DE102007000573B4 - Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers und Trocknungsgerät zum Gebrauch bei einem derartigen Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers und Trocknungsgerät zum Gebrauch bei einem derartigen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007000573B4
DE102007000573B4 DE200710000573 DE102007000573A DE102007000573B4 DE 102007000573 B4 DE102007000573 B4 DE 102007000573B4 DE 200710000573 DE200710000573 DE 200710000573 DE 102007000573 A DE102007000573 A DE 102007000573A DE 102007000573 B4 DE102007000573 B4 DE 102007000573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
compact honeycomb
honeycomb body
compact
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710000573
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000573A1 (de
Inventor
Shuuichi Kariya Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000573A1 publication Critical patent/DE102007000573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000573B4 publication Critical patent/DE102007000573B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/241Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening using microwave heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/606Drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/02Ceramic articles or ceramic semi-finished articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers (10), mit den folgenden Schritten:
Ausbilden eines kompakten Wabenkörpers (10) einschließlich eines Mischens eines Keramik bildenden Rohmaterials, eines Formhilfsmittels und Wasser, um ein Gemisch auszubilden, und eines Knetens des Gemisches zu einer Wabenform, um den kompakten Wabenkörper (10) auszubilden; und
Trocknen des kompakten Wabenkörpers (10) durch Bestrahlen des kompakten Wabenkörpers mit Mikrowellen in einer sehr feuchten Atmosphäre;
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schritt zum Trocknen des kompakten Wabenkörpers (10) ein Zirkulieren eines Flüssigkeitsstroms (CW) durch ein Übertrocknungsschutzelement (55) beinhaltet, das in einem Bestrahlungsbereich der Mikrowellen platziert wird, und das Übertrocknungsschutzelement (55) einen Kanal (550), der in einem Bereich angeordnet ist, auf den die Mikrowellen ausgestrahlt werden, aufweist, durch den der Flüssigkeitsstrom (CW) hindurch strömt;
wobei das Übertrocknungsschutzelement (55) eine dielektrische Konstante oder einen dielektrischen Verlustkoeffizienten für die Mikrowellen aufweist, die eine Beziehung erfüllen, die ausgedrückt wird als nicht getrockneter kompakter...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf ein Gerät zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers, und insbesondere auf ein Verfahren und auf ein Gerät zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers, die in geeigneter Weise bei einem Verfahren und bei einem Gerät zum Trocknen eines kompakten Wabenkörpers zum Gebrauch bei einem Katalysatorträger oder einem Filter anwendbar sind, wie zum Beispiel bei einer Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine.
  • Im Stand der Technik wurde bereits ein keramischer Warenstrukturkörper als ein Katalysatorträger oder Filter einer Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine verwendet. Der keramische Warenstrukturkörper kann dadurch hergestellt werden, dass ein Kordierit bildendes Rohmaterial wie zum Beispiel Talk und ein Bindemittel oder dergleichen gemischt werden, das als ein Formhilfsmittel dient, um ein Rohmaterialgemisch auszubilden, dass das Rohmaterialgemisch zu einem kompakten Wabenkörper extrudiert wird, dass der kompakte Wabenkörper getrocknet wird und dass nachfolgend Selbiger in einem Formofen wie zum Beispiel ein Gasofen oder dergleichen gebrannt wird.
  • Während eines derartigen Trocknungsschritts ist es wahrscheinlich, dass Risse oder Verzug bei dem kompakten Wabenkörper (nachfolgend auch als ein „Werkstück” bezeichnet) an dessen Außenumfang auftreten (nachfolgend auch als ein Außenumfangshautabschnitt bezeichnet). Um einen derartigen Umstand zu behandeln, wurden bis jetzt verschiedene Ansätze gemacht, wie dies in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP-2002-283331 A offenbart ist.
  • Bei dem Stand der Technik, der in dieser Patentoffenlegungsschrift diskutiert wird, wird ein weiches Werkstück durch Extrudieren vorgesehen und dann einer sehr feuchten Atmosphäre mit einer Feuchtigkeit von mehr als 70% ausgesetzt. In einem derartigen Zustand wird das Werkstück mit einer elektromagnetischen Wellenenergie von Mikrowellen mit einer Frequenz im Bereich von 300 MHz bis 30 GHz bestrahlt, wodurch ein schnell trocknender Zustand des Werkstücks verhindert wird, der zu einer Verformung eines Außenumfangs des Werkstücks führen würden. Bei einer derartigen Technik wurde ein Ansatz gemacht, einen Trocknungsschritt beim Erwärmen des Werkstücks durchzuführen, das einen Wassergehalt von 10 bis 20% vor einem Trocknungsschritt hat, und zwar durch Mikrowellen in einem Trocknungsbad in einer sehr feuchten Atmosphäre, um dadurch das Werkstück zu trocknen. Danach wurde das Werkstück in einen Bereich außerhalb des Trocknungsbads umgesetzt, um einen anderen Trocknungsschritt zum Trocknen des Werkstücks unter Verwendung eines heißen Luftstroms durchzuführen, und zwar für einen getrockneten Zustand bei einem Wassergehalt mit einem Wert von weniger als 5%.
  • Bei einem derartigen Trocknungsverfahren gemäß dem Stand der Technik wird eine Vielzahl weiche Werkstücke kontinuierlich zu dem Trocknungsbad geliefert, wobei eine Transfermaschine verwendet wird, die aus einer Fördervorrichtung wie zum Beispiel einem Riemen oder dergleichen besteht, bei der eine Vielzahl Werkstücke getrocknet und dann aus dem Trocknungsbad entfernt werden.
  • Wenn das Extrudieren durchgeführt wird, werden des Weiteren die Werkstücke mit verschiedenen Extrusionsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von einem Zustand ausgebildet, in dem das Rohmaterialgemisch gemischt und geknetet wird. Dies führt zu einer Änderung der Maße des Werkstücks, wobei ein Abschneiden wie zum Beispiel ein Drahtschneiden, das heißt eine Änderung der Länge des Werkstücks auftritt. Daher tritt eine Änderung des Gewichts des Werkstücks an sich auf, das zu dem Trocknungsbad zugeführt wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik tritt jedoch die Änderung des Gewichts (das heißt der Wärmekapazität des Werkstücks) auf. Somit tritt ein Problem bei einem Zustand auf, in dem das Werkstück getrocknet ist, wobei einige Werkstücke wahrscheinlich aufgrund einer überschüssigen Energiemenge übertrocknet werden, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Darüber hinaus zeigt die Druckschrift DE 696 12 608 T2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trocknung einer feuchten Schicht unter Einsatz von Mikrowellen. Dabei wird ein Mikrowellen absorbierendes Mittel in die Kammer eingeführt, um eine gleichmäßige Trocknung der feuchten Schicht zu ermögliche.
  • Die Druckschrift US 3 528 179 A ist auf ein Verfahren zur schnellen und effizienten Trocknung körnigen Materials in einer Wirbelschicht mittels Mikrowellen gerichtet. Dabei wird überschüssige Energie von durchströmten Röhren absorbiert.
  • Ferner offenbart die Druckschrift DE 102 01 300 A1 ein Verfahren zur Anfertigung eines Wabenkörpers gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 9.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend geschilderten Umstände geschaffen, und es ist die Aufgabe, ein Verfahren und ein Gerät zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers vorzusehen, um eine Übertrocknung des kompakten Wabenkörpers aufgrund einer überschüssigen Energie zum Trocknen desselben zu verhindern.
  • Es gehört auch zur Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers, das ein Übertrocknen des kompakten Wabenkörpers aufgrund einer überschüssigen Energie zum Trocknen desselben verhindert, während ein Energieverlust bei einer erhöhten Produktivität unterdrückt wird, und ein Trocknungsgerät zum Gebrauch bei einem derartigen Herstellungsverfahren vorzusehen.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, sieht ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers mit den folgenden Schritten vor: Ausbilden eines kompakten Wabenkörpers, das ein Mischen eines Keramik bildenden Rohmaterials, eines Formhilfsmittels und Wasser zum Ausbilden eines Gemisches und ein Kneten des Gemisches zu einer Wabenform zum Ausbilden des kompakten Wabenkörpers beinhaltet; und Trocknen des kompakten Wabenkörpers bei Bestrahlung mit Mikrowellen zu dem kompakten Wabenkörper in einer sehr feuchten Atmosphäre. Der Schritt zum Trocknen des kompakten Wabenkörpers beinhaltet ein Zirkulieren eines Flüssigkeitsstroms durch ein Übertrocknungsschutzelement, das in einem Strahlungsbereich der Mikrowellen platziert ist.
  • Bei einem derartigen Verfahren wird der Flüssigkeitsstrom durch das Übertrocknungsschutzelement hindurch zirkuliert, das in dem Bestrahlungsbereich der Mikrowellen platziert ist, wodurch es möglich ist, dass das Übertrocknungsschutzelement eine überschüssige Energie der Mikrowellen absorbiert. Dies verhindert ein Übertrocknen des kompakten Wabenkörpers durch eine überschüssige Energie der Mikrowellen zum Trocknen.
  • Des Weiteren weist das Übertrocknungsschutzelement einen Kanal auf, durch den der Flüssigkeitsstrom hindurch strömt, wobei das Übertrocknungsschutzelement eine Dielektrizitätskonstante oder einen dielektrischen Verlustkoeffizienten für die Mikrowellen aufweist, die die Beziehung erfüllen, welche als „nicht getrockneter kompakter Wabenkörper > Kanal > kompakter Wabenkörper mit einem Wassergehalt eines vorgegebenen Wertes, der ein vollständiges Trocknen darstellt” ausgedrückt wird.
  • Durch das Übertrocknungsschutzelement, das mit einer derartigen Beziehung ausgestattet ist, kann das Übertrocknungsschutzelement eine überschüssige Energie der Mikrowellen absorbieren, die auf den kompakten Wabenkörper gestrahlt werden, wobei es die dielektrische Konstante oder den dielektrischen Verlustkoeffizienten aufweist, der kleiner ist als bei einem kompakten Wabenkörper mit einem Wassergehalt eines vorgegebenen Wertes, der die Beendigung des Trocknens darstellt und voreingestellt ist. Auch wenn eine Änderung der Wärmekapazität der kompakten Wabenkörper auftritt, was durch ihre Produktionstoleranz in einer Phase vor dem Durchführen des Trocknungsschritts verursacht wird, kann dementsprechend das Übertrocknen des kompakten Wabenkörpers aufgrund einer überschüssigen Energie zum Trocknen in wirksamer Weise verhindert werden.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers kann der Kanal vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial wie zum Beispiel „Teflon” (Marke) mit einer Wärmebeständigkeit bestehen.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers kann der Kanal vorzugsweise in einem Trocknungsbad platziert werden, in dem der kompakte Wabenkörper platziert ist, wobei der Flüssigkeitsstrom in dem Trocknungsbad zumindest in einer Richtung strömt.
  • Bei einer derartigen Anordnung kann der Kanal, in dem der Flüssigkeitsstrom zirkuliert, in dem Trocknungsbad angeordnet werden, ohne dass eine Ausbildung des Kanals mit einer komplizierten Rohrstruktur erforderlich wird. Dies unterdrückt einen Energieverlust, der aus dem Übertrocknungsschutzelement resultiert, das die Mikrowellenbestrahlung auf den kompakten Wabenkörper beeinträchtigt, der in dem Trocknungsbad platziert ist, während eine einfache Anordnung des Übertrocknungsschutzelementes in einer Art und Weise vorgesehen wird, die eine Absorption einer überschüssigen Energie zum Trocknen ermöglicht.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers kann das Trocknungsbad vorzugsweise in einer Beschickungsbauart ausgeführt sein.
  • Im Allgemeinen wird das Trocknungsbad in einer so genannten kontinuierlichen Bauart (Förderbauart), bei der nicht getrocknete kompakten Wabenkörper kontinuierlich zu dem Trocknungsbad geliefert oder kontinuierlich aus diesem entnommen werden, und einer so genannten Beschickungsbauart klassifiziert, bei der eine Vielzahl nicht getrockneter, kompakter Wabenkörper in einem Trocknungsbad gleichzeitig platziert wird, und nach dem Trocknen werden die kompakten Wabenkörper aus dem Trocknungsbad entnommen.
