WO2007054162A1 - Rotorpumpe - Google Patents

Rotorpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2007054162A1
WO2007054162A1 PCT/EP2006/009464 EP2006009464W WO2007054162A1 WO 2007054162 A1 WO2007054162 A1 WO 2007054162A1 EP 2006009464 W EP2006009464 W EP 2006009464W WO 2007054162 A1 WO2007054162 A1 WO 2007054162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
pump according
rotor pump
groove
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Schneider
Bernd Hess
Martin Thoma
Dirk Ehrenfeld
Original Assignee
Joma-Hydromechanic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma-Hydromechanic Gmbh filed Critical Joma-Hydromechanic Gmbh
Priority to EP06792323A priority Critical patent/EP1948937B1/de
Priority to DE502006003133T priority patent/DE502006003133D1/de
Publication of WO2007054162A1 publication Critical patent/WO2007054162A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0845Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising elastic means, e.g. springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid
    • F04C27/003Radial sealings for working fluid of resilient material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/12Polyetheretherketones, e.g. PEEK

Definitions

  • the invention relates to a rotor pump with a pump housing and a rotatably mounted therein rotor, wherein a single wing is slidably mounted with its wing body in the rotor and rests with its wing tips on an inner peripheral surface of the pump housing and defines a suction chamber and a pressure chamber, and the wing a having constant length, wherein the wing body is made of plastic and provided at its free, the inner peripheral surface facing ends provided wing tips made of a thermoplastic.
  • a rotor pump with a rotatably mounted therein rotor wherein in the rotor a single wing is slidably mounted.
  • This wing has wing tips which are made of a hard material which is harder than the inner peripheral surface of the pump housing of the rotor pump.
  • These inserts are glued, injected or cast. Due to the hard material of the inserts, the wear occurs mainly on the inner peripheral surface of the pump housing, so that it must be replaced when the wear limit is reached. Usually, the pump is replaced and not repaired, as a repair would be too expensive.
  • a vacuum pump has become known in which the wing is made of aluminum. Such wings are relatively heavy and have a large inertia.
  • the wing body is made of a thermoset and the wing tip of a thermoplastic, wherein the wing body and the wing tip are joined together by an injection molding process. Because the two Parts enter into an insufficient material conclusion, the wing body has three-quarter-circle grooves, which are filled by the thermoplastic, so that the parts are also positively connected, but then inextricably linked.
  • Further pumps or wings for pumps are known from: DE-A-103 07 040, EP-AI 424 495, JP-A-03 151589 and JP-A-02 308992.
  • the invention has for its object to provide a rotor pump, which is cheaper in case of repair.
  • the wing consists of a relatively light base material, namely of plastic for the wing base body and of a thermoplastic for the wing tips.
  • plastic for the wing base body
  • thermoplastic for the wing tips.
  • the wing is therefore easier to move back and forth in the rotor and the wear is reduced.
  • only the wing or a part of the wing must be replaced because wear mainly the wing tips and the inner peripheral surface of the pump housing remains virtually wear-free. Since the wing is merely inserted into a slot of the rotor, the replacement of the wing can be made quickly and inexpensively. A complete replacement of the pump housing is no longer necessary.
  • the positive connection has the significant advantage that no additional aids, such as glue or the like, are needed to secure the wing tip to the wing body. Thus, there is no danger of foreign substances entering the lubricating oil circuit.
  • a significant advantage is seen in the fact that worn or damaged wing tips can be easily replaced because they are releasably fixed to the wing body. They are positively connected to the wing body and thus captive and connected in the correct position. Since it is no longer necessary to replace the entire wing in the event of repair, cost savings are achieved.
  • wing tips made of other materials can be used, if necessary. It can also be used two wing tips, which consist of different materials, which may contain a wing tip, for example, graphite for Lubrikations section.
  • the two wing tips have the same cross-sectional shape.
  • This embodiment of the wing tips has the significant advantage that only one form must be stored at wing tips, whereby the storage costs are reduced.
  • the production of such a wing tip is cheaper, since it can be produced in larger quantities.
