WO2001069623A1 - Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz, mit einer kontaktbrückenträgerverriegelung - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz, mit einer kontaktbrückenträgerverriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2001069623A1
WO2001069623A1 PCT/DE2001/000830 DE0100830W WO0169623A1 WO 2001069623 A1 WO2001069623 A1 WO 2001069623A1 DE 0100830 W DE0100830 W DE 0100830W WO 0169623 A1 WO0169623 A1 WO 0169623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking element
contact bridge
switching device
bridge support
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Bauer
Stephan Faber
Bardo Koppmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01915079A priority Critical patent/EP1264323B1/de
Priority to US10/221,782 priority patent/US6750746B2/en
Priority to DE50111278T priority patent/DE50111278D1/de
Publication of WO2001069623A1 publication Critical patent/WO2001069623A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes

Definitions

  • Electromagnetic switching device in particular a contactor, with a contact bridge support lock
  • the present invention relates to an electromagnetic switching device, in particular a contactor, with a lower part, an arc chamber which can be removed from the lower part, a contact bridge support and a spring-loaded blocking element, the contact bridge support being held in the lower part, projecting into the arc chamber and being displaceable in an actuation direction, wherein the contact bridge support can be locked by means of the locking element when the arc chamber is removed, the locking element being held in the lower part and being designed as a lever which can be pivoted about a pivot axis.
  • Such a switching device is known for example from DE 43 41 330 Cl.
  • the known switching device already works quite well, but the locking element requires a relatively large amount of space.
  • a similar electromagnetic switching device is known from DE 34 02 836 AI.
  • the locking element is mounted in the contact bridge support.
  • an electromechanical switching device in which the contact bridge support can be locked in its switched-on position by means of a pivotable lever, the lever being pivotable about a pivot axis which runs perpendicular to the direction of actuation of the contact bridge support.
  • the object of the present invention is to further develop a switching device in such a way that it is more compact.
  • the object is achieved in that the pivot axis is perpendicular to the direction of actuation.
  • the storage of the locking element is particularly simple.
  • the captive bracket can e.g. B. caused by that
  • the contact bridge support can be freely designed without the risk of undesired getting caught before reaching the locking position.
  • the blocking element is manually accessible and manually operable when the arc chamber is removed, it is particularly easy to test the switching device for proper functioning.
  • the test is made even easier if the switching device has no other locking element for locking the contact bridge support apart from the locking element.
  • FIG. 2 shows a section of FIG. 1 and FIG. 3 shows a locking element.
  • a contactor has a lower part 1 and an arc chamber 2 as an example of an electromagnetic switching device.
  • the arc chamber 2 as indicated by an arrow A in FIG. 1, can be removed from the lower part 1.
  • a drive coil 3 is arranged in the lower part 1.
  • a contact bridge support 4 is displaced in an actuation direction x.
  • the contact bridge support 4 is mounted in the lower part 1 and projects into the arc chamber 2.
  • the contactor also has a blocking element 5 which is spring-loaded by means of a spring 6.
  • the spring 6 is designed as a compression spring.
  • the spring 6 could also be designed as a tension or torsion spring.
  • the contact bridge support 4 can be locked in the switched-off position of the contactor when the arc chamber 2 is removed.
  • the locking element 5 cooperates with the contact bridge support 4 in a locking area 7.
  • the locking area 7 is hook-shaped and has a run-on slope 8 at its lower end. With its hook-shaped locking area 7, the blocking element 5 engages in a corresponding counter contour 9 of the contact bridge support 4 and thereby locks the contact bridge support 4.
  • the locking element 5 is designed as a lever which is pivotable about a pivot axis 10.
  • the pivot axis 10 extends perpendicular to the actuation direction x. It has a semicircular bearing point 11 which can be stored in a corresponding bearing pan of the lower part 1.
  • the locking element 5 is thereby guided when pivoting in a pan bearing 11.
  • the locking element 5 also has a locking element 12.
  • the locking element 12 can be deflected resiliently in the direction of the pivot axis 10.
  • the locking element 12 cooperates with a further locking element which is arranged in the lower part 1.
  • the further latching element can, but need not, be deflectable in the direction of the pivot axis 10. Due to the interaction of the locking elements 12, the locking element 5 is held captively in the lower part 1.
  • the locking element 12 also has a run-on slope 13.
  • the locking element 5 can thus be inserted into the lower part 1 by simply pushing it into the lower part 1 in the insertion direction y.
  • the contact bridge carrier 4 When the arc chamber 2 is placed on the lower part 1, the contact bridge carrier 4 is forcibly and automatically unlocked. As indicated schematically in FIG. 2 by a finger 14, the blocking element 5 is also manually accessible and manually operable when the arc chamber 2 is removed. It is therefore possible to unlock the contact bridge support 4 with the arc chamber 2 removed and then to test the contactor for proper function. Because of the run-up slope 8, when the contact bridge carrier 4 is returned to the switched-off position of the contactor, it cannot happen that the contact bridge carrier 4 hooks with the blocking element 5 before reaching the exhibition.
  • the test with the arc chamber 2 removed is particularly simple if the contactor has only a single blocking element 5, that is to say no further blocking element for locking the contact bridge carrier 4.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, weist ein Unterteil (1), eine vom Unterteil (1) abnehmbare Lichtbogenkammer (2), einen Kontaktbrückenträger (4) und ein federbelastetes Sperrelement (5) auf. Der Kontaktbrückenträger (4) ragt in die Lichtbogenkammer (2) hinein und ist in einer Betätigungsrichtung (x) verschiebbar. Er ist bei abgenommener Lichtbogenkammer (2) mittels des Sperrelements (5) verriegelbar. Dieses ist als um eine Schwenkachse (10) schwenkbarer Hebel ausgebildet. Die Schwenkachse (10) verläuft dabei senkrecht zur Betätigungsrichtung (x).

