EP1317647B1 - Doppelhüllen-trockner - Google Patents

Doppelhüllen-trockner Download PDF

Info

Publication number
EP1317647B1
EP1317647B1 EP01960051A EP01960051A EP1317647B1 EP 1317647 B1 EP1317647 B1 EP 1317647B1 EP 01960051 A EP01960051 A EP 01960051A EP 01960051 A EP01960051 A EP 01960051A EP 1317647 B1 EP1317647 B1 EP 1317647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
chamber
shell
air
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01960051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317647A1 (de
Inventor
Bernd Watzinger
Bernhard Fritsche
Franz Aebli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Aebli Franz
Fritsche Bernhard
Watzinger Bernd
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aebli Franz, Fritsche Bernhard, Watzinger Bernd, Buehler AG filed Critical Aebli Franz
Publication of EP1317647A1 publication Critical patent/EP1317647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317647B1 publication Critical patent/EP1317647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for Drying of moist products, in particular pasta, according to the preamble of claim 1 or according to claim 6.
  • moist products e.g. Wood, pasta, etc.
  • Such a drying oven on the one hand has a bad thermal efficiency, because a lot of heat over the heated masonry in the Environment is discharged and thus for the warming of the interior of the Drying cabinet through flowing dry gases is not available. Because the Doors of the drying cabinet have no insulation and directly with the Atmosphere air is with a strong during drying is, during drying with a strong tendency to condensation to count on the inside of the doors.
  • the drying station consists of one, the material to be dried receiving housing made of a thermally insulating Wall, wherein in the housing interior, a thermally heated, gaseous Introduced drying medium and led out as exhaust gas.
  • the housing wall is so traversed by a heat medium that on the inside of the housing a wall temperature exists, the dew point and underruns the interior of the steam-enriched drying medium prevented. Because the drying station only in its wall area and its ceiling area equipped with the housing wall through which a heat medium flows, Here too, similar to the drying oven of the previous paragraph, one goes lost considerable amount of heat above the ground. Again, there is an increased Tendency to condensation on the ground.
  • EP 0177 774 discloses a drying device for sheet materials. She contains a drying chamber through which passed the sheet material to be dried and brought into contact with flowing dry gas. Moreover is arranged around the drying chamber, a jacket whose inner walls together with limit the outer walls of the drying chamber a gap. The dry gas is heated in a heater and then flows through the drying chamber passing through, with at least a portion of its heat to the dry gas in the space emits. Through the gap flows cold dry gas, causing the Exterior walls of the jacket remain relatively cool. Thus, there are no waiting times when the device is to be taken apart for cleaning. Special arrangements for the heat insulation of the jacket are not made.
  • the invention is therefore based on the object, the ingress of moisture in To prevent the insulation material of the dryer wall / dryer cover to a wetting of the insulating material and to prevent leakage of the dryer.
  • Hot air flow can be circulated with low relative humidity, preventing any condensation in the space between the inner shell and the outer shell of the dryer in derogation.
  • the insulation of the Vapor barrier spatially separated, with the interspace with the hot dry Air forms the actual vapor barrier.
  • a previously very expensive Vapor barrier of completely vapor-tight sheet metal directly on the insulating material is therefore not necessary.
  • the inner shell preferably Made of sheet metal, a small heat insulation on, while the outer Case has a high thermal insulation of a conventional insulation material.
  • the inner shell In Connection with the dry hot air in the space of this double hull is characterized ensures that moisture leaking through leaks on the inner shell neither on the outside of the inner shell, nor on the inside of the outer shell can lead to condensation of water.
  • the outer shell is spaced far enough from the inner shell, that of the gap formed by the two shells of such a double-hull dryer or "drier in the house" is walkable.
  • the outer shell may also be partially or completely made of an inflatable compliant Material exist that becomes self-supporting by inflation.
  • the inner envelope around flowing hot air has a "climate”, its temperature, humidity and pressure are such that in the double hull no condensation can take place.
  • the second gas i. the dry hot air is sufficiently high Temperature and low enough humidity have their dew point below the temperature of the ambient air is. This will cause the condensation on the inside the outer shell prevents even if this bad or even not insulated against the outside air.
  • the dry hot air in the space e.g. have a temperature of about 110 ° C and a relative humidity of about 2%.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the inventive double-hull concept for a pasta dryer.
  • the drying area consists of an inner Chamber 1, which is surrounded by an inner shell 2.
  • This Part of the inventive dryer works like a conventional pasta dryer.
  • the inner shell inner chamber 1 surrounded by an outer chamber 3, in turn of the outer shell 4 is limited. Through this chamber 3 is very dry and passed hot air.
  • the shell is preferably made of sheet steel. Between the inner Chamber 1 and the outer chamber 3 is made by the good heat conducting Steel sheet therefore only a very small thermal insulation, but forms a Vapor barrier.
  • This dry-hot climate in the double hull 3 between inner shell 2 and outer Case 4 is produced by heating ambient air by means of a heater 8.
  • the ambient air can also be supplied to a part of the circulating air before or after the heating become. It is essential that by heating dry air with very low relative humidity is generated.
  • Typical operating conditions are e.g. about 90 ° C and about 80% relative humidity for the warm and humid air in the drying chamber 1.
  • the relative Humidity at a temperature of 110 ° C at 2%.
  • this air can also reach 220 ° C are heated, then the relative humidity is 0.1%.
  • Fresh air from the environment can then produce a dry stream of hot air 110 ° C and 2% relative humidity can be achieved.
  • Fig. 1 shows a line section 12, which extends from the heater 8 to a fresh air supply line 11.
  • the exhaust air from the double hull 3 is discharged via a line 14, while the circulating air of a line 13 is returned to the heater 8.
  • the initially mentioned steam supply in the humid air of the inner chamber 1 is not shown in Fig. 1.
  • Fig. 2 shows a system for carrying out the inventive method. While in Fig. 1 only through the outer chamber 3 extending "dry hot” air circulation is shown schematically, Fig. 2 shows both this "dry hot” air circulation as well as the "humid” air circulation through the chamber 1, and indeed each with a heat exchanger 16 or 20 and in each case a radial fan 17th or 21.
  • the heat exchangers 16, 20 each provide the necessary heating in the Air chamber, while the radial fan 17, 21 respectively for the circulation of air in provide each cycle.
  • the pressure of the "warm, moist” air in the inner circuit a slightly lower value than the pressure of the "dry” air in the outside Circulation.
  • the pressure of the "warm, moist” air in the inner circuit a slightly lower value than the pressure of the "dry” air in the outside Circulation.
  • both in the inner chamber 1 and in the outer chamber 2 sensors for detecting the climate parameters of the respective Air provided.
  • the respective actual values of the climate parameters with their desired target values are compared, depending on the actual-target deviation over a corresponding actuator, a heat exchanger and / or a throttle valve and / or an orifice and / or the steam injection 22 to actuate, whereby the corresponding parameters temperature (Ti, Ta), pressure (Pi, Pa) and humidity ( ⁇ i, ⁇ a) are regulated.
  • a recirculation system 15 For homogenization of the "warm, moist" air in the inner chamber 1 is a recirculation system 15 provided.
  • the inner shell 1 defined by the inner shell 2 stands on two sockets 9, 10. This ensures an almost complete flow around the chamber 1 through the dry hot air.
  • the space of the double hull is preferably designed so spacious that he is walkable. This is important for cleaning, maintenance and repair work.
  • One Minimum distance of about 0.5 m between inner shell 2 and outer shell 4 should to be available.
  • the outer shell 4 as a "house” with door and interior lighting educated.
  • the dryer according to the invention is particularly advantageous because it hardly consumes more energy needed as a conventional dryer. Due to the spatial separation of vapor barrier (Inner shell 2) and heat barrier or heat insulation (outer shell 4) is at low leakage current from chamber 1 to chamber 2 or vice versa without appreciable Extra effort an excellent tightness of the dryer without big Sealing effort achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen von feuchten Produkten, insbesondere Teigwaren, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. gemäss Anspruch 6. Beim Trocknen feuchter Produkte, wie z.B. Holz, Teigwaren, etc., ist es während des Trocknens besonders wichtig, dass der Trocknungsvorgang in einer kontrollierten Atmosphäre mit geeignetem "Klima" stattfindet. Das heisst, die Temperatur, der Feuchtigkeitsgehalt und die Art des Trocknungsgases (üblicherweise Luft) müssen in gewissen Bereichen liegen, damit die Frodukte ohne Schaden zu nehmen getrocknet werden, d.h. auf einen bestimmten Ziel-Feuchtigkeitsgehalt gebracht werden.
