WO2001067030A1 - Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen - Google Patents

Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
WO2001067030A1
WO2001067030A1 PCT/EP2001/001868 EP0101868W WO0167030A1 WO 2001067030 A1 WO2001067030 A1 WO 2001067030A1 EP 0101868 W EP0101868 W EP 0101868W WO 0167030 A1 WO0167030 A1 WO 0167030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
approximately
bullet according
projectile
deformation
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Knappworst
Bernd Krause
Erich Muskat
Friedrich Riess
Irene Schikora
Original Assignee
Dynamit Nobel Ammotech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BRPI0109123-9A priority Critical patent/BR0109123B1/pt
Priority to AT01905802T priority patent/ATE281642T1/de
Priority to IL15158701A priority patent/IL151587A0/xx
Priority to MXPA02008678A priority patent/MXPA02008678A/es
Priority to EP01905802A priority patent/EP1264155B1/de
Priority to PL01360199A priority patent/PL196016B1/pl
Priority to DE50104393T priority patent/DE50104393D1/de
Priority to DK01905802T priority patent/DK1264155T3/da
Application filed by Dynamit Nobel Ammotech Gmbh filed Critical Dynamit Nobel Ammotech Gmbh
Priority to HU0301007A priority patent/HU224568B1/hu
Priority to US10/221,105 priority patent/US6971315B2/en
Priority to AU33786/01A priority patent/AU779133B2/en
Priority to JP2001565956A priority patent/JP4686096B2/ja
Publication of WO2001067030A1 publication Critical patent/WO2001067030A1/de
Priority to IL151587A priority patent/IL151587A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the object of the invention is to optimize the outer and target ballistics of the projectile.
  • the deformation projectile according to the invention consists of a jacket-free metal body with a front part that tapers towards the top of the projectile and a rear, essentially cylindrical part.
  • a cavity extends in the direction of its longitudinal axis, which cavity is composed of a cylindrical and at least one conical part adjoining it and a blind hole.
  • the projectile tip is formed by a so-called break-open plunger, which closes the opening of the projectile to the cavity.
  • the break-open plunger consists of a head which closes the opening of the projectile tip and which is followed by a shaft which extends into the narrowest part of the cavity, the blind hole.
  • a targeted deformation is achieved with the projectile according to the invention.
  • the break-open plunger with its head opening the cavity in the floor closes, is pressed into the cavity when it hits the target body.
  • the tapered part of the projectile body is mushroomed from the opening of the cavity.
  • the projectile is deformed into a mushroom-like shape. The deformation of the projectile body stops when the energy acting on the projectile body is no longer sufficient for the deformation.
  • the deformation behavior of the projectile body is significantly influenced by the following factors: the composition of the material and its properties and the geometry of the cavity and the tappet.
  • the material composition of the projectile body according to the invention is given below:
  • An annealing treatment with subsequent annealing gives a tensile strength R m of 250 N / mm 2 to 450 N / mm 2 and a yield strength of R p02 of 150 N / mm 2 to
  • Heat treatment achieved ratio of yield strength to tensile strength cause the projectile to deform when it hits the target body without the fear of splitting.
  • the material composition and the subsequent heat treatment lead to an optimal deformation behavior, which
  • the projectile body is tinned on its surface.
  • the thickness of the tin layer is approximately between 1 ⁇ m and 150 ⁇ m, preferably approximately between 2 ⁇ m and 5 ⁇ m. Tinning improves the sliding properties in the barrel and supports an optimal mushrooming of the projectile body.
  • the deformation behavior of the projectile body is further determined by its optimal shape, here in particular by the shape of the cavity and. the ram tappet closing it.
  • the break-open plunger closing the opening to the cavity of the projectile body is composed of a head and a shaft adjoining it.
  • the shaft is usually cylindrical and is guided in the blind hole in the projectile body.
  • the shaft has a diameter of about 2 mm and is so much larger than the blind hole diameter that an interference fit takes place.
  • the shaft is flattened on one side so that the air can escape in the blind hole when the shaft is driven into the blind hole.
  • the head of the break-open plunger is divided into two halves, of which the half facing the projectile body and closing the opening is conically shaped.
  • the second half protruding from the floor, the tip or cap has the shape of a parabola in the sectional view. This makes the top of the floor particularly aerodynamic.
  • the cap of the break-open plunger can have a bore centered on the longitudinal axis of the projectile body. The drilling increases the force and the deformation behavior, especially in soft targets.
  • This bore can be cylindrical, conical, conical or rounded. It has a depth of approximately 0.5 mm to 4 mm, preferably approximately 1 mm to 2 mm, and a diameter at the opening of approximately 0.5 mm to 4 mm, preferably approximately 2 mm.
  • the opening in the tip of the projectile body has a cylindrical shape with a diameter of approximately between 4 mm and 6 mm, preferably approximately between 5 mm and 5.5 mm.
  • the wall thickness in the tip of the projectile body is reduced so much that an optimal mushrooming of the projectile body takes place.
  • Depth i.e. the length of the cavity and its shape.
  • the cavity has a length of approximately 2 mm to 7 mm, preferably approximately 3 mm to 5 mm. This is followed by a conical part of approximately 1 mm to 2 mm, preferably from about 1.5 mm. This conical part is matched in length to the preceding cylindrical part.
  • the cone angle is approximately between 50 ° and 70 °, preferably approximately 60 °. This conical part can be followed by a much shorter conical part with an approximately twice as large cone angle before the opening merges into the blind hole for guiding the shank of the break-open plunger.
  • the cylindrical bore is at least a few tenths of a millimeter longer than the shank of the break-open ram and has a length of approximately 2 mm to 7 mm, preferably approximately 1 mm to 3 mm, and is the length of the shaft of the break-open ram Voted.
  • the break-open ram is made of a lead-free material.
  • plastics such as polyethylene (PE) or, for example, metals such as tin, zinc, aluminum or copper can be used.
  • Biodegradable plastics are also advantageous.
  • the small amount of lead in the projectile body helps to largely avoid toxic contamination of the tissue. The floor can thus be described as reduced in pollutants.
  • break-open plunger is made of plastic, a metal powder is enclosed in the head of the break-open plunger, which causes particularly good scattering of X-rays, such as iron or tungsten or the material barium sulfite (BaSO 4 ). This makes it possible to find the break-open plunger in the tissue of the target body in particular when the break-open plunger has separated from the rest of the projectile core due to an unfortunate circumstance.
  • the shape of the head of the break-open plunger influences the deformation behavior of the projectile impacting.
  • the conical part of the head of the break-open plunger is clamped in the opening to the cavity of the projectile body, which is shaped like a chamfer.
  • the same cone angle as the cone angle of the head of the Has break-open plunger forms the opening only a few tenths of a millimeter in length.
