WO2002024034A1 - Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb - Google Patents

Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2002024034A1
WO2002024034A1 PCT/EP2001/010815 EP0110815W WO0224034A1 WO 2002024034 A1 WO2002024034 A1 WO 2002024034A1 EP 0110815 W EP0110815 W EP 0110815W WO 0224034 A1 WO0224034 A1 WO 0224034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
drive
furniture drive
contact surface
drive according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhart Dewert
Original Assignee
Cimosys Limited
Linak A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26007126&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002024034(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2000146752 external-priority patent/DE10046752C1/de
Application filed by Cimosys Limited, Linak A/S filed Critical Cimosys Limited
Priority to AU2001293822A priority Critical patent/AU2001293822A1/en
Priority to DE50109014T priority patent/DE50109014D1/de
Priority to DE10193929T priority patent/DE10193929D2/de
Priority to US10/381,395 priority patent/US6945131B2/en
Priority to EP01974265A priority patent/EP1318738B1/de
Priority to JP2002528079A priority patent/JP3881623B2/ja
Publication of WO2002024034A1 publication Critical patent/WO2002024034A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/042Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of screw-and-nut mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18216Crank, lever, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Definitions

  • the invention relates to a double drive ⁇ designed furniture drive of the type mentioned in the preamble of claim 1 for adjusting parts of a piece of furniture relative to each other.
  • Furniture drives of this type are generally known and are used, for example, as adjusting drives for adjusting parts of a slatted frame relative to one another.
  • EP 0 372 032 B1 discloses a furniture drive designed as a double drive for adjusting parts of a piece of furniture relative to one another, which has two drive units. In the known furniture drive, each drive unit interacts with a swivel lever which is in operative connection with a part of the furniture to be adjusted in the installation position of the furniture drive.
  • each drive unit has a linearly movable drive element which is operatively connected to the pivot lever for pivoting the same.
  • the pivot lever is designed as an angle lever on which the linearly movable drive element, which is formed by a spindle nut arranged on an adjusting spindle, exerts a pushing action for pivoting the pivot lever and is thus in operative connection with the pivot lever.
  • DE 38 420 78 C2 discloses a furniture drive designed as a double drive for adjusting parts of a piece of furniture relative to one another, which has two drive units, each drive unit being a linearly movable drive element in the form of a non-rotatable and axially movable on one
  • each drive unit of the double drive known from the document has a right-angled system part, one of which has a holding leg that runs parallel to the linear axis of movement of the spindle nut and is connected to the spindle nut and the other leg that is perpendicular to the axis of movement of the spindle nut and that of the pivot axis - Turned loosely applied end of the pivot lever.
  • a furniture drive is known from DE 296 07 493 U1, in which two essentially horizontal contact surfaces are formed on a spindle nut which are offset relative to one another in the direction of the axis of movement and which cooperate with an articulated lever for adjusting part of a piece of furniture, the two of which are angularly offset from one another has standing lever arms.
  • the invention has for its object to provide a furniture drive designed as a double drive of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is simple in construction and thus inexpensive to manufacture and compact.
  • the basic idea of the teaching according to the invention is to provide a contact surface on the linearly movable drive element or a system part connected to it, onto which the pivot lever runs during the relative movement between the linearly movable drive element and the pivot lever, the
  • Swivel lever cooperates with the contact surface essentially in the manner of a cam drive and is thereby pivoted.
  • a particular advantage of the furniture drive according to the invention is that, particularly when the principle of action of an inclined plane is used, the
  • Swivel lever can be made shorter than in the known furniture drive.
  • the furniture drive according to the invention can be designed with a relatively low overall height. This has the essential advantage that when, for example, a slatted frame is combined with a furniture drive according to the invention, the unit formed in this way has a height which is not or only slightly greater than the height of the slatted frame alone.
  • Another advantage of the furniture drive according to the invention is that it is robust in structure and suitable for applying large forces.
  • the furniture drive according to the invention is designed as a double drive. While maintaining the principle of action according to the invention, it is also possible to design the furniture drive as a single drive.
  • the part on which the contact surface is formed can have any suitable shape.
  • this part is essentially wedge-shaped or ramp-shaped.
  • This embodiment is particularly simple and therefore inexpensive to manufacture, the wedge or ramp shape forming the contact surface which is inclined relative to the axis of movement of the linearly movable drive element.
  • the contact surface is an essentially flat surface.
  • the contact surface can be fundamentally Attitude of the principle of action of an inclined plane can also be arcuate in cross section, as provided by another embodiment.
  • By appropriate selection of the cross-section of the contact surface it can be selected within wide limits by which pivot angle the pivot lever pivots when the linearly movable drive element moves along its axis of movement relative to the pivot lever by a certain distance.
  • the contact surface forms an acute angle with the linear movement axis of the drive element, in particular an angle that is less than approximately 45 °, while in the embodiment with the cross-sectionally curved contact surface It is advantageous that an imaginary connecting line between the end points of the arcuate cross-section forms an acute angle with the linear axis of movement of the drive element, in particular an angle that is less than 45 °. In this way, particularly favorable articulation angles of the swivel lever result during the entire adjustment movement.
  • the contact surface which is arcuate in cross section
  • the contact surface can be designed to be convex or concave toward the pivoting lever, as other developments provide.
  • the pivoting lever can have any suitable shape, in particular it can be designed as a one-armed lever which in the mounting position with its
  • the pivot lever is usually not part of the furniture drive according to the invention, but part of one on one > tt 1 1
  • the contact surface has a support section on which the pivot lever is supported in an end position of the adjustment movement such that forces introduced by the pivot lever into the part on which the contact surface is formed are essentially completely perpendicular to Act the axis of motion of the drive element.
  • the end position of the adjustment movement on the components of the furniture drive practically no forces acting in the direction of the axis of movement of the drive element occur, which seek to move the part on which the contact surface is formed against the driving force of the furniture drive.
  • the components of the furniture drive in this end position are almost completely relieved of forces acting in the direction of the axis of movement of the drive element.
  • the linearly movable drive element can be designed in any suitable manner.
  • An expedient development provides that the linearly movable drive element is a spindle nut which is secured against rotation and is movable in the axial direction on an adjusting spindle which can be driven in rotation.
  • Such spindle drives are available as simple and inexpensive standard components and are robust in construction and suitable for applying particularly large forces.
  • Di Di d P * tr H rt X d ⁇ - W tr d ⁇ SD rt P rt P ⁇ LQ
  • the forces acting on the swivel lever during the adjustment movement seek to pull the swivel shaft of the swivel lever into the housing of the furniture drive, so that a locking device, which can be designed, for example, as a closer and locks the swivel shaft on the housing, is largely relieved. This reliably prevents damage to the locking device.
  • the pivot lever can be subjected to pressure during the adjustment movement.
  • the swivel lever is subjected to tension during the adjustment movement. In this way, forces are introduced into the housing of the furniture drive essentially only in the area in which the pivot lever is arranged.
  • FIGS. 2-4 in a highly schematic compared to FIG.
  • FIG. 1 enlarged representation of a drive unit of the furniture drive according to FIG. 1 in various adjustment positions