Description

Beschreibung
Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einer Kontaktbrückenträgerverriegelung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, mit einem Unterteil, einer vom Unterteil abnehmbaren Lichtbogenkammer, einem Kontaktbruckentrager und einem federbelasteten Sperrelement, wo- bei der Kontaktbruckentrager im Unterteil gehalten ist, in die Lichtbogenkammer hineinragt und in einer Betätigungsrichtung verschiebbar ist, wobei der Kontaktbruckentrager bei abgenommener Lichtbogenkammer mittels des Sperrelements verriegelbar ist, wobei das Sperrelement im Unterteil gehalten ist und als um eine Schwenkachse schwenkbarer Hebel ausgebildet ist .
Ein derartiges Schaltgerät ist beispielsweise aus der DE 43 41 330 Cl bekannt. Das bekannte Schaltgerät arbeitet bereits recht gut, das Sperrelement benötigt aber relativ viel Bauraum.
Aus der DE 34 02 836 AI ist ein ähnliches elektromagnetisches Schaltgerät bekannt. Bei diesem Schaltgerät ist das Sperrele- ment im Kontaktbruckentrager gelagert.
Aus der DE 195 47 011 Cl ist ein elektromechanisches Schaltgerät bekannt, bei dem der Kontaktbruckentrager mittels eines schwenkbaren Hebels in seiner eingeschalteten Stellung ver- riegelbar ist, wobei der Hebel um ein Schwenkachse schwenkbar ist, welche senkrecht zur Betätigungsrichtung des Kontaktbrückenträgers verläuft.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schaltgerät derart weiterzuentwickeln, daß es kompakter aufgebaut ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schwenkachse senkrecht zur Betätigungsrichtung verläuft .
Wenn das Schwenkelement beim Schwenken in einer Pfannenlage- rung geführt wird, ist die Lagerung des Sperrelements besonders einfach.
Wenn das Sperrelement unverlierbar im Unterteil gehalten ist, ist das Schaltgerät besonders betriebssicher. Die unverlier- bare Halterung kann z. B. dadurch bewirkt werden, daß das
Sperrelement und das Unterteil zum Halten des Sperrelements im Unterteil zusammenwirkende Rastelemente aufweisen, wobei mindestens eines der Rastelemente in Richtung der Schwenkachse federnd auslenkbar ist.
Wenn das Sperrelement mit dem Kontaktbruckentrager in einem Riegelbereich zusammenwirkt und im Riegelbereich eine Anlaufschräge aufweist, ist der Kontaktbruckentrager frei gestaltbar, ohne daß die Gefahr eines unerwünschten Hängenbleibens vor Erreichen der Verriegelungsstellung besteht.
Wenn das Sperrelement bei abgenommener Lichtbogenkammer manuell zugänglich und manuell betätigbar ist, ist ein Test des Schaltgeräts auf ordnungsgemäßes Funktionieren besonders ein- fach durchführbar.
Der Test wird noch einfacher, wenn das Schaltgerät außer dem Sperrelement kein weiteres Sperrelement zum Verriegeln des Kontaktbrückenträgers aufweist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels . Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
FIG 1 ein Schütz,
FIG 2 einen Ausschnitt von FIG 1 und FIG 3 ein Sperrelement . Gemäß FIG 1 weist ein Schütz als Beispiel eines elektromagnetischen Schaltgeräts ein Unterteil 1 und eine Lichtbogenkammer 2 auf. Die Lichtbogenkammer 2 ist, wie in FIG 1 durch einen Pfeil A angedeutet, vom Unterteil 1 abnehmbar.
Im Unterteil 1 ist eine Antriebsspule 3 angeordnet. Durch Beaufschlagen der Antriebsspule 3 mit einem Schaltstrom wird ein Kontaktbruckentrager 4 in einer Betätigungsrichtung x verschoben. Der Kontaktbruckentrager 4 ist im Unterteil 1 ge- lagert und ragt in die Lichtbogenkammer 2 hinein.
Gemäß FIG 2 weist das Schütz ferner ein Sperrelement 5 auf, das mittels einer Feder 6 federbelastet ist. Gemäß FIG 2 ist die Feder 6 als Druckfeder ausgebildet. Prinzipiell könnte die Feder 6 aber auch als Zug- oder Drehfeder ausgebildet sein.
Mittels des Sperrelements 5 ist der Kontaktbruckentrager 4 bei abgenommener Lichtbogenkammer 2 in der ausgeschalteten Stellung des Schützes verriegelbar. Hierzu wirkt das Sperrelement 5 mit dem Kontaktbruckentrager 4 in einem Riegelbereich 7 zusammen. Der Riegelbereich 7 ist hakenförmig ausgebildet und weist an seinem unteren Ende eine Anlaufschräge 8 auf . Mit seinem hakenförmigen Riegelbereich 7 greift das Sperrelement 5 in eine entsprechende Gegenkontur 9 des Kontaktbrückenträgers 4 ein und verriegelt dadurch den Kontaktbruckentrager 4.
Gemäß FIG 2 ist das Sperrelement 5 als Hebel ausgebildet, der um eine Schwenkachse 10 schwenkbar ist. Die Schwenkachse 10 verläuft dabei senkrecht zur Betätigungsrichtung x. Es weist eine halbkreisförmige Lagerstelle 11 auf, die in einer korrespondierenden Lagerpfanne des Unterteils 1 lagerbar ist. Das Sperrelement 5 wird dadurch beim Schwenken in einer Pfan- nenlagerung 11 geführt. Gemäß FIG 3 weist das Sperrelement 5 ferner ein Rastelement 12 auf. Das Rastelement 12 ist in Richtung der Schwenkachse 10 federnd auslenkbar. Das Rastelement 12 wirkt mit einem weiteren Rastelement zusammen, das im Unterteil 1 angeordnet ist. Das weitere Rastelement kann, muß aber nicht in Richtung der Schwenkachse 10 federnd auslenkbar sein. Durch das Zusammenwirken der Rastelemente 12 ist das Sperrelement 5 unverlierbar im Unterteil 1 gehalten.
Auch das Rastelement 12 weist eine Anlaufschräge 13 auf. Das Einsetzen des Sperrelements 5 in das Unterteil 1 kann somit durch einfaches Einschieben in das Unterteil 1 in Einschubrichtung y erfolgen.
Beim Aufsetzen der Lichtbogenkammer 2 auf das Unterteil 1 erfolgt zwangsweise und automatisch ein Entriegeln des Kontaktbrückenträgers 4. Wie in FIG 2 durch einen Finger 14 schematisch angedeutet ist, ist das Sperrelement 5 bei abgenommener Lichtbogenkammer 2 aber auch manuell zugänglich und manuell betätigbar. Es ist daher möglich, den Kontaktbruckentrager 4 bei abgenommener Lichtbogenkammer 2 zu entriegeln und dann das Schütz auf ordnungsgemäße Funktion zu testen. Aufgrund der Anlaufschräge 8 kann es dabei beim Rücküberführen des Kontaktbrückenträgers 4 in die ausgeschaltete Stellung des Schützes nicht geschehen, daß der Kontaktbruckentrager 4 vor Erreichen der Ausstellung sich mit dem Sperrelement 5 verhakt.
Prinzipiell ist es möglich, mehrere (insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete) Sperrelemente 5 vorzusehen. Besonders der Test bei abgenommener Lichtbogenkammer 2 ist aber besonders einfach, wenn das Schütz nur ein einziges Sperrelement 5, also zum Verriegeln des Kontaktbrückenträgers 4 kein weiteres Sperrelement, aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem Unterteil (1), einer vom Unterteil (1) abnehmbaren Lichtbogenkammer (2), einem Kontaktbruckentrager (4) und einem federbelasteten Sperrelement (5),
- wobei der Kontaktbruckentrager (4) im Unterteil (1) gehalten ist, in die Lichtbogenkammer (2) hineinragt und in einer Betätigungsrichtung (x) verschiebbar ist, - wobei der Kontaktbruckentrager (4) bei abgenommener Lichtbogenkammer (2) mittels des Sperrelements (5) verriegelbar ist,
- wobei das Sperrelement (5) im Unterteil (1) gehalten ist und als um eine Schwenkachse (10) schwenkbarer Hebel ausge- bildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkachse (10) senkrecht zur Betätigungsrichtung
(x) verläuft.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrelement (5) beim Schwenken in einer Pfannenlagerung (11) geführt wird.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrelement (5) unverlierbar im Unterteil (1) gehalten ist.
4. Schaltgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrelement (5) und das Unterteil (1) zum Halten des Sperrelements (5) im Unterteil (1) zusammenwirkende Rastelemente (12) aufweisen, wobei mindestens eines der Rastelemente (12) in Richtung der Schwenkachse (10) federnd auslenkbar ist.
5. Schaltgerät nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrelement (5) mit dem Kontaktbruckentrager (4) in einem Riegelbereich (7) zusammenwirkt und daß das Sperrelement (5) im Riegelbereich (7) ein Anlaufschräge (8) aufweist.
6. Schaltgerät nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrelement (5) bei abgenommener Lichtbogenkammer (2) manuell zugänglich und manuell betätigbar ist.
7. Schaltgerät nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es außer dem Sperrelement (5) kein weiteres Sperrelement zum Verriegeln des Kontaktbrückenträgers (4) aufweist .
PCT/DE2001/000830 2000-03-17 2001-03-05 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz, mit einer kontaktbrückenträgerverriegelung WO2001069623A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01915079A EP1264323B1 (de) 2000-03-17 2001-03-05 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz, mit einer kontaktbrückenträgerverriegelung
US10/221,782 US6750746B2 (en) 2000-03-17 2001-03-05 Electromagnetic switching device, especially contractor, with a contact bridge support lock
DE50111278T DE50111278D1 (de) 2000-03-17 2001-03-05 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz, mit einer kontaktbrückenträgerverriegelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013319A DE10013319C1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einer Kontaktbrückenträgerverriegelung
DE10013319.3 2000-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001069623A1 true WO2001069623A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7635311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000830 WO2001069623A1 (de) 2000-03-17 2001-03-05 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz, mit einer kontaktbrückenträgerverriegelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6750746B2 (de)
EP (1) EP1264323B1 (de)
CN (1) CN1186791C (de)
DE (2) DE10013319C1 (de)
WO (1) WO2001069623A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547112B1 (de) * 2002-10-02 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752194U (de) * 1968-08-24 1969-03-20 Siemens Ag Halterungsanordnung fuer lichtbogenkammern
US3992599A (en) * 1974-05-16 1976-11-16 Allis-Chalmers Corporation Interlock for arc chute of circuit maker and breaker
DE3402836A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches schaltgeraet
DE4341330C1 (de) * 1993-12-03 1995-04-20 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612796A (en) * 1969-08-06 1971-10-12 Allis Chalmers Mfg Co Interlock between contactor and arc chute
US3659237A (en) * 1971-03-30 1972-04-25 Westinghouse Electric Corp Contactor
US3673525A (en) * 1971-03-30 1972-06-27 Westinghouse Electric Corp Contactor
US4223289A (en) * 1979-01-02 1980-09-16 Westinghouse Electric Corp. AC-DC Magnet coil assembly for low dropout AC contactors
DE3307062C2 (de) * 1983-03-01 1985-06-20 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Lichtbogenlöschkammer
JPS62213020A (ja) * 1986-03-14 1987-09-18 日新電機株式会社 ガス開閉器
DE19547011C1 (de) * 1995-12-15 1997-01-09 Siemens Ag Schaltgerät
DE29612636U1 (de) * 1996-07-15 1997-08-14 Siemens Ag Lichtbogenlöschkammer für Niederspannungs-Leistungsschalter
US6162332A (en) * 1998-05-07 2000-12-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and apparatus for preventing arcing in sputter chamber
EP1313117B1 (de) * 2001-11-16 2014-06-04 Abb Ag Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752194U (de) * 1968-08-24 1969-03-20 Siemens Ag Halterungsanordnung fuer lichtbogenkammern
US3992599A (en) * 1974-05-16 1976-11-16 Allis-Chalmers Corporation Interlock for arc chute of circuit maker and breaker
DE3402836A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches schaltgeraet
DE4341330C1 (de) * 1993-12-03 1995-04-20 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6750746B2 (en) 2004-06-15
EP1264323B1 (de) 2006-10-18
EP1264323A1 (de) 2002-12-11
US20030038694A1 (en) 2003-02-27
DE50111278D1 (de) 2006-11-30
DE10013319C1 (de) 2001-10-11
CN1186791C (zh) 2005-01-26
CN1398418A (zh) 2003-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202376B3 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe
DE3629882A1 (de) Sicherheitsverriegelung
EP0354476A2 (de) Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
EP2167766A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
DE10250214B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Leistungsschalters in einem Einschubrahmen
EP1264323A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz, mit einer kontaktbrückenträgerverriegelung
DE102011009782A1 (de) Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb
EP0665349B1 (de) Verschluss
DE19943231A1 (de) Kinderrückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE2932471A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE19928729A1 (de) Fenstergriffschloß
DE10012831A1 (de) Drehfallenschloss mit blockierbarer Sperrklinke
DE19853901C1 (de) Unterspannungsauslöser
EP1605740B1 (de) Haltevorrichtung zur Festlegung eines Montagewinkels
DE19844279C1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung
DE19506667A1 (de) Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE102022100283B3 (de) Verriegelungssystem zum lösbaren Verbinden von zwei Komponenten eines Systems
EP0515731A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE10255118B4 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels einer Kassenlade an einem Kassenladenunterteil
DE4041877C2 (de) Türschloß für ein Kraftfahrzeug
DE2458652A1 (de) Zylinderschlossanordnung mit alarmeinrichtung
DE102017101758A1 (de) Blockiervorrichtung zum Blockieren eines Türflügels einer Flügeltüranlage und Blockiersystem
EP0710969A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE3310864C2 (de)
DE19749311A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Türgriff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001915079

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018047041

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221782

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001915079

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001915079

Country of ref document: EP