Die DE 118 204 beschreibt einen Trockenofen für Lackleder, bei dem das zu trocknende Leder in einem Trockenkasten aufgehängt wird. Die Türen des doppelwandigen Trockenkastens sind jedoch nur als einfache Wand ausgebildet Zwischen der inneren und der äusseren Wand des doppelwandigen Trockenschrankes wird erhitzte Luft im Gegenstrom zu den ins Innere des Trockenschrankes eingeleiteten Gasen hindurchgeführt. Da die äussere und die innere Wand des doppelwandigen Trockenschrankes identisch ausgebildet sind, wird Wärme sowohl ins Innere des Trockenschrankes geleitet als auch an seine äussere Umgebung abgegeben. Deshalb ist der doppelwandige Trockenschrank derart ummauert, dass zwischen der äusseren Wand des doppelwandigen Trockenschrankes und der Mauer ein weiterer Hohlraum besteht, durch den die heissen Verbrennungsgase hindurchgeleitet werden, die bei der Erhitzung der durch die Doppelwand des Trockenschrankes hindurchgeleiteten Heissluft entstehen. Ein derartiger Trockenofen weist einerseits einen schlechten thermischen Wirkungsgrad auf, da sehr viel Wärme über das erhitzte Mauerwerk in die Umgebung abgegeben wird und damit für die Erwärmung der das Innere des Trockenschrankes durchströmenden Trockengase nicht zur Verfügung steht. Da die Türen des Trockenschrankes keine Isolierung aufweisen und unmittelbar mit der Atmosphärenluft in Verbindung stehen, ist während des Trocknens mit einer starken hen, ist während des Trocknens mit einer starken Neigung zur Kondenswasserbildung an der Innenseite der Türen zu rechnen.
Die DE 40 19 741 beschreibt eine Trockenstation für feuchte Materialien, insbesondere zur Anwendung bei der Papierherstellung. Die Trockenstation besteht aus einem, das zu trocknende Material aufnehmenden Gehäuse aus einer wärmeisolierenden Wand, wobei in dem Gehäuseinnenraum ein thermisch aufgewärmtes, gasförmiges Trocknungsmedium eingeleitet und als Abgas herausgeführt wird. Die Gehäusewandung ist derart von einem Wärmemedium durchströmt, dass an der Innenseite der Gehäusewandung eine Wandungstemperatur besteht, die Taupunkt und Unterschreitungen des im Innenraum befindlichen mit Dampf angereicherten Trocknungsmediums verhindert. Da die Trockenstation nur in ihrem Wandbereich und ihren Deckenbereich mit der von einem Wärmemedium durchströmten Gehäusewandung ausgestattet ist, geht auch hier, ähnlich wie bei dem Trockenofen des vorhergehenden Absatzes, eine beachtliche Wärmemenge über dem Boden verloren. Auch hier besteht eine erhöhte Neigung zur Kondenswasserbildung am Boden.
Die EP 0177 774 offenbart eine Trockenvorrichtung für bahnförmige Materialien. Sie enthält eine Trockenkammer, durch die das zu trocknende bahnförmige Material hindurchgeführt und mit strömendem Trockengas in Berührung gebracht wird. Ausserdem ist um die Trockenkammer ein Mantel angeordnet, dessen Innenwände zusammen mit den Aussenwänden der Trockenkammer einen Zwischenraum begrenzen. Das Trockengas wird in einem Erhitzer aufgeheizt und strömt dann durch die Trockenkammer hindurch, wobei es mindestens einen Teil seiner Wärme an das Trockengas im Zwischenraum abgibt. Durch den Zwischenraum strömt kaltes Trockengas, wodurch die Aussenwände des Mantels verhältnismässig kühl bleiben. Somit entstehen keine Wartezeiten, wenn die Vorrichtung zur Reinigung auseinander genommen werden soll. Besondere Vorkehrungen zur Wärmeisolation des Mantels werden jedoch nicht getroffen.
Beim Trocknen bestimmter Produkte wie Holz oder insbesondere Teigwaren ist es wichtig, dass das Produkt nicht zu schnell mit zu trockener Luft und zu heisser Luft getrocknet wird, da sich sonst an der Oberfläche des Produktes durch Schrumpfung Risse bilden, die sich eventuell durch das gesamte Produkt erstrecken können. Bei der Trocknung derartiger Produkte muss daher der erhitzten Luft in der Regel auch Feuchtigkeit hinzugefügt werden, damit die relative Luftfeuchtigkeit beim Trocknen ausreichend hoch ist, um einen zu steilen Feuchtigkeitsgradienten vom Innem zur Oberfläche des Produktes zu vermeiden, um der genannten Rissbildung vorzubeugen.