  • FIG. 5 in a highly schematic side view an embodiment of a support device for upholstering a seating and / or reclining furniture in the form of a slatted frame, which is provided with the furniture drive according to FIG. 1, in a first
  • FIG. 6 shows the support device according to FIG. 5 in a second adjustment position
  • FIG. 7 is a view from the left in Fig. 2 of the pivot lever and the contact part, the housing being shown in section,
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of part of a second exemplary embodiment of a furniture drive according to the invention, part of the housing being omitted for reasons of illustration,
  • FIG. 9 on a smaller scale compared to Fig. 8, the embodiment of FIG. 8 in a first adjustment position
  • FIG. 10 in the same representation as Fig. 9, the embodiment of FIG. 9 in a second adjustment position.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a furniture drive 2 according to the invention, which in this exemplary embodiment is designed as a double drive and has two drive units 4, 4 'which are accommodated in a common housing 6 and are held on this by fastening means, not shown.
  • the drive unit 4 becomes closer ⁇ to to ⁇ 1 o L ⁇ O L ⁇ o L ⁇
  • an abutment surface 26 which is inclined to the linear movement axis of the adjusting spindle 10 and is essentially flat in this exemplary embodiment, is formed on the abutment part 24, the swivel lever 18 abutting continuously in the course of the adjustment movement and with which the swivel lever 18 interacts in the manner of a cam drive.
  • the contact part 24 in this exemplary embodiment is designed in a ramp-like manner on its upper side facing the pivot axis 16 as an inclined plane, as can be seen from FIG. 1.
  • the contact surface 26 is inclined at an acute angle of approximately 18 ° relative to the linear movement axis 30 of the adjusting spindle 10.
  • the inclination of the contact surface 26 relative to the movement axis 30 can be selected within wide limits in accordance with the respective requirements.
  • FIG. 2 shows the drive unit 4 in an enlarged representation in a first end position of the adjustment movement, in which the pivoting lever 18 is not yet in contact with the contact surface 26 of the contact part 24.
  • This first end position corresponds to a position in which the parts of a piece of furniture that can be adjusted by means of the furniture drive 2 are not adjusted relative to one another. For contacting the contact surface 26, the
  • Swivel lever 18 which in this exemplary embodiment is designed as a one-armed lever, has at its end, that is to say eccentric to the swivel axis 16, a rotatably mounted roller 28, which is described below with reference to FIG. 7 is explained in more detail.
  • the linear axis of movement of the adjusting spindle 10 is symbolized in FIG. 2 by a dash-dotted line 29.
  • the spindle nut 12 is driven in rotation by the electric motor 14 such that the adjusting spindle 10 moves in the direction of an arrow 30 in FIG 2 moved to the left.
  • the control of the electric motor 14 and of an electric motor 14 'of the drive unit 4' which cannot be seen in FIG. 2 is carried out by a control device, not shown in the drawing, by means of which the drive units 4, 4 'can be controlled together or separately.
  • the voltage supply to the drive units 4, 4 ' is provided by a voltage supply device, also not shown in the drawing.
  • the pivot lever 18 When pivoting, the pivot lever 18 adjusts a part of a piece of furniture (not shown in FIGS. 1 to 4) with which the pivot lever 18 is operatively connected in a suitable manner.
  • the contact part 24 is supported on a device not shown in FIGS. stopped guiding the housing 6 so that a part of the reaction force of the pivoting lever 18 acting perpendicular to the axis of movement 29 of the adjusting spindle 10 is absorbed by the housing 6 and is therefore not introduced into the adjusting spindle 10.
  • Fig. 4 shows the other end position of the adjustment movement, which corresponds to a maximum adjustment of the part of the piece of furniture, not shown, to be adjusted.
  • the pivot lever 18 is supported on a flat support section 32 of the contact surface 26.
  • the support section 32 is not inclined and extends essentially horizontally in the exemplary embodiment. It lies in a plane which is essentially parallel to a support plane in which the contact part 24 is supported on the guide on the housing 6 (not shown in FIGS. 2 to 4).
  • the reaction force introduced by the swivel lever 18 into the plant part 24 in this adjustment position essentially has only one component acting perpendicular to the axis of movement 29, so that even at a high level
  • FIG. 5 shows a support device provided with the furniture drive 2 for supporting an upholstery of a seating and / or reclining furniture, which is formed by a slatted frame 34 in this exemplary embodiment.
  • the slatted frame 34 has a frame 35 as well as several articulated support parts.
  • the slatted frame 34 has a central support part 36, with one side of which is connected in an articulated manner and pivotable about a horizontal pivot axis, an upper body support part 38, with the side facing away from the central support part 36 in an articulated manner and pivotable about a horizontal pivot axis, a head support part 40 is.
  • the side of the middle support part 36 facing away from the upper body support part 38 is articulated and about a horizontal one
  • a leg support part or thigh support part 42 is pivotably connected to the pivot axis, with its side facing away from the central support part 36 being connected in an articulated manner and a calf support part 44 being pivotable about a horizontal pivot axis.
  • a pivotable adjustment lever 46 is provided, which is connected in a rotationally fixed manner to a pivot shaft 48, with which the pivot lever 18 is also connected in a rotationally fixed manner.
  • the adjusting lever 46 can thus be pivoted together with the pivoting lever 18 about its pivot axis 16.
  • a further adjustment lever 50 is provided, which is connected in a rotationally fixed manner to a further pivot shaft 52, with which the pivot lever 18 'assigned to the drive unit 4' is also connected in a rotationally fixed manner.
  • the further adjustment lever 50 is thus together with the
  • Swivel lever 18 ' can be swiveled about its swivel axis 16'.
  • one end 56 is articulated ⁇ to to 1 o L ⁇ o L ⁇ o L ⁇
  • n 0 d ⁇ - d H 3 rt o ⁇ ⁇ - tr l ⁇ - i H ⁇ - D- ⁇ - P ⁇ TJ ⁇ rt ⁇ d ⁇ rt d ⁇ LQ 3 ⁇
  • 03 03 00 d Pi ⁇ ⁇ d ⁇ cn ⁇ - £ D LQ 03 rt 3 0 ⁇ 01 ⁇ ⁇ 1 et Pi tr 03 CQ
  • Pi 03 0 N o rt N ⁇ P et P ⁇ oo H- 1 03 cn P 3 ⁇ 7- LQ ⁇ 0 tr LQ ⁇ - TJ Hi
  • P ⁇ ⁇ d ⁇ ⁇ - £ D P- 03 ⁇ 03 ⁇ - 0.
  • Drive element of the drive unit 4 is formed by the spindle nut 12, which is arranged on the adjusting spindle 10 so that it cannot rotate and is movable in the axial direction.
  • the adjusting spindle 10 is rotatably mounted and is connected to the electric motor 14 via a gear 72 in a rotary drive connection.
  • the spindle nut 10 forms the contact part on which the contact surface 26 is formed, in which a recess 74 is formed, through which the adjusting spindle 10 extends.
  • the contact surface 26 is formed on the side of the contact part facing the pivot axis 16
  • the contact surface 26 is on the side facing away from the pivot axis 16, i.e. the underside of the Plant part formed.
  • the pivot lever 18 is also designed as a one-armed lever, a part 76 of the lever arm 78 arranged adjacent to the pivot axis 16 forming an angle with a part 80 of the lever arm 78 arranged adjacent to the free end of the lever arm 78, which angle at this embodiment is approximately 90 °, such that the lever arm 78 is angled.
  • the pivot lever 18 has a further lever arm 82 which is arranged parallel to the lever arm 78, the adjusting spindle 10 being accommodated between the lever arms 78, 82 in the direction of the pivot axis 16.
  • a single lever arm is sufficient.
  • the two lever arms 78, 82 arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the pivoting lever 18 ensure that the forces transmitted from the spindle nut 12 to the pivoting lever 18 be introduced evenly into these so that tension is avoided.
  • FIGS. 9 and 10 show the drive unit 4 in the end positions of the adjustment movement, wherein it can be seen that the swivel lever 18 in the embodiment according to FIG. 8 is subjected to tension during the adjustment movement, while it is according to the embodiment example Fig. 1 is claimed for pressure. In this way, that which is not shown in FIGS. 8 to 10 takes place between the drive units
  • the central part of the housing 6 does not exert large forces during the adjustment movement, so that this part of the housing 6 can be used, for example, to hold a control board of the furniture drive.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 8 Due to the design of the pivot lever 18 as an angled lever and the arrangement of the contact surface 26 on the side of the spindle nut 12 facing away from the pivot axis 18, the exemplary embodiment according to FIG. 8 has a particularly low overall height.
  • the forces acting on the pivot lever 18 during the adjustment movement seek to pull the pivot shaft of the pivot lever 18 into the housing 6.
  • the locking device 22, which can be designed as a closer, for example, is largely relieved. Damage to the locking device 22 is thus reliably prevented.

