WO2002023108A1 - Doppelhüllen-trockner - Google Patents

Doppelhüllen-trockner Download PDF

Info

Publication number
WO2002023108A1
WO2002023108A1 PCT/CH2001/000541 CH0100541W WO0223108A1 WO 2002023108 A1 WO2002023108 A1 WO 2002023108A1 CH 0100541 W CH0100541 W CH 0100541W WO 0223108 A1 WO0223108 A1 WO 0223108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
chamber
shell
air
inner chamber
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Watzinger
Bernhard Fritsche
Franz Aebli
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to US10/380,416 priority Critical patent/US20040045183A1/en
Priority to DE50105140T priority patent/DE50105140D1/de
Priority to AU2001281661A priority patent/AU2001281661A1/en
Priority to BR0113840-5A priority patent/BR0113840A/pt
Priority to AT01960051T priority patent/ATE287519T1/de
Priority to EP01960051A priority patent/EP1317647B1/de
Priority to JP2002527711A priority patent/JP2004508530A/ja
Publication of WO2002023108A1 publication Critical patent/WO2002023108A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for drying moist products, in particular pasta, according to claim 1 and claim 7, respectively.
  • moist products such as e.g. Wood, pasta, etc.
  • it is particularly important during drying that the drying process takes place in a controlled atmosphere with a suitable "climate”. This means that the temperature, the moisture content and the type of drying gas (usually air) must be in certain ranges so that the products are dried without being damaged, i.e. be brought to a certain target moisture content.
  • such dryers are thermally insulated by formwork elements. Due to the process-related high temperature and the high relative air humidity in the dryer with temperatures of typically 90 ° C and relative air humidity of 80 to 90% inside the dryer line, condensation on the inside of the formwork elements occurs with today's dryer assembly, unless one has 100% vapor tightness. In order to prevent moisture from penetrating into the insulation material and to maintain the thermal insulation effect, it is necessary to make the insulation casing vapor-tight. This results in a high level of effort in sealing the interior of the dryer from the surrounding atmosphere. However, up to now it cannot be avoided that the condensate escapes from the dryer in some places.
  • the invention is therefore based on the object of preventing the penetration of moisture into the insulation material of the dryer wall / dryer shell, in order to prevent the insulation material from becoming wet and the dryer from leaking.
  • a hot air stream with a low relative humidity can thus be circulated between the inner shell and the outer shell of the dryer, which prevents any condensation in the space between the inner shell and the outer shell of the dryer.
  • the insulation is spatially separated from the vapor barrier, the gap with the hot dry air forming the actual vapor barrier.
  • a previously very expensive vapor barrier made of completely vapor-tight sheet metal directly on the insulation material is therefore not necessary.
  • the inner shell which is preferably made of sheet metal, has low thermal insulation, while the outer shell has high thermal insulation made of a conventional insulation material. In conjunction with the dry hot air in the space between this double casing, this ensures that moist air escaping from leaks on the inner casing cannot lead to condensation of water either on the outside of the inner casing or on the inside of the outer casing.
  • the outer shell is spaced far enough from the inner shell that the space formed by the two shells of such a double-shell dryer or "dryer in the house" is accessible.
  • the outer shell can also consist partially or entirely of an inflatable, resilient material that becomes self-supporting when inflated.
  • the hot air flowing around the inner casing has a "climate”, the temperature, humidity and pressure of which are such that no condensation can take place in the double casing.
  • the second gas i.e. the dry hot air has a sufficiently high temperature and sufficiently low humidity that its dew point is below the temperature of the ambient air. This prevents condensation on the inside of the outer shell even if it is poorly or not insulated from the outside air.
  • the dry hot air in the space should be used in the drying process for pasta and at a usual outside temperature of 25 ° C and 50% relative humidity e.g. have a temperature of about 110 ° C and a relative humidity of about 2%.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the double casing concept according to the invention for a pasta dryer.
  • the drying area consists of an inner chamber 1, which is surrounded by an inner shell 2.
  • Pasta to be dried and air that is not too dry are fed in via an inlet duct 6.
  • the dried pasta and the "warm, moist” drying air are removed via an outlet channel.
  • This part of the dryer according to the invention works like a conventional pasta dryer.
  • the inner chamber 1 delimited by the inner shell is surrounded by an outer chamber 3, which in turn is delimited by the outer shell 4.
  • Very dry and hot air is passed through this chamber 3.
  • the casing is preferably made of sheet steel. Between the inner chamber 1 and the outer chamber 3 there is therefore only a very slight thermal insulation due to the good heat-conducting steel sheet, but forms a vapor barrier.
  • the outer shell 4, however, is provided with insulation 5.
  • This dry, hot climate in the double envelope 3 between the inner envelope 2 and the outer envelope 4 is generated by heating ambient air by means of a heater 8.
  • a part of the ambient air can also be supplied to the ambient air before or after the heating. It is essential that the heating produces dry air with very low relative humidity.
  • Typical operating conditions are, for example: approx. 90 p C and approx. 80% relative humidity for the warm, humid air in the drying chamber 1.
  • the relative humidity at a temperature of 110 ° C must be 2%.
  • this air can also be heated to 220 ° C, in which case the relative air humidity is 0.1%.
  • a dry hot air flow of 110 ° C and 2% relative humidity can be achieved.
  • 1 shows a line section 12 which runs from the heater 8 to a fresh air supply line 1.
  • the exhaust air from the double casing 3 is discharged via a line 14, while the circulating air is returned from a line 13 to the heater 8.
  • the supply of steam mentioned in the warm, moist air of the inner chamber 1 is not shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a plant for carrying out the method according to the invention. While only the “dry-hot” air circuit running through the outer chamber 3 is shown schematically in FIG. 1, FIG. 2 shows both this “dry-hot” air circuit and the “moist-warm” air circuit through the chamber 1, each with one Heat exchangers 16 and 20 and a radial blower 17 and 21, respectively.
  • the heat exchangers 16, 20 each ensure the necessary heating in the air chamber, while the radial blowers 17, 21 each ensure the circulation of the air in the respective circuit.
  • the pressure of the "warm, humid” air in the inner circuit is preferably set to a somewhat lower value than the pressure of the "dry hot” air in the outer circuit. In this way, possible leaks in the internal ren shell 2 no more moist air get into the space 3 of the double shell by leakage currents; the leakage current is reversed, so to speak. However, efforts are being made to keep the mass flow of the leakage air (kg / h) from inside to outside as well as from outside to inside as minimal as possible.
  • sensors for detecting the climate parameters of the respective air are provided both in the inner chamber 1 and in the outer chamber 2.
  • these are the air humidity ⁇ i or ⁇ a, the temperature Ti or Ta and the pressure Pi or Pa.
  • the actual values of the climate parameters recorded in each case can be compared with their desired values in order, depending on the actual / desired deviation, to use a corresponding actuator to adjust a heat exchanger and / or a throttle valve and / or an orifice plate and / or the steam injection 22 to operate, which regulates the corresponding parameters temperature (Ti, Ta), pressure (Pi, Pa) and air humidity ( ⁇ i, ⁇ a).
  • a circulating air system 15 is provided for the homogenization of the "warm, humid" air in the inner chamber 1.
  • the inner chamber 1 determined by the inner shell 2 stands on two bases 9, 10. This ensures that the hot hot air flows around the chamber 1 almost completely.
  • the intermediate space of the double shell is preferably designed to be so spacious that it can be walked on. This is important for cleaning, maintenance and repair work. There should be a minimum distance of approximately 0.5 m between the inner shell 2 and the outer shell 4.
  • the outer shell 4 is preferably designed as a “house” with a door and interior lighting.
  • the dryer according to the invention is particularly advantageous because it requires hardly more energy than a conventional dryer. Due to the spatial separation of the vapor barrier (inner shell 2) and the heat barrier or thermal insulation (outer ' shell 4), there is a low leakage current from chamber 1 to chamber 2 or vice versa without any value additional effort achieved an excellent tightness of the dryer without great sealing effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen von feuchten Produkten, insbesondere Teigwaren. Bei dem erfindungsgemässen Trockner befindet sich das zu trocknende Produkt in einer inneren Kammer (1) und wird von feuchtwarmer Luft umströmt, um ein sanftes Trocknen des Produktes zu gewährleisten. In einer die innere Kammer (1) umschliessenden äusseren Kammer (3) strömt trockenheisse Luft, die eine Kondensationsbildung von Wasser in der äusseren Kammer (3) verhindert. Die innere Hülle (2) besitzt im wesentlichen keine Wärmeisolierung, während die äussere Hülle (4) eine übliche Wärmeisolierung zur Aussenluft besitzt. Dieser Aufbau eines Trockners mit Doppelhülle (2, 4) verhindert, dass trotz unvollständiger Abdichtung der inneren Kammer (1) durch die innere Hülle (2) keine Feuchtigkeit in das Isolationsmaterial der Isolierung (5) eindringt und dort Wärmebrücken bildet.