Um Energie zu sparen, werden derartige Trockner durch Verschalungselemente wärmeisoliert. Aufgrund der prozessbedingten hohen Temperatur und der hohen relativen Luftfeuchtigkeit im Trockner mit Temperaturen von typischerweise 90°C und relativen Luftfeuchtigkeiten von 80 bis 90% im Innern der Trocknerlinie kommt es beim heutigen Trockneraufbau zur Kondensation an den Innenseiten der Verschalungselemente, es sei denn, man hat 100%-ige Dampfdichtheit. Um ein Eindringen der Feuchtigkeit in das Isolationsmaterial zu vermeiden und die Wärmedämmwirkung zu erhalten, ist es notwendig, die Isolationsverschalung dampfdicht zu gestalten. Daraus ergibt sich ein hoher Aufwand bei der Abdichtung des Trocknerinnenraumes gegenüber der umgebenden Atmosphäre. Jedoch kann bis jetzt nicht vermieden werden, dass das Kondensat an einigen Stellen aus dem Trockner austritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Eindringen von Feuchtigkeit in das Isolationsmaterial der Trocknerwand/Trocknerhülle zu verhindern, um eine Durchnässung des Isolationsmaterials und ein Lecken des Trockners zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. das Verfahren nach Anspruch 6 gelöst.
Zwischen der inneren Hülle und der äusseren Hülle des Trockners kann somit ein Heissluftstrom mit geringer relativer Luftfeuchtigkeit zirkuliert werden, der jegliche Kondensation im Raum zwischen der inneren Hülle und der äusseren Hülle des Trockners unterbindet. Anders gesagt, mittels dieser "Doppelhülle" wird die Isolierung von der Dampfsperre räumlich getrennt, wobei der Zwischenraum mit der heissen trockenen Luft die eigentliche Dampfsperre bildet. Eine bisher übliche sehr aufwendige Dampfsperre aus völlig dampfdichtem Blech unmittelbar am Isolationsmaterial ist daher nicht nötig.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die innere Hülle, die vorzugsweise aus Blech besteht, eine geringe Wärmeisolierung auf, während die äussere Hülle eine hohe Wärmeisolierung aus einem üblichen Isolationsmaterial aufweist. In Verbindung mit der trockenen Heissluft im Zwischenraum dieser Doppelhülle wird dadurch gewährleistet dass durch Lecks an der inneren Hülle austretende feuchte Luft weder an der Aussenseite der inneren Hülle, noch an der Innenseite der äusseren Hülle zu einer Kondensation von Wasser führen kann.
Zweckmässigerweise ist die äussere Hülle von der inneren Hülle weit genug beabstandet, dass der durch die beiden Hüllen gebildete Zwischenraum eines solchen Doppelhüllen-Trockners oder "Trockners im Haus" begehbar ist.
Die äussere Hülle kann auch teilweise oder vollständig aus einem aufblasbaren nachgiebigen Material bestehen, dass durch Aufblasen selbsttragend wird.
Beim Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens ist es wesentlich, dass die die innere Hülle umströmende Heissluft ein "Klima" besitzt, dessen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck so beschaffen sind, dass in der Doppelhülle keine Kondensation stattfinden kann.
Insbesondere muss das zweite Gas, d.h. die trockene Heissluft eine ausreichend hohe Temperatur und ausreichend niedrige Feuchtigkeit haben, dass ihr Taupunkt unterhalb der Temperatur der Umgebungsluft liegt. Dadurch wird die Kondensation an der Innenseite der äusseren Hülle selbst dann verhindert, wenn diese schlecht oder gar nicht gegen die Aussenluft isoliert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, der trockenen Heissluft des Zwischenraums in der Doppelhülle einen leichten Überdruck zu verleihen. Auf diese Weise wird der Leckstrom von aussen nach innen gerichtet und jeglicher Austritt von feuchter Heissluft aus dem inneren Raum unterbunden.
Um jegliche Kondensation im Zwischenraum der Doppelhülle zu vermeiden, sollte beim Trocknungsprozess für Teigwaren und bei einer üblichen Aussentemperatur von 25°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit die trockene Heissluft im Zwischenraum z.B. eine Temperatur von etwa 110°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 2% haben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Fig. 1
ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Doppelhüllen-Konzeptes; und
Fig. 2
ist eine schematische Darstellung der gesamten erfindungsgemässen Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Doppelhüllen-Konzeptes für einen Teigwarentrockner. Der Trocknungsbereich besteht aus einer inneren Kammer 1, die von einer inneren Hülle 2 umgeben ist. Über einen Eingangskanal 6 werden zu trocknende Teigwaren und nicht zu trockene Luft (z.B. Temperatur ca. 90°C, relative Luftfeuchtigkeit ca. 80%) zugeführt. Über einen Ausgangskanal werden die getrockneten Teigwaren und die "feuchtwarme" Trocknungsluft abgeführt. Dieser Teil des erfindungsgemässen Trockners arbeitet wie ein herkömmlicher Teigwarentrockner.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Trockner ist jedoch die durch die innere Hülle begrenzte innere Kammer 1 von einer äusseren Kammer 3 umgeben, die wiederum von der äusseren Hülle 4 begrenzt wird. Durch diese Kammer 3 wird sehr trockene und heisse Luft geleitet. Die Hülle besteht vorzugsweise aus Stahlblech. Zwischen der inneren Kammer 1 und der äusseren Kammer 3 besteht durch das gut wärmeleitende Stahlblech daher nur eine sehr geringfügige thermische Isolierung, bildet aber eine Dampfsperre. Die äussere Hülle 4 ist hingegen mit einer Isolierung 5 versehen.
Im Gegensatz zu bisherigen Trocknern, bei denen das Stahlblech 2 unmittelbar an der Isolierung 5 anliegt, besteht bei dem erfindungsgemässen Trockner eine räumliche Trennung zwischen Stahlblech 2 und Isolierung 5. Dieser durch die äussere Kammer 3 gebildete Zwischenraum mit seiner "trockenheissen" Luft verhindert die Kondenswasserbildung an der Aussenseite der inneren Hülle 2 und an der Innenseite der äusseren Hülle 4. Dadurch wird vermieden, dass die Isolierung 5 durchnässt wird und sich Wärmebrücken bilden.
Dieses trockenheisse Klima in der Doppelhülle 3 zwischen innerer Hülle 2 und äusserer Hülle 4 wird erzeugt durch Erhitzen von Umgebungsluft mittels einer Heizung 8. Der Umgebungsluft kann auch ein Teil der Umluft vor oder nach dem Erhitzen zugeführt werden. Wesentlich ist, dass durch das Erhitzen trockene Luft mit sehr geringer relativer Luftfeuchtigkeit erzeugt wird.
Typische Betriebsbedingungen sind z.B. ca. 90°C und ca. 80% relative Luftfeuchtigkeit für die feuchtwarme Luft in der Trocknungskammer 1. Um in der äusseren Kammer 3 z.B. einen Taupunkt der trockenheissen Luft von 25°C zu behalten, muss die relative Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur von 110°C bei 2% liegen. Bei Nutzung von Umluft (Annahme: 25°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) kann diese Luft auch auf 220°C erhitzt werden, wobei dann die relative Luftfeuchtigkeit bei 0,1% liegt. Durch Zumischen von Frischluft aus der Umgebung kann dann ein trockener Heissluftstrom von 110°C und 2% relativer Luftfeuchtigkeit erzielt werden. Fig. 1 zeigt einen Leitungsabschnitt 12, der von der Heizung 8 zu einer Frischluft-Zufuhrleitung 11 verläuft. Die Abluft aus der Doppelhülle 3 wird über eine Leitung 14 abgeführt, während die Umluft von einer Leitung 13 zur Heizung 8 zurückgeführt wird. Die eingangs erwähnte Dampfzufuhr bei der feuchtwarmen Luft der inneren Kammer 1 ist in Fig. 1 nicht gezeigt.
Fig. 2 zeigt eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Während in Fig. 1 nur der durch die äussere Kammer 3 verlaufende "trockenheisse" Luftkreislauf schematisch dargestellt ist, zeigt Fig. 2 sowohl diesen "trockenheissen" Luftkreislauf als auch den "feuchtwarmen" Luftkreislauf durch die Kammer 1, und zwar jeweils mit einem Wärmetauscher 16 bzw. 20 und jeweils einem Radialgebläse 17 bzw. 21. Die Wärmetauscher 16, 20 sorgen jeweils für die notwendige Erhitzung in der Luftkammer, während die Radialgebläse 17, 21 jeweils für die Zirkulation der Luft im jeweiligen Kreislauf sorgen.
Beim inneren Kreislauf der feuchtwarmen Luft (ca. 90°C, ca. 80% relative Luftfeuchtigkeit) wird bei Bedarf mittels einer Dampfeinspritzung 22 Dampf eingeleitet. Der Druck der Luft im inneren Kreislauf kann mit Hilfe der Blende 23 und/oder Drosselklappe 24 eingestellt werden.
Beim äusseren Kreislauf der trockenheissen Luft (110°C, 2% relative Luftfeuchtigkeit) wird nur erhitzt, um sehr trockene und heisse Luft zu erhalten. Auch hier kann der Druck der Luft mit Hilfe der Drosselklappe 18 und/oder der Blende 19 eingestellt werden.
Vorzugsweise stellt man den Druck der "feuchtwarmen" Luft im inneren Kreislauf auf einen etwas tieferen Wert ein als der Druck der "trockenheissen" Luft im äusseren Kreislauf. Auf diese Weise kann durch möglicherweise vorhandene Lecks in der inneren Hülle 2 keine feuchte Luft mehr durch Leckströme in den Zwischenraum 3 der Doppelhülle gelangen; der Leckstrom wird sozusagen umgekehrt. Allerdings ist man bestrebt, den Massenstrom der Leckluft (Kg/Std.) sowohl von innen nach aussen als auch von aussen nach innen so minimal wie möglich zu halten.
Wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, sind sowohl in der inneren Kammer 1 als auch in der äusseren Kammer 2 Sensoren zum Erfassen der Klima-Parameter der jeweiligen Luft vorgesehen. Für die feuchtwarme Luft im inneren Kreislauf und die trockenheisse Luft im äusseren Kreislauf sind dies die Luftfeuchtigkeit ϕi bzw. ϕa, die Temperatur Ti bzw. Ta und der Druck Pi bzw. Pa.
Selbstverständlich können die jeweils erfassten Ist-Werte der Klima-Parameter mit ihren angestrebten Soll-Werten verglichen werden, um je nach Ist-Soll-Abweichung über ein entsprechendes Stellglied einen Wärmetauscher und/oder eine Drosselklappe und/oder eine Blende und/oder die Dampfeinspritzung 22 zu betätigen, wodurch die entsprechenden Parameter Temperatur (Ti, Ta), Druck (Pi, Pa) und Luftfeuchtigkeit (ϕi, ϕa) geregelt werden.
Zur Homogenisierung der "feuchtwarmen" Luft in der inneren Kammer 1 ist ein Umluftsystem 15 vorgesehen. Die durch die innere Hülle 2 bestimmte innere Kammer 1 steht auf zwei Sockeln 9, 10. Dies gewährleistet ein fast vollständiges Umströmen der Kammer 1 durch die trockene Heissluft.
Der Zwischenraum der Doppelhülle ist vorzugsweise so geräumig ausgelegt, dass er begehbar ist. Dies ist für Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten wichtig. Ein Mindestabstand von etwa 0,5 m zwischen innerer Hülle 2 und äusserer Hülle 4 sollte vorhanden sein. Vorzugsweise ist die äussere Hülle 4 als "Haus" mit Tür und Innenbeleuchtung ausgebildet.
Der erfindungsgemässe Trockner ist besonders vorteilhaft, weil er kaum mehr Energie benötigt als ein herkömmlicher Trockner. Durch die räumliche Trennung von Dampfsperre (innere Hülle 2) und Wärmesperre bzw. Wärmeisolierung (äussere Hülle 4) wird bei geringem Leckstrom von Kammer 1 zu Kammer 2 bzw. umgekehrt ohne nennenswerten Mehraufwand eine ausgezeichnete Dichtigkeit des Trockners ohne grossen Abdichtungsaufwand erzielt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von feuchten Produkten, insbesondere Teigwaren, mit einer von einer inneren Hülle (2) umgebenen inneren Kammer (1) zur Aufnahme der zu trocknenden Produkte und einer die innere Hülle (2) umgebenden und von ihr derart beabstandeten äusseren Hülle (4), dass zwischen der inneren Hülle (2) und der äusseren Hülle (4) eine äussere Kammer (3) begrenzt wird, wobei die innere Hülle (2) eine geringe Wärmeisolierung aufweist, während die äussere Hülle (4) eine hohe Wärmeisolierung aufweist, und wobei die innere Kammer (1) von einem ersten Gas bzw. Gasgemisch mit einer ersten Atmosphäre durchströmbar ist und die äussere Kammer (3) von einem zweiten Gas bzw. Gasgemisch mit einer zweiten Atmosphäre durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die äussere Kammer (3) die innere Kammer (1) im wesentlichen vollständig umschliesst und
    b) die äussere Hülle (4) an ihrer Innenseite mit einer Isolierung (5) aus Isolationsmaterial versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülle (2) aus Blech, insbesondere Stahlblech besteht, während die äussere Hülle (4) eine Schicht aus Blech, insbesondere Stahlblech, sowie eine Isolationsschicht (5) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülle (4) eine Tür aufweist und der durch die äussere Kammer gebildete Zwischenraum (3) zwischen der inneren Hülle (2) und der äusseren Hülle (4) begehbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülle (4) zumindest in Teilbereichen aus einem nachgiebigen Material besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Hülle (4) zumindest in den Teilbereichen durch aufblasbare, nachgiebige Kammern selbsttragend ist.
  6. Verfahren zum Trocknen von feuchten Produkten, insbesondere Teigwaren, mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die in der inneren Kammer zu trocknenden Produkte von einem ersten Gas bzw. Gasgemisch mit einer ersten Atmosphäre (Ti, ϕi, Pi) umströmt werden, das von den Produkten entweichenden Wasserdampf aufnimmt und abführt, und die innere Kammer von einem durch die äussere Kammer strömenden zweiten Gas bzw. Gasgemisch umströmt wird, dessen Atmosphäre (Ta, ϕa, Pa) und Strömungsgeschwindigkeit so beschaffen sind, dass in der äusseren Kammer keine Kondensation stattfindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gas bzw. Gasgemisch so wenig Feuchtigkeit enthält und so heiss ist, dass sein Taupunkt unterhalb der Temperatur der Umgebungsluft liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (Pa) des zweiten Gases bzw. Gasgemisches geringfügig höher als der Druck (Pi) des ersten Gases bzw. Gasgemisches ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 8, insbesondere zur Trocknung von Teigwaren, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die innere Kammer strömende erste Gas Luft mit einer Temperatur von 70 bis 110°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 90% ist, während das durch die äussere Kammer strömende zweite Gas Luft mit einer Temperatur von mindestens 110°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 1 bis 5% ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gas Luft mit einer Temperatur von 80 bis 100°C, vorzugsweise etwa 90°C ist und eine relative Luftfeuchtigkeit von 75 bis 85%, vorzugsweise etwa 80% hat, und das zweite Gas Luft mit einer Temperatur von 110 bis 120°C, vorzugsweise etwa 110°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 1 bis 3%, vorzugsweise etwa 2% ist.
EP01960051A 2000-09-14 2001-09-07 Doppelhüllen-trockner Expired - Lifetime EP1317647B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045878A DE10045878A1 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Doppelhüllen-Trockner
DE10045878 2000-09-14
PCT/CH2001/000541 WO2002023108A1 (de) 2000-09-14 2001-09-07 Doppelhüllen-trockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317647A1 EP1317647A1 (de) 2003-06-11
EP1317647B1 true EP1317647B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=7656468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960051A Expired - Lifetime EP1317647B1 (de) 2000-09-14 2001-09-07 Doppelhüllen-trockner

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040045183A1 (de)
EP (1) EP1317647B1 (de)
JP (1) JP2004508530A (de)
AT (1) ATE287519T1 (de)
AU (1) AU2001281661A1 (de)
BR (1) BR0113840A (de)
DE (2) DE10045878A1 (de)
RU (1) RU2003110425A (de)
TR (1) TR200300326T2 (de)
WO (1) WO2002023108A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002334A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Bühler AG Verfahren zum Herstellen von Teigwaren
CN103895928A (zh) * 2014-04-14 2014-07-02 江南大学 一种晾晒用容器
DE102014015705A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Wenker Gmbh & Co. Kg Trockner für technische Gegenstände, insbesondere für lackierte Kraftfahrzeugkarosserien
CN106052320A (zh) * 2016-07-05 2016-10-26 李明波 一种节能环保烘干装置
CA2973708C (en) * 2017-07-18 2024-01-02 Jorge Diaz Method for efficient and effective drying.
US10962889B2 (en) * 2018-11-27 2021-03-30 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for high throughput photomask curing
CN114165996A (zh) * 2021-12-16 2022-03-11 江苏天相捷新材料科技有限公司 一种螺旋式循环烘干器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118204C (de) *
GB148171A (en) * 1919-02-11 1921-06-23 Octave Alexandre Jean Baptiste Improvements in heating or drying apparatus
DE3433224A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Trockenvorrichtung fuer bahnfoermige materialien
JPH0692868B2 (ja) * 1984-09-13 1994-11-16 ビュ−ラ−・ア−ゲ− 麺類乾燥機
DE3821848C1 (de) * 1988-06-29 1989-02-16 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE8902342U1 (de) * 1989-02-28 1989-05-03 Gerätebau Schwarting KG, 7991 Eriskirch Trocknungsvorrichtung
CA2025676C (en) * 1990-06-18 1993-06-29 Daniel B. Hansen Thermodynamic air envelope for food storage structure
DE4019741A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Peter Kaehmann Trockenstation fuer feuchtigkeit enthaltende materialien
DE4215385A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Ibk Industriebedarf Gmbh Vakuum-Trockenschrank
DE4324488C2 (de) * 1993-07-21 1998-02-05 Flaekt Ab Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
SE504594C2 (sv) * 1995-11-22 1997-03-10 Sten Zeilon Sätt för torkning inom ett hölje av foliematerial
DE19907695C1 (de) * 1999-02-23 2000-07-20 Eisenmann Kg Maschbau Wandplatte für die Wand eines Groß-Trockners

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105140D1 (de) 2005-02-24
JP2004508530A (ja) 2004-03-18
DE10045878A1 (de) 2002-03-28
ATE287519T1 (de) 2005-02-15
EP1317647A1 (de) 2003-06-11
US20040045183A1 (en) 2004-03-11
RU2003110425A (ru) 2004-10-10
WO2002023108A1 (de) 2002-03-21
BR0113840A (pt) 2003-06-03
AU2001281661A1 (en) 2002-03-26
TR200300326T2 (tr) 2003-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109435T2 (de) System zum Trocknen von Frischholz.
EP1317647B1 (de) Doppelhüllen-trockner
DE102007000573B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers und Trocknungsgerät zum Gebrauch bei einem derartigen Verfahren
DE1609529C3 (de) Heizanlage mit Heizkammer und Vorwärmung der Zuluft
EP3026382A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE3543248C2 (de)
DE3715511A1 (de) Holz-trocknungseinrichtung
DE3876787T2 (de) Erhitzer.
DE60213988T2 (de) Beaufschlagungssystem für die trockenpartie einer papiermaschine oder dergleichen
DE3104499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
EP0271746A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Lebensmittelware mit Rauch
DE19739528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Trocknung stapelbarer oder zu Trocknungszwecken aufhängbarer Güter
DE1604943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von aus keramischen Massen geformten Gegenstaenden
EP2634496B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102020004455A1 (de) Trockner zum Trocknen von Furnierplatten
DE102021105614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gegenständen und/oder Materialien, insbesondere Holz
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE19963092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von luftdurchlässigem Schüttgut z. B. Grillholz, Hackschnitzelholz, mit Sonnenwärmeunterstützung
DE1778826A1 (de) Trockenmaschine mit einer vertikalen Trockenkammer
DE1927839A1 (de) Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
CH669709A5 (en) System for drying moist hay - by means of fan which supplies heated air to tube embedded in stack
DE102016210499B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Abbindens von Putzschichten
US321135A (en) Fruit-drier
DE3236938A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung in einem kammertrockner
GB1589073A (en) Hoods for the cylinder drying section of paper making machines and other cylinder drying machines

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030201

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BUEHLER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050430

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BUEHLER AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: AEBLI, FRANZ

Effective date: 20050930

Owner name: FRITSCHE, BERNHARD

Effective date: 20050930

Owner name: WATZINGER, BERND

Effective date: 20050930

Owner name: BUHLER A.G.

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531