  • the wing body can be made of a duroplastic, e.g. consist of a fiber-reinforced, in particular glass fiber reinforced phenolic molding composition, such as phenol novolac exist.
  • a duroplastic e.g. consist of a fiber-reinforced, in particular glass fiber reinforced phenolic molding composition, such as phenol novolac exist.
  • the wing base body and / or the wing tip is made of a thermoplastic material.
  • This can e.g. a PPS (polyphenylene sulfide), with or without fiber reinforcement, such as carbon or glass fibers, a PA 66, in particular radiation crosslinked, and also with or without
  • Fiber reinforcement such as carbon or glass fibers. It is also conceivable, especially for the wing tips, PEEK polyetheretherketone).
  • a preferred variant of the invention provides that the wing body at its free, the inner circumferential surface facing ends in each case at least one, in particular undercut groove and the wing tip is provided with a groove engaging in the spring.
  • tongue and groove connections have proven themselves many times and are quick and inexpensive to produce and can be added manually.
  • tongue and groove connections can be made so that they have an interference fit, so that the wing tip is securely attached to the wing body.
  • the tongue and groove connection has a small clearance, so that the wing has a small play compensation in its longitudinal direction.
  • the groove and the spring form a dovetail connection.
  • the wing tip on a particular undercut groove and the wing body is provided at its free, the inner peripheral surface facing ends in each case with a groove engaging in the groove. Also, such tongue and groove connection has the above advantages and properties.
  • An optimum sealing of the connection of wing tip and wing body is effected in that the axial direction of the groove and the spring is parallel to the direction of the axis of rotation of the wing.
  • the gap between the groove and the spring is open only in the direction of the floor or the ceiling of the suction chamber or pressure chamber, so that the possibility exists, by suitable sealing measures, such as lubricating oil, sealing washers or sealing lips, which are provided directly on the wing and, where appropriate revolve with the wing to guide the wing tight in the pump housing.
  • suitable sealing measures such as lubricating oil, sealing washers or sealing lips, which are provided directly on the wing and, where appropriate revolve with the wing to guide the wing tight in the pump housing.
  • the tongue and groove connection forms a seal.
  • a relatively simple and inexpensive replacement of the wing tips can take place in that according to a preferred embodiment, the spring parallel to the direction of Rotary axis of the wing into the groove, in particular manually, can be inserted. Even with a press fit in this case there is the possibility to replace the wing tip, since the spring, for example with a suitable tool, can be pressed out of the groove.
  • the groove and the spring have a circular or Y-shaped cross-section. Due to the undercuts, a secure fixation of the wing tip on the wing body is guaranteed, even when dismantled, i. not mounted in the rotor.
  • the fits can be chosen so that a manual assembly and disassembly is possible. A Pxesspassung for a mechanical addition is equally possible.
  • An embodiment provides that the spring is provided at its end engaging in the groove with an open-edged recess. As a result, the end to be joined is slightly elastic, whereby the joining process is facilitated.
  • the spring has an engaging in the groove fork-shaped end with two fork ends.
  • the fork ends are slightly elastically deformable towards each other. As a result, temperature-induced changes in length can be compensated.
  • the wing body may be an extruded profile, so that this only has to be cut to the desired wing width.
  • the wing tip may for example also be a section of an extruded plastic profile, which is adapted to the width of the wing.
  • a Weizer Struktur provides that the wing tips are secured against pivoting or tilting on the wing body.
  • Figure 1 is a perspective view of the rotor pump with inserted rotor and vanes
  • Figure 2 is a perspective view of a first embodiment of a wing with wing tip to be used
  • Figure 3 is a perspective view of a first embodiment of a wing with inserted wing tip
  • Figure 4 is a perspective view of a second embodiment of a wing with wing tip to be inserted.
  • FIG. 5 is a perspective view of a first embodiment of a wing with inserted wing tip.
  • reference numeral 10 denotes a rotor pump, wherein the pump housing 12 is shown without housing cover.
  • the pump housing 12 has a suction port 14, which opens into an interior 16.