Description

Doppelhüllen-Trockner
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen von feuchten Produkten, insbesondere Teigwaren, gemäss Anspruch 1 bzw. Anspruch 7. Beim Trocknen feuchter Produkte, wie z.B. Holz, Teigwaren, etc., ist es während des Trocknens besonders wichtig, dass der Trocknungsvorgang in einer kontrollierten Atmosphäre mit geeignetem "Klima" stattfindet. Das heisst, die Temperatur, der Feuchtigkeitsgehalt und die Art des Trocknungsgases (üblicherweise Luft) müssen in gewissen Bereichen liegen, damit die Produkte ohne Schaden zu nehmen getrocknet werden, d.h. auf einen bestimmten Ziel-Feuchtigkeitsgehalt gebracht werden.
Beim Trocknen bestimmter Produkte wie Holz oder insbesondere Teigwaren ist es wichtig, dass das Produkt nicht zu schnell mit zu trockener Luft und zu heisser Luft getrocknet wird, da sich sonst an der Oberfläche des Produktes durch Schrumpfung Risse bilden, die sich eventuell durch das gesamte Produkt erstrecken können. Bei der Trocknung derartiger Produkte muss daher der erhitzten Luft in der Regel auch Feuchtigkeit hinzugefügt' werden, damit die relative Luftfeuchtigkeit beim Trocknen ausreichend hoch ist, um einen zu steilen Feuchtigkeitsgradienten vom Innern zur Oberfläche des Produktes zu vermeiden, um der genannten Rissbildung vorzubeugen.
Um Energie zu sparen, werden derartige Trockner durch Verschalungselemente wärmeisoliert. Aufgrund der prozessbedingten hohen Temperatur und der hohen relativen Luftfeuchtigkeit im Trockner mit Temperaturen von typischerweise 90°C und relativen Luftfeuchtigkeiten von 80 bis 90% im Innern der Trocknerlinie kommt es beim heutigen Trockneraufbau zur Kondensation an den Innenseiten der Verschalungselemente, es sei denn, man hat 100%-ige Dampfdichtheit. Um ein Eindringen der Feuchtigkeit in das Isolationsmaterial zu vermeiden und die Wärmedämmwirkung zu erhalten, ist es notwendig, die Isolationsverschalung dampfdicht zu gestalten. Daraus ergibt sich ein hoher Aufwand bei der Abdichtung des Trocknerinnenraumes gegenüber der umge- benden Atmosphäre. Jedoch kann bis jetzt nicht vermieden werden, dass das Kondensat an einigen Stellen aus dem Trockner austritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Eindringen von Feuchtigkeit in das Isolationsmaterial der Trocknerwand/Trocknerhülle zu verhindern, um eine Durchnässung des Isolationsmaterials und ein Lecken des Trockners zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. das Verfahren nach Anspruch 7 gelöst.
Zwischen der inneren Hülle und der ausseren Hülle des Trockners kann somit ein Heissluftstrom mit geringer relativer Luftfeuchtigkeit zirkuliert werden, der jegliche Kondensation im Raum zwischen der inneren Hülle und der ausseren Hülle des Trockners unterbindet. Anders gesagt, mittels dieser "Doppelhülle" wird die Isolierung von der Dampfsperre räumlich getrennt, wobei der Zwischenraum mit der heissen trockenen Luft die eigentliche Dampfsperre bildet. Eine bisher übliche sehr aufwendige Dampfsperre aus völlig dampfdichtem Blech unmittelbar am Isolationsmaterial ist daher nicht nötig.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die innere Hülle, die vorzugsweise aus Blech besteht, eine geringe Wärmeisolierung auf, während die äussere Hülle eine hohe Wärmeisolierung aus einem üblichen Isolationsmaterial aufweist. In Verbindung mit der trockenen Heissluft im Zwischenraum dieser Doppelhülle wird dadurch gewährleistet, dass durch Lecks an der inneren Hülle austretende feuchte Luft weder an der Aussenseite der inneren Hülle, noch an der Innenseite der ausseren Hülle zu einer Kondensation von Wasser führen kann.
Zweckmässigerweise ist die äussere Hülle von der inneren Hülle weit genug beabstandet, dass der durch die beiden Hüllen gebildete Zwischenraum eines solchen Doppelhüllen-Trockners oder "Trockners im Haus" begehbar ist.
Die äussere Hülle kann auch teilweise oder vollständig aus einem aufblasbaren nachgiebigen Material bestehen, dass durch Aufblasen selbsttragend wird. Beim Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens ist es wesentlich, dass die die innere Hülle umströmende Heissluft ein "Klima" besitzt, dessen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck so beschaffen sind, dass in der Doppelhülle keine Kondensation stattfinden kann.
