DE1609529C3 - Heizanlage mit Heizkammer und Vorwärmung der Zuluft - Google Patents

Heizanlage mit Heizkammer und Vorwärmung der Zuluft

Info

Publication number
DE1609529C3
DE1609529C3 DE1609529A DE1609529A DE1609529C3 DE 1609529 C3 DE1609529 C3 DE 1609529C3 DE 1609529 A DE1609529 A DE 1609529A DE 1609529 A DE1609529 A DE 1609529A DE 1609529 C3 DE1609529 C3 DE 1609529C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
wall shell
heating system
permeable
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1609529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609529A1 (de
DE1609529B2 (de
Inventor
Torgny Alexis Sollentuna Thoren (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609529A1 publication Critical patent/DE1609529A1/de
Publication of DE1609529B2 publication Critical patent/DE1609529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609529C3 publication Critical patent/DE1609529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • F23J2211/101Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust) with coaxial duct arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/30Chimney or flue associated with building ventilation system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/40Heat insulation fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizanlage mit Heizkammer und Vorwärmung der aus der Umgebung zugeführten Zuluft in einem an heiße Teile der Anlage angrenzenden Hohlraum.
Es ist im Stand der Technik allgemein bekannt, die Zuluft zu Heizkammern durch Entlangführen an heißen Teilen der Heizanlagen vorzugsweise im Gegenstromprinzip aufzuheizen, wobei dies vorteilhaft noch in an die heißen Teile angrenzenden Hohlräumen geschieht. Hierbei kann die von der Heizanlage abgegebene Wärmemenge, die als Verlustwärmemenge zu betrachten ist, an die Zuluft nur an den Berührungsflächen, an denen diese entlangstreicht, abgegeben werden, so daß für den Übergang einer großen Wärmemenge angestrebt werden muß, diese Berührungsflächen möglichst groß zu machen. Außerdem ist für einen günstigen Wärmeübergang ein großer Temperatursprung von der heißen Fläche der Heizanlage auf die Luft günstig, was jedoch den Nachteil hat, daß ein relativ großer Teil der Wärme dennoch nach außen abgestrahlt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Heizanlage eingangs genannter Art so zu gestalten, daß bei mäßigem Aufwand an Bauraum und möglichst einfacher Zuluftführung die Zuluft im Gegenstromprinzip möglichst viel Wärme, die als Verlustwärme von der Heizanlage in die Umgebung abgegeben wird, aufnimmt, so daß diese Wärmeenergie dem Heizprozeß wieder zugeführt wird und andererseits die umgebenden Räume, die vielfach Räume eines Gebäudes sind, durch die Heizanlage keine ungewollte Erwärmung erfahren.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die heißen Teile der Anlage mindestens
3 4
zum Teil von einer gasdurchlässigen, wärmedäm- gen die umgebenden Gebäudeteile abgeschirmt wer-
menden Wandschale mit Abstand, den Hohlraum den.
bildend, umgeben sind und die Wandschale von der Die Erfindung wird an Hand der nun folgenden
Zuluft quer durchströmt ist. Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele nochmals
Mit diesem erfindungsgemäßen Aufbau der Heiz- 5 deutlich offenbar. Es zeigt
anlage kann erreicht werden, daß der Temperatur- F i g. 1 ein Schema-Schnittbild zur Erläuterung
gradient der wärmedämmenden Wandschale relativ der Funktion der gasdurchlässigen Wandschale einer
groß ist, diese also an ihrer Außenseite bereits relativ Heizanlage nach der Erfindung,
kühl ist und an ihre Umgebung kaum mehr Wärme F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine Sche-
abstrahlen kann, und andererseits erfährt die Zuluft, io madarstellung einer Gebäudeheizung mit einem Ofen
die durch eine große Zahl von Kanälen der gas- und einem Kamin der erfindungsgemäßen Heizan-
durchlässigen Wandschale gegen die Wärmestrom- lage,
richtung hindurchströmt, eine starke Erwärmung, F i g. 3 einen waagerechten Schnitt durch den Ka-
wobei der Gesamtströmungswiderstand, den die min nach F i g. 3,
gasdurchlässige Wandschale der Zuluft entgegenge- 15 Fig.4 einen senkrechten Schnitt durch eine weisetzt, wegen des großen Strömungsquerschnittes und tere Ausführungsform der Erfindung bei einem Kader damit verbundenen langsamen Strömung im Ver- min,
gleich zum Gesamtströmungswiderstand des Zuluft- F i g. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Ausweges nur einen kleinen Teil ausmacht. führungsform der Isolation bei einem Kamin und
Die Eigenschaften hinsichtlich des Strömungsver- 20 F i g. 6 einen senkrechten Schnitt durch eine Heihaltens bei von Luft quer durchströmten gasdurch- zungsanlage mit einem Ofen und einem Kamin, bei lässigen Wandschalen sind an sich auf dem Gebiet der sowohl der Rauchgasabzug als auch der Ofen der Klimatisierung von Gebäuden bekannt (französi- selbst von der wärmeisolierenden Baukonstruktion sehe Patentschrift 1187 394). umgeben sind.