  • In this interior 16 is a generally designated 18 rotor, in which a wing 20 is mounted orthogonal to the axis of rotation 21 slidably.
  • the wing 20 divides the working space 22 formed by the inner space 18 into a suction space 24 and a pressure space 26. In this case, the wing 20 rests with its two wing tips 28 against an inner peripheral surface 30 surrounding the working space 22.
  • the wing 20 is, as shown in Figure 2, formed by a wing body 32 and the two wing tips 28, wherein only one wing tip 28 is shown.
  • the wing body 32 is made of a thermosetting plastic and is a molded part or consists of a thermoplastic and is an extruded profile.
  • the wing tip 28 is made of a thermoplastic and is injection molded or part of an extruded plastic profile.
  • the free end 34 of the wing base body 32 has a groove 36 extending parallel to the axis of rotation 21 and having two
  • the wing tip 28 has a spring 40 which widens in the direction of its free end and thus fits positively into the groove 36.
  • the wing tip 28 is inserted parallel to the axis of rotation 21 in the groove 36.
  • the wing tip 28 has a substantially Y-shaped foot and the groove 36 is Y-shaped.
  • the groove 36 facing the end 42 of the foot is provided with an open-edged recess 44, so that the foot ends fork-shaped.
  • the two fork ends 46 and 48 are slightly elastically towards each other, ie in the direction of the double arrow 50, deformable. This gives the wing tip 28 in the groove 36 an optimal fixation without Fixierologisstoff and is again from the groove 36 solvable or removable.
  • chamfers 52 which are provided on the end faces 54 of the wing tips 28.
  • the insertion bevels 52 facilitate insertion of the wing tips 28 in the groove 36, which takes place in the axial direction of the groove 36.
  • the wing tip 28 has a substantially circular foot and the groove 36 is circular in shape. It is also noteworthy that the shaft of the wing tip 28 is supported on the rear side in the direction of rotation almost to the inner peripheral surface 39. This results in a very rigid connection between wing tip 28 and wing body 32.
  • the rotor pump 10 according to the invention has the significant advantage that when the wear limit is reached, only the wing 20 as such or else only the wing tips 28 have to be exchanged. This can be done manually or by machine and is feasible in a short time and inexpensively.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotorpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem darin drehbar gelagerten Rotor, wobei ein Flügel mit seinem Flügelgrundkörper verschieblich im Rotor gelagert ist und mit seinen Flügelspitzen an einer Innenumfangsf lache des Pumpengehäuses anliegt und dabei einen Saugraum und einen Druckraum definiert, und der Flügel eine konstante Länge aufweist, wobei der Flügelgrundkörper aus Kunststoff besteht und die an seinen freien, der Innenumfangsf lache zugewandten Enden vorgesehenen Flügelspitzen aus einem Thermoplast bestehen, wobei der Flügelgrundkörper und die Flügelspitzen nach ihrer Fertigstellung formschlüssig und lösbar aneinander fixiert sind.

Description

Titel : Rotorpumpe
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Rotorpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem darin drehbar gelagerten Rotor, wobei ein einziger Flügel mit seinem Flügelgrundkörper verschieblich im Rotor gelagert ist und mit seinen Flügelspitzen an einer Innenumfangsflache des Pumpengehäuses anliegt und dabei einen Saugraum und einen Druckraum definiert, und der Flügel eine konstante Länge aufweist, wobei der Flügelgrundkörper aus Kunststoff besteht und die an seinen freien, der Innenumfangsflache zugewandten Enden vorgesehenen Flügelspitzen aus einem Thermoplast bestehen.
Aus der DE-A-10 2004 053 521 ist eine Rotorpumpe mit einem darin drehbar gelagerten Rotor bekannt, wobei im Rotor ein einziger Flügel verschieblich gelagert ist. Dieser Flügel weist Flügelspitzen auf, die aus einem harten Material bestehen, welches härter ist, als die Innenumfangsflache des Pumpengehäuses der Rotorpumpe. Diese Einsätze ist eingeklebt, eingespritzt oder eingegossen. Aufgrund des harten Materials der Einsätze tritt der Verschleiß hauptsächlich an der Innenumfangsflache des Pumpengehäuses auf, so dass dieses ausgetauscht werden muss, wenn die Verschleißgrenze erreicht ist. In der Regel wird die Pumpe ersetzt und nicht repariert, da eine Reparatur zu teuer wäre.