Insbesondere muss das zweite Gas, d.h. die trockene Heissluft eine ausreichend hohe Temperatur und ausreichend niedrige Feuchtigkeit haben, dass ihr Taupunkt unterhalb der Temperatur der Umgebungsluft liegt. Dadurch wird die Kondensation an der Innenseite der ausseren Hülle selbst dann verhindert, wenn diese schlecht oder gar nicht gegen die Aussenluft isoliert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, der trockenen Heissluft des Zwischenraums in der Doppelhülle einen leichten Überdruck zu verleihen. Auf diese Weise wird der Leckstrom von aussen nach innen gerichtet und jeglicher Austritt von feuchter Heissluft aus dem inneren Raum unterbunden.
Um jegliche Kondensation im Zwischenraum der Doppelhülle zu vermeiden, sollte beim Trocknungsprozess für Teigwaren und bei einer üblichen Aussentemperatur von 25°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit die trockene Heissluft im Zwischenraum z.B. eine Temperatur von etwa 110°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 2% haben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Doppelhüllen- Konzeptes; und
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der gesamten erfindungsgemässen Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Doppelhüllen- Konzeptes für einen Teigwarentrockner. Der Trocknungsbereich besteht aus einer inneren Kammer 1 , die von einer inneren Hülle 2 umgeben ist. Über einen Eingangskanal 6 werden zu trocknende Teigwaren und nicht zu trockene Luft (z.B. Temperatur ca. 90°C, relative Luftfeuchtigkeit ca. 80%) zugeführt. Über einen Ausgangskanal werden die getrockneten Teigwaren und die "feuchtwarme" Trocknungsluft abgeführt. Dieser Teil des erfindungsgemässen Trockners arbeitet wie ein herkömmlicher Teigwarentrockner.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Trockner ist jedoch die durch die innere Hülle begrenzte innere Kammer 1 von einer ausseren Kammer 3 umgeben, die wiederum von der ausseren Hülle 4 begrenzt wird. Durch diese Kammer 3 wird sehr trockene und heisse Luft geleitet. Die Hülle besteht vorzugsweise aus Stahlblech. Zwischen der inneren Kammer 1 und der ausseren Kammer 3 besteht durch das gut wärmeleitende Stahlblech daher nur eine sehr geringfügige thermische Isolierung, bildet aber eine Dampfsperre. Die äussere Hülle 4 ist hingegen mit einer Isolierung 5 versehen.
Im Gegensatz zu bisherigen Trocknern, bei denen das Stahlblech 2 unmittelbar an der Isolierung 5 anliegt, besteht bei dem erfindungsgemässen Trockner eine räumliche Trennung zwischen Stahlblech 2 und Isolierung 5. Dieser durch die äussere Kammer 3 gebildete Zwischenraum mit seiner "trockenheissen" Luft verhindert die Kondenswas- serbildung an der Aussenseite der inneren Hülle 2 und an der Innenseite der ausseren Hülle 4. Dadurch wird vermieden, dass die Isolierung 5 durchnässt wird und sich Wärmebrücken bilden.
Dieses trockenheisse Klima in der Doppelhülle 3 zwischen innerer Hülle 2 und äusse- rer Hülle 4 wird erzeugt durch Erhitzen von Umgebungsluft mittels einer Heizung 8. Der Umgebungsluft kann auch ein Teil der Umluft vor oder nach dem Erhitzen zugeführt werden. Wesentlich ist, dass durch das Erhitzen trockene Luft mit sehr geringer relativer Luftfeuchtigkeit erzeugt wird.
Typische Betriebsbedingungen sind z.B: ca; 90pC und ca. 80% relative Luftfeuchtigkeit für die feuchtwarme Luft in der Trocknungskammer 1. Um in der ausseren Kammer 3 z.B. einen Taupunkt der trockenheissen Luft von 25°C zu behalten, muss die relative Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur von 110°C bei 2% liegen. Bei Nutzung von Umluft (Annahme: 25°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) kann diese Luft auch auf 220°C erhitzt werden, wobei dann die relative Luftfeuchtigkeit bei 0,1 % liegt. Durch Zumischen von Frischluft aus der Umgebung kann dann ein trockener Heissluftstrom von 110°C und 2% relativer Luftfeuchtigkeit erzielt werden. Fig. 1 zeigt einen Leitungsabschnitt 12, der von der Heizung 8 zu einer Frischluft-Zufuhrleitung 1 verläuft. Die Abluft aus der Doppelhülle 3 wird über eine Leitung 14 abgeführt, während die Umluft von einer Leitung 13 zur Heizung 8 zurückgeführt wird. Die eingangs erwähnte Dampfzufuhr bei der feuchtwarmen Luft der inneren Kammer 1 ist in Fig. 1 nicht gezeigt.