  • Zum Beispiel ist es bei dem Trocknungsbad wahrscheinlich, das in der kontinuierlichen Förderbauart unter Verwendung des Riemens aufgebaut ist, dass das Übertrocknungsschutzelement die Mikrowellen nicht absorbiert, dass aber die Fördervorrichtung die Mikrowellen absorbiert. Bei einem derartigen Trocknungsbad der kontinuierlichen Bauart werden die nicht getrockneten, kompakten Wabenkörper (nachfolgend auch als ein „Werkstück" bezeichnet) kontinuierlich zu dem Trocknungsbad befördert, wobei die Änderung der Wärmekapazität beibehalten wird. Dies führt zu einer Ungleichmäßigkeit der getrockneten Zustände der jeweiligen Werkstücke. Zusätzlich bleiben die jeweiligen Werkstücke, die in dem Trocknungsbad getrocknet werden, in getrockneten Zuständen mit der Änderung der Wärmekapazität der nicht getrockneten Werkstücke, was eine Schwierigkeit hervorruft, die Abgaben der Mikrowellen zu steuern, die auf die Werkstücke zu strahlen sind, die in dem Trocknungsbad platziert sind.
  • Bei dem Trocknungsgerät des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels ist das Trocknungsbad im Gegensatz dazu in der Beschickungsbauart aufgebaut, und eine begrenzte Anzahl Werkstücke wird in dem Trocknungsbad gleichzeitig platziert. In diesem Fall kann die Abgabesteuerung der Mikrowellen in einfacher Weise auf der Grundlage der Anzahl der Werkstücke durchgeführt werden. Dies ermöglicht es, dass das Übertrocknungsschutzelement die Trocknungszustände des Werkstücks vereinheitlicht, was wiederum ermöglicht, dass Werkstücke mit weiter vereinheitlichten Trocknungszuständen erhalten werden.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels kann das Trocknungsbad vorzugsweise mit einem Drehkörper versehen sein, an dem eine Vielzahl kompakte Wabenkörper platziert wird, um die vielen kompakten Wabenkörper drehend anzutreiben; wobei der Drehkörper mit einer Vielzahl Durchgangslöcher ausgebildet ist, durch die ein Dampfstrom durch die vielen kompakten Wabenkörper eingelassen wird.
  • Im Allgemeinen hat der kompakte Wabenkörper im Inneren eine große Anzahl an sich axial erstreckende Zellen, die mit Trennwänden ausgestattet sind, die mit einer Wabenkonfiguration angeordnet sind. Daher besteht die Gefahr, dass ein Mangels der Atmosphäre in dem Trocknungsbad auftritt, die zum Beispiel in das Innere der Zellen in einem mittleren Bereich des kompakten Wabenkörpers einzuführen ist, und zwar im Gegensatz zu jener Atmosphäre, die in die Zellen in einem Umfangsflächenbereich einzuführen ist. Falls der Mangel auftritt, entsteht dann eine Verzögerung einer Trocknungsgeschwindigkeit eines Basismaterials des kompakten Wabenkörpers.
  • Bei dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung strömt der Dampfstrom, der die sehr feuchte Atmosphäre bildet, in den kompakten Wabenkörper durch die Durchgangslöcher hindurch, die in dem Drehkörper ausgebildet sind. Dies führt zu einer Fähigkeit des Dampfstroms, in einfacher Weise das Basiselement des kompakten Wabenkörpers zu durchdringen, wodurch eine schnelle Trocknung des Basismaterials ermöglicht wird.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen des kompakten Wabenkörpers des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels kann der Trocknungsschritt vorzugsweise Folgendes beinhalten: Einen ersten Trocknungsschritt zum Strahlen der Mikrowellen auf die vielen kompakten Wabenkörper, um Selbigen zu trocknen; und einen zweiten Trocknungsschritt zum Aufbringen eines heißen Luftstroms auf die vielen kompakten Wabenkörper, die durch die Mikrowellen bestrahlt und getrocknet werden, um Selbigen weiter zu trocknen; wobei der zweite Trocknungsschritt ein Einführen des Stroms in das Trocknungsbad und ein Auslassen des Dampfstroms aus dem Trocknungsbad beinhaltet.
  • Falls ein Ansatz gemacht wird, die Mikrowellen auf den kompakten Wabenkörper zum vollständigen Verdampfen und Beseitigen von Feuchtigkeit zu strahlen, die in dem kompakten Wabenkörper enthalten ist, hat im Allgemeinen ein keramisches Rohmaterial des kompakten Wabenkörpers eine Neigung, die Mikrowellen zu absorbieren. Dies führt zu einem ungünstigen Trocknungsprozess, der ein überschüssiges Trocknen des kompakten Wabenkörpers hervorruft.
  • Bei dem Verfahren des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels wird im Gegensatz dazu der zweite Trocknungsschritt einschließlich des Schritts zum Aufbringen eines heißen Luftstroms auf das Trocknungsbad durchgeführt, während der Dampfstrom ausgelassen wird. Somit wird der erste Trocknungsschritt unter Verwendung der Mikrowellen beim Trocknen beendet, und danach wird der zweite Trocknungsschritt durchgeführt, wobei der sehr feuchte Atmosphärenstrom beseitigt wird. Somit kann der kompakte Wabenkörper in wirksamer Weise unter Verwendung der heißen Luft getrocknet werden.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels kann der Trocknungsschritt vorzugsweise Abgabereguliermittel zum Regulieren einer Strahlungsabgabe der Mikrowellen während eines Prozesses beinhalten, bei dem nicht getrocknete, kompakte Wabenkörper getrocknet werden; wobei die Abgabereguliermittel die Strahlungsabgaben der Mikrowellen beim Verstreichen eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Beginn des Trocknens der kompakten Wabenkörper verringern.
  • Falls bei einem derartigen Herstellungsverfahren das Trocknen des kompakten Wabenkörpers begonnen wird und ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist, wird die Strahlungsabgabe der Mikrowellen verringert. Dies ermöglicht eine Abschwächung der Abgabe der Mikrowellen in einem Zustand, in dem die jeweiligen kompakten Wabenkörper bei dem Trocknungsschritt bis zu einem vorgegebenen Maß getrocknet werden. Dies unterdrückt in wirksamer Weise eine Übertrocknung der jeweiligen kompakten Wabenkörper.
  • Des Weiteren können die kompakten Wabenkörper, die bei dem Verfahren zum Herstellen des kompakten Wabenkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung getrocknet werden, ohne irgend eine Rissbildung oder Verzug getrocknet werden, die bei den kompakten Wabenkörpern auftreten, während das Auftreten der Übertrocknungszustände verhindert wird. Daher kann das Verfahren zum Herstellen des kompakten Wabenkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise auf ein Verfahren zum Herstellen eines keramischen Wabenstrukturkörpers angewendet werden, das durch einen Schritt zum Brennen der kompakten Wabenkörper charakterisiert ist, die bei dem Trocknungsschritt getrocknet werden.
  • Vor dem Durchführen des Brennschrittes haben die kompakten Wabenkörper keine Defekte wie zum Beispiel Risse oder Verzug, und es treten keine Übertrocknungszustände bei den kompakten Wabenkörpern auf. Dies unterdrückt das Auftreten der Rissbildung oder der Verformung, die dann auftreten würden, wenn Additive oder dergleichen wie zum Beispiel Formhilfsmittel (Binder) beseitigt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Trocknungsgerät zum Trocknen eines kompakten Wabenkörpers vor, wobei Mikrowellen auf den kompakten Wabenkörper in einer sehr feuchten Atmosphäre gestrahlt werden, charakterisiert durch: Ein Trocknungsbad zum Aufnehmen des kompakten Wabenkörpers; eine Befeuchtungsvorrichtung zum Befeuchten des Trocknungsbads in einer sehr feuchten Atmosphäre; eine Mikrowellenerzeugungseinheit zum Zuführen der Mikrowellen zu dem kompakten Wabenkörper, der in dem Trocknungsbad platziert ist; und ein Übertrocknungsschutzelement, das in dem Trocknungsbad so angeordnet ist, dass im Inneren ein Flüssigkeitsstrom zirkuliert.
  • Bei einem derartigen Trocknungsgerät ist das Übertrocknungsschutzelement in dem Trocknungsbad so vorgesehen, dass ein Flüssigkeitsstrom zirkuliert. Dies ermöglicht es, dass das Übertrocknungsschutzelement eine überschüssige Mikrowellenenergie absorbiert, die auf den kompakten Wabenkörper in dem Trocknungsbad zum Trocknen gestrahlt wird.
  • Das Übertrocknungsschutzelement vorzugsweise weist einen Kanal auf, durch den der Flüssigkeitsstrom hindurch strömt; wobei der Kanal eine dielektrische Konstante oder einen dielektrischen Verlustkoeffizient aufweist, die zumindest in einem Zustand vor dem Trocknen kleiner sind als bei dem kompakten Wabenkörper.
  • Bei dem Trocknungsgerät mit einer derartigen Struktur kann der Kanal einen Energieverlust unterdrücken, der aus dem Übertrocknungsschutzelement resultiert, das eine Bestrahlung der Mikrowellen auf den kompakten Wabenkörper beeinträchtigt, der in dem Trocknungsbad platziert ist, während es ermöglicht wird, dass eine überschüssige Energie zum Trocknen absorbiert wird.
  • Bei dem Trocknungsgerät des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann der Kanal vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial mit einer Wärmebeständigkeit wie zum Beispiel „Teflon” (Marke) geschaffen sein. Dies ermöglicht es, dass der Kanal, der in dem Trocknungsbad platziert ist, aus einem wärmebeständigen Kunststoffmaterial geschaffen ist, wodurch es möglich ist, dass der aus dem Kunststoffmaterial geschaffene Kanal in dem Trocknungsbad mit einer Konfiguration angeordnet ist, die zu einem verfügbaren Raum in dem Trocknungsbad passt. Dies ermöglicht es, dass das Übertrocknungsschutzelement an einer Position angeordnet ist, die eine Unterdrückung des Energieverlustes ermöglicht, der aus dem Übertrocknungsschutzelement resultiert, das die Bestrahlung der Mikrowellen auf den kompakten Wabenkörper beeinträchtigt, der in dem Trocknungsbad platziert ist, während es ermöglicht wird, dass die übermäßige Energie zum Trocknen absorbiert wird.
  • Bei dem Trocknungsgerät des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung kann das Trocknungsbad vorzugsweise eine Beschickungsbauart sein, und es kann vorzugsweise einen Drehkörper aufweisen, an dem eine Vielzahl kompakte Wabenkörper platziert ist, um die vielen kompakten Wabenkörper drehend anzutreiben; wobei der Drehkörper mit einer Vielzahl Durchgangslöcher ausgebildet ist, durch die ein Dampfstrom durch die vielen kompakten Wabenkörper eingelassen wird.
  • Bei einer derartigen Struktur wird der Dampfstrom, der die sehr feuchte Atmosphäre bildet, zu dem Inneren der kompakten Wabenkörper über die Durchgangslöcher eingelassen, die in dem Drehkörper ausgebildet sind. Der Dampfstrom kann in einfacher Weise durch die Basismaterialien der kompakten Wabenkörper hindurch treten, wodurch es möglich ist, dass die Basismaterialien schnell getrocknet werden.
  • Bei dem Trocknungsgerät des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung können die Durchgangslöcher jeweils vorzugsweise eine kleinere Größe als der kompakten Wabenkörper haben. Diese ermöglicht es, dass eine sich ändernde Anzahl kompakte Wabenkörper an dem Drehkörper platziert wird, der mit den Durchgangslöchern ausgebildet ist, die jeweils mit einer kleineren Größe als die jeweiligen kompakten Wabenkörper ausgebildet sind.
  • Bei dem Trocknungsgerät des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann der Drehkörper vorzugsweise einen plattenartigen Körper aufweisen, der in einen Gleitkontakt mit dem kompakten Wabenkörper gehalten werden kann, der während eines Trocknungsschritts gedehnt oder zusammen gezogen wird, damit Luft den kompakten Wabenkörper durchdringt. Bei einer derartigen Struktur kann Luft durch den kompakten Wabenkörper dringen, und dieser wird an dem plattenartigen Körper platziert, der in einem Gleitkontakt mit dem kompakten Wabenkörper gehalten werden kann, der sich beim Trocknen dehnt oder zusammen zieht. Auch wenn der kompakten Wabenkörper aufgrund des Trocknens gedehnt oder zusammen gezogen wird, kann somit eine Reibung zwischen dem kompakten Wabenkörper, der sich dehnt oder zusammen zieht, und dem plattenartigen Körper minimiert werden, wodurch die Verformung des kompakten Wabenkörpers an sich unterdrückt wird.
  • Dementsprechend kann der Dampfstrom in einfacher Weise durch das Basismaterial des kompakten Wabenkörpers hindurch treten, um zu ermöglichen, dass das Basismaterial schnell getrocknet wird. Zusätzlich führt eine verringerte Reibung zwischen dem kompakten Wabenkörper, der sich dehnt oder zusammen zieht, und dem plattenartigen Körper zu einer Fähigkeit zum Minimieren der Verformung des kompakten Wabenkörpers an sich.
  • Bei dem Trocknungsgerät des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann der plattenartige Körper vorzugsweise einen porösen Körper mit einer Fläche aufweisen, die einer Endfläche des kompakten Wabenkörpers zugewandt ist und teilweise mit einer Kunststofflage ausgebildet ist.
  • Bei dem plattenartigen Körper, der aus dem porösen Körper ausgebildet ist, ist es möglich, dass Luft durch den kompakten Wabenkörper hindurch tritt. Zusätzlich hat der plattenartige Körper eine Fläche, die der einen Endfläche des kompakten Wabenkörpers zugewandt ist und teilweise aus der Kunststofflage ausgebildet ist. Auch wenn der kompakte Wabenkörper seine Größe aufgrund der Dehnung oder des Zusammenziehens ändert, kann somit eine Reibungskraft minimiert werden, die zwischen der Endfläche des kompakten Wabenkörpers und der Kunststofflage wirkt und aus der Änderung der Größe des kompakten Wabenkörpers resultiert. Dies ermöglicht es, dass die Verformung des kompakten Wabenkörpers an sich in wirksamer Weise minimiert wird.
  • 1 zeigt eine übliche Strukturansicht des Trocknungsgerätes für einen kompakten Wabenkörper eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in der 1.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III in der 1.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Herstellungsprozesses, und sie zeigt ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen eines keramischen Strukturkörpers, auf den ein Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers des ersten Ausführungsbeispiels angewendet wird.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des kompakten Wabenkörpers, auf dem das Verfahren zum Herstellen des kompakten Wabenkörpers des ersten Ausführungsbeispiels angewendet wird, und sie zeigt ein Beispiel des keramischen Strukturkörpers.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VI-VI in der 5.
  • 7 zeigt eine Längsschnittansicht eines Inneren des keramischen Strukturkörpers, der in der 5 gezeigt ist.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Ausschnittsansicht einer Wanddicke einer Zellwand, die einen Teil des kompakten Wabenkörpers bildet, der in der 5 gezeigt ist.
  • 9 zeigt eine darstellende Ansicht eines Beispiels eines Trocknungszustands, der bei einem Trocknungsprozess eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und sie stellt ein Trocknungsschema dar.
  • 10 zeigt eine übliche Ansicht eines Beispiels eines Trocknungsgerätes eines dritten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung, die Ströme von Dampf und heißer Luft darstellt, die einem Trocknungsbad zugeführt werden.
  • Nun werden ein Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers und ein Trocknungsgerät für ein derartiges Verfahren nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben, die ein Beispiel darstellen, welches ein Verfahren zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers konkretisiert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein derartiges, nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiel beschränkt, und die technische Lehre der vorliegenden Erfindung kann in Kombination mit anderen bekannten Techniken oder mit einer anderen Technik implementiert werden, die Funktionen aufweist, die äquivalent zu derartigen bekannten Techniken sind.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Die 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines üblichen Trocknungsgerätes für einen kompakten Wabenkörper eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Die 2 zeigt eine übliche Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in der 1. Die 3 zeigt eine übliche Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III in der 1. Die 4 zeigt ein Flussdiagramm einer Hauptsequenz von Herstellungsschritten, die ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers darstellt, auf den ein Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers des gegenwärtigen Ausübungsbeispieles angewendet wird. Die 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines kompakten Wabenkörpers, der einen keramischen Wabenstrukturkörper bildet, auf dem das Verfahren zum Herstellen des kompakten Wabenkörpers des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels angewendet wird. Die 6 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VI-VI in der 5. Die 7 zeigt eine Längsschnittansicht eines Inneren des keramischen Wabenstrukturkörpers, der in der 5 gezeigt ist. Die 8 zeigt eine ausschnittartige, vergrößerte Draufsicht einer Dicke einer Zellwand des kompakten Wabenkörpers.
  • Die 1 zeigt eine Längsschnittansicht des Trocknungsgeräts bei Betrachtung aus einer Richtung, die durch Pfeile I-I in der 2 gezeigt sind. Außerdem ist in der 3 die Darstellung des kompakten Wabenkörpers zur vereinfachten Darstellung weggelassen.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird ein Wabenstrukturkörper 1, der aus einer Keramik besteht, bei einem Träger einer Abgasreinigungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug eingesetzt. Das gegenwärtige Ausführungsbeispiel richtet sich auf ein Verfahren zum Herstellen des keramischen Wabenstrukturkörpers 1, der aus einem kompakten Wabenkörper 10 besteht. Wie dies in der 5 gezeigt ist, hat der kompakte Wabenkörper 10 eine große Anzahl sich axial erstreckende Zellen 11 in der Gestalt von Durchgangslöchern, die durch Trennwände (nachfolgend als „Zellwände” bezeichnet) 3 getrennt sind. Die Zellen 11 haben ein erstes und ein zweites Zellende 11a, 11b, wobei die ersten Zellenden 11a offen sind und die zweiten Zellenden 11b schachbrettartig geschlossen sind, und zwar jeweils an einer oberen und unteren Endfläche 12.
  • Der kompakte Wabenkörper 10, der eine Bedeutung als ein Objekt hat, auf das das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist ein nicht getrockneter kompakter Wabenkörper zum Erhalten des keramischen Wabenstrukturkörpers 1. Der hierbei verwendete Begriff „nicht getrockneter kompakter Wabenkörper” bezieht sich auf einen Wabenstrukturkörper, der durch Mischen eines Keramik bildenden Rohmaterials und Wasser, durch Kneten des resultierenden Gemisches und durch Formen des Wabenstrukturkörpers zu einer Wabenform durch Extrudieren unter Verwendung des resultierenden, gekneteten Materials hergestellt wird, und auf einen gestapelten Wabenkörper, der beim Extrudieren von einem oder mehreren Wabensegmenten hergestellt wird, die jeweils durch viele Zellen ausgebildet sind, wobei die vielen Wabensegmente zu einem Stück gestapelt werden und die vielen gestapelten Wabensegmente zu einer einheitlichen Struktur aneinander gefügt werden, um den gestapelten Wabenkörper auszubilden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beschrieben, wie sie auf den kompakten Wabenkörper 10 angewendet wird, der aus dem Wabenstrukturkörper zusammen gesetzt ist, der zu der Wabenstruktur durch Extrudieren ausgebildet wird.
  • Beim Herstellen des kompakten Wabenkörpers 10 werden ein Keramik bildendes Rohmaterial, ein Binder, der als ein Formhilfsmittel dient, und ein Additiv wie zum Beispiel eine brennbare Substanz oder dergleichen mit einem vorgegebenen Mischverhältnis vorbereitet. Das Keramik bildende Rohmaterial, der Binder und die brennbare Substanz werden gemischt, und eine geeignete Wassermenge wird zu dem resultierenden Gemisch zum Vermischen hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wird dann geknetet, um ein geknetetes Rohmaterial zu bilden. Dann wird das geknetete Rohmaterial einer bekannten Wabenextrudiermaschine zugeführt und ein Extrudierschritt wird durchgeführt, wie er durch einen Schritt S100 in der 4 gezeigt ist, wodurch ein weicher, kompakter Wabenkörper 10 erhalten wird.
  • Dann wird ein Schneidschritt S200 durchgeführt, wie dies in der 4 gezeigt ist, um den weichen, kompakten Wabenkörper 10 in einem vorgegebenen Maß zu schneiden. Danach wird ein Trocknungsschritt S300 zum Trocknen des weichen, kompakten Wabenkörpers 10 durchgeführt, wie dies in der 4 gezeigt ist. Dies führt zu einem relativ harten und brüchigen kompakten Wabenkörper 10. Nachfolgend werden Endflächen des weichen, kompakten Wabenkörpers 10 in einen Schlamm getaucht, um zu ermöglichen, dass die zweiten Zellenden 11b durch ein Verschlussmaterial 4 verschlossen werden, wie dies in der 5 gezeigt ist. Dann wird ein Brennschritt S400 durchgeführt, wie dies in der 4 gezeigt ist, um den kompakten Wabenkörper 10 zu brennen, wodurch der keramische Wabenstrukturkörper 1 erhalten wird.
  • Das Keramik bildende Rohmaterial (nachfolgend als ein „Formgebungsrohmaterial” bezeichnet) dient als ein Hauptkomponentenrohmaterial für den keramischen Wabenstrukturkörper 1 in der Gestalt eines gesinterten Körpers. Auch wenn ein derartiges formgebendes Rohmaterial nicht besonders beschränkt sein soll, kann das formgebende Rohmaterial vorzugsweise ein Kordierit bildendes Rohmaterial, Mullit, Aluminiumoxid, Kieselerde, Zirkonerde, Siliziumcarbid und Siliziumnitrit, etc. beinhalten. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird das Kordierit bildende Rohmaterial als das formgebende Rohmaterial verwendet.
  • Des Weiteren kann das formgebende Rohmaterial zum Beispiel Talk als eine wesentliche Komponente und ein anderes Rohmaterial beinhalten, das aus einem Mischrohmaterial zusammengesetzt ist, das mit einem vorgegebenen Mischverhältnis ausgebildet ist, wie dies in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP-9-77573 A offenbart ist, die durch den Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung eingereicht wurde. Zum Beispiel werden Talk und Aluminiumhydroxid oder dergleichen als ein Basisrohmaterial mit einem vorgegebenen Mischverhältnis so gemischt, dass eine Kordieritzusammensetzung gebildet wird, die 45 bis 55 Gewichtsprozent SiO2, 33 bis 42 Gewichtsprozent Al2O3, 12 bis 18 Gewichtsprozent MgO enthält. Darüber hinaus wird dem Basisrohmaterial das Bindemittel und die brennbare Substanz in vorgegebenen Bereichen zugefügt.
  • Außerdem kann das Additiv, das bei dem kompakten Wabenkörper 10 enthalten ist, jene beinhalten, die Kohlenstoff wie zum Beispiel Graphit oder dergleichen und eine Kohlenstoffkomponente wie zum Beispiel eine organische Substanz oder dergleichen enthalten, die Kohlenstoff enthalten. Kohlenstoff wie zum Beispiel Graphit oder dergleichen ist eine brennbare Substanz. Somit wird Kohlenstoff dem Basisrohmaterial als ein Poren bildendes Mittel (Porenerzeugungsmittel) hinzugefügt, das Poren beim Hinterlassen einer Fehlstelle erzeugt, wenn der kompakte Wabenkörper 10 gebrannt wird.
  • Der hierbei verwendete Begriff „Wabe” des kompakten Wabenkörpers 10 bezieht sich auf eine Struktur, die äußerst dünne Zellwände 3 aufweist, wobei die Zellen 11 getrennt sind, um sich axial erstreckende Strömungskanäle zu bilden, zum Beispiel wie eine Struktur des kompakten Wabenkörpers 10, wie sie in den 6 und 8 gezeigt ist. Eine Gesamtform des kompakten Wabenkörpers ist nicht auf die besondere Form beschränkt, und sie kann eine Struktur in der Gestalt zum Beispiel einer zylindrischen Form annehmen, wie sie in der 6 gezeigt ist. Alternativ kann der kompakte Wabenkörper eine andere Struktur wie zum Beispiel eine quadratisch geformte Säule oder eine dreieckige Säule oder dergleichen annehmen. Außerdem ist die Zellform des kompakten Wabenkörpers nicht auf eine besondere Form beschränkt, und sie kann eine Zellform einer quadratischen Form, einer dreieckigen Form oder einer sechseckigen Form oder dergleichen annehmen.
  • Des Weiteren hat der kompakte Wabenkörper 10 bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel einen Außenumfangshautabschnitt 2 und die Zellwände 3, die mit einer einheitlichen Struktur ausgebildet sind. Die Zellwand 3 ist so festgelegt, dass sie eine Wanddicke t1 aufweist, die kleiner ist als eine Wanddicke t2 des Außenumfangshautabschnitts 2, was als t2 > t1 ausgedrückt wird.
  • Der kompakte Wabenkörper 10 wird in einer vorgegebenen Länge bei dem Schneidschritt S200 gemäß der 4 geschnitten. Der resultierende, kompakte Wabenkörper 10 wird bei einem Trocknungsschritt S300 gemäß der 4 unter Verwendung eines Mikrowellenerwärmungsprozesses getrocknet. Dann werden die Endflächen 12 in einen Schlamm getaucht, damit die zweiten Zellenden 11b durch ein Verschlussmaterial 4 verschlossen werden. Danach wird der kompakte Wabenkörper 10 bei einem Brennschritt S400 gemäß der 4 gebrannt, wodurch der keramische Wabenstrukturkörper 1 erhalten wird.
  • Der weiche, kompakte Wabenkörper 10, der bei dem Extrudierschritt erhalten wird, wird unter Verwendung des Trocknungsgerätes 5 getrocknet, das in der 1 gezeigt ist.
  • Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, hat das Trocknungsgerät 5 ein Trocknungsbad 50, bei dem eine Vielzahl kompakte Wabenkörper 10 platziert ist, eine Befeuchtungsvorrichtung 53 mit einem Auslass 531, der in das Trocknungsbad 50 mündet, um Selbiges mit einer sehr feuchten Umgebung jenseits einer vorgegebenen Befeuchtungsrate von zum Beispiel 70% bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel zu befeuchten, Mikrowellenerzeugungseinheiten 52 zum Strahlen von Mikrowellen auf die kompakten Wabenkörper 10, die in dem Trocknungsbad 50 platziert sind, und ein Übertrocknungsschutzelement 55.
  • Das Trocknungsbad 50 ist so dimensioniert, dass es eine Kapazität zum Aufnehmen einer Vielzahl kompakter Wabenkörper 10 (wobei vier Stücke bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel aufgenommen werden) zum Trocknen der kompakten Wabenkörper 10 in einer Beschickungsausführungsform aufweist. Das Trocknungsbad 50 hat darin einen Aufnahmetisch 51, der als ein Drehkörper in der Gestalt eines Drehtisches konfiguriert ist. Der Aufnahmetisch 51 trägt daran eine Vielzahl Trocknungsfächer 59, die an Positionen befestigt sind, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um die jeweiligen kompakten Wabenkörper 10 zu stützen. Der Aufnahmetisch 51 hat Anordnungsflächenbereiche, die in den jeweiligen Trocknungsfächern 59 ausgebildet sind, die mit sich vertikal erstreckenden Durchgangslöchern zur Belüftung ausgebildet sind. Wie dies insbesondere in der 2 gezeigt ist, hat der Aufnahmetisch 51 eine Außenumfangsfläche 51 mit einem Bereich (nachfolgend als ein „Anordnungsbereich” bezeichnet) 512, der dem Anordnungsflächenbereich entspricht, der mit einer Vielzahl Durchgangslöcher ausgebildet ist.
  • Jedes Trocknungsfach 59 ist als ein plattenartiger Körper ausgebildet, der aus einem porösen Körper mit einer Luftdurchlässigkeit gebildet ist, und es hat eine Anordnungsendfläche 59a, die größer ist als der kompakte Wabenkörper 10. Beim Anordnen der kompakten Wabenkörper 10 an dem Aufnahmetisch 51 unter Verwendung von derartigen Trocknungsfächern 59 wird davon ausgegangen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine besondere Struktur des Anordnungsbereiches beschränkt ist, der mit der Vielzahl Durchgangslöcher ausgebildet ist, und sie kann in einer anderen Struktur implementiert werden, die zum Beispiel mit einem einzigen Durchgangsloch ausgebildet ist, das für den gesamten Anordnungsbereich gemeinsam ist.
  • Des Weiteren hat das Trocknungsfach 59 die Anordnungsendfläche 59a, die vorzugsweise aus einer Kunststofflage ausgebildet sein kann, die aus einem geeigneten Material wie zum Beispiel einem Kunststoff geschaffen ist, das als „Teflon” (Marke) bekannt ist, das in einem partiellen Bereich der Anordnungsendfläche 59a so angeordnet ist, dass ein leichter Gleitkontakt der Endfläche des kompakten Wabenkörpers 10 mit der Kunststofflage gehalten werden kann. Auch wenn der kompakte Wabenkörper 10 während des Trocknungsschritts hinsichtlich seiner Größe gedehnt wird oder sich zusammen zieht, was zu einer Änderung der Größe des kompakten Wabenkörpers 10 führt, kann die Kunststofflage somit eine Reibungskraft auf ein relativ niedriges Niveau minimieren, die aus der Änderung der Größe resultiert, und zwar zwischen der weichen Endfläche des kompakten Wabenkörpers 10 und der Kunststofflage des Trocknungsfachs 59.
  • Der Ausdruck „die Kunststofflage ist in einem partiellen Bereich der Anordnungsendfläche 59a ausgebildet” meint die Tatsache, dass die Kunststoffbeschichtungslage, die aus „Teflon” (Marke) besteht, an der Anordnungsendfläche 59a mit einem Überkreuzmuster ausgebildet ist, wobei ein Massenschwerpunkt der Anordnungsendfläche 59a für den kompakten Wabenkörper 10 anzuordnen ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein derartiges Layout für die Beschichtungslage beschränkt, und alternativ kann sie eine Vielzahl Beschichtungslagensegmente oder Teflon Bandsegmente aufweisen, die an der Anordnungsendfläche 59a an vielen Stellen davon haften.
  • Der Aufnahmetisch 51, der mit einer derartigen Struktur ausgebildet ist, hat eine Innenumfangsfläche 513, die mit einem Wandausschnittsabschnitt (dünner Wandabschnitt) 514 zur Gewichtsreduzierung ausgebildet ist. Das Ausbilden des Aufnahmetischs 51 in der Leichtbauweise führt zu einer Reduzierung des Trägheitsmoments des Aufnahmetischs 51. Auch wenn das Trocknungsgerät 5 eine Antriebsquelle (nicht gezeigt) mit einer relativ niedrigen Antriebsabgabe zum drehenden Antreiben des Aufnahmetischs 51 verwendet, kann die Antriebsquelle daher den Aufnahmetisch 51 drehend antreiben, wobei die kompakten Wabenkörper 10 platziert sind.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, hat das Trocknungsbad 50 des Weiteren Seitenwände 505a bis 505d. Von diesen Seitenwänden 505a bis 505d sind die Seitenwände 505a bis 505c außer der Seitenwand 505d, an der sich eine Tür 501 zum Transferieren der kompakten Wabenkörper 10 in das Trocknungsbad 50 befindet, mit jeweiligen Mikrowellenerzeugungseinheiten 52 versehen.
  • Insbesondere sind bei dem Trocknungsgerät 5 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, das in der 2 gezeigt ist, drei Trocknungseinheiten 52 jeweils an der linken und der rechten Seitenwand 505a, 505c angebracht, und zwei Trocknungseinheiten 52 sind an der hinteren Seitenwand 505b gegenüber der vorderen Seitenwand 505d angebracht, die mit der Tür 501 versehen ist.
  • Die Mikrowellenerzeugungseinheiten 52 haben Wellenführungsrohre 520, die zum Inneren des Trocknungsbads 50 münden, und sie haben Öffnungsabschnitte (nachfolgend als Mikrowellenführungsöffnungen bezeichnet) 521, aus denen die Mikrowellen auf die vielen kompakten Wabenkörper 10 gestrahlt werden, die in dem Trocknungsbad 50 platziert sind.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 53 hat eine Dampfzuführungsquelle, die aus einem Boiler oder dergleichen besteht, die einen Dampfkanal 530 aufweist, der sich von dem Boiler erstreckt und zu einem unteren Bereich des Trocknungsbads 50 über den Auslass (nachfolgend als ein „Dampfführungsanschluss” bezeichnet) 531 mündet, um einen Dampfstrom mit hoher Temperatur zuzuführen. Bei dem Trocknungsgerät 5 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels besteht der Dampfstrom mit hoher Temperatur aus einem Dampf mit einer Temperatur von 80°C bei einer Feuchtigkeit, die mehr als 70% beträgt.
  • Das Trocknungsgerät 5 hat des Weiteren eine Heißlufterzeugungseinheit 54, die mit dem Trocknungsgerät 5 über einen Heißluftkanal 540 verbunden ist, der einen Auslassanschluss 54 aufweist, aus dem ein heißer Luftstrom zu dem Inneren der vielen kompakten Wabenkörper 10 zugeführt wird, die an dem Aufnahmetisch 51 in dem Trocknungsbad 50 platziert sind. Der heiße Luftstrom, der aus dem Auslassanschluss 541 ausgeblasen wird, wird nämlich in das Innere der vielen Zellen 11 verteilt, die sich jeweils durch die vielen kompakten Wabenkörper erstrecken.
  • Die Heißlufterzeugungseinheit 54 beginnt die Zufuhr des heißen Luftstroms zu dem Trocknungsbad 50, nachdem das Trocknen durch die Mikrowellen (erster Schritt S310 in der 4) beendet wurde. Ein Trocknungsprozess der kompakten Wabenkörper 10 wird nämlich in einem ersten und in einem zweiten Schritt durchgeführt. Insbesondere wird der erste Schritt in einem vorgegebenen Zeitintervall (T1) zum Trocknen der kompakten Wabenkörper 10 beim Erwärmen durch Mikrowellen durchgeführt, und danach wird das Trocknen der Erwärmung durch Mikrowellen unterbrochen und zu dem zweiten Schritt zum Trocknen durch ein Erwärmen mit heißer Luft umgeschaltet.
  • Der hierbei verwendete Begriff „das Trocknen mit den Mikrowellen wurde beendet” bezieht sich auf einen Zustand, in dem der kompakte Wabenkörper 10 einen getrockneten Zustand mit einem Wassergehalt hatte, der einen Wertebereich von 1 bis 3% markiert.
  • Des Weiteren dient das Übertrocknungsschutzelement 55 zum Absorbieren von überschüssigen Energien der Mikrowellen, die auf die kompakten Wabenkörper 10 zu deren Trocknung zu strahlen sind. Das Übertrocknungsschutzelement 55 befindet sich in einem Mikrowellenstrahlungsbereich, um einen Flüssigkeitsstrom (Kühlwasser) zu zirkulieren, um dadurch die überschüssigen Energien der Mikrowellen zu absorbieren. Das Übertrocknungsschutzelement 55 ist so ausgelegt, dass es zumindest eine dielektrische Konstante oder einen dielektrischen Verlustkoeffizient aufweist, der einen Index einer Fähigkeit zum Erwärmen durch die Mikrowellen darstellt, der die Beziehung erfüllt, welche als „nicht getrockneter kompakter Wabenkörper 10” > „übertrockneter kompakter Wabenkörper 10” ausgedrückt wird.
  • Darüber hinaus kann das Übertrocknungsschutzelement 55 vorzugsweise so strukturiert sein, dass das Übertrocknungsschutzelement 55 und der kompakte Wabenkörper 10 dielektrische Konstanten oder dielektrische Verlustkoeffizienten in einer Größenbeziehung haben, die als „nicht getrockneter kompakter Wabenkörper 10” > „übertrockneter kompakter Wabenkörper 10” > „kompakter Wabenkörper 10 mit einem vorgegebenen Wassergehalt (in einem Wertebereich von 1 bis 3% bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel) ausgedrückt wird, was einen „vollständig durch Mikrowellen getrockneten Zustand” darstellt. Dies ist dadurch begründet, dass die Erwärmung durch die Mikrowellen mit einer dielektrischen Konstante eines zu trocknenden Objektes bewirkt wird. Somit absorbiert das zu trocknende Objekt mit einem großen dielektrischen Verlustkoeffizienten (dielektrische Konstante) wahlweise die Mikrowellen, und nur ein partieller Bereich (des Objektes) mit einer wesentlichen Wirkung des dielektrischen Verlustkoeffizienten (der dielektrischen Konstante) wird eigentlich erwärmt.
  • Das Übertrocknungsschutzelement 55 hat einen Förderkanal 550, der darin den Flüssigkeitsstrom (Kühlwasser) CW einlässt. Der Förderkanal 550 kann in ausreichender Weise eine Größenbeziehung einer dielektrischen Konstante oder eines dielektrischen Verlustkoeffizienten zwischen dem Förderkanal 550 und dem kompakten Wabenkörper 10 durch einen Wert haben, der jene Beziehung erfüllt, welche als „dielektrische Konstante oder dielektrischer Verlustkoeffizient der kompakten Wabenkörper 10” > „dielektrische Konstante oder dielektrischer Verlustkoeffizient des Förderkanals 550” ausgedrückt wird. Außerdem kann der Förderkanal 550 vorzugsweise aus einem Kanal bestehen, der zumindest jene Beziehung erfüllt, die als „dielektrische Konstante oder dielektrischer Verlustkoeffizient der nicht getrockneten kompakten Wabenkörper 10” > „dielektrische Konstante oder dielektrischer Verlustkoeffizient des Förderkanals 550” > „kompakter Wabenkörper 10 mit vorgegebenem Wassergehalt” ausgedrückt wird.
  • Der Förderkanal 550 kann aus einem Kanal bestehen, der aus einem wärmebeständigen Kunststoffmaterial wie zum Beispiel „Teflon” (Marke) besteht.
  • Des Weiteren ist das Übertrocknungsschutzelement 55 in einer ersten und in einer zweiten Ecke C1, C2 des Trocknungsbads 50 an deren hinteren Bereich so angeordnet, dass der Flüssigkeitsstrom CW in dem Trocknungsbad 50 in zumindest einer Richtung strömen kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in der 3 gezeigt ist, hat das Übertrocknungsschutzelement 55 den Kanal 550, der aus dem ersten und dem zweiten Zweigkanal 552a, 552b besteht, die sich diagonal an der ersten und der zweiten Ecke C1, C2 erstrecken. Dies ermöglicht es, dass die erste und die zweite Strömung F1, F2 der Flüssigkeit CW in zwei Richtungen in dem Trocknungsbad 50 strömen. Bei einer derartigen Struktur hat das Übertrocknungsschutzelement 55 keine komplizierte Strömungsstruktur zum Passieren der Flüssigkeitsströme, was es ermöglicht, dass das Trocknungsbad 50 eine relativ einfache Rohrstruktur aufweist.
  • Wie dies insbesondere in der 3 gezeigt ist, hat das Übertrocknungsschutzelement 55 einen Flüssigkeitskanaleinlass 551, einen Flüssigkeitskanalauslass 553, den ersten und den zweiten Kanal 552a, 552b, die zwischen dem Flüssigkeitskanaleinlass 551 und dem Flüssigkeitskanalauslass 553 miteinander verbunden sind, die durch eine relativ einfache Rohrstruktur aufgebaut sind, um den Strömungen F1, F2 der Flüssigkeit CW zu ermöglichen, dass sie durch die jeweiligen Kanäle jeweils in einer Richtung hindurch treten.
  • Bei dem Trocknungsgerät des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, das vorstehend dargelegt ist, befindet sich das Übertrocknungsschutzelement 55, das zum Zirkulieren des Flüssigkeitsstroms CW wirksam ist, in dem Bestrahlungsbereich, in dem die Mikrowellen aus der Mikrowellenerzeugungseinheit 52 dem Trocknungsbad 50 zum Trocknen der kompakten Wabenkörper 10 zugeführt werden. Dies ermöglicht es, dass das Übertrocknungsschutzelement 55 überschüssige Energien der Mikrowellen absorbiert, die auf die kompakten Wabenkörper 10 gestrahlt werden. Dies verhindert eine Übertrocknung der kompakten Wabenkörper 10 aufgrund der überschüssigen Energien der Mikrowellen zum Trocknen.
  • Bei dem Trocknungsgerät 5 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels wird das ausgewählte Erwärmen unter Verwendung der Mikrowellen ausgeführt. Daher kann das Übertrocknungsschutzelement 55 vorzugsweise die dielektrische Konstante oder den dielektrischen Verlustkoeffizienten aufweisen, der in geeigneter Weise kleiner ist als jene der nicht getrockneten kompakten Wabenkörper 10. Anders gesagt kann der Förderkanal 550 des Übertrocknungsschutzelements 55 vorzugsweise die dielektrische Konstante oder den dielektrischen Verlustkoeffizienten aufweisen, der in geeigneter Weise kleiner ist als jene der nicht getrockneten kompakten Wabenkörper 10. Der Förderkanal 550, der zum Beispiel aus einem Kunststoff besteht und den Flüssigkeitsstrom im Inneren abdeckt, hat stärkere dielektrische Verlustcharakteristika (dielektrische Konstante oder dielektrischer Verlustkoeffizient) für das zu trocknende Objekt, das durch die Mikrowellen zu erwärmen ist, als die Flüssigkeit, die in einem molekularen Zustand verbleibt.
  • Dies minimiert einen Energieverlust der Mikrowellen, die auf die kompakten Wabenkörper 10 gestrahlt werden, der in dem Trocknungsbad 50 platziert wird, was durch das Vorhandensein des Übertrocknungsschutzelements 55 beeinträchtigt wird, wodurch es möglich ist, eine überschüssige Energie zu absorbieren, die zum Trocknen verwendet wird.
  • Bei dem Trocknungsgerät des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, das vorstehend dargelegt ist, kann der Förderkanal 550 des Übertrocknungsschutzelements 55 vorzugsweise so strukturiert sein, dass das Übertrocknungsschutzelement 55 und der kompakte Wabenkörper 10 dielektrische Konstanten oder dielektrische Verlustkoeffizienten in einer Größenbeziehung aufweisen, die als „nicht getrocknete kompakte Wabenkörper 10” > „Förderkanal 550” > „kompakte Wabenkörper 10 mit einem jeweils vorgegebenem Wassergehalt (in einem Wertebereich von 1 bis 3% bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel) ausgedrückt wird, der den „vollständig getrockneten Zustand auf der Grundlage der Mikrowellen” darstellt.
  • Somit kann das Übertrocknungsschutzelement 55 in wirksamer Weise die überschüssigen Energien der Mikrowellen für die kompakten Wabenkörper absorbieren, die jeweils eine dielektrische Konstante oder einen dielektrischen Verlustkoeffizienten aufweisen, die ein Risiko einer Übertrocknung hervorrufen, die kleiner sind als jene der kompakten Wabenkörper 10, die jeweils einen vorgegebenen Wassergehalt aufweisen, der einen vorbestimmten Zustand einer Beendigung des Trocknens darstellt. Auch falls eine Änderung wie zum Beispiel eine Änderung der Schnittmaße während des Schneidschritts auftritt, oder Änderungen der Wärmekapazitäten der kompakten Wabenkörper 10, was durch eine Toleranz der Produktion der kompakten Wabenkörper 10 vor dem Durchführen des Trocknungsschritts verursacht wird, kann daher das Übertrocknungsschutzelement 55 eine Übertrocknung der kompakten Wabenkörper 10 verhindern, was durch die zusätzlichen Energien der Mikrowellen verursacht wird, die zum Trocknen verwendet werden.
  • Der Förderkanal 550 des Übertrocknungsschutzelements 55 kann vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Kunststoffmaterial wie zum Beispiel „Teflon” (Marke) geschaffen sein. Dies ermöglicht es, dass der im Inneren des Trocknungsbads 50 befindliche Förderkanal 550 aus einem wärmebeständigen Kunststoffmaterial besteht, wodurch es möglich ist, dass der Kunststoffkanal in einem Layout auszubilden ist, der zu einem zulässigen Raum in dem Trocknungsbad 50 passt. Dementsprechend kann das Übertrocknungsschutzelement 55 in einfacher Weise in einem Bereich platziert werden, der zum Absorbieren von zusätzlichen Energien der Mikrowellen zum Trocknen verfügbar ist, während ein Energieverlust minimiert wird, der durch das Vorsehen des Übertrocknungsschutzelements 55 verursacht wird.
  • Bei dem Trocknungsgerät des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, das vorstehend dargelegt ist, kann des Weiteren das Trocknungsbad 50 vorzugsweise eine Beschickungsbehandlungs-Bauart sein.
  • Im Allgemeinen wird ein Trocknungsbad in ein so genanntes kontinuierliches System (Fördersystem), bei dem nicht getrocknete kompakte Wabenkörper kontinuierlich zu einem Trocknungsbad gefördert und kontinuierlich heraus genommen werden und in ein Beschickungssystem klassifiziert, bei dem mehrere nicht getrocknete kompakte Wabenkörper in dem Trocknungsbad platziert werden, und danach werden die getrockneten kompakten Wabenkörper aus dem Trocknungsbad heraus genommen.
  • Bei dem Trocknungsbad, das als kontinuierliches System strukturiert ist, das zum Beispiel ein Riemensystem verwendet, werden keine Mikrowellen durch das Übertrocknungsschutzelement 55 absorbiert, und es besteht die Gefahr, dass die Mikrowellen durch den Riemen absorbiert werden. Bei einem derartigen kontinuierlichen System werden die nicht getrockneten kompakten Wabenkörper kontinuierlich zu dem Trocknungsbad in einer Förderbauart befördert, wobei die nicht getrockneten kompakten Wabenkörper mit unregelmäßigen Wärmekapazitäten verbleiben. Somit tritt in einfacher Weise eine Änderung der Trocknungszustände der jeweiligen Werkstücke auf. Außerdem ändern sich die Trocknungszustände der kompakten Wabenkörper, die in dem Trocknungsbad der Förderbauart mit unterschiedlichen Qualitäten getrocknet werden, was durch die Änderung der Wärmekapazitäten der nicht getrockneten kompakten Wabenkörper verursacht wird, im Zusammenhang mit ihren unterschiedlichen Wärmekapazitäten. Dies führt zu einer Schwierigkeit beim Steuern der Abgaben der Mikrowellen, die auf die Objekte zu strahlen sind, welche in dem Trocknungsbad der Förderbauart platziert sind.
  • Bei dem Trocknungsgerät des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels ist das Trocknungsbad 50 in der Beschickungsbauart strukturiert, wodurch es möglich ist, dass eine begrenzte Anzahl der nicht getrockneten kompakten Wabenkörper 10 in dem Beschickungs-Trocknungsbad 50 gelegt werden. Somit ermöglicht die begrenzte Anzahl der nicht getrockneten kompakten Wabenkörper 10, dass die Abgaben der Mikrowellen einfach gesteuert werden. Somit kann das Übertrocknungsschutzelement 55 in dem Trocknungsbad 50 platziert werden, mit der Folge von einheitlichen Trocknungszuständen der kompakten Wabenkörper, wobei die getrockneten Zustände der kompakten Wabenkörper in weiter konstanten Niveaus aufrechterhalten werden.
  • Bei dem Trocknungsgerät des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, das vorstehend dargelegt ist, hat darüber hinaus das Übertrocknungsschutzelement 55 den ersten und den zweiten Kanal 552a, 552b, die an den Ecken C1, C2 des Trocknungsbads 50 an dessen hinteren Bereichen platziert sind, um die Strömungen F1, F2 der Flüssigkeit CW einzulassen, die durch das Trocknungsbad 50 hindurch tritt. Bei einer derartigen Struktur hat das Trocknungsbad 50 eine relativ einfache Rohrstruktur ohne eine komplizierte Strömungsstruktur für den Flüssigkeitsstrom, der durch das Übertrocknungsschutzelement 55 hindurch tritt, das heißt für den Flüssigkeitsstrom, der durch den Kanal 550 hindurch tritt.
  • Bei dem Kanal 550, der mit der einfachen Rohrstruktur ausgebildet ist, hat das Übertrocknungsschutzelement 55 einen relativ großen Freiheitsgrad hinsichtlich des Layouts in dem Trocknungsbad 50. Dies minimiert einen Energieverlust der Mikrowellen, die auf die nicht getrockneten kompakten Wabenkörper 10 gestrahlt werden, die durch das Vorhandensein des Übertrocknungsschutzelements 55 beeinträchtigt werden. Dies ermöglicht es, dass das Übertrocknungsschutzelement 55 in einfacher Weise in einem geeigneten Bereich angeordnet wird, der zum Absorbieren von überschüssigen Energien der Mikrowellen zum Trocknen verfügbar ist.
  • Bei dem Trocknungsgerät des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, das vorstehend dargelegt ist, kann außerdem das Beschickungs-Trocknungsbad 50 vorzugsweise den Aufnahmetisch 51 aufweisen, der als der Drehkörper dient, wie zum Beispiel ein so genannter Drehtisch, an dem die vielen nicht getrockneten kompakten Wabenkörper 10 an festen Positionen platziert werden, der drehend angetrieben wird. Der Aufnahmetisch 51 kann vorzugsweise mit den Durchgangslöchern zum Einlassen von Dampfströmen in die nicht getrockneten kompakten Wabenkörper 10 ausgebildet sein.
  • Im Allgemeinen hat der kompakte Wabenkörper 10 eine große Anzahl an sich axial erstreckende Zellen 11, die durch die Zellwände 3 getrennt sind, die in einer Wabenstruktur ausgebildet sind. Daher besteht eine Gefahr eines Mangels, das hinsichtlich der Atmosphäre in dem Trocknungsbad 50 auftritt, die in das Innere der Zellen 11 in einem mittleren Bereich (nachfolgend auch als ein „mittlerer Bereich eines Basismaterials” bezeichnet) 101 einzulassen ist, und zwar im Gegensatz zu der Atmosphäre, die zu einem Flächenbereich eingelassen wird (nachfolgend auch als ein „Umfangsflächenabschnitt des Basismaterials” bezeichnet). Falls ein derartiger Mangel auftritt, besteht dann eine Gefahr einer Verzögerung, die hinsichtlich einer Trocknungsgeschwindigkeit des Basismaterials des kompakten Wabenkörpers 10 auftritt.
  • Bei dem Trocknungsgerät 5 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels lassen im Gegensatz dazu die in dem Aufnahmetisch 51 ausgebildeten Durchgangslöcher den Dampfstrom ein, der in einer sehr feuchten Atmosphäre gebildet wird, und zwar in das Innere des kompakten Wabenkörpers 10. Dies ermöglicht es, dass der Dampfstrom durch das Basismaterial des kompakten Wabenkörpers 10 hindurch tritt, wodurch es möglich ist, das Basismaterial in einer hohen Geschwindigkeit zu trocknen.
  • Außerdem kann jedes Durchgangsloch, das in dem Aufnahmetisch 51 ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Durchmesser ausgebildet sein, der kleiner ist als der Durchmesser des kompakten Wabenkörpers 10. Dies ermöglicht es, dass eine veränderliche Anzahl der kompakten Wabenkörper 10 an dem Aufnahmetisch 51 platziert wird, der mit den Durchgangslöchern ausgebildet ist, die jeweils den Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser des kompakten Wabenkörpers 10.
  • Des Weiteren kann das Trocknungsgerät 5 vorzugsweise die Trocknungsfächer 59 aufweisen, die jeweils an dem Aufnahmetisch 51 in Übereinstimmung mit den entsprechenden Durchgangslöchern 521 angeordnet sind (siehe 10), die darin ausgebildet sind, um einen Gleitkontakt mit dem kompakten Wabenkörper 10 zu halten, der sich während seiner Trocknung wahrscheinlich dehnt oder zusammen zieht, den der heiße Luftstrom durchdringt. Somit wird der kompakte Wabenkörper 10, der sich wahrscheinlich während seiner Trocknung dehnt oder zusammen zieht, an dem Trocknungsfach 59 in einem Gleitkontakt in einem Zustand platziert, in dem der heiße Luftstrom durch den kompakten Wabenkörper 10 dringt. Auch falls eine Wahrscheinlichkeit vorhanden ist, dass sich der kompakte Wabenkörper 10 aufgrund des Trocknens dehnt oder zusammen zieht, kann somit eine Reibung zwischen dem kompakten Wabenkörper 10, der einer Dehnung oder einem Zusammenziehen ausgesetzt wird, und dem Trocknungsfach 59 minimiert werden. Dies ermöglicht es, dass die Verformung des kompakten Wabenkörpers 10 an sich unterdrückt wird.
  • Dementsprechend kann der Dampfstrom in einfacher Weise in das Innere des Basismaterials eingelassen werden, der den kompakten Wabenkörper 10 bildet, während es ermöglicht wird, dass die Verformung unterdrückt wird, die durch den kompakten Wabenkörper 10 an sich verursacht wird, der beim Fortschreiten eines Trocknungszustands des kompakten Wabenkörpers 10 gedehnt wird oder sich zusammen zieht.
  • Insbesondere können die Trocknungsfächer 59 vorzugsweise aus porösen Körpern mit Anordnungsflächen bestehen, die den Endflächen 12 der kompakten Wabenkörper 10 zugewandt sind, die entsprechend mit Kunststofflagen ausgebildet sind.
  • Somit ermöglichen es die Trocknungsfächer 59, die jeweils aus dem porösen Körper bestehen, dass der Dampfstrom in das Innere der kompakten Wabenkörper 10 eingelassen wird. Während dessen haben die kompakten Wabenkörper 10, die jeweils aus dem porösen Körper bestehen, erhöhte Reibungswiderstände. Da jedoch die Trocknungsfächer 59 die Anordnungsflächen aufweisen, die teilweise durch die Kunststofflagen ausgebildet sind, werden sie entsprechend in einem Gleitkontakt mit den Endflächen der kompakten Wabenkörper 10 gehalten. Auch wenn eine Änderung hinsichtlich der Größe des kompakten Wabenkörpers 10 in den Dehn- oder Zusammenziehphasen aufgrund der Trocknungswirkungen auftritt, minimiert somit jede Kunststofflage der Trocknungsfächer 59 eine Reibungskraft zwischen der Endfläche des kompakten Wabenkörpers 10 und der Anordnungsfläche des Trocknungsfachs 59. Dies führt zu einem wirksamen Unterdrücken der Verformung des kompakten Wabenkörpers 10 an sich.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die vorliegende Erfindung implementiert wird, wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. In der folgenden Beschreibung bezeichnen dieselben Bezugszeichen außerdem ähnliche oder entsprechende Teile, und die Beschreibung konzentriert sich auf die unterschiedlichen Punkte.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in der 9 gezeigt ist, werden die Mikrowellenerzeugungseinheiten so gesteuert, dass sie den Trocknungsschritt in einem ersten und in einem zweiten Schritt (I) und (II) in einem Zeitintervall T1 so durchführen, dass bei dem ersten Schritt (I) die Mikrowellen auf die kompakten Wabenkörper 10 mit Abgaben Q1 in einem Zeitintervall T0 bestrahlt werden, und danach werden die Abgaben (nachfolgend als Strahlungsabgaben bezeichnet) der Mikrowellen auf Werte Q2 reduziert.
  • Die 9 zeigt eine Ansicht eines Beispiels eines Trocknungszustands eines Trocknungsprozesses bezüglich des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, die ein Trocknungsschema darstellt. Die 10 zeigt eine schematische Ansicht eines Trocknungsgerätes 5A bezüglich des zweiten Ausführungsbeispiels, und sie zeigt eine übliche Ansicht von Strömen von Dampf und heißer Luft, die zu einem Trocknungsbad 50A gefördert werden. In der 9 gibt die Ordinate die Mikrowellenabgabe an, und die Abszisse gibt die Zeit (T) an.
  • In der 9 entspricht eine Periode des Zeitintervalls T1 dem ersten Schritt (I) (bei dem Schritt S310 in der 4) auf der Grundlage des Erwärmens durch Mikrowellen, und eine Periode des Zeitintervalls T2 entspricht dem zweiten Schritt (II) (bei dem Schritt S320 in der 4) auf der Grundlage des Erwärmens durch heiße Luft. Ein Zeitintervall T1 + T2 stellt eine Zeitperiode dar, in der die kompakten Wabenkörper 10 dem Trocknungsprozess ausgesetzt werden. Des Weiteren stellt ein Zeitintervall T3 einen Kühlschritt dar, bei dem der Trocknungsprozess auf der Grundlage des Erwärmens durch Mikrowellen und des Erwärmens durch heiße Luft beendet wird, und Betriebe werden ausgeführt, um die Mikrowellen, den Dampfstrom und den heißen Luftstrom zu beseitigen.
  • Jede Mikrowellenerzeugungseinheit 52 hat eine Abgabereguliereinrichtung (nicht gezeigt) zum Regulieren der Mikrowellenabgaben. Wie dies in der 9 gezeigt ist, wirkt die Abgabereguliereinrichtung zum variablen Verringern der Mikrowellenabgabe auf Niveaus Q1 bis Q3 in den entsprechenden Zeitintervallen T0 bis T2. auch wenn die Abgabereguliereinrichtung als eine Vorrichtungskonfiguration beschrieben wurde, die in der Mikrowellenerzeugungseinheit 52 eingebaut ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Struktur beschränkt. Alternativ kann die Abgabereguliereinrichtung in einer Steuervorrichtung (nicht gezeigt) eingebaut sein, die die Mikrowellenerzeugungseinheiten 52, die Befeuchtungseinheit 53 und die Heißlufterzeugungseinheit 54 steuert.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird der zweite Schritt (II) beim Zuführen nur eines heißen Luftstroms zu dem Trocknungsbad 50A durchgeführt, wobei ihm keine Mikrowellen zugeführt werden. Daher wird bei einem gegenwärtigen Trocknungsschritt die Mikrowellenabgabe Q3 auf ein Nullniveau festgelegt, was als Q3 = 0 ausgedrückt wird.
  • Bei einer derartigen Struktur, wie sie vorstehend beschrieben ist, wird die Mikrowellenabgabe auf einen Wert Q2 reduziert, was durch die Beziehung angegeben wird, welche als Q1 > Q2 ausgedrückt wird, da der erste Schritt (I) durchgeführt wird, wobei ein Trocknungsprozess unter Verwendung der Mikrowellen mit der vorgegebenen Abgabe Q1 begonnen wird, und das vorgegebene Zeitintervall T0 verstreicht. Dies ermöglicht es, dass die Mikrowellenabgaben in einem Zustand verringert werden, bei dem die kompakten Wabenkörper 10 auf ein gewisses Maß getrocknet werden. Dies unterdrückt in wirksamer Weise ein Übertrocknen der kompakten Wabenkörper 10.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Nun wird das Trocknungsgerät 5A des dritten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf die 10 beschrieben, um darzustellen, wie ein Dampfstrom mit hoher Temperatur und ein heißer Luftstrom in das Trocknungsbad 50A eingelassen werden.
  • Die 10 zeigt eine Ansicht eines Beispiels des Trocknungsgeräts 5A des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, und sie stellt die Ströme von Dampf und heißer Luft dar. In der 10 sind die Mikrowellenerzeugungseinheit 52 und das Übertrocknungsschutzelement 55 zur vereinfachten Darstellung weggelassen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel kann auf das erste und das zweite Ausführungsbeispiel angewendet werden. In der folgenden Beschreibung wird das dritte Ausführungsbeispiel nachfolgend unter Bezugnahme auf das Trocknungsschema bei dem Trocknungsprozess beschrieben, das bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, und zwar zur vereinfachten Beschreibung.
  • In der 10 hat die Befeuchtungsvorrichtung 53 einen Auslass 53a, durch den ein Dampfstrom hindurch strömt, der von einem Boiler (nicht gezeigt) zugeführt wird, und ein Umschaltventil 533, das zwischen dem Auslass 53a und dem Trocknungsbad 50A angeschlossen ist, um den Dampfstrom einzulassen oder zu blockieren, der zu dem Trocknungsbad 50A gefördert wird. Somit wird der Dampfstrom, der von der Befeuchtungsvorrichtung 53 zugeführt wird, wahlweise dem Trocknungsbad 50A über das Umschaltventil 533 zugeführt.
  • Die Heißlufterzeugungseinheit 54 hat eine Einlassluftblasvorrichtung 543 zum Einziehen eines Umgebungsluftstroms, eine Heizeinheit (nachfolgend als eine „Heizvorrichtung” bezeichnet) 544 zum Erwärmen des Umgebungsluftstroms, der durch die Blasvorrichtung 543 eingezogen wird, einen Heißlufthauptkanal 540 zum Zuführen eines Stroms A0 von heißer Luft zu dem Trocknungsbad 50A, eine erste bis dritte Steuerklappe 546, 547, 548 zum Steuern der Ströme A1, A2 der heißen Luft, die zu dem Trocknungsbad 50A zugeführt werden, und eine Abgasblasvorrichtung 549 zum Ausblasen eines Abgases zur Außenseite.
  • Die Einlassluftblasvorrichtung 543 und die Abgasblasvorrichtung 549 sind allgemein bekannte Blasvorrichtungen. Zusätzlich ist die Heizvorrichtung 44 als eine Heizvorrichtung zum Erwärmen von Luft bekannt.
  • Der Heißlufthauptkanal 540 verzweigt zu einem ersten und einem zweiten Heißluftkanal 540a, 540b, damit der Strom A0 der heißen Luft, der von der Heißlufterzeugungseinheit zugeführt wird, die aus der Einlassluftblasvorrichtung 543 und der Heizvorrichtung 544 besteht, in eine erste und eine zweite Strömung A1, A2 der heißen Luft verzweigt wird. Die erste Steuerklappe 546 schaltet eine Richtung um, in der der Strom A0 der heißen Luft zu dem ersten und dem zweiten Heißluftkanal 540a, 540b strömt.
  • Der erste Heißluftkanal 540a, der mit der Abgasblasvorrichtung 549 in einer Fluidverbindung ist, hat eine stromabwärtige Seite, die mit dem Trocknungsbad 50A über einen fünften Heißluftkanal 540e verbunden ist. In einer Situation, bei der die erste Steuerklappe 546 die Strömungsrichtung zu dem ersten Heißluftkanal 540a umschaltet, das heißt wenn die erste Steuerklappe 546 geschlossen bleibt, wird der Strom A0 der heißen Luft, der durch den Heißlufthauptkanal 540 hindurch tritt, nicht zu dem Trocknungsbad 50A zugeführt, und er wird zur Außenseite durch das Abgasventil 549 ausgelassen. Falls im Gegensatz dazu die erste Steuerklappe 546 geöffnet ist, wird der Strom A0 der heißen Luft, der durch den Heißlufthauptkanal 540 hindurch tritt, zu dem Trocknungsbad 50A durch den zweiten Heißluftkanal 540b zugeführt.
  • Der zweite Heißluftkanal 540b hat einen ersten und einen zweiten Abblasanschluss 541a, 541b, die in dem Aufnahmetisch 51 münden, der in dem Trocknungsbad 50A platziert ist, um den ersten und den zweiten Strom A1, A2 der heißen Luft zu einem Bereich unter dem Aufnahmetisch 51 zuzuführen. Der Aufnahmetisch 51 ist mit einer Vielzahl Durchgangslöcher 512 in Übereinstimmung mit den jeweiligen Anordnungsflächen der kompakten Wabenkörper 10 ausgebildet. Somit werden der erste und der zweite Strom A1, A2 der heißen Luft in das Innere der kompakten Wabenkörper 10 durch die jeweiligen Durchgangslöcher 512 eingelassen. Der zweite Heißluftkanal 540b hat einen mittleren Abschnitt, der mit einem dritten Heißluftkanal 540c versehen ist, der zum Einführen eines Stroms OA1 der Außenluft in das Trocknungsbad 50A vorgesehen ist. Eine zweite Steuerklappe 547 ist in dem dritten Heißluftkanal 540c angebracht, um Selbigen wahlweise zu öffnen und zu schließen.
  • Des Weiteren hat das Trocknungsbad 50A eine Seitenwand mit einem oberen Bereich 505e, der mit einem vierten Heißluftkanal 540d versehen ist, in dem eine dritte Steuerklappe 548 eingebaut ist, um die Zufuhr eines Stroms A2 der Außenluft zu steuern, die als ein Kühlluftstrom für das Trocknungsbad 50A dient.
  • Nun wird der Betrieb des Trocknungsgeräts 5A des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels nachfolgend unter Bezugnahme auf die Ströme von Dampf und heißer Luft mit dem Trocknungsschema des Trocknungsprozesses beschrieben. Bei dem ersten Schritt (I), bei dem der Trocknungsschritt auf die Bestrahlung mit Mikrowellen beruht, ist keine heiße Luft erforderlich, und somit bleibt die erste Steuerklappe 546 in einer geschlossenen Position 546a. Dabei strömt der Strom A0 der heißen Luft durch den ersten Heißluftkanal 540 hindurch, um durch die Abgasblasvorrichtung 549 zur Außenseite ausgelassen zu werden, auch wenn der Strom A0 der heißen Luft aus der Heißlufterzeugungseinheit zugeführt wird.
  • Während dessen wird ein Dampfstrom, der von der Befeuchtungsvorrichtung 53 zugeführt wird, durch das Umschaltventil 533, das geöffnet ist, zu dem Trocknungsbad 50A als ein Dampfstrom mit hoher Temperatur gefördert. Dabei ist die dritte Steuerklappe 548, die in dem vierten Heißluftkanal 540d eingebaut ist, in einem fluiddichten Modus geschlossen, wobei kein Strom OA2 der Außenluft, die als die Kühlluft dient, in das Trocknungsbad 50A hinein strömt. Somit wird der Dampfstrom, der zu dem Trocknungsbad 50 befördert wird, schnell in dem Trocknungsbad 50A gefüllt.
  • Des Weiteren ist die zweite Steuerklappe 547 in einem Modus zum Einlassen einer Außenluftströmung geöffnet, wodurch der Strom OA1 der Außenluft in das Trocknungsbad 50 durch den ersten und den zweiten Abblasanschluss 541a, 541b eingelassen wird, was eine Konvektionskrümmung in dem Dampfstrom hervorruft, der in dem Trocknungsbad 50A vorhanden ist. Der Konvektionsstrom tritt bei dem Dampfstrom in dem Trocknungsbad 50A so auf, dass sich der Dampfstrom zu einem Bereich unter dem Aufnahmetisch 59 orientiert. Dies ermöglicht es, dass der Dampfstrom in wirksamer Weise in die kompakten Wabenkörper 10 hinein strömt.
  • Darüber hinaus wird der Aufnahmetisch 59 in einer vorstehend beschriebenen Art und Weise drehend angetrieben, um zu ermöglichen, dass die Mikrowellen auf die kompakten Wabenkörper 10 gestrahlt werden, die an dem Aufnahmetisch 59 platziert sind, während es ermöglicht wird, dass die Dampfströme einheitlich in die kompakten Wabenkörper 10 eintreten.
  • Als Nächstes wird bei dem zweiten Schritt (II), bei dem der Trocknungsschritt mit dem Strom der heißen Luft durchgeführt wird, die Zufuhr der Mikrowellen zu dem Trocknungsbad 50A unterbrochen, während die Zufuhr der heißen Luft zu dem Trocknungsbad 50A von der Heißlufterzeugungsquelle begonnen wird.
  • In diesem Fall kann der Strom A0 der heißen Luft vorzugsweise zu dem Trocknungsbad 50A befördert werden, während die Zufuhr des Dampfstroms dorthin unterbrochen wird. Somit wird bei dem zweiten Schritt (II) der Strom A0 der heißen Luft zu dem Trocknungsbad 50A befördert, und der Dampfstrom wird aus diesem ausgelassen. Daher wird der erste Schritt (I) beendet, um die kompakten Wabenkörper 10 durch Mikrowellen zu trocknen, und danach wird der zweite Schritt (II) durchgeführt, wobei der Strom mit der sehr feuchten Atmosphäre aus dem Trocknungsbad 50A beseitigt wird. Dies ermöglicht es, dass die kompakten Wabenkörper 10 in wirksamer Weise unter Verwendung des heißen Luftstroms getrocknet werden.
  • Während des Betriebs bei dem zweiten Schritt (II) wird die erste Steuerklappe 546 in den geschlossenen Zustand versetzt. Daher wird der Strom A0 der heißen Luft zu dem zweiten Heißluftkanal 540b zugeführt, von dem der Strom A0 in zwei Ströme A1, A2 der heißen Luft verzweigt wird, und zwar für eine Zufuhr zu dem Trocknungsbad 50A über den ersten und den zweiten Abblasanschluss 541a, 541b. Während einer derartigen Zufuhr der Heißluftströme zu dem Trocknungsbad 50A bleibt die zweite Steuerklappe 547 geschlossen. Dies ermöglicht es, dass der gesamte Strom A0 der heißen Luft, der von der Heißlufterzeugungsquelle zugeführt wird, in das Trocknungsbad 50A eingeführt wird, wodurch es möglich wird, dass die Ströme A1, A2 der heißen Luft die kompakten Wabenkörper 10 sofort erwärmen und trocknen, die an dem Aufnahmetisch 51 platziert sind.
  • Des Weiteren wird in diesem Moment die dritte Steuerklappe 548 geöffnet, wobei die Abgasblasvorrichtung 549 betrieben wird. Dabei lässt die Abgasblasvorrichtung 549 den Dampfstrom aus dem Trocknungsbad 50A zur Außenseite aus, während ein Außenluftstrom ohne einen Einschluss von Dampf mit hoher Temperatur in das Trocknungsbad 50A über den vierten Heißluftkanal 549d eingezogen wird. Dies beschleunigt das Auslassen des Stroms aus dem Trocknungsbad 50A.
  • Bei dem Kühlschritt besteht dann kein Bedarf, den Trocknungsbetrieb durchzuführen, und weder die Zufuhr der Mikrowellen noch der heißen Luft zu dem Trocknungsbad 50A wird unterbrochen. Wenn die zweite und die dritte Steuerklappe 547, 548 geschlossen beziehungsweise geöffnet bleiben, lässt die Abgasblasvorrichtung 549 die Ströme des Dampfes und der heißen Luft aus dem Trocknungsbad 50A aus. Nachfolgend werden die getrockneten kompakten Wabenkörper 10 aus dem Trocknungsbad 50A durch die Tür 501 heraus genommen. In diesem Moment werden die Ströme des Dampfes und der heißen Luft in dem Trocknungsbad 50A beseitigt oder minimiert. Dies ermöglicht es, dass die getrockneten kompakten Wabenkörper 10 sofort aus dem Trocknungsbad 50A heraus genommen werden, während es sofort ermöglicht wird, dass die nicht getrockneten kompakten Wabenkörper 10 in das Trocknungsbad 50A gelegt werden, wodurch die erhöhte Produktivität erreicht wird.
  • (Anderes Ausführungsbeispiel)
  • Während das spezifische Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorstehend im Einzelnen beschrieben wurde, so ist dem Fachmann offensichtlich, dass mannigfaltige Abwandlungen und Alternativen zu diesen Einzelheiten angesichts der allgemeinen Lehre der Offenbarung entwickelt werden können. Dementsprechend soll die offenbart, besondere Anordnung nur der Darstellung dienen, und sie beschränkt nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung.
    • (1) Bei dem Trocknungsverfahren und dem Trocknungsgerät des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels, das vorstehend dargelegt ist, können die kompakten Wabenkörper 10, die bei dem Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers der vorliegenden Erfindung getrocknet werden, ohne ein Auftreten einer Rissbildung oder Verzug getrocknet werden, während das Übertrocknen verhindert wird. Somit kann die vorliegende Erfindung auch das Verfahren zum Herstellen des kompakten Wabenkörpers angewendet werden, das die Schritte zum Trocknen des kompakten Wabenkörpers 10 und zum nachfolgenden Brennen des kompakten Wabenkörpers 10 beinhaltet. Dies verhindert eine Übertrocknung der kompakten Wabenkörper 10, ohne dass irgendein Defekt, wie zum Beispiel eine Rissbildung oder Verzüge bei dem kompakten Wabenkörper 10 in einer Phase vor dem Brennschritt auftritt. Dies unterdrückt die Rissbildung oder die Verformung, die bei dem kompakten Wabenkörper 10 dann auftreten würden, wenn Additive wie zum Beispiel ein Formhilfsmittel (Binder) bei einem Trennprozess beseitigt werden.
    • (2) Während bei dem vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiel der Kanal des Übertrocknungsschutzelements 55 unter Bezugnahme auf eine Struktur beschrieben wurde, die aus „Teflon” (Marke) besteht, ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein derartiges Material beschränkt, und es kann irgendein anderes Kunststoffmaterial verwendet werden, sofern das Kunststoffmaterial wärmebeständig ist.
    • (3) Bei dem vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiel wurde der Flüssigkeitsstrom, der durch das Übertrocknungsschutzelement 55 hindurch zirkuliert, als der Kühlwasserstrom beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Flüssigkeit beschränkt, und es kann irgendeine andere Flüssigkeit wie zum Beispiel Öl oder dergleichen verwendet werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers und ein Trocknungsgerät für ein derartiges Herstellungsverfahren sind offenbart. Der kompakte Wabenkörper wird durch Mischen eines Keramik bildenden Rohmaterials, eines Formhilfsmittels und Wasser, durch Kneten des resultierenden Gemischs zu einer Wabenform, um den kompakten Wabenkörper auszubilden, und durch Trocknen des kompakten Wabenkörpers bei einer Bestrahlung durch Mikrowellen in einer sehr feuchten Atmosphäre hergestellt. Das Trocknungsgerät hat ein Trocknungsbad, das darin den kompakten Wabenkörper aufnimmt, und das ein Übertrocknungsschutzelement aufweist, welches in einem Bestrahlungsbereich der Mikrowellen so angeordnet ist, dass ein Flüssigkeitsstrom hindurch zirkuliert.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers (10), mit den folgenden Schritten: Ausbilden eines kompakten Wabenkörpers (10) einschließlich eines Mischens eines Keramik bildenden Rohmaterials, eines Formhilfsmittels und Wasser, um ein Gemisch auszubilden, und eines Knetens des Gemisches zu einer Wabenform, um den kompakten Wabenkörper (10) auszubilden; und Trocknen des kompakten Wabenkörpers (10) durch Bestrahlen des kompakten Wabenkörpers mit Mikrowellen in einer sehr feuchten Atmosphäre; dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Trocknen des kompakten Wabenkörpers (10) ein Zirkulieren eines Flüssigkeitsstroms (CW) durch ein Übertrocknungsschutzelement (55) beinhaltet, das in einem Bestrahlungsbereich der Mikrowellen platziert wird, und das Übertrocknungsschutzelement (55) einen Kanal (550), der in einem Bereich angeordnet ist, auf den die Mikrowellen ausgestrahlt werden, aufweist, durch den der Flüssigkeitsstrom (CW) hindurch strömt; wobei das Übertrocknungsschutzelement (55) eine dielektrische Konstante oder einen dielektrischen Verlustkoeffizienten für die Mikrowellen aufweist, die eine Beziehung erfüllen, die ausgedrückt wird als nicht getrockneter kompakter Wabenkörper > Kanal > kompakter Wabenkörper mit einem Wassergehalt eines vorgegebenen Wertes, der ein vollständiges Trocknen darstellt.
  2. Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers gemäß Anspruch 1, wobei: der Kanal (550) aus einem wärmebeständigen Kunststoffmaterial besteht.
  3. Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: der Kanal (550) in ein Trocknungsbad (50, 50A) platziert wird, in dem der kompakte Wabenkörper (10) platziert wird; wobei der Flüssigkeitsstrom (CW) in dem Trocknungsbad (50, 50A) in zumindest einer Richtung strömt.
  4. Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2, wobei: das Trocknungsbad (50, 50A) in einer Beschickungsbauart ausgeführt ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers gemäß Anspruch 4, wobei: das Trocknungsbad (50, 50A) mit einem Drehkörper (51), an dem eine Vielzahl kompakte Wabenkörper (10) platziert wird, zum drehenden Antrieb der vielen kompakten Wabenkörper (10) versehen wird; wobei der Drehkörper (51) mit einer Vielzahl Durchgangslöcher (512) ausgebildet wird, durch die ein Dampfstrom durch die vielen kompakten Wabenkörper (10) eingelassen wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers gemäß Anspruch 5, wobei: der Trocknungsschritt Folgendes beinhaltet: einen ersten Trocknungsschritt zum Strahlen der Mikrowellen auf die vielen kompakten Wabenkörper (10), um Selbige zu trocknen; und einen zweiten Trocknungsschritt zum Aufbringen eines heißen Luftstroms (A0) auf die vielen durch die Mikrowellen bestrahlten und getrockneten kompakten Wabenkörper (10), um Selbige weiter zu trocknen; wobei der zweite Trocknungsschritt ein Einführen des Stroms (A0) in das Trocknungsbad (50, 50A) und ein Auslassen des Dampfstroms aus dem Trocknungsbad (50, 50A) beinhaltet.
  7. Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei: der Trocknungsschritt Abgabereguliermittel zum Regulieren einer Strahlungsabgabe der Mikrowellen während eines Prozesses beinhaltet, in dem nicht getrocknete kompakte Wabenkörper (10) getrocknet werden; wobei die Abgabereguliermittel die Strahlungsabgaben der Mikrowellen beim Verstreichen eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Beginn des Trocknens der kompakten Wabenkörper (10) verringern.
  8. Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, mit: einen Schritt zum Brennen der kompakten Wabenkörper (10), die bei dem Trocknungsschritt getrocknet wurden.
  9. Trocknungsgerät (5, 5A) zum Trocknen eines kompakten Wabenkörpers (10) durch Bestrahlen des kompakten Wabenkörpers mit Mikrowellen in einer sehr feuchten Atmosphäre, mit: einem Trocknungsbad (50, 50A) zum Aufnehmen einer Vielzahl kompakte Wabenkörper (10); einer Befeuchtungseinrichtung (53) zum Befeuchten des Trocknungsbads (50, 50A) in einer sehr feuchten Atmosphäre; und einer Mikrowellenerzeugungseinheit (52) zum Zuführen der Mikrowellen zu den kompakten Wabenkörpern (10), die in dem Trocknungsbad (50, 50A) platziert sind; gekennzeichnet durch ein Übertrocknungsschutzelement (55), das in dem Trocknungsbad (50) so angeordnet ist, dass im Inneren ein Flüssigkeitsstrom (w) zirkuliert, und einen Kanal (550) aufweist, durch den der Flüssigkeitsstrom hindurch strömt; wobei der Kanal (550) eine dielektrische Konstante oder einen dielektrischen Verlustkoeffizienten aufweist, die kleiner sind als jene der kompakten Wabenkörper (10) zumindest in einem Zustand vor dem Trocknen.
  10. Trocknungsgerät gemäß Anspruch 9, wobei: der Kanal (550) aus einem wärmebeständigen Kunststoffmaterial besteht.
  11. Trocknungsgerät gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei: das Trocknungsbad (50, 50A) in einer Beschickungsbauart ausgeführt ist und einen Drehkörper (51) aufweist, an dem die kompakten Wabenkörper (10) zu platzieren sind, um die vielen kompakten Wabenkörper (10) drehend anzutreiben; wobei der Drehkörper (51) mit einer Vielzahl Durchgangslöcher (512) ausgebildet ist, durch die ein Dampfstrom durch die vielen kompakten Wabenkörper (10) einzulassen ist.
  12. Trocknungsgerät gemäß Anspruch 11, wobei: jedes Durchgangsloch (512) eine kleinere Größe als der kompakte Wabenkörper (10) hat.
  13. Trocknungsgerät gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei: der Drehkörper (51) einen plattenartigen Körper aufweist, der zum Halten eines Gleitkontakts mit den kompakten Wabenkörpern (10) vorgesehen ist, die während eines Trocknungsschritts gedehnt werden oder sich zusammen ziehen, damit Luft die kompakten Wabenkörper (10) durchdringt.
  14. Trocknungsgerät gemäß Anspruch 13, wobei: der plattenartige Körper einen porösen Körper mit einer Fläche aufweist, die einer Endfläche der kompakten Wabenkörper (10) zugewandt ist und teilweise durch eine Kunststofflage ausgebildet ist.
  15. Trocknungsgerät gemäß Anspruch 11, ferner mit: eine Heißlufterzeugungsquelle (54) zum Erzeugen eines heißen Luftstroms; einer Heißluftförderkanaleinrichtung (540, 540b), die die Heißlufterzeugungsquelle (54) mit dem Trocknungsbad (50, 50A) verbindet, um den heißen Luftstrom (A0) zu dem Trocknungsbad (50, 50A) zuzuführen; und einer Steuerklappeneinrichtung (546) zum Steuern der Zufuhr des heißen Luftstroms (A0) zu dem Trocknungsbad (50, 50A).
  16. Trocknungsgerät gemäß Anspruch 15, wobei: die Heißluftförderkanaleinrichtung (540, 540b) in das Trocknungsbad (50, 50A) mündet, wobei sie mit den Durchgangslöchern (512) des Drehkörpers (51) in Verbindung ist, um den heißen Luftstrom zu den kompakten Wabenkörpern (10) zuzuführen, die an dem Drehkörper (51) platziert sind.
DE200710000573 2006-10-31 2007-10-25 Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers und Trocknungsgerät zum Gebrauch bei einem derartigen Verfahren Active DE102007000573B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006295287A JP2008110541A (ja) 2006-10-31 2006-10-31 ハニカム成形体の製造方法および乾燥装置
JP2006-295287 2006-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000573A1 DE102007000573A1 (de) 2008-05-08
DE102007000573B4 true DE102007000573B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=39265025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710000573 Active DE102007000573B4 (de) 2006-10-31 2007-10-25 Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers und Trocknungsgerät zum Gebrauch bei einem derartigen Verfahren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2008110541A (de)
DE (1) DE102007000573B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4866889B2 (ja) * 2008-09-26 2012-02-01 日本碍子株式会社 ハニカム成形体の乾燥方法
WO2012039362A1 (ja) * 2010-09-21 2012-03-29 住友化学株式会社 グリーンハニカム成形体の乾燥装置及び乾燥方法、並びにセラミクスハニカム構造体の製造方法
WO2012039363A1 (ja) * 2010-09-21 2012-03-29 住友化学株式会社 グリーンハニカム成形体の乾燥装置及び乾燥方法、並びにセラミクスハニカム構造体の製造方法
EP2684660A4 (de) 2011-03-07 2014-08-20 Sumitomo Chemical Co Trocknungsverfahren und trocknungsvorrichtung für einen grünen wabenformkörper
DE102011016066B4 (de) 2011-04-05 2013-06-13 Püschner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontinuierlichen Mikrowellenvakuumtrocknung von wabenkeramischen Körpern sowie Vorrichtung zur Durchführung derselben
JP2013169732A (ja) * 2012-02-21 2013-09-02 Sumitomo Chemical Co Ltd グリーンハニカム成形体の乾燥方法及び乾燥装置
JP6284015B2 (ja) * 2013-03-25 2018-02-28 日立金属株式会社 セラミックハニカム成形体の乾燥方法
US10173933B2 (en) * 2013-05-06 2019-01-08 Corning Incorporated Rapid drying of ceramic greenwares
CN108789807A (zh) * 2018-06-07 2018-11-13 景德镇陶瓷大学 一种陶瓷墙地砖坯料干法制备装置
CN115406203B (zh) * 2022-09-01 2023-06-27 龙泉市至德瓷坊 一种可对青瓷均匀加热的青瓷加工用处理箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528179A (en) * 1968-10-28 1970-09-15 Cryodry Corp Microwave fluidized bed dryer
DE69612608T2 (de) * 1995-02-15 2002-05-29 Sonny Johansson Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer feuchten schicht unter einsatz von mikrowellen
DE10201300A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-22 Micro Denshi Co Ltd Verfahren zur Anfertigung eines Wabenkörpers und Trockensystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59173676A (ja) * 1983-03-22 1984-10-01 イビデン株式会社 乾燥方法
JP2922980B2 (ja) * 1990-05-23 1999-07-26 イビデン株式会社 ハニカム構造のセラミックス焼結体の製造方法
JP2005127555A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Micro Denshi Kk マイクロ波乾燥装置
JP2005265389A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Asahi Glass Co Ltd ハニカム成形体の連続乾燥方法及びその連続乾燥装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528179A (en) * 1968-10-28 1970-09-15 Cryodry Corp Microwave fluidized bed dryer
DE69612608T2 (de) * 1995-02-15 2002-05-29 Sonny Johansson Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer feuchten schicht unter einsatz von mikrowellen
DE10201300A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-22 Micro Denshi Co Ltd Verfahren zur Anfertigung eines Wabenkörpers und Trockensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007000573A1 (de) 2008-05-08
JP2008110541A (ja) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000573B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines kompakten Wabenkörpers und Trocknungsgerät zum Gebrauch bei einem derartigen Verfahren
EP0314691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen hohlkörpern
DE102009037444B4 (de) Transversaler Ofen und Verfahren zum Brennen von Fahrzeugkarosserien
EP0336120A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Trocknung einer Materialbahn im Durchlauf
EP0669510B1 (de) Trockner
EP3356753A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen, insbesondere zum trocknen von beschichteten fahrzeugkarosserien
EP3026382A1 (de) Trocknungsvorrichtung
EP2225044B2 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
DE2810043C2 (de)
DE112012003152T5 (de) Ofensystem mit gehäuseintegriertem kühlsystem
EP0648882A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend geführten Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn
DE3822703C1 (en) Air-duct system
DE102008057836B4 (de) Trockenschrank für keramische Feingussformen
DE4221787C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung flächenförmiger Elemente
DE3236938C2 (de)
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
DE102018204430A1 (de) Verfahren zum trocknen von säulenförmigen wabenkörpern und verfahren zum herstellen von säulenförmigen wabenkörpern
WO2013124140A1 (de) Trocknung von lebensmitteln, insbesondere von teigwaren
DE1037945B (de) Kammerringofen zum Brennen von Bauelementen mit hohem Brennstoffgehalt
DE2255592A1 (de) Heiz- und befeuchtungsverfahren und -vorrichtung
DE2708529B2 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE2137377B2 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
DE10113139C1 (de) Doppelschacht-Lamellentrockner zur Restabfallvorbehandlung für eine weitere Stoffstromtrennung
DE10242352B4 (de) Verfahren zur Trocknung eines feuchtigkeitshaltigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD263427A3 (de) Vorrichtung zum trocknen spezifischer teilabschnitte an einer geschlossenen oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license