren Streifen in Verbindung ist, einen dritten Streifen 98, der an den mittleren Streifen 9 6 über eine 18o°-Biegung 99 angeschlossen ist, und einen vierten oberen Streifen 1o1, der mit dem dritten Streifen 9 8 ebenfalls über eine 18o°-Biegung in Verbindung steht. Wie dargestellt, kann diese 18o°-Biegung so gestaltet sein, daß sie einen sich nach unten über die Biegelinie 9 7 erstreckende Gestalt hat, und das entgegengesetzte freie Ende des oberen Streifens 1o1 kann in einen nach
2ο unten umgebogenen Randstreifen 1o3 übergehen.
Der untere Rand 1o5 dieses Randstreifens 1o3 liegt vorzugsweise in der gleichen Ebene wie die untere Kante der 18o°-Biegung 1o2, so daß die Umhüllende des Versteifungswulstes symmetrisch ist. Dadurch wird das Äuf- bzw. Abhängen der Gitterschiene mittels eines Hängedrahtes, wie er üblicherweise benutzt wird, erleichtert.
Der eine Stützflansch der Gitter-Tragschiene wird in der Weise erhalten, daß der Metallstreifen am unteren Ende des Mittelsteges 92 im Bereich der Biegelinie 1o6
rechtwinklig abgebogen ist, wodurch ein Flanschstreifen 1o4 entsteht, der bis zur Biegelinie 1o7 reicht, im Bereich welcher der Metallstreifen 9o auf sich selbst
zurückgefaltet ist, um über die Mittelebene des Mittelsteges 9 2 hinaus die Unterseite der Tragschiene und gleichzeitig auch den zweiten Stützflansch zu bilden, der bis zur Biegelinie 1o9 reicht, im Bereich welcher der Metallstreifen wiederum auf sich selbst zurückgefaltet ist und im Bereich des Längsrandes endet.
Bei dieser Ausfuhrungsform ist die Oberseite der Tragschiene vierschichtig bzw. vierlagig gestaltet, indem vier Streifenabschnitte des Metallstreifens 9o sich seitlich und senkrecht zur Mittelebene des Mittelsteges 92 erstrecken, wodurch eine wesentliche Materialanhäufung an der Oberseite der Tragschiene erreicht ist und damit die Festigkeit derselben erhöht ist.
Bei dieser Ausführungsform ist die Tragschiene selbst nicht symmetrisch gestaltet. Das Scherzentrum bei dieser Gittertragschiene liegt etwa bei SC4 im wesentlichen in der Mittelebene des Mittelsteges. Um zu erreichen, daß das Scherzentrum nahe oder entlang des Mittelsteges liegt, ist die Versteifungswulst derart gestaltet, daß die einzelnen Streifen 93, 96 und 98 in der in Fig. 4 dargestellten Weise links von der Ebene des Mittelsteges 9 liegen, während sich der doppellagige Teil der Stützflanschanordnung links von diesem Mittelsteg befindet, so wie es ebenfalls Fig. 4 zeigt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 liegt nur der obere vierte Streifen 1o1 zu beiden Seiten des Mittelsteges, um das genaue und sichere Aufhängen der Tragschiene zu erleichtern, während an der relativ zum Mittelsteg der doppellagigen Stützflanschseite gegenüberliegenden Seite des Versteifungswulstes 91 eine wesentliche Materialanhäufung
vorhanden ist. ,
Falls notwendig und erwünscht, kann der ursprüngliche Materialstreifen an den besonders belasteten Stellen
BAD ORIGINAL
auch noch zu mehreren Lagen oder Schichten gefaltet werden, wobei die einzelnen Schichten auch auf den jeweils notwendigen Seiten des Mittelsteges angeordnet sein können, um das Scherzentrum an die geeignetste Stelle zu bringen, um dadurch Schlingerproblemen des Traggitters entgegenzuwirken. Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemäßen Tragschiene besteht darin, daß dadurch, daß beträchtliche Materialmengen im Bereich der Endränder der Gitter-Tragschiene angehäuft oder konzentriert sind, ein relativ steifer bzw. starrer Gitterquerschnitt mit einem Minimalverbrauch an Material erhalten wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird die mehrlagige bzw. mehrschichtige Struktur an der Oberseite der Versteifungswulst durch gesonderte Metallstücke bzw. Metallstreifen erreicht. Eine zentrale Anordnung des Scherzentrums und eine doppellagige Stützflanschstruktur wird bei der Gesamtkonstruktion nur mit einem einzigen zusätzlichen Materialstreifen 115 erreicht.