  • the impact of the head of the break-open plunger is initially pressed into the cylindrical part of the cavity through the opening of the projectile body.
  • the rear conical part of the head presses the material of the thin wall of the projectile body outwards, so that it tears open and rolls up against the direction of movement of the projectile body and thereby gives the projectile body a mushroom-shaped shape. If the conical part of the projectile body meets the tapered conical part of the cavity, the penetration of the head of the break-open plunger is stopped.
  • the cone angle of the conical part of the head of the break-open plunger is a few degrees lower than the cone angle of the conical part of the cavity of the projectile body, so that it penetrates completely into this conical part of the cavity and is then stopped there.
  • the geometry of the projectile body and the break-open plunger are coordinated with one another, in particular with regard to the geometry of the cavity, that when the projectile body penetrates into the target body during the mushrooming, the projectile body does not break down into fragments.
  • a conical recess is made in the middle of the longitudinal axis of the projectile.
  • the depth is approximately 0.5 mm to 3 mm, preferably approximately 1 mm to 2 mm.
  • the cone angle is approximately between 70 ° and 120 °, preferably approximately 90 °.
  • the diameter depends on the cone angle and depth.
  • the depression can be tapered in a conical shape, but a circular base surface can also be provided, so that the diameter of this base surface can vary from approximately 0 mm to 2 mm, preferably the diameter is approximately 1 mm.
  • the recess is also matched to the geometry of the projectile body. It favors the flow behavior of the propellant gases and thus stabilizes the movement of the projectile.
  • the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment.
  • the present embodiment shows a sleeveless according to the invention
  • the deformation projectile (1) is composed of a projectile body (2), which, as not shown here, is coated with a thin tin layer of approximately 2 ⁇ m, and a break-open plunger (3), which has an opening (4) in a cavity ( 5) closes in the tapered part (6) of the projectile body (2).
  • the break-open plunger (3) consists of a head (7) and a shaft (8), which has a much smaller diameter than the head (7).
  • the head (7) is composed of a cap (9) forming the tip of the projectile (1) and a conical part (10) which closes the opening (4) of the cavity (5) and is here stepped in two stages.
  • the cap (9) has a parabolic cut profile for aerodynamic reasons.
  • the cone angle (11) of the first conical part (12) of the head (7) is 56 ° in the present exemplary embodiment. It is the same angle of the edge (13) of the opening (4), which is comparable to a chamfer, into which the conical part (12) of the head (7) of the break-open plunger (3) is pressed.
  • the first conical part (12) of the head (7) is followed by a further conical part (14) with an approximately twice as large cone angle, which merges into the cylindrical shaft (8).
  • the shaft (8) has a total length of approximately 5 mm.
  • the cavity (5) in the projectile body (2) is arranged symmetrically to the longitudinal axis (15) of the projectile body (2).
  • the cylindrical part (16) of the cavity (5) has a diameter (17) of 5.5 mm in the present exemplary embodiment.
  • the wall thickness of the tapered part (6) of the projectile body (2) is reduced to less than 1 mm.
  • the deformation behavior of the projectile body is significantly supported by this small wall thickness.
  • the length (18) of the cylindrical part (16) of the cavity (5) is 3 mm in the present exemplary embodiment. This is followed by a first conical part (19) of 1.5 mm in length (20).
  • the cone angle (21) is 60 ° and is thus 4 ° smaller in the present exemplary embodiment than the cone angle (11) of the first conical part (10) of the head (7) of the break-open tappet (3).
  • This first conical part (19) stops further penetration of the break-open plunger (3) into the projectile body (2) upon impact with a target body.
  • the first conical part (19) is followed by a second conical part (22) of a few tenths of a millimeter in length. At 120 °, its cone angle (23) is twice as large as the cone angle (21) of the first conical part (19).
  • the second conical part (22) leads with a chamfer (24) for easier insertion of the shaft (8) into the blind hole (25).
  • the blind hole (25) serves to guide the shaft (8) and is only a few tenths of a millimeter longer than this.
  • the diameter (26) of the blind hole (25) is 1.9 mm and is approximately 0.1 mm smaller than the diameter (33) of the shaft (8), so that it is held in the blind hole (25) by a clamp fit , (35) denotes a flattening of the shaft (8), which allows the air to escape when the shaft is driven into the blind hole (25).
  • the head (7) of the break-open plunger (3) When the deformation bullet (1) strikes the target body, the head (7) of the break-open plunger (3) is first pressed into the cavity (5).
  • the first conical part (12) of the head (7) presses the material of the wall of the cylindrical part (16) of the cavity (5) outwards, so that it penetrates into the target body without tearing and thus without splintering the direction of penetration towards the end of the floor (27).
  • the break-open plunger (3) is guided through its shaft (8) during the backward movement in the blind hole (25). This causes the bullet body (2) to mushroom evenly.
  • the movement of the break-open plunger (3) is stopped when the first conical part (12) of the break-open plunger (3) strikes the wall of the first conical part (19) of the cavity (5).
  • a depression (28) centered on the longitudinal axis (15) of the projectile body (2). It is conical, the cone angle (29) being 90 °.
  • a circular surface (30) with a diameter (31) of 1 mm.
  • the depth (32) of the depression in the present exemplary embodiment is approximately 2 mm, its diameter (34) approximately 5 mm. This depression expands, especially when firing, the outflow of the Influence propellant gases and stabilize the movement of the deformation floor (1).
  • the cap (9) of the break-open plunger (3) has a cylindrical bore (36) centrally to the longitudinal axis (15) of the projectile body (2). In the present exemplary embodiment, it has a depth (37) of 1.5 mm and a diameter (38) of 2 mm. The drilling increases the force and the deformation behavior, especially in soft targets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Bei Faustfeuerwaffen, insbesondere für Waffen, die für den Polizeieinsatz vorgesehen sind, werden derzeit die Patronen des Kalibers 9 mm x 19 mm als Vollmantel-Rundkopfgeschosse verwendet. Aus sicherheitstechnischen Überlegungen heraus bestehen Bestrebungen, diese Geschosse durch einen gegen Durchshüsse durchs Zielmedium sichereren Geschoßtyp zu ersetzen. Bereits aus dem Stand der Technik bekannte Deformationsgeschosse variieren bei ihrer Energieabgabe im Zielmedium der Dichte 1, insbesondere im menschlichen Körper, über eine große Bandbreite. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß das da Geschoß (1) aus einem mantellosen Geschoßkörper (2) besteht, daß sich im verjüngenden vorderen Teil (6) des Geschoßkörpers (2) ein Hohlraum (5) zentrisch zur Längsachse (15) des Geschosses (1) erstreckt, der sich aus einem zylindrischen Teil (16) und mindestens einem sich daran anschließenden konischen Teil (19) zusammensetzt, daß eine Aufbrech-Stößel (3) die Geschoßspitze bildet und daß der Aufbrech-Stößel (3) aus einem die Öffnung (4) des Hohlraums (5) verschließenden Kopf (7) und einem sich in den Hohlraum (5) erstreckenden Schaft (8) besteht.

Description

Schadstoffreduziertes Deformationsgeschoß, vorzugsweise für
Faustfeuerwaffen
Bei Faustfeuerwaffen, insbesondere für Waffen, die für den Polizeieinsatz vorgesehen sind, werden derzeit die Patronen des Kalibers 9 mm x 19 mm als Vollmantel-Rundkopfgeschosse verwendet. Aus sicherheitstechnischen Überlegungen heraus bestehen Bestrebungen, diese Geschosse durch einen gegen Durchschüsse durchs Zielmedium sichereren Geschoßtyp zu ersetzen. Bereits aus dem Stand der Technik bekannte Deformationsgeschosse variieren bei ihrer Energieabgabe im Zielmedium der Dichte 1 , insbesondere im menschlichen Körper, über eine große Bandbreite.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Außen- und Zielballistik des Geschosses zu optimieren.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Das erfindungsgemäße Deformationsgeschoß besteht aus einem mantellosen Metallkörper mit einem vorderen, sich zur Spitze des Geschosses hin verjüngenden Teil und einem hinteren, im wesentlichen zylindrischen Teil. Im vorderen, sich verjüngenden Teil des Geschosses erstreckt sich in Richtung seiner Längsachse ein Hohlraum, der sich aus einem zylindrischen und mindestens einen sich daran anschließenden konischen Teil sowie ein Sackloch zusammensetzt. Die Geschoßspitze wird durch einen sogenannten Aufbrech-Stößel gebildet, der die Öffnung des Geschosses zum Hohlraum verschließt. Der Aufbrech-Stößel besteht aus einem die Öffnung der Geschoßspitze verschließenden Kopf, an den sich ein in den engsten Teil des Hohlraums, das Sackloch, erstreckender Schaft anschließt.
Mit dem erfindungsgemäßen Geschoß wird eine gezielte Deformation erreicht. Der Aufbrech-Stößel, der mit seinem Kopf die Öffnung des Hohlraums im Geschoß verschließt, wird beim Auftreffen auf den Zielkörper in den Hohlraum gedrückt. Dabei wird der sich verjüngende Teil des Geschoßkörpers von der Öffnung des Hohlraums aus aufgepilzt. Das Geschoß wird zu einer pilzähnlichen Gestalt deformiert. Die Deformation des Geschoßkörpers stoppt dann, wenn die auf den Geschoßkörper einwirkende Energie zur Deformation nicht mehr ausreicht.
Das Deformationsverhalten des Geschoßkörpers wird durch folgende Faktoren wesentlich beeinflußt: die Zusammensetzung des Werkstoffs und seine Eigenschaften und die Geometrie des Hohlraums und des Aufbrech-Stößels.
Nachstehend wird die erfindungsgemäße Werkstoffzusammensetzung des Geschoßkörpers angegeben:
55 % - 100 % Kupfer (Cu), 0 % - 45 % Zink (Zn) und 0 % - 4 % Blei (Pb).
Durch eine Glühbehandlung mit anschließendem Tempern wird eine Zugfestigkeit Rm von 250 N/mm2 bis 450 N/mm2 und eine Streckgrenze von Rp02 von 150 N/mm2 bis
250 N/mm2 erreicht. Die Werkstoffzusammensetzung sowie das durch die
Wärmebehandlung erreichte Verhältnis von Streckgrenze zu Zugfestigkeit bewirken beim Auftreffen auf den Zielkörper eine Deformation des Geschosses ohne das befürchtete Aufsplittern. Die Werkstoffzusammensetzung sowie die anschließende Wärmebehandlung führen zu einem optimalen Deformationsverhalten, das beim
Eindringen in den Zielkörper ein Abreißen von Splittern beim Aufpilzen des
Geschoßkörpers verhindert. Das Aufpilzen ohne Abreißen von Splittern führt zu einer definierten Energieabgabe und damit Abbremsung des Geschosses im Zielkörper.
Dadurch wird, abgesehen innerhalb eines extremen Nahbereichs, bei der Verwendung dieses Geschosses ein Durchschuß durch den Zielkörper wirkungsvoll vermieden.
Der Geschoßkörper ist auf seiner Oberfläche verzinnt. Die Dicke der Zinnschicht liegt etwa zwischen 1 μm und 150 μm, vorzugsweise etwa zwischen 2 μm und 5 μm. Durch das Verzinnen wird eine Verbesserung der Gleiteigenschaften im Lauf erreicht und ein optimales Aufpilzen des Geschoßkörpers unterstützt.
Das Deformationsverhalten des Geschoßkörpers wird weiterhin durch seine optimale Formgebung bestimmt, hier insbesondere durch die Form des Hohlraums und. des ihn verschließenden Aufbrech-Stößels. Der die Öffnung zum Hohlraum des Geschoßkörpers verschließende Aufbrech-Stößel setzt sich zusammen aus einem Kopf und einem sich darin anschließenden Schaft. Der Schaft ist in der Regel zylindrisch und wird in der Sacklochbohrung im Geschoßkörper geführt. Der Schaft hat einen Durchmesser von etwa 2 mm und ist gegenüber dem Sacklochdurchmesser um so viel größer, daß ein Preßsitz erfolgt. Damit beim Eintreiben des Schaftes in das Sackloch die Luft im Sackloch entweichen kann, ist der Schaft einseitig angeflacht. Der Kopf des Aufbrech-Stößels ist in zwei Hälften aufgeteilt, von denen die dem Geschoßkörper zugewandte und die Öffnung verschließende Hälfte konisch geformt ist. Die aus dem Geschoß herausragende zweite Hälfte, die Spitze oder Kappe, hat im Schnittbild die Form einer Parabel. Dadurch wird die Geschoßspitze besonders strömungsgünstig. Weiterhin kann die Kappe des Aufbrech-Stößels zentrisch zur Längsachse des Geschoßkörpers eine Bohrung aufweisen. Durch die Bohrung wird die Krafteinwirkung und das Deformationsverhalten insbesondere in Weichzielen verstärkt. Diese Bohrung kann zylindrisch, konisch, kegelförmig oder gerundet sein. Sie hat eine Tiefe von etwa 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm bis 2 mm, und einen Durchmesser an der Öffnung von etwa 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise von etwa 2 mm.
Die Öffnung in der Spitze des Geschoßkörpers hat eine zylindrische Form mit einem Durchmesser etwa zwischen 4 mm und 6 mm, vorzugsweise etwa zwischen 5 mm und 5,5 mm. Die Wandstärke in der Spitze des Geschoßkörpers wird dadurch so weit herabgesetzt, daß ein optimales Aufpilzen des Geschoßkörpers erfolgt.
Ein weiterer Einflußfaktor auf das optimale Aufpilzen des Geschoßkörpers ist die
Tiefe, also die Länge des Hohlraums und seine Form. Der zylindrische Teil des
Hohlraums hat eine Länge von etwa 2 mm bis 7 mm, vorzugsweise von etwa 3 mm bis 5 mm. Daran schließt sich ein konischer Teil von etwa 1 mm bis 2 mm, vorzugsweise von etwa 1 ,5 mm an. Dieser konische Teil ist auf den vorhergehenden zylindrischen Teil in seiner Länge abgestimmt. Der Konuswinkel liegt etwa zwischen 50° und 70°, vorzugsweise bei etwa 60°. Diesem konischen Teil kann sich noch ein wesentlich kürzerer konischer Teil mit einem etwa doppelt so großen Konuswinkel anschließen, bevor die Öffnung in das Sackloch zur Führung des Schaftes des Aufbrech-Stößels übergeht.
Die zylindrische Bohrung ist mindestens um ein paar zehntel Millimeter länger als der Schaft des Aufbrech-Stößels und hat eine Länge von etwa 2 mm bis 7 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm bis 3 mm, und ist auf die Länge des Schaftes des Aufbrech-Stößels abgestimmt.
Der Aufbrech-Stößel besteht aus einem bleifreien Werkstoff. Es können beispielsweise Kunststoffe wie Polyethylen (PE) oder beispielsweise Metalle wie Zinn, Zink, Aluminium oder Kupfer verwendet werden. Vorteilhaft sind auch biologisch abbaubare Kunststoffe. Weiterhin trägt der geringe Bleianteil im Geschoßkörper dazu bei, eine toxische Kontamination des Gewebes weitestgehend zu vermeiden. Das Geschoß kann damit als schadstoffreduziert bezeichnet werden.
Wenn der Aufbrech-Stößel aus Kunststoff besteht, ist in dem Kopf des Aufbrech- Stößels ein Metallpulver eingeschlossen, welches eine besonders gute Streuung von Röntgenstrahlen hervorruft, wie beispielsweise Eisen oder Wolfram oder der Werkstoff Barium-Sulfit (BaSO4). Dadurch ist es möglich, den Aufbrech-Stößel insbesondere dann im Gewebe des Zielkörpers wiederzufinden, wenn sich durch einen unglücklichen Umstand der Aufbrech-Stößel vom übrigen Geschoßkern getrennt hat.
Weiterhin wird durch die Form des Kopfes des Aufbrech-Stößels das Deformationsverhalten des aufprallenden Geschosses beeinflußt. Der konische Teil des Kopfes des Aufbrech-Stößels ist in die Öffnung zum Hohlraum des Geschoßkörpers eingeklemmt, die wie eine Fase geformt ist. In diese konische Fläche, die den gleichen Konuswinkel wie der Konuswinkel des Kopfes des Aufbrech-Stößels aufweist, bildet nur über wenige zehntel Millimeter Länge die Öffnung.
Trifft das Geschoß auf den Zielkörper auf, so wird durch den Aufprall der Kopf des Aufbrech-Stößels durch die Öffnung des Geschoßkörpers zunächst in den zylindrischen Teil des Hohlraums hineingedrückt. Dabei drückt der hintere konische Teil des Kopfes das Material der dünnen Wand des Geschoßkörpers nach außen, so daß dieses aufreißt und sich entgegen der Bewegungsrichtung des Geschoßkörpers nach hinten aufrollt und dadurch dem Geschoßkörpers eine pilzförmige Form verleiht. Trifft der konische Teil des Geschoßkörpers auf den sich verjüngenden konischen Teil des Hohlraums, wird das Eindringen des Kopfes des Aufbrech-Stößels abgestoppt. Der Konuswinkel des konischen Teils des Kopfes des Aufbrech-Stößels ist um wenige Winkelgrade geringer als der Konuswinkel des konischen Teils des Hohlraums des Geschoßkörpers, so daß er vollständig in diesen konischen Teil des Hohlraums eindringt und dort dann gestoppt wird. Die Geometrie des Geschoßkörpers sowie des Aufbrech-Stößels sind so aufeinander abgestimmt, insbesondere in Bezug auf die Geometrie des Hohlraums, daß beim Eindringen des Geschoßkörpers in den Zielkörper während des Aufpilzens der Geschoßkörper sich nicht in Splitter zerlegt.
Am Geschoßheck ist mittig zur Längsachse des Geschosses eine konische Vertiefung eingebracht. Die Tiefe beträgt etwa 0,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise etwa 1 mm bis 2 mm. Der Konuswinkel liegt etwa zwischen 70° und 120°, vorzugsweise etwa bei 90°. Der Durchmesser richtet sich nach Konuswinkel und Tiefe. Die Vertiefung kann kegelförmig spitz zulaufen, es kann aber auch eine kreisförmige Bodenfläche vorgesehen sein, so daß der Durchmesser dieser Bodenfläche von etwa 0 mm bis 2 mm variieren kann, vorzugsweise liegt der Durchmesser bei etwa 1 mm. Die Vertiefung ist ebenfalls auf die Geometrie des Geschoßkörpers abgestimmt. Sie begünstigt das Strömungsverhalten der Treibgase und stabilisiert damit die Bewegung des Geschosses.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt ein erfindungsgemäßes, mantelloses Deformationsgeschoß (1) für eine Patrone 9 mm x 19 mm für die Verwendung in Handfeuerwaffen, insbesondere in Polizeiwaffen, in stark vergrößertem Maßstab im Schnitt. Das Deformationsgeschoß (1) ist aus einem Geschoßkörper (2), der, wie hier nicht dargestellt, mit einer dünnen Zinnschicht von etwa 2 μm überzogen ist, und einem Aufbrech-Stößel (3) zusammengesetzt, der eine Öffnung (4) eines Hohlraumes (5) in dem sich verjüngenden Teil (6) des Geschoßkörpers (2) verschließt.
Der Aufbrech-Stößel (3) besteht aus einem Kopf (7) und einem Schaft (8), der einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweist als der Kopf (7). Der Kopf (7) setzt sich aus einer die Spitze des Geschosses (1) bildende Kappe (9) und einem die Öffnung (4) des Hohlraumes (5) verschließenden, hier zweifach abgestuften konischen Teils (10) zusammen. Die Kappe (9) hat aus aerodynamischen Gründen ein parabelförmiges Schnittprofil. Der Konuswinkel (11) des ersten konischen Teils (12) des Kopfs (7) beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 56°. Es ist der gleiche Winkel des einer Fase vergleichbaren Randes (13) der Öffnung (4), in die der konische Teil (12) des Kopfes (7) des Aufbrech-Stößels (3) eingepreßt ist. An den ersten konischen Teil (12) des Kopfes (7) schließt sich ein weiterer konischer Teil (14) mit einem etwa doppel so großen Konuswinkel an, der in den zylindrischen Schaft (8) übergeht. Der Schaft (8) hat insgesamt eine Länge von etwa 5 mm.
Der Hohlraum (5) im Geschoßkörper (2) ist symmetrisch zur Längsachse (15) des Geschoßkörpers (2) angeordnet. Der zylindrische Teil (16) des Hohlraumes (5) hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Durchmesser (17) von 5,5 mm. Dadurch wird die Wandstärke des sich verjüngenden Teils (6) des Geschoßkörpers (2) bis auf unter 1 mm herabgesetzt. Durch diese geringe Wandstärke wird das Deformationsverhalten des Geschoßkörpers wesentlich unterstützt. Die Länge (18) des zylindrischen Teils (16) des Hohlraums (5) beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 3 mm. Daran schließt sich ein erster konischer Teil (19) von 1 ,5 mm Länge (20) an. Der Konuswinkel (21) beträgt 60° und ist damit im vorliegenden Ausführungsbeispiel um 4° geringer als der Konuswinkel (11) des ersten konischen Teils (10) des Kopfes (7) des Aufbrech-Stößels (3). Dieser erste konische Teil (19) stoppt das weitere Eindringen des Aufbrech-Stößels (3) in den Geschoßkörper (2) beim Aufprall auf einen Zielkörper.
An den ersten konischen Teil (19) schließt sich ein zweiter konischer Teil (22) von wenigen zehntein Millimetern Länge an. Sein Konuswinkel (23) ist hier mit 120° doppelt so groß wie der Konuswinkel (21) des ersten konischen Teils (19). Der zweite konische Teil (22) leitet mit einer Fase (24) zum leichteren Einführen des Schaftes (8) in das Sackloch (25) über. Das Sackloch (25) dient der Führung des Schaftes (8) und ist nur wenige zehntel Millimeter länger als dieser. Der Durchmesser (26) des Sackloches (25) beträgt 1 ,9 mm und ist um etwa 0,1 mm geringer als der Durchmesser (33) des Schaftes (8), so daß dieser durch einen Klemmsitz in dem Sackloch (25) gehalten wird. Mit (35) ist eine Abflachung des Schaftes (8) bezeichnet, die beim Eintreiben des Schaftes in das Sackloch (25) das Entweichen der Luft ermöglicht.
Beim Auftreffen des Deformationsgeschosses (1) auf den Zielkörper wird zunächst der Kopf (7) des Aufbrech-Stößels (3) in den Hohlraum (5) hineingedrückt. Der erste konische Teil (12) des Kopfes (7) drückt dabei den Werkstoff der Wand des zylindrischen Teils (16) des Hohlraums (5) nach außen, so daß dieser sich beim Eindringen in den Zielkörper, ohne Abzureißen und dadurch ohne Splitterbildung, entgegengesetzt der Eindringrichtung zum Geschoßende (27) hin aufpilzt. Der Aufbrech-Stößel (3) wird durch seinen Schaft (8) bei der Rückwärtsbewegung in dem Sackloch (25) geführt. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige Aufpilzung des Geschoßkörpers (2). Die Bewegung des Aufbrech-Stößels (3) wird dann gestoppt, wenn der erste konische Teil (12) des Aufbrech-Stößels (3) auf die Wand des ersten konischen Teils (19) des Hohlraums (5) auftritt.
Am Geschoßheck (27) befindet sich zentrisch zur Längsachse (15) des Geschoßkörpers (2) eine Vertiefung (28). Sie ist konisch, wobei der Konuswinkel (29) 90° beträgt. Am Grund der Vertiefung befindet sich eine kreisförmige Fläche (30) mit einem Durchmesser (31) von 1 mm. Die Tiefe (32) der Vertiefung beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 2 mm, ihr Durchmesser (34) etwa 5 mm. Diese Vertiefung dehnt insbesondere beim Abschuß dazu, das Abströmen der Treibgase zu beeinflussen und die Bewegung des Deformationsgeschosses (1) zu stabilisieren.
Weiterhin weist die Kappe (9) des Aufbrech-Stößels (3) zentrisch zur Längsachse (15) des Geschoßkörpers (2) eine zylindrische Bohrung (36) auf. Sie hat beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Tiefe (37) von 1 ,5 mm und einen Durchmesser (38) von 2 mm. Durch die Bohrung wird die Krafteinwirkung und das Deformationsverhalten insbesondere in Weichzielen verstärkt.

Claims

Patentansprüche
1. Deformationsgeschoß mit einem sich zur Spitze des Geschosses hin verjüngenden Vorderteil und einem hinteren, im wesentlichen zylindrischen Teil, dadurch gekennzeichnet, das das Geschoß (1) aus einem mantellosen Geschoßkörper (2) besteht, daß sich im verjüngenden vorderen Teil (6) des
Geschoßkörpers (2) ein Hohlraum (5) zentrisch zur Längsachse (15) des Geschosses (1) erstreckt, der sich aus einem zylindrischen Teil (16) und mindestens einem sich daran anschließenden konischen Teil (19) zusammensetzt, daß ein Aufbrech-Stößel (3) die Geschoßspitze bildet und daß der Aufbrech-Stößel (3) aus einem die Öffnung (4) des Hohlraums (5) verschließenden Kopf (7) und einem sich in den Hohlraum (5) erstreckenden Schaft (8) besteht.
2. Deformationsgeschoß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnung (4) des Hohlraums (5) verschließende Teil (12) des Kopfes (7) des Aufbrech-Stößels (3) konisch geformt ist mit einem Konuswinkel (11) von etwa
40° bis 75°, vorzugsweise etwa von 50° bis 65°, und daß der Kopf (7) sich mit seinem konischen Teil (12) auf den wie eine Fase ausgebildeten Rand (13) der Öffnung (4) zum Hohlraum (5) abstützt.
3. Deformationsgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (16) des Hohlraums (5) eine Länge von etwa 2 mm bis 7 mm, vorzugsweise von etwa 3 mm bis 5 mm, aufweist und daß sein Durchmesser etwa zwischen 4 mm und 6 mm, vorzugsweise etwa zwischen 5 mm und 5,5 mm liegt.
4. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (21) des konischen Teils (19) des Hohlraums
(5) etwa zwischen 50° und 70°, vorzugsweise bei etwa 60° liegt.
5. Deformationsgeschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (21) des konischen Teils (19) des Hohlraums (5) um wenige Winkelgrade größer ist als der Konuswinkel (1) des konischen Teils (12) des Kopfes (7) des Aufbrech-Stößels (3).
6. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Teil (19) des Hohlraums (5) etwa 1 mm bis 2 mm, vorzugsweise etwa 1 ,5 mm lang ist.
7. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (8) des Aufbrech-Stößels (3) mittels Klemmsitz im Sackloch (25) gehalten wird.
8. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Aufbrech-Stößels (3) etwa 2 mm bis 7 mm, vorzugsweise etwa 1 mm bis 3 mm lang ist.
9. Deformationsgeschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (25) auf die Länge des Schaftes (8) abgestimmt und wenige zehntel
Millimeter länger ist.
10. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoßheck (27) mittig zur Längsachse (15) eine konische Vertiefung (28) mit einem Konuswinkel etwa zwischen 70° und 120°, vorzugsweise etwa 90° aufweist.
11. Deformationsgeschoß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Vertiefung (28) etwa 0,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise etwa 1 mm bis 2 mm beträgt.
12. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (28) am Grund durch eine Kreisfläche (30) mit einem Durchmesser von etwa 0 mm bis 2 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm abgeschlossen wird.
13. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffzusammensetzung des Geschoßkörpers (2) wie folgt ist: 55 % bis 100 % Kupfer, 0 % bis 45 % Zink und 0 % bis 4 % Blei.
14. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit Rm des Werkstoffs des Geschosses von 250 N/mm2 bis 450 N/mm2 und seine Streckgrenze von Rp0ι2 von 150 N/mm2 bis 250 N/mm2 reicht.
15. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbrech-Stößel (3) aus einem bleifreien Werkstoff besteht.
16. Deformationsgeschoß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe des Aufbrech-Stößels (3) Kunststoffe, beispielsweise Polyethylen, vorzugsweise biologisch abbaubare Kunststoffe, oder Metalle, beispielsweise
Zinn, Zink Aluminium oder Kupfer sind.
17. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß einem Kopf (7) des Aufbrech-Stößels (3) aus Nicht- Metallen Metallpulver beigemischt sind.
18. Deformationsgeschoß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver Barium-Sulfit (BaSO4) ist.
19. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbrech-Stößel (3) in seiner Kappe (9) zentrisch zur
Längsachse (15) des Geschoßkörpers (2) eine zylindrische oder konische oder kegelförmige oder gerundete Bohrung aufweist mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise von etwa 2 mm, und einer Tiefe von etwa 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm bis 2 mm.
20. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkörper (2) verzinnt ist und daß die Zinnschicht eine Dicke von etwa 1 μm bis 150 μm aufweist, vorzugsweise zwischen 2 μm und 5 μm.
PCT/EP2001/001868 2000-03-07 2001-02-20 Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen WO2001067030A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50104393T DE50104393D1 (de) 2000-03-07 2001-02-20 Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
IL15158701A IL151587A0 (en) 2000-03-07 2001-02-20 Reduced-contaminant deformable bullet, preferably for small arms
MXPA02008678A MXPA02008678A (es) 2000-03-07 2001-02-20 Bala deformable de contaminacion reducida, de preferencia para armas de fuego cortas.
EP01905802A EP1264155B1 (de) 2000-03-07 2001-02-20 Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
PL01360199A PL196016B1 (pl) 2000-03-07 2001-02-20 Pocisk deformacyjny o zmniejszonej ilości materiału szkodliwego, zwłaszcza do krótkiej broni palnej
BRPI0109123-9A BR0109123B1 (pt) 2000-03-07 2001-02-20 projétil de deformação com redução de substáncias prejudiciais, de preferência, de armas de fogo de mão.
DK01905802T DK1264155T3 (da) 2000-03-07 2001-02-20 Deformationsprojektil med reduceret indhold af skadestoffer, fortrinsvis til håndvåben
AT01905802T ATE281642T1 (de) 2000-03-07 2001-02-20 Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
HU0301007A HU224568B1 (hu) 2000-03-07 2001-02-20 Deformálható lövedék, főleg kézi lőfegyverekhez
US10/221,105 US6971315B2 (en) 2000-03-07 2001-02-20 Reduced-contaminant deformable bullet, preferably for small arms
AU33786/01A AU779133B2 (en) 2000-03-07 2001-02-20 Reduced-contaminant deformable bullet, preferably for small arms
JP2001565956A JP4686096B2 (ja) 2000-03-07 2001-02-20 有害物質を減少した、好ましくは小銃用の変形可能な銃弾
IL151587A IL151587A (en) 2000-03-07 2002-09-03 Reduced-contaminant deformable bullet, preferably for small arms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010500A DE10010500A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Schadstoffreduziertes Deformationsgeschoß,vorzugsweise für Faustfeuerwaffen
DE10010500.9 2000-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001067030A1 true WO2001067030A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7633444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001868 WO2001067030A1 (de) 2000-03-07 2001-02-20 Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6971315B2 (de)
EP (1) EP1264155B1 (de)
JP (1) JP4686096B2 (de)
CN (1) CN100342204C (de)
AT (1) ATE281642T1 (de)
AU (1) AU779133B2 (de)
BR (1) BR0109123B1 (de)
CZ (1) CZ304538B6 (de)
DE (2) DE10010500A1 (de)
DK (1) DK1264155T3 (de)
ES (1) ES2227128T3 (de)
HU (1) HU224568B1 (de)
IL (2) IL151587A0 (de)
MX (1) MXPA02008678A (de)
PL (1) PL196016B1 (de)
PT (1) PT1264155E (de)
TR (1) TR200202140T2 (de)
WO (1) WO2001067030A1 (de)
ZA (1) ZA200207998B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837165B2 (en) 2001-11-09 2005-01-04 Olin Corporation Bullet with spherical nose portion
US6971315B2 (en) * 2000-03-07 2005-12-06 Ruag Ammotec Gmbh Reduced-contaminant deformable bullet, preferably for small arms

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054007A1 (es) * 2001-01-03 2002-07-11 Juan Martinez Garcia Proyectil subcalibrado para escopeta
DE10154974B4 (de) 2001-11-06 2019-01-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung einer Verbrennungskraftmaschine von einem gefeuerten Betrieb in einen ungefeuerten Schubbetrieb
EP1502074B1 (de) 2002-04-30 2009-11-18 RUAG Ammotec GmbH Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
FR2846410B1 (fr) * 2002-10-23 2007-01-05 Jean Pierre Denis Projectile pour arme rayee ou lisse
BE1015436A3 (fr) * 2003-03-24 2005-04-05 Denis Jean Paul Louis Projectile d'arme a feu.
DE10325547B4 (de) * 2003-06-05 2005-06-23 Heckler & Koch Gmbh Hohlspitzgeschoss
FR2859523B1 (fr) * 2003-09-10 2005-12-02 Jean Claude Sauvestre Balle de chasse a trainee aerodynamique reduite
US7360491B2 (en) * 2004-04-12 2008-04-22 Sanborn Craig M Firearm projectile apparatus, method, and product by process
DE102004036148A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Ruag Ammotec Gmbh Hartkerngeschoss mit Penetrator
US20080314280A1 (en) * 2005-03-17 2008-12-25 Laudemiro Martini Filho Lead-Free Expansion Projectile and Manufacturing Process
US7765934B2 (en) * 2005-05-09 2010-08-03 Ruag Ammotec Lead-free projectile
US7380502B2 (en) * 2005-05-16 2008-06-03 Hornady Manufacturing Company Rifle cartridge with bullet having resilient pointed tip
US7966937B1 (en) 2006-07-01 2011-06-28 Jason Stewart Jackson Non-newtonian projectile
US8438767B2 (en) * 2006-10-24 2013-05-14 P-Bar Co., Llc Expanding projectile
US8171852B1 (en) 2006-10-24 2012-05-08 Peter Rebar Expanding projectile
US8186277B1 (en) * 2007-04-11 2012-05-29 Nosler, Inc. Lead-free bullet for use in a wide range of impact velocities
ES2304898B1 (es) 2008-03-03 2009-10-09 Industrias El Gamo, S.A. Procedimiento para la fabricacion de un balin para carabina o pistola deportiva y balin para carabina o pistola deportiva obtenido.
US8434410B2 (en) 2010-12-15 2013-05-07 Salem A. S. AlSalem Deformable high volocity bullet
DE102011100791B4 (de) * 2011-05-06 2015-04-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Impulsgeschoss
DE102011100790A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gummi- oder Impulsgeschoss
DE102012015475A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Ruag Ammotec Gmbh Hohlkanal-Geschossspitze und Ausformung eines Geschosskörpers im Spitzenbereich
US8881654B2 (en) 2011-10-14 2014-11-11 Lws Ammunition Llc Bullets with lateral damage stopping power
CA2861961A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Sme Engineering (Pty) Ltd A bullet
PL220108B1 (pl) * 2012-04-10 2015-08-31 Jan Olszewski Pocisk kulowy do broni gładkolufowej
USD707785S1 (en) 2012-09-28 2014-06-24 Lws Ammunition Llc Pistol cartridge
US9631910B2 (en) 2013-12-31 2017-04-25 Lehigh Defense, LLC Expanding subsonic projectile and cartridge utilizing same
RU2016136384A (ru) * 2014-02-10 2018-03-15 Руаг Аммотэк Гмбх Бессвинцовая деформирующаяся - частично разрушающаяся пуля с заданным протеканием процесса расплющивания и разрушения
DK3137843T3 (da) 2014-04-30 2019-08-26 G9 Holdings Llc Projektil med forbedret ballistik
US9341455B2 (en) * 2014-06-06 2016-05-17 Lehigh Defense, LLC Expanding subsonic projectile and cartridge utilizing same
EP3015814A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
DE102014224715B4 (de) * 2014-10-29 2019-07-11 Metallwerk Elisenhütte GmbH Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
GB2556557B (en) 2015-07-23 2021-08-04 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with improved penetration and expansion bullet
US11808551B2 (en) * 2015-07-23 2023-11-07 Federal Cartridge Company Cartridge with improved penetration and expansion bullet
DE102016009571B3 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Ruag Ammotec Gmbh Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
US10352669B2 (en) * 2016-09-30 2019-07-16 Badlands Precision LLC Advanced aerodynamic projectile and method of making same
US11313657B1 (en) * 2016-11-14 2022-04-26 Erik Agazim Multi-piece projectile with an insert formed via a powder metallurgy process
US10551154B2 (en) 2017-01-20 2020-02-04 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
DE102017112889A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kleinkalibergschoss sowie Kleinkalibermunition mit einem derartigen Kleinkalibergeschoss
US11226185B2 (en) 2018-06-05 2022-01-18 Wayne B. Norris Projectile having adaptive expansion characteristics
US10684106B2 (en) * 2018-08-16 2020-06-16 Michael William GRAY Aerodynamically contoured spinnable projectile
US11428517B2 (en) 2019-09-20 2022-08-30 Npee L.C. Projectile with insert
WO2021170999A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Bae Systems Plc Improvements relating to ammunition
DE102022109315A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Ruag Ammotec Ag Beschichteter Geschosskörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234165A (en) * 1939-10-31 1941-03-11 Julian S Hatcher Projectile
US2292047A (en) * 1939-03-18 1942-08-04 Remington Arms Co Inc Ammunition
US4044685A (en) * 1971-06-18 1977-08-30 Hirtenberger Patronen-, Zundhutchen- Und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Jacketless hunting bullet with roll-back cutting flags
FR2369538A1 (fr) * 1976-10-30 1978-05-26 Dynamit Nobel Ag Projectile pour armes a feu notamment pour armes de poing et armes a canon long
US4811666A (en) * 1988-01-04 1989-03-14 Lutfy Eric A Solid projectiles
WO2001002791A2 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Deformationsgeschoss

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623707A (en) * 1899-04-25 Gustav dittmar
US1023469A (en) * 1911-08-22 1912-04-16 John D S Haslett Cartridge.
US1072880A (en) * 1912-01-02 1913-09-09 Peters Cartridge Company Bullet.
US1096558A (en) * 1912-10-22 1914-05-12 Charles Newton Rifle bullet or projectile.
US1083615A (en) * 1913-09-10 1914-01-06 Winchester Repeating Arms Co Mushroom-bullet.
US1077564A (en) * 1913-09-13 1913-11-04 Winchester Repeating Arms Co Mushroom-bullet.
US1135357A (en) * 1914-02-11 1915-04-13 Robert G Clyne Mushroom-bullet.
US1155901A (en) * 1914-09-29 1915-10-05 John B Duncan Mushroom-bullet.
US1134797A (en) * 1914-11-19 1915-04-06 Moses L Wood Expanding bullet.
US1493614A (en) * 1920-09-01 1924-05-13 Remington Arms Co Inc Mushroom bullet
US1556160A (en) * 1924-06-20 1925-10-06 Western Cartridge Co Game bullet
DE2530155A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Dynamit Nobel Ag Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
FI69367C (fi) * 1975-08-09 1986-01-10 Schirnecker Hans Ludwig Kula foer finkalibrigt vapen
DE2843167A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere jagdgeschoss
DE3064795D1 (en) * 1979-03-10 1983-10-20 Schirnecker Hans Ludwig Projectile, e.g. for hunting, and method of manufacturing same
DE2909471A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-11 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, beispielsweise fuer jagdzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE3510343A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Hans-Ludwig 4773 Möhnesee Schirneker Bleifreies jagdgeschoss
US4665827A (en) * 1985-12-24 1987-05-19 Ellis Ii Robert K Expandable bullet
US4776279A (en) * 1987-09-17 1988-10-11 Pejsa Arthur J Expanding ballistic projectile
DE3838584A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Karl Klaus Mayer Geschoss der deformations-klasse, fuer jagd - buechsenpatronen
FR2673278B1 (fr) * 1991-02-26 1993-12-31 Giat Industries Projectile sous-calibre perforant fragmentable.
US5686693A (en) * 1992-06-25 1997-11-11 Jakobsson; Bo Soft steel projectile
DE9311349U1 (de) * 1993-07-30 1993-09-30 Elisenhuette Metallwerk Geschoß für Handfeuerwaffen
US5621186A (en) * 1995-09-20 1997-04-15 Trophy Bonded Bullets, Inc. Bullet
AU7485196A (en) * 1995-11-30 1997-06-19 Olin Corporation Dual core jacketed bullet
DE29704126U1 (de) * 1996-03-08 1997-06-05 Herrlinger Klaus W Präzisionsvollgeschoß
EP0860681A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Expansionsgeschoss mit einem Leuchtspursatz
DE19711344C2 (de) * 1997-03-18 1999-04-01 Rudolf Koeppen Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
US5852255A (en) * 1997-06-30 1998-12-22 Federal Hoffman, Inc. Non-toxic frangible bullet core
US6016754A (en) * 1997-12-18 2000-01-25 Olin Corporation Lead-free tin projectile
US6209459B1 (en) * 1998-01-16 2001-04-03 Blount, Inc. Method for etching characters on bullets and bullets made by the method
DE19930475A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Dynamit Nobel Ag Teilzerlegungsgeschoß
US6526893B2 (en) * 2000-01-31 2003-03-04 Thomas R. May Polymer ballistic tip pellets
DE10010500A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Dynamit Nobel Ag Schadstoffreduziertes Deformationsgeschoß,vorzugsweise für Faustfeuerwaffen
EP1156297A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Kleinkaliber-Deformationsgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2817337B1 (fr) * 2000-11-24 2004-06-18 Jean Pierre Denis Munition comportant un projectile forme d'une fleche, d'une masse-marteau et d'une enveloppe recevant cet ensemble
US7360491B2 (en) * 2004-04-12 2008-04-22 Sanborn Craig M Firearm projectile apparatus, method, and product by process

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292047A (en) * 1939-03-18 1942-08-04 Remington Arms Co Inc Ammunition
US2234165A (en) * 1939-10-31 1941-03-11 Julian S Hatcher Projectile
US4044685A (en) * 1971-06-18 1977-08-30 Hirtenberger Patronen-, Zundhutchen- Und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Jacketless hunting bullet with roll-back cutting flags
FR2369538A1 (fr) * 1976-10-30 1978-05-26 Dynamit Nobel Ag Projectile pour armes a feu notamment pour armes de poing et armes a canon long
US4811666A (en) * 1988-01-04 1989-03-14 Lutfy Eric A Solid projectiles
WO2001002791A2 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Deformationsgeschoss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971315B2 (en) * 2000-03-07 2005-12-06 Ruag Ammotec Gmbh Reduced-contaminant deformable bullet, preferably for small arms
US6837165B2 (en) 2001-11-09 2005-01-04 Olin Corporation Bullet with spherical nose portion
US6964232B2 (en) 2001-11-09 2005-11-15 Olin Corporation Bullet with spherical nose portion
US7299733B2 (en) 2001-11-09 2007-11-27 Olin Corporation Bullet with spherical nose portion
US7487727B2 (en) 2001-11-09 2009-02-10 Olin Corporation Bullet with spherical nose portion

Also Published As

Publication number Publication date
IL151587A (en) 2007-02-11
HUP0301007A2 (en) 2003-08-28
DK1264155T3 (da) 2005-02-14
HU224568B1 (hu) 2005-10-28
AU779133B2 (en) 2005-01-06
ATE281642T1 (de) 2004-11-15
DE50104393D1 (de) 2004-12-09
CZ304538B6 (cs) 2014-06-25
PL360199A1 (en) 2004-09-06
US20040025737A1 (en) 2004-02-12
CN100342204C (zh) 2007-10-10
BR0109123B1 (pt) 2010-06-15
JP2003526073A (ja) 2003-09-02
DE10010500A1 (de) 2001-09-13
AU3378601A (en) 2001-09-17
US6971315B2 (en) 2005-12-06
PL196016B1 (pl) 2007-11-30
CZ20023019A3 (cs) 2003-06-18
BR0109123A (pt) 2002-11-26
TR200202140T2 (tr) 2003-02-21
ZA200207998B (en) 2003-10-06
ES2227128T3 (es) 2005-04-01
MXPA02008678A (es) 2005-06-20
EP1264155A1 (de) 2002-12-11
EP1264155B1 (de) 2004-11-03
CN1452712A (zh) 2003-10-29
PT1264155E (pt) 2005-02-28
IL151587A0 (en) 2003-04-10
JP4686096B2 (ja) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264155B1 (de) Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
EP2742313B1 (de) Hohlkanal-geschossspitze und ausformung eines geschosskörpers im spitzenbereich
DE10257590B4 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
WO2003093758A1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
WO2006086902A1 (de) Geschoss
DE102011108758B3 (de) Mehrteiliges Jagdgeschoss
DE2703638C2 (de)
DE3037560C2 (de)
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
WO2001018483A1 (de) Bleireduziertes oder bleifreies jagdbüchsengeschoss mit verbesserter haltekraft des kerns im mantel
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
WO2001002791A2 (de) Deformationsgeschoss
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
EP1031007B9 (de) Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
EP0636853B1 (de) Geschoss für Handfeurerwaffen
DE10317404A1 (de) Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
CH687788A5 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses.
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE2506776A1 (de) Projektil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 151587

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/008678

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-3019

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 565956

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/02140

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001905802

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 33786/01

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/07998

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200207998

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/1634/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018087973

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001905802

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221105

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-3019

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001905802

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 33786/01

Country of ref document: AU