Fig. 2 zeigt eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Während in Fig. 1 nur der durch die äussere Kammer 3 verlaufende "trockenheisse" Luft- kreislauf schematisch dargestellt ist, zeigt Fig. 2 sowohl diesen "trockenheissen" Luftkreislauf als auch den "feuchtwarmen" Luftkreislauf durch die Kammer 1 , und zwar jeweils mit einem Wärmetauscher 16 bzw. 20 und jeweils einem Radialgebläse 17 bzw. 21. Die Wärmetauscher 16, 20 sorgen jeweils für die notwendige Erhitzung in der Luftkammer, während die Radialgebläse 17, 21 jeweils für die Zirkulation der Luft im jeweiligen Kreislauf sorgen.
Beim inneren Kreislauf der feuchtwarmen Luft (ca. 90°C, ca. 80% relative Luftfeuchtigkeit) wird bei Bedarf mittels einer Dampfeinspritzung 22 Dampf eingeleitet. Der Druck der Luft im inneren Kreislauf kann mit Hilfe der Blende 23 und/oder Drosselklappe 24 eingestellt werden.
Beim ausseren Kreislauf der trockenheissen Luft (110°C, 2% relative Luftfeuchtigkeit) wird nur erhitzt, um sehr trockene und heisse Luft zu erhalten. Auch hier kann der Druck der Luft mit Hilfe der Drosselklappe 18 und/oder der Blende 19 eingestellt werden.
Vorzugsweise stellt man den Druck der "feuchtwarmen" Luft im inneren Kreislauf auf einen etwas tieferen Wert ein als der Druck der "trockenheissen" Luft im ausseren Kreislauf. Auf diese Weise kann durch möglicherweise vorhandene Lecks in der inne- ren Hülle 2 keine feuchte Luft mehr durch Leckströme in den Zwischenraum 3 der Doppelhülle gelangen; der Leckstrom wird sozusagen umgekehrt. Allerdings ist man bestrebt, den Massenstrom der Leckluft (Kg/Std.) sowohl von innen nach aussen als auch von aussen nach innen so minimal wie möglich zu halten.
Wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, sind sowohl in der inneren Kammer 1 als auch in der ausseren Kammer 2 Sensoren zum Erfassen der Klima-Parameter der jeweiligen Luft vorgesehen. Für die feuchtwarme Luft im inneren Kreislauf und die trockenheisse Luft im ausseren Kreislauf sind dies die Luftfeuchtigkeit φi bzw. φa, die Temperatur Ti bzw. Ta und der Druck Pi bzw. Pa.
Selbstverständlich können die jeweils erfassten Ist-Werte der Klima-Parameter mit ihren angestrebten Soll-Werten verglichen werden, um je nach Ist-Soll-Abweichung über ein entsprechendes Stellglied einen Wärmetauscher und/oder eine Drosselklappe und/oder eine Blende und/oder die Dampfeinspritzung 22 zu betätigen, wodurch die entsprechenden Parameter Temperatur (Ti, Ta), Druck (Pi, Pa) und Luftfeuchtigkeit (φi, φa) geregelt werden.
Zur Homogenisierung der "feuchtwarmen" Luft in der inneren Kammer 1 ist ein Umluftsystem 15 vorgesehen. Die durch die innere Hülle 2 bestimmte innere Kammer 1 steht auf zwei Sockeln 9, 10. Dies gewährleistet ein fast vollständiges Umströmen der Kammer 1 durch die trockene Heissluft.
Der Zwischenraum der Doppelhülle ist vorzugsweise so geräumig ausgelegt, dass er begehbar ist. Dies ist für Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten wichtig. Ein Mindestabstand von etwa 0,5 m zwischen innerer Hülle 2 und äusserer Hülle 4 sollte vorhanden sein. Vorzugsweise ist die äussere Hülle 4 als "Haus" mit Tür und Innenbeleuchtung ausgebildet.
Der erfindungsgemässe Trockner ist besonders vorteilhaft, weil er kaum mehr Energie benötigt als ein herkömmlicher Trockner. Durch die räumliche Trennung von Dampfsperre (innere Hülle 2) und Wärmesperre bzw. Wärmeisolierung (äussere'Hülle 4) wird bei geringem Leckstrom von Kammer 1 zu Kammer 2 bzw. umgekehrt ohne nennens- werten Mehraufwand eine ausgezeichnete Dichtigkeit des Trockners ohne grossen Abdichtungsaufwand erzielt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Trocknen von feuchten Produkten, insbesondere Teigwaren, mit einer von einer inneren Hülle (2) umgebenen inneren Kammer (1 ) zur Aufnahme der zu trocknenden Produkte und einer die innere Hülle (2) umgebenden und von ihr derart beabstandeten ausseren Hülle (4), dass zwischen der inneren Hülle (2) und der ausseren Hülle (4) eine äussere Kammer (3) begrenzt wird, wobei die innere Kammer (1 ) von einem ersten Gas bzw. Gasgemisch mit einer ersten Atmosphäre durchströmbar ist und die äussere Kammer (3) von einem zweiten Gas bzw. Gasgemisch mit einer zweiten Atmosphäre durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Kammer (3) die innere Kammer (1 ) im wesentlichen vollständig umschliesst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülle (2) eine geringe Wärmeisolierung aufweist, während die äussere Hülle (4) eine hohe Wärmeisolierung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülle (2) aus Blech, insbesondere Stahlblech besteht, während die äussere Hülle (4) eine Schicht aus Blech, insbesondere Stahlblech, sowie eine Isolationsschicht (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülle (4) eine Tür aufweist und der durch die äussere Kammer gebildete Zwischenraum (3) zwischen der inneren Hülle (2) und der ausseren Hülle (4) begehbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülle (4) zumindest in Teilbereichen aus einem nachgiebigen Material besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülle (4) zumindest in den Teilbereichen durch aufblasbare, nachgiebige Kammern selbsttragend ist.
7. Verfahren zum Trocknen von feuchten Produkten, insbesondere Teigwaren, mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die in der inneren Kammer zu trocknenden Produkte von einem ersten Gas bzw. Gasgemisch mit einer ersten Atmosphäre (Ti, φi, Pi) umströmt werden, das von den Produkten entweichenden Wasserdampf aufnimmt und abführt, und die innere Kammer von einem durch die äussere Kammer strömenden zweiten Gas bzw. Gasgemisch umströmt wird, dessen Atmosphäre (Ta, φa, Pa) und Strömungsgeschwindigkeit so beschaffen sind, dass in der ausseren Kammer keine Kondensation stattfindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gas bzw. Gasgemisch so wenig Feuchtigkeit enthält und so heiss ist, dass sein Taupunkt unterhalb der Temperatur der Umgebungsluft liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (Pa) des zweiten Gases bzw. Gasgemisches geringfügig höher als der Druck (Pi) des ersten Gases bzw. Gasgemisches ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 9, insbesondere zur Trocknung von Teigwaren, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die innere Kammer strömende erste Gas Luft mit einer Temperatur von 70 bis 1 10°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 90% ist, während das durch die äussere Kammer strömende zweite Gas Luft mit einer Temperatur von mindestens 110°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 1 bis 5% ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gas Luft mit einer Temperatur von 80 bis 100°C, vorzugsweise etwa 90°C ist und eine relative Luftfeuchtigkeit von 75 bis 85%, vorzugsweise etwa 80% hat, und das zweite Gas Luft mit einer Temperatur von 110 bis 120°C, vorzugsweise etwa 110°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 1 bis 3%, vorzugsweise etwa 2% ist.
PCT/CH2001/000541 2000-09-14 2001-09-07 Doppelhüllen-trockner WO2002023108A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/380,416 US20040045183A1 (en) 2000-09-14 2001-09-07 Double-shell dryer
DE50105140T DE50105140D1 (de) 2000-09-14 2001-09-07 Doppelhüllen-trockner
AU2001281661A AU2001281661A1 (en) 2000-09-14 2001-09-07 Double-shell dryer
BR0113840-5A BR0113840A (pt) 2000-09-14 2001-09-07 Secadora de invólucro duplo
AT01960051T ATE287519T1 (de) 2000-09-14 2001-09-07 Doppelhüllen-trockner
EP01960051A EP1317647B1 (de) 2000-09-14 2001-09-07 Doppelhüllen-trockner
JP2002527711A JP2004508530A (ja) 2000-09-14 2001-09-07 二重ケース型乾燥機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045878.5 2000-09-14
DE10045878A DE10045878A1 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Doppelhüllen-Trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002023108A1 true WO2002023108A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7656468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000541 WO2002023108A1 (de) 2000-09-14 2001-09-07 Doppelhüllen-trockner