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Abstract

Ein als Doppelantrieb ausgebildeter erfindungsgemässer Möbelantrieb (2) zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander weist zwei Antriebseinheiten (4, 4') auf, wobei jede Antriebseinheit (4, 4') ein linear bewegliches Antriebselement aufweist, das in Montageposition des Möbelantriebs mit einem Schwenkhebel zum Verschwenken desselben in Wirkungsverbindung steht, der seinerseits mit einem zu verstellenden Teil des Möbels in Wirkungsverbindung steht. Erfindungsgemäss weist das linear bewegliche Antriebselement oder ein mit diesem verbundenes Anlageteil (24) eine relativ zur Bewegungsachse (29) des Antriebselementes geneigte Anlagefläche (26) zur Anlage des Schwenkhebels (18) entfernt von seiner Schwenkachse (16) in Montageposition des Möbelantriebs (2) auf. Der erfindungsgemässe Möbelantrieb (2) ist einfach und damit kostengünstig im Aufbau. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Möbelantriebs (2) besteht darin, dass er nur eine geringe Bauhöhe aufweist.

Description

Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
Die Erfindung betrifft einen als Doppelantrieb \ ausgebildeten Möbelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander. Derartige Möbelantriebe sind allgemein bekannt und dienen beispielsweise als Versteilantriebe zum Verstellen von Teilen eines Lattenrostes relativ zueinander. Durch EP 0 372 032 Bl ist ein als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander bekannt, der zwei Antriebseinheiten aufweist . Jede Antriebseinheit wirkt bei dem bekannten Möbelantrieb mit einem Schwenkhebel zusammen, der in Montageposition des Möbelantriebs mit einem zu verstellenden Teil des Möbels in WirkungsVerbindung steht. Bei dem bekannten Mδbelantrieb weist jede Antriebseinheit ein linear bewegliches Antriebselement auf, das mit dem Schwenkhebel zum Verschwenken desselben in Wirkungsverbindung steht. Hierbei ist der Schwenkhebel als Winkelhebel ausgebildet, auf den das linear bewegliche Antriebselement, das durch eine auf einer Stellspindel angeordnete Spindelmutter gebildet ist, zum Verschwenken des Schwenkhebels eine Schubwirkung ausübt und so mit dem Schwenkhebel in Wirkungs- Verbindung steht . Durch DE 38 420 78 C2 ist ein als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander bekannt, der zwei Antriebseinheiten aufweist, wobei jede Antriebseinheit ein linear bewegliches Antriebselement in Form einer verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer
Stellspindel gehaltene Spindelmutter aufweist, die zum Verschwenken eines im Montageposition mit einem zu ver- stellenden Teil eines Möbels in Wirkungsverbindung stehenden Schwenkhebels aufweist . Zum Zusammenwirken mit dem Schwenkhebel weist jede Antriebseinheit des aus der Druckschrift bekannten Doppelantriebs ein rechtwinklig ausgebildetes Anlageteil auf, dessen einer parallel zur linearen Bewegungsachse der Spindelmutter verlaufender Halteschenkel mit der Spindelmutter verbunden ist und dessen anderer, senkrecht zur Bewegungsachse der Spindelmutter stehender Schenkel das der Schwenkachse abge- wandte Ende des Schwenkhebels lose beaufschlagt.
Durch DE 296 07 493 Ul ist ein Möbelantrieb bekannt, bei dem an einer Spindelmutter zwei in Richtung der Bewegungsachse zueinander versetzte, im wesentlichen horizontale Anlageflächen gebildet sind, die zum Verstellen eines Teils eines Möbels mit einem Anlenkhe- bel zusammenwirken, der zwei im Winkelversatz zueinander stehende Hebelarme aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Doppelantrieb ausgebildeten Möbelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, der einfach im Aufbau und damit kostengünstig herstellbar sowie kompakt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst . Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, an dem linear beweglichen Antriebselement oder einem damit verbundenen Anlageteil eine Anlagefläche vorzusehen, auf die der Schwenkhebel bei der Relativbewegung zwischen dem linear beweglichen Antriebs- element und dem Schwenkhebel aufläuft, wobei der
Schwenkhebel mit der Anlagefläche im wesentlichen nach Art eines Kurventriebes zusammenwirkt und hierdurch verschwenkt wird.
Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher und da- mit kostengünstiger Aufbau des erfindungsgemäßen Möbelantriebs mit relativ wenigen Bauteilen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Möbelantriebs besteht darin, daß insbesondere bei Ausnut- zung des Wirkungsprinzips einer schiefen Ebene der
Schwenkhebel kürzer ausgebildet sein kann als bei dem bekannten Möbelantrieb. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Möbelantrieb mit einer relativ geringen Bauhöhe ausgeführt werden. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß bei Kombination beispielsweise eines Lattenrostes mit einem erfindungsgemäßen Möbelantrieb die so gebildete Einheit eine Bauhδhe aufweist, die nicht oder nur geringfügig größer ist als die Bauhöhe des Lattenrostes alleine. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Möbel- antriebs besteht darin, daß er robust im Aufbau und zur Aufbringung großer Kräfte geeignet ist .
Der erfindungsgemäße Möbelantrieb ist als Doppel- antrieb ausgebildet. Unter grundsätzlicher Beibehaltung des erfindungsgemäßen Wirkungsprinzips ist es jedoch auch möglich, den Möbelantrieb als Einzelantrieb auszubilden.
Das Teil, an dem die Anlagefläche ausgebildet ist, kann eine beliebige geeignete Form aufweisen. Eine Wei- terbildung sieht vor, daß dieses Teil im wesentlichen keilförmig oder rampenförmig ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar, wobei durch die Keil- oder Rampenform die relativ zur Bewegungsachse des linear bewegli- chen Antriebselementes geneigte Anlagefläche gebildet ist .
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß die Anlagefläche eine im wesentlichen ebene Fläche ist. Die Anlagefläche kann jedoch unter grundsätzlicher Beibe- haltung des erfindungsgemäßen Wirkungsprinzips einer schiefen Ebene auch im Querschnitt bogenförmig ausgebildet sein, wie dies eine andere Ausführungsform vorsieht. Durch entsprechende Wahl des Querschnitts der Anlagefläche ist in weiten Grenzen wählbar, um welchen Schwenkwinkel der Schwenkhebel verschwenkt, wenn das linear bewegliche Antriebselement sich entlang seiner Bewegungsachse relativ zu dem Schwenkhebel um eine bestimmte Strecke bewegt. Bei der Ausführungsform mit der im wesentlichen ebenen Anlagefläche ist es vorteilhaft, daß die Anlagefläche mit der linearen Bewegungsachse des Antriebselementes einen spitzen Winkel bildet, insbesondere einen Winkel, der kleiner als etwa 45° ist, während es bei der Ausführungsform mit der im Querschnitt bogenförmigen Anlagefläche vorteilhaft ist, daß eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Endpunkten des bogenförmigen Querschnitts mit der linearen Bewegungsachse des Antriebselementes einen spitzen Winkel bildet, ins- besondere einen Winkel, der kleiner als 45° ist. Auf diese Weise ergeben sich während der gesamten Verstell- bewegung besonders günstige Anlenkwinkel des Schwenkhebels.
Bei der Ausführungsform mit der im Querschnitt bogenförmigen Anlagefläche kann die Anlagefläche zu dem Schwenkhebel hin konvex oder konkav ausgebildet sein, wie dies andere Weiterbildungen vorsehen.