Durch vorteilhafte Ausgestaltungen kann die Er- 25 In der F i g. 1 ist ein warmer, an heiße Teile der findung noch verbessert werden. So ist es möglich, Heizanlage angrenzender Raum 31 von einem kalten die gasdurchlässige Wandschale aus porös durchlas- Raum 32 durch die erfindungsgemäße wärmeisoliesigem Material herzustellen. Das gasdurchlässige rende Baukonstruktion getrennt, so daß ein Wärme-Material kann z.B. auch aus einem Fasermaterial austausch oder ein Wärmeverlust aus dem warmen wie Steinwolle oder Schlackenwolle oder Glasfasern 30 Raum 31 in den kalten Raum 32 verhindert wird, bestehen, wobei die Hauptrichtung der Fasern vor- Die wärmeisolierende Baukonstruktion enthält zwei zugsweise senkrecht zur Erstreckungsrichtung der äußere, verhältnismäßig steife Wandschalen 33 und Wand verläuft, also parallel zur Strömungsrichtung 34, die zueinander im Abstand parallel verlaufen und des Gases durch die Wand. Es ist auch möglich, sich über die gesamte Fläche der wärmeisolierenden Stützfolien z.B. aus Papier, Plastik oder Metall vor- 35 Konstruktion zwischen dem warmen Raum 31 und zusehen, die gewissermaßen eine Oberflächenbe- dem kalten Raum 32 erstrecken. Zwischen den äußeschichtung der gasdurchlässigen Wandschale darstel- ren Wandschalen 33 und 34 der wärmeisolierenden len, wobei diese Stützfolien perforiert sein müssen, Konstruktion befindet sich eine Wandschale 35, die um das Gas hindurchtreten zu lassen. Schließlich be- zu den äußeren parallel verläuft und sich gleichfalls steht noch die Möglichkeit, die gasdurchlässige 40 über die gesamte Fläche der wärmeisolierenden Bau-Wandschale aus geriffelten oder ähnlich geformten konstruktion erstreckt und dabei sowohl von der äu-Platten oder Streifen aus einem an sich nicht durch- ßeren Wandschale 33 als auch von der äußeren lässigen Material herzustellen, die derart dicht anein- Wandschale 34 einen Abstand hat. Zwischen diesen andergelegt sind, daß sich zwischen ihnen enge und der Zwischenwandschale 35 entsteht folglich ein Durchflußwege, im wesentlichen senkrecht zur Er- 45 erster Hohlraum 36, der sich im wesentlichen über Streckungsrichtung der Wand, ausbilden. Entschei- die gesamte Fläche der Wärmeisolation erstreckt, gedend ist lediglich, daß die Wandschale etwa gleich- nauso, wie sich ein Zwischenraum 37 zwischen der mäßig über ihre gesamte Fläche für den Gasstrom äußeren Wandschale 33 und der Zwischenwanddurchlässig ist. schale 35 befindet. Diese ist für einen Gasstrom in
Günstig ist es, wenn eine zweite, gasundurchlässige 50 im wesentlichen senkrechter Richtung zu ihrer Aus-Wandschale die gasdurchlässige Wandschale auf ih- dehnung durchlässig, d. h. von der einen Oberfläche rer den heißen Teilen abgewandten Seite mit Ab- zur anderen Oberfläche, also vom Hohlraum 36 in stand, einen äußeren Hohlraum bildend, umgibt und den Hohlraum 37 der wärmeisolierenden Baukondieser äußere Hohlraum mit der Umgebungsluft in struktion. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel Verbindung steht, wobei vorteilhaft noch die Innen- 55 der Wärmeisolierung nach der Erfindung besteht die seite der gasundurchlässigen Wandschale wärmere- Zwischenwandschale 35 im wesentlichen aus einem flektierende Oberfiächenbeschichtung aufweisen kann. verhältnismäßig dicken Mittelbereich von gasdurch-. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Heizanlage lässigem, porösem Material 38, vorzugsweise einem sind vielfältig. So wird beispielsweise die Wärme- Fasermaterial, z.B. Steinwolle, Schlackenwolle, menge, die von den Brennkammern wärmeerzeugen- 60 Glasfasern od. dgl., das einen gleichmäßigen Luftder Systeme oder von gewerblichen Brennofen sowie strom durch den Mittelbereich in senkrechter Richvon deren Abgasschächten ausgeht, von den umge- tung zur Wanderstreckung zuläßt. Dieses gasdurchbenden Gebäudeteilen ferngehalten. Es ist jedoch gar lässige Material 38 ist mit Oberflächenbeschichtunnicht wesentlich für die Erfindung, daß in der Heiz- gen aus plattenförmigem Material, z.B. Papier, PIaanlage ein Verbrennungsprozeß vor sich geht. Es 65 stik oder Metall, versehen. Diese Oberflächenplatten können mit der Erfindung auch Trocken- oder son- 39 und 40 sind durch eine große Anzahl öffnungen ßtige Heißgasbehandlungskammern, denen nach 39 α und 40 α durchbrochen, durch welche die Hohl-Möglichkeit vorgewärmte Zuluft zugeführt wird, ge- räume 36 und 37 mit dem gasdurchlässigen Material
I 609 529
38 verbunden sind. Der Hohlraum 36 der Wärmeisolation, der dem kalten Raum 32 zugewandt liegt, ist mit einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Einlaßöffnung verbunden, während der zweite Hohlraum 37 der Wärmeisolation, der dem warmen Raum 31 zugewandt ist, mit einer Austrittsöffnung (nicht dargestellt) in Verbindung steht. Die Lufteinlaßöffnung und die Austrittsöffnung können in den Wandschalen 34 und 33 untergebracht oder sonstwie vorhanden sein.
Dieser wärmeisolierende Aufbau arbeitet wie folgt: Die Zuluft wird dem Hohlraum 36, der in der Isolation dem kalten Raum zugewandt liegt, durch die Lufteintrittsöffnung zugeführt. Im Hohlraum 36
des Gebäudes untergebracht und mit dem unteren Ende des Rauchzuges, der sich senkrecht nach oben durch das Gebäude erstreckt, verbunden. Von dem Gebäude sind der Boden 3 des Untergeschosses 1, die Decke 4 des Untergeschosses und die Decke 5 unter dem Dachraum 7 des Gebäudes dargestellt, außerdem das Dach 6. Der Ofen 2 ist mit einem Gebläse 12 für die Zuluft versehen, das mit einer Zuführleitung 11 für die Zuluft verbunden ist. Mit der Brennkammer des Ofens 2 ist das untere Ende des Rauchzugs 8 des Kamins verbunden. Der Rauchzug 8 ist über seine gesamte Länge von einer wärmeisolierenden Baukonstrukton gemäß der Erfindung koaxial umgeben, bestehend aus einer luftdichten äußeren
wird der Luftstrom gleichmäßig über die gesamte i5 Wandschale 13, die zugleich die Außenseite des Ka-Oberfläche der luftdurchlässigen Zwischenwand- mins bildet, aus der Wand des Rauchzugs 8 und aus schale 35 der Konstruktion verteilt, und die Luft tritt einer gasdurchlässigen Zwischenwandschale 16, die durch die Zwischenwand hindurch in den Hohlraum zusammen einen inneren ringförmigen Hohlraum 18 37, der auf der dem warmen Raum 31 zugewandten zwischen dem Rauchzug 8 und der durchlässigen Seite der Isolation liegt. In dem Hohlraum 37 wird 20 Zwischenwandschale 16 und einen äußeren ringfördie Luft, die durch die Zwischenwandschale 35 hin- migen Hohlraum 17 zwischen der durchlässigen durchgetreten ist, gesammelt und durch die bereits Wandschale 16 und der äußeren Kaminwandschale genannte Austrittsöffnung aus dem Hohlraum 37 13 einschließen. Der Ringraum 17 außerhalb der ausgestoßen. Innerhalb der Zwischenwandschale 35 durchlässigen Zwischenwandschale 16 ist durch Öffist folglich die Richtung des Luftstromes der Rieh- 35 nungen 19 der Außenwandschale 13 über den Dachtung der Temperaturabnahme aus dem warmen raum 7 des Gebäudes mit der Atmosphäre verbun-Raum 31 in den kalten Raum 32 entgegengesetzt, den. Der Ringraum 18 innerhalb der luftdurchlässialso entgegen dem Wärmestrom aus dem warmen gen Zwischenwandschale 16 ist durch das Rohr 9, Raum 31 in den kalten Raum 32 gerichtet. Entspre- das den unteren Abschnitt des Rauchzuges 8 umgechend der verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit 30 bit, mit dem Ölbrenner verbunden. Die Zuluft für