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040045183A1 (de)
EP (1) EP1317647B1 (de)
JP (1) JP2004508530A (de)
AT (1) ATE287519T1 (de)
AU (1) AU2001281661A1 (de)
BR (1) BR0113840A (de)
DE (2) DE10045878A1 (de)
RU (1) RU2003110425A (de)
TR (1) TR200300326T2 (de)
WO (1) WO2002023108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150192A3 (de) * 2008-06-10 2010-10-07 Bühler AG Verfahren zum trocknen von teigwaren
CN103895928A (zh) * 2014-04-14 2014-07-02 江南大学 一种晾晒用容器
WO2016062300A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Wenker Gmbh & Co. Kg Trockner für technische gegenstände, insbesondere für lackierte kraftfahrzeugkarosserien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106052320A (zh) * 2016-07-05 2016-10-26 李明波 一种节能环保烘干装置
CA2973708C (en) * 2017-07-18 2024-01-02 Jorge Diaz Method for efficient and effective drying.
US10962889B2 (en) * 2018-11-27 2021-03-30 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for high throughput photomask curing
CN114165996A (zh) * 2021-12-16 2022-03-11 江苏天相捷新材料科技有限公司 一种螺旋式循环烘干器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118204C (de) *
GB148171A (en) * 1919-02-11 1921-06-23 Octave Alexandre Jean Baptiste Improvements in heating or drying apparatus
EP0177774A2 (de) * 1984-09-10 1986-04-16 Lohmann GmbH & Co. KG Trockenvorrichtung für bahnförmige Materialien
DE8902342U1 (de) * 1989-02-28 1989-05-03 Geraetebau Schwarting Kg, 7991 Eriskirch, De
EP0348882A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Probestücks für die Qualitätsprüfung wasserlöslicher Lacke
WO1991019864A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-26 Hansen Rice, Inc. Thermodynamic air envelope for food storage structure
DE4019741A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Peter Kaehmann Trockenstation fuer feuchtigkeit enthaltende materialien
DE4215385A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Ibk Industriebedarf Gmbh Vakuum-Trockenschrank
WO1997019306A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 Sten Olof Zeilon A method of drying within a film enclosure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0692868B2 (ja) * 1984-09-13 1994-11-16 ビュ−ラ−・ア−ゲ− 麺類乾燥機
DE4324488C2 (de) * 1993-07-21 1998-02-05 Flaekt Ab Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
DE19907695C1 (de) * 1999-02-23 2000-07-20 Eisenmann Kg Maschbau Wandplatte für die Wand eines Groß-Trockners

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118204C (de) *
GB148171A (en) * 1919-02-11 1921-06-23 Octave Alexandre Jean Baptiste Improvements in heating or drying apparatus
EP0177774A2 (de) * 1984-09-10 1986-04-16 Lohmann GmbH & Co. KG Trockenvorrichtung für bahnförmige Materialien
EP0348882A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Probestücks für die Qualitätsprüfung wasserlöslicher Lacke
DE8902342U1 (de) * 1989-02-28 1989-05-03 Geraetebau Schwarting Kg, 7991 Eriskirch, De
WO1991019864A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-26 Hansen Rice, Inc. Thermodynamic air envelope for food storage structure
DE4019741A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Peter Kaehmann Trockenstation fuer feuchtigkeit enthaltende materialien
DE4215385A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Ibk Industriebedarf Gmbh Vakuum-Trockenschrank
WO1997019306A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 Sten Olof Zeilon A method of drying within a film enclosure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150192A3 (de) * 2008-06-10 2010-10-07 Bühler AG Verfahren zum trocknen von teigwaren
CN103895928A (zh) * 2014-04-14 2014-07-02 江南大学 一种晾晒用容器
WO2016062300A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Wenker Gmbh & Co. Kg Trockner für technische gegenstände, insbesondere für lackierte kraftfahrzeugkarosserien