Der Schwenkhebel kann eine beliebige geeignete Form aufweisen, insbesondere als einarmiger Hebel aus- gebildet sein, der in Montageposition mit seinem der
Schwenkachse abgewandten Ende, d. h. exzentrisch zu der Schwenkachse, an der Anlagefläche anliegt. Hierbei ist der Schwenkhebel in der Regel nicht Teil des erfindungsgemäßen Möbelantriebs, sondern Teil eines an einem > t t 1 1
O LΠ o LΠ o LΠ
3 co Φ P) ^ CQ s μ- Q- tr μ- CQ P LQ rt r tr H 0 K d < SD tr CQ CQ CQ SD CQ IT
0 O H- Ω H rt o= CQ P) P) CQ Φ Φ Φ Φ H Φ μ- φ H Φ S-) P O φ Ω *ö Φ d Ω £U
3 μ- 0 i-T d= tr rt cΛ H rt D. rt tr μ- μ- 0 H £D Di H LQ rt H CQ tr μ- μ- Ω ^ rr φ 0 LQ CQ Hl rt Φ • Φ μ- φ Φ LQ Hi CQ Φ - Ω :> φ tr μ-> rt
0 D- Φ φ rt N CQ tr μ] 0 H tr LQ Φ μ- rt Di rt Hi μ- tr φ £D Φ rt Φ rt P) $ μ- m Φ φ D- LQ CQ α H Q <! Φ Φ φ Di 0 tn Φ LQ 0
Φ Φ P* ü • 0 P): Ω μ- CQ μ- S Φ Φ Φ μ- μ- rt rt Φ 1 P): tr SD 5" ^ N μ- Φ H rt H- φ Φ rt P" tr P 0 511 rt tr Ω φ • H Ω CQ LQ tr φ d 0 CQ 0
SD n n- CQ ω ! H H Φ P rt μ- φ tr Di H1 > tr σ4 Φ Φ μ- H • CQ d μ- φ d μ- Φ P- Φ μ- 3 Φ μ- d 0 Φ Φ 3 Di CQ tr CQ m rt l-h φ rt CD Hi Φ P 0) P Φ Φ 4 CQ fi Φ t. 0 Φ CQ H1 Ξ μ- Φ Φ Φ S φ ü rt σ . 0 Ω tr . CQ ü fl P- μ- et Φ P M rt P> Φ (0 rt H tr 0 μ- φ 0
H rr tr 0- CQ P-. CQ 0 51 rt rt > £1) Φ LQ LQ P φ 0 0 H Di
Φ <! ffi H. ~Z H- f.- H3 φ Ω P LQ tr Φ d φ cn 11 d 0 rt Φ rr φ H- H- Φ Φ 0 Φ φ ι-i φ tr t CQ μ- rt Φ 0 P) Hi 0 μ- μ- Ω LQ 0 Ω £1) Di cn H
Φ n Φ Φ P 0. f-- H μ- Φ μ- tr SU Φ P H Hi d d LQ φ 0 tr Φ Di tr LQ Φ Ω
0 3 H tr ? Φ φ P PJ φ ö μ- μ- H1 rt Hl £D= LQ φ ^ CQ Φ ω t? Di
H- P- CQ PJ H <! Hi d CQ P P LQ φ P): N LQ Ω D- rt H Φ rt Φ φ s: Φ φ d Φ φ s! Φ o 0) m rt Φ tr Ω d H t μ- . 0 φ μ- μ- Di φ Φ H
1--. Di H tr Φ Φ H H Ω Φ tr Φ Q tr 0 d Φ Φ Di X 0 Φ H 0 LQ
H- φ Ω Φ Φ H- μ- CQ 1-3 rt t « tr μ- α μ- Φ φ LQ 0 H tr h-1 Φ Φ CQ Hl ?
Φ P l-r 3 CQ 0 rt Φ d Φ Φ SU LQ D. -3 fö d Φ Φ rt n μ- - Φ φ CQ Φ φ Φ f-- μ- d P P H CQ t-i Φ ? D- φ Φ Hi tr tr Di S 0 φ μ-
IS1 H- P - 3 φ P CQ • tr φ 3 £U φ <! ω μ- tr Φ -S ω μ. 0= Di tr Ω d D- CQ c-1- 3 3 1-T α rt Φ H rt φ 0 H 0 φ tr D. SD Φ Ω φ tr d Φ tr
Sl> rt Q Di H- 0- tr CQ N μ- Φ Φ a 0 0 0 d μ- 11 tr tr Φ 0 Φ
Φ V- Φ 11 $u Φ i-^ Hl α. rt ^ μ- H rt rt φ μ- Di Hl LQ 0
H- er <J H Pi 3 -3 μ- rt PJ 0 Φ £11 d 0 W LQ Q Q 0 Φ Φ Φ SU CQ t
P £D Φ Φ μ- Φ Φ Φ 3 Hi Ω d •> S! 0 0 Φ μ- φ Φ P 0 03 0 LQ SD P)
Φ - H- 11 CQ D. rt LQ μ- Hi ? CQ Φ Di 3 £U μ- Ω N 3 ? rt rt Φ 0 0
H CQ Φ φ d -3 rt • 3 !D μ- Φ μ- LQ tr 0J ->! £U 0 Φ H 3 0 LQ
0- 1. P)= P H <! P P Φ PJ. Φ 0 CQ H rt Φ d μ- φ LQ 0 td Φ μ- SU= Φ ttf φ H- d ? φ LQ μ- *- u tΛ) μ- φ rt Hi 0 <! CQ μ- Φ rt μ- <! φ t ) tr
Φ i φ Hl H H. H P rt 0 μ- μ- P C-. £1) Φ LQ Φ Ω ω t . 5ü 0 Φ tr Φ φ 11 w rt Φ Φ tr £D LQ Φ CQ Φ LQ φ Φ <! 0 £U= 11 tr φ rt LQ Φ φ H Φ 0 Di SD
Ω tα ω -. Ω H- d P Φ H rt IQ Φ 3 3 Φ tr Ω <! H φ Φ Φ tr CQ 0 Ω tr rt -5 pf H" 0 Hi er Φ φ H H Φ £U tr φ μ- μ- P T ->. D. μ- s Ω tr
P): Φ φ H- rt P- Φ μ- . -3 tr C-. tr μ- H Φ H 0 Q 0 Φ φ 0 3 0= 0- rt
H- P C-. Φ μ- PJ: LQ > Φ Φ μ- d 0 3 LQ Di rt fö CQ μ- CQ' Di d tr Φ
H- CQ N Φ 0 0 Ω C-. d= d μ- φ P Φ ü) sS μ- φ Φ 0 μ- rt d Φ LQ 0 Q CQ φ £-- d H φ Φ t-T d P CQ Q μ- i 3 0 φ φ H 3 rt φ <J 0 H d ID H 0 3 φ P CQ Hi φ Φ > Φ CQ D- rt £D= μ- H φ LQ Di £U d <
P H- tr CQ fö LQ rt d= tr m t. 3 Di Φ Φ to tr φ 0 tr £D 0 0 Φ Q P φ t Φ H Ω LQ μ- " r tr μ- Φ μ- φ 0 Ω H 0 μ- CQ N rt D. H
C-. H- Ω Φ P) Φ φ φ ω LQ H φ Q 5D a rt 3 rt CQ Φ rt :> 0 H CQ CQ
C-- φ φ s> μ- P4 tr μ- d CQ φ LQ CQ O ≤ P 0 Di Di Φ μ- μ- P): rt
Φ M Φ tr Φ rt H ): μ- Φ tr 3 rt μ- μ- Φ Di Φ d ω tr Φ rt pj: a φ Di Φ ii μ- IQ μ- d i-τ Φ LQ Φ Hi P Φ μ- Ω 0 i Di CQ 0 Ω Φ tr N tö P d d 0 P) CQ £-. rt 11 CQ tr LQ 3 0 0" Di SD ? Di Φ LQ tr μ- Φ tα H- Φ CQ 0 P tr Φ φ CQ Hi rt P): £i) φ Ü- tr Φ 1 3 Φ CQ μ- tr rr Φ 3 Φ LQ ω rt < rt 0 Φ Ω LQ <j
0 Φ fl 0- μ- ^ Φ S £lι Φ 11 0= CQ 0 Ω φ
Φ IQ CQ P-. >1 Φ ^ϊ tr ! tr μ- 1
Φ l Φ H 3 μ- LQ φ H Φ Φ 0 Φ φ D.
CQ Φ " tr Φ
" 1 n H rt 3
spindel führen könnten.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Anlagefläche einen Stützabschnitt aufweist, an dem sich der Schwenkhebel in einer Endlage der Verstellbewegung derart abstützt, daß von dem Schwenkhebel in das Teil, an dem die Anlagefläche gebildet ist, eingeleitete Kräfte im wesentlichen vollständig senkrecht zur Bewegungsachse des Antriebs- elementes wirken. Auf diese Weise treten in der Endlage der Verstellbewegung an den Bauteilen des Möbelantriebs praktisch keine in Richtung der Bewegungsachse des Antriebselementes wirkenden Kräfte auf, die das Teil, an dem die Anlagefläche gebildet ist, gegen die Antriebskraft des Möbelantriebs zurückzubewegen suchen. Dadurch sind die Bauteile des Möbelantriebs in dieser Endlage von in Richtung der Bewegungsachse des Antriebselementes wirkenden Kräfte nahezu vollständig entlastet. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil in einer Endlage, die beispielsweise einer maximalen Verschwenk- Stellung eines mit einem erfindungsgemäßen Möbelantrieb verschwenkten Teiles eines Lattenrostes entsprechen kann, in der Regel die höchsten Kräfte auf den Möbel- antrieb wirken und ohne Entlastung der Bauteile des Möbelantriebs zu einer Beschädigung des Möbelantriebs führen könnten.
Das linear bewegliche Antriebselement kann in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß das linear bewegliche Antriebselement eine verdrehsicher und in Axial- richtung beweglich auf einer drehantreibbaren Stell- spindel gehaltene Spindelmutter ist. Derartige Spindel- triebe stehen als einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung und sind robust im Aufbau und zur Aufbringung besonders großer Kräfte geeignet . ω tυ t o LΠ o LΠ o LΠ
Pi =3 ? £D ? £D σ P> co cn Hl P) μ- d £D ü < Di .r Di Hi to P. S- $D Hi d μ- Φ d £D tr μ- 11 Ω Ω μ- H 0 P φ P Φ φ Φ d μ- Φ Ω Φ Φ d d=
0 φ 03 0 LQ 3 tr tr P 3 Di Di rt H H 11 P φ 03 tr M Ω tr
LQ LQ P φ Di Φ s; -3 μ- φ Φ H 03 LQ rt s 3 tr H
03 Φ Φ tr φ 03 φ d LQ μ- 0 μ- to rt ϊö CQ 3 Φ d CQ d
LQ M μ- μ- r-ö Hi Di o rt 0 P P td φ ö 0 Di ; > Φ Ω φ Φ μ- 3 P td rt Φ Φ H
Φ μ- Φ 0 Φ d= φ LQ » tr .r X LQ μ- 11 Φ Φ Φ P P tr tr H LQ Φ rt μ- ^ μ- rt μ- μ- LQ 0
3 0 03 Φ μ- tr f φ Φ tr £D 03 P 11 3 1 rt i CQ Ϊ H Φ H rt tr P Φ 0 0 CQ
£D= φ H P Di P Φ Ω LQ φ M H Φ Φ tr tr φ Φ φ H φ Hi K
CÄ tsi CQ D. rt s Φ PJ tr tr Φ Φ cn LQ Di μ- H 03 P Φ μ- μ- φ tr 0 μ- φ £D -3 TJ Φ 0= P) H Ω Φ 03 3 tr tr Ω Φ J Φ Φ Φ CQ 0 P P μ- Φ P) P) P) μ- 1 0
0 0 Φ μ- H -3 tr d £D tr Φ P): Φ Φ tr 3 (7t) tr μ- P4 Ω μ- Di Φ P P P d 3 φ α Ω rt φ φ 03 H tr 03 CΛ 03 μ< -3 φ 03 N P φ tr Ω d 3 φ Di LQ Hl 3
IT Φ .r t i <i H LQ rt P) tr Φ o • φ μ- Si Φ -3 tr tr P H μ- φ Φ μ- ? SD φ K 3 φ 0 Di £D Φ - H 3 Φ P P P 0 μ- μ- Φ Φ P) et LQ N P H 0 5- 0" £D rt tr Φ P)= H H φ P tr rt μ- P Di K CQ φ P Ω LQ d D. Φ 11 Φ il 0 μ-
11 ( ) LQ 0 rr μ- Di Φ rr SD tr φ tr SD P" f φ m CQ 11 S P- 11 Φ 0 03
Φ < μ- -3 Φ . 11 P) 0 Ω Φ H Φ 3 φ 3 ? CQ Φ rt <! Φ 0 -3 P H Ω
0 LQ μ- 0 μ- D- υ- Φ tr tr 03 tr φ P μ- P)= £D •> μ- Φ φ tr P φ Φ Φ tr
03 1 φ 0 £D Φ Φ μ. μ- tr H Φ 0 rt rt (75 P tr H tr rt μ- rt μ- P) Φ μ- rt ΪV 0 r rt Di Φ 0 SD Φ <! 11 μ- P tr et 03 SD £D rt 0 & 03
Φ Φ 2! φ 0 Φ μ- φ H 0 Ω μ- Φ LQ Φ Di • rt H LQ Φ μ- Φ μ- tr μ- φ rt 3 μ- H 3 rt 03 n μ- Φ φ μ- φ μ- Φ φ Φ H 03 5D et μ- Φ μ- 03 Φ μ- rt 03 tr tr P φ 03 03 tu LQ TJ tr rt 0 h-> μ- 3 tr rt 03 0 rt rt to Di N H φ Φ rt P)= 03 φ -3 Di TJ μ- Φ 0 μ- H H 0
< £D Φ Φ • Ω φ d tr μ- d Φ P Φ 0 μ- 2 φ Φ 03 rt μ- φ φ
0 Hi H μ- tr tr 03 m rt N 03 μ- μ- Ω φ 0= H P £D μ- Di 03 Ω £D tr
H rt tr 0 d Φ öd -3 Di Φ tr -3 Φ P td rt tr tr tr Di LQ rt d Hl tr i H
*- Φ μ- 03 03 φ Φ td Φ μ- < P) φ tr Φ 03 Φ Φ Φ Φ μ- P Φ et d
H" o Hi 0 μ- P Φ 3 0 Hl Ω £D φ Φ H P) Ϊ μ- P H 0 LQ 03 d tr P
Pi s: Di Di d= P * tr H rt X d μ- W tr d φ SD rt P rt P Φ LQ
P) φ d Φ tr Di Di tr Φ Hi Di Φ 3 Hi rt et μ- Ω μ- P μ- μ] φ 03 Φ LQ -3 iT*- μ- 0 H H Φ μ- Φ H Φ P)= LQ Φ H tr 03 rt 03 Φ P 5-1. μ- »• Φ . rt LQ d H Φ tr £D Φ 03 Di 2! ) Φ P 0 (- Φ H rr μ- Φ φ tr LQ Φ
Pi Φ Φ Φ P CQ 03 Φ 11 μ- P) Φ μ- P 3 d Hl μ- ->! 03 tr D. Φ H μ- H 0 rt LQ Φ 3 Φ X υ- μ- LQ 0 Di 0 P φ φ φ Di φ et 11 s3 μ- φ tr Ϊ> 03 LQ H φ 0 Φ rt Φ 3 Φ rt LQ μ- μ- tr φ fii 3 Φ Φ Ω <! μ- <! P) Hi Φ SD CQ tr Φ Φ H 3 Q 0 Φ 0 03 H φ 0= < tr LQ 0- 0
> 0 0 H > tr ra Φ μ- H -3 Φ H P Φ - 03 Φ tr 0 SD -> φ n
P Pi H D K μ- d LQ Φ 0 P tr Φ P α Di 03 co Φ H μ- LQ d CQ O 3 P CQ Φ μ- Di P) μ- μ- 0 £D 03 Φ CQ Ω 3 <! " rt Ω > φ
P) 0 Φ o LQ Hi =3 0 Φ H tsi 03 03 TJ d Φ 03 tr 0 tr 0= Φ SD H tr 0 P
LQ LQ tr ? Φ d= μ- Φ 3 d Di Φ μ- TJ Hi P4 £D P -3 tr P D- φ Φ rt SD
Φ Φ tr £D H tr P 0 Di φ d P Φ mt φ 3 rt Di Φ Φ tr rt £D μ- H P
Hi p Φ P ϊ? φ 03 Di P φ Di φ P 0= et Φ 0 d H t?ö tr ω μ- P
Φ rt P td d φ s! 03 φ LQ μ- • SD μ- tr φ 11 x CQ P μ- tr rt φ rt
P)= H H P) P μ- Si 11 0 P 03 φ 0 P tr i φ Q- SD Φ tr Φ
Ω 5D Di d LQ rt 0 K Φ D- rr rt 0 11 Φ μ- φ tr Φ H 03 P tr Φ LQ Φ tr CQ X Φ 03 φ Φ H 4 1 0 Φ tr P P 03 H Φ Φ
Φ H Φ H o= Hi 0 φ tr H μ- μ- 03 μ- Φ 03
Hi 0 0" 0 Di Φ 0 φ rt P 2! μ- Di to TJ Φ d
P) μ- -3 Φ n Φ Φ 1 tr Di Φ Φ μ- 03 H TJ μ- 3 03
0 0 μ- 3 H 1 H 03 SD Q 03 μ- H rt Φ μ- P φ 1
1 P 1 tr- P 1 tr 0 1
I 1 1 rt
der der Schwenkachse abgewandten Seite des Anlageteiles gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform suchen die während der Verstellbewegung auf den Schwenkhebel wirkenden Kräfte die Schwenkwelle des Schwenkhebels in das Gehäuse des Möbelantriebs hineinzuziehen, so daß eine Verriegelungseinrichtung, die beispielsweise als Schließer ausgebildet sein kann und die Schwenkwelle an dem Gehäuse verriegelt, weitgehend entlastet ist. Auf diese Weise ist eine Beschädigung der Verriegelungsein- richtung zuverlässig verhindert.
Grundsätzlich kann der Schwenkhebel während der Verstellbewegung auf Druck beansprucht sein. Gemäß einer Weiterbildung ist der Schwenkhebel während der Ver- stellbwewegung jedoch auf Zug beansprucht. Auf diese Weise erfolgt eine Einleitung von Kräften in das Gehäuse des Möbelantriebs im wesentlichen nur in dem Bereich, in dem der Schwenkhebel angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungs- beispiele eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs dargestellt sind.
Es zeigt :
Fig. 1 in stark schematisierter Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs, wobei aus Gründen der Darstellung ein Teil des Gehäuses, in dem die Antriebseinheiten aufgenommen sind, weggelassen ist, Fig. 2-4 in stark schematisierter, gegenüber Fig.
1 vergrößerter Darstellung eine Antriebseinheit des Möbelantriebs gemäß Fig. 1 in verschiedenen Verstellagen, Fig. 5 in stark schematisierter Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels in Form eines Lattenrostes, der mit dem Möbelantrieb ge- maß Fig. 1 versehen ist, in einer ersten
Verstellage,
Fig. 6 die Stützeinrichtung gemäß Fig. 5 in einer zweiten Verstellage und
Fig. 7 eine Ansicht von links in Fig. 2 auf den Schwenkhebel und das Anlageteil, wobei das Gehäuse geschnitten dargestellt ist,
Fig. 8 in schematischer Perspektivdarstellung einen Teil eines zweiten Ausführungsbei- spiels eines erfindungsgemäßen Möbel- antriebs, wobei aus Gründen der Darstellung ein Teil des Gehäuses weggelassen ist,
Fig. 9 in gegenüber Fig. 8 kleinerem Maßstab das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 in einer ersten Verstellage und
Fig. 10 in gleicher Darstellung wie Fig. 9 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 in einer zweiten Verstellage.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, der bei die- sem Ausführungsbeispiel als Doppelantrieb ausgebildet ist und zwei Antriebseinheiten 4, 4' aufweist, die in einem gemeinsamen Gehäuse 6 aufgenommen und durch nicht dargestellte Befestigungsmittel an diesem gehalten sind. Nachfolgend wird nur die Antriebseinheit 4 näher ω to to μ1 o LΠ O LΠ o LΠ
Figure imgf000012_0001
10 verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen der Stellspindel 10 und dem Anlageteil 24 auf Zug und Druck beanspruchbar ist. An dem Anlageteil 24 ist erfindungsgemäß eine zur linearen Bewegungsachse der Stellspin- del 10 geneigte, bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen ebene Anlagefläche 26 gebildet, der der Schwenkhebel 18 im Verlaufe der Verstellbewegung kontinuierlich anliegt und mit der der Schwenkhebel 18 nach Art eines Kurventriebs zusammenwirkt. Zur Bildung der geneigten Anlagefläche 26 ist das Anlageteil 24 bei diesem Ausführungsbeispiel an seiner der Schwenkachse 16 zugewandten Oberseite rampenförmig als geneigte Ebene ausgebildet, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anlagefläche 26 relativ zur linearen Bewegungsachse 30 der Stellspindel 10 unter einem spitzen Winkel von etwa 18° geneigt. Die Neigung der Anlagefläche 26 relativ zu der Bewegungsachse 30 ist jedoch entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar. Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Möbel- antriebs 2 wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt die Antriebseinheit 4 in vergrößerter Darstellung in einer ersten Endlage der Verstellbewe- gung, in der der Schwenkhebel 18 noch nicht an der Anlagefläche 26 des Anlageteiles 24 anliegt. Diese erste Endlage entspricht einer Position, in der die mittels des Möbelantriebs 2 verstellbaren Teile eines Möbels relativ zueinander nicht verstellt sind. Zur Anlage an der Anlagefläche 26 weist der
Schwenkhebel 18, der bei diesem Ausführungsbeispiel als einarmiger Hebel ausgebildet ist, an seinem Ende, also exzentrisch zu der Schwenkachse 16, eine drehbar gelagerte Rolle 28 auf, die weiter unten anhand von Fig. 7 näher erläutert wird. Die lineare Bewegungsachse der Stellspindel 10 ist in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie 29 symbolisiert.
Zum Verschwenken des Schwenkhebels 18 und damit zum Verstellen eines mit dem Schwenkhebel 18 in Wirkungsverbindung stehenden, in Fig. 2 nicht dargestellten Teiles eines Möbels wird die Spindelmutter 12 durch den Elektromotor 14 derart drehangetrieben, daß sich die Stellspindel 10 in Richtung eines Pfeiles 30 in Fig. 2 nach links bewegt. Die Ansteuerung des Elektromotors 14 sowie eines in Fig. 2 nicht erkennbaren Elektromotors 14' der Antriebseinheit 4' erfolgt durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuereinrichtung, durch die die Antriebseinheiten 4, 4' zusammen oder getrennt voneinander ansteuerbar sind. Die Spannungs- versorgung der Antriebseinheiten 4, 4' erfolgt durch eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Spannungsversorgungseinrichtung.
Bei Bewegung der Stellspindel 10 mit dem Anlage- teil 24 in Fig. 2 nach links gelangt der Schwenkhebel
18 mit seiner Rolle 28 zunächst an der Anlagefläche 26 zur Anlage und läuft daran anschließend auf die als geneigte Ebene ausgebildete Anlagefläche 26 des Anlageteiles 24 auf und verschwenkt hierbei, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Hierbei rollt die Rolle 28 des
Schwenkhebels 18 auf der Anlagefläche 26 ab, so daß nur eine geringe Reibung auftritt und ein Verschleiß der Anlagefläche 26 vermieden ist.
Beim Verschwenken verstellt der Schwenkhebel 18 ein in den Figuren 1 bis 4 nicht dargestelltes Teil eines Möbels, mit dem der Schwenkhebel 18 in geeigneter Weise in Wirkungsverbindung steht.
Während der Verstellbewegung stützt sich das Anlageteil 24 an einer in den Fig. 2 bis 4 nicht darge- stellten Führung des Gehäuses 6 ab, so daß ein senkrecht zur Bewegungsachse 29 der Stellspindel 10 wirkender Teil der Reaktionskraft des Schwenkhebels 18 von dem Gehäuse 6 aufgenommen und somit nicht in die Stell- spindel 10 eingeleitet wird.
Fig. 4 stellt die andere Endlage der Verstellbewegung dar, die einer maximalen Verstellung des zu verstellenden Teils des nicht dargestellten Möbels entspricht. In dieser Endlage stützt sich der Schwenkhebel 18 an einem ebenen Stützabschnitt 32 der Anlagefläche 26 ab. Der Stützabschnitt 32 ist nicht geneigt und verläuft bei dem Ausführungsbeispiel im wesentlichen horizontal. Er liegt in einer Ebene, die zu einer Stützebene, in der sich das Anlageteil 24 an der in den Fig. 2 bis 4 nicht dargestellten Führung an dem Gehäuse 6 abstützt, im wesentlichen parallel ist. Auf diese Weise hat die von dem Schwenkhebel 18 in das Anlageteil 24 eingeleitete Reaktionskraft in dieser Verstellage im wesentlichen nur noch eine senkrecht zur Bewegungsachse 29 wirkende Komponente, so daß auch bei einer hohen
Belastung des in Fig. 4 nicht dargestellten Teils des Möbels praktisch keine Biegemomente in die Stellspindel 10 eingeleitet werden. Es wirken damit praktisch keine Kräfte auf die Bauteile des Möbelantriebs 2, die das Anlageteil 24 entgegen der Richtung des Pfeiles 30 zu bewegen suchen. Die über den Schwenkhebel 18 in das Anlageteil 24 eingeleiteten Kräfte werden von diesem vielmehr praktisch vollständig in das Gehäuse 6 eingeleitet . In Fig. 5 ist eine mit dem Möbelantrieb 2 versehene Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels dargestellt, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Lattenrost 34 gebildet ist. Der Lattenrost 34 weist einen Rahmen 35 sowie mehrere gelenkig miteinander verbundene Stütz- teile auf. Im einzelnen weist der Lattenrost 34 ein mittleres Stützteil 36 auf, mit dessen einer Seite gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenk- bar ein Oberkörperstützteil 38 verbunden ist, mit dessen dem mittleren Stützteil 36 abgewandter Seite gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein Kopfstützteil 40 verbunden ist. Mit der dem Ober- körperstützteil 38 abgewandten Seite des mittleren Stützteils 36 ist gelenkig und um eine horizontale
Schwenkachse verschwenkbar ein Beinstützteil bzw. Ober- schenkelstützteil 42 verbunden, mit dessen dem mittleren Stützteil 36 abgewandter Seite gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein Waden- stützteil 44 verbunden ist.
Zum Verstellen des Beinstützteiles 42 und des Wa- denstützteiles 44 relativ zu dem mittleren Stützteil 36 ist ein verschwenkbarer Verstellhebel 46 vorgesehen, der drehfest mit einer Schwenkwelle 48 verbunden ist, mit der auch der Schwenkhebel 18 drehfest verbunden ist. Der Verstellhebel 46 ist somit zusammen mit dem Schwenkhebel 18 um dessen Schwenkachse 16 verschwenkbar.
Zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 38 und des Kopfstützteiles 40 relativ zu dem mittleren Stützteil 36 ist ein weiterer Verstellhebel 50 vorgesehen, der drehfest mit einer weiteren Schwenkwelle 52 verbunden ist, mit der auch der der Antriebseinheit 4' zugeordnete Schwenkhebel 18' drehfest verbunden ist. Der weitere Verstellhebel 50 ist somit zusammen mit dem
Schwenkhebel 18' um dessen Schwenkachse 16' verschwenkbar.
Mit dem dem Schwenkhebel 18' abgewandten Ende 54 des Verstellhebels 50 ist gelenkig ein Ende 56 eines ω to to 1 o LΠ o LΠ o LΠ
CQ ?α 3 rt < H ^ rt < rt co to SD μ> H O LQ tu φ. ffi D. 3 i P D. rt d= μ- Φ Φ Φ μ- Φ φ Φ Ω φ- P φ. Φ tr Φ φ cn μ- P): P) μ- Φ φ Φ μ- Φ Φ P d= Ω rt il 11 μ- LQ μ- i μ- tr •- - - φ μ- φ d - rt CQ Ω μ P rt IV 03 Ω • 03 53 £D 11 D- 0 d H Hi 3 φ tr ;v Φ
N CQ Pi rt tr et CQ Φ μ- Di rt X Φ 03 P tr rt Di D. d P Φ. et Di μ- P ö rt rt Φ t φ N et O > Φ P P P) Φ μ- 0= H H rt S-li Φ Φ Φ rt to μ- >τl LQ φ Φ Φ 3 d oo to ?r tΛ H <! n 0 d= μ- d H 3 rt o φ μ- tr l μ- i H μ- D- Φ- P ^ TJ < rt < d Φ rt d Φ LQ 3 Φ
> Φ P) 03 P) d tr «• Φ μ- 03 > tsi Φ Φ Φ t i Φ < Di co H d= P 11 • μ- tr
Φ 03 d 0 H LQ fö rt μ P φ tr LQ μ- 0 d H 0 μ rt H φ Ω P rt i 03 rt rt Φ
H 0 P) φ d= LQ P. tr SD Φ • Ω rt CQ rt 03 Φ 03 H tr tr H N rt d= LΠ
Hl Φ- LQ SD 11 Ω φ Φ d H1 tr H D. rt 03 rt μ- rt 03 μ- =3 P) to rt P- Φ rt Di 03 μ- o LQ rt rt 03 P. Hi LΠ μ- Φ d= TJ Φ Φ Ω φ Φ LQ Φ Φ N N Φ
P. Φ H 03 rt P) μ> Di φ 3 rt H H" tr μ P Φ Di μ- 03 rt Φ 3 LΠ
Q- φ Φ rt P) Φ rt Φ 03 LΠ d oo P μ- tr N Φ Φ. 53 tr ?r rt Φ rt Φ μ- oo d H 03 Φ P μ- Φ o P •« P) Φ 03 3 rt Ω tr to rt φ Φ 0* Φ H S! μ- LQ ^
0 Hl μ- tr H" ^ Pi Ω Φ μ- Φ tr Φ P μ- Φ μ- P) to P) 03 rt 6 <! Q 0 o rt rt 0 < SD tr Ü3 μ- rt μ- Φ 53 tr μ cn Pi μ- Φ TJ Φ
03 tr Pi d Φ TJ Φ d rt 0 rt h-1 0 φ tr P) et d Φ rt φ 0 Di Hi 11 Q LQ φ to £D Pi 0 Hi μ. φ Hi n Φ tr -~ Φ Pi LQ μ- 03 3 to rt P Pi ω Φ 03 tr
Φ et H Φ- tΛ Φ LQ td 03 03 H Φ Φ Φ 03 Φ d 03 P. Φ- P) H 03 cn P rt d
3 X H P rt Ω 03 5--. Ω μ- H μ 0 SS Φ 03 P Φ rt -. d=
$D= μ- 0> μ- 03 μ- Di d= tr Ω μ- tr 03 rt Φ ω LQ Di p) 3 Φ oo μ- μ- d= IM IT rt P. t7- 0 H 0 μ- td 0 rt 53 P φ et TJ 0 co 2! μ- £i φ μ- P σ rt d ω £D ISl Φ φ TJ Ω P) N Φ 53 03 μ- Φ- Φ φ φ Φ P P P) Di rt N 3 00 rt rt 0 φ φ ^ tr Φ D- LQ rt 0 Φ 0 - CO d μ- μ P rt φ d >τ| P) ,rt •- rt Φ 1 s 0 H μ- Ϊ μ- Φ Φ ?r P P tr Di rt 0 03 H μ- 03 03 Hi μ- tÄ Di Φ < Φ μ-
0= rt 03 LQ Pi et φ μ- rt Φ Φ Di d= £1 Φ φ 0 rt TJ co LQ Φ μ- φ Φ. P Pi H» tr 03 rt μ- H Pi et P) 53 μ- rt μ- d= μ Ω Di * 03 il H o H Φ LΠ
Φ TJ d= Φ 0 μ- Φ d - LQ Φ Φ l Di rt Ω >τ| rt Φ tr μ- μ- Φ 03 0 φ> 03
H rt LΠ 3 H Φ- P Φ LQ μ1 rt Φ H tr μ- IS. Ω 53 φ LΠ Ω td ω rt 03 o 03 1
P) Φ N co 0 o P. 03 Hi rt o co Φ 03 φ et LQ rt tr Φ tr Φ Φ- rt φ
0 Ω rt 0 rt rt ^ < 0 • TJ μ- μ- Φ Φ P P φ Φ- H1 to <! 0 et tr Φ SD Φ 0 μ- Φ <! P- pj: μ- M ^ tr μ- μ- P >r P SD Di Φ- H L Φ il Φ μ- Ω H LQ H φ £D Pi Ω K 3 0 0 rt 03 cn D- P) Ω μ- et Φ μ Φ> μ P) μ- H" tr • 03 H 03 P) tr μ- μ- Di ω TJ rt Ω P) tr φ H H P Φ r 0 φ p. 03 03 H rt 03 (7ö Φ Φ rt Φ cn Hl N • Di Φ- Di tr LQ O Φ μ- d Pi tr Φ il TJ Φ> LΠ Φ rt O il M 03 d SD > Φ 03 φ H1 CO 3 Pi JD P P φ n ω φ μ- Φ tr P) to tr D. 3 Di rt 3 K H φ Hl μ- rt 0 £D φ rt p. H to oo Ω 0 Pi D- μi μ- Φ d Φ Φ d Φ d= LQ N P Φ rt rt 03 μ- Φ Φ φ
-3 tr P. μ- SD tr H Ω μ- 3 rt H rt < φ d < M £D= 0 μ- <l μ- P 03 μ- Φ d et Φ φ 11 Φ rt P4 rt IS. Φ 03 03 Φ cn Ω 03 H < tö P
03 μ- P 03 H LQ 53 - 0= Di Φ td rt 11 rt P) 11 tr 03 φ Nl Φ μ- rt CQ & co Φ φ μ i Φ P)= 0 H Φ 03 Φ 3 03 <! Φ tr TJ μ» N μ- d il 03 0 φ tr M TJ CQ LQ tr T Φ 03 d Φ μ- rt 3 et φ Φ μ- Φ. d P Φ rt Pi
Φ . Pi Φ o μ- rt d μ- Φ H Hi P) μ> ? Φ φ Φ H to 53 P 03 μ- tr . Φ μ- Φ 5 0 Φ P 03 H - rt LQ to rt Φ H1 rt P 03 cn φ Di Pi D- rt P P)
0 03 φ N Pi LQ 03 53 P Φ - 11 03 Φ Ω LQ Φ μ- Φ d= P) LQ cn
Hi LQ d Φ Pi rt Φ D- rt 0 Φ 3 tr tr SD rt φ 3 rt P φ o
£D . et 03 μ< rt φ μ- d= μ- P) Φ Φ Di 3 ) 0 td μ- φ 53 d - N Di -
Ω 0 • P) 3 Φ H φ rt rt LQ H μ- Φ 0 Φ- P rt tr Φ Hi 1 to 3 rt Φ LQ tr TJ 3 d 1 N Φ φ H rt Di Di Φ P 1 03 o TJ μ- Φ H μ- Φ
Hi α 3 rt μ- 1 1 SD 0 Φ Pi 0 μ- rt μ- P 1 1 μ- Φ 1 P Φ μ H 03 SD Φ et P rt 1 Φ 0 rt 1 3 i 1
ω to to μ> * o LΠ o LΠ o LΠ
Pi 03 P Pi P) 03 Φ > Pi < α 03 μ> & μ- 03 Φ LQ H P) > tr Pi μ- tö Pi - d
£D μ- Φ μ- tr et μ- 0 £D Φ μ- Ω oo d P) P μ- H 0 P φ. £D μ- CQ P) Φ 0= d P
P- Ω 03 φ 03 H 0 03 1 Φ tr 03 H Ω φ Φ 03 LQ rt Φ rt d rt P 03 i d tr Ω μ- φ £D tr Φ ist » >τl tr 3 μ- rt Φ ^ rt 03 ~ tr P P
11 φ N tr Ω H LQ < d > 0 53 Di μ- Φ Hι Φ 03 μ- Φ Φ 0= 03 φ d w
Ω < 1 H d 0 £ Φ > Φ P 11 φ μ- ^ LQ *τl Di 0 φ 03 Φ H tsi P 1 03 tr Φ P rt 0 tr 0 Hi 0 μ- J CO et d H 3 Pi μ- φ o μ- Φ et 0 rt Di d μ rt Φ μ- N CQ
P μ- Pi rt d rt Φ 03 μ Φ φ Φ 03 tr LQ 11 Φ μ- N μ 0 LQ Φ P P- d rt d P Φ rt d= μ- μ- P 0 N φ Φ to 0 rt Di 03 Φ tr Φ μ- P Φ
P Di Pi μ- n K rt H *] φ • cn Φ d il μ- S to α SD 2 rt 1 et H Φ LQ P et Φ d LQ ω et N μ- LQ to P φ P) -J 0= to SD Di 03 0 Φ μ- LQ 03 LQ
Φ 3 P CO to μ- Φ to LQ φ -3 ^ μ- -1 Di d tr - H μ- 03 P 03 P D. μ- 0 co Pi d=
LQ rt Φ tr φ. . μ- Pi P μ- SD Hi 03 Φ SD φ o Ω rt LQ Φ tr Ω Φ 0
03 03 00 d= Pi μ Φ d Φ cn μ- £D LQ 03 rt 3 0 Φ 01 ω φ 1 et Pi tr 03 CQ
Ω d LQ rt Φ rt 0 P) -J P Φ- φ P d Di Φ P) to - Di tr LQ φ. P • P) 53 rt
0J 03 Φ μ- tsi 03 Φ Φ 0 LQ 53 £i H Ω φ 0 P> d P) P)= Φ φ tΛ Φ -3 μ-
Φ Hi 3 03 φ μ- 03 φ 03 ö Φ Φ P rt 0 03 tS) d tr tö n s; P μ- LQ μ- d= £D= rt tr > r1 £D 03 03 Φ μ- μ- 0 H μ- tr rt H 3 03 0 03 D- Φ SD Hi μ- 03 ϊr i
Pi P4 (7- Φ 0 μ- tr Ω rt μ-1 rt 0 03 P)= CO μ- 0 Ω Φ Di Φ Φ n d μ- φ μ- tr ? μ-
Φ μ Φ Φ 0 0 03 tT φ Φ Pi TJ rt d Ω 03 φ 0 tr tr μ- 03 <! tr P Ω φ d 3 rt d P μ- Φ P) μ- et μ- Hi 3 4 Φ p) 03 tr Ω tr rt 3 φ cn 0 o P. P) tr tr P
- P 0 LQ Φ d= φ φ φ P- Pi il Φ φ 53 tr μ- μ- d S 11 tr d d Φ LQ
LQ 3 -J φ rt 0 il P μ- il to P> 11 Φ φ to φ Φ 0 co <! 0= • Φ P 03 φ 03 d
Pi 03 0= N o rt N φ P et P Φ oo H-1 03 cn P 3 Ϊ7- LQ Ω 0 tr LQ μ- TJ Hi
£D tr tr 3 Φ o rt 0 Φ tr μ- ? SD < rt Φ φ tr P φ 0 CQ Pi P μ> H tr tr- Φ Φ Φ J μ- - P) H to P) Hl P. Φ Ω LQ tr rt 0 0 0 $ H1 μ- LQ Φ 00 μ- SD 1 μ- μ- £D h-1 03 H to d Φ μ tr Φ Φ μ- 0 Di Φ d SD Ω Φ P ? - P d
D. 03 £D rt H Φ _- Pi rt Φ 03 03 Φ Φ et 03 tr 03 03 t P P P tr 3 0 N H ) TJ P Φ SD 03 g μ- μ- H TJ rt tr Ω Φ Ω D. 0 53 o X rt rt et P): *τl 3 H μ- CD cn
03 μ- rt 03 " φ LQ CQ n_ tr μ- tr -~ tr Φ φ tr Φ 11 LΛ μ- TJ 00 TJ 0 φ H H1 to 0 φ μ- P) μ- 3 £D μ Ω P 3 Di μ Φ P μ- d= φ LQ SD ~ 03 -3 '
H μ- > Φ cn H" μ- 0 Ω et LQ μ- 11 3 tr μ- μ> Φ £D Di to tr Φ tr d X μ- μ- φ d μ- 0 tr rt • rt Φ rt oo μ- IT LΛ φ o Φ SD tr Φ 3 n et H Φ Φ
P LQ tr 03 03 ^i rt Φ LQ rt P P) 0 - P 03 11 0= φ Φ Φ μ-
Φ Φ 03 Hi μ- μ- μ- n d= h-1 P -J Pi Φ cn Di φ d φ rt < tr P (1 P il
£D 3 d= CQ φ φ μ- tr μ- Hi Φ to P) P P rt Φ Di Di Di to Pi φ £D Φ 0
H £D= to tr rt LQ H LQ n Ω 0= Φ i ) - tΛ Di > Φ H μ- Φ oo Φ φ h-> LΠ rt il tr cΛ 11 . rt rt • d tr H H LQ Di P 0 tr φ 03 - P SD P SD d μ- d tr Pi d P •- 3 03 Co Φ cn D. SD Di 03 11 μ- P P d Hi < LQ 03 φ £D 0 μ- μ- -J LQ μ- μ- Ω μ φ. φ 1 SD μ- 0 P < Ω μ> tr tu rt P tr φ rt
53 μ- n LQ 0 03 Φ i LQ Ω tr rt H LQ 03 Ω 03 Di φ φ 00 SD 13- SD P- P) X P . φ LQ LQ 03 rt P- P P) tr =3 P) Φ tr rt Φ H tr - rr Φ tr μ- d d φ
LQ • φ tr φ d Ö £D et φ LQ d CO 03 > et H 11 p)= rt 3 3 Φ cn H μ- >
CQ Φ μ- H cn d 0 Φ Hl Ω rt P ω rt μ- d Di φ Φ tr 3 N LQ d μ- H rt μ- 0 α Ω cn 03 03 μ- ? tr 53 tr Φ φ- Φ 03 Φ P tr P Φ μ- rt Hi
Ω φ 03 φ Φ tr μ- LQ Ω 53 £D Φ 53 SD 0 μ- LQ Φ 03 H P) t l rt P) Φ LQ tr N H" TJ H n Ω Φ - φ μ- Φ LQ 0 03 φ 03 0 rt ω 03 d P i
Φ d μ- Φ cn tr tr - rt Q P rt Φ 0= rt H" IT 03 rt LΠ P) μ- LQ 03 d
P rt Φ td co μ- co μ- φ rt X rt 03 >. d cn P) rt Φ d Ω φ LQ td
> PJ: » M tr rt P Pi μ- Φ P tr μ- Φ μ- rt 0 rt P Pi Hi tr 11 Φ tr Di
P Ω Φ d= Φ μ- £D P- 03 Φ 03 μ- 0 . D. LQ Φ rt L μ, Φ LQ et μ- tr φ tr Pi φ 0 et P 03 φ rt φ. μ- IS. tr rt ?r P) 03 μ- Φ φ. o 03 μ P μ- P P.
03 £D μ- Φ N rt oo 03 53 Φ • 03 t ö P P 03 d μ- LQ φ φ rt CQ rt μ- M rt P Ω Φ 1
" " i
triebselement der Antriebseinheit 4 durch die Spindel- mutter 12 gebildet ist, die verdrehsicher und in Axial- richtung der Stellspindel 10 beweglich auf dieser angeordnet ist. Die Stellspindel 10 ist drehbar gelagert und steht über ein Getriebe 72 mit dem Elektromotor 14 in Drehantriebsverbindung.
Die Spindelmutter 10 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel das Anlageteil, an dem die Anlagefläche 26 gebildet ist, in der eine Ausnehmung 74 gebildet ist, durch die sich die Stellspindel 10 erstreckt. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, bei dem die Anlagefläche 26 an der der Schwenkachse 16 zugewandten Seite des Anlageteiles gebildet ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 die Anlagefläche 26 an der der Schwenkachse 16 abgewandten Seite, also der Unterseite des Anlageteiles gebildet .
Der Schwenkhebel 18 ist bei diesem Ausführungsbei- spiel ebenfalls als einarmiger Hebel ausgebildet, wobei ein zu der Schwenkachse 16 benachbart angeordneter Teil 76 des Hebelarmes 78 mit einem zu dem freien Ende des Hebelarmes 78 benachbart angeordneten Teil 80 des Hebelarmes 78 einen Winkel bildet, der bei diesem Ausführungsbeispiel etwa 90° beträgt, derart, daß der Hebelarm 78 abgewinkelt ausgebildet ist. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, weist der Schwenkhebel 18 zusätzlich zu dem Hebelarm 78 einen weiteren Hebelarm 82 auf, der zu dem Hebelarm 78 parallel angeordnet ist, wobei die Stellspindel 10 in Richtung der Schwenkachse 16 zwischen den Hebelarmen 78, 82 aufgenommen ist. Grundsätzlich ist ein einziger Hebelarm ausreichend. Durch die beiden zur Längsmittelebene des Schwenkhebels 18 symmetrisch angeordneten Hebelarme 78, 82 ist jedoch gewährleistet, daß die von der Spindel- mutter 12 auf den Schwenkhebel 18 übertragenen Kräfte gleichmäßig in diesen eingeleitet werden, so daß Verspannungen vermieden sind.
Die Fig. 9 und 10 stellen die Antriebseinheit 4 in den Endlagen der Verstellbewegung dar, wobei ersieht- lieh ist, daß der Schwenkhebel 18 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 während der Verstellbewegung auf Zug beansprucht ist, während er bei dem Ausführungsbei- spiel gemäß Fig. 1 auf Druck beansprucht ist. Auf diese Weise nimmt das in den Figuren 8 bis 10 nicht darge- stellte, zwischen den Antriebseinheiten angeordnete
Mittelteil des Gehäuses 6 während der Verstellbewegung keine großen Kräfte auf, so daß dieser Teil des Gehäuses 6 beispielsweise zur Aufnahme einer Steuerplatine des Möbelantriebs genutzt werden kann. Aufgrund der Ausbildung des Schwenkhebels 18 als abgewinkelter Hebel sowie der Anordnung der Anlagefläche 26 an der der Schwenkachse 18 abgewandten Seite der Spindelmutter 12 weist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 eine besonders geringe Bauhöhe auf. Darüber hinaus suchen die während der Verstell- bewegung auf den Schwenkhebel 18 wirkenden Kräfte die Schwenkwelle des Schwenkhebels 18 in das Gehäuse 6 hineinzuziehen. Auf diese Weise ist die Verriegelungseinrichtung 22, die beispielsweise als Schließer ausge- bildet sein kann, weitgehend entlastet. Eine Beschädigung der Verriegelungseinrichtung 22 ist damit zuverlässig verhindert .