Aus der DE-A-100 59 275 ist eine Vakuumpumpe bekannt geworden, bei der der Flügel aus Aluminium besteht. Derartige Flügel sind relativ schwer und haben eine groß Massenträgheit. Bei der EP-B-I 322 864 besteht der Flügelkörper aus einem Duroplast und die Flügelspitze aus einem Thermoplast, wobei der Flügelkörper und die Flügelspitze durch einen Spritzgießvorgang miteinander vereinigt sind. Da die beiden Teile einen unzureichenden Stoffschluss eingehen, besitzt der Flügelkörper dreiviertelkreisförmige Nuten, die vom Thermoplast ausgefüllt werden, so dass die Teile auch formschlüssig, aber dann unlösbar miteinander verbunden sind. Weitere Pumpen bzw. Flügel für Pumpen sind bekannt aus: DE-A- 103 07 040, EP-A-I 424 495, JP-A-03 151589 und JP-A-02 308992.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotorpumpe bereitzustellen, die im Reparaturfalle preiswerter ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Rotorpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Flügelgrundkörper und die Flügelspitzen nach ihrer Fertigstellung formschlüssig und lösbar aneinander fixiert sind.
Bei der erfindungsgemäßen Rotorpumpe besteht der Flügel aus einem relativ leichten Grundmaterial, nämlich aus Kunststoff für den Flügelgrundkörper und aus einem Thermoplast für die Flügelspitzen. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Flügel selbst eine sehr geringe Massenträgheit besitzt und daher an den Flügelspitzen geringere Kräfte einwirken. Der Flügel lässt sich also im Rotor leichter hin und her bewegen und der Verschleiß ist vermindert. Außerdem muss bei Erreichen der Verschleißgrenze lediglich der Flügel oder ein Teil des Flügels ausgetauscht werden, da sich hauptsächlich die Flügelspitzen abnutzen und die Innenumfangsflache des Pumpengehäuses nahezu verschleißfrei bleibt. Da der Flügel lediglich in einen Schlitz des Rotors eingeschoben ist, kann der Austausch des Flügels schnell und preiswert vorgenommen werden. Ein kompletter Austausch des Pumpengehäuses ist nicht mehr erforderlich.
Der Formschluss hat den wesentlichen Vorteil, dass keine zusätzlichen Hilfsmittel, wie Klebstoff oder dergleichen, benötigt werden, um die Flügelspitze am Flügelgrundkörper zu befestigen. Somit besteht auch keine Gefahr, dass Fremdstoffe in den Schmierölkreislauf gelangen. Ein wesentlicher Vorteil wird darin gesehen, dass verschlissene oder beschädigte Flügelspitzen problemlos ausgetauscht werden können, da sie lösbar am Flügelgrundkörper fixiert sind. Sie sind mit dem Flügelgrundkörper formschlüssig und somit unverlierbar und in korrekter Lage verbunden. Da im Reparaturfall nicht mehr der gesamte Flügel ausgetauscht werden muss, werden Kosteneinsparungen erzielt. Ferner können Flügelspitzen aus anderen Materialien eingesetzt werden, fall dies erforderlich ist. Es können auch zwei Flügelspitzen verwendet werden, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei die eine Flügelspitze z.B. auch Graphit zu Lubrikationszwecken enthalten kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Flügelspitzen die gleiche Querschnittsform auf. Diese Ausgestaltung der Flügelspitzen hat den wesentlichen Vorteil, dass lediglich eine Form an Flügelspitzen bevorratet werden muss, wodurch die Lagerhaltungskosten gesenkt werden. Außerdem ist die Herstellung einer derartigen Flügelspitze preiswerter, da sie in größerer Stückzahl hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß kann der Flügelgrundkörper aus einem Duroplast, z.B. aus einer faserverstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten Phenolformmasse, wie Phenol-Novolak, bestehen. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Flügelgrundkörper und/oder die Flügelspitze aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. Dies kann z.B. ein PPS (Polyphenylensulfid) , mit oder ohne Faserverstärkung, wie Kohle- oder Glasfasern, ein PA 66, insbesondere strahlenvernetzt, und ebenfalls mit oder ohne
Faserverstärkung, wie Kohle- oder Glasfasern sein. Denkbar ist aber auch, insbesondere für die Flügelspitzen, PEEK Polyetheretherketon) .
Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass der Flügelgrundkörper an seinen freien, der Innenumfangsflache zugewandten Enden jeweils wenigstens eine, insbesondere hinterschnittene Nut aufweist und die Flügelspitze mit einer in die Nut eingreifenden Feder versehen ist. Derartige Nut- Feder-Verbindungen haben sich vielfach bewährt und sind schnell und preiswert herstellbar und können manuell gefügt werden. Außerdem können derartige Nut-Feder-Verbindungen so hergestellt werden, dass sie eine Presspassung aufweisen, so dass die Flügelspitze sicher am Flügelgrundkörper befestigt ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Nut- Feder-Verbindung ein geringes Spiel besitzt, so dass der Flügel in seiner Längsrichtung einen geringen Spielausgleich aufweist. Vorteilhaft bilden die Nut und die Feder eine SchwalbenschwanzVerbindung .
Bei einer anderen Variante weist die Flügelspitze eine insbesondere hinterschnittene Nut auf und ist der Flügelgrundkörper an seinen freien, der Innenumfangsflache zugewandten Enden jeweils mit einer in die Nut eingreifenden Feder versehen. Auch eine derartige Nut-Feder-Verbindung besitzt die oben genannten Vorteile und Eigenschaften.
Eine optimale Abdichtung der Verbindung von Flügelspitze und Flügelgrundkörper erfolgt dadurch, dass die Achsrichtung der Nut und der Feder parallel zur Richtung der Drehachse des Flügels verläuft. Somit ist der Spalt zwischen der Nut und der Feder nur in Richtung auf den Boden beziehungsweise die Decke des Saugraums beziehungsweise Druckraums offen, so dass die Möglichkeit besteht, durch geeignete Abdichtungsmaßnahmen, wie Schmieröl, Dichtscheiben oder Dichtlippen, die direkt am Flügel vorgesehen sind und gegebenenfalls mit dem Flügel umlaufen, den Flügel dicht im Pumpengehäuse zu führen. In Richtung des Druck- oder Saugraumes bildet die Nut-Feder- Verbindung eine Abdichtung.
Ein relativ einfaches und preiswertes Auswechseln der Flügelspitzen kann dadurch erfolgen, dass gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Feder parallel zur Richtung der Drehachse des Flügels in die Nut, insbesondere manuell, einschiebbar ist. Auch bei einer Presspassung besteht in diesem Fall die Möglichkeit, die Flügelspitze auszuwechseln, da die Feder, zum Beispiel mit einem geeigneten Werkzeug, aus der Nut ausgepresst werden kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die Nut und die Feder einen kreisrunden oder Y-förmigen Querschnitt auf. Durch die Hinterschneidungen wird eine sichere Fixierung der Flügelspitze am Flügelgrundkörper garantiert, auch bei ausgebautem, d.h. nicht im Rotor montiertem Flügel. Dabei können die Passungen so gewählt werden, dass eine manuelle Montage und Demontage möglich ist. Eine Pxesspassung für eine maschinelle Fügung ist gleichermaßen möglich.
Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Feder an ihrem in die Nut eingreifenden Ende mit einer randoffenen Ausnehmung versehen ist. Hierdurch wird das zu fügende Ende geringfügig elastisch, wodurch der Fügevorgang erleichtert wird.