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105140D1 (de) 2005-02-24
JP2004508530A (ja) 2004-03-18
DE10045878A1 (de) 2002-03-28
EP1317647B1 (de) 2005-01-19
AU2001281661A1 (en) 2002-03-26
US20040045183A1 (en) 2004-03-11
ATE287519T1 (de) 2005-02-15
EP1317647A1 (de) 2003-06-11
TR200300326T2 (tr) 2003-09-22
RU2003110425A (ru) 2004-10-10
BR0113840A (pt) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723838T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prälltrocknung und/oder durchlufttrocknung einer papierbahn oder dergleichen
DE4228699C2 (de) Vorrichtung zum chargenweisen Trocknen von Schnittholz
EP1317647B1 (de) Doppelhüllen-trockner
DE3543248C2 (de)
DE4234683A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holz oder anderen Feststoffen
US1211325A (en) Drying room and apparatus.
DE2301045A1 (de) Regenerativer trockner fuer gas (luft)
DE60213988T2 (de) Beaufschlagungssystem für die trockenpartie einer papiermaschine oder dergleichen
EP0271746A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Lebensmittelware mit Rauch
DE1604943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von aus keramischen Massen geformten Gegenstaenden
WO2022017649A1 (de) Trockner zum trocknen von furnierplatten
DE10147199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvektionsstrocknung von Lackschichten
DE19739528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Trocknung stapelbarer oder zu Trocknungszwecken aufhängbarer Güter
DE1778826A1 (de) Trockenmaschine mit einer vertikalen Trockenkammer
DE2441855A1 (de) Anlage zum lufttrocknen von holz
DE3104499A1 (de) Unterdruckanlage zum trocknen von keramischen formlingen
DE3037897C2 (de) Verfahren zur Warmfeuchtbehandlung von Betonformkörpern sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE479414C (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen keramischer Gegenstaende
CN205250248U (zh) 一种物料加湿回潮间
DE1927839A1 (de) Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
DE3236938A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung in einem kammertrockner
DE829425C (de) Einrichtung an Trockenkammern fuer Schnittholz
DE10158008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vernetzen einer lösemittelhaltigen Beschichtung eines Metallbands
CH669709A5 (en) System for drying moist hay - by means of fan which supplies heated air to tube embedded in stack
DE102016210499B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Abbindens von Putzschichten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960051

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002527711

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003/00326

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003110425

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref country code: RU

Ref document number: RU A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960051

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10380416

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001960051

Country of ref document: EP