Claims

Patentansprüche
1. Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander,
mit zwei Antriebseinheiten, wobei jede Antriebseinheit ein linear bewegliches Antriebselement zum Verschwenken eines in Montageposition mit einem zu verstellenden Teil eines Möbels in Wirkungsverbindung stehenden Schwenkhebels aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das linear bewegliche Antriebselement oder ein mit diesem verbundenes Anlageteil (24) eine relativ zur Bewegungsachse (29) des Antriebselementes geneigte An- lagefläche (26) aufweist zur Anlage des Schwenkhebels (18) entfernt von seiner Schwenkachse (16) in Montage- position des Möbelantriebs .
2. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß das Teil, an dem die Anlagefläche (26) gebildet ist, im wesentlichen keilförmig oder rampenförrr g ausgebildet ist.
3. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Anlagefläche (26) eine im wesentlichen ebene Fläche ist.
4. Möbelantrieb nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (26) mit der linearen Bewe- gungsachse (29) des Antriebselementes einen spitzen Winkel bildet, insbesondere einen Winkel, der kleiner als etwa 45° ist.
5. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (26) im Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist.
6. Möbelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, daß eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Endpunkten des bogenförmigen Querschnitts der Anlagefläche 26 mit der linearen Bewegungsachse (29) des Antriebselementes einen spitzen Winkel bildet, insbesondere einen Winkel, der kleiner als etwa 45° ist.
7. Möbelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (26) im Querschnitt zu dem Schwenkhebel hin konkav ausgebildet ist.
8. Möbelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (26) im Querschnitt zu dem Schwenkhebel (18) hin konvex ausgebildet ist.
9. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß der Schwenkhebel (18) in Montageposition des Möbelantriebs mit einer drehbar gelagerten Rolle (28) an der Anlagefläche (26) anliegt.
10. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß das Teil, an dem die Anlagefläche (26) gebildet ist, aus Kunststoff besteht.
11. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Teil, an dem die Anlagefläche (26) gebildet ist, während der Verstellbewegung an einem Gehäuse (6) des Möbelantriebs (2) oder einem mit dem Gehäuse (6) verbundenen Teil abstützt.
12. Möbelantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (26) einen Stützabschnitt (32) aufweist, an dem sich der Schwenkhebel (18) in einer Endlage der Verstellbewegung derart abstützt, daß von dem Verstellhebel (18) in das Teil, in dem die Anlagefläche (24) gebildet ist, eingeleitete Kräfte im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse (29) des Antriebselementes wirken.
13. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß das linear bewegliche Antriebselement eine verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer drehantreibbaren Stellspindel gehaltene Spindelmutter ist .
14. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das linear bewegliche Antriebselement eine in ihrer Axialrichtung bewegliche Stellspindel (10) ist, auf der eine ortsfeste, drehantreibbare Spindelmutter (12) angeordnet ist.
15. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (18) in Montageposition des Möbelantriebs (2) drehfest mit einer drehbar gelagerten Welle verbunden ist, die mit einem zu verstellenden Teil des Möels in WirkungsVerbindung steht.
16. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinheit (4, 4') einen Elektromotor aufweist.
17. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten (4, 4') des Doppelantriebs in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sind.
18. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (18) ein einarmiger Hebel ist .
19. Möbelantrieb nach Anspruch 18, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein zu der Schwenkachse (16) des Schwenkhebels (18) benachbarter Teil (76) des Hebelarmes (78) des Schwenkhebels (18) mit einem dem freien Ende des Hebelarmes (78) benachbarten Teil (80) des Hebelarmes (78) einen Winkel bildet, derart, daß der Schwenkhebel (18) abgewinkelt oder abgebogen ausgebildet ist.
20. Mδbelantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ein spitzer Winkel ist.
21. Möbelantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 90° beträgt.
22. Mδbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (26) an der der Schwenkachse (16) abgewandten Seite des Anlageteiles (24) gebildet ist .
23. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (18) während der Verstell- bewegung auf Zug beansprucht ist.
PCT/EP2001/010815 2000-09-21 2001-09-19 Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb WO2002024034A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001293822A AU2001293822A1 (en) 2000-09-21 2001-09-19 Furniture drive in the form of a dual drive
DE50109014T DE50109014D1 (de) 2000-09-21 2001-09-19 Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
DE10193929T DE10193929D2 (de) 2000-09-21 2001-09-19 Als Doppelantrieb Ausgebildeter Möbelantrieb
US10/381,395 US6945131B2 (en) 2000-09-21 2001-09-19 Furniture drive embodied as a double drive
EP01974265A EP1318738B1 (de) 2000-09-21 2001-09-19 Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
JP2002528079A JP3881623B2 (ja) 2000-09-21 2001-09-19 ダブル駆動装置として形成された家具駆動装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146752 DE10046752C1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10046752.0 2000-09-21
DE20106189.9 2001-04-09
DE20106189U DE20106189U1 (de) 2000-09-21 2001-04-09 Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002024034A1 true WO2002024034A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=26007126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010815 WO2002024034A1 (de) 2000-09-21 2001-09-19 Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6945131B2 (de)
EP (1) EP1318738B1 (de)
JP (1) JP3881623B2 (de)
CN (1) CN100496338C (de)
AT (1) ATE318089T1 (de)
AU (1) AU2001293822A1 (de)
DE (2) DE10193929D2 (de)
DK (1) DK1318738T3 (de)
ES (1) ES2258552T3 (de)
WO (1) WO2002024034A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384427A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-28 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Liegeelement
WO2004008917A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Liegeelement
WO2004026082A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Beuschel Juergen Lattenrostverstelleinrichtung
FR2871671A1 (fr) * 2004-06-21 2005-12-23 Le Bed Sas Bloc de positionnement manuel pour structure de couchage a tete et/ou pieds relevables et structure de couchage equipee dudit bloc de positionnement manuel
EP2060206A3 (de) * 2007-11-13 2014-09-24 DewertOkin GmbH Möbelantrieb

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2304681T3 (es) * 2003-01-15 2008-10-16 Deon Ag Accionamiento de mueble que sirve para ajustar una primera parte de un mueble con respecto a una segunda parte de ese mueble.
DE102004038457C5 (de) * 2004-08-07 2008-07-24 Johnson Controls Gmbh Getriebevorrichtung, insbesondere für einen Sitzversteller eines Kraftfahrzeugs, und Rastversteller für einen Fahrzeugsitz
AU2007250344A1 (en) * 2006-05-13 2007-11-22 Linak A/S Linear actuator
DE112008001416A5 (de) * 2007-06-28 2010-10-28 Linrot Holding Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202007017534U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb
US20170251818A1 (en) * 2014-09-09 2017-09-07 Linak A/S Linear dual actuator
DE202015101316U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-15 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Doppelantrieb
US11571073B2 (en) * 2020-08-12 2023-02-07 De Werth Group Ag Electric motor adjustable support device
US11930933B2 (en) * 2022-05-16 2024-03-19 L&P Property Management Company Adjustable bed base with incline feature
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54431C (de) * L. feuchtinger in Hamburg, Barmbeck, Hamburgerstrafse 68 Feld- oder Krankenbett
EP0372032A1 (de) 1988-05-07 1990-06-13 Eckhart Dewewrt Verstelleinrichtung für ein lattenrost.
DE3842078C2 (de) 1988-01-14 1992-07-23 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5270 Gummersbach, De
DE29607493U1 (de) 1996-04-25 1996-07-11 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972081A (en) * 1973-08-20 1976-08-03 Affiliated Hospital Products, Inc. Bed arrangement
US3897695A (en) * 1974-02-06 1975-08-05 Lockheed Aircraft Corp Linkage system, particularly for aircraft control
US4411035A (en) * 1981-03-30 1983-10-25 Loel Fenwick Maternity care bed
US4453768A (en) * 1981-11-20 1984-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Portable reclining examination chair
US5102193A (en) * 1989-06-14 1992-04-07 Goss Duke W Linear actuator control system
US5074000A (en) * 1991-01-11 1991-12-24 Ssi Medical Services, Inc. Apparatus for performing head and foot Trendelenburg therapy
IT1255477B (it) 1992-07-31 1995-11-06 Egidio Marcantoni Dispositivo per l'azionamento di reti per letti o divani con testata e/o pediera ad angolazione variabile
DE29605182U1 (de) 1996-03-20 1996-05-15 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19718255C1 (de) 1997-04-30 1998-09-24 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln
BR0016875A (pt) * 1999-12-29 2003-06-17 Hill Rom Services Inc Suporte de paciente, colchão configurado para suportar um paciente, método para suportar um paciente, método de manter alìvio de pressão no calcanhar de um paciente, sistema de pressão para uso com um colchão de suporte de paciente, e, armação para um suporte de paciente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54431C (de) * L. feuchtinger in Hamburg, Barmbeck, Hamburgerstrafse 68 Feld- oder Krankenbett
DE3842078C2 (de) 1988-01-14 1992-07-23 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5270 Gummersbach, De
EP0372032A1 (de) 1988-05-07 1990-06-13 Eckhart Dewewrt Verstelleinrichtung für ein lattenrost.
DE29607493U1 (de) 1996-04-25 1996-07-11 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384427A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-28 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Liegeelement
WO2004008917A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Liegeelement
US7318625B2 (en) 2002-07-22 2008-01-15 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Reclining element
WO2004026082A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Beuschel Juergen Lattenrostverstelleinrichtung
FR2871671A1 (fr) * 2004-06-21 2005-12-23 Le Bed Sas Bloc de positionnement manuel pour structure de couchage a tete et/ou pieds relevables et structure de couchage equipee dudit bloc de positionnement manuel
EP2060206A3 (de) * 2007-11-13 2014-09-24 DewertOkin GmbH Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20030172756A1 (en) 2003-09-18
EP1318738A1 (de) 2003-06-18
DE50109014D1 (de) 2006-04-27
EP1318738B1 (de) 2006-02-22
JP2004508865A (ja) 2004-03-25
DE10193929D2 (de) 2003-10-23
ATE318089T1 (de) 2006-03-15
DK1318738T3 (da) 2006-07-03
CN1461194A (zh) 2003-12-10
US6945131B2 (en) 2005-09-20
AU2001293822A1 (en) 2002-04-02
ES2258552T3 (es) 2006-09-01
JP3881623B2 (ja) 2007-02-14
CN100496338C (zh) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318737A1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
WO2002024034A1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
DE68906977T2 (de) Kopfstütze mit vorwärts schwenkbarem Polster, gelagert auf einem Reibungsgelenk.
DE3872650T2 (de) Einstellbare rueckensitzlehne fuer kraftfahrzeuge.
WO2001047394A1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
WO2001076422A1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
EP1708595B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
DE102020111489B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
DE69305102T2 (de) Sitz mit Lendenstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3039343A1 (de) Elektrisch ferngesteuerte rueckspiegelanordnung
EP1416832B2 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP0298909B1 (de) Extrakoronales, aktivierbares Geschiebe
DE4437539C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3786568T2 (de) Scharniervorrichtung, insbesondere für Brillen.
DE202007015886U1 (de) Verschiebeschwenkbeschlag
DE10046752C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
WO1998004205A1 (de) Dehnschraube zum korrigieren von fehlstellungen der zähne
DE2928757A1 (de) Wischarm in fahrzeugen
DE69201577T2 (de) Elektrisch bedienbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz.
EP0655671B1 (de) Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung
DE10058017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2002091880A1 (de) Bürostuhl
DE69302423T2 (de) Scheibenwischeranlage
DE10355659A1 (de) Lordosenstütze
EP0416167B1 (de) Drallschleifeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018160107

Country of ref document: CN

Ref document number: 2002528079

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10381395

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001974265

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001974265

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REF Corresponds to

Ref document number: 10193929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10193929

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001974265

Country of ref document: EP