des Luftstromes innerhalb der Zwischenwandschale 35, die durch die große Anzahl sehr enger Durchtrittsöffnungen bedingt ist, durch die die Luft fließt, wenn sie durch die Zwischenwandschale 35 hin-
den ölbrenner des Ofens 2 tritt also durch die Öffnungen 19 in der äußeren Wandschale 13 in den Ringraum 17 ein. In diesem wird die Zuluft im wesentlichen gleichmäßig, über die gesamte Oberfläche
ses 12. Beim Durchtritt durch die luftdurchlässige Wandschale 16, die den Rauchzug 8 koaxial umgibt, nimmt die Zuluft praktisch die gesamte Wärmer menge auf, die in radialer Richtung vom Rauchzug 8
durchtritt, wird praktisch die gesamte Wärme- 35 der durchlässigen Zwischenwandschale 16 verteilt,
menge, die durch die Wärmeisolation aus dem war- und der Zuluftstrom tritt im wesentlichen radial
men Raum 31 in Richtung auf den kalten Raum 32 durch die Zwischenwand 16 in den inneren Ring-
fließt, vom Luftstrom aufgenommen, wodurch ein raum 18 innerhalb der Wandschale 16 ein. In diesem
Wärmeverlust aus dem warmen in den kalten Raum inneren Ringraum 18 fließt dann die Zuluft abwärts
durch den wärmeisolierenden Aufbau nach der Er- 40 in das Rohr 9 und in den Zulufteintritt 11 des Gebläfindung wirksam verhindert ist. Der Luftstrom wird
an der Austrittsöffnung, die mit dem Hohlraum 37 in
Verbindung steht, mit höherer Temperatur ausgestoßen, als die Temperatur der in den Raum 36 durch
die Einlaßöffnung zuströmenden Luft ist, so daß die 45 in die umgebenden Gebäuderäume abfließen möchte.
Wärmeenergiedifferenz zwischen der aus dem Hohl- Auf diese Weise sind die Wärmeverluste vom Kamin
raum 37 ausgestoßenen Luft und der dem Hohlraum in die umgebenden Räume des Gebäudes wirksam
36 zugeführten Luft die Wärmeenergiemenge ist, die verhindert oder zumindest stark vermindert. Die aus dem warmen Raum 31 in den kalten Raum 32 Wärmeenergie, die die Zuluft beim Durchtritt durch durch die Wärmeisolation übergehen würde, wenn 50 die Wandschale 16 und entlang des heißen Rauchkein Luftstrom vorhanden wäre. Die aus dem Raum zugs 8 aufnimmt, dient dazu, die Zuluft vorzuwär-
37 durch die Auslaßöffnung ausgestoßene Luft wird men, wodurch die Wärmeleistung der Heizanlage beals vorgewärmte Zuluft für die Heizungsanlage, zu trächtlich gesteigert wird. Ein weiterer Vorteil dieser der der warme Raum 31 gehört, genützt, so daß die Anordnung ergibt sich daraus, daß die Außenfläche aufgenommene Wärmeenergie aus dem die Isolation 55 des Kamins auf niedriger Temperatur gehalten wird, durchstreichenden Luftstrom zurückgewonnen wird. so daß innerhalb des Gebäudes keine unangenehm
Um eine Wärmeübertragung aus dem warmen Raum 31 in den kalten Raum 32 durch Abstrahlung zu vermeiden, können die inneren Flächen der
hohen Temperaturen nahe dem Kamin auftreten können und alle Nachteile, die mit einer Übererwärmung des Gebäudes in der Nähe des Kamins auftre-
Wandschalen 33 und 34, die den Hohlräumen 36 60 ten können, vermieden werden, und 37 zugewandt sind, mit einer wärmereflektieren- Der Kamin nach F i g. 4, gleicht in den wesentli
chen Teilen des Aufbaus dem Kamin nach
den Beschichtung versehen werden, z.B. mit einer Metallfolie.