Vorteilhaft weist die Feder ein in die Nut eingreifendes gabelförmiges Ende mit zwei Gabelenden auf. Insbesondere sind dabei die Gabelenden geringfügig in Richtung aufeinander zu elastisch verformbar. Hierdurch können temperaturbedingte Längenänderungen ausgeglichen werden.
Dabei kann bei einer Ausführungsform der Erfindung der Flügelgrundkörper ein Strangpressprofil sein, so dass dieses lediglich noch auf die gewünschte Flügelbreite abgelängt werden muss.
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung kann die Flügelspitze zum Beispiel auch ein Abschnitt eines extrudierten Kunststoffprofils sein, welcher an die Breite des Flügels angepasst ist. Eine Weizerbildung sieht vor, dass die Flügelspitzen gegen Verschwenken oder Kippen am Flügelgrundkörper gesichert sind. Dabei weist der Flügelgrundkörper die Flügelspitzen gegen Verschwenken oder Kippen abstützende Stützflanken auf. Diese Stützflanken liegen insbesondere jeweils an der in Drehrichtung des Rotors hinteren Seitenfläche der Flügelspitzen an. Hierdurch werden definierte Kompressionsräume gewährleistet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Rotorpumpe mit eingesetztem Rotor und Flügel;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Flügels mit einzusetzender Flügelspitze;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Flügels mit eingesetzter Flügelspitze;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Flügels mit einzusetzender Flügelspitze; und
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Flügels mit eingesetzter Flügelspitze. In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Rotorpumpe bezeichnet, bei welcher das Pumpengehäuse 12 ohne Gehäusedeckel dargestellt ist. Das Pumpengehäuse 12 besitzt einen Sauganschluss 14, der in einen Innenraum 16 ausmündet. In diesem Innenraum 16 befindet sich ein insgesamt mit 18 bezeichneter Rotor, in welchem ein Flügel 20 orthogonal zur Drehachse 21 verschieblich gelagert ist. Der Flügel 20 unterteilt den vom Innenraum 18 gebildeten Arbeitsraum 22 in einen Saugraum 24 und einen Druckraum 26. Dabei liegt der Flügel 20 mit seinen beiden Flügelspitzen 28 an einer den Arbeitsraum 22 umgebenden Innenumfangsflache 30 an.
Der Flügel 20 wird, wie aus Figur 2 ersichtlich, von einem Flügelgrundkörper 32 und den beiden Flügelspitzen 28 gebildet, wobei lediglich eine Flügelspitze 28 dargestellt ist. Der Flügelgrundkörper 32 besteht aus einem Duroplast und ist ein Formpressteil oder besteht aus einem Thermoplast und ist ein Strangpressprofil. Die Flügelspitze 28 besteht aus einem Thermoplast und ist spritzgegossen oder ein Teil eines extrudierten Kunststoffprofils.
Wie besonders aus den Figuren 2 bis 5 ersichtlich, besitzt das freie Ende 34 des Flügelgrundkörpers 32 eine parallel zur Drehachse 21 verlaufende Nut 36, die mit zwei
Hinterschneidungen 38 versehen ist. Entsprechend besitzt die Flügelspitze 28 eine Feder 40, die sich in Richtung ihres freien Endes verbreitert und somit formschlüssig in die Nut 36 passt. Die Flügelspitze 28 wird parallel zur Drehachse 21 in die Nut 36 eingeschoben.
Beim in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Flügelspitze 28 einen im wesentlichen Y-förmigen Fuß und die Nut 36 ist Y-förmig gestaltet. Das der Nut 36 zugewandte Ende 42 des Fußes ist mit einer randoffenen Ausnehmung 44 versehen, so dass der Fuß gabelförmig endet. Die beiden Gabelenden 46 und 48 sind geringfügig elastisch aufeinander zu, d.h. in Richtung des Doppelpfeils 50, verformbar. Dadurch erhält die Flügelspitze 28 in der Nut 36 eine optimale Fixierung ohne Fixierhilfsmittel und ist wieder aus der Nut 36 lös- oder entfernbar.
Erkennbar sind außerdem Einführschrägen 52, die an den Stirnseiten 54 der Flügelspitzen 28 vorgesehen sind. Die Einführschrägen 52 erleichtern ein Einschieben der Flügelspitzen 28 in der Nut 36, was in Achsrichtung der Nut 36 erfolgt .
Beim in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Flügelspitze 28 einen im wesentlichen kreisförmigen Fuß und die Nut 36 ist kreisförmig gestaltet. Bemerkenswert ist noch, dass der Schaft der Flügelspitze 28 an der in Drehrichtung hinteren Seite bis nahezu an die Innenumfangsflache 39 abgestützt ist. Dadurch ergibt sich eine sehr steife Verbindung von Flügelspitze 28 und Flügelgrundkörper 32.
Die erfindungsgemäße Rotorpumpe 10 besitzt den wesentlichen Vorteil, dass bei Erreichen der Verschleißgrenze lediglich der Flügel 20 als solches oder aber auch nur die Flügelspitzen 28 ausgetauscht werden müssen. Dies kann manuell oder maschinell erfolgen und ist in kurzer Zeit und preiswert durchführbar.

Claims

Patentansprüche
1. Rotorpumpe (10) mit einem Pumpengehäuse (12) und einem darin drehbar gelagerten Rotor (18), wobei ein Flügel
(20) mit seinem Flügelgrundkörper (32) verschieblich im Rotor (18) gelagert ist und mit seinen Flügelspitzen (28) an einer Innenumfangsflache (30) des Pumpengehäuses (12) anliegt und dabei einen Saugraum (24) und einen Druckraum
(26) definiert, und der Flügel (20) eine konstante Länge aufweist, wobei der Flügelgrundkörper (32) aus Kunststoff besteht und die an seinen freien, der Innenumfangsflache zugewandten Enden (34) vorgesehenen Fiügeispitzen (28) aus einem Thermoplast bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelgrundkörper (32) und die Flügelspitzen
(28) nach ihrer Fertigstellung formschlüssig und lösbar aneinander fixiert sind.
2. Rotorpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flügelspitzen (28) die gleiche Querschnittsform aufweisen.
3. Rotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Flügelgrundkörpers (32) ein Duroplast oder Thermoplast ist.
4. Rotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelgrundkörper (32) an seinen freien, der Innenumfangsflache (30) zugewandten Enden (34) jeweils wenigstens eine, insbesondere hinterschnittene, Nut (36) aufweist und die Flügelspitze (28) mit einer in die Nut (36) eingreifenden Feder (40) versehen ist.
5. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelspitze (28) eine insbesondere hinterschnittene Nut aufweist und der Flügelgrundkörper (32) an seinen freien, der Innenumfangsfläche (30) zugewandten Enden (34) jeweils mit einer in die Nut eingreifenden Feder versehen ist.
6. Rotorpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsrichtung der Nut (36) und der Feder (40) parallel zur Richtung der Drehachse (21) des Flügels (29) verläuft.
7. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40) parallel zur Richtung der Drehachse (21) des Flügels (20) in die Nut (36) einschiebbar ist.
8. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (36) und/oder die Feder (40) einen kreisrunden oder Y-förmigen Querschnitt aufweist.
9. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40) an ihrem in die Nut (36) eingreifenden Ende mit einer randoffenen Ausnehmung (44) versehen ist.
10. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40) ein in die Nut (36) eingreifendes gabelförmiges Ende mit zwei Gabelenden (46 und 48) aufweist.
11. Rotorpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelenden (46 und 48) geringfügig in Richtung aufeinander zu elastisch verformbar sind.
12. Rotorpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (36) und die Feder (40) eine Schwalbenschwanzverbindung bilden .
13. Rotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelspitze (28) ein Abschnitt eines extrudierten Kunststoffprofils ist.
14. Rotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der .Flügelgrundkörper (32) ein Abschnitt eines Strangpressprofils ist.
15. Rotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelspitzen (28) gegen Verschwenken oder Kippen am Flügelgrundkörper (32) gesichert sind.
16. Rotorpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelgrundkörper (32) die Flügelspitzen (28) gegen Verschwenken oder Kippen abstützende Stützflanken aufweist.
17. Rotorpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflanken jeweils an der in Drehrichtung des Rotors (18) hinteren Seitenfläche der Flügelspitzen (28) anliegen.
PCT/EP2006/009464 2005-11-14 2006-09-29 Rotorpumpe WO2007054162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792323A EP1948937B1 (de) 2005-11-14 2006-09-29 Rotorpumpe
DE502006003133T DE502006003133D1 (de) 2005-11-14 2006-09-29 Rotorpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056270.1 2005-11-14
DE200510056270 DE102005056270B3 (de) 2005-11-14 2005-11-14 Rotorpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054162A1 true WO2007054162A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=37387270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009464 WO2007054162A1 (de) 2005-11-14 2006-09-29 Rotorpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1948937B1 (de)
DE (2) DE102005056270B3 (de)
WO (1) WO2007054162A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213098B4 (de) * 2015-07-13 2017-05-04 Joma-Polytec Gmbh Flügel für eine Flügelzellenpumpe und Flügelzellenpumpe
CN105156324B (zh) * 2015-09-11 2018-09-04 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 一种新型塑料真空泵叶片及真空泵

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052169A (de) * 1900-01-01
EP0149471A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 Hitachi, Ltd. Drehkolbenflügelzellenmaschine
JPH03151589A (ja) * 1989-11-08 1991-06-27 Kubota Corp コンプレッサー用複合ベーンとその製造方法
DE10059275A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
WO2002025113A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe
EP1424495A2 (de) * 2000-03-15 2004-06-02 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
WO2004074687A2 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe mit einem kunststoffflügel
EP1471255A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307040A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe
DE102004053521A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügel für eine Rotorpumpe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052169A (de) * 1900-01-01
EP0149471A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 Hitachi, Ltd. Drehkolbenflügelzellenmaschine
JPH03151589A (ja) * 1989-11-08 1991-06-27 Kubota Corp コンプレッサー用複合ベーンとその製造方法
DE10059275A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
EP1424495A2 (de) * 2000-03-15 2004-06-02 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
WO2002025113A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe
EP1322864A1 (de) * 2000-09-21 2003-07-02 Robert Bosch Gmbh Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe
WO2004074687A2 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe mit einem kunststoffflügel
EP1471255A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1948937B1 (de) 2009-03-11
DE502006003133D1 (de) 2009-04-23
DE102005056270B3 (de) 2007-03-01
EP1948937A1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766237B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP2815127B1 (de) Drehkolbenpumpe
EP2913530A1 (de) Rotationspumpe mit Kunststoffverbundstruktur
WO2007118501A1 (de) Rotorpumpe
EP1948937B1 (de) Rotorpumpe
DE3707722A1 (de) Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE102013104069B4 (de) Kreiselpumpe und Anordnung zur saugseitigen Radialspaltabdichtung
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
WO2016095915A1 (de) Axialventilator
EP1934481A1 (de) Rotorpumpe
EP2002084B1 (de) Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe
DE102008045440A1 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
DE102005058129A1 (de) Vakuumpumpe
WO2010052038A1 (de) Fluegel fuer eine einfluegelvakuumpumpe
DE102010062298B4 (de) Impellerpumpe
DE19802264C1 (de) Rotorpumpe
DE8201247U1 (de) Schaufel fuer grosse ventilatoren, geblaese und dergleichen
DE102006034758B4 (de) Rotorpumpe
DE102011018434A1 (de) Kreiselpumpe mit Schneidwerk
DE102022119801A1 (de) Membransystem mit Selbsthemmung
DE102015210601A1 (de) Laufrad für eine Pumpe oder Turbine
DE102015213098B4 (de) Flügel für eine Flügelzellenpumpe und Flügelzellenpumpe
DE102021132549A1 (de) Gelenkverbindung, rotierende Einheit und Exzenterschneckenpumpe
WO2023126119A1 (de) Stator für eine exzenterschneckenpumpe
DE102010051610B4 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792323

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792323

Country of ref document: EP