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Haupt-Metallstreifen 116 derart gebogen, daß, ausgehend von dem einen Längsrand 117, zuerst ein unterer Randstreifen 118 der oberen Versteifungswulst gebildet wird; in diesen unteren Streifen 118 schließt sich eine nach oben gerichtete Seitenwand 119 an, an deren oberen Rand sich unter einem Winkel von im wesentlichen 9o° eine Oberseite bzw. Oberwand 121 anschließt. An diese Oberwand 121 schließt sich wiederum im wesentlichen unter einem rechten Winkel eine nach unten gerichtete, der ersten Seitenwand 119 mit Abstand parallel gegenüberliegende zweite Seitenwand 122 an, an deren unteren Rand sich ein nach innen gebogener Streifen Ί23 anschließt. Dieser Streifen 123 geht im Bereich der Biegelinie 126 in einen nach unten gerichteten Mittelsteg 124 über. Zur Bildung
- 2o -
der Stützflansche ist der Metallstreifen 116 am unteren Ende des Mittelsteges 124 im Bereich der Biegelinie 127 rechtwinklig abgebogen, wodurch ein oberer Flanschstreifen 128 entsteht. Gegen die Unterseite dieses oberen Flansch-Streifens 128 ist im Bereich der Biegelinie 131 der Metallstreifen 116 wieder um 18o° zurückgefaltet, wodurch die Unterseite 129 des T-Profils gebildet wird. Diese Unterseite 129 erstreckt sich bis zur Biegelinie 132, von der ab der Metallstreifen wiederum um I8o° auf sich selbst nach innen zurückgefaltet ist, wodurch der obere Flanschstreifen 133 des zweiten Stützflansches gebildet ist. Der Metallstreifen 116 und damit der obere Streifen 123 endet mit seinem Längsrand 134 in unmittelbarer Nähe zum Mittelsteg 124. Die Mittelebene dieses Mittelsteges 124 bildet im wesentlichen die Symmetrieebene sowohl für die oberen Versteifungswulst als auch für die beidseitig zum Mittelsteg 124 angeordneten Stützflansche, die jweils zweischichtig bzw. zweilagig ausgebildet sind, wobei jeweils die eine Lage durch die oberen Flansch-
streifen 128 bzw. 133 und die zweite und untere Lage durch den unteren Materialstreifen 129 gebildet sind.
Von den beiden Stützflanschen ist nur der in Fig, 5 links dargestellte Stützflansch direkt mit dem Mittelsteg verbunden, und zwar im Bereich der Biegelinie 127, während die obere Versteifungswulst an ihrer rechts vom Mittelsteg 124 liegenden Seite mit diesem unmittelbar verbunden ist. Der Tragschienenquerschnitt ist somit ausbalanciert derart, daß das Scherzentrum im wesentlichen entlang des Mittelsteges 124 etwa bei SC5 liegt. Wie dargestellt, ist die Versteifungswulst durch den zusätzlichen zu einem U-Profil gebogenen Metallstreifen 115 verstärkt, der mit seinen U-ProfiIschenkeln innen gegen die Seitenwände 119 bzw. 122 und mit dem Basissteg gegen die Oberseite 121 inliegt. Auch eine derart geformte Tragschiene
BAD ORIGINAL
0004D
ist ohne die Gefahr von Schlingerproblemen, bezogen auf die verwendete Materialmenge, außerordentlich widerstandsfähig gegen auftretende Belastungen. Diese Widerstandsfähigkeit wird insbesondere dadurch erreicht, daß Materialanhäufungen im Bereich der Ränder der beiden Stützflansche dadurch vorliegen, daß diese Stützflansche doppellagig ausgebildet sind.
■r --..i~
Leersei te

Claims (13)

Patentansprüche
1. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene für abgehängte Decken od.dgl., bestehend aus einem dünnen Metallstreifen, der so gebogen ist, daß sich an einen im wesentlichen flachen Mittelsteg an der einen Seite desselben eine Versteifungswulst und an der anderen Seite desselben entgegengesetzt gerichtete Stützflansche für Deckenplatten anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen (1o, 17', 61, 9o) im Bereich der Versteifungswulst (18, 18", 63, 91) mindestens dreischichtig gebogen ist, um eine Materialkonzentration des Metallstreifenmaterials an diesem Ende des T-Profils zu erhalten.
2. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen (1o, 17', 61, 9o) zur Bildung der mehrlagigen Versteifungswulst-Konstruktion mehrfach auf sich selbst zurückgebogen ist.
3. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen auf sich
selbst zurückgebogenen Schichten bzw. Streifen der Versteifungswulst im wesentlichen seitlich bzw. senkrecht zum Mittelsteg (15, 15', 62, 92) ausgerichtet sind.