Die Heizanlage nach F i g. 2 und 3 weist einen Öl-
Teilen des Aufbaus dem Kamin nach den F i g. 2 und 3, ist aber mit einem zusätzlichen Merkmal ausgestattet. Es sind wieder dieselben Teile mit
brennerofen und einen Kamin dafür auf, wobei der 65 denselben Bezugsziffern bezeichnet. Der Aufbau des Rauchzug von einer wärmeisolierenden Baukon- Kamins nach Fig.4 unterscheidet sich von dem in struktion gemäß der Erfindung umgeben ist. Der öl- den F i g. 2 und 3 dadurch, daß das Rohr 9, das den brennerofen 2 der Heizanlage ist im Untergeschloß 1 Rauchzug 8 koaxial umgibt und mit der Brennkam-
mer des Ofens durch, die Lufteintrittsöffnung 11 verbunden ist, als Trennwand in senkrechter Richtung nach oben in den Raum zwischen dem Rauchzug 8 und der luftdurchlässigen Zwischenwandschale 16 verlängert ist, wodurch dieser Raum durch das Rohr 9 in einen ersten Ringraum 18 zwischen dem Rohr 9 und der luftdurchlässigen Wandschale 16 und in einen zweiten Ringraum 10 zwischen dem Rohr 9 und dem Rauchzug 8 unterteilt ist. Diese zwei Ringräume 18 und 10 sind an ihren oberen Enden miteinander verbunden. Nach Durchtritt durch die luftdurchlässige Wandschale 16 steigt die Zuluft senkrecht nach oben innerhalb des Ringraumes 18 und strömt dann senkrecht abwärts im Ringraum 10 zwischen dem Rohr 9 und dem Rauchzug 8. Bei ihrem Anstieg im Ringraum 18 nimmt die Luft am unteren und wärmeren Teil des Kamins eine bestimmte Wärmemenge von dem Rauchzug 8 auf und transportiert sie in den oberen Teil des Kamins. Auf die Weise kann der Temperaturabfall im Rauchzug 8 in axialer Richtung verringert werden, was von Vorteil ist, da im oberen Teil des Rauchzugs 8 stets die Gefahr der Kondensation besteht, wenn der Temperaturabfall in axialer Richtung des Rauchzugs zu groß ist. Derartiger Temperatur abfall sollte jedoch vermieden werden, da er an den Wänden des Rauchzugs zu Korrosion führt.
Da der Temperaturunterschied zwischen dem Rauchzug und der Außenseite des Kamins in dessen unterem Bereich größer ist als im oberen Teil, ist es vorteilhaft, wenn der Luftdurchtritt durch die luftdurchlässige Wandschale 16 im unteren Abschnitt des Kamins größer ist als im oberen Abschnitt. Das kann leicht dadurch erreicht werden, daß die durchlässige Wandschale 16 in ihrem unteren Teil für die Zuluft durchlässiger gebaut wird als in ihrem oberen Teil.
Im unteren Abschnitt des Kamins können die Durchtrittsöffnungen für den Zuluftstrom aus dem Ringraum 17 in den Ringraum 18 größer gewählt und mit von der Außenseite des Kamins betätigbaren Schiebern oder Ventilen versehen sein, so daß der Durchflußquerschnitt durch diese größeren Öffnungen zur Einstellung der durch die durchlässige Wandschale 16 durchtretenden Luftmenge beeinflußt werden kann.
Bei einem Kamin für einen Ofen mit intermittierendem Betrieb, z. B. für einen Ölbrennerofen, kann es von Vorteil sein, das Rohr 9 mit Öffnungen 27 im untersten Ende des Kamins auszustatten, die mit Ventilklappen 28 zum Verschließen der Öffnungen versehen sind. Diese Ventilklappen können z.B. durch Thermostate gesteuert werden, so daß sie geöffnet werden, wenn der Brennvorgang im Ofen einsetzen soll. Im Zündaugenblick fließt dann die Luft direkt in den Zwischenraum 10 aus dem unteren Teil des Ringraumes 18 ein, ohne zuerst zum oberen Ende des Kamins strömen zu müssen. Auf diese Weise wird der Strömungswiderstand für die Zuluft verringert, was für das Zünden des Ofens vorteilhaft sein kann. Wenn der Ofen dann gezündet ist und die Temperatur im unteren Teil des Kamins zunimmt, werden die Ventilklappen 28 automatisch geschlossen, und der Kamin arbeitet danach in der vorher beschriebenen Weise.
Bei der Kaminkonstruktion nach Fig.5 ist das Rohr 9 a, das mit dem Zulufteingang eines Ofens verbunden ist, senkrecht nach oben in den Kamin hinein verlängert, wie es der Aufbau in F i g. 4 zeigt, doch umgibt es hier nicht den Rauchzug 8 des Kamins, sondern verläuft parallel zu dem Rauchzug 8 innerhalb des Raumes 18, der sich zwischen Rauchzug 8 und luftdurchlässiger Zwischenwandschale 16 erstreckt. Der Kamin nach F i g. 5 enthält außerdem Luftabsaugeschächte 29 für das Gebäude, in dem der Kamin untergebracht ist. Diese Schächte 29 verlaufen parallel zum Kamin und legen sich an den Raum 17, der sich innerhalb der äußeren Wandschale 13 des Kamins befindet, wodurch die durch die Schächte 29 aus dem Gebäude abgesaugte warme Luft wenigstens zum Teil als Zuluft für den Ofen benutzt werden kann.
F i g. 6 zeigt den unteren Teil einer Heizanlage, die einen Ofen 2 mit einem Ölbrenner-Gebläse 12 und einen Rauchzug 8 enthält. In dieser Heizanlage ist sowohl der Rauchzug 8 als auch der Ofen 2 koaxial von einer wärmeisolierenden Baukonstruktion gemäß der Erfindung umgeben, die aus einer äußeren Wandschale 13, einem äußeren Hohlraum 17, in den die Zuluft aus der umgebenden Atmosphäre eingezogen wird, der luftdurchlässigen Zwischenwandschale 16 und dem Rauchzug 8 bzw. dem Ofen 2 besteht. Auf die Weise wird auch ein Wärmeverlust vom Ofen 2 in die umgebenden Räume des Gebäudes auf dieselbe Weise verhindert wie die radiale Wärmeabgabe aus dem Rauchzug 8. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 ist es auch möglich, eine zusätzliche Trennwand, wie etwa das Rohr 9 in der Kaminkonstruktion nach F i g. 4 in den Hohlraum 18 zwischen die luftdurchlässige Wandschale 16 und den Rauchzug 8 bzw. den Ofen einzufügen, und damit den Hohlraum in einen ersten, der Zwischenwandschale 16 zugewandten Raum, in dem die Zuluft senkrecht nach oben steigt, und in einen zweiten, dem Rauchzug 8 und dem Ofen 2 zugewandten Raum aufzuteilen, in dem die Zuluft senkrecht nach unten auf die Eintrittsöffnung des Ölbrenner-Gebläses 12 zuströmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 514/150

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Heizanlage mit Heizkammer und Vorwärmung der aus der Umgebung zugeführten Zuluft in einem an heiße Teile der Anlage angrenzenden Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Teile (8) der Anlage wenigstens zum Teil von einer gasdurchlässigen, warmedämmenden Wandschale (16, 35) mit Abstand, den Hohlraum (18, 31) bildend, umgeben sind und die Wandschale (16, 35) von der Zuluft quer durchströmt ist.
2. Heizanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite, gasundurchlässige Wandschale (13, 34), die die gasdurchlässige Wandschale auf ihrer den heißen Teilen abgewandten Seite mit Abstand, einen äußeren Hohlraum (17, 36) bildend, umgibt, während der außere Hohlraum (17, 36) mit der Umgebung in Verbindung steht.
3. Heizanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gasundurchlässige Wandschale (13, 34) innen eine wärmereflektierende Oberflächenbeschichtung trägt.
4. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Wandschale (16, 35) zumindest im wesentlichen aus porös durchlässigem Material (38) besteht.
5. Heizanlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Oberflächenbeschichtungen (39, 40) der gasdurchlässigen Wandschale (35) aus dünnem, perforiertem Material.
6. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Wandschale (16) die Heizkammer umgibt.
7. Heizanlage nach einem der Ansprüche 2 bis
6 mit einer Brennkammer und einer Kaminkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Wandschale (16) den Rauchzug (8) koaxial mit Abstand umgibt und einen ersten ringförmigen Hohlraum (18) zwischen dem Rauchzug (8) und der gasdurchlässigen Wandschale (16) bildet und daß die Außenwandschale (13) der Kaminkonstruktion als die zweite, gasundurchlässige Wandschale die gasdurchlässige Wandschale (16) koaxial mit Abstand umgibt und einen äußeren ringförmigen Hohlraum (17) bildet, wobei der erste ringförmige Hohlraum (18) mit dem Zulufteinlaß (11) in die Brennkammer (2) und der äußere ringförmige Hohlraum (17) am oberen Ende der Kaminkonstruktion mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht.
8. Heizanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine undurchlässige Trennwand (9) im ersten ringförmigen Hohlraum zwischen dem Rauchzug (8) und der gasdurchlässigen Wandschale (16) den Rauchzug (8) koaxial mit Abstand umgibt und diesen ersten ringförmigen Hohlraum in einen ersten Teilraum (10) in unmittelbarer Umgebung des Rauchzuges (8) und einen zweiten Teilraum (18) in Angrenzung an die gasdurchlässige Wandschale (16) unterteilt, wobei der erste Teilraum (10) an seinem unteren Ende mit dem Zulufteinlaß (11) der Brennkammer (2) und an seinem oberen Ende mit dem zweiten Teilraum (18) in Verbindung steht.
9. Heizanlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Zuluftrohr (9a), das mit dem Zulufteinlaß (11) der Brennkammer (2) in Verbindung steht und in der Kaminkonstruktion innerhalb des ersten Hohlraumes (18) zwischen dem Rauchzug (8) und der gasdurchlässigen Wandschale (16) vertikal nach oben parallel zum Rauchzug (8) verläuft, wobei das obere Ende des Zuluftrohres (9 a) zum ersten Hohlraum (18) hin offen ist.
10. Heizanlage nach einem der. Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch Luftabsaugschächte (29) für ein die Heizanlage beherbergendes Gebäude, welche parallel mit der Kaminkonstruktion verlaufen und mit dem zweiten ringförmigen Hohlraum (17) zwischen der Außenwand (13) der Kaminkonstruktion und der gasdurchlässigen Wandschale (16) in Verbindung stehen.
11. Heizanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Wandschale (16) und die Außenwand (13) der Kaminkonstruktion sowie der erste und der zweite ringförmige Hohlraum (18, 17) zugleich die Brennkammer (2) umschließen.
DE1609529A 1965-05-31 1966-05-31 Heizanlage mit Heizkammer und Vorwärmung der Zuluft Expired DE1609529C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7092/65A SE309289B (de) 1965-05-31 1965-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1609529A1 DE1609529A1 (de) 1971-11-11
DE1609529B2 DE1609529B2 (de) 1973-04-05
DE1609529C3 true DE1609529C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=20270397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1609529A Expired DE1609529C3 (de) 1965-05-31 1966-05-31 Heizanlage mit Heizkammer und Vorwärmung der Zuluft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3376834A (de)
DE (1) DE1609529C3 (de)
GB (1) GB1146039A (de)
SE (2) SE300297B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE403640B (sv) * 1976-06-24 1978-08-28 Thoren Torgny Byggelement
US4253821A (en) * 1978-12-21 1981-03-03 Schweitzer Industrial Corporation Method and ducting system for hot gas heat recovery
FR2438718A1 (fr) * 1978-10-12 1980-05-09 Papillon Alain Procede de recuperation des deperditions thermiques des batiments et des apports solaires sur les parois opaques
US4290247A (en) * 1979-07-26 1981-09-22 Alderman Robert J Fluid flow insulation system
AT398106B (de) * 1981-03-30 1994-09-26 Schiedel Gmbh & Co Mehrschaliger schornstein
FR2515714A1 (fr) * 1981-11-02 1983-05-06 Aria Elements d'isolation dynamiques modulaires
US4539917A (en) * 1983-09-21 1985-09-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Combustion heater for oil shale
DE3346084A1 (de) * 1983-12-21 1985-10-24 Finel Trading Company Establishment, Vaduz Verfahren und bauelement zur klimatisierung von arbeits-, wohn- und aufenthaltsraeumen
DE3346086A1 (de) * 1983-12-21 1985-10-24 Finel Trading Company Establishment, Vaduz Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von arbeits-, wohn- und aufenthaltsraeumen
FI72596C (fi) * 1985-07-03 1987-06-08 Reino Miettinen Foerfarande foer reglering av ventilation i en byggnad och byggnad foer tillaempning av foerfarandet.
RU2109886C1 (ru) * 1993-06-24 1998-04-27 Сканска Текник АБ Теплоизолирующая внешняя стена здания
AT410956B (de) * 1994-10-17 2003-09-25 Eggner Roland Bauteil
SE9702325D0 (sv) * 1997-06-17 1997-06-17 Resaro Ab Anordning för utjämning av ventilationsflöde
DE19749209C2 (de) * 1997-11-07 2001-03-01 Gruhn Heinz Ulrich Wärmedämmendes Wandelement zur innenseitigen Anordnung an eine Außenwand
FR2851324B1 (fr) * 2003-02-19 2007-01-12 Participation Gestion Dev Ind Conduit terminal pour conduit de cheminee a double paroi
FR2976050B1 (fr) * 2011-06-01 2015-02-27 Poujoulat Installation de chauffage comprenant un appareil de chauffage a bois, une sortie de batiment et un conduit de liaison
FR2984996B1 (fr) * 2011-12-22 2015-10-23 Systovi Conduit recuperateur de chaleur
CN113338483B (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 佛山市广烜机电设备有限公司 一种具备通风保温功能的生产车间

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745397A (en) * 1956-05-15 levin
US2638160A (en) * 1950-12-29 1953-05-12 Benner Nawman Inc Pot type fuel oil burner
US3057400A (en) * 1954-11-12 1962-10-09 Fireless Gas Heater Corp Glow burner for fuel-air mixture
US2921176A (en) * 1955-03-01 1960-01-12 Philco Corp Gas electric heating device
US3061416A (en) * 1957-11-22 1962-10-30 George P Kazokas Catalytic muffler
FR1187394A (fr) * 1957-11-28 1959-09-10 Maisons climatisées et procédés de climatisation
US3193263A (en) * 1959-03-09 1965-07-06 Universal Oil Prod Co Catalytic radiant heat treating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE309289B (de) 1969-03-17
DE1609529A1 (de) 1971-11-11
GB1146039A (en) 1969-03-19
SE300297B (de) 1968-04-22
US3376834A (en) 1968-04-09
DE1609529B2 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609529C3 (de) Heizanlage mit Heizkammer und Vorwärmung der Zuluft
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
DE3490119C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2519091A1 (de) Raumheizungseinrichtung
DE2950901C2 (de) Zentralheizungsanlage
DE602004005614T2 (de) Heiz- und luftklimatisierungsvorrichtung
DE3802731C2 (de)
DE2541610C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Winderhitzers
EP1988318B1 (de) Wanddurchführung
CH499317A (de) Saunakabine
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE3927378C2 (de)
DE9419506U1 (de) Wärmespeicherofen
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
DE3109782C2 (de)
DE879595C (de) Kochherd mit tiefliegendem Rost
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung
AT224858B (de) Kachelofen
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
AT405328B (de) Kachelofen
AT222851B (de) Einrichtung zur Beheizung von Räumen
DE2550014A1 (de) Verfahren, anlage und geraet zum beheizen von gebaeuden
EP1342962B1 (de) Speicherofen
EP2682688B1 (de) Warmluftheizung
DE102023002831A1 (de) Hausschornstein als Gegenstromwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee