WO2006053744A1 - Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung - Google Patents

Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2006053744A1
WO2006053744A1 PCT/EP2005/012318 EP2005012318W WO2006053744A1 WO 2006053744 A1 WO2006053744 A1 WO 2006053744A1 EP 2005012318 W EP2005012318 W EP 2005012318W WO 2006053744 A1 WO2006053744 A1 WO 2006053744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
housing
plug
socket
locking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bürk
Gerald Schreiber
Original Assignee
Hirschmann Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive Gmbh filed Critical Hirschmann Automotive Gmbh
Priority to US11/791,010 priority Critical patent/US7618278B2/en
Priority to EP05813955A priority patent/EP1813000B1/de
Priority to AT05813955T priority patent/ATE541340T1/de
Publication of WO2006053744A1 publication Critical patent/WO2006053744A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a plug or a socket of a connector according to the features of the preamble of claim 1.
  • Verriegelungsein ⁇ direction can be brought without problems in the at least one locking position.
  • displaceable locking elements are known, which are arranged on a housing of the plug or the socket, where there is a Einsteck Scheme for the locking element, in which the locking element inserted and the at least one locking position can be brought.
  • the locking device as well as the insertion area and the optional entire arrangement of the locking Elementes on the housing of the plug or the socket has the disadvantage that it is largely open, so that there dirt (such as particles that arise during the manufacturing process of the housing, coatings when the housing of the plug or socket is provided with a paint , or the like) can get into it and cause disadvantageously that the locking means of the locking device and the optional locking element either no longer plugged into the Einsteckbe ⁇ rich, or, if it works, can not be brought into its important locking position ,
  • the latching means can not lock with the mating connector or that the Verriege ⁇ ment element can be lost, for example, if it is placed in the insertion in a so-called Vorverrastrus or the connector can not be completely locked when the locking element is not in his at least one locking position (also called Endverrast ein) can be brought.
  • a Verriegelungs ⁇ device for a plug or a socket for a plug connection which satisfactorily fulfills the important function with respect to the lock, wherein the trained as a slide locking element after the production of the plug or the socket first in the Plug-in area is brought into a Vorverraststel ⁇ ment and then can only be moved to its Endverrast ein when plug and socket of the connector have been completely merged.
  • the locking element is arranged largely open on the housing of the socket or of the plug, so that dirt particles can penetrate.
  • this Verriegelungs ⁇ element is designed so that it generates an audible detent noise when it is brought from its pre-latching position in its Endverrast ein.
  • this locking noise is radiated in an open arrangement of the locking element in the surrounding space, so that it is no longer perceptible, especially if the displacement of the locking element from its Vorverrast ein takes place in its Endverrast ein in a noisy production hall.
  • Variants of these housings are conceivable even without these additional locking elements.
  • the locking means is set so that a complete mating of socket and plug impossible or very difficult is possible. An actuation of the locking means for unlocking such a plugged inserted plug connection is then virtually impossible.
  • the invention is therefore based on the object to provide a locking device for a plug or a socket of a connector, with the safe plugging together of the plug and the socket of the Steckverbin ⁇ tion is achieved and the disadvantages described above are avoided and which optional the possibility Waiver of additional Verriegelungsele ⁇ elements offers.
  • the housing of the plug or the socket is formed such that the latching means is optionally almost completely surrounded by a portion of the housing with or without locking element in its at least one locking position.
  • the subregion of the housing of the plug or the socket forms a protection of the locking means, optionally with or without a locking element, against external environmental conditions, in particular against soiling of loose particles or paint applications.
  • the almost complete encapsulation of the latching means optionally with or without Verriegelungs ⁇ element causes in such a case that no color can penetrate into the insertion and thus the latching means with or without locking element properly and functionally in its at least one locking position can be brought when plug and socket be put together.
  • Another advantage of the almost complete encapsulation of the locking means optionally with or without locking element is the fact that when reaching the locking position, in particular the Endverrast ein, aware of the Design of the locking means generated locking noise is better perceived, since it no longer radiates uncontrollably in the surrounding space, but konzent ⁇ ration on the insertion and / or other, but small opening of the portion of the housing is discharged and thus clearly noticeable.
  • the present locking device depends on the construction of the locking means either with or without locking element per se and the co-acting with him means on the housing of the plug or socket not necessarily.
  • the known from the prior art constructions of the locking means can optionally be used with or without a locking element, if only just the locking element is almost completely surrounded in its at least one locking position of the portion of the housing.
  • Particularly advantageous is the application of the known from DE 103 41 136 Verriegelungselemen ⁇ tes, as this locking element has several advantages. First, it is easy to manufacture, in particular, the housing of the plug or the socket can be easily manufactured by injection molding.
  • the known locking element is designed as a slide and is inserted into the insertion area and initially set in a Vorverrastrus. This process is generally done by the manufacturer of the plug or socket, so that the plug thus prepared or the receptacle prepared in this way can be supplied to a cable manufacturer who provides the plug or socket with contact partners and cables. After this preparation, the cable harness prepared in this way can be supplied, for example, to a vehicle manufacturer and installed there. Since the assembly, ie, the assembly of the plug and socket to a plug-in connection, takes place on the belt of the automobile manufacturer, it must be ensured that the plug and socket are completely closed be assembled so that malfunction of the connector are excluded announced.
  • the suitably prepared plug or socket has the advantage that the plugging process already a clear click sound is audible, which requires the use of an additional locking element only optional.
  • the Verriegelungsele ⁇ ment is pushed after mating plug and socket in its Endverrast- position, which is readily possible according to the present invention, since the movement of the locking element from the Vorverraststel- ment in its Endverrast ein by the almost complete encapsulation by dirt particles is not prevented and the locking noise is clearly noticeable when reaching the Endverrast ein.
  • FIG. 1 an end face of a bush
  • FIG. 2 a plan view of the socket housing, with a view of a locking element arranged there;
  • FIG. 3 a side view of the socket housing
  • FIG. 4 a three-dimensional view of the socket housing with a view of the cable outlet side;
  • FIG. 5 a top view of the socket housing on the side opposite the locking element
  • FIG. 6 shows a section FF through the socket housing according to FIG. 5.
  • Figure 1 shows, as far as shown in detail, an end face of a socket 1 of a plug connection.
  • the locking device according to the invention as above or below refers to a socket, the same applies to a connector.
  • the locking device which is arranged on the plug or the socket, corresponds with corresponding means, which are arranged on the socket to be used or the plug to be inserted.
  • the bushing 1 has a housing 2 which accommodates an insert 3 with receiving chambers 4 for contact partners (bushing element), not shown here.
  • Housing 2 and insert 3 are separate components or made in one piece.
  • the receiving chambers 4 for the contact partners are shown here in a single row, wherein more than four or less than four receiving chambers 4 may be present.
  • an application in two- or multi-row sockets (plugs) is conceivable.
  • a Verriegelungs ⁇ device 5 On one side of the approximately rectangular housing 2, a Verriegelungs ⁇ device 5 is arranged, which is designed in terms of their construction, as it is known from DE 103 41 136 and described there.
  • the locking device 5 has a receiving space 6 in which a locking element (not shown here, for example, in slide form) is or can be inserted.
  • the housing 2 has in the region of the locking device 5 side webs 7, 8, which are connected by a continuous cover 9. This causes the side webs 7, 8 and the cover 9 form a portion of the housing 2, by which a locking means 18 (see Figure 6) and an optional, not shown locking element in its at least one locking position are almost completely surrounded.
  • FIG. 2 shows a plan view of the housing 2 of the socket 1 with a view of the locking device 5 arranged there.
  • a plug-in region 10 for the locking element is provided from one side of the housing 2, for example guide webs 11 for guidance during the insertion of the locking element.
  • lungs are present in the insertion region 10 (and thus in the receiving space 6) are present.
  • the cover 9 almost completely surrounds the receiving space 6, in which later the locking means are arranged either with or without a locking element.
  • the housing 2 of the socket 1 can be produced in a particularly advantageous manner in a plastic injection molding process, wherein the outer contours of the housing 2 are formed by injection mold halves and the inner contours can be reproduced by Manualzieh ⁇ bare mandrels (casting tools).
  • Figure 3 shows the side view of the housing 2 of the socket 1, wherein in turn the side bars 7 (and covers the side bar 8) and the cover 9 can be seen.
  • Figure 4 shows a three-dimensional view of the housing 2 of the socket 1 with a view of the cable outlet side on which a circumferential collar 12 with a subsequent edge 13 are present.
  • the locking device 5 can be seen, which has the Einsteck ⁇ area 10, the side webs 7, 8 and the cover 9.
  • the locking element not shown here is inserted into the insertion region 10
  • the receiving space 6 is previously protected against contamination and subsequently also the locking element inserted there in its locking position is protected against mechanical influences.
  • a small portion of the housing 2, which almost completely surrounds the locking element remains open during (and optionally also after) insertion so that the locking noise, when the locking element reaches its at least one locking position (final locking position), becomes clearly audible is.
  • an end portion 14 is present at the end of the locking device 5, which is open or has only a small opening.
  • this end region 14, which is open or has an opening is closed after the insertion of the locking element by an additional means or also by the locking element itself.
  • a locking element is not needed, a variant with higher-drawn side bars 7, 8 and a cover 9 is realized, so that the locking means 18 is better protected. As a result, the advantages over the already mentioned contamination and damage risk are further increased.
  • Figure 5 shows a plan view of the housing 2 of the socket 1, on the locking device 5 opposite side.
  • the housing 2 has a recess 15 which is required to pass during the injection molding of the housing 2, a molding tool in order to produce the contour of the recess 16 of the locking device 5 can. Because this recess 16 is no longer accessible to the mold, since the cover 9 must also be made during injection molding.
  • a design without the recess 15 is possible if the corresponding tool technical possibilities are used. In the event that the recess 15 is present, it can be thought to subsequently close it, if necessary.
  • FIG. 6 shows a section FF through the housing 2 of the bushing 1 according to FIG. 5.
  • the reference numeral 16 in FIG. 6 designates a further recess lying approximately opposite the recess 15 and the reference numeral 17, a receiving area for a plug of the socket shown here.
  • the recess 16 is required so that there can engage, for example, an unillustrated locking hook of the inserted into the receiving portion 17 connector to a locking means 18 shown (eg the edge of the recess 16 or an additional part), which is initially in an initial position to record so that it can be brought from this initial position in its Endverrast ein by moving the socket 1.
  • the end portion 14 of the locking device 5 is open, so that the locking noise when reaching the Endverrast ein bundled and thus clearly noticeable.
  • the housing 2 and the additional cover 9 in the Recording space 6 arranged latching means and optionally existing locking elements almost completely surrounds.
  • the housing 2 has the recess 16 on the side on which the Verriegelungs ⁇ device 5 is arranged and in approximately on the opposite side of the at least equal to large (or larger) recess 15 is present, so that a structurally simple designed mold during manufacture of the housing 2 by the recess 15 and the recess 16 can be performed in order to at least partially map the inner contour of the receiving space 6 can.
  • the cover 9 is not produced in one operation during the injection molding of the housing 2, but subsequently attached, this can be realized by means of various joining methods, in which case the recess 15 can be omitted.
  • the recess 16 can be realized by appropriate tool technical measures, without the Ausneh ⁇ determination 15 is required.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung (5) für einen Stecker oder eine Buchse (1) einer Steckverbindung, die an einem Gehäuse (2) des Steckers oder der Buchse (1) angeordnet ist und bei der Rastmittel mit oder ohne Verriege­lungselement über einen Einsteckbereich (10) in wenigstens eine Verriegelungs­position bringbar ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass das Rastmittel mit oder ohne Verriegelungselement in seiner wenigstens einen Verriegelungsposition nahezu vollständig oder vollständig von einem Teilbereich des Gehäuses (2) umgeben ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Geschlossenes Gehäuse für ein Verriegelungselement einer Steckverbin¬ dung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für einen Stecker oder eine Buchse einer Steckverbindung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus dem Stand der Technik (z.B. EP 0 655 807 A2, EP 0 854 546 B1 , US 5,803,651 , DE 195 25 413 A1 , DE 196 21 762 A1) sind Steckverbindungen bekannt, bei denen Stecker und Buchse zu einer Steckverbindung zusammen¬ steckbar sind. Um ein Auseinandergehen der Steckverbindung zu verhindern, sind schon Verriegelungseinrichtungen bekannt geworden, die nach dem Zusammen¬ stecken von Stecker und Buchse in wenigstens eine Verriegelungsposition bringbar sind, damit sich Stecker und Buchse im Betrieb der Steckverbindung, insbesondere bei fahrzeugtechnischen Anwendungen, nicht mehr voneinander trennen können. Dabei ist die Verriegelungseinrichtung im Besonderen dazu ausgebildet, dass sie erst dann in die wenigstens eine Verriegelungsposition gebracht werden kann, wenn der Stecker und die Buchse vollständig zusammen¬ gesteckt worden sind, um die elektrische Kontaktierung der Steckverbindung sicherzustellen. Um dies sicherzustellen, ist es wichtig, dass die Verriegelungsein¬ richtung ohne Probleme in die wenigstens eine Verriegelungsposition gebracht werden kann. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verriegelungsein¬ richtungen sind wahlweise zusätzlich verschiebbare Verriegelungselemente bekannt, die an einem Gehäuse des Steckers oder der Buchse angeordnet sind, wobei dort ein Einsteckbereich für das Verriegelungselement vorhanden ist, in welchem das Verriegelungselement eingesteckt und die wenigstens eine Verriegelungsposition gebracht werden kann. Die Verriegelungseinrichtung, sowie der Einsteckbereich und die wahlweise gesamte Anordnung des Verriegelungs- elementes an dem Gehäuse des Steckers oder der Buchse hat den Nachteil, dass er weitestgehend offen ist, so dass dort Verschmutzungen (wie z.B. Partikel, die beim Herstellungsprozess des Gehäuses entstehen, Lackierungen, wenn das Gehäuse des Steckers oder der Buchse mit einem Farbanstrich versehen wird, oder dergleichen) dort hinein gelangen können und in nachteiliger Weise bewirken, dass das Rastmittel der Verriegelungseinrichtung sowie das wahlweise vorhandene Verriegelungselement entweder gar nicht mehr in den Einsteckbe¬ reich eingesteckt, oder, wenn dies doch funktioniert, nicht in seine wichtige Verriegelungsposition gebracht werden kann. Das hat zur Folge, dass das Rastmittel nicht mit dem Gegenstecker verriegeln kann oder dass das Verriege¬ lungselement z.B. verloren gehen kann, wenn es in dem Einsteckbereich in eine so genannte Vorverraststellung gebracht wird oder die Steckverbindung nicht vollständig verriegelt werden kann, wenn das Verriegelungselement nicht in seine wenigstens eine Verriegelungsposition (auch Endverraststellung genannt) gebracht werden kann. Aus der DE 103 41 136 schließlich ist eine Verriegelungs¬ einrichtung für einen Stecker oder eine Buchse für eine Steckverbindung bekannt, die die hinsichtlich der Verriegelung wichtige Funktion einwandfrei erfüllt, wobei das als Schieber ausgebildete Verriegelungselement nach der Herstellung des Steckers oder der Buchse zunächst in dem Einsteckbereich in eine Vorverraststel¬ lung gebracht wird und danach erst dann in seine Endverraststellung verschoben werden kann, wenn Stecker und Buchse der Steckverbindung vollständig zusammengeführt worden sind. Allerdings ist auch hier das Verriegelungselement weitestgehend offen an dem Gehäuse der Buchse oder des Steckers angeordnet, so dass Schmutzpartikel eindringen können. Außerdem ist dieses Verriegelungs¬ element so gestaltet, dass es ein hörbares Rastgeräusch erzeugt, wenn es von seiner Vorverraststellung in seine Endverraststellung gebracht wird. Dieses Rastgeräusch wird aber bei einer offenen Anordnung des Verriegelungselementes in den umliegenden Raum abgestrahlt, so dass es nicht mehr wahrnehmbar ist, vor allen Dingen wenn die Verschiebung des Verriegelungselementes von seiner Vorverraststellung in seine Endverraststellung in einer lauten Produktionshalle erfolgt. Varianten dieser Gehäuse sind auch ohne diese zusätzlichen Verriege¬ lungselemente vorstellbar. Bei diesen ist es vorstellbar, dass bei bereits mit einem Farbanstrich versehenen Gehäusen des Steckers oder Buchse das Rastmittel derart festgelegt ist, dass ein vollständiges Zusammenstecken von Buchse und Stecker unmöglich oder nur sehr erschwert möglich ist. Eine Betätigung des Rastmittels zur Entriegelung einer derart erschwert gesteckten Steckverbindung ist anschließend praktisch unmöglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungseinrichtung für einen Stecker oder eine Buchse einer Steckverbindung bereitzustellen, mit der das sichere zusammenstecken des Steckers und der Buchse der Steckverbin¬ dung erzielt wird und die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden und welche wahlweise die Möglichkeit zum Verzicht auf zusätzliche Verriegelungsele¬ mente bietet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Steckers oder der Buchse derart ausgebildet ist, das das Rastmittel wahlweise mit oder ohne Verriegelungselement in seiner wenigstens einen Verriegelungsposition nahezu vollständig von einem Teilbereich des Gehäuses umgeben ist. Dadurch bildet der Teilbereich des Gehäuses des Steckers oder der Buchse einen Schutz des Rastmittels wahlweise mit oder ohne Verriegelungselement vor äußeren Umge¬ bungsbedingungen, insbesondere vor Verschmutzungen von losen Teilchen oder Farbaufträgen. Diese Farbaufträge kommen z.B. dann zum Einsatz, wenn der Stecker bzw. die Buchse nach ihrer Verkabelung an einem Anbauteil (z.B. ein Motor) eines Fahrzeuges montiert, aber noch nicht zu der vollständigen Steckver¬ bindung zusammengesetzt worden sind. Das heißt, dass z.B. der Stecker nach seiner Verkabelung und Montage zunächst lackiert und erst anschließend mit der Buchse zu der gesamten Steckverbindung zusammengesetzt wird. Die nahezu vollständige Kapselung des Rastmittels wahlweise mit oder ohne Verriegelungs¬ element bewirkt in einem solchen Fall, dass keine Farbe in den Einsteckbereich eindringen kann und somit das Rastmittel mit oder ohne Verriegelungselement einwandfrei und funktionstüchtig in seine wenigstens eine Verriegelungsposition bringbar ist, wenn Stecker und Buchse zusammengesteckt werden. Ein weiterer Vorteil der nahezu vollständigen Kapselung des Rastmittels wahlweise mit oder ohne Verriegelungselement ist darin zu sehen, dass das beim Erreichen der Verriegelungsposition, insbesondere der Endverraststellung, bewusst durch die Konstruktion des Rastmittels erzeugte Rastgeräusch besser wahrnehmbar ist, da es nicht mehr unkontrolliert in den Umgebungsraum abstrahlt, sondern konzent¬ riert über den Einsteckbereich und/oder eine sonstige, aber kleine Öffnung des Teilbereiches des Gehäuses abgegeben wird und somit deutlich wahrnehmbar ist. Dies ermöglicht den optionalen Verzicht auf das zusätzliche Verriegelungsele¬ ment, da ein erfolgreicher Steckvorgang akustisch deutlich wahrnehmbar wird. In der Folge sind kostengünstige Steckverbinderausführungen und reduziert Handlingskosten erzielbar. Der notwendige Einsatz von Steckverbindungen mit zusätzlichem Verriegelungselement reduziert sich dadurch auf wenige sicherheits¬ relevante Anwendungen.
Bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung kommt es auf die Konstruktion der Rastmittel wahlweise mit oder ohne Verriegelungselement an sich und die mit ihm zusammen wirkenden Mittel an dem Gehäuse des Steckers oder der Buchse nicht zwangsläufig an. So können beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen des Rastmittels wahlweise mit oder ohne Verriegelungselement zur Anwendung kommen, wenn nur eben das Verriegelungselement in seiner wenigstens einen Verriegelungsposition nahezu vollständig von dem Teilbereich des Gehäuses umgeben ist. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des aus der DE 103 41 136 bekannten Verriegelungselemen¬ tes, da dieses Verriegelungselement mehrere Vorteile hat. Zum einen ist es einfach herzustellen, insbesondere kann auch das Gehäuse des Steckers oder der Buchse einfach im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Außerdem ist das bekannte Verriegelungselement als Schieber ausgebildet und wird in den Einsteckbereich eingeführt und zunächst in einer Vorverraststellung festgelegt. Dieser Prozess erfolgt im Allgemeinen beim Hersteller des Steckers oder der Buchse, so dass der derart vorbereitete Stecker oder die derart vorbereitete Buchse an einen Kabelkonfektionär geliefert werden kann, der den Stecker oder die Buchse mit Kontaktpartnern und Kabeln versieht. Nach dieser Vorbereitung kann der derart vorbereitete Kabelstrang z.B. an einen Fahrzeughersteller geliefert und dort eingebaut werden. Da die Montage, d.h., das Zusammensetzen von Stecker und Buchse zu einer Steckverbindung, am Band des Automobilher¬ stellers erfolgt, muss sichergestellt sein, dass Stecker und Buchse vollständig zusammengesetzt werden, damit Fehlfunktionen der Steckverbindung ausge¬ schlossen werden. Hierzu bietet der entsprechend vorbereitete Stecker oder die Buchse den Vorteil, dass beim Steckvorgang bereits ein deutliches Rastgeräusch hörbar wird, welches die Verwendung eines zusätzlichen Verriegelungselements nur noch optional erfordert. In solche Fällen jedoch, wird das Verriegelungsele¬ ment nach dem Zusammenstecken von Stecker und Buchse in seine Endverrast- stellung verschoben, was gemäß der vorliegenden Erfindung ohne Weiteres möglich ist, da das Bewegen des Verriegelungselementes von der Vorverraststel- lung in seine Endverraststellung durch die nahezu vollständige Kapselung durch Schmutzpartikel nicht verhindert wird und das Rastgeräusch beim Erreichen der Endverraststellung deutlich wahrnehmbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer Buchse (oder alternativ eines Steckers) einer Steckverbindung, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine Stirnseite einer Buchse,
Figur 2: Eine Draufsicht auf das Buchsengehäuse, mit Blick auf ein dort angeordnetes Verriegelungselement,
Figur 3: Eine Seitenansicht des Buchsengehäuses,
Figur 4: Eine dreidimensionale Ansicht des Buchsengehäuses mit Blick auf die Kabelabgangsseite,
Figur 5: Eine Draufsicht auf das Buchsengehäuse auf die dem Verriege¬ lungselement gegenüberliegende Seite,
Figur 6: Einen Schnitt F-F durch das Buchsengehäuse gemäß Figur 5. Figur 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Stirnseite einer Buchse 1 einer Steckverbindung. Soweit sich die Beschreibung der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung wie vorstehend oder nachfolgend erfolgt auf eine Buchse bezieht, gilt gleiches auch für einen Stecker. Des Weiteren wird voraus¬ gesetzt, dass die Verriegelungseinrichtung, die an dem Stecker oder der Buchse angeordnet ist, mit korrespondierenden Mitteln, die an der einzusetzenden Buchse oder dem einzusetzenden Stecker angeordnet sind, korrespondiert.
Die Buchse 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches einen Einsatz 3 mit Aufnahme¬ kammern 4 für hier nicht dargestellte Kontaktpartner (Buchsenelement) aufnimmt. Gehäuse 2 und Einsatz 3 sind separate Bauteile oder einstückig ausgeführt. Die Aufnahmekammern 4 für die Kontaktpartner sind hier einreihig dargestellt, wobei auch mehr als vier oder weniger als vier Aufnahmekammem 4 vorhanden sein können. Außerdem ist eine Anwendung bei zwei- oder mehrreihigen Buchsen (Steckern) denkbar.
Auf der einen Seite des in etwa rechteckigen Gehäuses 2 ist eine Verriegelungs¬ einrichtung 5 angeordnet, die hinsichtlich ihrer Konstruktion so ausgebildet ist, wie sie aus der DE 103 41 136 bekannt und dort beschrieben ist. Die Verriegelungs¬ einrichtung 5 weist einen Aufnahmeraum 6 auf, in dem ein hier nicht dargestelltes Verriegelungselement (z.B. in Schieberform) eingesetzt wird oder werden kann. Das Gehäuse 2 weist im Bereich der Verriegelungseinrichtung 5 Seitenstege 7, 8 auf, die von einer durchgehenden Abdeckung 9 verbunden sind. Das bewirkt, dass die Seitenstege 7, 8 sowie die Abdeckung 9 einen Teilbereich des Gehäuses 2 bilden, durch den ein Rastmittel 18 (siehe hierzu Figur 6) sowie ein optional vorhandenes, nicht dargestelltes Verriegelungselement in seiner wenigstens einen Verriegelungsposition nahezu vollständig umgeben sind.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Figur 2 verwiesen, die eine Draufsicht auf das Gehäuse 2 der Buchse 1 mit Blick auf die dort angeordnete Verriegelungseinrichtung 5 zeigt. Hier ist erkennbar, dass von der einen Seite des Gehäuses 2 her ein Einsteckbereich 10 für das Verriegelungselement vorhanden ist, wobei z.B. Führungsstege 11 für eine Führung beim Einsetzen des Verriege- lungselementes in den Einsteckbereich 10 (und damit in den Aufnahmeraum 6) vorhanden sind. Auch hier ist wieder deutlich erkennbar, dass die Abdeckung 9 den Aufnahmeraum 6 nahezu vollständig umschließt, in dem später die Rastmittel wahlweise mit oder ohne Verriegelungselement angeordnet sind. Das Gehäuse 2 der Buchse 1 lässt sich in besonders vorteilhafter Weise in einem Kunststoff- Spritzgussverfahren herstellen, wobei die äußeren Konturen des Gehäuses 2 von Spritzgussformhälften gebildet werden und die Innenkonturen durch herauszieh¬ bare Formkerne (Gießwerkzeuge) abbildbar sind.
Figur 3 zeigt die Seitenansicht des Gehäuses 2 der Buchse 1 , wobei wiederum die Seitenstege 7 (und verdeckt der Seitensteg 8) sowie die Abdeckung 9 erkennbar sind.
Figur 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Gehäuses 2 der Buchse 1 mit Blick auf die Kabelabgangsseite, auf der ein umlaufender Kragen 12 mit einem sich anschließenden Rand 13 vorhanden sind. Hier ist auf der einen Seite des Gehäuses 2 wieder die Verriegelungseinrichtung 5 erkennbar, die den Einsteck¬ bereich 10, die Seitenstege 7, 8 und die Abdeckung 9 aufweist. Wenn das hier nicht dargestellt Verriegelungselement in den Einsteckbereich 10 eingesetzt wird, ist der Aufnahmeraum 6 vorher vor Verschmutzungen geschützt und anschlie¬ ßend auch das dort in seiner Verriegelungsposition eingesetzte Verriegelungs¬ element vor mechanischen Einwirkungen geschützt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein kleiner Teilbereich des Gehäuses 2, der das Verriegelungselement nahezu vollständig umgibt, während (und gegebenenfalls auch nachher) des Einsetzens offen bleibt, damit das Rastgeräusch, wenn das Verriegelungselement seine wenigstens eine Verriegelungsposition (Endverraststellung) erreicht, deutlich hörbar ist. Zu diesem Zweck ist am Ende der Verriegelungseinrichtung 5 ein Endbereich 14 vorhanden, der offen ist oder lediglich eine kleine Öffnung aufweist. Hier ist es denkbar, dass dieser Endbereich 14, der offen ist oder eine Öffnung aufweist, nach dem Einsetzen des Verriegelungselementes durch ein zusätzliches Mittel oder auch von dem Verriegelungselement selber, verschlossen wird. Weiterhin ist denkbar, dass für den Fall, dass ein Verriegelungselement nicht benötigt wird, eine Variante mit höher gezogenen Seitenstegen 7, 8 und einer Abdeckung 9 realisiert wird, damit das Rastmittel 18 besser geschützt ist. Dadurch werden die Vorteile gegenüber der bereits erwähnten Verschmutzungs- und Beschädigungsgefahr weiter erhöht.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse 2 der Buchse 1 , auf die der Verriegelungseinrichtung 5 gegenüber liegenden Seite. Hier ist erkennbar, dass das Gehäuse 2 eine Ausnehmung 15 aufweist, die erforderlich ist, um beim Spritzgießen des Gehäuses 2 ein Formwerkzeug hindurchzuführen, um die Kontur der Ausnehmung 16 der Verriegelungseinrichtung 5 herstellen zu können. Denn diese Ausnehmung 16 ist nicht mehr für das Formwerkzeug zugänglich, da die Abdeckung 9 ebenfalls beim Spritzgießen hergestellt werden muss. Wahlweise ist auch eine Ausführung ohne die Ausnehmung 15 möglich, wenn die entsprechen¬ den werkzeugtechnischen Möglichkeiten genutzt werden. Für den Fall, dass die Ausnehmung 15 vorhanden ist, kann daran gedacht werden, diese nachträglich zu verschließen, soweit erforderlich.
Figur 6 zeigt einen Schnitt F-F durch das Gehäuse 2 der Buchse 1 gemäß Figur 5 Neben den schon in den vorangegangenen Figuren gezeigten und mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Elementen ist in Figur 6 mit der Bezugsziffer 16 eine weitere, in etwa der Ausnehmung 15 gegenüberliegende Ausnehmung bezeichnet und mit der Bezugsziffer 17 ein Aufnahmebereich für einen Stecker der hier dargestellten Buchse. Die Ausnehmung 16 ist erforderlich, damit dort z.B. ein nicht dargestellter Rasthaken des in den Aufnahmebereich 17 eingesetzten Steckers eingreifen kann, um ein dargestellte Rastmittel 18 (z.B. die Kante der Ausnehmung 16 oder ein zusätzliches Teil), welches sich zunächst in einer Ausgangsstellung befindet, aufzunehmen, damit es von dieser Ausgangsstellung in seine Endverraststellung durch Verschieben der Buchse 1 gebracht werden kann. Hier ist erkennbar, dass der Endbereich 14 der Verriegelungseinrichtung 5 offen ist, so dass das Rastgeräusch beim Erreichen der Endverraststellung gebündelt und damit deutlich wahrnehmbar ist. Außerdem ist hier noch einmal zu erkennen, dass das Gehäuse 2 sowie die zusätzlich Abdeckung 9 das in dem Aufnahmeraum 6 angeordneten Rastmittel sowie wahlweise vorhandener Verriegelungselemente nahezu vollständig umgibt. Es ist vorteilhaft, dass das Gehäuse 2 die Ausnehmung 16 auf der Seite aufweist, auf der die Verriegelungs¬ einrichtung 5 angeordnet ist und in etwa auf der gegenüberliegende Seite die mindestens gleich große (oder größere) Ausnehmung 15 vorhanden ist, so dass ein konstruktiv einfach gestaltetes Formwerkzeug bei der Herstellung des Gehäuses 2 durch die Ausnehmung 15 und die Ausnehmung 16 geführt werden kann, um die Innenkontur des Aufnahmeraumes 6 zumindest teilweise abbilden zu können. Für den Fall, dass die Abdeckung 9 nicht in einem Arbeitsgang während des Spritzgießens des Gehäuses 2 hergestellt, sondern nachträglich angebracht wird, kann dies mittels verschiedenster Fügeverfahren realisiert werden, wobei dann die Ausnehmung 15 entfallen kann.
Weiterhin ist vorstellbar, dass durch entsprechende werkzeugtechnische Maßnahmen die Ausnehmung 16 realisiert werden kann, ohne dass die Ausneh¬ mung 15 benötigt wird.
Bezugszeichenliste:
1. Buchse
2. Gehäuse
3. Einsatz
4. Aufnahmekammer
5. Verriegelungseinrichtung
6. Aufnahmeraum
7. Seitensteg
8. Seitensteg
9. Abdeckung
10. Einsteckbereich
11. Führungsstege
12. Kragen
13. Rand
14. Endbereich
15. Ausnehmung
16. Ausnehmung
17. Aufnahmebereich
18. Rastmittel

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Verriegelungseinrichtung (5) für einen Stecker oder eine Buchse (1) einer Steckverbindung, die an einem Gehäuse (2) des Steckers oder der Buchse (1) angeordnet ist und das Rastmittel (18) wahlweise mit oder ohne ein Verriege¬ lungselement, welches über einen Einsteckbereich (10) in wenigstens eine Verriegelungsposition bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass das Rastmittel (18) mit oder ohne Verriegelungs¬ element in seiner wenigstens einen Verriegelungsposition nahezu vollständig oder vollständig von einem Teilbereich des Gehäuses (2) umgeben ist.
2.
Verriegelungseinrichtung (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei Seitenstege (7, 8) sowie eine von dem einen Seiteπsteg (7) zu dem anderen Seitensteg (8) reichende durchgehende Abdeckung (9) als Schutz des Rastmittels (18) und zur Bildung eines Aufnahmeraumes (6) für das optional verwendbare Verriegelungselement aufweist, unterhalb der das Verriege¬ lungselement in seiner wenigstens einen Verriegelungsposition angeordnet ist.
3.
Verriegelungseinrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Ausnehmung (16) auf der Seite aufweist, auf der die Verriegelungseinrichtung (5) angeordnet ist, und in etwa auf der gegenüberlie¬ genden Seite eine mindestens gleich große Ausnehmung (15) aufweist.
4.
Verriegelungseinrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Ausnehmung (16) auf der Seite aufweist, auf der die Verriegelungseinrichtung (5) angeordnet ist, und auf der gegenüberliegenden Seite keine Ausnehmung aufweist.
5.
Verriegelungseinrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Ausnehmung (16) auf der Seite aufweist, auf der die Verriegelungseinrichtung (5) angeordnet ist, und auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls eine Verriegelungseinrichtung (5) aufweist, in der ebenfalls eine Ausnehmung (16) vorhanden ist.
6.
Verriegelungseinrichtung (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement in den Aufnahmeraum (6) einsetzbar und dort in eine Vorverraststellung bringbar ist und von der Vorverraststellung erst dann in eine Endverraststellung bringbar ist, wenn ein in einen Aufnahmebereich (17) des Gehäuses (2) eingesetzter Stecker oder Buchse das Verriegelungselement betätigt und danach eine manuelle Druckausübung auf das Verriegelungselement erfolgt.
7.
Verriegelungseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6) in seinem Endbereich (14) nahezu vollständig verschlossen ist.
8.
Verriegelungseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeraum (6) Rastmittel vorhanden sind, die mit Rastelementen des Verriegelungselementes korrespondieren, um das Verriegelungselement in der wenigstens einen Verriegelungsposition, insbesonde¬ re in einer Endverraststellung und einer Vorverraststellung, festzulegen.
PCT/EP2005/012318 2004-11-17 2005-11-17 Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung WO2006053744A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/791,010 US7618278B2 (en) 2004-11-17 2005-11-17 Closed housing for a locking element of a plug-in connection
EP05813955A EP1813000B1 (de) 2004-11-17 2005-11-17 Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung
AT05813955T ATE541340T1 (de) 2004-11-17 2005-11-17 Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055540.0 2004-11-17
DE102004055540 2004-11-17
DE102005030264A DE102005030264A1 (de) 2004-11-17 2005-06-29 Geschlossenes Gehäuse für ein Verriegelungselement einer Steckverbindung
DE102005030264.5 2005-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053744A1 true WO2006053744A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=35735307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012318 WO2006053744A1 (de) 2004-11-17 2005-11-17 Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7618278B2 (de)
EP (1) EP1813000B1 (de)
AT (1) ATE541340T1 (de)
DE (1) DE102005030264A1 (de)
WO (1) WO2006053744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7381085B2 (en) 2006-08-02 2008-06-03 Yazaki Europe Ltd. Connection assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302744B1 (de) * 2009-09-24 2012-06-20 Tyco Electronics France SAS Steckerbuchse mit Stützelement, Stecker mit Verformungstasche und Steckereinheit mit mindestens einer Buchse und einem Stecker sowie Verfahren zum Verbinden eines Steckers und einer Buchse
US8425216B2 (en) 2011-03-11 2013-04-23 Mold-Masters (2007) Limited Cycle counting system for injection molding assembly
US10468805B2 (en) * 2018-03-23 2019-11-05 Te Connectivity Corporation Connector position assurance member

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993967A (en) * 1989-07-03 1991-02-19 Yazaki Corporation Electric connector with a double locking mechanism
DE19645717A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Framatome Connectors Int Steckverbindung mit im ungesteckten Zustand gegen Betätigung gesicherter Sekundärverriegelung
US5807130A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Chrysler Corporation Two way electrical connector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2921645B2 (ja) * 1994-07-12 1999-07-19 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合検知構造
US5681178A (en) * 1995-06-27 1997-10-28 The Whitaker Corporation Electrical connector with connector position assurance device
JPH09219255A (ja) * 1996-02-07 1997-08-19 Yazaki Corp 二重ロックコネクタ
JPH10199622A (ja) * 1997-01-16 1998-07-31 Yazaki Corp コネクタ用二重ロック
JP3495996B2 (ja) * 2001-02-13 2004-02-09 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2003142209A (ja) * 2001-11-07 2003-05-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US6716052B2 (en) * 2002-02-21 2004-04-06 Tyco Electronics Corporation Connector position assurance device and latch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993967A (en) * 1989-07-03 1991-02-19 Yazaki Corporation Electric connector with a double locking mechanism
US5807130A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Chrysler Corporation Two way electrical connector
DE19645717A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Framatome Connectors Int Steckverbindung mit im ungesteckten Zustand gegen Betätigung gesicherter Sekundärverriegelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7381085B2 (en) 2006-08-02 2008-06-03 Yazaki Europe Ltd. Connection assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US7618278B2 (en) 2009-11-17
EP1813000A1 (de) 2007-08-01
EP1813000B1 (de) 2012-01-11
US20080014781A1 (en) 2008-01-17
DE102005030264A1 (de) 2006-05-24
ATE541340T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP1681746B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE8613431U1 (de) Verbinder mit einer Dichtung
WO2015150048A1 (de) Connector position assurance (cpa) und steckverbinderanordnung mit einer cpa
DE102013008266A1 (de) Steckerteil
WO2008101746A2 (de) Unfallsensor
WO2010060410A1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
EP1860742A1 (de) Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose
EP2638603A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
EP1813000B1 (de) Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung
EP1513225B1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE60017062T2 (de) Verbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP2347070B1 (de) Handhabe für ein kraftfahrzeug
DE102004031464B3 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE102009048135B4 (de) Gehäuse für eine elektronische Steuereinheit
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
DE102005039506A1 (de) Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE4039240C2 (de) Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung
EP1345293A2 (de) Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
DE10310749B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1699115A2 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005813955

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11791010

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005813955

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11791010

Country of ref document: US