3o
4. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die mehrschichtige Struktur der Versteifungswulst bildenden Streifen an der von dem Mittelsteg (15, 151, 62) abgewandten Seite der Versteifungswulst (18, 18', 63) liegen.
5. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen (61, 9o)
, zumindest im Bereich der äußeren Enden der Stützflansche (64, 66 bzw. 1o4, 1o8) zu einer mehrschichtigen Konstruktion gebogen ist.
6. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswulst (63. 91) nur an ihrer einen Seite mit dem Mittelsteg (62, 92) in Verbindung steht, während die Stützflansche (64, 66 bzw. 1o4, 1o8) mit dem Mittelsteg an der anderen Seite desselben in Verbindung stehen.
7. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswulst
(91) nur in dem an der einen Seite des Mittelsteges
(92) liegenden Bereich zur Erzielung einer Materialanhäufung mehrschichtig ausgebildet ist, während von der Stützflanschanordnung nur der Stützflansch (1o4) mehrlagig ausgebildet ist, der, bezogen auf den Mittelsteg (92), der mehrschichtigen Struktur der Versteifungswulst (91) gegenüberliegt, und daß die Tragschiene ein ScherZentrum (SC4) hat, das im wesentlichen entlang der Ebene des Mittelsteges (92) liegt.
8. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene für abgehängte Decken od.dgl., bestehend aus einem dünnen Metallstreifen, der so gebogen ist, daß sich an einen im wesentlichen flachen einlagigen Mittelsteg an der einen Seite desselben eine Versteifungswulst und an der anderen Seite desselben entgegengesetzt gerichtete Stützflansche für Deckenplatten anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswulst (63, 91,
121) nur an der einen Seite mit dem Mittelsteg (62, 92,
124) in Verbindung steht, während die entgegengesetzt zum Mittelsteg gerichteten Stützflansche (64, 66; 1o4, 1o8; 128, 129, 133) an der anderen Seite des Stützflansches mit diesem in Verbindung stehen, daß das Scherzentrum der Tragschiene im wesentlichen entlang der Ebene des Mittelsteges liegt, und daß die Versteifungswulst mindestens zwei Schichten bzw. Streifen (72, 73, 74; 93, 96, 98, 1o1; 115, 119, 121, 122) umfaßt, die sich beidseitig zum Mittelsteg erstrecken und an der von dem Mittelsteg abgewandten Seite der Versteifungswulst liegen.
9. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswulst (91) nur in dem an der einen Seite des Mittelsteges
(92) liegenden Bereich zur Erzielung einer Materialanhäufung mehrschichtig ausgebildet ist, während von der Stützflanschanordnung nur der Sttitzflansch (1o4) mehrlagig ausgebildet ist, der, bezogen auf den Mittelsteg (92) der mehrschichtigen Struktur der Versteifungswulst (91) gegenüberliegt.
10. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswulst (91) mindestens drei seitlich bzw. senkrecht zum Mittelsteg (92) verlaufende Streifen bzw. Schichten (93, 96, 98, 1o1) umfaßt.
11. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Streifen
(1o1) der Versteifungswulst (91) sich beidseitig zum Mittelsteg (92) erstreckt, während die übrigen Schichten bzw. Streifen (63, 96, 98) nur an einer Seite des Mittelsteges (92) liegen.
35
12. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch
11, dadurch gekennzeichnet, daß an die oberste Schicht (1o1) an der der mehrschichtigen Struktur der Versteifungswulst gegenüberliegenden Seite ein nach unten in Richtung des Mittelsteges (92) gerichteter und parallel dazu verlaufender Streifen (1o3) anschließt, dessen frei Längskante (1o5) im wesentlichen in der gleichen Höhe liegt wie die unterste Schicht (9 3) der mehrschichtigen Versteifungswulststruktur an der anderen Seite des Mittelsteges (92).
13. Eine ein T-Profil aufweisende Tragschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswulst (91) mindestens drei seitlich bzw. senkrecht zum Mittelsteg (92) verlaufende Streifen bzw. Schichten (93, 96, 98, 1o1) umfaßt.
DE19833334613 1982-09-27 1983-09-24 Eine ein t-profil aufweisende tragschiene fuer abgehaengte decken Withdrawn DE3334613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/424,026 US4520609A (en) 1982-09-27 1982-09-27 Grid tee for suspension ceilings or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334613A1 true DE3334613A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=23681148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334613 Withdrawn DE3334613A1 (de) 1982-09-27 1983-09-24 Eine ein t-profil aufweisende tragschiene fuer abgehaengte decken

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4520609A (de)
JP (1) JPS5976360A (de)
KR (1) KR840005851A (de)
AU (1) AU559500B2 (de)
BE (1) BE897824A (de)
BR (1) BR8305302A (de)
CA (1) CA1212812A (de)
DE (1) DE3334613A1 (de)
FR (1) FR2533607B1 (de)
GB (1) GB2128222B (de)
HK (1) HK69586A (de)
NZ (1) NZ205736A (de)
ZA (1) ZA837052B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679375A (en) * 1983-09-23 1987-07-14 Donn Incorporated Suspension ceiling grid system with narrow-faced grid
US4598514A (en) * 1984-09-06 1986-07-08 Donn Incorporated Suspension ceiling grid runner with expansion means
GB2182078B (en) * 1985-10-24 1988-10-05 Phoenix Rollformed Sections Li Suspended ceilings
FR2606123B1 (fr) * 1986-10-29 1988-12-09 Feralco Sa Lisse profilee destinee a supporter des charges, notamment pour casiers de stockage
US4852325A (en) * 1987-10-26 1989-08-01 Chicago Metallic Corporation Reinforced bead
US4937998A (en) * 1988-06-17 1990-07-03 Howard Goldberg Structural member
NL8900651A (nl) * 1989-03-16 1990-10-16 Karel Kuiper Ophangsysteem voor plafondplaten alsmede een profiel voor een dergelijk systeem.
US4932186A (en) * 1989-04-06 1990-06-12 Chicago Metallic Corporation Reinforced bead
US4991364A (en) * 1989-06-26 1991-02-12 Spacemaker Limited Greenhouse attachment
EP0649949A1 (de) * 1990-05-03 1995-04-26 Ram Navon Bauträger
BE1009526A7 (nl) * 1995-08-08 1997-04-01 Chicago Metallic Continent Nv Verschillende werkwijzen voor het vormen van een profiel voor het ophangen van plafondplaten en van de aldus verkregen profielen.
IT1289309B1 (it) * 1996-08-06 1998-10-02 Mario Tosoni Profilo a doppio tau.
AU717886B2 (en) * 1996-10-31 2000-04-06 Kalford Pty Ltd A reinforcing strut
US6108994A (en) 1998-08-12 2000-08-29 Armstrong World Industries, Inc. Ceiling panel
US6138416A (en) * 1998-11-12 2000-10-31 Worthington Armstrong Venture Beam
US6205732B1 (en) 1999-05-19 2001-03-27 Acoustic Ceiling Products, L.L.C. Surface mounted grid system
US6536173B2 (en) 1999-08-30 2003-03-25 Acoustic Ceiling Products, L.L.C. Covering for suspended ceiling grid system
US6305137B1 (en) 1999-08-30 2001-10-23 Acoustic Ceiling Products, L.L.C. Covering for suspended ceiling grid system
US6722098B2 (en) 2002-02-21 2004-04-20 Worthington Armstrong Venture Beam for drywall ceiling
US6851238B2 (en) 2002-03-14 2005-02-08 Robert J. Rebman Ceiling grid system and method of assembling the same
DE60310652T2 (de) * 2002-07-30 2007-10-04 Hunter Douglas Industries B.V. Paneelaufbau für abgehängte Decken
US20070028554A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 James Ferrell High strength runner
US20070175152A1 (en) * 2005-12-20 2007-08-02 Kupec Thoms F Single strip - double web ceiling grid member
US7516585B2 (en) * 2005-11-21 2009-04-14 Usg Interiors, Inc. Grid tee for suspension ceiling
US8590275B2 (en) * 2006-06-05 2013-11-26 Worthington Armstrong Venture Single-layered web beam for a panel suspended ceiling
US8572930B2 (en) * 2006-06-05 2013-11-05 Worthington Armstrong Venture Single layered web beam for a drywall suspended ceiling
US8590274B2 (en) * 2006-06-05 2013-11-26 Worthington Armstrong Venture Single-layered web beam for a suspended ceiling
US20080120941A1 (en) * 2006-09-27 2008-05-29 Usg Interiors, Inc. Single web grid with reinforced bulb
US8359812B2 (en) * 2006-12-29 2013-01-29 Usg Interiors, Llc Single strip single web grid tee
GB2456328A (en) * 2008-01-11 2009-07-15 Usg Interiors Inc Grid members for a suspended ceiling and methods of making same
US20100257807A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Usg Interiors, Inc. Extended short span tee for drywall ceiling
US9234348B1 (en) * 2014-08-26 2016-01-12 Usg Interiors, Llc Drywall to acoustical ceiling transition trims
USD829345S1 (en) * 2016-11-14 2018-09-25 Certainteed Ceilings Corporation Support member for ceiling system
US10316514B2 (en) * 2016-11-14 2019-06-11 Certainteed Ceilings Corporation Support member for ceiling system
US10612236B1 (en) * 2018-11-29 2020-04-07 AES Clean Technology, Inc. Non-walkable clean room ceiling, mounting system, and method
US11802407B2 (en) * 2021-11-23 2023-10-31 Rockwool A/S Suspended drywall ceiling grid system support members

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991603A (en) * 1910-09-22 1911-05-09 George William Brooks Fireproof beam.
GB691200A (en) * 1950-08-02 1953-05-06 Bert Inkley Means for attaching wall and ceiling lining boards, panels, sheets and slabs to section rails and structural members
BE511443A (de) * 1951-05-23
FR1068482A (fr) * 1952-12-20 1954-06-25 éléments pour constructions métalliques
US3193063A (en) * 1962-05-18 1965-07-06 Donn Prod Inc Beam structure
US3221846A (en) * 1962-09-07 1965-12-07 Donn Prod Inc Crossing beam
US3207057A (en) * 1962-09-07 1965-09-21 Donn Prod Inc Panel supporting grid
US3221466A (en) * 1964-02-13 1965-12-07 Donn Prod Inc Dual purpose interlocking beam connectors
US3369332A (en) * 1966-04-14 1968-02-20 Walter Jim Corp Ceiling suspension system
US3501185A (en) * 1966-07-11 1970-03-17 Donn Prod Inc Cross beam connector
US3845594A (en) * 1968-11-04 1974-11-05 Hambro Structural Systems Ltd Steel joist or composite steel and concrete construction
IL36780A (en) * 1970-05-28 1974-09-10 Hambro Structural Systems Ltd Shuttering provided with a sheet steel joist
US3778947A (en) * 1971-11-03 1973-12-18 Flangeklamp Corp Fire-rated grid member with controlled expansion means
US4019300A (en) * 1975-08-04 1977-04-26 Roblin Industries, Inc. Suspended ceiling structure
DE2634576A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Galler Kg Kaltgewalzter doppel-t-traeger
GB1536463A (en) * 1977-02-01 1978-12-20 Hay H Ceiling linings
US4206578A (en) * 1978-07-31 1980-06-10 Donn Incorporated Grid tee for suspension ceilings or the like
SU827723A1 (ru) * 1979-06-19 1981-05-07 Ордена Трудового Красного Знаменицентральный Научно-Исследовательскийи Проектный Институт Строительныхметаллоконструкций "Цниипроектсталь-Конструкция" Профилированный строительный элемент
CA1188471A (en) * 1981-05-28 1985-06-11 Richard Shirey Screw slot runner system

Also Published As

Publication number Publication date
BR8305302A (pt) 1984-05-02
AU559500B2 (en) 1987-03-12
GB2128222A (en) 1984-04-26
US4520609A (en) 1985-06-04
JPS5976360A (ja) 1984-05-01
ZA837052B (en) 1984-04-25
KR840005851A (ko) 1984-11-19
BE897824A (fr) 1984-03-26
GB8325080D0 (en) 1983-10-19
HK69586A (en) 1986-09-26
FR2533607A1 (fr) 1984-03-30
GB2128222B (en) 1986-02-19
NZ205736A (en) 1987-04-30
AU1936183A (en) 1984-04-05
CA1212812A (en) 1986-10-21
FR2533607B1 (fr) 1987-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334613A1 (de) Eine ein t-profil aufweisende tragschiene fuer abgehaengte decken
DE3780788T2 (de) Bandfoerderer.
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE3436882A1 (de) Rahmensystem, insbesondere fuer gestelle und den innenausbau
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
EP1741663A1 (de) Obergurtquerschnitt für Kranteleskopteile
DE1609756B2 (de) Holztraeger
DE69818750T2 (de) Leichter Wagenheber
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3525139A1 (de) Tragschiene fuer unterdecken
EP0112432A2 (de) Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl.
DE3417540C2 (de)
DE19912183A1 (de) Längsgesickter Träger, insbesondere Dachträger für ein Kraftfahrzeug
DE3108114A1 (de) Sitzkonstruktion mit stuetzmatte
DE132306C (de)
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE4446734C2 (de) Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE945980C (de) Foerderband
EP2474409A1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
DE2926571A1 (de) Sitzkonstruktionsrahmen
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
DE69407707T2 (de) Aufhängegerippe für eine aufgehängte Decke
DE2848301C2 (de) Einlaufrost für Abläufe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee