WO2002025113A1 - Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe - Google Patents

Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2002025113A1
WO2002025113A1 PCT/DE2001/003598 DE0103598W WO0225113A1 WO 2002025113 A1 WO2002025113 A1 WO 2002025113A1 DE 0103598 W DE0103598 W DE 0103598W WO 0225113 A1 WO0225113 A1 WO 0225113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
vane
end part
vacuum pump
plastic
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Hasert
Leonardo Cadeddu
Monica Pilone
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to HU0203934A priority Critical patent/HU222979B1/hu
Priority to DE50101676T priority patent/DE50101676D1/de
Priority to JP2002528683A priority patent/JP2004509289A/ja
Priority to US10/130,362 priority patent/US6655937B2/en
Priority to EP01982127A priority patent/EP1322864B1/de
Publication of WO2002025113A1 publication Critical patent/WO2002025113A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening

Definitions

  • a cell compressor which is equipped with plastic fins or blades. While that part of the fins which is assigned to the rotor of the cell compressor consists of a poor quality material, the end part of the fins which is assigned to a jacket wall of the compressor housing, on the other hand, should consist of a highly wear-resistant material.
  • the parts of the lamellae are manufactured separately from one another and connected to one another by methods such as gluing, riveting and welding. Furthermore, the two lamella parts can also be pressed together during the manufacturing process.
  • a multi-part lamella construction has the disadvantage that the individual tolerances of the lamella parts add up.
  • the development of the invention according to claim 3 is advantageous in that on the one hand the shape accuracy of the wing is improved by a reduced influence of the material shrinkage at the end part, on the other hand the costs of the wing can be kept low if the material of the end part is expensive.
  • the measure characterized in claim 4 represents a connection of the parts of the wing which can be produced in a simple manner in the course of the manufacture of the wing, in particular if the materials used for the Body and the end part of the wing no material bond can be achieved.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a vane cell vacuum pump with a single vane
  • FIG. 2 shows the body of the wing as a spatial image
  • FIG. 3 also shows the vane completed with two end parts.
  • a vane cell vacuum pump 10 shown in FIG. 1 has a pump housing 11 shown without a lid, with an interior 12 in which a drivable rotor 13 is arranged eccentrically.
  • the rotor 13 is provided with a transverse slot 14 for the longitudinally movable guidance of a wing 15 made of plastic.
  • the wing 15 slidably and sealingly engages an inner wall 16 on the casing side, an end wall 17 and the cover (not shown) of the pump housing 11.
  • the pump housing 11 also has an intake port 18 with an inlet opening 19 opening into the inner side 12 and an outlet opening 20 on the front side.
  • the intake port 18 is not shown Vacuum brake booster connected to a vehicle brake system.
  • the functioning of the vane vacuum pump 10 is known, so that no further explanation is required for this.
  • the lamellar wing 15 is made of plastic. Its body 21 shown in FIG. 2 of the drawing is made of a thermoset. It is made of a glass fiber reinforced phenol novolak molding compound or a material with comparable properties
  • Injection molding injection molding or compression molding.
  • This material is characterized by high mechanical and dynamic resilience and oil resistance. Its material properties are largely constant in the temperature range from -40 ° C to + 150 ° C. The setting behavior of the
  • thermoset is very low over the life of the vacuum pump 10.
  • the material properties of the thermoset mentioned can be improved by annealing the body 21 for several hours.
  • the wing 15 has molded-on end parts 22 and 23, which consist of a high-temperature-resistant thermoplastic such as polyaryl ether ketone (PEEK) or a material with comparable properties.
  • PEEK polyaryl ether ketone
  • This plastic possibly modified by a specially designed filler combination, has a high wear resistance and a low coefficient of friction.
  • the end parts 22 and 23 are combined with the body 21 of the wing 15 by an injection molding process.
  • the body 21, which is provided with end sections 28, 29 which are stepped back in relation to its broad sides 24, 25 and its narrow sides 26, 27 (see FIG. 2), is received in a tool form and with the aforementioned thermoplastic material to that shown in FIG. 3 Completed form.
  • the two form end parts 22 and 23 of the wing 15 semi-cylindrical shells with a small layer thickness, which envelop the end sections 28 and 29 of the body 21 as a sliding coating and are flush with the narrow sides 26 and 27 of the body 21 at least.
  • the plastics used for the body 21 and the end parts 22, 23 of the wing 15 have no or an insufficient material bond, measures for achieving a positive fit between the mentioned parts and the body of the wing 15 are provided in the above-described embodiment of the wing 15.
  • the end sections 28 and 29 of the body 21 have three longitudinal, straight grooves 30 of semi-circular to three-quarter circular cross-section, which are filled by the material of the end parts 22 and 23 during the injection molding process. In this way, lifting or loosening of the end parts 22, 23 from the body 21 of the wing 15 is prevented.
  • the annealing of the body 21 can also take place without damage to the end parts 22, 23 after they have been combined with the body.
  • the manufacturing process can also be used in vane cell vacuum pumps, in which vanes with only a single sliding surface on the end are used.

Abstract

Eine Flügelzellen-Vakuumpumpe (10) weist einen Rotor (13) auf, in dem ein Flügel aus Kunststoff längsgeführt ist, welcher mit wenigstens einem endseitigen Teil (22, 23) an der mantelseitigen Innenwand (16) eines Pumpengehäuses (11) angreift. Der Körper (21) des Flügels (15) besteht aus einem Duroplast und ist mit dem endseitigen Teil (22, 23) aus thermoplastischem Kunststoff durch einen Spritzgießvorgang vereinigt. Mit dem Werkstoff des Körpers (21) wird eine hohe mechanische Festigkeit, mit dem Werkstoff des endseitigen Teils (22, 23) werden eine hohe Verschleißfestigkeit und ein niedriger Reibungskoeffizient erzielt. Die Flügelzellen-Vakuumpumpe kann in einem Kraftfahrzeug in Verbindung mit einem Unterdruck-Bremskraftverstärker verwendet werden.

Description

Flügel aus Kunststoff für eine Flügelzellen-Vakuumpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Flügel aus Kunststoff für eine Flügelzellen-Vakuumpumpe, nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Aus DE-GM 75 03 397 ist ein Zellenverdichter bekannt, welcher mit aus Kunststoff bestehenden Lamellen oder Flügeln ausgestattet ist. Während derjenige Teil der Lamellen, welcher dem Rotor des Zellenverdichters zugeordnet ist, aus einem Werkstoff minderer Qualität besteht, soll dagegen der endseitige, einer Mantelwand des Verdichtergehäuses zugeordnete Teil der Lamellen aus einem hochverschleißfesten Werkstoff bestehen. Die Teile der Lamellen werden getrennt voneinander hergestellt und durch Verfahren wie Verkleben, Vernieten und Verschweißen miteinander verbunden. Ferner können die beiden Lamellenteile auch bereits beim Herstellungsprozess miteinander verpresst werden. Ein mehrteiliger Lamellenaufbau hat den Nachteil, daß sich die Einzeltoleranzen der Lamellenteile summieren. Dies ist besonders schädlich, wenn Lamellen mit beidendig angeordneten Teilen aus hochverschleißfestem Werkstoff auf diese Weise hergestellt werden. Derartig ausgebildete Lamellen oder Flügel durchgreifen den Rotor und sollen beidendig dichtend am Gehäuse angreifen, wie dies beispielsweise aus US 3 877 851 bekannt ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Flügel mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 1 ist insofern vorteilhaft, weil zum einen ein Montieren getrennt hergestellter Einzelteile entfällt, zum anderen das Spritzgießwerkzeug die Endform des Flügels mit relativ engen Toleranzen reproduzierbar bestimmt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 beschriebenen Flügels gegeben.
Mit der im Anspruch 2 offenbarten Ausgestaltung wird ein Aufbau des Flügels angegeben, bei dem zunächst der Körper des Flügels durch Spritzgießen, Spritzpressen oder Formpressen erzeugt und nachfolgend in demselben oder einem separaten Spritzgießwerkzeug der endseitige Teil des Flügels gefertigt wird.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist insofern vorteilhaft, als einerseits die Formgenauigkeit des Flügels durch einen verringerten Einfluss der Werkstoffschwindung am endseitigen Teil verbessert wird, andererseits die Kosten des Flügels niedrig gehalten werden können, wenn der Werkstoff des endseitigen Teils teuer ist.
Die im Anspruch 4 gekennzeichnete Maßnahme stellt eine im Zuge der Herstellung des Flügels auf einfache Weise erzeugbare Verbindung der Teile des Flügels dar, insbesondere wenn mit den verwendeten Werkstoffen für den Körper und den endseitigen Teil des Flügels kein Stoffschluss erzielbar ist.
Mit der im Anspruch 5 angegebenen Wärmebehandlung des Körpers des Flügels werden eine Steigerung der Festigkeit des Flügels durch den maximal erreichbaren, räumlichen Vernetzungsgrad der Molekülstrukturen und eine Konstanz der Flügelgeometrie durch Spannungsabbau im Werkstoffgefüge sowie ein Vermeiden des Nachschwindens erzielt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine raumbildliche Darstellung einer Flügelzellen-Vakuumpumpe mit einem einzigen Flügel, Figur 2 als Raumbild den Körper des Flügels und Figur 3 ebenfalls als Raumbild den mit zwei endseitigen Teilen vervollständigten Flügel.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in Figur 1 dargestellte Flügelzellen-Vakuumpumpe 10 hat ein ohne Deckel wiedergegebenes Pumpengehäuse 11 mit einem Innenraum 12, in dem ein antreibbarer Rotor 13 exzentrisch angeordnet ist. Der Rotor 13 ist mit einem quer verlaufenden Schlitz 14 zur längsbeweglichen Führung eines aus Kunststoff bestehenden Flügels 15 versehen. Der Flügel 15 greift gleitbeweglich sowie abdichtend an einer mantelseitigen Innenwand 16, an einer Stirnwand 17 sowie am nicht gezeichneten Deckel des Pumpengehäuses 11 an. Das Pumpengehäuse 11 weist ferner einen Ansaugstutzen 18 mit einer mantelseitig in den Innenraum 12 mündenden Einlassöffnung 19 sowie stirnseitig eine Auslassöffnung 20 auf. Der Ansaugstutzen 18 ist mit einem nicht dargestellten Unterdruck-Bremskraftverstärker einer Fahrzeug-Bremsanlage verbunden. Die Funktionsweise der Flügelzellen-Vakuumpumpe 10 ist bekannt, so dass es hierzu keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Der lamellenförmig ausgebildete Flügel 15 besteht aus Kunststoff.* Sein in Figur 2 der Zeichnung dargestellter Körper 21 ist aus einem Duroplast gefertigt. Er ist aus einer glasfaserverstärkten Phenol-Novolak-Formmasse oder einem Werkstoff mit vergleichbaren Eigenschaften durch
Spritzgießen, Spritzpressen oder Formpressen hergestellt. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch hohe mechanische und dynamische Belastbarkeit und Ölbeständigkeit aus. Seine Materialeigenschaften sind im Temperaturbereich von -40°C bis +150°C weitgehend konstant. Das Setzverhalten des
Werkstoffs ist über die Lebensdauer der Vakuumpumpe 10 sehr gering. Die Materialeigenschaften des genannten Duroplastes können durch mehrstündiges Tempern des Körpers 21 verbessert werden.
Der Flügel 15 weist angeformte endseitige Teile 22 und 23 auf, welche aus einem hochtemperaturbeständigen Thermoplast wie Polyaryletherketon (PEEK) oder einem Werkstoff mit vergleichbaren Eigenschaften bestehen. Dieser gegebenenfalls durch eine speziell zusammengestellte Füllstoffkombination modifizierte Kunststoff weist eine hohe Verschleißfestigkeit und einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf. Die endseitigen Teile 22 und 23 sind durch einen Spritzgießvorgang mit dem Körper 21 des Flügels 15 vereinigt. Hierzu wird der Körper 21, der mit gegenüber seinen Breitseiten 24, 25 und seinen Schmalseiten 26, 27 abgestuft zurückgesetzten Endabschnitten 28, 29 versehen ist (siehe Figur 2) , in einer Werkzeugform aufgenommen und mit dem erwähnten thermoplastischen Werkstoff zu der in Figur 3 dargestellten Form ergänzt. Dabei bilden die beiden endseitigen Teile 22 und 23 des Flügels 15 halbzylinderförmige Schalen mit geringer Schichtdicke, welche die Endabschnitte 28 und 29 des Körpers 21 als Gleitbelag umhüllen und flächenbündig zumindest mit den Schmalseiten 26 und 27 des Körpers 21 abschließen.
Da die verwendeten Kunststoffe für den Körper 21 und die endseitigen Teile 22, 23 des Flügels 15 keinen oder einen unzureichenden Stoffschluss eingehen, sind bei der vorbeschriebenen Ausführungsform des Flügels 15 Maßnahmen zum Erzielen eines Formschlusses zwischen den erwähnten Teilen und dem Körper des Flügels 15 vorgesehen. Hierzu weisen die Endabschnitte 28 und 29 des Körpers 21 drei längslaufende, gerade Nuten 30 halb- bis dreiviertelkreisförmigen Querschnitts auf, welche von dem Werkstoff der endseitigen Teile 22 und 23 beim Spritzgießvorgang ausgefüllt werden. Auf diese Weise wird ein Abheben oder Lösen der endseitigen Teile 22, 23 vom Körper 21 des Flügels 15 verhindert.
In Abweichung vom vorbeschriebenen Herstellungsprozess des Flügels 15 kann das Tempern des Körpers 21 auch ohne Schaden für die endseitigen Teile 22, 23 nach deren Vereinigung mit dem Körper erfolgen.
Der Herstellungsprozess kann auch bei Flügelzellen- Vakuumpumpen Anwendung finden, bei denen Flügel mit nur einem einzigen endseitigen Gleitbelag verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Flügel (15) aus Kunststoff für eine Flügelzellen- Vakuumpumpe (10) , der in einem Rotor (13) längs geführt ist und mit wenigstens einem endseitigen Teil (22, 23) gleitbeweglich an der mantelseitigen Innenwand (16) eines Pumpengehäuses (11) angreift, wobei der Körper (21) des Flügels (15) und sein endseitiger Teil (22, 23) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, von denen der Werkstoff des endseitigen Teils (22, 23) einen hohen Verschleißwiderstand hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (21) des Flügels (15) aus einem Duroplast und sein endseitiger Teil (22, 23) aus einem Thermoplast bestehen, welche durch einen Spritzgießvorgang miteinander vereinigt sind.
2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Formen des Körpers (21) des Flügels (15) der endseitige Teil (22, 23) in einem Spritzgießvorgang hergestellt ist.
3. Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der endseitige Teil (22, 23) des Flügels (15) als Schicht geringer Dicke ausgebildet ist.
4. Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (21) des Flügels (15) und der endseitige Teil (22, 23) durch Formschluss miteinander verbunden sind.
5. Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (21) des Flügels (15) vor oder nach dem Spritzgießen des endseitigen Teils (22, 23) einer Temperung unterzogen ist.
PCT/DE2001/003598 2000-09-21 2001-09-19 Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe WO2002025113A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0203934A HU222979B1 (hu) 2000-09-21 2001-09-19 Műanyag szárny szárnylapátos vákuumszivattyúhoz
DE50101676T DE50101676D1 (de) 2000-09-21 2001-09-19 Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe
JP2002528683A JP2004509289A (ja) 2000-09-21 2001-09-19 翼セル型真空ポンプに用いられる、プラスチックから成る翼
US10/130,362 US6655937B2 (en) 2000-09-21 2001-09-19 Plastic vane for a vane-cell vacuum pump
EP01982127A EP1322864B1 (de) 2000-09-21 2001-09-19 Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046697.4 2000-09-21
DE10046697A DE10046697A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Flügel aus Kunststoff für eine Flügelzellen-Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002025113A1 true WO2002025113A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7657030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003598 WO2002025113A1 (de) 2000-09-21 2001-09-19 Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6655937B2 (de)
EP (1) EP1322864B1 (de)
JP (1) JP2004509289A (de)
CN (1) CN1230625C (de)
DE (2) DE10046697A1 (de)
ES (1) ES2217196T3 (de)
HU (1) HU222979B1 (de)
WO (1) WO2002025113A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327778A3 (de) * 2000-03-15 2003-07-23 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
EP1471255A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
WO2006005445A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-19 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügel für eine einflügelvakuumpumpe
WO2007042135A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
WO2007042134A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe
WO2007054162A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-18 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
WO2007054155A1 (de) 2005-11-14 2007-05-18 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
WO2007054163A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-18 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
WO2007062762A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
EP3118411A1 (de) 2015-07-13 2017-01-18 Joma-Polytec GmbH Flügel für eine flügelzellenpumpe und flügelzellenpumpe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118896U1 (de) * 2001-11-20 2003-03-27 Winklhofer & Soehne Gmbh Kettenrad
WO2004074687A2 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe mit einem kunststoffflügel
DE10307040A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe
DE202004010821U1 (de) * 2003-07-23 2004-12-23 The Boc Group Plc, Windlesham Vakuumpumpenbauteil
DE102004064029B4 (de) * 2004-07-09 2008-04-10 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
DE102004034919B3 (de) * 2004-07-09 2005-12-01 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
DE102004053521A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügel für eine Rotorpumpe
DE102006011913A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
ITTO20060673A1 (it) * 2006-09-21 2008-03-22 Vhit Spa Pompa rotativa a palette
US9670928B2 (en) 2007-07-03 2017-06-06 O.M.P. Officine Mazzocco Pagnoni, S.R.L. Vacuum pump for a motor vehicle engine
DE102008019440A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 FRÖTEK Kunststofftechnik GmbH Flügel einer Flügelzellenpumpe oder eines Flügelzellenkompressors
DE102008057227A1 (de) 2008-11-04 2010-05-12 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügel für eine Einflügelvakuumpumpe
DE102010051610B4 (de) 2009-11-24 2023-10-26 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vakuumpumpe
DE102012002759A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantrieb und Pumpe mit einem solchen Hybridantrieb
CN102536822B (zh) * 2012-02-14 2016-06-08 无锡明治泵业有限公司 滚柱滑片真空泵
CN103850937B (zh) * 2012-11-30 2016-08-24 上海华培动力科技有限公司 一种辅助车用制动系统的负压装置
DE102013204503B4 (de) * 2013-03-14 2017-03-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügelzellenpumpe mit Flügel mit Oberflächenstruktur
CN105020141A (zh) * 2015-07-24 2015-11-04 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 一种端部可变形的真空泵叶片及真空泵
CN105156324B (zh) * 2015-09-11 2018-09-04 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 一种新型塑料真空泵叶片及真空泵
CN105570129A (zh) * 2016-02-25 2016-05-11 上海华培动力科技有限公司 用于机械真空泵的叶片结构
JP6967954B2 (ja) * 2017-12-05 2021-11-17 東京エレクトロン株式会社 排気装置、処理装置及び排気方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877851A (en) 1973-02-16 1975-04-15 Sanpei Komiya Rotary compressor with integrally connected, diametrically aligned vanes
DE7503397U (de) 1975-05-28 Peters C Ag Lamelle für Zellenverdichter
DE2421906A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Unus Dei F Lli Rossato V & S Drehkolbenluftpumpe bzw. -kompressor
DE3318281A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-29 Bernhard 1000 Berlin Lohff Verbrennungsmotor
JPH07269468A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Tokico Ltd ベーンポンプ用翼弁
JPH0951958A (ja) * 1995-08-14 1997-02-25 Nippon Kikai Kogyo Kk 消防ポンプ呼水用の真空ポンプ
JPH09131742A (ja) * 1995-10-25 1997-05-20 Zexel Usa Corp 回転ベーン・ポンプのためのベーンおよびその製造方法
DE19901419A1 (de) * 1999-01-18 2000-02-24 Poch Parramon Jose Kunststoffmischung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1134417A2 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 Joma-Hydromechanic GmbH Verdrängerpumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54161611U (de) * 1978-05-02 1979-11-12
JPS569693A (en) * 1979-07-04 1981-01-31 Kanebo Ltd Vane for rotary pump and its manufacture
JPS5652594A (en) * 1979-10-08 1981-05-11 Taiho Kogyo Co Ltd Vane for vane pump
JPS59153995A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Mitsubishi Electric Corp ポンプ装置
JPS6331275U (de) * 1986-08-15 1988-02-29
JPS63105287A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Tokico Ltd 空気圧縮機用弁装置
JPH0460192A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Toshiba Corp コンプレッサー
JPH04325226A (ja) * 1991-04-24 1992-11-13 Onishi Raito Kogyosho:Kk 軸受製造方法および軸受
US6364646B1 (en) * 1999-05-27 2002-04-02 Kevin R. Kirtley Rotary vane pump with continuous carbon fiber reinforced polyetheretherketone (peek) vanes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7503397U (de) 1975-05-28 Peters C Ag Lamelle für Zellenverdichter
US3877851A (en) 1973-02-16 1975-04-15 Sanpei Komiya Rotary compressor with integrally connected, diametrically aligned vanes
DE2421906A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Unus Dei F Lli Rossato V & S Drehkolbenluftpumpe bzw. -kompressor
DE3318281A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-29 Bernhard 1000 Berlin Lohff Verbrennungsmotor
JPH07269468A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Tokico Ltd ベーンポンプ用翼弁
JPH0951958A (ja) * 1995-08-14 1997-02-25 Nippon Kikai Kogyo Kk 消防ポンプ呼水用の真空ポンプ
JPH09131742A (ja) * 1995-10-25 1997-05-20 Zexel Usa Corp 回転ベーン・ポンプのためのベーンおよびその製造方法
DE19901419A1 (de) * 1999-01-18 2000-02-24 Poch Parramon Jose Kunststoffmischung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1134417A2 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 Joma-Hydromechanic GmbH Verdrängerpumpe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02 29 February 1996 (1996-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06 30 June 1997 (1997-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 17 5 June 2001 (2001-06-05) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327778A3 (de) * 2000-03-15 2003-07-23 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
EP1424495A3 (de) * 2000-03-15 2004-06-23 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
EP1471255A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
WO2006005445A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-19 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügel für eine einflügelvakuumpumpe
WO2007042135A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
WO2007042134A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe
WO2007054162A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-18 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
WO2007054155A1 (de) 2005-11-14 2007-05-18 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
WO2007054163A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-18 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
WO2007062762A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
EP3118411A1 (de) 2015-07-13 2017-01-18 Joma-Polytec GmbH Flügel für eine flügelzellenpumpe und flügelzellenpumpe
DE102015213098A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Joma-Polytec Gmbh Flügel für eine Flügelzellenpumpe und Flügelzellenpumpe
DE102015213098B4 (de) * 2015-07-13 2017-05-04 Joma-Polytec Gmbh Flügel für eine Flügelzellenpumpe und Flügelzellenpumpe
US10087930B2 (en) 2015-07-13 2018-10-02 Joma-Polytec Gmbh Vane for a vane cell pump and vane cell pump

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004509289A (ja) 2004-03-25
DE50101676D1 (de) 2004-04-15
HUP0203934A2 (en) 2003-03-28
EP1322864B1 (de) 2004-03-10
HU222979B1 (hu) 2004-01-28
CN1404555A (zh) 2003-03-19
US6655937B2 (en) 2003-12-02
CN1230625C (zh) 2005-12-07
DE10046697A1 (de) 2002-04-11
ES2217196T3 (es) 2004-11-01
US20030053924A1 (en) 2003-03-20
EP1322864A1 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002025113A1 (de) Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe
DE2906317A1 (de) Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung
EP0749378A1 (de) Wischblatt
EP1357299B1 (de) Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff
WO2014161760A1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
DE10119553B4 (de) Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe
WO2004074687A2 (de) Vakuumpumpe mit einem kunststoffflügel
DE102013107173A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lamelle mit einem Dekorelement sowie Lamelle mit Dekorelement
WO2006077042A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit einem verbesserten anschlusselement zur verbindung mit einer unterdruckquelle
DE102013107095A1 (de) Beschichtete Lamelle
EP4004413A1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
DE2046486C3 (de) Schaufelrad für Lüfter
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE10307040A1 (de) Vakuumpumpe
DE2854219A1 (de) Faserverstaerkter kunststoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
WO2006053744A1 (de) Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung
DE102020123517A1 (de) Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das Laufrad und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Zentrifugalfluidpumpe
WO2008003279A2 (de) Vakuumpumpe, spritzgiesswerkzeug für das pumpengehäuse, herstellungsverfahren des pumpengehauses und herstellungsverfahren eines pumpengehäuses mit zwei in einem arbeitsgang hergestellten dichtungen
DE19618381A1 (de) Druckleitende Verbindungsanordnung
DE102010047479A1 (de) Verfahren zum Einsetzen von Lamellenteilen in einen Formkörper zur Reifenherstellung, Formkörper mit eingesetzten Lamellenteilen und Fixierstift für Lamellenteile
DE102014015400A1 (de) Leitungsanordnung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102009048135A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP3966055B1 (de) Luftkanaleinrichtung und kraftfahrzeug
DE102020117494B3 (de) Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Heckspoilers
DE102009014192A1 (de) Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001982127

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 528683

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018028276

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/950/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10130362

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001982127

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001982127

Country of ref document: EP