WO2001081835A1 - Luftschleiervorrichtung mit luftkreislauf - Google Patents

Luftschleiervorrichtung mit luftkreislauf Download PDF

Info

Publication number
WO2001081835A1
WO2001081835A1 PCT/EP2001/004144 EP0104144W WO0181835A1 WO 2001081835 A1 WO2001081835 A1 WO 2001081835A1 EP 0104144 W EP0104144 W EP 0104144W WO 0181835 A1 WO0181835 A1 WO 0181835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
opening
blower
fan
air curtain
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Falk
Original Assignee
Robert Falk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Falk filed Critical Robert Falk
Priority to AU2001270486A priority Critical patent/AU2001270486A1/en
Publication of WO2001081835A1 publication Critical patent/WO2001081835A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • F24F2009/005Use of air currents for screening, e.g. air curtains combined with a door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • F24F2009/007Use of air currents for screening, e.g. air curtains using more than one jet or band in the air curtain

Definitions

  • the invention relates to an air curtain device with an air circuit, in which there is an elongated fan on each side of a door opening of a room, which is provided with at least one supply air opening and an elongated blowing opening and to which a heating or cooling device is assigned, and in which a horizontal air curtain is provided Blowing opening of the second fan is directed and the horizontal air circuit between the blowing opening of the first fan and the supply air opening of the second fan is closed.
  • each blower is designed as a pump, the blowing opening and supply air opening of which are arranged close to one another, the air circuit end being directed as a second air curtain parallel to the first air curtain.
  • the two air curtains facing each other across the width of the door opening cannot be maintained in practice due to the functioning of the rotors.
  • the two air curtains must be operated at a relatively high air speed, which is why the relatively complex pumps cannot build up the necessary pressure.
  • Air curtain device is solving this problem, characterized in that each blower is designed as a fan, the blowing opening and supply air opening of which are offset from one another or spaced apart, the air circuit closing in an arc through the space running warm air cold air arc transverse to the Air curtain is directed.
  • the hot air (in winter) or cold air (in summer) which emits the blowing opening of the second cross-flow fan can advantageously be wide and free of a bundling channel.
  • the homogeneity of the air curtain running between the blowing opening and the supply air opening is not disturbed by an opposing air curtain and can therefore be operated with a lower air speed and less bundling. It is also not possible to suck air into the supply air opening of one of the blowers, which air emerges from the blower opening of this blower.
  • the corresponding offset of z. B. 90 ° - 180 ° between the supply air opening and blowing direction is ideally given with a cross-flow fan or tangential fan without further ado.
  • the tangential fan has a smaller construction volume, simplified construction and reduced energy consumption and provides a sufficiently strong construction of an air curtain.
  • Air is not simply blown into the room on the one hand and only air is sucked in from the room on the other hand, but an air cycle takes place through the room along an arcuate path.
  • This air circuit heats / cools the room and the heating-cooling devices serve not only to generate the air curtain, but advantageously also to heat or cool the room.
  • it is avoided that the air flowing into the room from the blower opening of one blower is perceived as cold and / or as a strong current, although in the case of the air curtain in the door opening, air is cooled and air exits from a blower opening.
  • Fig. 1 is a front view of an air curtain with air circuit and 2 shows a section along line II-II in FIG. 1st
  • the air curtain device stands on a floor 1 with a door opening 2 provided in a wall 3, which leads from one room to the outside into the open.
  • the air curtain device comprises two cross-flow fans 4 and 5, which each extend with their housings 6 over the height of the door opening 2.
  • an elongated impeller drum rotor 8 driven by an electric motor 7 is provided in each cross-flow fan 6 in each cross-flow fan 6 in each cross-flow fan 6 in each cross-flow fan 6 a elongated impeller drum rotor 8 driven by an electric motor 7 is provided.
  • the housing 6 of the cross-flow fan 4 is provided on the side facing the door opening 2 with a blowing opening 9 in the form of a series of openings and at a considerable distance from the blowing opening on the side facing the room with a supply air opening 10 in the form of a series of openings.
  • the door can be e.g. are a sliding door or a hinged door etc.
  • the housing 6 of the second cross-flow fan 5 is provided on the side facing the door opening 2 with a supply air opening 11 in the form of a series of openings and at a considerable distance from the supply air opening on the side facing the room with a blowing opening 12 in the form of a series of openings.
  • a heating device 17 is provided, in the other cross-flow fan a heating-cooling device is provided, one of which heats the air for the air curtain 13 and the other heats / cools the air which is produced from the other cross-flow fan 5 as warm air.
  • Arch flows into the room.
  • the air circuit circuit 15 is indicated relatively strongly bundled in Fig. 1. In practice, the air coming from the blow opening 12 will be more or less distributed in the room. On the other hand, air will flow from a more or less large distribution in the room to the supply air opening 10 of the other cross-flow fan 4. It is less a flow in the narrower sense through space than an exchange of air through through it.
  • the heating device of the air curtain cross-flow fan 4 can be omitted if necessary, whereas the heating / cooling device 17 of the warm air / cold air cross-flow fan 5 is present in any case.
  • the cross-flow fan 4, which generates the air curtain 13, has a narrow blowing opening 9 and has a bundling channel 18, which leads to the blowing opening 9 and is narrow in cross section, in order to be able to generate the bundled air curtain.
  • the second cross-flow fan 9, which blows the warm air / cold air into the room, is built with the omission of such a bundling duct with a narrow cross section; the blowing opening 12 of the second cross-flow fan 5 is configured to be wide or large relative to the blowing opening 9 and extends over at least half the width of the housing 6, i. H. over at least half the width of the wall of the housing 6 facing the room.
  • the supply air opening 11 which receives the air curtain 13 is likewise wide relative to the blowing opening 9 and has a width which extends transversely across those of the air curtain 10, 11 and the blowing openings 9, 12 , are formed by windows or cutouts of the housing 6 being crossed by rows of lamellae arranged parallel to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Luftschleiervorrichtung, bei der beiderseits einer Türöffnung (2) je ein Gebläse (4, 5) steht, das mit einer Zuluftöffnung (10, 11) und einer Blasöffnung (9, 12) versehen ist und dem eine Heizeinrichtung/Kühleinrichtung zugeordnet ist, und bei der ein horizontaler Luftschleier (13) von der Blasöffnung (9) des einen Gebläses (4) zur Zuluftöffnung (11) des zweiten Gebläses (5) gerichtet ist und der horizontale Luftkreislauf zwischen der Blasöffnung (12) des zweiten Gebläses (4) geschlossen (15) ist. Um eine verbesserte Homogenität des zwischen Blasöffnung und Zuluftöffnung verlaufenden Luftschleiers erreichten sind die Gebläse (4, 5), Blasöffnung (9, 12) und Zuluftöffnung (11, 10) gegeneinander versetzt bzw. auf Abstand angeordnet, wobei der Luftkreislauf-Schluss (15) in einem durch den Raum verlaufenden Warmluftbogen im Winter bzw. einen Kaltluftbogen im Sommer quer zu dem Luftschleier gerichtet ist.

Description

Luftschleiervorrichtung mit Luftkreislauf
Die Erfindung betrifft eine Luftschleiervorrichtung mit Luftkreislauf, bei der beiderseits einer Türöffnung eines Raumes je ein längliches Gebläse steht, das mit wenigstens einer Zuluftöffnung und einer länglichen Blasöffnung versehen ist und dem eine Heiz- oder Kühleinrichtung zugeordnet ist, und bei der ein horizontaler Luftschleier von der Blasöffnung des zweiten Gebläses gerichtet ist und der horizontale Luftkreislauf zwischen der Blasöffnung des ersten Gebläses und der Zuluftöffnung des zweiten Gebläses geschlossen ist.
Für die Erzeugung eines homogenen Luftschleiers ist es günstig, wenn der Luftschleier von der Blasöffnung zu der Zuluftöffnung verläuft und wenn ein sich im wesentlichen über die Türöffnungshöhe erstreckender Förderrotor vorgesehen ist. Bei einer bekannten (US-PS 33 50 994) Luftschleiervorrichtung der eingangs genannten Art ist jedes Gebläse als Pumpe, deren Blasoffnung und Zuluftöffnung dicht beieinander angeordnet sind, ausgebildet, wobei der Luftkreislauf-Schluss als zweiter Luftschleier parallel zu dem ersten Luftschleier gerichtet ist. Die beiden, über die Breite der Türöffnung gegeneinander gerichteten Luftschleier lassen sich aufgrund der Funktionsweise der Rotoren in der Praxis nicht aufrechterhalten. Die beiden Luftschleier müssen mit relativ hoher Luftgeschwindigkeit betrieben werden, weshalb die relativ aufwendigen Pumpen nicht den notwendigen Druck aufbauen können. Wenn die Luftschleier nicht unter hohen Aufwand gebündelt und gerichtet werden, so wird aus der Blasöffnung eines der Gebläse tretende Luft von der Zuluftöffnung dieses Gerätes angesaugt, statt als Luftschleier hinüber zum Zuluftkanal des anderen Gebläse zu strömen. Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Luftschleiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine verbesserte Homogenität des zwischen Blasoffnung und Zufuftkanal horizontal verlaufenden Luftschleiers mit vereinfachten Mitteln erreicht ist. Die erfindungsgemäße
Luftschleiervorrichtung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gebläse als Ventilator ausgebildet ist, dessen Blasöffnung und Zuluftöffnung gegeneinander versetzt bzw. auf Abstand angeordnet sind, wobei der Luftkreislauf- Schluss in einem Bogen durch den Raum verlaufenden Warmluft Kaltluft-Bogen quer zu dem Luftschleier gerichtet ist. Die Warmluft (im Winter) oder Kaltluft (im Sommer) in den Raum abgebende Blasöffnung des zweiten Querstromlüfters kann vorteilhafterweise weit sowie frei von einem Bündelungskanal sein.
Der zwischen Blasöffnung und Zuluftöffnung verlaufende Luftschleier ist in seiner Homogenität nicht durch einen gegenläufigen Luftschleier gestört und kann daher mit geringerer Luftgeschwindigkeit und geringerer Bündelung betrieben werden. Es kann auch nicht in die Zuluftöffnung eines der Gebläse Luft gesaugt werden, die aus der Blasöffnung dieses Gebläses austritt. Der dementsprechende Versatz von z. B. 90°- 180° zwischen Zuluftöffnung und Blasrichtung ist im Idealfall bei einem Querstromlüfter bzw. Tangentiallüfter ohne weiteres gegeben. Der Tangentiallüfter weist geringeres Bauvolumen, vereinfachte Bauweise und verringerte Energieaufnahme auf und liefert einen ausreichend starken Aufbau eines Luftschleiers. Es wird nicht einfach nur einerseits Luft in den Raum geblasen und anderseits nur Luft aus dem Raum angesaugt, sondern es findet ein Luftkreislauf durch den Raum entlang einer bogenförmigen Bahn statt. Dieser Luftkreislauf erwärmt/kühlt den Raum und die Heiz-Kühleinrichtungen dienen nicht nur der Erzeugung des Luftschleiers , sondern vorteilhafterweise auch der Raumheizung bzw. Raumkühlung. Jedenfalls ist vermieden, dass die aus der Blasöffnung des einen Gebläses in den Raum strömende Luft als Kalt und/oder als kräftiger Strom empfunden wird, obwohl beim Luftschleier in der Türöffnung eine Luftabkühlung und ein Luftaustritt aus einer Blasöffnung erfolgt. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Luftschleiervorrichtung mit Luftkreislauf und Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1.
Die Luftschleiervomchtung gemäß Zeichnung steht auf einem Fußboden 1 bei einer in einer Wand 3 vorgesehenen Türöffnung 2, die von einem Raum nach außen in das Freie fuhrt. Die Luftschleiervorrichtung umfasst zwei Querstromlüfter 4 und 5, die sich mit ihren Gehäusen 6 jeweils über die Höhe der Türöffnung 2 erstrecken. In jedem Querstromlüfter 6 ist ein von einem Elektromotor 7 getriebener länglicher Gebläserad- Trommelläufer 8 vorgesehen.
Das Gehäuse 6 des einen Querstromlüfters 4 ist an der Türöffnung 2 zugewandten Seite mit einer Blasöffnung 9 in Form einer Reihe von Durchbrüchen und mit beachtlichen Abstand von der Blasöffnimg an der dem Raum zugewandten Seite mit einer Zuluftöffnung 10 in Form einer Reihe von Durchbrüchen versehen. Bei der Tür kann es sich z.B. um eine Schiebetür oder eine Flügeltür etc. handeln. Das Gehäuse 6 des zweiten Querstromlüfters 5 ist an der Türöffnung 2 zugewandten Seite mit einer Zuluftöffnung 11 in Form einer Reihe von Durchbrüchen und mit beachtlichem Abstand von der Zuluftöffnung an der dem Raum zugewandten Seite mit einer Blasoffnung 12 in Form einer Reihe von Durchbrüchen versehen. Parallel zu der Türöffnimg 2 verläuft zwischen der Blasöffnung 9 und der Zuluftöffnung 11 ein horizontaler Luftschleier 13 in Richtung eines Pfeils 14. Zwischen der Blasöffnung 12 und der Zuluftöffnung 10 verläuft durch den Raum horizontal ein bogenartiger Luftkreislauf- Schluß 15 in Richtung eines Pfeils 16. Die Zuluftöffnung 11, 10, ist jeweils um mindestens 90° gegen die Blasöffnung 9, 12, versetzt, so dass das Ansaugen und das Blasen einander nicht nachteilig beeinflussen.
In einem Querstromlüfter 4, ist eine Heizeinrichtung 17 vorgesehen, in dem anderen Querstromlüfter ist eine Heiz-Kühleinrichtung vorgesehen, von denen die eine die Luft für den Luftschleier 13 heizt und die andere diejenige Luft heizt/kühlt die aus dem anderen Querstromlüfter 5 als Warmluft-Bogen in den Raum strömt. Der Luftkreis- Schluß 15 ist in Fig. 1 relativ stark gebündelt angedeutet. In der Praxis wird die Luft, aus der Blasöffnung 12 kommend, sich in dem Raum mehr oder weniger stark verteilen. Anderseits wird Luft aus mehr oder weniger großer Verteilung im Raum zu der Zuluftöffnung 10 des anderen Querstromlüfters 4 strömen. Es ist weniger eine Strömung im engeren Sinne durch den Raum als vielmehr ein Austausch von Luft durch den hindurch vorhanden. Die Heizeinrichtung des Luftschleier-Querstromlüfters 4 kann zur Not entfallen, wogegen die Heiz/Kühleinrichtung 17 des Warmluft/Kaltluft- Querstromlüfters 5 auf jeden Fall vorhanden ist.
Der Querstromlüfter 4, der den Luftschleier 13 erzeugt, weist eine enge Blasöffnung 9 auf und besitzt einen zu der Blasöffnung 9 führenden, im Querschnitt engen Bündelungskanal 18, um den gebündelten Luftschleier erzeugen zu können. Der zweite Querstromlüfter 9, der die Warmluft/Kaltluft in den Raum bläst, ist unter Weglassung eines solchen im Querschnitt engen Bündelungskanales gebaut; die Blasöffnung 12 des zweiten Querstromlüfters 5 ist, relativ zur Blasöffnung 9 weit bzw. groß ausgebildet und erstreckt sich über mindestens die halbe Breite des Gehäuses 6, d. h. über mindestens die halbe Breite der dem Raum zugewandten Wandung des Gehäuses 6. Die den Luftschleier 13 aufnehmende Zuluftöffnung 11 ist ebenfalls relativ zur Blasöffnung 9 weit und besitzt eine Breite, die sich quer über die dem Luftschleier 10, 11, und die Blasöffnungen 9, 12, sind gebildet, indem Fenster bzw. Ausschnitte der Gehäuse 6 von Reihen parallel zueinander angeordnete Lamellen überquert sind.

Claims

Patentansprüche
1.) Luftsclileiervorrichtung mit Luftkreislauf, bei der beiderseits einer Türöffnung eines Raumes je ein Gebläse steht, das mit wenigstens einer Zuluftöffnung und einer länglichen Blasöffnung versehen ist und dem eine Heiz- oder Kühleinrichtung zugeordnet ist, und bei der ein horizontaler Luftschleier von der Blasöffnung des einen Gebläses zur Zuluftöffnung des zweiten Gebläses gerichtet ist und der horizontale Luftkreislauf zwischen der Blasoffnung des zweiten Gebläses und der Zuluftöffnung des anderen Gebläses geschlossen ist,
dadurch ekennzeichnet,
dass jedes Gebläse (4, 5) als Ventilator ausgebildet ist, dessen Blasoffnung (9, 12) und Zuluftöffnung (11, 10) gegeneinander versetzt bzw. auf Abstand angeordnet sind, wobei der Luftkreislauf-Schluss (15) in einem durch den Raum verlaufenden Warm- oder Kaltluftbogen quer zu dem Luftschleier (13) gerichtet ist.
2.) Luftschleiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warm- /Kaltluft in den Raum abgebende Blasöffnung (12) des zweiten Ventilators (5) weit sowie frei von einem Bündelungskanal ist.
PCT/EP2001/004144 2000-04-14 2001-04-11 Luftschleiervorrichtung mit luftkreislauf WO2001081835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001270486A AU2001270486A1 (en) 2000-04-14 2001-04-11 Air curtain device with an air circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018895.8 2000-04-14
DE2000118895 DE10018895A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Luftschleiervorrichtung mit Luftkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001081835A1 true WO2001081835A1 (de) 2001-11-01

Family

ID=7638982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004144 WO2001081835A1 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Luftschleiervorrichtung mit luftkreislauf

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001270486A1 (de)
DE (1) DE10018895A1 (de)
WO (1) WO2001081835A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003616C2 (nl) * 2009-10-09 2011-04-12 Biddle B V Luchtgordijninrichting en werkwijze voor het realiseren van een horizontaal luchtgordijn met additionele luchtstroom.
CN103423832A (zh) * 2013-08-26 2013-12-04 黑龙江省钰熙机械制造有限公司 无间际气幕吹嘴及吹气方法
CN106052361A (zh) * 2016-06-30 2016-10-26 浙江华立智能装备股份有限公司 一种烘干室进出口风幕装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874331B2 (en) * 2002-05-17 2005-04-05 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Device and method for creating a horizontal air curtain for a cooler
RU198276U1 (ru) * 2019-11-21 2020-06-29 Сергей Анатольевич Лысцев Завеса воздушная

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048005B (de) * 1951-05-08 1958-12-31 Otto Heinz Brandi Dipl Ing Abschirmung von Tueren oder sonstigen Raumverschluessen
US3350994A (en) 1965-10-23 1967-11-07 Guibert Raul Air curtain, ventilating system and air pump therefor
US4422369A (en) * 1979-05-18 1983-12-27 E.N.I. Electrische Nijverheidsinstallaties Method and apparatus for sterilizing a gas, and device for conditioning and protecting a zone from a space
JPS63169435A (ja) * 1986-12-29 1988-07-13 Ebara Res Co Ltd エア・カ−テン装置
JPH0225652A (ja) * 1988-07-12 1990-01-29 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd クリーンエリア形成装置
JPH11287488A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Mansei Kogyo Kk 空気清浄機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048005B (de) * 1951-05-08 1958-12-31 Otto Heinz Brandi Dipl Ing Abschirmung von Tueren oder sonstigen Raumverschluessen
US3350994A (en) 1965-10-23 1967-11-07 Guibert Raul Air curtain, ventilating system and air pump therefor
US4422369A (en) * 1979-05-18 1983-12-27 E.N.I. Electrische Nijverheidsinstallaties Method and apparatus for sterilizing a gas, and device for conditioning and protecting a zone from a space
JPS63169435A (ja) * 1986-12-29 1988-07-13 Ebara Res Co Ltd エア・カ−テン装置
JPH0225652A (ja) * 1988-07-12 1990-01-29 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd クリーンエリア形成装置
JPH11287488A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Mansei Kogyo Kk 空気清浄機

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 434 (M - 764) 16 November 1988 (1988-11-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 172 (M - 0958) 4 April 1990 (1990-04-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003616C2 (nl) * 2009-10-09 2011-04-12 Biddle B V Luchtgordijninrichting en werkwijze voor het realiseren van een horizontaal luchtgordijn met additionele luchtstroom.
WO2011043669A3 (en) * 2009-10-09 2011-10-06 Biddle B.V. Air curtain device and method for realizing a horizontal air curtain with additional airflow
CN103423832A (zh) * 2013-08-26 2013-12-04 黑龙江省钰熙机械制造有限公司 无间际气幕吹嘴及吹气方法
CN103423832B (zh) * 2013-08-26 2015-12-09 黑龙江省钰熙机械制造有限公司 无间际气幕吹嘴及吹气方法
CN106052361A (zh) * 2016-06-30 2016-10-26 浙江华立智能装备股份有限公司 一种烘干室进出口风幕装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018895A1 (de) 2001-10-25
AU2001270486A1 (en) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
WO2001081835A1 (de) Luftschleiervorrichtung mit luftkreislauf
DE2613963C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
DE2635136A1 (de) Auf der aussenseite eines fensters aufzustellendes klimageraet zum klimatisieren von wohnraeumen, bueros und dergleichen und verfahren zum aufstellen und fuer den betrieb des klimageraets
DE19539811A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0864519B1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE102008007641B4 (de) Lüftungsgerät
DE102019127809A1 (de) Vorrichtung zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE102012102413A1 (de) Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungsein-richtung hierfür
DE19834269C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE2446983C2 (de) Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials
DE1604244A1 (de) Klimageraet
DE3914242C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
DE10164721B4 (de) Raumlufttechnische Einrichtung
DE19525945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
WO2007107193A1 (de) Bodenkonvektor
EP3921580A1 (de) System zur belüftung von räumen
EP1462731B1 (de) Luftwand mit doppeltem Luftstrom für Toröffnung
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP